DE102015015275B4 - Motorbetriebenes Gerät und Verfahren zum Steuern desselben - Google Patents

Motorbetriebenes Gerät und Verfahren zum Steuern desselben Download PDF

Info

Publication number
DE102015015275B4
DE102015015275B4 DE102015015275.0A DE102015015275A DE102015015275B4 DE 102015015275 B4 DE102015015275 B4 DE 102015015275B4 DE 102015015275 A DE102015015275 A DE 102015015275A DE 102015015275 B4 DE102015015275 B4 DE 102015015275B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
motor
reverse
drive
command
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102015015275.0A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102015015275A1 (de
Inventor
Tomoyuki Ota
Hiroshi Nojiri
Takuya Kusakawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Makita Corp
Original Assignee
Makita Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Makita Corp filed Critical Makita Corp
Publication of DE102015015275A1 publication Critical patent/DE102015015275A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102015015275B4 publication Critical patent/DE102015015275B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25FCOMBINATION OR MULTI-PURPOSE TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DETAILS OR COMPONENTS OF PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS NOT PARTICULARLY RELATED TO THE OPERATIONS PERFORMED AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B25F5/00Details or components of portable power-driven tools not particularly related to the operations performed and not otherwise provided for
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D34/00Mowers; Mowing apparatus of harvesters
    • A01D34/01Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus
    • A01D34/412Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus having rotating cutters
    • A01D34/63Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus having rotating cutters having cutters rotating about a vertical axis
    • A01D34/67Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus having rotating cutters having cutters rotating about a vertical axis hand-guided by a walking operator
    • A01D34/68Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus having rotating cutters having cutters rotating about a vertical axis hand-guided by a walking operator with motor driven cutters or wheels
    • A01D34/6806Driving mechanisms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D34/00Mowers; Mowing apparatus of harvesters
    • A01D34/01Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus
    • A01D34/412Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus having rotating cutters
    • A01D34/63Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus having rotating cutters having cutters rotating about a vertical axis
    • A01D34/76Driving mechanisms for the cutters
    • A01D34/78Driving mechanisms for the cutters electric
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D34/00Mowers; Mowing apparatus of harvesters
    • A01D34/835Mowers; Mowing apparatus of harvesters specially adapted for particular purposes
    • A01D34/90Mowers; Mowing apparatus of harvesters specially adapted for particular purposes for carrying by the operator
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25FCOMBINATION OR MULTI-PURPOSE TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DETAILS OR COMPONENTS OF PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS NOT PARTICULARLY RELATED TO THE OPERATIONS PERFORMED AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B25F5/00Details or components of portable power-driven tools not particularly related to the operations performed and not otherwise provided for
    • B25F5/001Gearings, speed selectors, clutches or the like specially adapted for rotary tools
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D34/00Mowers; Mowing apparatus of harvesters
    • A01D34/835Mowers; Mowing apparatus of harvesters specially adapted for particular purposes
    • A01D34/90Mowers; Mowing apparatus of harvesters specially adapted for particular purposes for carrying by the operator
    • A01D2034/907Control levers for portable mowing machines

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Harvester Elements (AREA)
  • Power Engineering (AREA)

Abstract

Motorbetriebenes Gerät (10) mit:
einem Motor (22);
einem Antriebsschalter (18), der zum Eingeben eines Antriebsbefehls für den Motor (22) ausgebildet ist;
einem Rückwärtsschalter (44), der zum Eingeben eines Rückwärtsbefehls, der eine Drehrichtung des Motors (22) von einer voreingestellten Vorwärtsrichtung zu einer Rückwärtsrichtung umschaltet, ausgebildet ist; und
einer Steuereinheit (50), die zum Antreiben des Motors (22) in der Rückwärtsrichtung, wenn der Antriebsbefehl über den Antriebsschalter (18) eingegeben wird, nachdem der Rückwärtsbefehl über den Rückwärtsschalter (44) eingegeben worden ist, und zum Antreiben des Motors (22) in der Vorwärtsrichtung, wenn der Antriebsbefehl erneut über den Antriebsschalter (18) eingegeben wird, nachdem der Motor (22) in der Rückwärtsrichtung angetrieben worden ist, und ohne eine weitere Betätigung zum Umschalten der Drehrichtung des Motors (22) von der Rückwärtsrichtung zu der Vorwärtsrichtung ausgebildet ist.

