DE112016003178T5 - Handgeführtes Elektrowerkzeug - Google Patents

Handgeführtes Elektrowerkzeug Download PDF

Info

Publication number
DE112016003178T5
DE112016003178T5 DE112016003178.5T DE112016003178T DE112016003178T5 DE 112016003178 T5 DE112016003178 T5 DE 112016003178T5 DE 112016003178 T DE112016003178 T DE 112016003178T DE 112016003178 T5 DE112016003178 T5 DE 112016003178T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive
power tool
mode
switch
motor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112016003178.5T
Other languages
English (en)
Inventor
Yoshitaka Ichikawa
Takuya Kusakawa
Hideki Kachi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Makita Corp
Original Assignee
Makita Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Makita Corp filed Critical Makita Corp
Publication of DE112016003178T5 publication Critical patent/DE112016003178T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0029Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries with safety or protection devices or circuits
    • H02J7/0031Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries with safety or protection devices or circuits using battery or load disconnect circuits
    • H02J7/0032Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries with safety or protection devices or circuits using battery or load disconnect circuits disconnection of loads if battery is not under charge, e.g. in vehicle if engine is not running
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25FCOMBINATION OR MULTI-PURPOSE TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DETAILS OR COMPONENTS OF PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS NOT PARTICULARLY RELATED TO THE OPERATIONS PERFORMED AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B25F5/00Details or components of portable power-driven tools not particularly related to the operations performed and not otherwise provided for
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25FCOMBINATION OR MULTI-PURPOSE TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DETAILS OR COMPONENTS OF PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS NOT PARTICULARLY RELATED TO THE OPERATIONS PERFORMED AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B25F5/00Details or components of portable power-driven tools not particularly related to the operations performed and not otherwise provided for
    • B25F5/02Construction of casings, bodies or handles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/02Bases, casings, or covers
    • H01H9/06Casing of switch constituted by a handle serving a purpose other than the actuation of the switch, e.g. by the handle of a vacuum cleaner
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0029Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries with safety or protection devices or circuits
    • H02J7/0036Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries with safety or protection devices or circuits using connection detecting circuits
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0029Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries with safety or protection devices or circuits
    • H02J7/00306Overdischarge protection

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Portable Power Tools In General (AREA)
  • Control Of Electric Motors In General (AREA)

Abstract

Ein handgeführtes Elektrowerkzeug beinhaltet einen Hauptleistungsschalter, der in einem Motorgehäuse vorgesehen ist, einen Auslöseschalter, der in einem von dem Motorgehäuse vorstehenden Griffabschnitt vorgesehen ist, und eine Steuerung bzw. Regelung. Die Steuerung bzw. Regelung schaltet einen Betriebsmodus entsprechend einem Schaltbefehl von dem Hauptleistungsschalter in einen von einem Antriebsaktivierungsmodus, in dem der Antrieb des Motors aktiviert ist, und einem Antriebsdeaktivierungsmodus, in dem der Antrieb des Motors deaktiviert ist. In dem Antriebsaktivierungsmodus wird der Antrieb des Motors entsprechend einem Antriebsbefehl, der von dem Auslöseschalter eingegeben wird, gesteuert bzw. geregelt. Die Steuerung bzw. Regelung schaltet den Betriebsmodus in Reaktion darauf, dass der Antrieb des Motors infolge einer Unterbrechung der Eingabe des Antriebsbefehls von dem Auslöseschalter unterbrochen wird, in den Antriebsdeaktivierungsmodus.