Description

  • HINTERGRUND
  • Die vorliegende Offenbarung betrifft ein motorbetriebenes Gerät, das von einem Motor angetrieben wird, und ein Verfahren zum Steuern desselben.
  • Ein in der ungeprüften japanischen Patentanmeldung mit der Veröffentlichungsnummer 2014-117267 offenbarter Grasschneider weist einen Antriebsschalter zum Eingeben eines Antriebsbefehls für einen Motor und einen Vorwärts-Rückwärts-Umschalter zum Umschalten der Drehrichtung des Motors zwischen der Vorwärtsrichtung und der Rückwärtsrichtung als Betätigungsschalter für eine Betätigung durch einen Benutzer auf.
  • DE 10 2011 055 874 A1 offenbart eine Schlagbohrmaschine mit einer Erfassungsvorrichtung, welche eine Drehposition eines Rotors der Schlagbohrmaschine erfasst.
  • US 2009/0229131 A1 offenbart einen Steuergriff für einen Buschschneider mit einer Drehzahleinstellvorrichtung.
  • DE 10 2013 021 536 A1 offenbart eine Motorantriebseinrichtung mit einem Normal-/Rückwärtsumstellschalter.
  • US 2012/0279743 A1 offenbart ein anderes elektrisches Kraftwerkzeug.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Bei einem motorbetriebenen Gerät wie dem zuvor erwähnten Grasschneider konnte nach einem Umschalten der Drehrichtung des Motors von der Vorwärtsrichtung zu der Rückwärtsrichtung durch Betätigen eines Vorwärts-Rückwärts-Umschalters der Motor nicht in der Vorwärtsrichtung gedreht werden, bis der Vorwärts-Rückwärts-Umschalter erneut betätigt wurde, um die Drehrichtung des Motors von der Rückwärtsrichtung zu der Vorwärtsrichtung umzuschalten.
  • Aus diesem Grund kann bei einem motorbetriebenen Gerät wie dem vorher erwähnten Grasschneider, bei dem es sehr wahrscheinlich ist, die Drehrichtung des Motors unmittelbar nach einem Umschalten zu der Rückwärtsrichtung zu der Vorwärtsrichtung umgeschaltet wird, die Betätigung zum Umschalten der Drehrichtung des Motors von der Rückwärtsrichtung zu der Vorwärtsrichtung für den Benutzer lästig sein.
  • Der Motor des Grasschneiders wird in der Rückwärtsrichtung gedreht, wenn Gras, das sich während des Schneidens um ein Drehmesser gewickelt hat, entfernt wird. Nach Entfernen des um das Drehmesser gewickelten Grases muss die Drehrichtung des Motors zurück zu der Vorwärtsrichtung umgeschaltet werden. Die Betätigung des Vorwärts-Rückwärts-Umschalters zu diesem Zweck ist lästig für den Benutzer und kann eine Arbeitseffizienz beim Schneiden verringern.
  • Es ist wünschenswert, dass ein Aspekt der vorliegenden Offenbarung ein motorbetriebenes Gerät bereitstellen kann, das keine Betätigung zum Umschalten der Drehrichtung des Motors von der Rückwärtsrichtung zu der Vorwärtsrichtung benötigt.
  • Ein motorbetriebenes Gerät gemäß einem Aspekt der vorliegenden Offenbarung weist einen Motor, einen Antriebsschalter, einen Rückwärtsschalter und eine Steuereinheit auf. Der Antriebsschalter ist zum Eingeben eines Antriebsbefehls für den Motor ausgebildet. Der Rückwärtsschalter ist zum Eingeben eines Rückwärtsbefehls, der eine Drehrichtung des Motors von einer voreingestellten Vorwärtsrichtung zu einer Rückwärtsrichtung umschaltet, ausgebildet. Die Steuereinheit ist zum Antreiben des Motors in der Rückwärtsrichtung, wenn der Antriebsbefehl über den Antriebsschalter eingegeben wird, nachdem der Rückwärtsbefehl über den Rückwärtsschalter eingegeben worden ist, und zum Antreiben des Motors in der Vorwärtsrichtung, wenn der Antriebsbefehl erneut über den Antriebsschalter eingegeben wird, ausgebildet.
  • Gemäß dem motorbetriebenen Gerät, das wie oben erwähnt ausgebildet ist, kann der Benutzer den Motor in der Rückwärtsrichtung drehen, die sich von der Drehrichtung während eines normalen Betriebs (der Vorwärtsrichtung) unterscheidet, indem er den Rückwärtsschalter und den Antriebsschalter in dieser Reihenfolge betätigt.
  • Der Benutzer kann den Motor durch erneutes Betätigen des Antriebsschalters nach einer Drehung des Motors in der Rückwärtsrichtung in der Vorwärtsrichtung drehen.
  • Kurz gesagt, die Drehrichtung des Motors kann einfach durch eine weitere Betätigung des Antriebsschalters dieses motorbetriebenen Geräts zurück zu der Vorwärtsrichtung umgeschaltet werden; somit muss der Benutzer den Rückwärtsschalter nicht betätigen.
  • Gemäß diesem motorbetriebenen Gerät kann ein motorbetriebenes Gerät wie der zuvor erwähnte Grasschneider effizient verwendet werden, indem eine Notwendigkeit einer Betätigung eines Schalters zum Ändern der Drehrichtung des Motors von der Rückwärtsrichtung zu der Vorwärtsrichtung beseitigt wird.
  • Die Steuereinheit kann eine Antriebszeit des Motors während eines Antriebs des Motors in der Rückwärtsrichtung so begrenzen, dass sie kleiner oder gleich einer im Voraus festgelegten eingestellten Zeit ist, wobei der Antrieb des Motors in der Rückwärtsrichtung stattfindet, wenn der Antriebsbefehl über den Antriebsschalter eingegeben wird, nachdem der Rückwärtsbefehl über den Rückwärtsschalter eingegeben worden ist.
  • Beispielsweise kann bei dem Grasschneider Gras, das um das Drehmesser gewickelt ist, durch Drehen des Motors in der Rückwärtsrichtung entfernt werden; die Antriebszeit des Motors, die zum Entfernen des Grases benötigt wird, kann beispielsweise durch die Größe des Drehmessers oder die Drehzahl des Motors bestimmt sein. Die Antriebszeit kann etwa 1 Sekunde bis etwa 30 Sekunden oder etwa 1 Sekunde bis etwa 10 Sekunden dauern.
  • Im Falle des Grasschneiders kann, wenn die Antriebszeit des Motors begrenzt wird, so dass sie kleiner oder gleich der Antriebszeit ist, die zum Entfernen des Grases benötigt wird, wenn das Gras durch Drehen des Motors in der Rückwärtsrichtung entfernt wird, ein unnötiges Antreiben des Motors verringert werden, wenn der Antriebsschalter lange Zeit betätigt wird.
  • Ferner verringert der Antrieb des Motors in der Rückwärtsrichtung in dem oben genannten Fall einen unnötigen Verbrauch von elektrischer Leistung, was ermöglicht, dass versucht werden kann, bei dem motorbetriebenen Gerät Energie zu sparen.
  • Alternativ dazu kann die Steuereinheit den Motor in der Rückwärtsrichtung antreiben, wenn der Antriebsbefehl über den Antriebsschalter eingegeben wird, nachdem der Rückwärtsbefehl über den Rückwärtsschalter eingegeben worden ist, bis die Eingabe des Antriebsbefehls über den Antriebsschalter gestoppt wird.
  • In diesem Fall kann der Benutzer den Motor durch die Betätigung des Antriebsschalters in der Rückwärtsrichtung antreiben. Somit kann, wenn diese Technologie beispielsweise auf ein elektrisches Kraftwerkzeug zum Anziehen einer Schraube angewandt wird, der Motor des elektrischen Kraftwerkzeugs dann in der Rückwärtsrichtung gedreht werden, bis die Schraube entfernt worden ist, wenn während eines Betriebs eines Anziehens einer Schraube durch das elektrische Kraftwerkzeug die Schraube durch vorübergehendes Drehen des Motors in der Rückwärtsrichtung entfernt wird. Somit kann ein derartiger Betrieb effizient durchgeführt werden.
  • Die Steuereinheit kann die Antriebsgeschwindigkeit während des Antriebs des Motors in der Rückwärtsrichtung so einstellen, dass sie kleiner oder gleich der Antriebsgeschwindigkeit während des Antriebs des Motors in der Vorwärtsrichtung ist.
  • In diesem Fall ist es beispielsweise beim Entfernen von Gras, das um das Drehmesser des Grasschneiders gewickelt ist, möglich, ein Problem zu verringern, dass aufgrund der Antriebsgeschwindigkeit während des Antreibens des Motors in der Rückwärtsrichtung, die sich von der Drehrichtung während eines normalen Betriebs unterscheidet und die höher ist als die Antriebsgeschwindigkeit während des Antreibens des Motors in der Vorwärtsrichtung, sich das entfernte Gras erneut um das Drehmesser wickelt. Ferner ist es bei dem elektrischen Kraftwerkzeug zum Anziehen einer Schraube beispielsweise möglich, ein Problem zu verringern, dass die Schraube aufgrund einer übermäßigen Erhöhung der Drehzahl eines Werkzeugbits beim Entfernen der Schraube beschädigt wird.
  • Die Steuereinheit kann gemäß einem von außerhalb des motorbetriebenen Geräts eingegebenen Auswahlbefehl selektiv eine von (i) einer ersten Funktion und (ii) einer zweiten Funktion ausführen; die erste Funktion kann eine Funktion sein, die die Antriebszeit während des Antriebs des Motors in der Rückwärtsrichtung so begrenzt, dass sie kleiner oder gleich einer im Voraus festgelegten eingestellten Zeit ist, wobei der Antrieb des Motors in der Rückwärtsrichtung stattfindet, wenn der Antriebsbefehl über den Antriebsschalter eingegeben wird, nachdem der Rückwärtsbefehl über den Rückwärtsschalter eingegeben worden ist; die zweite Funktion kann eine Funktion sein, die den Motor in der Rückwärtsrichtung antreibt, wenn der Antriebsbefehl über den Antriebsschalter eingegeben wird, nachdem der Rückwärtsbefehl über den Rückwärtsschalter eingegeben worden ist, bis die Eingabe des Antriebsbefehls über den Antriebsschalter gestoppt wird.
  • In diesem Fall kann der Benutzer auswählen, ob der Motor nach Ablauf der eingestellten Zeit automatisch gestoppt werden soll oder ob der Motor durch Stoppen der Betätigung des Antriebsschalters beim Antreiben des Motors in der Rückwärtsrichtung gestoppt werden soll; dadurch kann das motorbetriebene Gerät komfortabler verwendet werden.
  • Ein ausschließlich einer Auswahlfunktion zugeordneter Schalter oder ein vorgegebener Schalter, der an dem motorbetriebenen Gerät angeordnet ist, kann zum Auswählen der ersten Funktion oder der zweiten Funktion verwendet werden.
  • Im Falle einer Verwendung des vorgegebenen Schalters kann die Steuereinheit zwischen der ersten Funktion und der zweiten Funktion umschalten, wenn der vorgegebene Schalter für die eingestellte Zeit oder länger kontinuierlich betätigt wird.
  • In diesem Fall kann der vorgegebene Schalter als ein Mehrzweckschalter verwendet werden, der zum Auswählen der Funktion verwendet werden kann, und daher kann die Anzahl von Schaltern verringert werden.
  • Beispielsweise kann der Rückwärtsschalter als ein vorgegebener Mehrzweckschalter verwendet werden, der für eine Auswahl der Funktion verwendet werden kann.
  • Der Rückwärtsschalter wird zum vorübergehenden Umkehren der Drehrichtung des Motors verwendet und wird möglicherweise weniger häufig verwendet als die Schalter zum Einstellen von Betriebsparametern des motorbetriebenen Geräts, beispielsweise der Antriebsgeschwindigkeit des Motors. Bei dem Grasschneider wird beispielsweise möglicherweise der Rückwärtsschalter weniger häufig verwendet als ein Schalter zum Einstellen der Antriebsgeschwindigkeit.
  • Somit kann im Falle einer Anordnung des Rückwärtsschalters gemeinsam mit einem unterschiedlichen Betätigungsschalter auf demselben Bedienfeld der Rückwärtsschalter einen kleineren Betätigungsabschnitt aufweisen als den Betätigungsabschnitt des unterschiedlichen Betätigungsschalters.
  • Das motorbetriebene Gerät kann einen Griffteil (einen Griff) aufweisen, der so ausgebildet ist, dass er von dem Benutzer des motorbetriebenen Geräts gehalten wird. In diesem Fall kann der Betätigungsabschnitt des Rückwärtsschalters an einer Stelle angeordnet sein, an der der Benutzer den Betätigungsabschnitt betätigen kann, während er den Griffteil hält.
  • Auch in diesem Fall kann beim Anordnen des Rückwärtsschalters und des unterschiedlichen Betätigungsschalters in der Nähe des Griffteils der Betätigungsabschnitt des Rückwärtsschalters an einer Position angeordnet sein, die weiter von dem Griffteil entfernt ist als die Position, an der der Betätigungsabschnitt des unterschiedlichen Betätigungsschalters vorgesehen ist, so dass der unterschiedliche Betätigungsschalter einfacher betätigt werden kann als der Rückwärtsschalter.
  • Es sei bemerkt, dass der unterschiedliche Betätigungsschalter, der gemeinsam mit dem Rückwärtsschalter auf demselben Bedienfeld angeordnet ist oder gemeinsam mit dem Rückwärtsschalter in der Nähe des Griffteils angeordnet ist, beispielsweise ein Schalter zum Einstellen der Antriebsgeschwindigkeit des Motors sein kann.
  • Ein anderer Aspekt der vorliegenden Offenbarung ist ein Verfahren zum Steuern eines motorbetriebenen Geräts, wobei das Gerät einen Motor, einen Antriebsschalter, der zum Eingeben eines Antriebsbefehls für den Motor ausgebildet ist, und einen Rückwärtsschalter, der zum Eingeben eines Rückwärtsbefehls zum Umschalten einer Drehrichtung des Motors von einer voreingestellten Vorwärtsrichtung zu einer Rückwärtsrichtung ausgebildet ist, aufweist.
  • Das Verfahren beinhaltet:
    • Detektieren, dass der Rückwärtsbefehl über den Rückwärtsschalter eingegeben wird;
    • Detektieren, dass der Antriebsbefehl über den Antriebsschalter eingegeben wird, nach einer Detektion, dass der Rückwärtsbefehl über den Rückwärtsschalter eingegeben wird;
    • Antreiben des Motors in der Rückwärtsrichtung, wenn detektiert wird, dass der Antriebsbefehl über den Antriebsschalter eingegeben wird;
    • Detektieren, dass nach dem Antreiben des Motors in der Rückwärtsrichtung der Antriebsbefehl erneut über den Antriebsschalter eingegeben wird; und
    • Antreiben des Motors in der Vorwärtsrichtung, wenn detektiert wird, dass der Antriebsbefehl erneut über den Antriebsschalter eingegeben wird.
  • Gemäß diesem Verfahren kann ein motorbetriebenes Gerät wie der zuvor erwähnte Grasschneider effizient verwendet werden, da die Betätigung eines Schalters zum Ändern der Drehrichtung des Motors von der Rückwärtsrichtung zu der Vorwärtsrichtung wegfällt.
  • Figurenliste
  • Eine beispielhafte Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung wird hierin auf beispielhafte Weise unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben. Es zeigen:
    • 1 eine perspektivische Ansicht, die einen gesamten Aufbau eines wiederaufladbaren Grasschneiders bzw. Akku-Freischneiders einer beispielhaften Ausführungsform zeigt;
    • 2 eine perspektivische Ansicht, die eine Vergrößerung eines Griffteils des Grasschneiders zeigt;
    • 3A und 3B Diagramme zur Erläuterung, die Änderungen des Betriebszustands und Änderungen einer Anzeige auf einem Anzeigefeld gemäß einer Bedienung eines Bedienfelds zeigen;
    • 4 ein Blockdiagramm, das eine elektrische Konfiguration des Grasschneiders zeigt;
    • 5 ein Flussdiagramm, das einen in einer MCU in 3 ausgeführten Steuerprozess zeigt;
    • 6 ein Flussdiagramm, das einen in S160 in 5 ausgeführten Schaltereinstellprozess zeigt;
    • 7 ein Flussdiagramm, das einen in S210 in 5 ausgeführten Mitteilungssteuerungsprozess zeigt;
    • 8 ein Flussdiagramm, das einen in S200 in 5 gezeigten Motorsteuerungsprozess zeigt;
    • 9 ein Flussdiagramm, das einen in S230 in 5 ausgeführten Energiesparmodusprozess zeigt;
    • 10 ein Blockdiagramm, das eine elektrische Konfiguration eines Grasschneiders gemäß einer ersten Modifikation zeigt;
    • 11 ein Flussdiagramm, das einen Schaltereinstellprozess der ersten Modifikation zeigt;
    • 12 ein Flussdiagramm, das einen Mitteilungssteuerungsprozess der ersten Modifikation zeigt;
    • 13 ein Flussdiagramm, das einen Motorsteuerungsprozess der ersten Modifikation zeigt;
    • 14 ein Flussdiagramm, das einen Schaltereinstellprozess einer zweiten Modifikation zeigt;
    • 15 ein Flussdiagramm, das einen Mitteilungssteuerungsprozess der zweiten Modifikation zeigt; und