Description

  • Verweis auf verwandte Anmeldung
  • Die vorliegende internationale Anmeldung beansprucht den Rechtsvorteil der am 13. Juli 2015 beim Japanischen Patentamt eingereichten japanischen Patentanmeldung Nr. 2015-139874 , deren gesamte Offenbarung hiermit durch Verweis aufgenommen ist.
  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Offenbarung betrifft ein handgeführtes Elektrowerkzeug, so beispielsweise eine elektrische Kettensäge, eine elektrische Kreissäge, ein elektrisches Gebläse oder dergleichen mehr.
  • Hintergrund
  • Ein handgeführtes Elektrowerkzeug ist mit einem Griff versehen, den ein Nutzer zur Bedienung mit einer Hand halten kann. Zudem ist der Griff derart mit einem Auslöseschalter versehen, dass der Nutzer den Auslöseschalter mit einem Finger bedienen kann, während er den Griff mit einer Hand hält.
  • Das handgeführte Elektrowerkzeug beinhaltet einen Motor, der als Leistungsquelle dient, und eine Steuer- bzw. Regeleinheit zum Steuern bzw. Regeln des Antriebs des Motors. Die Steuer- bzw. Regeleinheit steuert bzw. regelt den Antrieb des Motors entsprechend einer Bedienung des Auslöseschalters durch den Nutzer (siehe beispielsweise Patentdruckschrift 1).
  • Druckschriften zum Stand der Technik
  • Patentdruckschriften
    • Patentdruckschrift 1: ungeprüfte japanische Patentanmeldung mit der Veröffentlichungsnummer 2011-136541
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Von der Erfindung zu lösende Probleme
  • In einem Fall, in dem das handgeführte Elektrowerkzeug derart ausgestaltet ist, dass die Steuer- bzw. Regeleinheit den Motor zu einer beliebigen Zeit, zu der das Elektrowerkzeug mit einer Batterie oder einer gängigen Leistungszuleitung gekoppelt ist, antreiben kann, besteht gegebenenfalls die Möglichkeit, dass der Motor infolge einer irrtümlichen Bedienung oder dergleichen des Auslöseschalters entgegen der Absicht des Nutzers angetrieben wird. Dies ist unvorteilhaft.
  • Aus diesem Grunde kann das handgeführte Elektrowerkzeug beispielsweise mit einem Hauptleistungsschalter zum Schalten einer Aktivierung/Deaktivierung des Antriebs des Motors unabhängig von dem Auslöseschalter versehen sein, wobei der Nutzer den Hauptleistungsschalter ausschalten kann, wodurch der Antrieb des Motors deaktiviert wird.
  • Eine derartige Maßnahme bewirkt jedoch, dass die Steuer- bzw. Regeleinheit den Antrieb des Motors entsprechend der Bedienung des Auslöseschalters steuert bzw. regelt, bis der Hauptleistungsschalter durch den Nutzer vom EIN-Zustand in den AUS-Zustand geschaltet wird.
  • Hält der Nutzer den Griff beispielsweise bei einem Versuch, das handgeführte Elektrowerkzeug zu versetzen, und vergisst dabei, den Hauptleistungsschalter auszuschalten, so wird der Auslöseschalter gegebenenfalls irrtümlich bedient, und es wird der Motor gegebenenfalls angetrieben.
  • Entsprechend einem Aspekt der vorliegenden Offenbarung ist erwünscht, dass der Antrieb eines Motors infolge einer irrtümlichen Bedienung eines Auslöseschalters sogar dann verhindert werden kann, wenn der Nutzer vergisst, den Hauptleistungsschalter des handgeführten Elektrowerkzeuges zu bedienen.
  • Mittel zum Lösen der Probleme
  • Ein handgeführtes Elektrowerkzeug entsprechend einem Aspekt der vorliegenden Erfindung beinhaltet einen Motor, einen Auslöseschalter, einen Hauptleistungsschalter und eine Steuerung bzw. Regelung.
  • Der Auslöseschalter und der Hauptleistungsschalter werden von einem Nutzer von außen bedient. Der Auslöseschalter wird dafür verwendet, einen Antriebsbefehl des Motors einzugeben, während der Hauptleistungsschalter dafür verwendet wird, einen Schaltbefehl zum Aktivieren/Deaktivieren des Antriebs des Motors einzugeben.
  • Entsprechend dem Schaltbefehl von dem Hauptleistungsschalter schaltet die Steuerung bzw. Regelung einen Betriebsmodus in einen von einem Antriebsaktivierungsmodus, in dem der Antrieb des Motors aktiviert ist, und einem Antriebsdeaktivierungsmodus, in dem der Antrieb des Motors deaktiviert ist. Im Antriebsaktivierungsmodus wird der Antrieb des Motors entsprechend dem von dem Auslöseschalter eingegebenen Antriebsbefehl gesteuert bzw. geregelt.
  • Die Steuerung bzw. Regelung ist dafür ausgelegt, in Reaktion darauf, dass der Antrieb des Motors infolge einer Unterbrechung der Eingabe des Antriebsbefehls von dem Auslöseschalter unterbrochen wird, den Betriebsmodus in den Antriebsdeaktivierungsmodus zu schalten.
  • Daher wird bei dem handgeführten Elektrowerkzeug entsprechend einem Aspekt der vorliegenden Offenbarung, wenn der Nutzer den Auslöseschalter bedient, um den Motor anzutreiben, und sodann die Bedienung des Auslöseschalters beendet, während der Betriebsmodus der Steuerung bzw. Regelung der Antriebsaktivierungsmodus ist, der Betriebsmodus der Steuerung bzw. Regelung automatisch in den Antriebsdeaktivierungsmodus geschaltet.
  • Daher wird entsprechend dem handgeführten Elektrowerkzeug eines Aspektes der vorliegenden Offenbarung, nachdem der Nutzer den Auslöseschalter bedient hat, um eine gewünschte Bedienung auszuführen, der Motors sogar dann nicht mehr angetrieben, wenn der Nutzer anschließend den Auslöseschalter bedient. Damit wird entsprechend der vorliegenden Offenbarung verhindert, dass der Motor entgegen der Absicht des Nutzers angetrieben wird. Zudem kann die Nutzerfreundlichkeit des handgeführten Elektrowerkzeuges verbessert werden.
  • Insbesondere sind bei einem Aspekt der vorliegenden Offenbarung der Hauptleistungsschalter und der Auslöseschalter in einem Abstand voneinander derart angeordnet, dass die Schalter von einem Nutzer, der das Elektrowerkzeug lediglich hält, nicht gleichzeitig eingeschaltet werden.
  • Wenn der Nutzer daher beispielsweise das handgeführte Elektrowerkzeug herumträgt, ist es möglich, sowohl das Einschalten des Hauptleistungsschalters wie auch des Auslöseschalters entgegen der Absicht des Nutzers zu verhindern und gleichzeitig damit, dass der Betriebsmodus der Steuerung bzw. Regelung in den Antriebsaktivierungsmodus geschaltet wird, den Antrieb des Motors zu verhindern.
  • In diesem Fall kann der Hauptleistungsschalter in einem Hauptkörper, in dem der Motor aufgenommen ist, vorgesehen sein, während der Auslöseschalter in einem Griffabschnitt vorgesehen sein kann, der von dem Hauptkörper vorsteht und vom Nutzer während der Benutzung des Elektrowerkzeuges gehalten werden soll.
  • Auf diese Weise ist, wenn der Nutzer den Griffabschnitt hält und den Auslöseschalter bedient, um das Elektrowerkzeug zu benutzen, notwendig, dass der Nutzer den Hauptleistungsschalter absichtlich bedient, um die Steuerung bzw. Regelung vom Antriebsdeaktivierungsmodus in den Antriebsaktivierungsmodus zum Antrieb des Motors zu schalten.
  • Mit anderen Worten, wenn ein Finger einer den Griffabschnitt haltenden Hand zu dem Hauptkörper hin ausgestreckt wird, um den Hauptleistungsschalter zu bedienen, oder wenn der Hauptleistungsschalter auf der Hauptkörperseite mit einer den Griffabschnitt nicht haltenden Hand bedient wird, kann der Nutzer den Hauptleistungsschalter in einem Zustand bedienen, in dem der Griffabschnitt gehalten wird (mit anderen Worten, in einem Zustand, in dem der Nutzer den Auslöseschalter bedienen kann).
  • Ist das handgeführte Elektrowerkzeug auf diese Weise ausgestaltet, so ist mithin möglich, nicht nur das entgegen der Absicht des Nutzers erfolgende Einschalten des Hauptleistungsschalters und des Auslöseschalters zu verhindern, sondern auch das Bewirken einer Verschlechterung der Bedienerfreundlichkeit des handgeführten Elektrowerkzeuges infolge der schwierigen Bedienung dieser Schalter zu verhindern.
  • Das handgeführte Elektrowerkzeug entsprechend einem Aspekt der vorliegenden Offenbarung kann eine Informationseinheit beinhalten, die einen Betriebszustand des Elektrowerkzeuges mitteilt. In diesem Fall kann die Steuerung bzw. Regelung dafür ausgelegt sein zu bestimmen, ob das Elektrowerkzeug in einem adäquaten Zustand ist, und dann, wenn bestimmt wird, dass das Elektrowerkzeug in einem inadäquaten Zustand ist, den inadäquaten Zustand des Elektrowerkzeuges über die Informationseinheit unabhängig davon, ob der Betriebsmodus der Antriebsaktivierungsmodus oder der Antriebsdeaktivierungsmodus ist, mitzuteilen.
  • Auf diese Weise wird der inadäquate Zustand des Elektrowerkzeuges nicht nur dann mitgeteilt, wenn die Steuerung bzw. Regelung in einem regulären Betriebszustand (mit anderen Worten, im Antriebsaktivierungsmodus) ist, was bei einem herkömmlichen Elektrowerkzeug der Fall ist, sondern auch dann, wenn die Steuerung bzw. Regelung in einem Steuer- bzw. Regelbetriebsunterbrechungszustand (mit anderen Worten, im Antriebsdeaktivierungsmodus) ist.
  • Wird der Motor nicht einmal dann angetrieben, wenn der Auslöseschalter bedient wird, so kann der Nutzer ablesen, ob die Ursache vom inadäquaten Zustand (Ausfall) des Elektrowerkzeuges herrührt. Die Nutzerfreundlichkeit des Elektrowerkzeuges kann so verbessert werden.
  • Zusätzlich kann, wenn der inadäquate Zustand des Elektrowerkzeuges mitgeteilt wird, während der Betriebsmodus der Steuerung bzw. Regelung der Antriebsdeaktivierungsmodus ist, der Nutzer die Ursache erkennen, wenn der Nutzer nicht in der Lage ist, den Motor durch Bedienung des Auslöseschalters anzutreiben.
  • Daher kann diese Technik sogar bei einem Elektrowerkzeug eingesetzt werden, das nicht dafür ausgelegt ist, den Betriebsmodus in den Antriebsdeaktivierungsmodus zu schalten, wenn die Steuerung bzw. Regelung den Antrieb des Motors infolge einer Unterbrechung der Eingabe des Antriebsbefehls von dem Auslöseschalter unterbricht.
  • Auf gleiche Weise kann diese Technik sogar bei einem Elektrowerkzeug eingesetzt werden, bei dem ein Leistungshauptschalter und ein Auslöseschalter in einem Griffabschnitt vorgesehen sind und der Nutzer beide Schalter gleichzeitig mit einer einzigen Hand bedienen kann.
  • Beim Mitteilen des inadäquaten Zustandes des Elektrowerkzeuges über die Informationseinheit kann, wie vorstehend beschrieben worden ist, die Informationseinheit mit einer oder mehreren Anzeigelampen zum Anzeigen dessen versehen sein, ob der Betriebsmodus der Steuerung bzw. Regelung der Antriebsaktivierungsmodus oder der Antriebsdeaktivierungsmodus ist.
  • In diesem Fall kann die Steuerung bzw. Regelung dafür ausgelegt sein, beim Bestimmen des inadäquaten Zustandes des Elektrowerkzeuges den Leuchtzustand der Anzeigelampe in einen Leuchtzustand, der von denjenigen des Antriebsaktivierungsmodus und des Antriebsdeaktivierungsmodus verschieden ist, zu schalten, um den inadäquaten Zustand des Elektrowerkzeuges mitzuteilen.
  • Des Weiteren kann in einem Fall, in dem der inadäquate Zustand des Elektrowerkzeuges, wie vorstehend beschrieben worden ist, über die Informationseinheit mitgeteilt wird, die Steuerung bzw. Regelung dafür ausgelegt sein zu bestimmen, ob das Elektrowerkzeug in einer Mehrzahl von Zuständen adäquat ist, und dann, wenn bestimmt wird, dass das Elektrowerkzeug in einem aus der Mehrzahl von Zuständen inadäquat ist, den Inhalt des inadäquaten Zustandes über die Informationseinheit mitzuteilen.
  • Darüber hinaus kann, wenn der inadäquate Zustand des Elektrowerkzeuges über die Informationseinheit mitgeteilt wird, während der Betriebsmodus der Betriebsdeaktivierungsmodus ist, die Steuerung bzw. Regelung dafür ausgelegt sein, eine Mitteilung des inadäquaten Zustandes von der Informationseinheit in Reaktion auf die Erfüllung einer spezifischen Mitteilungsunterbrechungsbedingung zu unterbrechen.
  • Auf diese Weise ist es möglich, den Leistungsverbrauch zu verringern, der auftritt, wenn der inadäquate Zustand des Elektrowerkzeuges über die Informationseinheit mitgeteilt wird, während der Betriebsmodus der Antriebsdeaktivierungsmodus ist.
  • Erfüllt werden kann die Mitteilungsunterbrechungsbedingung in Reaktion darauf, dass eine Mitteilungszeit des inadäquaten Zustandes eine spezifische Zeit erreicht, während der Betriebsmodus der Steuerung bzw. Regelung der Antriebsdeaktivierungsmodus ist, in Reaktion darauf, dass eine Batteriespannung einer Batterie, die dem Elektrowerkzeug elektrische Leistung zuleitet, auf eine spezifische Schwellenspannung fällt, in Reaktion auf einen durch eine äußere Bedienung einen Nutzers eingegebenen Mitteilungsunterbrechungsbefehl oder durch eine Kombination aus Vorgenanntem.
  • Demgegenüber kann der Auslöseschalter einen Arretierungsfreigabeabschnitt zum Fixieren des Auslöseschalters in einer Nichtbetriebsposition und zum Freigeben der Positionsfixierung des Auslöseschalters durch äußere Bedienung beinhalten.
  • In diesem Fall kann, da der Auslöseschalter nicht bedient werden kann, solange der Arretierungsfreigabeabschnitt nicht bedient wird, eine irrtümliche Bedienung des Auslöseschalters noch besser verhindert werden. Da es zudem möglich ist zu verhindern, dass der Motor wegen irrtümlicher Bedienung angetrieben wird, kann unnötiger Leistungsverbrauch im Zusammenhang mit dem Antrieb des Motors verringert werden.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnung
  • 1 ist eine perspektivische Ansicht zur Darstellung einer Gesamtausgestaltung einer Kettensäge entsprechend einer Ausführungsform.
  • 2 ist ein Blockdiagramm zur Darstellung einer elektrischen Ausgestaltung der Kettensäge entsprechend der Ausführungsform.
  • 3A ist ein erläuterndes Diagramm zur Erläuterung einer Zustandsanzeige unter Verwendung einer Zustandsanzeigeeinheit, während 3B ein erläuterndes Diagramm zur Erläuterung einer Zustandsanzeige unter Verwendung einer Restenergieanzeigeeinheit ist.
  • 4 ist ein Flussdiagramm zur Darstellung eines von einer Steuer- bzw. Regelschaltung in 2 ausgeführten Steuer- bzw. Regelprozesses.
  • 5 ist ein Flussdiagramm zur Darstellung eines bei S130 in 4 ausgeführten Motorantriebsaktivierungsverwaltungsprozesses.
  • 6 ist ein Flussdiagramm zur Darstellung eines bei S160 in 4 ausgeführten Motorsteuer- bzw. Regelprozesses.
  • 7 ist ein Flussdiagramm zur Darstellung eines bei S170 in 4 ausgeführten Anzeigeprozesses.
  • 8 ist eine perspektivische Ansicht zur Darstellung eines weiteren Ausgestaltungsbeispiels der Kettensäge.
  • Erläuterung der Bezugszeichen
    • 2, 2a ... Kettensäge; 3 ... Sägekette; 4 ... Körper; 6 ... Führungsstange; 8 ... Batteriepack; 9 ... Batterie; 10 ... Motor; 12 ... erster Griff; 14 ... zweiter Griff; 16 ... Handschutz; 18 ... Auslöseschalter; 19, 19a ... Arretierungsfreigabehebel; 20 ... Bedienfeld; 21 ... Hauptleistungsschalter; 22 ... Zustandsanzeigeeinheit; 24 ... Restenergieanzeigeeinheit; 30 ... Motorantrieb; 32 ... Antriebsschaltung; 34 ... Gate-Schaltung; 36 ... Steuer- bzw. Regelschaltung; 38 ... Speicher; 40 ... Regulator; 42 ... Batteriespannungsdetektor; 44 ... Stromdetektionsschaltung; 46 ... Drehsensor; 48 ... Temperatursensor.
  • Ausführungsweise der Erfindung
  • Eine Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung wird nachstehend anhand der Zeichnung beschrieben.
  • Wie in 1 gezeigt ist, ist eine Kettensäge 2 der vorliegenden Ausführungsform eine Art von handgeführtem Elektrowerkzeug und beinhaltet eine Führungsstange 6, um die herum eine Sägekette 3 angebracht ist, und einen Hauptkörper 4, von dem aus die Führungsstange 6 vorsteht.
  • Die Führungsstange 6 stützt die Sägekette 3 zusammen mit einem Ritzel (nicht gezeigt) in dem Hauptkörper 4 drehbar. Ein Motor 10 (siehe 2), der die Sägekette 3 dadurch, dass das Ritzel in Drehung versetzt wird, drehbar antreibt, ist in dem Hauptkörper 4 aufgenommen.
  • Zusätzlich beinhaltet der Hauptkörper 4 einen ersten Griff 12 und einen zweiten Griff 14, die von einem Nutzer mit der linken beziehungsweise rechten Hand gehalten werden sollen.
  • Unter der Annahme, dass die Vorstehrichtung der Führungsstange 6 von dem Hauptkörper 4 nach vorne weist, steht der erste Griff 12 von einem zentralen oberen Teil in Vorne-Hinten-Richtung des Hauptkörpers 4 vor. Ein Handschutz 16, der mit einem Notfallunterbrechungsmechanismus (nicht gezeigt) des Motors 10 gekoppelt ist, ist weiter vorne an dem ersten Griff 12 vorgesehen.
  • Ein Paar von Batteriepacks 8 ist lösbar an rechten und linken Seitenwänden des Hauptkörpers 4 am Rückende des ersten Griffes 12 fixiert. Der zweite Griff 14 steht von einem Anbringungsabschnitt der Batteriepacks 8 nach hinten vor.
  • In einem Griffabschnitt (in 1 der gezeigte Bereich A) des zweiten Griffes 14, der von einem Nutzer bei Benutzung der Kettensäge 2 gehalten wird, ist ein Auslöseschalter (kann auch als Auslöse-SW bezeichnet werden) 18 an einer Position vorgesehen, an der die Bedienung des Auslöseschalters 18 mit der den Griffabschnitt (A) haltenden Hand vorgenommen werden kann. Insbesondere ist der Auslöseschalter 18 unter einem von dem Hauptkörper 4 vorstehenden Teil des Griffabschnittes (A) vorgesehen.
  • Der Auslöseschalter 18 ist ein gängiger Schalter, der dafür ausgelegt ist, durch die Bedienung eines Nutzers eingeschaltet zu werden und ein Signal auszugeben, das dem Ausmaß der Bedienung des Auslöseschalters 18 entspricht. Der Auslöseschalter 18 ist mit einer Steuer- bzw. Regelschaltung 36 eines Motorantriebes 30 gekoppelt, der innerhalb des Hauptkörpers 4 zusammen mit dem Motor 10 aufgenommen ist (siehe 2).
  • Des Weiteren ist in dem Griffabschnitt (A) des zweiten Griffes 14 ein Arretierungsfreigabehebel 19 auf einer Seite entgegengesetzt zu dem Auslöseschalter 18 (insbesondere über dem von dem Hauptkörper 4 vorstehenden Teil des Griffabschnittes (A)) vorgesehen.
  • Der Arretierungsfreigabehebel 19 entspricht einem Beispiel für einen Arretierungsfreigabeabschnitt der vorliegenden Offenbarung. Der Arretierungsfreigabehebel 19 ist mit dem Auslöseschalter 18 innerhalb des zweiten Griffes 14 (oder des Hauptkörpers 4) in Eingriff, um den Auslöseschalter 18 in einer Nichtbetriebsposition zu fixieren (arretieren). Wird der Arretierungsfreigabehebel 19 von einem Nutzer zu der dem zweiten Griff 14 zu eigenen Seite gedrückt, so wird der Eingriff mit dem Auslöseschalter 18 freigegeben, und es wird der Auslöseschalter 18 bedienbar.
  • Daher kann bei der Kettensäge 2 der vorliegenden Ausführungsform, wenn der zweite Griff 14 gehalten wird, während der Arretierungsfreigabehebel 19 von oben her gedrückt wird, der Auslöseschalter 18 mit einer Fingerspitze bedient werden. Ist der Arretierungsfreigabehebel 19 jedoch nicht gedrückt, so kann der Auslöseschalter nicht bedient werden.
  • Da der Arretierungsfreigabehebel 14 gemäß vorstehender Beschreibung bei Elektrowerkzeugen gängig ist, wird auf eine Detailbeschreibung seiner Ausgestaltung verzichtet.
  • Ein Bedienfeld 20 ist in einem Abschnitt vorgesehen, in dem der zweite Griff 14 an einer oberen Wandoberfläche des Hauptkörpers 4 nach hinten vorsteht. Des Weiteren ist eine Restenergieanzeigeeinheit 24 zum Anzeigen der Restenergie der Batterie 9 in dem Batteriepack 8 (Menge der elektrischen Leistung, die noch in der Batterie 9 vorhanden ist) weiter vorne an dem Bedienfeld 20 vorgesehen.
  • Das Bedienfeld 20 beinhaltet einen Hauptleistungsschalter (kann auch als Hauptleistungs-SW bezeichnet werden) 21 und eine Zustandsanzeigeeinheit 22 zum Anzeigen des Betriebs/der Unterbrechung (genauer gesagt, der Aktivierung/Deaktivierung des Antriebs des Motors 10 durch die Steuer- bzw. Regelschaltung 36) der Kettensäge 2.
  • Der Hauptleistungsschalter 21, die Zustandsanzeigeeinheit 22 und die Restenergieanzeigeeinheit 24 sind mit der Steuer- bzw. Regelschaltung 36 des Motorantriebs 30 (siehe 2) gekoppelt.
  • Man beachte, dass die Zustandsanzeigeeinheit 22 und die Restenergieanzeigeeinheit 24 einem Beispiel für eine Informationseinheit der vorliegenden Offenbarung entsprechen. Wie in 3A gezeigt ist, beinhaltet die Zustandsanzeigeeinheit 22 eine einzige LED gewissermaßen als Leistungsanzeigelampe. Des Weiteren beinhaltet, wie in 3B gezeigt ist, die Restenergieanzeigeeinheit 24 drei LEDs, wobei die Restenergie der Batterie aus deren Leuchtzuständen abgelesen werden kann.
  • Der Motorantrieb 30 nimmt die Leistungszuleitung aus der Batterie 9 in dem Batteriepack 8 auf, um den Antrieb des Motors 10 zu steuern bzw. zu regeln. Wie in 2 dargestellt ist, beinhaltet der Motorantrieb 30 eine Antriebsschaltung 32, eine Gate-Schaltung 34, eine Steuer- bzw. Regelschaltung 36 und einen Regulator 40.
  • Die Antriebsschaltung 32 nimmt die Leistungszuleitung aus der Batterie 9 auf, um den Strom für jede Phasenwindung des Motors 10 zu liefern. Bei der vorliegenden Ausführungsform ist die Antriebsschaltung 32 als Drei-Phasen-Vollbrückenschaltung ausgestaltet, die sechs Schaltelemente Q1 bis Q6 beinhaltet. Jedes der Schaltelemente Q1 bis Q6 ist bei der vorliegenden Ausführungsform ein MOSFET.
  • Bei der Antriebsschaltung 32 sind die drei Schaltelemente Q1 bis Q3 als sogenannte High-Side-Schalter zwischen den Anschlüssen U, V und W des Motors 10 und einer Leistungszuleitungsleitung, die mit einer positiven Elektrode der Batterie 9 gekoppelt ist, vorgesehen.
  • Die anderen drei Schaltelemente Q4 bis Q6 sind sogenannte Low-Side-Schalter zwischen den Anschlüssen U, V und W des Motors 10 und einer Masseleitung, die mit einer negativen Elektrode der Batterie 9 gekoppelt ist.
  • Entsprechend einem von der Steuer- bzw. Regelschaltung 36 ausgegebenen Steuer- bzw. Regelsignal schaltet die Gate-Schaltung 34 jedes der Schaltelemente Q1 bis Q6 in der Antriebsschaltung 32 ein und aus, um Strom an jede Phasenwindung des Motors 10 zu liefern, damit der Motor 10 in Drehung versetzt wird.