    • 16 ein Flussdiagramm, das einen Schaltereinstellprozess einer dritten Modifikation zeigt.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Wie in 1 gezeigt, ist ein Grasschneider 10 der vorliegenden Ausführungsform eine wiederaufladbare Arbeitsmaschine, die ein Drehmesser 23 aufweist, das durch einen Motor 22 (siehe 4) angetrieben wird, und die durch die Drehung des Drehmessers 23 Gras mäht bzw. schneidet.
  • Der Grasschneider 10 weist eine Tragstange 11 in Form eines dünnen und langen Zylinders, der sich in der Vorwärts/Rückwärts-Richtung erstreckt, eine Schneideinheit 20, die an dem vorderen Ende der Tragstange 11 angeordnet ist, und eine Steuereinheit 30, die an dem hinteren Ende der Tragstange 11 angeordnet ist, auf.
  • Die Schneideinheit 20 weist ein vorderes Gehäuse 21 auf, das an dem vorderen Ende der Tragstange 11 befestigt ist; das vordere Gehäuse 21 nimmt den Motor 22 auf.
  • Eine Antriebswelle (in den Zeichnungen nicht gezeigt), die durch den Motor 22 zur Drehung angetrieben wird, steht von dem vorderen Gehäuse 21 nach unten vor; das Drehmesser 23 ist lösbar an der Antriebswelle angebracht.
  • Die Steuereinheit 30 weist ein hinteres Gehäuse 31 auf, das an dem hinteren Ende der Tragstange 11 befestigt ist; das hintere Gehäuse 31 nimmt eine Steuerschaltung 50 auf, die den Antrieb des Motors 22 (siehe 4) steuert. Es sei bemerkt, dass der Motor 22 in der vorliegenden Ausführungsform ein bürstenloser Motor ist.
  • Zwei Batteriepacks 32 sind als eine Gleichstromleistungsquelle zum Zuführen von elektrischer Leistung zu dem Grasschneider 10 an dem hinteren Teil des hinteren Gehäuses 31 lösbar angebracht. Jedes der Batteriepacks 32 ist elektrisch mit der Steuerschaltung 50 verbunden.
  • In der Mitte in der Vorwärts/Rückwärts-Richtung der Tragstange 11 ist ein Griff 12, der durch Krümmen eines Rohrs in eine U-Form gebracht worden ist, so an der Tragstange 11 befestigt, dass er senkrecht zu der Mittelachse der Tragstange 11 ist.
  • Zylindrische Griffe 14 und 16, die ein Benutzer mit der linken und rechten Hand hält, sind an beiden Enden des Griffs 12 vorgesehen.
  • Der Griff 16 für die rechte Hand weist einen Drückerschalter 18 als einen Betätigungsschalter und einen Drückerverriegelungsschalter 19, der in der Längsrichtung des Griffs 16 in der Mitte angeordnet ist, auf.
  • Der Drückerschalter 18 ist auf der Vorderseite (der Seite, die zu dem Drehmesser 23 zeigt) des Griffs 16 vorgesehen und wird von dem Benutzer zum Eingeben des Antriebsbefehls für den Motor 22 betätigt. Genauer gesagt wird der Antriebsbefehl für den Motor 22 von dem Benutzer, der den Drückerschalter 18 in Richtung des Griffs 16 drückt, eingegeben.
  • Der Drückerverriegelungsschalter 19 ist auf der Rückseite (der Seite, die der Steuereinheit 30 zugewandt ist) des Griffs 16 vorgesehen und wird von dem Benutzer zum Freigeben eines Zustands, der ein Drücken des Drückerschalters 18 in Richtung des Griffs 16 begrenzt (verriegelter Zustand), betätigt.
  • Genauer gesagt wird die Verriegelung des Drückerschalters 18 aufgehoben, wenn der Benutzer den Drückerverriegelungsschalter 19 in Richtung des Griffs 16 drückt. Der Benutzer kann den Antriebsbefehls des Motors 22 durch Drücken des Drückerschalters 18 in Richtung des Griffs 16 in diesem Zustand eingeben.
  • Eine Betätigungseingabeeinheit 40, die zum Umschalten des Betriebszustands des Grasschneiders 10 durch den Benutzer, während er den Griff 16 hält, dient, ist an dem Endabschnitt des Griffs 16 angeordnet.
  • Wie in 2 gezeigt, weist die Betätigungseingabeeinheit 40 ein Bedienfeld 42 und ein Anzeigefeld 46 auf.
  • Eine Bedienfläche des Bedienfelds 42 ist annähernd parallel zu der Mittelachse des Griffs 16 und ferner so angeordnet, dass sie wie der Drückerverriegelungsschalter 19 der Rückseite (mit anderen Worten, der Seite der Steuereinheit 30) zugewandt ist. Diese Anordnung dient dazu, dass der Benutzer das Bedienfeld 42 ohne weiteres mit dem Daumen des Benutzers bedienen kann, während er den Griff 16 hält.
  • Das Bedienfeld 42 weist ferner einen Leistungszufuhrschalter 43 in Form eines Druckknopfschalters auf, der eingeschaltet wird, wenn er gedrückt wird. Der Leistungszufuhrschalter 43 ist ein Mehrzweckbetätigungsabschnitt für ein Ein/AusSchalten einer Hauptleistungszufuhr und für ein Umschalten einer Antriebsgeschwindigkeit des Motors 22.
  • Das Bedienfeld 42 weist ferner einen Rückwärtsschalter 44 auf, der zum Eingeben eines Befehls zum Umkehren der Drehrichtung des Motors ausgehend von der Vorwärtsdrehrichtung dient. Der Rückwärtsschalter 44 ist ebenso ein Druckknopfschalter wie der Leistungszufuhrschalter 43, der eingeschaltet wird, wenn der Knopf gedrückt wird.
  • Der Leistungszufuhrschalter 43 und der Rückwärtsschalter 44 sind in der Richtung senkrecht zu der Mittelachse des Griffs 16 derart angeordnet, dass, wenn das Ende des Griffs 16 nach oben zeigt (siehe 3A), der Leistungszufuhrschalter 43 links positioniert ist und der Rückwärtsschalter 44 rechts positioniert ist.
  • Ein Betätigungsabschnitt des Rückwärtsschalters 44 (mit anderen Worten, eine Region auf dem Bedienfeld 42, die für die Betätigung zur Verfügung steht) ist kleiner als ein Betätigungsabschnitt für den Leistungszufuhrschalter 43 und so angeordnet, dass sie näher an dem Ende des Griffs 16 positioniert ist als der Leistungszufuhrschalter 43.
  • Dies liegt daran, dass der Rückwärtsschalter 44 vorübergehend dazu verwendet wird, Gras, das sich um das Drehmesser 23 gewickelt hat, zu entfernen, indem die Drehung des Drehmessers 23 ausgehend von der Vorwärtsdrehrichtung zum Schneiden umgekehrt wird (genauer gesagt, von der Drehung gegen den Uhrzeigersinn zu der Drehung im Uhrzeigersinn).
  • Das heißt, der Rückwärtsschalter 44 ist ein Hilfsschalter, der weniger häufig verwendet wird als ein Hauptschalter, der der Leistungszufuhrschalter 43 ist. Somit wird bei der vorliegenden Ausführungsform der Betätigungsabschnitt des Rückwärtsschalters 44 kleiner gestaltet als der Betätigungsabschnitt des Leistungszufuhrschalters 43 und so an dem Griff 16 angeordnet, dass er von einem Abschnitt, den der Benutzer hält, weiter entfernt ist; daher ist es leichter, den Leistungszufuhrschalter 43 zu bedienen.
  • Als Nächstes ist ein Anzeigefeld 46 an der Betätigungseingabeeinheit 40 vorgesehen, so dass es näher an der Endseite des Griffs 16 als das Bedienfeld 42 positioniert ist, und weist zwei Anzeigeeinheiten 46 und 48 auf, die in der Richtung senkrecht zu der Mittelachse des Griffs 16 angeordnet sind.
  • Die Anzeigeeinheit 47 ist, wenn das Ende des Griffs 16 nach oben zeigt, rechts positioniert. Die Anzeigeeinheit 47 ist eine Hauptleistungszufuhranzeigeeinheit zum Anzeigen eines Ein- und eines Aus-Zustands der Hauptleistungszufuhr und leuchtet, wenn die Hauptleistungszufuhr eingeschaltet ist (siehe 3A).
  • Die Anzeigeeinheit 48 ist, wenn das Ende des Griffs 16 nach oben zeigt, links positioniert. Die Anzeigeeinheit 48 ist eine Geschwindigkeitsanzeigeeinheit zum Anzeigen der Antriebsgeschwindigkeit des Motors 22, die durch eine Betätigung des Leistungszufuhrschalters 43 umgeschaltet wird, und weist drei Anzeigevorrichtungen wie LED auf (siehe 3A).
  • Dies liegt daran, dass der Grasschneider 10 der vorliegenden Ausführungsform die Antriebsgeschwindigkeit des Motors 22 in drei Modi umschalten kann: hohe Geschwindigkeit bzw. hohe Drehzahl, mittlere Geschwindigkeit bzw. mittlere Drehzahl und niedrige Geschwindigkeit bzw. niedrige Drehzahl. Die Geschwindigkeitsanzeigeeinheit 48 zeigt die Antriebsgeschwindigkeit des Motors 22 durch Verringern der Anzahl von erleuchteten Anzeigevorrichtungen in der Reihenfolge hohe Geschwindigkeit, mittlere Geschwindigkeit und niedrige Geschwindigkeit an.
  • Mit anderen Worten, die drei Anzeigevorrichtungen auf der Geschwindigkeitsanzeigeeinheit 48 sind in vertikaler Richtung entlang der Mittelachse des Griffs 16 angeordnet. Die Geschwindigkeitsanzeigeeinheit 48 zeigt die Antriebsgeschwindigkeit wie folgt an. Alle drei Anzeigevorrichtungen sind erleuchtet, wenn die Antriebsgeschwindigkeit des Motors 22 auf die hohe Geschwindigkeit eingestellt ist. Zwei der Anzeigevorrichtungen, nämlich die untere und die mittlere Vorrichtung, sind erleuchtet, wenn die Antriebsgeschwindigkeit des Motors 22 auf die mittlere Geschwindigkeit eingestellt ist. Lediglich die untere Vorrichtung ist erleuchtet, wenn die Antriebsgeschwindigkeit des Motors 22 auf die niedrige Geschwindigkeit eingestellt ist.
  • Eine Anzeigefläche des Anzeigefelds 46 ist in Bezug auf die Bedienfläche des Bedienfelds 42 unter einem spezifizierten Winkel (beispielsweise 15 Grad) zu der Endseite des Griffs 16 geneigt. Dies dient dazu, dafür zu sorgen, dass die Anzeigefläche des Anzeigefelds 46 zu dem Gesicht des Benutzers zeigt, wenn der Benutzer den Grasschneider 10 durch Halten der Griffe 14 und 16 zum Schneiden des Grases anhebt.
  • Mit anderen Worten ist bei dieser Ausführungsform die Sichtbarkeit des Anzeigefelds 46 sichergestellt, da die Anzeigefläche des Anzeigefelds 46 bezüglich der Bedienfläche des Bedienfelds 42 geneigt ist.
  • Als Nächstes werden unter Bezugnahme auf die 3A und 3B der Betriebseinstellzustand des Grasschneiders 10, der sich in Abhängigkeit davon ändert, wie der Leistungszufuhrschalter 43 und der Rückwärtsschalter 44, die auf dem Bedienfeld 43 vorgesehen sind, betätigt werden, und der Beleuchtungszustand der Hauptleistungszufuhranzeigeeinheit 47 und der Geschwindigkeitsanzeigeeinheit 48 auf dem Anzeigefeld 46 erläutert.
  • Wie in der obersten Zeile der Tabelle in 3B gezeigt, wird, wenn der Leistungszufuhrschalter 43 für eine spezifizierte Zeit oder länger gedrückt wird (im Folgenden als langes Drücken bezeichnet), wenn sich die Hauptleistungsversorgung bzw. Hauptleistungszufuhr in dem ausgeschalteten Zustand befindet, die Hauptleistungsversorgung dann eingeschaltet, der Grasschneider 10 wird in den Betriebszustand gebracht, und die Hauptleistungszufuhranzeigeeinheit 47 wird erleuchtet.
  • Die Antriebsgeschwindigkeit des Motors 22 in dem obigen Fall ist auf die Antriebsgeschwindigkeit zu der Zeit, zu der die Hauptleistungszufuhr zuvor ausgeschaltet wurde, eingestellt; ferner ist die Anzeigevorrichtung, die der Antriebsgeschwindigkeit entspricht, auf der Geschwindigkeitsanzeigeeinheit 48 erleuchtet. Da in der obersten Zeile der Tabelle in 3B alle Anzeigevorrichtungen erleuchtet sind, zeigt dies, dass die Antriebsgeschwindigkeit auf die hohe Geschwindigkeit eingestellt ist.
  • Wie in der zweiten Zeile von oben in der Tabelle in 3B gezeigt, wird, wenn der Leistungszufuhrschalter 43 lange gedrückt wird, wenn sich die Hauptleistungszufuhr in dem eingeschalteten Zustand befindet, die Hauptleistungszufuhr dann ausgeschaltet, der Grasschneider 10 wird in den Betriebsstoppzustand gebracht, und die Anzeigeeinheiten 47 und 48 auf dem Anzeigefeld 46 werden alle ausgeschaltet.
  • Es sei bemerkt, dass bei der vorliegenden Ausführungsform das Schalten der Hauptleistungszufuhr von dem eingeschalteten Zustand zu dem ausgeschalteten Zustand automatisch ausgeführt wird, nicht nur dann, wenn der Leistungszufuhrschalter 43 lange gedrückt wird, sondern ebenfalls dann, wenn der Drückerschalter 18 für eine spezifizierte Zeit oder länger nicht betätigt wird.
  • Der Grasschneider 10 befindet sich in dem Betriebszustand, wenn die Hauptleistungszufuhr eingeschaltet ist; somit ist der Betriebsmodus des Grasschneiders 10 auf den normalen Energieverbrauchsmodus eingestellt. Der Grasschneider 10 wird in den Standby-Zustand gebracht, in dem er darauf wartet, dass der Leistungszufuhrschalter 43 lange gedrückt wird, wenn sich die Hauptleistungszufuhr in dem ausgeschalteten Zustand befindet; somit ist der Betriebsmodus des Grasschneiders 10 der Modus mit einem niedrigen Energieverbrauch, der weniger elektrische Leistung verbraucht als der Modus mit dem normalen Energieverbrauch.
  • Wie in der dritten Zeile von oben in der Tabelle in 3B gezeigt, wird, wenn der Leistungszufuhrschalter 43 weniger lang als die spezifizierte Zeit gedrückt wird (im Folgenden als kurzes Drücken bezeichnet), wenn sich die Hauptleistungszufuhr in dem eingeschalteten Zustand befindet, dann die Antriebsgeschwindigkeit des Motors 22 umgeschaltet. Das Umschalten der Antriebsgeschwindigkeit wird in der Reihenfolge hohe Geschwindigkeit, mittlere Geschwindigkeit, niedrige Geschwindigkeit und zurück zu hoher Geschwindigkeit ausgeführt.
  • Die Anzeige der Geschwindigkeitsanzeigeeinheit 48 wird ebenfalls gemäß dem Umschalten der Antriebsgeschwindigkeit umgeschaltet; beispielsweise werden zwei der drei Anzeigevorrichtungen auf der Geschwindigkeitsanzeigeeinheit 48 erleuchtet, wenn die Antriebsgeschwindigkeit von hoher Geschwindigkeit zu mittlerer Geschwindigkeit umgeschaltet wird, wie in 3B gezeigt ist.
  • Wie in der untersten Zeile der Tabelle in 3B gezeigt, wird, wenn der Rückwärtsschalter 44 betätigt wird, wenn sich die Hauptleistungszufuhr in dem eingeschalteten Zustand befindet, dann die Drehrichtungseinstellung des Motors 22 von der Vorwärtsdrehrichtung zu der Rückwärtsdrehrichtung umgeschaltet.
  • Wenn die Drehrichtung des Motors 22 wie vorher erwähnt umgekehrt wird, dann wird die Hauptleistungszufuhranzeigeeinheit 47 von einem normal erleuchteten Zustand zu einem blinkenden Zustand umgeschaltet. Somit kann der Benutzer durch Beobachten des Anzeigezustands der Hauptleistungszufuhranzeigeeinheit 47 nicht nur den ein- bzw. ausgeschalteten Zustand der Hauptleistungszufuhr zur Kenntnis nehmen, sondern ebenfalls die Richtung, in der sich der Motor 22 drehen wird, wenn der Drückerschalter 18 betätigt wird.
  • Ein solches Umschalten des Betriebszustands des Grasschneiders 10 und der Anzeigen auf dem Anzeigefeld 46 basierend auf der vorher erwähnten Bedienung des Bedienfelds 42 werden in der Steuerschaltung 50 ausgeführt, die den Antrieb des Motors 22 steuert.
  • Wie in 4 gezeigt, weist die Steuerschaltung 50 eine Motorantriebseinheit 52, die den Motor 22 durch Leiten von Strom zu dem Motor 22 antreibt; eine Stromdetektionseinheit 54, die einen Wert eines Stroms, der zu dem Motor 22 fließt, detektiert; und eine MCU (Mikrosteuerungseinheit) 60 auf.
  • Die MCU 60 steuert den Antrieb des Motors 22 über die Motorantriebseinheit 52 gemäß Detektionssignalen von einem Drehsensor 24, der in dem Motor 22 angeordnet ist, und von der Stromdetektionseinheit 54, so dass der Motor 22 mit einer voreingestellten Antriebsgeschwindigkeit dreht. Die MCU 60 kann durch einen bekannten Mikrocomputer, eine Kombination aus verschiedenen separaten Elektronikkomponenten, ein ASIC (Application Specified Integrated Circuit), eine programmierbare Logikvorrichtung wie ein FPGA (Field Programmable Gate Array) oder eine beliebige Kombination daraus implementiert werden.
  • Die MCU 60 ist ferner mit dem vorher erwähnten Drückerschalter 18, dem Leistungszufuhrschalter 43, dem Rückwärtsschalter 44, der Hauptleistungszufuhranzeigeeinheit 47 und der Geschwindigkeitsanzeigeeinheit 48 verbunden.
  • Die MCU 60 führt ebenfalls Funktionen wie das Umschalten des ein- bzw. ausgeschalteten Zustands der Hauptleistungszufuhr, das Einstellen der Antriebsgeschwindigkeit des Motors 22 oder das Einstellen der Drehrichtung des Motors 22 gemäß Betätigungen des Leistungszufuhrschalters 43 und des Rückwärtsschalters 44 aus. Die MCU 60 treibt den Motor 22 an, wenn der Drückerschalter 18 betätigt wird.
  • Die MCU 60 zeigt ferner den ein- bzw. ausgeschalteten Zustand der Hauptleistungszufuhr, die Antriebsgeschwindigkeit des Motors 22 und die Drehrichtung des Motors 22 an, mittels Steuerung des Beleuchtungszustands der Hauptleistungszufuhranzeigeeinheit 47 und der Geschwindigkeitsanzeigeeinheit 48, wie in 3B gezeigt ist.