  • Die Steuer- bzw. Regelschaltung 36 ist als Mikrocomputer (Mikrocomputer) ausgestaltet, der eine CPU, einen ROM, einen RAM und dergleichen beinhaltet. Des Weiteren beinhaltet die Steuer- bzw. Regelschaltung 36 zudem einen nichtflüchtigen Speicher 38 zum Speichern von Zuständen (inadäquater Zustand und dergleichen) des zu steuernden bzw. zu regelnden Motors 10 und den Motorantrieb 30.
  • Der Auslöseschalter 18, der Hauptleistungsschalter 21, die Zustandsanzeigeeinheit 22 und die Restenergieanzeigeeinheit 24, die vorstehend beschrieben worden sind, sind mit der Steuer- bzw. Regelschaltung 36 gekoppelt.
  • Der Motorantrieb 30 beinhaltet einen Batteriespannungsdetektor 42 zum Detektieren einer Batteriespannung, eine Stromdetektionsschaltung 44 zum Detektieren eines zu dem Motor 10 fließenden Stromes und einen Temperatursensor 48 zum Detektieren einer Temperatur des Motorantriebs 30. Auch diese Abschnitte sind mit der Steuer- bzw. Regelschaltung 36 gekoppelt.
  • Des Weiteren beinhaltet der Motor 10 einen Drehsensor 46 zum Detektieren einer Drehposition und einer Drehgeschwindigkeit des Motors 10. Der Drehsensor 46 ist ebenfalls mit der Steuer- bzw. Regelschaltung 36 gekoppelt.
  • Des Weiteren beinhaltet der Batteriepack 8 eine Überwachungsschaltung (nicht gezeigt) zum Überwachen von Zuständen (Temperatur, Zellenspannung und dergleichen) der Batterie 9 und Ausgeben eines Unterbrechungssignals AS (autostop) zum Unterbrechen der Entladung der Batterie 9 für den Fall eines inadäquaten Zustandes. Die Steuer- bzw. Regelschaltung 36 ist ebenfalls mit der Überwachungsschaltung gekoppelt.
  • Immer dann, wenn der Hauptleistungsschalter 21 (bei der vorliegenden Ausführungsform ein Schalter vom Druckknopftyp) gedrückt wird, wird der Betriebsmodus der Steuer- bzw. Regelschaltung 36 in einen von einem Antriebsaktivierungsmodus, in dem die Leistungszuleitung zu dem Motor 10 aktiviert ist, und einem Antriebsdeaktivierungsmodus, in dem die Leistungszuleitung zu dem Motor deaktiviert ist, geschaltet.
  • Wie in 3A dargestellt ist, schaltet die Steuer- bzw. Regelschaltung 36 eine LED der Zustandsanzeigeeinheit 22 ein, wenn der Betriebsmodus der Steuer- bzw. Regelschaltung 36 der Antriebsaktivierungsmodus ist, und schaltet die LED der Zustandsanzeigeeinheit 22 aus, wenn der Betriebsmodus der Antriebsdeaktivierungsmodus ist.
  • Entsprechend kann der Nutzer durch einen Blick auf die LED (Zustandsanzeigeeinheit 22) des Anzeigefeldes 20 ablesen, ob die Steuer- bzw. Regelschaltung 36 im Antriebsaktivierungsmodus, in dem der Motor 10 angetrieben werden kann, oder im Antriebsdeaktivierungsmodus, in dem der Motor 10 nicht angetrieben werden kann, (mit anderen Worten, im Betriebs-/Unterbrechungszustand der Kettensäge 2) ist.
  • Wird der Auslöseschalter 18 bedient, wenn der Betriebsmodus der Antriebsaktivierungsmodus ist, so steuert bzw. regelt die Steuer- bzw. Regelschaltung 36 den Antrieb des Motors 10 entsprechend dem Ausmaß der Bedienung des Auslöseschalters 18, um die Kettensäge 2 anzutreiben.
  • Ist der Betriebsmodus der Antriebsaktivierungsmodus, so bestimmt die Steuer- bzw. Regelschaltung 36 auf Grundlage von Detektionssignalen von dem Batteriespannungsdetektor 42, der Stromdetektionsschaltung 44, dem Drehsensor 46 und dem Temperatursensor 48, ob der Motor 10, der Motorantrieb 30 und der Batteriepack 8 in einem adäquaten Zustand sind.
  • Die Steuer- bzw. Regelschaltung 36 überwacht zudem, wenn der Betriebsmodus der Antriebsaktivierungsmodus ist, die Eingabe des Unterbrechungssignals AS von dem Batteriepack 8 unabhängig von der Bestimmung des inadäquaten Zustandes (nachstehend als Fehlerbestimmung bezeichnet).
  • Die Steuer- bzw. Regelschaltung 36 unterbricht bei der Detektierung eines inadäquaten Zustandes durch die Fehlerbestimmung oder Überwachung des Unterbrechungssignals AS den Antrieb des Motors 10 und nutzt die drei LEDs der Restenergieanzeigeeinheit 21 zur Mitteilung des detektierten Fehlerinhalts.
  • Mit anderen Worten, sind der Motor 10, der Motorantrieb 30 und der Batteriepack 8 in einem adäquaten Zustand, wenn der Betriebsmodus der Antriebsaktivierungsmodus ist, so schaltet die Steuer- bzw. Regelschaltung 36 einige der LEDs von den drei LEDs der Restenergieanzeigeeinheit 24 entsprechend der Restenergie der Batterie, wie in 3B gezeigt ist, ein.
  • In 3A und 3B bezeichnet ein weißer Kreis das „EIN”, ein schwarzer Kreis das „AUS” und ein Doppelkreis das „BLINKEN” der LEDs der Restenergieanzeigeeinheit 24.
  • In 3B wird die Restenergie der Batterie dadurch angegeben, dass die Linke LED AUS ist, während die verbleibenden beiden LEDs EIN sind. Daher kann der Nutzer aus den Zuständen der Zustandsanzeigeeinheit 22 und der Restenergieanzeigeeinheit 24 ablesen, dass der aktuelle Betriebsmodus der Antriebsaktivierungsmodus ist und dass etwa zwei Drittel der Energie des vollgeladenen Zustandes noch in der Batterie 2 sind.
  • Sind der Motor 10, der Motorantrieb 30 und der Batteriepack 8 im adäquaten Zustand, wenn der Betriebsmodus in den Antriebsdeaktivierungsmodus geschaltet ist, so schaltet die Steuer- bzw. Regelschaltung 36 alle drei LEDs der Restenergieanzeigeeinheit 24 aus. Aus diesem Grunde kann der Nutzer aus den Zuständen der Zustandsanzeigeeinheit 22 und der Restenergieanzeigeeinheit 24 ablesen, dass der aktuelle Betriebsmodus der Antriebsdeaktivierungsmodus ist und dass kein Fehler in der Kettensäge 2 aufgetreten ist.
  • Überschreitet die von dem Temperatursensor 48 detektierte Temperatur des Motorantriebs 30 jedoch beispielsweise eine zulässige Temperatur (hohe Temperatur der Steuerung bzw. Regelung) und wird der Antrieb des Motors 10 unterbrochen, so bewirkt die Steuer- bzw. Regelschaltung 36, dass die LED auf der linken Seite der Restenergieanzeigeeinheit 24 EIN ist, während die verbleibenden LEDs blinken, um den Fehlerinhalt mitzuteilen.
  • Des Weiteren bewirkt, wenn das Unterbrechungssignal AS von dem Batteriepack 8 eingegeben wird und der Antrieb des Motors 10 unterbrochen wird, die Steuer- bzw. Regelschaltung 36, dass die LEDs auf der linken Seite der Restenergieanzeigeeinheit 24 blinken, während die verbleibenden LEDs AUS sind, um den Fehlerinhalt mitzuteilen.
  • Die Steuer- bzw. Regelschaltung 36 setzt das Mitteilen (Anzeige) des Fehlerinhaltes fort, sobald das Mitteilen des Fehlerinhaltes begonnen hat, und zwar unabhängig davon, ob der Betriebsmodus von dem Antriebsaktivierungsmodus in den Antriebsdeaktivierungsmodus geschaltet worden ist.
  • Wenn daher ein Fehler in der Kettensäge 2 auftritt, kann der Nutzer das Auftreten des Fehlers und den Fehlerinhalt aus dem Zustand der Restenergieanzeigeeinheit 24 sogar dann ablesen, wenn die Steuer- bzw. Regelschaltung 36 im Antriebsaktivierungsmodus oder im Antriebsdeaktivierungsmodus ist.
  • Nachstehend wird ein Steuer- bzw. Regelprozess beschrieben, der von der Steuer- bzw. Regelschaltung 36 zur Implementierung des vorgenannten Betriebs ausgeführt wird.
  • Wie in 4 gezeigt ist, führt die Steuer- bzw. Regelschaltung 36 wiederholt eine Reihe von Prozessen von S120 bis S160 (S bezeichnet einen Schritt) in einer spezifischen Steuer- bzw. Regelzeitspanne (Zeitbasis) aus.
  • Die Steuer- bzw. Regelschaltung 36 bestimmt, ob die Zeitbasis abgelaufen ist, siehe S110, und wartet, bis die spezifische Steuer- bzw. Regelzeitspanne abläuft. Wird bestimmt, dass die Zeitbasis abgelaufen ist, siehe Schritt S110, so geht der Prozess zu S120 über.
  • Bei S120 werden Signaleingaben von dem Auslöseschalter 18 und dem Hauptleistungsschalter 21 geprüft, um so einen Schaltvorgangsdetektionsprozess zum Detektieren des Betriebes eines jeden Schalters durch den Nutzer auszuführen.
  • Beim nachfolgenden Schritt S130 wird auf Grundlage des bei S120 detektierten Betriebszustandes eines jeden Schalters ein Motorantriebsaktivierungsverwaltungsprozess ausgeführt, bei dem der Betriebsmodus der Steuer- bzw. Regelschaltung auf einen von dem Antriebsaktivierungsmodus und dem Antriebsdeaktivierungsmodus gestellt wird.
  • Bei S140 wird ein A/D-Umwandlungsprozess ausgeführt, um am Ausmaß der Bedienung des Auslöseschalters 18 sowie den Detektionsergebnissen von dem Batteriespannungsdetektor 42, der Stromdetektionsschaltung 44 und dem Temperatursensor 48 eine A/D-Wandlung vorzunehmen.
  • Beim anschließenden Schritt S150 wird ein Fehlerdetektionsprozess zum Durchführen der vorbeschriebenen Fehlerbestimmung auf Grundlage der Detektionsergebnisse (Batteriespannung, Strom, Temperatur und dergleichen), die bei S140 abgelesen worden sind, des Unterbrechungssignals AS, das von dem Batteriepack 8 eingegeben wird, des Detektionssignals (Pulssignal) von dem Drehsensor 46 und dergleichen ausgegeben.
  • Bei S160 wird ein Motorsteuer- bzw. Regelprozess zum Steuern bzw. Regeln des Antriebs des Motors 10 entsprechend dem Ausmaß der Bedienung des Auslöseschalters 18 ausgeführt.
  • Ist der bei S130 eingestellte Betriebsmodus der Antriebsdeaktivierungsmodus, so wird die Leistungszuleitung von der Batterie 9 zu der Gate-Schaltung 34 gesperrt, damit die Schaltelemente Q1 bis Q6 in der Antriebsschaltung 32 ausgeschaltet werden, siehe S160, um den Antrieb des Motors 10 zu unterbrechen.
  • Bei S160 wird sogar dann, wenn bei S150 ein inadäquater Zustand während des Antriebs des Motors 10 detektiert wird, der Antrieb des Motors 10 unterbrochen.
  • Wird der Motorsteuer- bzw. Regelprozess bei S160 ausgeführt, so geht der Prozess zu S170 über, um einen Anzeigeprozess auszuführen, und geht sodann zu S110 über.
  • Wie in 3A und 3B gezeigt ist, ist der Anzeigeprozess von S170 ein Prozess zum Anzeigen der Restbatterieenergie, des Antriebsaktivierungs-/Deaktivierungsmodus, des Vorhandenseins/Nichtvorhandenseins eines Fehlers bei der Kettensäge 2 und des Fehlerinhaltes an der Restenergieanzeigeeinheit 24.
  • Nunmehr wird der bei S130 ausgeführte Motorantriebsaktivierungsverwaltungsprozess beschrieben.
  • Wie in 5 gezeigt ist, wird bei dem Motorantriebsaktivierungsverwaltungsprozess bei S210 zunächst bestimmt, ob der aktuelle Betriebsmodus der Antriebsdeaktivierungsmodus ist. Ist der Betriebsmodus der Antriebsdeaktivierungsmodus, so geht der Prozess zu S220 über, wo bestimmt wird, ob der Hauptleistungsschalter 21 zum Schalten des Betriebsmodus bedient wird.
  • Wird bei S220 bestimmt, dass der Hauptleistungsschalter 21 bedient und der Betriebsmodus geschaltet wird, so geht der Prozess zu S230 über, wo der Betriebsmodus der Steuer- bzw. Regelschaltung 36 in den Antriebsaktivierungsmodus gestellt wird und der Motorantriebsaktivierungsverwaltungsprozess beendet wird. Wird bei S220 bestimmt, dass der Hauptleistungsschalter 21 nicht bedient wird, so wird der Motorantriebsaktivierungsverwaltungsprozess sofort beendet.
  • Wird der Betriebsmodus bei S230 in den Antriebsaktivierungsmodus gestellt, so wird die LED in der Zustandsanzeigeeinheit 22 eingeschaltet, um mitzuteilen, dass der Betriebsmodus der Antriebsaktivierungsmodus ist (mit anderen Worten, die Kettensäge 2 ist durch eine Bedienung des Auslöseschalters 18 bedienbar).
  • Wird bei S210 bestimmt, dass der aktuelle Betriebsmodus nicht der Antriebsdeaktivierungsmodus ist (mit anderen Worten, der Betriebsmodus ist der Antriebsaktivierungsmodus), so geht der Prozess zu S240 über, wo bestimmt wird, ob der Hauptleistungsschalter 21 bedient und der Betriebsmodus geschaltet wird.
  • Wird bei S240 bestimmt, dass der Hauptleistungsschalter 21 bedient und der Betriebsmodus geschaltet wird, so geht der Prozess zu S250 über, wo der Betriebsmodus der Steuer- bzw. Regelschaltung 36 in den Antriebsdeaktivierungsmodus gestellt wird, um den Motorantriebsaktivierungsverwaltungsprozess zu beenden.
  • Wird der Betriebsmodus bei S250 in den Antriebsdeaktivierungsmodus gestellt, so wird die LED der Zustandsanzeigeeinheit 22 ausgeschaltet, um mitzuteilen, dass der Betriebsmodus der Antriebsdeaktivierungsmodus ist (mit anderen Worten, die Kettensäge 2 arbeitet auch dann nicht, wenn der Auslöseschalter 18 bedient wird).
  • Wird demgegenüber bei S240 bestimmt, dass der Auslöseschalter 21 nicht bedient wird, so geht der Prozess zu S260 über.
  • Bei S260 wird bestimmt, ob die abgelaufene Zeit ab dem Schalten des Betriebsmodus der Steuer- bzw. Regelschaltung 36 in den Antriebsaktivierungsmodus bis zur nach EIN erfolgenden Bedienung des Auslöseschalters 18 größer oder gleich einer voreingestellten spezifischen Zeit ist.
  • Wird bestimmt, dass die abgelaufene Zeit größer oder gleich der spezifischen Zeit ist (das heißt, wird der Auslöseschalter 18 für die spezifische Zeit oder mehr nicht bedient, nachdem der Betriebsmodus der Steuer- bzw. Regelschaltung 36 in den Antriebsaktivierungsmodus gestellt worden ist), so geht der Prozess zu S250 über, wo der Betriebsmodus der Steuer- bzw. Regelschaltung 36 in den Antriebsdeaktivierungsmodus gestellt wird, um den Motorantriebsaktivierungsverwaltungsprozess zu beenden.
  • Wird bei S260 bestimmt, dass die abgelaufene Zeit bis zur Bedienung des Auslöseschalters 18 nicht größer oder gleich der spezifischen Zeit ist, so geht der Prozess zu S270 über, wo bestimmt wird, ob der Auslöseschalter 18 nach der auf EIN erfolgten Bedienung auf AUS geschaltet ist.
  • Wird bei S270 bestimmt, dass der Auslöseschalter 18 nicht von EIN auf AUS geschaltet ist, so wird der Motorantriebsaktivierungsverwaltungsprozess beendet.
  • Wird zudem bei S270 bestimmt, dass der Auslöseschalter 18 von EIN auf AUS geschaltet ist, so geht der Prozess zu S250 über, wo der Betriebsmodus der Steuer- bzw. Regelschaltung 36 in den Antriebsdeaktivierungsmodus gestellt wird, und es wird der Motorantriebsaktivierungsverwaltungsprozess beendet.
  • Nachstehend folgt die Beschreibung des bei S160 ausgeführten Motorsteuer- bzw. Regelprozesses.
  • Bei dem Motorsteuer- bzw. Regelprozess wird zunächst bei S310 bestimmt, ob der aktuelle Betriebsmodus nicht der Antriebsaktivierungsmodus ist, wie in 6 gezeigt ist. Ist der Betriebsmodus der Antriebsaktivierungsmodus, so geht der Prozess zu S350 über, wo ein Motorantriebsunterbrechungsprozess zum Unterbrechen des Antriebs des Motors 10 ausgeführt wird, und es wird der Motorsteuer- bzw. Regelprozess beendet.
  • Wird bei S310 bestimmt, dass der aktuelle Betriebsmodus der Antriebsaktivierungsmodus ist, so geht der Prozess zu S320 über, wo bestimmt wird, ob der Auslöseschalter 18 auf EIN ist. Ist der Auslöseschalter 18 nicht auf EIN, so wird der Motorantriebsunterbrechungsprozess von S350 ausgeführt, und es wird der Motorsteuer- bzw. Regelprozess beendet. Ist der Auslöseschalter 18 auf EIN, so geht der Prozess zu S330 über.
  • Bei S330 wird bestimmt, ob bei dem Fehlerdetektionsprozess von S150 kein Fehler detektiert worden ist. Wird bestimmt, dass ein Fehler detektiert worden ist, so wird der Motorantriebsunterbrechungsprozess von S350 ausgeführt, und es wird der Motorsteuer- bzw. Regelprozess beendet. Wird bestimmt, dass kein Fehler detektiert worden ist, so geht der Prozess zu S340 über, wo der Motorantriebsprozess für den Antrieb des Motors 10 entsprechend dem Ausmaß der Bedienung des Auslöseschalters 18 ausgeführt wird, und es wird der Motorsteuer- bzw. Regelprozess beendet.
  • Es folgt nunmehr eine Beschreibung des bei S170 ausgeführten Anzeigeprozesses.
  • Bei dem Anzeigeprozess wird zunächst bei S410 bestimmt, ob eine spezifische Anzeigezeit abgelaufen ist, nachdem der Betriebsmodus der Steuer- bzw. Regelschaltung 36, wie in 7 gezeigt ist, in den Antriebsdeaktivierungsmodus geschaltet worden ist. Wird bei S410 bestimmt, dass die Anzeigezeit abgelaufen ist, so werden alle drei LEDs der Restenergieanzeigeeinheit 24 bei S420 ausgeschaltet, und es wird der Anzeigeprozess beendet.
  • Wird demgegenüber bei S410 bestimmt, dass der aktuelle Betriebsmodus nicht der Antriebsdeaktivierungsmodus ist oder die spezifische Anzeigezeit auch dann nicht abgelaufen ist, wenn der Betriebsmodus der Antriebsdeaktivierungsmodus ist, so geht der Prozess zu S430 über.
  • Bei S430 wird bestimmt, ob kein Fehler bei dem Fehlerdetektionsprozess von S150 detektiert worden ist. Wird bestimmt, dass kein Fehler detektiert worden ist, so geht der Prozess zu S460 über. Wird bestimmt, dass ein Fehler detektiert worden ist, so geht der Prozess zu S440 über.
  • Bei S440 wird bestimmt, ob die von dem Batteriespannungsdetektor 42 detektierte Batteriespannung größer oder gleich einer voreingestellten Schwelle für den Überentladungsschutz (mit anderen Worten eine untere Grenzspannung der Anzeige) ist. Ist die Batteriespannung niedriger als die Schwelle, so wird der Anzeigeprozess beendet, nachdem alle LEDs der Restenergieanzeigeeinheit 24 bei S420 ausgeschaltet worden sind. Ist die Batteriespannung größer oder gleich der Schwelle, so geht der Prozess zu S450 über.
  • Bei S450 blinkt die LED der Restenergieanzeigeeinheit 24 entsprechend dem durch den Fehlerdetektionsprozess detektierten Fehlerinhalt, um den Fehlerinhalt anzuzeigen (mitzuteilen). Bei S450 werden, wie in 3B dargestellt ist, verschiedene Arten von Fehlerinhalten, die bei dem Fehlerdetektionsprozess detektiert werden, nicht nur dadurch angezeigt, dass bewirkt wird, dass die LED der Restenergieanzeigeeinheit 24 blinkt, sondern auch dadurch, dass die LEDs, die nicht die blinkende LED sind, ein- oder ausgeschaltet werden.
  • Bei S460 wird bestimmt, ob der aktuelle Betriebsmodus der Antriebsaktivierungsmodus ist. Ist der Betriebsmodus nicht der Antriebsaktivierungsmodus (mit anderen Worten, ist der Betriebsmodus der Antriebsdeaktivierungsmodus), so geht der Prozess zu S420 über, wo alle LEDs der Restenergieanzeigeeinheit 24 ausgeschaltet werden, und es endet der Anzeigeprozess.
  • Ist der Betriebsmodus der Antriebsaktivierungsmodus, so geht der Prozess zu S470 über. Wie in 3B dargestellt ist, werden die LEDs der Restenergieanzeigeeinheit 24 entsprechend der Restbatterieenergie eingeschaltet, um die Restbatterieenergie anzuzeigen (mitzuteilen), und es endet der Anzeigeprozess.
  • Wie vorstehend beschrieben worden ist, wird bei der Kettensäge 2 der vorliegenden Ausführungsform dann, wenn der Auslöseschalter 18 während einer Zeitspanne ab der Bedienung des Hauptleistungsschalters 21 zum Schalten des Betriebsmodus in den Antriebsaktivierungsmodus bis zum Ablauf der spezifischen Zeit bedient wird, der Motor 10 entsprechend dem Ausmaß der Bedienung des Auslöseschalters 18 angetrieben.
  • Anschließend wird, wenn die Bedienung des Auslöseschalters 18 unterbrochen wird, der Antrieb des Motors 10 unterbrochen, und es wird der Betriebsmodus in den Antriebsdeaktivierungsmodus geschaltet.
  • Daher wird entsprechend der Kettensäge 2 der vorliegenden Ausführungsform, nachdem der Nutzer den Auslöseschalter 18 bedient und eine gewünschte Bedienung durchführt, der Betriebsmodus automatisch in den Antriebsdeaktivierungsmodus geschaltet. Sogar dann, wenn der Nutzer anschließend den Auslöseschalter 18 bedient, ist der Antrieb des Motors 10 unterbrochen.
  • Daher wird entsprechend der Kettensäge 2 der vorliegenden Ausführungsform sogar dann, wenn der Nutzer den Auslöseschalter 18 irrtümlich bedient, nachdem ein Vorgang ausgeführt worden wird, der Motor 10 nicht angetrieben, sodass die Nutzerfreundlichkeit der Kettensäge 2 verbessert wird.
  • Der Auslöseschalter 18 ist an einem Griffabschnitt (A) des zweiten Griffes 14 vorgesehen, der von dem Hauptkörper 4 vorsteht und von dem Nutzer gehalten wird, wenn der Nutzer die Kettensäge 2 benutzt. Daher kann der Nutzer den Auslöseschalter 18 leicht bedienen, während er den Griffabschnitt (A) des zweiten Griffes 14 hält (mit anderen Worten, wenn er die Kettensäge 2 benutzt).
  • Demgegenüber ist der Hauptleistungsschalter 21 nicht an dem Griffabschnitt (A) des zweiten Griffes 14, sondern an einer oberen Wandoberfläche des Hauptkörpers 4, von der der Griffabschnitt (A) vorsteht, vorgesehen.
  • Daher besteht, wenn der Nutzer den zweiten Griff 14 lediglich hält, um die Kettensäge 2 herumzutragen, keine Möglichkeit, dass der Auslöseschalter 13 und der Hauptleistungsschalter 21 gleichzeitig eingeschaltet werden, um den Motor 10 anzutreiben.
  • Hält der Nutzer demgegenüber den Griffabschnitt (A) des zweiten Griffes 14, um die Kettensäge 2 zu nutzen, so kann der Nutzer einen Finger (Daumen und dergleichen) der den Griffabschnitt (A) haltenden Hand ausstrecken, um den Hauptleistungsschalter 21 zu bedienen. In diesem Fall kann der Nutzer sogar mit der Hand, die nicht die den Griffabschnitt (A) haltende Hand ist, den Hauptleistungsschalter 21 bedienen.
  • Mit anderen Worten, der Nutzer kann beim Halten des Griffabschnittes (A) des zweiten Griffes 14 zur Benutzung der Kettensäge 2 nicht nur den Auslöseschalter 18, sondern, so dies erwünscht ist, auch den Hauptleistungsschalter 21 bedienen.
  • Daher kann entsprechend der Kettensäge 2 der vorliegenden Ausführungsform nicht nur verhindert werden, dass der Hauptleistungsschalter 21 und der Auslöseschalter 18 entgegen der Absicht des Nutzers eingeschaltet werden, sondern es kann auch eine Verschlechterung der Bedienerfreundlichkeit der Kettensäge 2 infolge einer schwierigen Bedienung dieser Schalter verhindert werden.
  • Des Weiteren wird entsprechend der Kettensäge 2 der vorliegenden Ausführungsform dann, wenn ein inadäquater Zustand in dem zu steuernden bzw. zu regelnden Motor 10 auftritt, der Motorantrieb 30 oder der Batteriepack 8, wenn die Steuer- bzw. Regelschaltung 36 im Antriebsaktivierungsmodus ist, der inadäquate Zustand detektiert und an der Restenergieanzeigeeinheit 24 angezeigt. Sodann wird die Fehleranzeige sogar dann fortgesetzt, wenn der Betriebsmodus in den Antriebsdeaktivierungsmodus geschaltet wird.