  • Die Steuerungsschaltung 50 weist eine Reglereinheit 56 auf, die eine elektrische Leistungszufuhr von den Batteriepacks 32 empfängt und die MCU 60 mit einer Leistungsversorgungsspannung (einer konstanten Gleichspannung) Vcc versorgt. Es sei bemerkt, dass zur Vereinfachung der Darstellung in 4 lediglich eines der zwei Batteriepacks 32 gezeigt ist. Die zwei Batteriepacks 32 können in Reihe oder parallel geschaltet sein.
  • Die MCU 60 weist einen nichtflüchtigen Speicher 58 zum Speichern eines Steuerzustands auf, so dass ein aktuell eingestellter Steuerzustand (beispielsweise die Antriebsgeschwindigkeit des Motors 22) beibehalten werden kann, wenn die Hauptleistungszufuhr ausgeschaltet wird und die Leistungszufuhr von der Reglereinheit 56 unterbrochen wird.
  • Als Nächstes wird unter Bezugnahme auf die Flussdiagramme der 5 bis 9 ein Steuerprozess beschrieben, der in der MCU 60 zum Durchführen von Funktionen wie einer Antriebssteuerung oder einer Steuerzustandseinstellung des Motors 22 ausgeführt wird.
  • Wie in 5 gezeigt, wird die MCU 60 durch Empfangen einer Leistungszufuhr von der Reglereinheit 56 aktiviert und führt dann in S110 (S bezeichnet einen Schritt) einen Initialisierungsprozess zum Initialisieren verschiedener Parameter aus, die in dem Steuerprozess zu verwenden sind.
  • Es sei bemerkt, dass die Reglereinheit 56 zum Starten der Zufuhr von elektrischer Leistung zu der MCU 60 durch Empfangen eines Wecksignals von einer Aktivierungsschaltung in der MCU 60, wenn der Leistungszufuhrschalter 43 lange gedrückt wird, ausgebildet ist.
  • Somit wird bei der vorliegenden Ausführungsform die Hauptleistungszufuhr durch diese Aktivierung der Reglereinheit 56 in den eingeschalteten Zustand gebracht; ferner wird der Betriebsmodus des Grasschneiders 10 auf den Modus mit normalem Energieverbrauch eingestellt, was den normalen Betrieb ermöglicht, wenn die MCU 60 den Steuerprozess startet.
  • In dem darauffolgenden S120 wird ein Einstellungsausleseprozess ausgeführt; der Einstellungsausleseprozess besteht im Auslesen des Steuerzustands, beispielsweise der Antriebsgeschwindigkeit des Motors 22, aus dem nichtflüchtigen Speicher 58. Danach wird in dem darauffolgenden S130 bestimmt, ob ein spezifizierter Steuerzyklus abgelaufen ist.
  • Wenn in S130 bestimmt wird, dass der spezifizierte Steuerzyklus nicht abgelaufen ist, dann wird der Prozess in S130 erneut ausgeführt, so dass gewartet wird, bis der spezifizierte Steuerzyklus abgelaufen ist; wenn bestimmt wird, dass der spezifizierte Steuerzyklus abgelaufen ist, dann werden Prozesse in S140 und den darauffolgenden Schritten ausgeführt. Kurz gesagt, die MCU 60 führt die Prozesse des S140 und der darauffolgenden Schritte in einem spezifizierten Steuerzyklus regelmäßig aus.
  • In S140 wird ein WDT-Löschprozess zum Löschen eines Watchdog-Timers (WDT) ausgeführt. In dem darauffolgenden S150 werden Signale von dem Drückerschalter 18, dem Leistungszufuhrschalter 43 und dem Rückwärtsschalter 44 (Schaltersignale) überwacht.
  • In S160 wird ein Schaltereinstellprozess ausgeführt; der Schaltereinstellprozess besteht in dem Einstellen des Ein- bzw. Auszustands der Hauptleistungszufuhr, der Antriebsgeschwindigkeit des Motors 22 und je nach Bedarf der Notwendigkeit der umgekehrten Drehung des Motors 22 gemäß den Schaltsignalen von dem Leistungszufuhrschalter 43 und dem Rückwärtsschalter 44, die in S150 überwacht werden.
  • Als Nächstes wird in S170 ein A/D-Wandlungsprozess ausgeführt; der A/D-Wandlungsprozess besteht in einer A/D-Wandlung des Werts des Stroms, der von der Stromdetektionseinheit 54 detektiert wird, und eines Werts der Batteriespannung, die von den Batteriepacks 32 zugeführt wird; ferner werden die umgewandelten Werte eingelesen.
  • In S180 wird ein Drehzahlerfassungsprozess ausgeführt; der Drehzahlerfassungsprozess besteht in dem Einlesen der Detektionssignale von dem Drehsensor 24, der in dem Motor 22 vorgesehen ist, und dem Erhalten der Drehzahl des Motors 22.
  • In dem darauffolgenden S190 wird ein Fehlerüberwachungsprozess ausgeführt; der Fehlerüberwachungsprozess besteht darin, dass verschiedene Fehler wie ein Batteriespannungsabfall und eine unregelmäßige Drehung des Motors 22 basierend auf dem Ergebnis der A/D-Wandlung, die in S170 durchgeführt wird, der Drehzahl des Motors 22, die in S180 erhalten wird, oder dergleichen überwacht werden.
  • Als Nächstes wird in S200 bestimmt, ob der Drückerschalter 18 betätigt wird. Wenn der Drückerschalter 18 betätigt wird, dann wird ein Motorsteuerungsprozess zum Antreiben des Motors 22 mit einer voreingestellten Antriebsgeschwindigkeit ausgeführt.
  • In S210 wird ein Mitteilungssteuerungsprozess ausgeführt; der Mitteilungssteuerungsprozess besteht darin, dem Benutzer über die Hauptleistungszufuhranzeigeeinheit 47 und die Geschwindigkeitsanzeigeeinheit 48 den eingeschalteten bzw. ausgeschalteten Zustand der Hauptleistungszufuhr und Steuerzustände wie etwa die Antriebsgeschwindigkeit mitzuteilen. In dem darauffolgenden S220 wird ein Einstellungsspeicherprozess ausgeführt, in dem die Steuerzustände wie etwa die Antriebsgeschwindigkeit in dem nichtflüchtigen Speicher 58 gespeichert werden.
  • In dem darauffolgenden S230 wird ein Energiesparmodusprozess ausgeführt; in dem Energiesparmodusprozess wird die Leistungszufuhr von der Reglereinheit 56 zu der MCU 60 selbst unterbrochen oder die MCU 60 in einen Schlafzustand gebracht, wenn der Leistungszufuhrschalter 43 lange gedrückt wird und die Hauptleistungszufuhr zu dem ausgeschalteten Zustand umgeschaltet wird oder wenn der Drückerschalter 18 für eine spezifizierte Zeit oder länger nicht betätigt wird.
  • Nach der Ausführung dieses Prozesses in S230 schreitet der Steuerprozess erneut zu S130 fort, und die Prozesse ab dem S130 werden erneut ausgeführt.
  • Es sei bemerkt, dass der Grasschneider 10 in den Betriebsstoppzustand gebracht wird, wenn die MCU 60 in dem Prozess des S230 in den Schlafzustand gebracht wird, und somit die verbrauchte elektrische Leistung annähernd null ist; dementsprechend geht der Betriebsmodus des Grasschneiders 10 von dem Betriebsmodus mit normalem Energieverbrauch zu dem Betriebsmodus mit niedrigem Energieverbrauch über.
  • Von den zuvor erwähnten Prozessen werden der Schaltereinstellprozess (S160), der Mitteilungssteuerungsprozess (S210), der Motorsteuerungsprozess (S200) und der Energiesparmodusprozess (S230) im Folgenden im Einzelnen erläutert.
  • In dem in 6 gezeigten Schaltereinstellprozess wird zuerst in S310 bestimmt, ob der Leistungszufuhrschalter 43 lange gedrückt wird. Wenn der Leistungszufuhrschalter 43 lange gedrückt wird, dann schreitet der Schaltereinstellprozess zur Bestimmung, ob ein Leistungszufuhr-Flag gesetzt ist, zu S320 fort.
  • Das Leistungszufuhr-Flag ist ein Flag, das gesetzt wird, wenn die Hauptleistungszufuhr in dem eingeschalteten Zustand ist und der Betriebsmodus des Grasschneiders 10 auf den Modus mit normalem Energieverbrauch eingestellt ist.
  • Wenn in S320 bestimmt wird, dass das Leistungszufuhr-Flag gesetzt ist, dann schreitet der Schaltereinstellprozess nach Löschen der Leistungszufuhr-Flag in S330 zu S410 fort; und wenn in S320 bestimmt wird, dass das Leistungszufuhr-Flag gelöscht ist, dann schreitet der Schaltereinstellprozess nach Setzen des Leistungszufuhr-Flags in S340 zu S410 fort.
  • Wenn in S310 bestimmt wird, dass der Leistungszufuhrschalter 43 nicht lange gedrückt wird, dann schreitet der Schaltereinstellprozess zu S350 fort, um zu bestimmen, ob der Leistungszufuhrschalter 43 kurz gedrückt wird; wenn der Leistungszufuhrschalter 43 nicht kurz gedrückt wird, dann schreitet der Schaltereinstellprozess zu S410 fort.
  • Wenn in S350 bestimmt wird, dass der Leistungszufuhrschalter 43 kurz gedrückt wird, dann schreitet der Schaltereinstellprozess zu S360 fort, um zu bestimmen, ob der aktuelle für den Motor 22 eingestellte Betriebsmodus der Modus mit hoher Geschwindigkeit ist (mit anderen Worten, ob die Antriebsgeschwindigkeit des Motors 22 auf die hohe Geschwindigkeit eingestellt ist).
  • Wenn in S360 bestimmt wird, dass der Betriebsmodus des Motors 22 auf den Modus mit hoher Geschwindigkeit eingestellt ist, dann schreitet der Schaltereinstellprozess zu S370 fort, um die Antriebsgeschwindigkeit des Motors 22 durch Ändern des Betriebsmodus des Motors 22 zu dem Modus mit mittlerer Geschwindigkeit auf die mittlere Geschwindigkeit einzustellen, und danach schreitet der Prozess zu S410 fort.
  • Wenn in S360 bestimmt wird, dass der Betriebsmodus des Motors 22 nicht auf den Modus mit hoher Geschwindigkeit eingestellt ist, dann schreitet der Schaltereinstellprozess zum Bestimmen, ob der Betriebsmodus, der aktuell für den Motor 22 eingestellt ist, der Modus mit mittlerer Geschwindigkeit ist (mit anderen Worten, ob die Antriebsgeschwindigkeit des Motors 22 die mittlere Geschwindigkeit ist), zu S380 fort.
  • Wenn in S380 bestimmt wird, dass der Betriebsmodus des Motors 22 auf den Modus mit mittlerer Geschwindigkeit eingestellt ist, dann schreitet der Prozess zum Einstellen der Antriebgeschwindigkeit des Motors 22 auf die niedrige Geschwindigkeit durch Ändern des Betriebsmodus des Motors 22 zu dem Modus mit niedriger Drehzahl zu S390 fort, und schreitet danach zu S410 fort.
  • Wenn in S380 bestimmt wird, dass der Betriebsmodus des Motors 22 nicht auf den Modus mit mittlerer Geschwindigkeit eingestellt ist, dann ist der Betriebsmodus des Motors 22 aktuell auf den Modus mit niedriger Geschwindigkeit eingestellt; somit schreitet der Schaltereinstellprozess zum Einstellen der Antriebsgeschwindigkeit des Motors 22 auf die hohe Geschwindigkeit durch Ändern des Betriebsmodus des Motors 22 zu dem Modus mit hoher Geschwindigkeit zu S400 fort, und schreitet weiter zu S410 fort.
  • Wie zuvor erläutert, werden das Schalten des eingeschalteten/ausgeschalteten Zustands des Leistungszufuhr-Flags (mit anderen Worten, der Hauptleistungszufuhr) und das Einstellen des Betriebsmodus des Motors 22 (mit anderen Worten, der Antriebsgeschwindigkeit) gemäß der Betätigung des Leistungszufuhrschalters 43 (langes Drücken/kurzes Drücken) in S310 bis S400 durchgeführt.
  • Als Nächstes wird in S410 bestimmt, ob der Rückwärtsschalter 44 betätigt und in den eingeschalteten Zustand gebracht wird. Wenn der Rückwärtsschalter 44 nicht in den eingeschalteten Zustand gebracht wird (das heißt, wenn der Rückwärtsschalter 44 nicht betätigt wird), dann wird der Schaltereinstellprozess beendet.
  • Wenn der Rückwärtsschalter 44 betätigt und eingeschaltet wird, dann schreitet der Schaltereinstellprozess zu S420 fort, um zu bestimmen, ob ein Rückwärts-Flag gelöscht ist.
  • Das Rückwärts-Flag ist ein Flag, das eine Anweisung gibt, ob der Motor 22 in der Vorwärtsrichtung zum Schneiden des Grases oder in der Rückwärtsrichtung zum Entfernen von Gras, das sich um das Drehmesser 23 gewickelt hat, zu drehen ist. Wenn das Rückwärts-Flag gesetzt ist, wird eine Anweisung zum Drehen des Motors 22 in der umgekehrten Richtung gegeben.
  • Wenn in S420 bestimmt wird, dass das Rückwärts-Flag gelöscht ist, dann schreitet der Schaltereinstellprozess zum Setzen des Rückwärts-Flags zu S430 fort; der Schaltereinstellprozess wird dann beendet.
  • Wenn in S420 bestimmt wird, dass das Rückwärts-Flag nicht gelöscht ist, dann schreitet der Schaltereinstellprozess zum Löschen des Rückwärts-Flags zu S440 fort; der Schaltereinstellprozess wird danach beendet.
  • In dem in 7 gezeigten Mitteilungssteuerungsprozess wird zuerst in S500 bestimmt, ob das Leistungszufuhr-Flag gesetzt ist. Wenn das Leistungszufuhr-Flag nicht gesetzt ist, dann werden in S510 die Anzeigeeinheiten 47 und 48 auf dem Anzeigefeld 46 alle ausgeschaltet, und der Mitteilungssteuerungsprozess wird beendet.
  • Dieser Prozess ermöglicht, dass der Benutzer anhand des Zustands des Anzeigefelds 46 davon in Kenntnis gesetzt wird, dass sich der Grasschneider 10 in dem Betriebsstoppzustand (mit anderen Worten, in dem Modus mit niedrigem Energieverbrauch) befindet.
  • Wenn in S500 bestimmt wird, dass das Leistungszufuhr-Flag gesetzt ist, dann schreitet der Mitteilungssteuerungsprozess zum Bestimmen, ob das Rückwärts-Flag gesetzt ist, zu S520 fort.
  • Wenn das Rückwärts-Flag nicht gesetzt ist, dann schreitet der Mitteilungssteuerungsprozess zu S530 fort, und die Hauptleistungszufuhranzeigeeinheit 47 wird zum Mitteilen, dass sich die Hauptleistungszufuhr des Grasschneiders 10 in dem eingeschalteten Zustand befindet (mit anderen Worten, dass der Grasschneider 10 einen normalen Betrieb durchführen kann) und dass die Drehrichtung des Motors 22 (das heißt, des Drehmessers 23) die Vorwärtsrichtung ist, die ein Mähen von Gras ermöglicht, erleuchtet; der Mitteilungssteuerungsprozess schreitet dann zu S550 fort.
  • Wenn in S520 bestimmt wird, dass das Rückwärts-Flag gesetzt ist, dann schreitet der Mitteilungssteuerungsprozess zu S540 fort, und es wird bewirkt, dass die Hauptleistungszufuhranzeigeeinheit 47 mit einem spezifizierten Zyklus blinkt, um mitzuteilen, dass sich die Hauptleistungszufuhr des Grasschneiders 10 in dem eingeschalteten Zustand befindet und dass die Drehrichtung des Motors 22 (das heißt, des Drehmessers 23) die Rückwärtsrichtung ist; der Mitteilungssteuerungsprozess schreitet dann zu S550 fort.
  • Als Nächstes wird in S550 bestimmt, ob der Betriebsmodus des Motors 22 auf den Modus mit hoher Drehzahl eingestellt ist. Wenn der Betriebsmodus des Motors 22 auf den Modus mit hoher Drehzahl eingestellt ist, dann schreitet der Mitteilungssteuerungsprozess zu S560 fort, und alle drei Anzeigevorrichtungen der Geschwindigkeitsanzeigeeinheit 48 werden erleuchtet, um mitzuteilen, dass die Antriebsgeschwindigkeit des Motors 22 auf die hohe Geschwindigkeit eingestellt ist; der Mitteilungssteuerungsprozess wird danach beendet.
  • Wenn in S550 bestimmt wird, dass der Betriebsmodus des Motors 22 nicht auf den Modus mit hoher Drehzahl eingestellt ist, dann schreitet der Mitteilungssteuerungsprozess zum Bestimmen, ob der Betriebsmodus des Motors 22 auf den Modus mit mittlerer Drehzahl eingestellt ist, zu S570 fort.
  • Wenn der Betriebsmodus des Motors 22 auf den Modus mit mittlerer Drehzahl eingestellt ist, dann schreitet der Mitteilungssteuerungsprozess zu S580 fort, und zwei der drei Anzeigevorrichtungen der Geschwindigkeitsanzeigeeinheit 48 werden erleuchtet, um mitzuteilen, dass die Antriebsgeschwindigkeit des Motors 22 auf die mittlere Geschwindigkeit eingestellt ist; der Mitteilungssteuerungsprozess wird danach beendet.
  • Wenn in S570 bestimmt wird, dass der Betriebsmodus des Motors 22 nicht auf den Modus mit mittlerer Drehzahl eingestellt ist, dann schreitet der Mitteilungssteuerungsprozess zu S590 fort. Der aktuell für den Motor 22 eingestellte Betriebsmodus in S590 ist der Modus mit niedriger Drehzahl; somit wird eine der drei Anzeigevorrichtungen der Geschwindigkeitsanzeigeeinheit 48 erleuchtet, um mitzuteilen, dass die Antriebsgeschwindigkeit des Motors 22 auf die niedrige Drehzahl eingestellt ist, und der Mitteilungssteuerungsprozess wird danach beendet.