  • Daher wird entsprechend der Kettensäge 2 der vorliegenden Ausführungsform dann, wenn ein inadäquater Zustand auftritt, der inadäquate Zustand durchweg an der Restenergieanzeigeeinheit 24 angezeigt. Der Nutzer kann auf die Restenergieanzeigeeinheit 24 schauen und den inadäquaten Zustand der Kettensäge 2 erfassen.
  • Insbesondere wird bei der vorliegenden Ausführungsform der Fehlerinhalt zum Zeitpunkt der Fehlerdetektion durch Kombinationen aus EIN, AUS oder BLINKEN der drei LEDs, die in der Restenergieanzeigeeinheit 24 vorgesehen sind, eindeutig mitgeteilt. Daher kann der Nutzer den Fehlerinhalt aus dem Anzeigezustand der Restenergieanzeigeeinheit 24 ablesen und geeignete Maßnahmen ergreifen.
  • Bei der Kettensäge 2 der vorliegenden Ausführungsform kann, nachdem der Auslöseschalter 18 für den Antrieb des Motors 10 bedient worden ist, der Motor 10 sogar dann, wenn der Auslöseschalter 18 bedient wird, nicht mehr angetrieben werden. In diesem Fall wird der Betriebsmodus in den Antriebsdeaktivierungsmodus geschaltet, und es werden alle LEDs der Restenergieanzeigeeinheit 24 ausgeschaltet. Daher kann der Nutzer dasjenige, dass der Motor 10 nicht mehr durch die Bedienung des Auslöseschalters 18 angetrieben werden kann (mit anderen Worten, der Betriebsmodus ist der Antriebsdeaktivierungsmodus), aus dem Anzeigezustand der Restenergieanzeigeeinheit 24 ablesen.
  • Des Weiteren ist bei der vorliegenden Ausführungsform, wenn ein Fehler in dem Antriebsdeaktivierungsmodus angezeigt wird, die Anzeigezeit begrenzt. Sogar dann, wenn die Anzeigezeit die Grenzzeit nicht erreicht, wird die Fehleranzeige auf die Anzeige des Antriebsdeaktivierungsmodus geschaltet (das heißt, alle LEDs sind AUS), wenn die Batteriespannung unter die Schwelle fällt.
  • Entsprechend ist es möglich, den Leistungsverbrauch der Batterie 9 zu verringern, wenn der Betriebsmodus der Antriebsdeaktivierungsmodus ist.
  • Bei dem in 7 gezeigten Anzeigeprozess kann, wenn alle LEDs der Restenergieanzeigeeinheit 24, siehe S420, ausgeschaltet werden, der Betrieb des Regulators 40 unterbrochen werden, damit der Leistungsverbrauch des Motorantriebs 300 Null wird.
  • In diesem Zustand kann, wenn die Leistungszuleitung von dem Regulator 40 zu der Steuer- bzw. Regelschaltung 36 initialisiert wird, um die Steuer- bzw. Regelschaltung 36 bei der nächsten Bedienung des Hauptleistungsschalters 21 zu aktivieren, die Steuer- bzw. Regelschaltung 36 die Abfolge des Steuer- bzw. Regelprozesses so, wie vorstehend beschrieben, adäquat ausführen.
  • Der mit dem Auslöseschalter 18 versehene zweite Griff 14 beinhaltet den Arretierungsfreigabehebel 19, der gedrückt werden kann, wenn der Nutzer den zweiten Griff 14 hält. Ist der Arretierungsfreigabehebel 19 gedrückt, so kann der Auslöseschalter 18 bedient werden.
  • Daher ist entsprechend der Kettensäge 2 der vorliegenden Ausführungsform der Auslöseschalter 18 nicht bedienbar, solange der Arretierungsfreigabehebel 19 nicht bedient (gedrückt) wird. Diese Ausgestaltung kann eine irrtümliche Bedienung des Auslöseschalters 18 noch besser verhindern.
  • Da es möglich ist, den Antrieb des Motors 10 infolge einer irrtümlichen Bedienung des Auslöseschalters 18 zu verhindern, kann zudem unnötiger Leistungsverbrauch im Zusammenhang mit dem Antrieb des Motors 10 verhindert werden.
  • Bei der vorliegenden Ausführungsform entspricht die Steuer- bzw. Regelschaltung 36 einem Beispiel für eine Steuerung bzw. Regelung der vorliegenden Offenbarung, und die Zustandsanzeigeeinheit 22 und die Restenergieanzeigeeinheit 24 entsprechen einem Beispiel für eine Informationseinheit der vorliegenden Offenbarung.
  • Vorstehend ist eine Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung beschrieben worden. Die vorliegende Offenbarung ist nicht auf die offenbarte Ausführungsform beschränkt, sondern kann innerhalb eines Umfanges, der nicht vom Wesen der vorliegenden Offenbarung abgeht, verschiedene Formen annehmen.
  • Die vorbeschriebene Ausführungsform beschreibt beispielsweise die Kettensäge 2, bei der der mit dem Auslöseschalter 18 versehene zweite Griff 14 von dem Hauptkörper 4 nach hinten vorsteht. Die vorliegende Offenbarung kann jedoch auf dieselbe Weise wie bei der vorbeschriebenen Ausführungsform auch die Ausgestaltung einer Kettensäge 2a aufweisen, bei der der zweite Griff 14 über dem Hauptkörper 4 vorgesehen ist, wie in 8 dargestellt ist.
  • Bei der in 8 gezeigten Kettensäge 2a ist der Batteriepack 8 am Rückende des Hauptkörpers 4 angebracht. Der zweite Griff 14 ist vorgesehen, um den Anbringabschnitt und einen vorderen Hauptkörperabschnitt, von dem die Führungsstange 6 vorsteht, zu überbrücken.
  • Daher wird im Wesentlichen die gesamte Zone in Vorwärts-Rückwärts-Richtung des zweiten Griffes 14 zu dem Griffabschnitt (A), mit dem der Nutzer die Kettensäge 2 während der Benutzung hält. Der Auslöseschalter 18 ist vor und unter dem Griffabschnitt (A) vorgesehen.
  • Des Weiteren ist ein Arretierungsfreigabeknopf 19a als Arretierungsfreigabeelement mit derselben Funktion wie der Arretierungsfreigabehebel 19 an einer Seitenwand des Griffabschnittes (A), die bzw. der mit dem Auslöseschalter 18 versehen ist, vorgesehen.
  • Das Bedienfeld 20 mit dem Hauptleistungsschalter 21 ist an der oberen Wandoberfläche des Hauptkörpers 4, von der der zweite Griff 14 nach hinten vorsteht, montiert. Weiter vorne ist eine einzelne LED entsprechend der Zustandsanzeigeeinheit 22 vorgesehen.
  • Zudem ist bei der Kettensäge 2a mit dieser Ausgestaltung der Hauptleistungsschalter 21 an einer Position angeordnet, an der eine Bedienung des Hauptleistungsschalters 21 durch bloßes Ergreifen des Griffabschnittes (A) des zweiten Griffes 14 (und zwar auf der dem Hauptkörper 4 zu eigenen Seite) nicht möglich ist.
  • Daher werden der Hauptleistungsschalter 21 und der Auslöseschalter 18 zu dem Zweck, den Motor 10 in dem Hauptkörper 4 anzutreiben, nicht allein dadurch entgegen der Absicht des Nutzers gleichzeitig eingeschaltet, dass der Nutzer den Griffabschnitt (A) des zweiten Griffes 14 zur Benutzung der Kettensäge 2a hält.
  • Der Hauptleistungsschalter 21 kann durch Ausstrecken eines Fingers (Daumen und dergleichen) der den Griffabschnitt (A) haltenden Hand bedient werden. Daher kann wie bei der vorbeschriebenen Ausführungsform eine Verschlechterung der Bedienerfreundlichkeit der Kettensäge 2 verhindert werden.
  • Die in 8 gezeigte Kettensäge 2a ist lediglich mit der Zustandsanzeigeeinheit 22, die eine einzige LED beinhaltet, als Informationseinheit versehen. Wie nachstehend noch beschrieben wird, können durch Einschalten, Ausschalten oder Blinken der LED der Betriebszustand (Antriebsaktivierungs-/Deaktivierungsmodus) und ein Fehlerzustand mitgeteilt werden.
  • Des Weiteren ist in 1 und 8 der Hauptleistungsschalter 21 an der oberen Wandoberfläche nahe an dem zweiten Griff 14 des Hauptkörpers 4 vorgesehen. Die Position des Hauptleistungsschalters 21 kann eine Position sein, die von einem Finger des Nutzers, der den Griffabschnitt (A) des zweiten Griffes 14 hält, erreicht wird. Daher kann der Hauptleistungsschalter 21 beispielsweise auch an einer Seitenwand des Hauptkörpers 4 vorgesehen sein.
  • Bei der vorbeschriebenen Ausführungsform ist beschrieben, dass die Fehleranzeige im Antriebsdeaktivierungsmodus aufgrund der Anzeigezeit und der Batteriespannung begrenzt ist. Die Fehleranzeige kann jedoch auch durch einen Mitteilungsunterbrechungsbefehl von einem Nutzer unterbrochen werden.
  • In diesem Fall kann der Mitteilungsunterbrechungsbefehl durch eine Bedienung des Auslöseschalters 18 oder des Hauptleistungsschalters 21 (beispielsweise eine kurzzeitige oder mehrmalige Bedienung) eingegeben werden oder kann durch eine Bedienung eines anderen Schalters, der in der Restenergieanzeigeeinheit 24 vorgesehen ist, eingegeben werden.
  • Zudem kann in diesem Fall bei dem Anzeigeprozess bestimmt werden, ob der Mitteilungsunterbrechungsbefehl gleichzeitig mit der Bestimmung der Batteriespannung bei S440 oder anstelle der Bestimmung der Batteriespannung eingegeben wird.
  • Bei der vorbeschriebenen Ausführungsform wird beschrieben, dass die LEDs, die in der Zustandsanzeigeeinheit 22 und der Restenergieanzeigeeinheit 24 vorgesehen sind, dafür verwendet werden, einen Hauptleistungszustand und den Fehlerzustand mitzuteilen. Die Informationseinheit kann jedoch genau wie die Zustandsanzeigeeinheit 22 auch eine Anzeigeeinheit sein, die aus einer einzigen Anzeigelampe, die eine LED oder dergleichen beinhaltet, gebildet ist.
  • In diesem Fall kann die Anzeigelampe beispielsweise in dem Antriebsaktivierungsmodus eingeschaltet sein, kann in dem Antriebsdeaktivierungsmodus ausgeschaltet sein und kann zum Zeitpunkt der Detektion eines Fehlers blinken. Auf diese Weise können der Betriebszustand des Elektrowerkzeuges (Antriebsaktivierungs-/Deaktivierungsmodus) und der Fehlerzustand mitgeteilt werden. In diesem Fall kann der Fehlerinhalt auch durch die Blinkdauer und Blinkhäufigkeit der Anzeigelampe mitgeteilt werden.
  • Des Weiteren kann die Informationseinheit eine Mehrzahl von Anzeigelampen, die LEDs oder dergleichen beinhalten, genau wie die Restenergieanzeigeeinheit 24 beinhalten. Sogar in diesem Fall können der Betriebszustand des Elektrowerkzeuges (Antriebsaktivierungs-/Deaktivierungsmodus) sowie verschiedene Fehlerzustände durch Ändern eines Anzeigemusters (EIN, AUS oder BLINKEN) einer jeden Anzeigelampe mitgeteilt werden.
  • Eine Sprachausgabeeinheit zum Mitteilen eines Zustandes durch Töne oder eine Stimme kann ebenfalls als Informationseinheit der vorliegenden Offenbarung anstelle der Anzeigeeinheit, die eine LED oder dergleichen beinhaltet, oder auch zusammen mit der Anzeigeeinheit verwendet werden.
  • Bei der vorbeschriebenen Ausführungsform ist beschrieben, dass der Hauptleistungsschalter 21 vom Druckknopftyp ist. Er kann jedoch auch ein Schalter vom Schiebetyp oder ein einen Ein-/Aus-Zustand eines Kontaktes selbsthaltender Schalter sein.
  • Bei der vorbeschriebenen Ausführungsform ist wird vorliegende Offenbarung derart beschrieben, dass sie bei einer Kettensäge 2 Anwendung findet, die bei Aufnahme einer Leistungszuleitung von der Batterie 8 in Betrieb geht. Die vorliegende Offenbarung kann jedoch auf ähnliche Weise auch bei handgeführten Elektrowerkzeugen auf dieselbe Weise wie bei der vorbeschriebenen Ausführungsform Anwendung finden. Zudem kann das handgeführte Elektrowerkzeug ein wiederaufladbares Elektrowerkzeug sein, das eine Leistungszuleitung aus einem Batteriepack aufnimmt, oder es kann ein Elektrowerkzeug sein, das für seinen Betrieb AC-Leistung aus einer herkömmlichen Leistungsquelle aufnimmt.

Claims (11)

  1. Handgeführtes Elektrowerkzeug, umfassend: einen Motor; einen Auslöseschalter, der dafür verwendet wird, einen Antriebsbefehl des Motors durch äußere Bedienung einzugeben; einen Hauptleistungsschalter, der dafür verwendet wird, einen Schaltbefehl zum Aktivieren/Deaktivieren des Antriebs des Motors durch äußere Bedienung einzugeben; und eine Steuerung bzw. Regelung, die einen Betriebsmodus entsprechend dem Schaltbefehl von dem Hauptleistungsschalter in einen von einem Antriebsaktivierungsmodus, in dem der Antrieb des Motors aktiviert ist, und einem Antriebsdeaktivierungsmodus, in dem der Antrieb des Motors deaktiviert ist, schaltet, wobei die Steuerung bzw. Regelung in dem Antriebsaktivierungsmodus den Antrieb des Motors entsprechend dem von dem Auslöseschalter eingegebenen Antriebsbefehl steuert bzw. regelt, wobei die Steuerung bzw. Regelung dafür ausgelegt ist, den Betriebsmodus in Reaktion darauf, dass der Antrieb des Motors infolge einer Unterbrechung der Eingabe des Antriebsbefehls von dem Auslöseschalter unterbrochen wird, in den Antriebsdeaktivierungsmodus zu schalten, wobei der Hauptleistungsschalter und der Auslöseschalter in einem Abstand voneinander derart angeordnet sind, dass die Schalter von einem Nutzer, der das Elektrowerkzeug lediglich hält, nicht gleichzeitig eingeschaltet werden.
  2. Handgeführtes Elektrowerkzeug nach Anspruch 1, wobei der Hauptleistungsschalter in einem Hauptkörper vorgesehen ist, der den Motor aufnimmt, und wobei der Auslöseschalter in einem Griffabschnitt vorgesehen ist, der von dem Hauptkörper vorsteht und von einem Nutzer während der Benutzung des Elektrowerkzeuges gehalten werden soll.
  3. Handgeführtes Elektrowerkzeug nach Anspruch 1 oder 2, des Weiteren umfassend: eine Informationseinheit zum Mitteilen eines Betriebszustandes des Elektrowerkzeuges, wobei die Steuerung bzw. Regelung dafür ausgelegt ist zu bestimmen, ob das Elektrowerkzeug in einem adäquaten Zustand ist, und dann, wenn bestimmt wird, dass das Elektrowerkzeug in einem inadäquaten Zustand ist, den inadäquaten Zustand des Elektrowerkzeuges über die Informationseinheit unabhängig davon, ob der Betriebsmodus der Antriebsaktivierungsmodus oder der Antriebsdeaktivierungsmodus ist, mitzuteilen.
  4. Handgeführtes Elektrowerkzeug, umfassend: einen Motor; einen Auslöseschalter, der dafür verwendet wird, einen Antriebsbefehl des Motors durch äußere Bedienung einzugeben; einen Hauptleistungsschalter, der dafür verwendet wird, einen Schaltbefehl zum Aktivieren/Deaktivieren des Antriebs des Motors durch äußere Bedienung einzugeben; eine Steuerung bzw. Regelung, die einen Betriebsmodus entsprechend dem Schaltbefehl von dem Hauptleistungsschalter in einen von einem Antriebsaktivierungsmodus, in dem der Antrieb des Motors aktiviert ist, und einem Antriebsdeaktivierungsmodus, in dem der Antrieb des Motors deaktiviert ist, schaltet, wobei die Steuerung bzw. Regelung in dem Antriebsaktivierungsmodus den Antrieb des Motors entsprechend dem von dem Auslöseschalter eingegebenen Antriebsbefehl steuert bzw. regelt; und eine Informationseinheit, die einen Betriebszustand des Elektrowerkzeuges mitteilt, wobei die Steuerung bzw. Regelung dafür ausgelegt ist zu bestimmen, ob das Elektrowerkzeug in einem adäquaten Zustand ist, und dann, wenn das Elektrowerkzeug in einem inadäquaten Zustand ist, den inadäquaten Zustand des Elektrowerkzeuges über die Informationseinheit unabhängig davon, ob der Betriebsmodus der Antriebsaktivierungsmodus oder der Antriebsdeaktivierungsmodus ist, mitzuteilen.
  5. Handgeführtes Elektrowerkzeug nach Anspruch 3 oder 4, wobei die Informationseinheit eine oder mehrere Anzeigelampen zum Anzeigen dessen beinhaltet, ob der Betriebsmodus der Antriebsaktivierungsmodus oder der Antriebsdeaktivierungsmodus ist, wobei die Steuerung bzw. Regelung dafür ausgelegt ist, einen Leuchtzustand der Anzeigelampe beim Bestimmen dessen, dass das Elektrowerkzeug in einem inadäquaten Zustand ist, in einen Leuchtzustand, der von denjenigen des Antriebsaktivierungsmodus und des Antriebsdeaktivierungsmodus verschieden ist, zu schalten, um so den inadäquaten Zustand des Elektrowerkzeuges mitzuteilen.
  6. Handgeführtes Elektrowerkzeug nach einem der Ansprüche 3 bis 5, wobei die Steuerung bzw. Regelung dafür ausgelegt ist zu bestimmen, ob das Elektrowerkzeug in einer Mehrzahl von Zuständen adäquat ist, und dann, wenn bestimmt wird, dass das Elektrowerkzeug in einem aus der Mehrzahl von Zuständen inadäquat ist, den Inhalt des inadäquaten Zustandes über die Informationseinheit mitzuteilen.
  7. Handgeführtes Elektrowerkzeug nach einem der Ansprüche 3 bis 6, wobei die Steuerung bzw. Regelung dafür ausgelegt ist, die Mitteilung eines inadäquaten Zustandes von der Informationseinheit in Reaktion auf die Erfüllung einer spezifischen Mitteilungsunterbrechungsbedingung beim Mitteilen des inadäquaten Zustandes des Elektrowerkzeuges über die Informationseinheit zu unterbrechen, während der Betriebsmodus der Antriebsdeaktivierungsmodus ist.
  8. Handgeführtes Elektrowerkzeug nach Anspruch 7, wobei die Steuerung bzw. Regelung dafür ausgelegt ist, in Reaktion darauf, dass eine Mitteilungszeit des inadäquaten Zustandes eine spezifische Zeit erreicht, zu bestimmen, dass die Mitteilungsunterbrechungsbedingung erfüllt ist, während der Betriebsmodus der Steuerung bzw. Regelung der Antriebsdeaktivierungsmodus ist.
  9. Handgeführtes Elektrowerkzeug nach Anspruch 7 oder 8, wobei die Steuerung bzw. Regelung dafür ausgelegt ist, in Reaktion darauf, dass eine Batteriespannung einer Batterie, die dem Elektrowerkzeug elektrische Leistung zuleitet, auf eine spezifische Schwellenspannung fällt, zu bestimmen, dass die Mitteilungsunterbrechungsbedingung erfüllt ist.
  10. Handgeführtes Elektrowerkzeug nach einem der Ansprüche 7 bis 9, wobei die Steuerung bzw. Regelung dafür ausgelegt ist, in Reaktion auf einen durch äußere Bedienung eines Nutzers eingegebenen Mitteilungsunterbrechungsbefehl zu bestimmen, dass die Mitteilungsunterbrechungsbedingung erfüllt ist.
  11. Handgeführtes Elektrowerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei der Auslöseschalter einen Arretierungsfreigabeabschnitt zum Fixieren des Auslöseschalters in einer Nichtbetriebsposition und zum Freigeben der Positionsfixierung des Auslöseschalters durch äußere Bedienung beinhaltet.
DE112016003178.5T 2015-07-13 2016-05-13 Handgeführtes Elektrowerkzeug Pending DE112016003178T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2015-139874 2015-07-13
JP2015139874A JP6558986B2 (ja) 2015-07-13 2015-07-13 手持ち式電動工具
PCT/JP2016/064356 WO2017010160A1 (ja) 2015-07-13 2016-05-13 手持ち式電動工具