  • In dem Mitteilungssteuerungsprozess werden der eingeschaltete/ausgeschaltete Zustand der Hauptleistungszufuhr, der eingestellte Zustand der Antriebsgeschwindigkeit des Motors 22 und der eingestellte Zustand eines Antriebs des Motors 22 in umgekehrter Drehrichtung wie zuvor erwähnt durch Umschalten des Anzeigezustands der Hauptleistungszufuhranzeigeeinheit 47 und der Geschwindigkeitsanzeigeeinheit 48 mitgeteilt. Somit kann der Benutzer ohne weiteres Kenntnis von jedem dieser Zustände nehmen.
  • In dem in 8 gezeigten Motorsteuerungsprozess wird zuerst in S610 bestimmt, ob das Leistungszufuhr-Flag gesetzt ist. Wenn das Leistungszufuhr-Flag nicht gesetzt ist, dann ist es nicht notwendig, den Antrieb des Motors 22 zu steuern; somit wird der Motorsteuerungsprozess sofort beendet.
  • Wenn dagegen in S610 bestimmt wird, dass das Leistungszufuhr-Flag gesetzt ist, dann schreitet der Motorsteuerungsprozess zum Bestimmen, ob der Drückerschalter 18 in dem eingeschalteten Zustand ist, zu S620 fort.
  • Wenn der Drückerschalter in dem eingeschalteten Zustand ist, dann wird in S640 bestimmt, ob das Rückwärts-Flag gelöscht ist.
  • Wenn in S640 bestimmt wird, dass das Rückwärts-Flag gelöscht ist, dann schreitet der Motorsteuerungsprozess zum Ausführen eines Vorwärtsdrehungsantriebsprozesses, bei dem der Motor 22 mit einer aktuell eingestellten Antriebsgeschwindigkeit (hohe Geschwindigkeit, mittlere Geschwindigkeit oder niedrige Geschwindigkeit) in der Vorwärtsrichtung gedreht wird, zu S650 fort, und der Motorsteuerungsprozess wird dann beendet.
  • Wenn in S640 bestimmt wird, dass das Rückwärts-Flag nicht gelöscht ist (mit anderen Worten, das Rückwärts-Flag gesetzt ist), dann schreitet der Motorsteuerungsprozess zu S660 fort, um zu bestimmen, ob die Ausführungszeit eines in dem folgenden S670 ausgeführten Rückwärtsdrehungsantriebsprozesses (das heißt, die Antriebszeit des Motors 22 in der Rückwärtsrichtung) eine spezifizierte Zeit erreicht hat.
  • Wenn in S660 bestimmt wird, dass die spezifizierte Zeit seit dem Beginn der Ausführung des Rückwärtsdrehungsantriebsprozesses nicht abgelaufen ist, dann schreitet der Motorsteuerungsprozess zum Ausführen des Rückwärtsdrehungsantriebsprozesses, der den Motor 22 in der Rückwärtsrichtung dreht, zu S670 fort; der Motorsteuerungsprozess wird dann beendet.
  • Die Antriebszeit des Motors 22 in der Rückwärtsrichtung wird in dem Rückwärtsdrehungsantriebsprozess gemessen, und die gemessene Zeit wird in S660 verwendet, um zu bestimmen, ob die Ausführungszeit des Rückwärtsdrehungsantriebsprozesses die spezifizierte Zeit erreicht hat.
  • Da der Zweck der Drehung des Motors 22 in der Rückwärtsrichtung darin besteht, Gras, das sich um das Drehmesser 23 gewickelt hat, zu entfernen, kann die Antriebsgeschwindigkeit des Motors 22 für solch einen Zweck eine beliebige Geschwindigkeit sein, solange das Gras entfernt werden kann; die Antriebsgeschwindigkeit kann eine voreingestellte konstante Geschwindigkeit oder eine von Antriebsgeschwindigkeiten für eine Rückwärtsdrehung sein, die einzeln eingestellt sind, so dass sie jeweils dem Modus mit hoher Geschwindigkeit, dem Modus mit mittlerer Geschwindigkeit und dem Modus mit niedriger Geschwindigkeit entsprechen.
  • Es sei bemerkt, dass die Antriebsgeschwindigkeit der Rückwärts-Drehung so eingestellt sein kann, dass sie kleiner oder gleich der Antriebsgeschwindigkeit der Vorwärtsdrehung des Motors 22 ist, in Anbetracht der Tatsache, dass das Gras, das von dem Drehmesser 23 entfernt wird, sich in der Rückwärtsrichtung um das Drehmesser 23 wickeln kann, wenn diese Antriebsgeschwindigkeit der Rückwärtsdrehung höher als die Antriebsgeschwindigkeit der Vorwärtsdrehung des Motors 22 ist.
  • Wenn in S660 bestimmt wird, dass die spezifizierte Zeit seit dem Beginn der Ausführung des Rückwärtsdrehungsantriebsprozesses abgelaufen ist, dann schreitet der Motorsteuerungsprozess zu S680 fort. In S680 wird der Motorstoppprozess ausgeführt; der Motorstoppprozess besteht darin, den Antrieb des Motors 22 zu stoppen. Der Motorsteuerungsprozess wird dann beendet.
  • Wenn in S620 bestimmt wird, dass der Drückerschalter 18 nicht in dem eingeschalteten Zustand ist, dann schreitet der Motorsteuerungsprozess zu S690 fort, und die Antriebszeit des Motors 22 in der Rückwärtsrichtung, die in dem Rückwärtsdrehungsantriebsprozess gemessen wird, wird gelöscht; das Rückwärts-Flag wird ebenso gelöscht. Nach Ausführung des Prozesses in S690 schreitet der Motorsteuerungsprozess zum Stoppen des Antriebs des Motors 22 zu S680 fort; dann wird der Motorsteuerungsprozess beendet.
  • Wie vorher erwähnt, wird, wenn der Drückerschalter 18 in dem Motorsteuerungsprozess betätigt wird, der Motor 22 gemäß dem Steuerzustand, der in dem in 6 gezeigten Schaltereinstellprozess eingestellt wird, angetrieben.
  • Somit kann der Benutzer den Motor 22 (das heißt, das Drehmesser 23) durch Betätigen des Drückerschalters 18 mit einer gewünschten Antriebsgeschwindigkeit drehen und das Gras mähen.
  • Der Benutzer kann den Motor 22 (das heißt, das Drehmesser 23) durch Betätigen des Rückwärtsschalters 44 in umgekehrter Richtung drehen und Gras, das sich um das Drehmesser 23 gewickelt hat, entfernen; der Benutzer kann ferner den Betrieb des Grasschneiders 10 durch Betätigen des Leistungszufuhrschalters 43 stoppen.
  • Da die Zeit zum Drehen des Motors 22 in umgekehrter Richtung durch den Bestimmungsprozess in S660 auf die spezifizierte Zeit begrenzt wird, wird verhindert, dass der Benutzer mit der Drehung in umgekehrter Richtung Gras mäht. Darüber hinaus kann ein unnötiger Verbrauch von elektrischer Leistung durch die Drehung des Motors 22 in umgekehrter Richtung verringert werden.
  • Die spezifizierte Zeit kann auf eine Zeit eingestellt sein, die zum Drehen des Motors 22 in umgekehrter Richtung zum Entfernern von Gras, das sich um das Drehmesser 23 gewickelt hat, benötigt wird. Genauer gesagt kann die benötigte Zeit beispielsweise auf zwischen etwa 1 Sekunde und etwa 30 Sekunden eingestellt sein, wenngleich die benötigte Zeit in Abhängigkeit von der Größe des Drehmessers 23, der Antriebsgeschwindigkeit der Drehung in umgekehrter Richtung des Motors 22, etc. unterschiedlich ist.
  • In dem in 9 gezeigten Energiesparmodusprozess wird zuerst in S710 bestimmt, ob das Leistungszufuhr-Flag gesetzt ist. Wenn das Leistungszufuhr-Flag gesetzt ist, dann schreitet der Energiesparmodusprozess zu S720 fort.
  • In S720 wird bestimmt, ob eine Zeit, während der der Drückerschalter 18 nicht betätigt wird (eine Zeit einer Nichtbetätigung) eine voreingestellte spezifizierte Zeit erreicht hat; wenn die Nichtbetätigungszeit die spezifizierte Zeit nicht erreicht hat, dann wird der Energiesparmodusprozess beendet.
  • Wenn in S720 dagegen bestimmt wird, dass die Nichtbetätigungszeit des Drückerschalters 18 die spezifizierte Zeit erreicht hat, oder wenn in S710 bestimmt wird, dass das Leistungszufuhr-Flag nicht gesetzt ist, dann schreitet der Energiesparmodusprozess zu S730 fort.
  • In S730 wird durch Stoppen der Zufuhr der Leistungsversorgungsspannung Vcc von der Reglereinheit 56 zu der MCU 60 ein Schlafprozess ausgeführt; der Schlafprozess besteht darin, die MCU 60 in den Zustand des Modus mit niedrigem Energieverbrauch zu bringen.
  • Die Ausführung dieses Schlafprozesses bewirkt, dass die MCU 60 den Betrieb einstellt, und bringt den Grasschneider 10 in den Betriebsstoppzustand.
  • Wie bereits im Vorhergehenden erläutert, ist der Rückwärtsschalter 44 bei dem Grasschneider 10 der vorliegenden Ausführungsform als ein Druckknopfschalter ausgebildet, der in den eingeschalteten Zustand gebracht wird, wenn er gedrückt wird.
  • Bei jeder Betätigung des Rückwärtsschalters 44 (bei jedem Drücken) und dem damit verbundenen Einschalten wird das Rückwärts-Flag, das die Drehrichtung des Motors 22 angibt, zu dem gesetzten Zustand oder zu dem gelöschten Zustand umgeschaltet (S410 bis S440).
  • Da der Motor 22 in dem Rückwärtsdrehungsantriebsprozess in S670 in der Rückwärtsrichtung angetrieben wird, wenn das Rückwärts-Flag gesetzt ist, kann der Benutzer das Drehmesser 23 in der umgekehrten Richtung drehen und Gras, das sich um das Drehmesser 23 gewickelt hat, entfernen, indem er den Drückerschalter 18 (mit anderen Worten, den Antriebschalter des Motors 22) nach einer Betätigung des Rückwärtsschalters 44 betätigt.
  • Da die Antriebszeit während eines Antriebs des Motors 22 in umgekehrter Richtung durch den Prozess in S660 auf die voreingestellte spezifizierte Zeit oder weniger begrenzt wird, stoppt der Motor 22 automatisch, wenn die spezifizierte Zeit vergangen ist, seit begonnen wurde, den Motor 22 in der umgekehrten Richtung anzutreiben, auch wenn der Benutzer weiterhin den Drückerschalter 18 betätigt.
  • Somit kann ein unnötiges Antreiben des Motors 22 verringert werden, und dadurch kann ein unnötiger Verbrauch elektrischer Leistung beim Drehen des Motors 22 in umgekehrter Richtung zum Entfernern von Gras, das sich um das Drehmesser 23 gewickelt hat, verringert werden.
  • Wenn der Benutzer die Betätigung des Drückerschalters 18 stoppt, nachdem der Motor 22 in umgekehrter Richtung gedreht worden ist, dann wird das Rückwärts-Flag in dem Prozess in S690 gelöscht. Somit dreht sich der Motor 22 in der Vorwärtsrichtung, wenn der Benutzer den Drückerschalter 18 das nächste Mal betätigt.
  • Demzufolge kann ein Benutzer das Schneiden von Gras erneut starten, ohne den Rückwärtsschalter 44 zum Umschalten der Drehrichtung des Motors 22 zu betätigen, nachdem der Motor 22 zum Entfernen von Gras, das sich um das Drehmesser 23 gewickelt hat, in umgekehrter Richtung gedreht worden ist; daher kann das Schneiden von Gras effizienter durchgeführt werden.
  • Bei der vorliegenden Ausführungsform entspricht die Steuerschaltung 50 einem Beispiel für eine Steuereinheit der vorliegenden Offenbarung, und der Drückerschalter 18 entspricht einem Beispiel für einen Antriebsschalter der vorliegenden Offenbarung.
  • Im Vorhergehenden wurde eine Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung erläutert; die vorliegende Offenbarung ist jedoch nicht auf die Ausführungsform, die im Vorhergehenden erläutert wurde, beschränkt, und kann im Rahmen des Schutzbereichs der vorliegenden Offenbarung auf verschiedene Weisen ausgeführt werden.
  • Beispielsweise wurde in Bezug auf die zuvor beschriebene Ausführungsform erläutert, dass die Antriebszeit während des Betriebs des Motors 22 in der umgekehrten Richtung auf eine spezifizierte Zeit (beispielsweise 1 bis 30 Sekunden) oder weniger begrenzt wird.
  • Im Gegensatz dazu kann, wenn der Drückeschalter 18 betätigt wird und der Antrieb des Motors 22 in der umgekehrten Richtung begonnen wird, ein derartiger Antrieb des Motors 22 in der umgekehrten Richtung fortgesetzt werden, bis der Drückerschalter 18 nicht mehr betätig wird (mit anderen Worten, bis der Drückerschalter 18 ausgeschaltet wird).
  • In diesem Fall dreht sich der Motor 22 gemäß einem Befehl von dem Benutzer, der über den Drückerschalter 18 eingegeben wird, in umgekehrter Richtung; somit kann die Verwendbarkeit des Grasschneiders 10 verbessert werden, wenn der Benutzer wünscht, den Motor 22 (das heißt, das Drehmesser 23) länger in umgekehrter Richtung zu drehen.
  • Auch in diesem Fall kann der Grasschneider derart ausgebildet sein, dass der Benutzer durch eine Betätigung eines Schalters zwischen einer Funktion zum Begrenzen der Antriebszeit des Motors 22 in der umgekehrten Richtung auf die spezifizierte Zeit oder weniger und einer Funktion zum Ausführen des Antriebs des Motors 22 in der umgekehrten Richtung, während der Drückerschalter 18 betätigt wird und der Antriebsbefehl eingegeben wird, wählen.
  • Im Folgenden werden verschiedene Ausführungsformen eines Grasschneiders, der eine Auswahl eines Betriebs (einer Funktion) während des Antriebs des Motors 22 in der umgekehrten Richtung ermöglichen, als eine Modifikation der oben beschriebenen Ausführungsform erläutert.
  • [Erste Modifikation]
  • Ein Grasschneider der ersten Modifikation ist annähernd wie der Grasschneider 10 der zuvor erläuterten Ausführungsform ausgebildet, unterscheidet sich jedoch von dem Grasschneider 10 der zuvor erläuterten Ausführungsform dahingehend, dass er wie in 10 gezeigt einen Rückwärtsmodusschalter 62 und eine Rückwärtsmodusanzeigeeinheit 64 aufweist.
  • Der Rückwärtsmodusschalter 62 ist ein Schalter, den der Benutzer extern betätigt, um auszuwählen, ob die Antriebszeit während des Antriebs des Motors 22 in der Rückwärtsrichtung begrenzt werden soll. Ein Betätigungsabschnitt solch eines Schalters kann gemeinsam mit beispielsweise dem Leistungszufuhrschalter 43 und dem Rückwärtsschalter 44 auf dem Bedienfeld 42 angeordnet sein.
  • Die Rückwärtsmodusanzeigeeinheit 64 ist eine Einheit zum Anzeigen des Betriebs während des Antriebs des Motors 22 in der Rückwärtsrichtung, der über den Rückwärtsmodusschalter 62 ausgewählt wird; eine in dieser Rückwärtsmodusanzeigeeinheit 64 enthaltene Anzeigevorrichtung kann gemeinsam mit beispielsweise der Hauptleistungszufuhranzeigeeinheit 47 und der Geschwindigkeitsanzeigeeinheit 48 auf dem Anzeigefeld 46 angeordnet sein.
  • Ein in der MCU 60 ausgeführter Steuerprozess ist im Wesentlichen derselbe wie der der zuvor beschriebenen Ausführungsform; der Schaltereinstellprozess, der Mitteilungssteuerungsprozess und der Motorsteuerungsprozess unterscheiden sich jedoch zum Teil von denen der vorher beschriebenen Ausführungsform.
  • Solche Unterschiede zu der vorher beschriebenen Ausführungsform werden im Folgenden erläutert.
  • In dem Schaltereinstellprozess der ersten Modifikation, der in 11 gezeigt ist, wird in S300 der Leistungszufuhrschaltereinstellprozess, der durch die Schritte S310 bis S400, die in 6 gezeigt sind, durchgeführt wird, ausgeführt; der Prozess schreitet dann zu S810 fort, um zu bestimmen, ob der Rückwärtsmodusschalter 62 betätigt wird.
  • Wenn der Rückwärtsmodusschalter 62 nicht betätigt wird, dann schreitet der Schaltereinstellprozess zu S410 fort; nach Ausführung der Prozesse des S410 und der darauffolgenden Schritte in derselben Prozedur wie bei der zuvor beschriebenen Ausführungsform wird der Schaltereinstellprozess beendet.
  • Wenn andererseits in S810 bestimmt wird, dass der Rückwärtsmodusschalter 62 betätigt wird, dann schreitet der Schaltereinstellprozess zu S820 fort, um zu bestimmen, ob ein Kontinuitäts-Flag aktuell gesetzt ist.
  • Das Kontinuitäts-Flag ist ein Flag, das anzeigt, ob der Motor 22 anzutreiben ist, bis der Drückerschalter nicht mehr betätigt wird, oder die Antriebszeit des Motors 22 während des Antriebs des Motors 22 in der Rückwärtsrichtung begrenzt werden soll.
  • Bei der ersten Modifikation wird, wenn das Kontinuitäts-Flag gesetzt ist, der Antrieb des Motors 22 fortgesetzt; wenn das Kontinuitäts-Flag gelöscht ist, dann wird die Antriebszeit des Motors 22 begrenzt.
  • Als Nächstes, wenn in S820 bestimmt wird, dass das Kontinuitäts-Flag gesetzt ist, schreitet der Schaltereinstellprozess dann zu S410 fort, nachdem das Kontinuitäts-Flag in S830 gelöscht worden ist. Umgekehrt, wenn in S820 bestimmt wird, dass das Kontinuitäts-Flag nicht gesetzt ist, schreitet der Schaltereinstellprozess dann zu S410 fort, nachdem das Kontinuitäts-Flag in S840 gesetzt worden ist.
  • Somit werden gemäß dem Schaltereinstellprozess der ersten Modifikation nicht nur das Leistungszufuhr-Flag und das Rückwärts-Flag gemäß einem Befehl von einem Benutzer eingestellt, wie bei der zuvor bestimmten Ausführungsform, sondern es wird ebenfalls das Kontinuitäts-Flag gemäß einem Befehl von dem Rückwärtsmodusschalter 62 gesetzt.
  • Als Nächstes schreitet in dem Mitteilungssteuerungsprozess der ersten Modifikation, der in 12 gezeigt ist, wenn die Hauptleistungszufuhranzeigeeinheit 47 in S530 oder S540 erleuchtet ist oder blinkt, der Mitteilungssteuerungsprozess dann zu S542 fort, um zu bestimmen, ob das Kontinuitäts-Flag gesetzt ist.
  • Wenn das Kontinuitäts-Flag nicht gesetzt ist, dann wird die Rückwärtsmodusanzeigeeinheit 64 in S544 ausgeschaltet. Wenn das Kontinuitäts-Flag gesetzt ist, dann wird die Rückwärtsmodusanzeigeeinheit 64 in S546 erleuchtet. Der Betrieb während des Antriebs des Motors 22 in der umgekehrten Richtung wird dem Benutzer über den Prozess in S544 oder S546 mitgeteilt; der Mitteilungssteuerungsprozess schreitet dann zu S550 fort.
  • Demzufolge kann, wenn die Rückwärtsmodusanzeigeeinheit 64 erleuchtet ist, der Benutzer dann Kenntnis davon nehmen, dass der Motor 22 während der Betätigung des Drückerschalters 18 beim Antreiben des Motors 22 in umgekehrter Richtung kontinuierlich angetrieben werden kann. Ebenso kann, wenn die Rückwärtsmodusanzeigeeinheit 64 ausgeschaltet ist, der Benutzer dann Kenntnis davon nehmen, dass der Motor 22 nach Ablauf der spezifizierten Zeit automatisch stoppt, auch wenn der Drückerschalter 18 betätigt wird.
  • In dem Motorsteuerungsprozess der ersten Modifikation, der in 13 gezeigt ist, schreitet, wenn in S640 bestimmt wird, dass das Rückwärts-Flag gesetzt ist, der Motorsteuerungsprozess dann zur Bestimmung, ob das Kontinuitäts-Flag gesetzt ist, zu S645 fort.
  • Wenn in S645 bestimmt wird, dass das Kontinuitäts-Flag gesetzt ist, dann ist es nicht notwendig, die Antriebszeit des Motors 22 während eines Antriebs in umgekehrter Richtung zu begrenzen; somit schreitet der Motorsteuerungsprozess zum Ausführen des Rückwärtsdrehungsantriebsprozesses zu S670 fort; ebenso wird der Motorsteuerungsprozess nach Setzen eines Rückwärtsantriebs-Flags in dem darauffolgenden S675 beendet.
  • Wenn in S645 bestimmt wird, dass das Kontinuitäts-Flag nicht gesetzt ist, dann ist es notwendig, die Antriebszeit des Motors 22 während des Antriebs in umgekehrter Richtung auf die spezifizierte Zeit oder weniger zu begrenzen; somit schreitet der Motorsteuerungsprozess zur Bestimmung, ob die Ausführungszeit für den Rückwärtsdrehungsantriebsprozess die spezifizierte Zeit erreicht hat, zu S660 fort.
  • Wenn in S660 bestimmt wird, dass die Ausführungszeit des Rückwärtsdrehungsantriebsprozesses die spezifizierte Zeit nicht erreicht hat, dann schreitet der Motorsteuerungsprozess zu S670 fort, die Schritte S670 und S675 werden ausgeführt, und der Motorsteuerungsprozess wird danach beendet.
  • Wenn in S660 bestimmt wird, dass die Ausführungszeit des Rückwärtsdrehungsantriebsprozesses die spezifizierte Zeit erreicht hat, dann wird in S680 der Motorstoppprozess ausgeführt, und der Motorsteuerungsprozess wird danach beendet.
  • Als Nächstes schreitet, wenn in S620 bestimmt wird, dass der Drückerschalter 18 nicht eingeschaltet ist, der Motorsteuerungsprozess zu S692 fort, um zu bestimmen, ob das Rückwärtsantriebs-Flag gesetzt ist.
  • Wenn in S692 bestimmt wird, dass das Rückwärtsantriebs-Flag gesetzt ist, oder wenn in S610 bestimmt wird, dass das Leistungszufuhr-Flag nicht gesetzt ist, dann schreitet der Motorsteuerungsprozess nach Löschen des Rückwärtsantriebs-Flags in S694 und Löschen des Rückwärts-Flags in S696 zu S698 fort.
  • Wenn in S692 bestimmt wird, dass das Rückwärtsantriebs-Flag nicht gesetzt ist, dann schreitet der Motorsteuerungsprozess sofort zu S698 fort.
  • Die Antriebszeit des Motors 22 wird danach in S698 gelöscht, und der Motorsteuerungsprozess wird beendet.
  • Gemäß der ersten Modifikation wird abhängig davon, ob das Kontinuitäts-Flag während des Antriebs des Motors 22 in der umgekehrten Richtung gesetzt ist, wie oben beschrieben zwischen kontinuierlichem Antreiben des Motors 22, bis die Betätigung des Drückerschalters 18 gestoppt wird, und Begrenzen der Antriebszeit des Motors 22 auf die spezifizierte Zeit oder weniger umgeschaltet.
  • Da die Betätigung des Rückwärtsmodusschalters 62 durch den Benutzer das Kontinuitäts-Flag setzt oder löscht, kann der Benutzer während des Antriebs in der entgegengesetzten Richtung den Betrieb des Motors 22 nach Bedarf einstellen und somit die Handhabbarkeit des Grasschneiders verbessern.
  • [Zweite Modifikation]
  • Bei der ersten Modifikation ist der Rückwärtsmodusschalter 62 vorgesehen, um dem Benutzer zu ermöglichen, auszuwählen, ob die Antriebszeit während des Antriebs des Motors 22 in der umgekehrten Richtung auf die spezifizierte Zeit oder weniger begrenzt werden soll; ferner ist die Rückwärtsmodusanzeigeeinheit 64 vorgesehen, um das Ergebnis einer solchen Auswahl mitzuteilen.
  • Es ist jedoch nicht immer notwendig, den Rückwärtsmodusschalter 62 oder die Rückwärtsmodusanzeigeeinheit 64 vorzusehen, um den Betriebsmodus während des Antriebs des Motors 22 in der entgegengesetzten Richtung umzuschalten oder anzuzeigen; es kann ein unterschiedlicher Betätigungsschalter oder eine unterschiedliche Anzeigeeinheit verwendet werden.
  • Somit wird bei der zweiten Ausführung der Schaltereinstellprozess, der in 11 gezeigt ist, wie in 14 gezeigt geändert; ebenso wird der in 12 gezeigte Mitteilungssteuerungsprozess wie in 15 gezeigt geändert. Solche Änderungen ermöglichen, dass die in 4 gezeigte Schaltungskonfiguration denselben Effekt haben kann wie bei der ersten Modifikation.
  • In dem Schaltereinstellprozess der zweiten Modifikation, der in 14 gezeigt ist, wird in S300 der Leistungszufuhrschaltereinstellprozess ausgeführt, und dann schreitet der Schaltereinstellprozess zu S410 fort, um zu bestimmen, ob der Rückwärtsschalter 44 betätigt wird.
  • Wenn der Rückwärtsschalter 44 nicht betätigt wird, dann wird der Schaltereinstellprozess beendet; wenn der Rückwärtsschalter 44 betätigt wird, dann schreitet der Schaltereinstellprozess zu S415 fort.
  • In S415 wird bestimmt, ob eine Betätigungszeit des Rückwärtsschalters 44 größer oder gleich der spezifizierten Zeit ist (mit anderen Worten, ob der Rückwärtsschalter 44 lange gedrückt wird).
  • Wenn in S415 bestimmt wird, dass der Drückerschalter 44 lange gedrückt wird, dann werden die Prozessschritte S820 bis S840 ausgeführt; wenn in S415 bestimmt wird, dass der Rückwärtsschalter 44 nicht lange gedrückt wird, dann werden die Prozessschritte S420 bis S440 ausgeführt.
  • Das heißt, wenn bei der zweiten Modifikation der Rückwärtsschalter 44 betätigt wird und eine solche Betätigung in einem langen Drücken besteht, dann wird der Zustand des Kontinuitäts-Flags in den Schritten S820 bis S840 umgekehrt; wenn eine solche Betätigung nicht in einem langen Drücken besteht, dann wird der Zustand des Rückwärts-Flags in den Schritten S420 bis S440 umgekehrt.
  • Somit kann bei der zweiten Modifikation der Rückwärtsschalter 44 ebenfalls als der Rückwärtsmodusschalter 62 der ersten Modifikation dienen; ebenso kann der Benutzer den Zustand des Kontinuitäts-Flags (mit anderen Worten, ob die Antriebszeit während des Antriebs des Motors 22 in der Rückwärtsrichtung begrenzt werden soll) ohne Verwendung des Rückwärtsmodusschalters 62 umschalten.
  • Bei dem Mitteilungssteuerungsprozess der zweiten Modifikation, der in 15 gezeigt wird, schreitet der Mitteilungssteuerungsprozess zum Bestimmen, ob das Kontinuitäts-Flag gesetzt ist, wenn in S520 bestimmt wird, dass das Rückwärts-Flag gesetzt ist, zu S542 fort.
  • Wenn das Kontinuitäts-Flag nicht gesetzt ist, dann wird in S548 bewirkt, dass die Hauptleistungszufuhranzeigeeinheit 47 mit einer niedrigen Frequenz blinkt; wenn das Kontinuitäts-Flag gesetzt ist, dann wird in S549 bewirkt, dass die Hauptleistungszufuhranzeigeeinheit 47 mit einer hohen Frequenz blinkt.
  • Nachdem in S548 oder S549 bewirkt wurde, dass die Hauptleistungszufuhranzeigeeinheit 47 mit einer niedrigen Frequenz oder einer hohen Frequenz blinkt, schreitet der Mitteilungssteuerungsprozess zu S550 fort, um Prozessschritte S550 bis S590 auszuführen, die auf der Geschwindigkeitsanzeigeeinheit 48 die Antriebsgeschwindigkeit während des Antriebs des Motors 22 in der Vorwärtsrichtung anzeigen.
  • Wie vorher erwähnt, wird bei der zweiten Modifikation zur selben Zeit, zu der mitgeteilt wird, dass die Antriebsrichtung des Motors 22 auf die Rückwärtsrichtung eingestellt ist, indem bewirkt wird, dass die Hauptleistungszufuhranzeigeeinheit 47 blinkt, ebenfalls mitgeteilt, ob die Antriebszeit des Motors 22 während des Antriebs in der umgekehrten Richtung begrenzt werden soll, indem bewirkt wird, dass die Hauptleistungszufuhranzeigeeinheit 47 mit einer hohen Frequenz oder einer niedrigen Frequenz blinkt.
  • Gemäß dieser zweiten Modifikation kann somit mitgeteilt werden, ob die Antriebszeit des Motors 22 während des Antriebs in der umgekehrten Richtung zu begrenzen ist, ohne die Rückwärtsmodusanzeigeeinheit 64 vorzusehen.
  • Es sei bemerkt, dass bei der zweiten Modifikation der Rückwärtsschalter 44 verwendet wird, um die Funktion des Rückwärtsmodusschalters 62 zu übernehmen, und die Hauptleistungszufuhranzeigeeinheit 47 verwendet wird, um die Funktion der Rückwärtsmodusanzeigeeinheit 64 zu übernehmen; solch eine Funktion kann jedoch ebenfalls unter Verwendung eines anderen Betätigungsschalters oder einer anderen Betätigungseinheit durchgeführt werden.
  • Die Funktion des Rückwärtsmodusschalters 62 oder der Rückwärtsmodusanzeigeeinheit 64 kann unter Verwendung eines anderen Betätigungsschalters oder einer anderen Anzeigeeinheit durchgeführt werden; ebenso kann die Funktion des bzw. der anderen durch Vorsehen eines Schalters oder einer Anzeigeeinheit für eine ausschließliche Verwendung durchgeführt werden.
  • [Dritte Modifikation]
  • Wenn der Rückwärtsschalter 44 in dem Schaltereinstellprozess der zweiten Modifikation betätigt wird, wird bestimmt, ob solch eine Betätigung in einem langen Drücken besteht. Wenn solch eine Betätigung in einem langen Drücken besteht, dann wird der Zustand des Kontinuitäts-Flags umgekehrt; wenn solch eine Betätigung kein langes Drücken beinhaltet, dann wird der Zustand des Rückwärts-Flags umgekehrt.
  • Im Gegensatz dazu wird der Schaltereinstellprozess der dritten Modifikation gemäß dem in 16 gezeigten Flussdiagramm ausgeführt.
  • Das heißt, in dem Schaltereinstellprozess der dritten Modifikation schreitet der Schaltereinstellprozess wie in 16 gezeigt zum Bestimmen, ob der Rückwärtsschalter 44 betätigt wird, nachdem der Leistungszufuhrschaltereinstellprozess in S300 ausgeführt worden ist, zu S410 fort.
  • Wenn der Rückwärtsschalter 44 nicht betätigt wird, dann wird der Schaltereinstellprozess beendet. Wenn der Rückwärtsschalter 44 betätigt wird, schreitet der Schaltereinstellprozess zum Bestimmen, ob das Rückwärts-Flag gelöscht ist, zu S420 fort; wenn das Rückwärts-Flag nicht gelöscht ist, dann wird der Schaltereinstellprozess nach Löschen des Rückwärts-Flags in S440 beendet.
  • Wenn dagegen in S420 bestimmt wird, dass das Rückwärts-Flag gelöscht ist, dann wird das Rückwärts-Flag in S430 gesetzt; ferner schreitet der Schaltereinstellprozess zum Bestimmen, ob die Betätigungszeit des Rückwärtsschalters 44 größer oder gleich der spezifizierten Zeit ist (mit anderen Worten, ob der Rückwärtsschalter 44 lange gedrückt wird), zu S415 fort.
  • Wenn in S415 bestimmt wird, dass der Rückwärtsschalter 44 lange gedrückt wird, dann wird in S830 das Kontinuitäts-Flag gelöscht, und der Schaltereinstellprozess wird beendet.
  • Wenn in S415 bestimmt wird, dass der Rückwärtsschalter 44 nicht lange gedrückt wird, dann wird in S840 das Kontinuitäts-Flag gesetzt, und der Schaltereinstellprozess wird beendet.
  • Bei der dritten Modifikation wird der Zustand des Rückwärts-Flags somit umgekehrt, wenn der Rückwärtsschalter 44 betätigt wird, unabhängig davon, wie lange der Rückwärtsschalter 44 betätigt wird.
  • Wenn das Rückwärts-Flag durch solch einen Umkehrbetrieb gesetzt wird, wird bestimmt, ob die Betätigungszeit des Rückwärtsschalters 44 lang ist (mit anderen Worten, ob die Betätigung des Rückwärtsschalters 44 in einem langen Drücken besteht). Wenn sie ein langes Drücken beinhaltet, dann wird das Kontinuitäts-Flag gelöscht; wenn sie kein langes Drücken beinhaltet, dann wird das Kontinuitäts-Flag gesetzt. Der Betrieb während des Antriebs des Motors 22 in der Rückwärtsrichtung wird gemäß dem Zustand des Kontinuitäts-Flags eingestellt.
  • Somit kann bei der dritten Modifikation lediglich eine einzige Betätigung des Rückwärtsschalters 44 den Antrieb des Motors 22 in der Rückwärtsrichtung einstellen und einstellen, ob die Antriebszeit während des Antriebs des Motors 22 in der umgekehrten Richtung auf die spezifizierte Zeit oder weniger zu begrenzen ist. Daher kann gemäß der dritten Ausführungsform ein Betrieb zum Durchführen solcher Einstellungen während des Antriebs des Motors 22 in umgekehrter Richtung im Vergleich zu dem der zweiten Modifikation vereinfacht werden.
  • [Andere Modifikationen]
  • Bei der vorher beschriebenen Ausführungsform, der ersten Modifikation, der zweiten Modifikation und der dritten Modifikation werden die einzugebenden Befehle durch die Betätigungszeit (langes Drücken/kurzes Drücken) des Leistungszufuhrschalters 43 oder des Rückwärtsschalters 44 umgeschaltet, so dass der Leistungszufuhrschalter 43 oder der Rückwärtsschalter 44 als eine Mehrzweckbetätigungseinheit dienen, die mehrere Befehle eingibt. Solch ein Verfahren zur Betätigung der Mehrzweckbetätigungseinheit ist lediglich beispielhaft; einzugebende Befehle können durch eine voreingestellte Betätigungsbedingung wie die Betätigungszeit und die Anzahl von Malen einer Betätigung des Schalters geändert werden.
  • In Verbindung mit der zuvor beschriebenen Ausführungsform wurde erläutert, dass der Rückwärtsschalter 44 ein Druckknopfschalter ist, der den eingeschalteten Zustand annimmt, wenn er gedrückt wird; der Rückwärtsschalter 44 kann jedoch beispielsweise ein Schiebeschalter oder ein Schalter, der dazu in der Lage ist, den Ein- oder Aus-Zustand der Kontakte selbstständig zu halten, sein.
  • Bei der vorher beschriebenen Ausführungsform wurde ein Beispiel einer Anwendung der vorliegenden Offenbarung auf einen wiederaufladbaren Grasschneider, der durch Empfang von elektrischer Leistung von Batteriepacks betrieben wird, erläutert. Die folgende Offenbarung kann jedoch ebenso auf ein beliebiges motorbetriebenes Gerät wie ein elektrisches Kraftwerkzeug mit einem Motor angewandt werden.
  • Ferner kann die vorliegende Offenbarung ebenso auf ein wiederaufladbares motorbetriebenes Gerät angewandt werden, das elektrische Leistung von einem Batteriepack empfängt, oder auf ein motorbetriebenes Gerät, das Wechselstrom aus einem Stromnetz erhält.
  • Es wird explizit betont, dass alle in der Beschreibung und/oder den Ansprüchen offenbarten Merkmale als getrennt und unabhängig voneinander zum Zweck der ursprünglichen Offenbarung ebenso wie zum Zweck des Einschränkens der beanspruchten Erfindung unabhängig von den Merkmalskombinationen in den Ausführungsformen und/oder den Ansprüchen angesehen werden sollen. Es wird explizit festgehalten, dass alle Bereichsangaben oder Angaben von Gruppen von Einheiten jeden möglichen Zwischenwert oder Untergruppe von Einheiten zum Zweck der ursprünglichen Offenbarung ebenso wie zum Zweck des Einschränkens der beanspruchten Erfindung offenbaren, insbesondere auch als Grenze einer Bereichsangabe.

Claims (11)

  1. Motorbetriebenes Gerät (10) mit: einem Motor (22); einem Antriebsschalter (18), der zum Eingeben eines Antriebsbefehls für den Motor (22) ausgebildet ist; einem Rückwärtsschalter (44), der zum Eingeben eines Rückwärtsbefehls, der eine Drehrichtung des Motors (22) von einer voreingestellten Vorwärtsrichtung zu einer Rückwärtsrichtung umschaltet, ausgebildet ist; und einer Steuereinheit (50), die zum Antreiben des Motors (22) in der Rückwärtsrichtung, wenn der Antriebsbefehl über den Antriebsschalter (18) eingegeben wird, nachdem der Rückwärtsbefehl über den Rückwärtsschalter (44) eingegeben worden ist, und zum Antreiben des Motors (22) in der Vorwärtsrichtung, wenn der Antriebsbefehl erneut über den Antriebsschalter (18) eingegeben wird, nachdem der Motor (22) in der Rückwärtsrichtung angetrieben worden ist, und ohne eine weitere Betätigung zum Umschalten der Drehrichtung des Motors (22) von der Rückwärtsrichtung zu der Vorwärtsrichtung ausgebildet ist.
  2. Motorbetriebenes Gerät (10) nach Anspruch 1, bei dem die Steuereinheit (50) zum Begrenzen einer Antriebszeit des Motors (22) während eines Antriebs des Motors (22) in der Rückwärtsrichtung, so dass sie kleiner oder gleich einer im Voraus festgelegten eingestellten Zeit ist, ausgebildet ist, wobei der Antrieb des Motors (22) in der Rückwärtsrichtung stattfindet, wenn der Antriebsbefehl über den Antriebsschalter (18) eingegeben wird, nachdem der Rückwärtsbefehl über den Rückwärtsschalter (44) eingegeben worden ist.
  3. Motorbetriebenes Gerät (10) nach Anspruch 1, bei dem die Steuereinheit (50) zum Antreiben des Motors (22) in der Rückwärtsrichtung, wenn der Antriebsbefehl über den Antriebsschalter (18) eingegeben wird, nachdem der Rückwärtsbefehl über den Rückwärtsschalter (44) eingegeben worden ist, bis zu einem Stopp der Eingabe des Antriebsbefehls über den Antriebsschalter (18) ausgebildet ist.
  4. Motorbetriebenes Gerät (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem die Steuereinheit (50) zum Einstellen einer Antriebsgeschwindigkeit während eines Antriebs des Motors (22) in der Rückwärtsrichtung, die kleiner oder gleich einer Antriebsgeschwindigkeit während eines Antriebs des Motors (22) in der Vorwärtsrichtung ist, ausgebildet ist.
  5. Motorbetriebenes Gerät (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei dem die Steuereinheit (50) zum selektiven Ausführen einer von einer ersten Funktion und einer zweiten Funktion gemäß einem Auswahlbefehl, der von außerhalb des motorbetriebenen Geräts (10) eingegeben wird, ausgebildet ist, wobei die erste Funktion eine Funktion ist, die eine Antriebszeit während eines Antriebs des Motors (22) in der Rückwärtsrichtung begrenzt, so dass sie kleiner oder gleich einer im Voraus festgelegten eingestellten Zeit ist, wobei der Antrieb des Motors (22) in der Rückwärtsrichtung stattfindet, wenn der Antriebsbefehl über den Antriebsschalter (18) eingegeben wird, nachdem der Rückwärtsbefehl über den Rückwärtsschalter (44) eingegeben worden ist, und wobei die zweite Funktion eine Funktion ist, die den Motor (22) in der Rückwärtsrichtung antreibt, wenn der Antriebsbefehl über den Antriebsschalter (18) eingegeben wird, nachdem der Rückwärtsbefehl über den Rückwärtsschalter (44) eingegeben worden ist, bis zu einem Stopp der Eingabe des Antriebsbefehls über den Antriebsschalter (18).
  6. Motorbetriebenes Gerät (10) nach Anspruch 5, mit einem vorgegebenen Schalter (44), bei dem die Steuereinheit (50) zum Umschalten zwischen der ersten Funktion und der zweiten Funktion, wenn der vorgegebene Schalter (44) für eine eingestellte Zeit oder länger kontinuierlich betätig wird, ausgebildet ist.
  7. Motorbetriebenes Gerät (10) nach Anspruch 6, bei dem der vorgegebene Schalter (44) der Rückwärtsschalter (44) ist.
  8. Motorbetriebenes Gerät (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, mit einem Bedienfeld (42), das den Rückwärtsschalter (44) und einen unterschiedlichen Schalter (43), der einen Betätigungsabschnitt aufweist, aufweist, bei dem der Rückwärtsschalter (44) einen kleineren Betätigungsabschnitt als den Betätigungsabschnitt des unterschiedlichen Schalters (43) aufweist.
  9. Motorbetriebenes Gerät (10) nach Anspruch 8, mit einem Griffteil (16), der so ausgebildet ist, dass er von einem Benutzer des motorbetriebenen Geräts (10) gehalten werden kann, bei dem der Betätigungsabschnitt des Rückwärtsschalters (44) an einer Position angeordnet ist, an der der Benutzer den Betätigungsabschnitt betätigen kann, während er den Griffteil (16) hält, und an einer Position angeordnet ist, die weiter entfernt von dem Griffteil (16) angeordnet ist als eine Position eines Betätigungsabschnitts des unterschiedlichen Schalters (43).
  10. Motorbetriebenes Gerät (10) nach Anspruch 8 oder 9, bei dem der unterschiedliche Schalter (43) zum Einstellen einer Antriebsgeschwindigkeit des Motors (22) ausgebildet ist.
  11. Verfahren zum Steuern eines motorbetriebenen Geräts (10), das einen Motor (22), einen Antriebsschalter (18), der zum Eingeben eines Antriebsbefehls für den Motor (22) ausgebildet ist, und einen Rückwärtsschalter (44), der zum Eingeben eines Rückwärtsbefehls zum Umschalten einer Drehrichtung des Motors (22) von einer voreingestellten Vorwärtsrichtung zu einer Rückwärtsrichtung ausgebildet ist, aufweist, mit folgenden Schritten: Detektieren, dass der Rückwärtsbefehl über den Rückwärtsschalter (44) eingegeben wird; Detektieren, dass der Antriebsbefehl über den Antriebsschalter (18) eingegeben wird, nach einer Detektion, dass der Rückwärtsbefehl über den Rückwärtsschalter (44) eingegeben wird; Antreiben des Motors (22) in der Rückwärtsrichtung, wenn detektiert wird, dass der Antriebsbefehl über den Antriebsschalter (18) eingegeben wird; Detektieren, dass der Antriebsbefehl erneut über den Antriebsschalter (18) eingegeben wird, nachdem der Motor (22) in der Rückwärtsrichtung angetrieben worden ist; und Antreiben des Motors (22) in der Vorwärtsrichtung, wenn detektiert wird, dass der Antriebsbefehl erneut über den Antriebsschalter (18) eingegeben wird, nachdem der Motor (22) in der Rückwärtsrichtung angetrieben worden ist, und ohne eine weitere Betätigung zum Umschalten der Drehrichtung des Motors (22) von der Rückwärtsrichtung zu der Vorwärtsrichtung.
DE102015015275.0A 2014-11-26 2015-11-25 Motorbetriebenes Gerät und Verfahren zum Steuern desselben Active DE102015015275B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2014238708A JP6457798B2 (ja) 2014-11-26 2014-11-26 電動機器
JP2014-238708 2014-11-26

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102015015275A1 DE102015015275A1 (de) 2016-06-02
DE102015015275B4 true DE102015015275B4 (de) 2019-08-29

Family

ID=55968367

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015015275.0A Active DE102015015275B4 (de) 2014-11-26 2015-11-25 Motorbetriebenes Gerät und Verfahren zum Steuern desselben

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9782884B2 (de)
JP (1) JP6457798B2 (de)
CN (1) CN105619345B (de)
DE (1) DE102015015275B4 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6380933B2 (ja) * 2014-12-12 2018-08-29 パナソニックIpマネジメント株式会社 電動工具
CN107294466A (zh) * 2016-04-05 2017-10-24 德昌电机(深圳)有限公司 电动工具及其电机驱动系统
JP6552456B2 (ja) * 2016-06-13 2019-07-31 本田技研工業株式会社 電動芝刈り機の制御装置
US20180014461A1 (en) * 2016-07-15 2018-01-18 Mary Brewer Miniature Weed Trimming Assembly
EP3316270A1 (de) 2016-10-27 2018-05-02 HILTI Aktiengesellschaft Schaltervorrichtung für werkzeugmaschine
JP2018088833A (ja) 2016-11-30 2018-06-14 本田技研工業株式会社 電動式作業機
US20200245549A1 (en) * 2017-10-24 2020-08-06 Suzhou Cleva Precision Machinery & Technology Co., Ltd. Gardening Tool
EP3536463A1 (de) * 2018-03-09 2019-09-11 Blount, INC. Elektrowerkzeugaktivierungssteuerungssysteme und -verfahren
EP3815509B1 (de) * 2019-10-29 2024-04-17 Andreas Stihl AG & Co. KG Handgeführtes garten-, forst- und/oder baubearbeitungsgerät und verfahren für ein handgeführtes garten-, forst- und/oder baubearbeitungsgerät
EP3834993A1 (de) * 2019-12-11 2021-06-16 Hilti Aktiengesellschaft Elektrowerkzeuggerät mit einem motor und einem rotierenden werkzeug
EP3892082A1 (de) 2020-04-09 2021-10-13 Andreas Stihl AG & Co. KG Handgriff für ein handgeführtes arbeitsgerät und freischneider
EP3892083A1 (de) * 2020-04-09 2021-10-13 Andreas Stihl AG & Co. KG Freischneider
CN116748422B (zh) * 2023-06-27 2024-01-26 国网青海省电力公司海北供电公司 免登高切割控制方法、装置及系统

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20090229131A1 (en) * 2008-03-17 2009-09-17 Fuji Jukogyo Kabushiki Kaisha Control handle of a bush cutter and a bush cutter therewith
DE102011055874A1 (de) * 2010-11-30 2012-05-31 Hitachi Koki Co., Ltd. Schlagbohrmaschine
US20120279743A1 (en) * 2009-12-28 2012-11-08 Makita Corporation Electric power tool
DE102013021536A1 (de) * 2012-12-19 2014-06-26 Makita Corporation Motorantriebseinrichtung und elektrische Mähmaschine

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2005066785A (ja) * 2003-08-26 2005-03-17 Matsushita Electric Works Ltd 電動工具
JP2006314278A (ja) * 2005-05-13 2006-11-24 Fuji Heavy Ind Ltd 刈払機
JP2008220325A (ja) * 2007-03-15 2008-09-25 Yanmar Co Ltd コンバイン
CN101924506B (zh) * 2009-06-15 2013-01-30 南京德朔实业有限公司 一种控制割灌机锯片反转的方法
JP5394895B2 (ja) * 2009-11-11 2014-01-22 株式会社マキタ 電動工具
US9414540B2 (en) * 2010-03-24 2016-08-16 Aero-Flex Technologies, Inc. Oriented trimmer line
CN103872651B (zh) * 2014-03-27 2017-05-24 天佑电器(苏州)有限公司 电动工具的控制电路及其控制方法

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20090229131A1 (en) * 2008-03-17 2009-09-17 Fuji Jukogyo Kabushiki Kaisha Control handle of a bush cutter and a bush cutter therewith
US20120279743A1 (en) * 2009-12-28 2012-11-08 Makita Corporation Electric power tool
DE102011055874A1 (de) * 2010-11-30 2012-05-31 Hitachi Koki Co., Ltd. Schlagbohrmaschine
DE102013021536A1 (de) * 2012-12-19 2014-06-26 Makita Corporation Motorantriebseinrichtung und elektrische Mähmaschine
JP2014117267A (ja) * 2012-12-19 2014-06-30 Makita Corp 電動草刈機

Also Published As

Publication number Publication date
JP2016096805A (ja) 2016-05-30
CN105619345A (zh) 2016-06-01
US9782884B2 (en) 2017-10-10
JP6457798B2 (ja) 2019-01-23
CN105619345B (zh) 2019-11-05
DE102015015275A1 (de) 2016-06-02
US20160149520A1 (en) 2016-05-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015015275B4 (de) Motorbetriebenes Gerät und Verfahren zum Steuern desselben
DE102013021536B4 (de) Motorantriebseinrichtung und elektrische Mähmaschine
DE102011104901B4 (de) Kraftgetriebene Handwerkzeugmaschine
DE102009000129A1 (de) Verfahren zum Einstellen einer Elektrowerkzeugmaschine
EP1671750B1 (de) Maschine zum Schrauben oder Bohren und Verfahren zur Steuerung der Drehrichtung einer solchen Maschine
DE102014011643A1 (de) Motorbetriebene Vorrichtung
DE102013002510B4 (de) Zahnmedizinische Behandlungsvorrichtung
DE112017005671B4 (de) Elektrisches motorangetriebenes werkzeug und steuervorrichtung und steuerschaltung dafür
DE202015007933U1 (de) Elektrisch angetriebenes Gerät
DE112011100793B4 (de) Anleitungseinrichtung und Anleitungsverfahren
DE112016003178T5 (de) Handgeführtes Elektrowerkzeug
DE202014102422U1 (de) Elektroleistungswerkzeug
DE3916355A1 (de) Kraftgetriebenes werkzeug
DE202013104882U1 (de) Tragbares Werkzeug
DE102016121029A1 (de) Elektrische Arbeitsmaschine
EP1563962B1 (de) Sicherheitssteuereinrichtung für ein Elektrowerkzeug
DE102018125258A1 (de) Elektrische arbeitsmaschine und verfahren zum steuern eines motors einer elektrischen arbeitsmaschine
DE202015006182U1 (de) Motorsense
DE202014103265U1 (de) Elektrowerkzeug
DE102015010860B4 (de) Motorbetriebenes Gerät
DE102006016441A1 (de) Elektrowerkzeugmaschine und Verfahren zum Betreiben derselben
DE112013006574T5 (de) Motorbetriebenes Gerät und Hauptkörper davon
DE112019005776T5 (de) Bohrwerkzeug
DE102020102786A1 (de) Elektrische arbeitsmaschine und verfahren zum steuern eines motors einer elektrischen arbeitsmaschine
EP4045233B1 (de) Adapter

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: A01D0034300000

Ipc: A01D0034900000

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final