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112016003178T5 true DE112016003178T5 (de) 2018-04-05

Family

ID=57756889

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112016003178.5T Pending DE112016003178T5 (de) 2015-07-13 2016-05-13 Handgeführtes Elektrowerkzeug

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20180205244A1 (de)
JP (1) JP6558986B2 (de)
CN (1) CN107848102B (de)
DE (1) DE112016003178T5 (de)
WO (1) WO2017010160A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6981841B2 (ja) 2017-10-18 2021-12-17 株式会社マキタ 電動作業機
JP7057260B2 (ja) * 2018-09-10 2022-04-19 株式会社マキタ 打撃工具
JP7218173B2 (ja) * 2018-12-26 2023-02-06 株式会社マキタ 電動作業機
JP7193403B2 (ja) * 2019-03-29 2022-12-20 株式会社マキタ 電源供給装置、電動作業機システム
AU2021104983A4 (en) 2020-09-10 2021-09-30 Techtronic Cordless Gp Blade replacement mechanism of electric instrument
JP2022126289A (ja) * 2021-02-18 2022-08-30 愛三工業株式会社 モータ制御装置
SE544739C2 (en) * 2021-02-26 2022-11-01 Husqvarna Ab Handheld Power Tool with Fault Data Indication Device
JP2022141337A (ja) * 2021-03-15 2022-09-29 本田技研工業株式会社 駆動機
CN113671877A (zh) * 2021-08-23 2021-11-19 东莞市嘉航实业有限公司 一种应用于电动工具的智能语音播报方法及其电动工具

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5685080A (en) * 1996-04-22 1997-11-11 Makita Corporation Battery powered chain saw
JP5068064B2 (ja) * 2006-11-08 2012-11-07 株式会社マキタ 打撃工具
JP5462575B2 (ja) * 2009-10-05 2014-04-02 株式会社マキタ 電動工具
JP5475490B2 (ja) * 2010-02-05 2014-04-16 株式会社マキタ 電動工具、及びプログラム
JP2011229319A (ja) * 2010-04-21 2011-11-10 Makita Corp 電動工具用バッテリパック
FR2959151B1 (fr) * 2010-04-21 2012-04-13 Pellenc Sa Tete de coupe rotative multifonction, pour appareils de coupe, et appareils portables munis d'une telle tete de coupe
US20140190713A1 (en) * 2011-08-26 2014-07-10 Husqvarna Ab Guide and Control Assembly
JP5813437B2 (ja) * 2011-09-26 2015-11-17 株式会社マキタ 電動工具
EP2814641B1 (de) * 2012-02-15 2019-09-04 Koki Holdings Co., Ltd. Elektrisches arbeitsgerät
JP5877497B2 (ja) * 2012-02-15 2016-03-08 日立工機株式会社 電動作業機
US20130327552A1 (en) * 2012-06-08 2013-12-12 Black & Decker Inc. Power tool having multiple operating modes
JP2014148117A (ja) * 2013-02-01 2014-08-21 Makita Corp チェーンソー
JP5660153B2 (ja) * 2013-03-27 2015-01-28 マックス株式会社 電動工具およびそのオートパワーオフ制御方法

Also Published As

Publication number Publication date
CN107848102B (zh) 2021-02-05
US20180205244A1 (en) 2018-07-19
JP2017019065A (ja) 2017-01-26
WO2017010160A1 (ja) 2017-01-19
JP6558986B2 (ja) 2019-08-14
CN107848102A (zh) 2018-03-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112016003178T5 (de) Handgeführtes Elektrowerkzeug
DE102015015275B4 (de) Motorbetriebenes Gerät und Verfahren zum Steuern desselben
DE112017005417T5 (de) Elektrische arbeitsmaschine
DE10311070B4 (de) Motorwerkzeug mit einer Batterie
DE202011110568U1 (de) Leistungsversorgungsschnittstelle für ein elektrisches Werkzeug, das durch eine Mehrzahl von Batteriepacks mit Leistung versorgt wird, und Adapter
DE102013021536A1 (de) Motorantriebseinrichtung und elektrische Mähmaschine
DE112017005671B4 (de) Elektrisches motorangetriebenes werkzeug und steuervorrichtung und steuerschaltung dafür
DE202013104882U1 (de) Tragbares Werkzeug
DE112016001201T5 (de) Kettensäge
DE102017106178A1 (de) Arbeitsmaschine
DE102018125258A1 (de) Elektrische arbeitsmaschine und verfahren zum steuern eines motors einer elektrischen arbeitsmaschine
DE2928556A1 (de) Kuechenmaschine mit auswechselbaren arbeitsgefaessen
EP1563962B1 (de) Sicherheitssteuereinrichtung für ein Elektrowerkzeug
DE102014003444B4 (de) Schredder mit interaktiver Schnittstelle
DE102018101943A1 (de) Elektroschubkarre
DE102017108075A1 (de) Elektrische arbeitsmaschine
DE112014002588T5 (de) Adaptereinheit
DE102015001394A1 (de) Motorbetriebenes Gerät und Schutzverfahren davon
DE202015007933U1 (de) Elektrisch angetriebenes Gerät
DE102018119231A1 (de) Elektrisches Kraftwerkzeug
DE102016121029A1 (de) Elektrische Arbeitsmaschine
DE102017009210A1 (de) Arbeitsmaschine und verfahren der brems-antriebsvorrichtung der arbeitsmaschine
DE102017128112A1 (de) Elektrische Arbeitsmaschine und Verfahren zum Steuern einer elektrischen Arbeitsmaschine
DE202012102594U1 (de) Steuerungssystem für die Schneidblattzähne-Überlagerung eines Schneidwerkzeugs
DE112014002616T5 (de) Elektrisches Maschinenwerkzeug und Zubehör

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed