DE10359951A1 - Verfahren zur Herstellung von ultratrockenem, Cl-freiem und F-dotiertem hochreinem Quarzglas - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von ultratrockenem, Cl-freiem und F-dotiertem hochreinem Quarzglas Download PDF

Info

Publication number
DE10359951A1
DE10359951A1 DE10359951A DE10359951A DE10359951A1 DE 10359951 A1 DE10359951 A1 DE 10359951A1 DE 10359951 A DE10359951 A DE 10359951A DE 10359951 A DE10359951 A DE 10359951A DE 10359951 A1 DE10359951 A1 DE 10359951A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ppm
powder
quartz glass
free
dry
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10359951A
Other languages
English (en)
Inventor
John Thomas Brown
Stephen Charles Currie
Susan Lee Schiefelbein
Michael Henry Wasilewski
Huailiand Allen Wei
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Coming Inc
Original Assignee
Coming Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Coming Inc filed Critical Coming Inc
Publication of DE10359951A1 publication Critical patent/DE10359951A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B19/00Other methods of shaping glass
    • C03B19/09Other methods of shaping glass by fusing powdered glass in a shaping mould
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B19/00Other methods of shaping glass
    • C03B19/01Other methods of shaping glass by progressive fusion or sintering of powdered glass onto a shaping substrate, i.e. accretion, e.g. plasma oxidation deposition
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B19/00Other methods of shaping glass
    • C03B19/10Forming beads
    • C03B19/1005Forming solid beads
    • C03B19/102Forming solid beads by blowing a gas onto a stream of molten glass or onto particulate materials, e.g. pulverising
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B19/00Other methods of shaping glass
    • C03B19/10Forming beads
    • C03B19/1095Thermal after-treatment of beads, e.g. tempering, crystallisation, annealing
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C3/00Glass compositions
    • C03C3/04Glass compositions containing silica
    • C03C3/06Glass compositions containing silica with more than 90% silica by weight, e.g. quartz
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B2201/00Type of glass produced
    • C03B2201/06Doped silica-based glasses
    • C03B2201/07Impurity concentration specified
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B2201/00Type of glass produced
    • C03B2201/06Doped silica-based glasses
    • C03B2201/07Impurity concentration specified
    • C03B2201/075Hydroxyl ion (OH)
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B2201/00Type of glass produced
    • C03B2201/06Doped silica-based glasses
    • C03B2201/08Doped silica-based glasses doped with boron or fluorine or other refractive index decreasing dopant
    • C03B2201/12Doped silica-based glasses doped with boron or fluorine or other refractive index decreasing dopant doped with fluorine
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C2201/00Glass compositions
    • C03C2201/06Doped silica-based glasses
    • C03C2201/08Doped silica-based glasses containing boron or halide
    • C03C2201/12Doped silica-based glasses containing boron or halide containing fluorine
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C2203/00Production processes
    • C03C2203/50After-treatment
    • C03C2203/52Heat-treatment
    • C03C2203/54Heat-treatment in a dopant containing atmosphere

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Glass Melting And Manufacturing (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines ultratrockenen, hochreinen, Cl-freien, F-dotierten Quarzglases. Siliziumdioxid-Pulver oder Ruß-Vorformen werden zur Bildung eines Glases unter Bedingungen verwendet, so dass ein erwünschtes Niveau einer F-Dotierung bereitgestellt wird, während die Cl- und OH·-·-Konzentrationen auf Spurenkonzentrationen reduziert werden. Das Verfahren schließt die Bereitstellung eines Glasvorläufers Form eines Siliziumdioxid-Pulvers oder Ruß-Vorform ein. Das Pulver wird in einem Ofen erhitzt. Das Pulver wird gegenüber einer F-Spezies in einer vorherbestimmten Temperatur und Zeitspanne ausgesetzt, die ausreicht, um das Pulver zu schmelzen und ein hochreines Quarzglas am Boden des Ofens zu bilden.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft allgemein ein Verfahren zur Herstellung von hochreinem Siliziumdioxid und betrifft insbesondere ein Verfahren zur Herstellung von ultratrockenem, Chlor-freiem, Fluor-dotiertem hochreinem Quarzglas (SiO2).
  • Es besteht ein anhaltender Bedarf nach einer Quelle für hochreines Quarzglas bzw. synthetisches Kieselsäureglas bzw. amorphes Silizumdioxid (high purity fused silica = HPFS) zur Verwendung bei der Herstellung von Photomasken in der 157-nm Photolithographie in der Halbleiterindustrie. Es wird angenommen, dass Siliziumdioxid, das mit F dotiert ist, die UV-Transmission bzw. -Durchlässigkeit von HPFS verbessern wird und dass -OH und Chlor im Siliziumoxid-Netzwerk signifikant zur UV-Adsorption bei 157 nm – Anwendungen beitragen würden. HPFS wird typischerweise unter Verwendung von SiCl4 oder Octamethylcyclo-tetrasiloxan (OMCTS) durch ein direktes Ablagerungsverfahren hergestellt, bei dem SiCl4 oder OMCTS-Dampf mit einer Sauerstoff- und Methan/Sauerstoff- Flamme verbrannt wird, um Siliziumdioxid-Glas herzustellen. Dieses Verfahren schließt inhärent OH und Cl (wenn SiCl4 verwendet wird, lediglich OH, wenn OMCTS verwendet wird) im sich ergebenden Glas in einer typischen Konzentration von mehreren hundert ppm OH und zehn bis hunderten ppm Cl, ein. Es ist deswegen offensichtlich, dass neue Verfahren und neue Vorläufer erforderlich sind, um ultratrockenes, Cl-freies Glas herzustellen, um den Bedürfnissen der Halbleiter-industrie entgegenzukommen.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft die Behandlung der Probleme des Stands der Technik, die oben beschrieben sind, und betrifft ein neues Verfahren zur Herstellung eines F-dotierten, Cl-freien, hochreinen Quarzglases mit einem ultra-niedrigen -OH Gehalt.
  • Es ist deswegen eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zur Herstellung eines Cl-freien, hochreinen Quarzglases bereitzustellen.
  • Es ist eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zur Herstellung eines F-dotierten, hochreinen Quarzglases bereitzustellen.
  • Es ist eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, Ruß- bzw. Sootvorformen bei der Herstellung von hochreinem Quarzglas zu verwenden.
  • Es ist eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zum Ausbilden von hochreinem Quarzglas aus einem Ruß-Strom bereitzustellen, das ein Glas direkt bei einem Ofen-Brenner bildet.
  • Es ist eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zur Herstellung von hochreinem Quarzglas bereitzustellen, das Chlor-frei ist und einen ultraniedrigen -OH-Gehalt aufweist.
  • Die vorliegende Erfindung verwendet Pulver oder Ruß-Vorformen aus Siliziumdioxid, die durch Flammenhydrolyse, Sol-Gel- oder andere Verfahren unter Verwendung von OMCTS oder anderer Cl-freier Vorläufer wie beispielsweise Siloxanen hergestellt wurden.
  • In einer Ausführungsform werden das Siliciumdioxid-Pulver oder die Ruß-Vorformen in einem inerten Tiegel angeordnet, der in einem Ofen positioniert wird, wie beispielsweise einem, der bei der Herstellung von hochreinem Quarzglas (HPFS) verwendet wird. Der Boden des Tiegels ist vorzugsweise porös, und unter diesem wird ein Vakuum angelegt, um das Pulver an der Stelle zu halten und um Gas zu entfernen, das im Pulver während der Verarbeitung eingefangen wurde. Ein Brenner ist oben auf dem Ofen angeordnet, um Wärme zur Herstellung des Glases bereitzustellen. Eine Fluor-enthaltende Spezies wird dem Tiegel zugeführt, wobei die Ofen-Temperatur auf einem Niveau gehalten wird, um die Reaktion bzw. Umsetzung der F-Spezies mit Wasser und OH im Pulver zu aktivieren. HF-Dampf bzw. -Gas strömt aus dem Ofen aus. Die Ofentemperatur wird unter kontinuierlicher Strömung der F-Spezies erhöht, um Pulver zu einem bzw. durchsichtigen Glas zu schmelzen.
  • In einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird das SiO2-Pulver dem Brenner als Trockensuspension in Sauerstoff oder einem Inertgas wie beispielsweise Stickstoff zugeführt. Das Pulver ist in einer eingeschlossenen Kammer enthalten, die am Boden ein Sieb aufweist. Stickstoffgas wird vom Boden durch das Sieb strömen gelassen und bildet einen Ruß-Strom, der durch eine Abzugsleitung zu einem Brenner geleitet wird, der das Pulver schmilzt und das Glas bildet, das in einem Becher oder Tiegel abgelagert wird, der unterhalb des Brenners angeordnet ist.
  • Zusätzliche Merkmale und Vorteile der Erfindung sind in der ausführlichen Beschreibung dargelegt, die folgt und ergeben sich teilweise für den Fachmann auf dem Gebiet in einfacher Weise aus der Beschreibung oder werden durch Ausüben der Erfindung wie hierin beschrieben erkannt, einschließlich der ausführlichen Beschreibung die folgt, den Ansprüchen ebenso wie der beigefügten Zeichnungen.
  • Es sollte klar sein, dass sowohl die vorhergehende allgemeine Beschreibung, als auch die nachfolgende ausführliche Beschreibung lediglich für die Erfindung beispielhaft sind und dazu vorgesehen sind, einen Überblick oder ein Bezugssystem zum Verständnis der Art und des Charakters der Erfindung bereitzustellen, wie sie beansprucht ist. Die begleitenden Zeichnungen sind mit eingeschlossen, um ein weiteres Verständnis der Erfindung bereitzustellen, und sind in diese Beschreibung mit eingeschlossen und bilden einen Teil hiervon. Die Zeichnungen veranschaulichen verschiedene Ausführungsformen der Erfindung und dienen zusammen mit der Beschreibung dazu, die Prinzipien und den Betrieb der Erfindung zu erläutern.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist eine schematische Ansicht einer Brenner-Ofen-Anordnung, die zur Verwendung in der vorliegenden Erfindung geeignet ist.
  • 2 ist eine schematische Ansicht einer Pulverbrenner-Zufuhranordnung, die für die Verwendung in der vorliegenden Erfindung geeignet ist.
  • 3 ist eine Seitenquerschnittsansicht der Brenner-Ofen-Anordnung, die das in 2 dargestellte Pulver-Zufuhr-System verwendet; und
  • 4 ist eine schematische Seitenquerschnittsansicht einer Brenneranordnung, die zur Verwendung in der vorliegenden Erfindung geeignet ist.
  • Ausführliche Beschreibung der Erfindung
  • Es wird nunmehr ausführlich auf die vorliegenden beispielhaften Ausführungsformen der Erfindung Bezug genommen, von denen Beispiele in den begleitenden Zeichnungen dargestellt sind. Wo immer es möglich ist, sind die selben Bezugsziffern in den gesamten Zeichnungen angegeben, um auf die selben oder ähnliche Teile Bezug zu nehmen. Eine beispielhafte Ausführungsform der Brenner-Ofen-Anordnung, die zur Verwendung in der vorliegenden Erfindung geeignet ist, ist in 1 dargestellt und wird im allgemeinen durchgehend als Bezugsziffer 10 bezeichnet.
  • Bei Versuchen, trockenes bzw. wasserfreies, Cl-freies, fluoriertes Quarzglas für 157 nm Photomasken-Platten zu erzeugen wurde demonstriert, dass SiO2-Glas unter Verwendung von CO-Brennstoff und entweder SiCl4 oder OMCTS Siliziumdioxid-Vorläufern unter Verwendung eines Standard Dampfniederschlagungs- oder Direktablagerungs-Verfahrens hergestellt werden kann. Diese Gläser jedoch erfüllen nicht alle Erfordernisse für die 157 nm Photomaskenanwendung. Während SiCl4 den Vorteil aufweist, H-frei zu sein und zur Erzeugung von trockenem (< 1 ppm OH) Glas verwendet werden kann, hat das Vorhandensein einer so großen Menge von Cl (vier Cl-Atome für jedes Si-Atom) Cl-kontaminiertes (> 100 ppm Cl) Glas zur Folge. Andererseits hat das Vorliegen von derart viel H (sechs H-Atome für jedes Si-Atom) feuchtes (> 400 ppm) Glas zur Folge, wohingegen OMCTS den Vorteil aufweist Cl-frei zu sein und dazu verwendet werden kann, Cl-freies (< 1 ppm) Glas zu erzeugen. Das Verfahren der vorliegenden Erfindung, das oben beschrieben ist, überwindet die gegenwärtigen Probleme des Stands der Technik.
  • Die vorliegende Erfindung ist am besten unter Bezugnahme auf die begleitenden Zeichnungen verständlich. Eine Vorrichtung, die zur Herstellung von hochreinem, ultratrockenem, Cl-freiem und F-dotiertem Quarzglas geeignet ist, ist in 1 dargestellt, die eine Brenner-Ofen-Anordnung 10 darstellt. Pulver oder Ruß-Vorformen aus Siliziumdioxid 12, die durch Flammenhydrolyse, Sol-Gel- oder andere Verfahren unter Verwendung von OMCTS oder anderen C1-freien Siliziumdioxid-Vorläufern wie beispielsweise Siloxanen hergestellt sind, werden in einem inerten Tragbehälter oder -Tiegel 14 angeordnet und in einem Ofen 16 angeordnet, beispielsweise einem, der in der konventionellen Quarzglasproduktion verwendet wird. Der Boden des Tiegels ist vorzugsweise porös und permeabel (nicht dargestellt) und wird unter ein Vakuum gestellt, das dazu dient, das Pulver am Ort zu halten und Gas, das in Siliziumdioxid-Pulvern oder Ruß-Vorformen während des Verfahrens eingefangen wird, zu entfernen. Ein Brenner 18 ist oben auf dem Ofen zur Wärmezufuhr befestigt, die zur Herstellung des Glases erforderlich ist. Der Brenner kann ein CO/O2 Brenner oder ein Wärmeplasma- (Argon) Brenner sein, der keine Wasserstoffatome enthält.
  • F-enthaltende Gas-Spezies wie beispielsweise CF4, C2F6 und SF6 werden über einen Brenner 18 an den Behälter abgegeben, der Siliziumdioxid-Pulver oder die Ruß-Vorformen (Vorläufer) enthält. Die Ofentemperatur wird auf einem Niveau gehalten, das ausreicht, um die Umsetzung der F-Spezies mit Wasser und OH in den Pulvern oder Ruß-Vorformen zu aktivieren, jedoch keine signifikante Verdichtung der Pulver oder Vorformen verursacht. Die Temperatur kann im Bereich von ungefähr 500–1000° C sein. In diesem Stadium tritt die folgende Reaktion auf, Fluorradikale + H2 (oder -OH) 6 HF 8 HF-Gase strömen aus dem Ofen aus. Die Trocknungszeit beträgt typischerweise 30 Minuten bis mehrere Stunden, abhängig von den Größen der Pulver- oder Ruß-Vorformen.
  • Nach einer ausreichenden Trocknung wird die Ofentemperatur schrittweise auf ungefähr 1800° C erhöht, unter kontinuierlicher Strömung von F-Spezies, um die Pulver- oder Ruß-Vorformen; die in dem Behälter enthalten sind, zu reinem Glas zu schmelzen.
  • Das obige Verfahren, das mit 400 Gramm Ruß (0,5 Gramm/ccm Dichte) beginnt, ergibt 400 Gramm Glas (2,2 Gramm/ccm Dichte) unter der Annahme, dass der gesamte Ruß während des Trocknungs- oder Erhitzungszyklus im Tiegel verbleibt. Nachdem die Ruß-Trocknungsphase abgeschlossen ist (30 bis 180 Minuten bei 500 bis 1000° C) wird die Ofentemperatur auf 1800 bis 1850° C hochgefahren und für minimal 2 Stunden gehalten, um den Ruß zu Glas zu verschmelzen. Die Temperatur könnte geringer als 1800° C sein, wenn F verwendet wird, weil F die Viskosität senkt und ein Sintern bei niedrigeren Temperaturen erlaubt.
  • Das unter Verwendung des Verfahrens der vorliegenden Erfindung erzeugte Siliziumdioxid schließt Fluor (F) in einem Bereich zwischen 100 ppm bis 5 Gewichtsprozent ein. Das Siliziumdioxid schließt ebenfalls die folgenden maximalen Grenzwerte an Schlüsselelementen ein:
    Cl < 5 ppm
    OH < 1 ppm
    Fe < 0,05 ppm
    Zr < 0,05 ppm
    Al < 0,5 ppm
    Na < 0,5 ppm.
  • Die oben beschriebene Ausführungsform der Erfindung verwendet SiO2-Pulver als Siliziumdioxid-Vorläufer mit CO als Brennstoff. Die Verwendung eines solchen Cl- und H-freien Siliziumdioxid-Vorläufers in einem CO-Brenner ermöglicht die Produktion von trockenem, Cl-freiem, F-dotierten, hochreinem Quarzglas, das für die Verwendung in 157 nm Photomaskenanwendungen geeignet ist. Natürlich kann das Fluor durch Zuführen der F-enthaltenden Gas-Spezies über den Brenner 18 oder durch irgendein anderes Verfahren eingebracht werden.
  • Eine zweite Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist unten beschrieben und ist durch das Zufuhrsystem 20 in 2 in Kombination mit eine Ofenanordnung 40, die in 3 gezeigt ist, dargestellt.
  • In einem geeigneten Pulverzufuhrsystem, wie in 2 dargestellt, wurden beide Enden eines 2000 ml NalgeneTM Behälters 24 abgeschnitten und Trichter 26 und 28 wurden an beiden Enden befestigt. Eine ¼ Inch (0,635 cm) Leitung 30 wird am unteren Trichter 28 als Einlass für eine N2-Quelle befestigt. Eine weitere ¼ Inch (0,635 cm) Leitung 32 wird am oberen Trichter 26 befestigt, um einen Dampf- bzw. Dunstabzug bereitzustellen. Ein Sieb 34 wird oben auf dem unteren Trichter installiert, um eine Siliziumdioxid-Quelle bereitzustellen. Bevor der obere Trichter 26 befestigt wird, werden ungefähr 100 Gramm Siliziumdioxid-Ruß 36 oben auf dem Sieb angeordnet. Eine Dunstabzugsleitung 32 wird dann an den D-Brenner 22 angeschlossen und 5–10 lpm N2 werden durch die untere Leitung geströmt, das durch den Ruß „perlt" und auf Grund der kleinen Teilchengröße wird ein gewisser Teil des Rußes im N2-Gas suspendiert und bildet daher einen Ruß-Strom, der durch die Abzugsleitung hindurchgeht und das Abzugsrohr des Brenners 22 verlässt. Es wird Bezug genommen auf die gleichzeitig anhängige US Patentanmeldung Nummer 09/101,403, die durch Bezugnahme hierin mit aufgenommen ist, als ob sie vollständig in ihrer Gesamtheit beschrieben worden wäre, für eine ausführlichere Erläuterung eines D-Brenners. Diese Bedingungen ergeben eine gleichförmige Strömung des Ruß-Stroms.
  • Unter Bezugnahme auf 3 nimmt der Brenner 22 Einspeisungen von CO, O2 und SiO2 Ruß-Pulver auf, die aus dem oben in 2 beschriebenen Zufuhrsystem zugeführt werden, als „Trockensuspension" in O2 oder einem Inertgas (beispielsweise N2, He, Ar, etc.). CF4 (oder irgendein anderes F-Dotierungsmittel) kann ebenfalls der Einspeisung zugesetzt werden, falls fluoriertes SiO2 erwünscht ist. Es wurde demonstriert, dass SiO2-Pulver einem Brenner zugespeist werden kann, indem ein Trägergas durch einen Pulverbehälter strömen gelassen wird.
  • Unter der Annahme einer Einfangeffizienz von ungefähr 30 % wird eine Hindurchleitung von 3333 Gramm Ruß durch den Brenner 1000 Gramm hochreines Quarzglas erzeugen. Typischerweise werden 6 Gramm SiO2-Pulver pro Minute an den Brenner abgegeben. Man lässt den Ofen 40 2 Stunden vorheizen und 9,3 Stunden Ablagerungszeit (3333 Gramm bei 6 Gramm/Minute) werden ermöglicht, für eine Gesamtlaufzeit von etwa 11,3 Stunden. Wenn das SiO2-Pulver, das im Stickstoff/Ruß-Strom enthalten ist, durch den Brenner passiert und in den Flammenmantel eintritt, wird es bis zu dem Punkt erhitzt, wo es sich unmittelbar, wenn es in einem vorerhitzten Behälter 42, der auf einer Drehscheiben-Basis 48 gelagert ist, abgelagert wird, zu Glas umwandeln wird.
  • Wie in den Zeichnungen dargestellt ist, ist der Brenner am Ofengewölbe 44 befestigt. Der Ofen schließt weiterhin eine Ringwand 45, eine Belüftung 47 und einen Ofenrahmen 49 ein. Der Brenner wird entzündet und der Ofen wird auf zumindest 1625° C (Gewölbetemperatur) vorgeheizt (durch herkömmliche, nicht dargestellte Mittel), bevor der N2/SiO2-Rußstrom angestellt wird. Die endgültige Zieltemperatur für das Gewölbe beträgt 1670° C, was einer Temperatur von 1850 bis 1900° C am Boden des Behälters 42 entspricht. Bei diesen Temperaturen wird das SiO2-Pulver sofort zu Glas schmelzen, wenn es im Behälter abgelagert bzw. niedergeschlagen wird. Wenn der Ruß fluoriert ist kann die untere Temperaturgrenze viel niedriger sein. Wenn beispielsweise der Ruß fluoriert ist kann der Temperaturbereich am Boden des Behälters 42 im Bereich zwischen 1500 bis 1900° C liegen. In einer Ausführungsform verläuft die Ruß-Niederschlagung über mehrere Stunden, um einen Glas-Boule 46 zu bilden, der 2–3 Inch (5,08 bis 7,62 cm) Dicke und 5 bis 7 inch (12,7 bis 17,78 cm) Durchmesser aufweist. Die Ruß-Zufuhr wird gestoppt und der Brenner wird heruntergefahren, wodurch das Glas abkühlen und sich verfestigen kann. Der Durchschnittsfachmann auf dem Gebiet wird erkennen, dass Glas-Boules mit anderen Dimensionen unter Verwendung des Verfahrens der vorliegenden Erfindung gebildet werden können.
  • Das unter Verwendung des Verfahrens der vorliegenden Erfindung erzeugte Siliziumdioxid schließt Fluor (F) in einem Bereich zwischen 100 ppm bis 5 Gewichtsprozent ein. Das Siliziumdioxid schließt ebenfalls die folgenden maximalen Grenzwerte von Schlüsselelementen ein:
    Cl < 5 ppm
    OH < 1 ppm
    Fe < 0,05 ppm
    Zr < 0,05 ppm
    Al < 0,5 ppm
    Na < 0,5 ppm.
  • Während SiO2-Pulver nicht der einzige Cl- und H-freie Siliziumdioxid-Vorläufer sein mag, der für diese Anwendung geeignet ist, weist es einen bedeutenden Vorteil auf: chemische Inertheit. Es ist deswegen ziemlich einfach und sicher Handzuhaben.
  • Eine geeignete Brenneranordnung für diese Anwendung sollte folgendes bereitstellen:
    • (i) Abgabe ungefähr der gleichen Wärme wie ein D-Brenner unter Verwendung von Methan,
    • (ii) sollte ungefähr ein parabolisches Geschwindigkeitsprofil aufweisen, ähnlich wie demjenigen eines D-Brenners unter Verwendung von Methan, und
    • (iii) sollte im Ofen so installiert werden, dass feuchte Umgebungsluft ausgeschlossen wird.
  • Es wird Bezug genommen auf die US Anmeldung Nummer 09/101,403, die hierin durch Bezugnahme mit aufgenommen ist, als ob sie in ihrer Gesamtheit vollständig beschrieben worden wäre, für eine ausführlichere Erklärung des D-Brenners.
  • 4 veranschaulicht die Schlüsselbestandteile einer Brenneranordnung 50, dargestellt in einer Querschnittsansicht, die zur Verwendung in der oben beschriebenen Ausführungsform geeignet ist. Diese Anordnung ist als konzentrischer Rohr-in-Rohr Brenner bekannt. Die Pfeile in der Zeichnung zeigen die Strömungsrichtung an.
  • Das Zentrum oder das Abzugsrohr 52 im Brenner dient dazu, einen Abzugsstrom zu transportieren, der aus dem im Trägergas (d.h. Sauerstoff oder Stickstoff) suspendierten SiO2-Pulver besteht, das durch dieses Rohr hindurchgeleitet wird. Dotierungsmittel wie beispielsweise Fluor können ebenfalls durch dieses Rohr transportiert werden. Eine Innenabschirmung 54 stellt einen Strom bereit, der das SiO2-Abgas von der Flamme nahe der Brenneroberfläche getrennt hält. Sauerstoff wird typischerweise als inneres Abschirmgas verwendet. Ein Vor-Mischrohr 56 trägt die Kombination aus Brennstoff (Kohlenmonoxid in diesem Fall) und Sauerstoff, das die Flamme erzeugt, wenn es verbrannt wird. Die Gase für dieses Rohr sind bereits in einem speziellen Verhältnis vermischt, bevor sie den Brenner erreichen. Ein äußeres Abschirmrohr 58 transportiert ein äußeres Abschirmgas, üblicherweise Sauerstoff, das dazu dient, die Flamme einzuschränken und diese zu formen. In Betrieb passiert das SiO2-Pulver durch den Brenner und tritt in den Flammenmantel ein, wird bis zu dem Punkt überhitzt, an dem das Pulver sich direkt zu Glas umwandeln wird, wenn es auf dem Boden des Behälters innerhalb des Ofens niedergeschlagen wird.
  • Die größte Herausforderung bei der Verwendung von SiO2-Pulver kann die notwendige Reinheit im niedergeschlagenen Glas/Ruß erreichen. Die Abwesenheit einer chemischen Reaktion zur Bildung des SiO2 (wie es in seiner endgültigen Form geliefert wird) kombiniert mit dem Fehlen von Chlor in einem solchen Verfahren macht es schwierig, Verunreinigungen aus dem Pulver (insbesondere metallische Verunreinigungen) zu entfernen. Als Folge müssen die Ausgangsmaterialien, um die erforderliche Reinheit im endgültigen Glas zu erreichen, eine sehr hohe Reinheit aufweisen. Obwohl jedoch im Handel erhältliche Siliziumdioxid-Pulver für die vorgeschlagene Anwendung nicht rein genug sind, können die Pulver in einem vorgelagerten Schritt aufgereinigt werden. Beispielsweise kann das Siliziumdioxid-Pulver in einem Fließbett unter Strömen von Cl2 und/oder CO bei ungefähr 1000° C gereinigt werden. Eine weitere mögliche Option besteht darin, hochreine Pulver durch CVD oder andere Mittel zu verwenden.
  • Um die erforderliche Reinheit im endgültigen Glas zu erzielen müssen die Ausgangsmaterialien eine sehr hohe Reinheit aufweisen. Für Photomasken-Glas, das bei 157 nm eine 99 %ige Transmission erreichen soll, ist < 0,05 ppm (Gewicht) Fe und Zr und < 0,5 ppm (Gewicht) Al und Na erforderlich. Für die vorgeschlagene Anwendung können die Pulver, wenn die anfänglichen Verunreinigungen nicht gering genug sind, gereinigt und in einem vorgelagerten Schritt getrocknet werden. Beispielsweise kann das Siliziumdioxid-Pulver in einem Fließbett unter Strömen von Cl2 und/oder CO bei 1000° C behandelt werden. Wenn Cl2 verwendet wird wäre ein zusätzlicher Verfahrensschritt erforderlich, um Cl2 aus dem Pulver nach dem Aufreinigungs-/Trocknungsschritt abzuführen. Dies würde eine zweite Behandlung mit einem trockenen Gas, wie beispielsweise Helium, mit einschließen.
  • Die Pulvereigenschaften wie beispielsweise Größe, Größenverteilung, Morphologie und Gehalt an Verunreinigungen beeinflusst die physikalische und optische Qualität des entgültigen Glasproduktes.
  • Es existieren viele mögliche Konfigurationen für das Pulverzufuhrsystem. So lange der Output ein fluidifizierter Strom von Pulver ist, sind die Einzelheiten des physikalischen Systems nicht entscheidend.
  • Es wird für den Fachmann auf dem Gebiet offensichtlich sein, dass verschiedene Modifikationen und Variationen bezüglich der vorliegenden Erfindung vorgenommen werden können, ohne vom Geist und Umfang der Erfindung abzuweichen. Es ist somit beabsichtigt, dass die vorliegende Erfindung diese Modifikationen und Variationen dieser Erfindung mit abdeckt, vorausgesetzt, dass sie in den Umfang der beigefügten Ansprüche und deren Äquivalente fallen.

Claims (12)

  1. Verfahren zur Bildung eines ultratrockenen, Cl-freien, F-dotierten Quarzglases, das die folgenden Schritte umfasst: Bereitstellen eines Glasvorläufers in Form eines Siliziumdioxid-Pulvers oder Ruß-Vorform; und Erhitzen des Pulvers in einem Ofen, während das Pulver einer F-Spezies bei einer Temperatur und für eine Zeitspanne ausgesetzt wird, die ausreicht, um das Pulver zu schmelzen und ein hochreines Quarzglas im unteren Teil des Ofens zu bilden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das ultratrockene, Cl-freie, F-dotierte Quarzglas Fluor (F) im Bereich zwischen 100 ppm bis 5 Gewichtsprozent einschließt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das ultratrockene, Cl-freie, F-dotierte Quarzglas maximale Grenzwerte für die nachfolgenden Schlüsselelemente einschließt: Cl < 5 ppm OH < 1 ppm Fe < 0,05 ppm Zr < 0,05 ppm Al < 0,5 ppm Na < 0,5 ppm.
  4. Verfahren zur Bildung eines ultratrockenen, Cl-freien, F-dotierten Quarzglases, das die folgenden Schritte umfasst: Bereitstellen eines Glasvorläufers in Form eines Siliziumdioxid-Pulvers oder Ruß-Vorform; und Ausbilden einer Trockensuspension des Pulvers in einem Trägergas zur Bildung eines Pulver-Ruß-Stromes und Zuführen des Pulvers zu einem Brenner, der das Pulver schmilzt, um das Glas zu bilden, wobei der Pulver-Ruß-Strom über den Brenner einer F-Spezies ausgesetzt wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, wobei das ultratrockene, Cl-freie, F-dotierte Quarzglas Fluor (F) im Bereich zwischen 100 ppm bis 5 Gewichtsprozent einschließt.
  6. Verfahren nach Anspruch 4, wobei das ultratrockene, Cl-freie, F-dotierte Quarzglas maximale Grenzwerte für die nachfolgenden Schlüsselelemente einschließt: Cl < 5 ppm OH < 1 ppm Fe < 0,05 ppm Zr < 0,05 ppm Al < 0,5 ppm Na < 0,5 ppm.
  7. Ultratrockener, Cl-freier, F-dotierter Quarzglasartikel, der durch das Verfahren nach Anspruch 4 hergestellt ist.
  8. Verfahren zur Bildung eines ultratrockenen, Cl-freien, F-dotierten Quarzglases, das die folgenden Schritte umfasst: Bereitstellen eines Vorläufers in Form eines Siliziumdioxid-Pulvers oder einer Ruß-Vorform, die durch Flammenhydrolyse oder Sol-Gel hergestellt wurden, unter Verwendung Cl-freier Vorläufer wie beispielsweise von Siloxanen; und Erhitzen des Pulvers im unteren Teil des Ofens, während das Pulver gegenüber einer F-Spezies bei einer Temperatur und für eine Zeitspanne ausgesetzt wird, die ausreicht, das Pulver zu schmelzen und ein hochreines Quarzglas im unteren Teil des Ofens zu bilden.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, wobei das ultrareine, Cl-freie, F-dotierte Quarzglas Fluor (F) im Bereich zwischen 100 ppm bis 5 Gewichtsprozent einschließt.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, wobei das ultratrockene, Cl-freie, F-dotierte Quarzglas maximale Grenzwerte für die nachfolgenden Schlüsselelemente einschließt: Cl < 5 ppm OH < 1 ppm Fe < 0,05 ppm Zr < 0,05 ppm Al < 0,5 ppm Na < 0,5 ppm.
  11. Ultratrockener, Cl-freier, F-dotierter Quarzglasartikel, der durch irgendeines der Verfahren nach Anspruch 1, 6 oder 10 hergestellt ist.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, wobei das ultratrockene, Cl-freie, F-dotierte Quarzglas maximale Grenzwerte für die folgenden Schlüsselelemente einschließt: Cl < 5 ppm OH < 1 ppm Fe < 0,05 ppm Zr < 0,05 ppm Al < 0,5 ppm Na < 0,5 ppm.
DE10359951A 2002-12-20 2003-12-19 Verfahren zur Herstellung von ultratrockenem, Cl-freiem und F-dotiertem hochreinem Quarzglas Withdrawn DE10359951A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10/326200 2002-12-20
US10/326,200 US20040118155A1 (en) 2002-12-20 2002-12-20 Method of making ultra-dry, Cl-free and F-doped high purity fused silica

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10359951A1 true DE10359951A1 (de) 2004-07-08

Family

ID=32507330

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10359951A Withdrawn DE10359951A1 (de) 2002-12-20 2003-12-19 Verfahren zur Herstellung von ultratrockenem, Cl-freiem und F-dotiertem hochreinem Quarzglas

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20040118155A1 (de)
JP (1) JP2004203736A (de)
DE (1) DE10359951A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013112396B3 (de) * 2013-11-12 2014-11-13 Heraeus Quarzglas Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Herstellung eines Rohlings aus Titan- und Fluor-dotiertem, hochkieselsäurehaltigem Glas
EP3002262A1 (de) 2014-10-01 2016-04-06 Heraeus Quarzglas GmbH & Co. KG Verfahren zur Herstellung von synthetischem Quarzglas mittels einer polymerisierbaren Polyalkylsiloxanverbindung

Families Citing this family (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2825357B1 (fr) * 2001-05-31 2004-04-30 Cit Alcatel Procede de dopage de la silice par du fluor
EP1604957A4 (de) * 2003-03-19 2011-09-07 Sumitomo Electric Industries Verfahren zur herstellung von glasmaterial
US7166963B2 (en) 2004-09-10 2007-01-23 Axcelis Technologies, Inc. Electrodeless lamp for emitting ultraviolet and/or vacuum ultraviolet radiation
CN101983179A (zh) * 2008-04-03 2011-03-02 赫罗伊斯石英玻璃股份有限两合公司 用于制备合成石英玻璃的方法
DE102009010007A1 (de) * 2009-02-23 2010-08-26 Schott Ag Herstellung von hochhomogenem Quarzglas aus Reststoffen der Flammhydrolyse
DE102009030234A1 (de) * 2009-06-23 2010-12-30 J-Plasma Gmbh Verfahren zur Herstellung von Glas insbesondere Glaspreform und Smoker zu dessen Herstellung
GB201011582D0 (en) 2010-07-09 2010-08-25 Heraeus Quartz Uk Ltd High purity synthetic silica and items such as semiconductor jigs manufactured therefrom
TW201204845A (en) * 2010-07-16 2012-02-01 Hon Hai Prec Ind Co Ltd Processing apparatus for smoothing film material and evaporation deposition device with same
EP2977359B1 (de) * 2014-07-21 2016-10-19 Heraeus Quarzglas GmbH & Co. KG Verfahren zur herstellung von mit fluor dotiertem quarzglas
JP6205394B2 (ja) * 2015-08-03 2017-09-27 株式会社フジクラ 光ファイバ母材の製造方法、光ファイバ母材、及び光ファイバの製造方法
CN108698888A (zh) * 2015-12-18 2018-10-23 贺利氏石英玻璃有限两合公司 在石英玻璃制备中作为中间物的经碳掺杂的二氧化硅颗粒的制备
CN108698889A (zh) * 2015-12-18 2018-10-23 贺利氏石英玻璃有限两合公司 在悬挂式金属片坩埚中制备石英玻璃体
TWI794150B (zh) * 2015-12-18 2023-03-01 德商何瑞斯廓格拉斯公司 自二氧化矽顆粒製備石英玻璃體
TWI793065B (zh) * 2015-12-18 2023-02-21 德商何瑞斯廓格拉斯公司 用於熔融烘箱的氣體沖洗及製備石英玻璃之方法
KR20180095622A (ko) 2015-12-18 2018-08-27 헤래우스 크바르츠글라스 게엠베하 & 컴파니 케이지 내화성 금속으로 제조된 용융 도가니에서 실리카 유리 제품의 제조
US20190092676A1 (en) * 2015-12-18 2019-03-28 Heraeus Quarzglas Gmbh & Co. Kg Preparation of a quartz glass body in a hanging sinter crucible
US11236002B2 (en) 2015-12-18 2022-02-01 Heraeus Quarzglas Gmbh & Co. Kg Preparation of an opaque quartz glass body
TWI788278B (zh) 2015-12-18 2023-01-01 德商何瑞斯廓格拉斯公司 由均質石英玻璃製得之玻璃纖維及預成型品
JP2019503961A (ja) * 2015-12-18 2019-02-14 ヘレウス クワルツグラス ゲーエムベーハー ウント コンパニー カーゲー 石英ガラスの調製における二酸化ケイ素粉末のアンモニア処理
TWI813534B (zh) * 2015-12-18 2023-09-01 德商何瑞斯廓格拉斯公司 利用露點監測在熔融烘箱中製備石英玻璃體
EP3390298A1 (de) * 2015-12-18 2018-10-24 Heraeus Quarzglas GmbH & Co. KG Herstellen und nachbehandeln eines quarzglaskörpers
TW201731781A (zh) * 2015-12-18 2017-09-16 何瑞斯廓格拉斯公司 於豎立式燒結坩堝中製備石英玻璃體
TWI764879B (zh) * 2015-12-18 2022-05-21 德商何瑞斯廓格拉斯公司 降低二氧化矽顆粒之碳含量及石英玻璃體之製備
US10730780B2 (en) 2015-12-18 2020-08-04 Heraeus Quarzglas Gmbh & Co. Kg Preparation of a quartz glass body in a multi-chamber oven
US11952303B2 (en) 2015-12-18 2024-04-09 Heraeus Quarzglas Gmbh & Co. Kg Increase in silicon content in the preparation of quartz glass
EP3390295A2 (de) * 2015-12-18 2018-10-24 Heraeus Quarzglas GmbH & Co. KG Herstellung von quarzglaskörpern aus siliziumdioxidpulver
TW201733932A (zh) * 2015-12-18 2017-10-01 德商何瑞斯廓格拉斯公司 石英玻璃製備中之二氧化矽粉末的蒸氣處理
WO2017103125A1 (de) * 2015-12-18 2017-06-22 Heraeus Quarzglas Gmbh & Co. Kg Sprühgranulieren von siliziumdioxid bei der herstellung von quarzglas
WO2017103120A1 (de) 2015-12-18 2017-06-22 Heraeus Quarzglas Gmbh & Co. Kg Herstellung einer synthetischen quarzglaskörnung
CN111206162B (zh) * 2020-02-25 2021-02-02 中国科学院金属研究所 一种稀土金属提纯方法及提纯设备

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4629485A (en) * 1983-09-26 1986-12-16 Corning Glass Works Method of making fluorine doped optical preform and fiber and resultant articles
US5221309A (en) * 1984-05-15 1993-06-22 Sumitomo Electric Industries, Ltd. Method for producing glass preform for optical fiber
JPS60260434A (ja) * 1984-06-04 1985-12-23 Shin Etsu Chem Co Ltd 光伝送用無水ガラス素材の製造方法
JP2737191B2 (ja) * 1987-12-28 1998-04-08 東ソー株式会社 均質な石英ガラス塊の製造方法
DE69219445T2 (de) * 1991-06-29 1997-08-07 Shinetsu Quartz Prod Synthetisches optisches element aus quarzglas für excimer-laser und seine herstellung
US5326729A (en) * 1992-02-07 1994-07-05 Asahi Glass Company Ltd. Transparent quartz glass and process for its production
DE4212099C2 (de) * 1992-04-10 1994-07-21 Heraeus Quarzglas Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Verbundkörpers aus Glas
KR100298167B1 (ko) * 1994-07-07 2001-10-24 오노 시게오 진공자외선파장대광선용실리카유리의제조방법,및그에의해제조된실리카유리및광학부재
EP0738690B1 (de) * 1995-04-19 2001-06-13 Corning Incorporated Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Stabes aus einem Material mit durchschnittlich einem veränderlichem Gradient
US5958809A (en) * 1996-08-21 1999-09-28 Nikon Corporation Fluorine-containing silica glass
GB9815357D0 (en) * 1998-07-15 1998-09-16 Tsl Group Plc Improvements in and relating to the manufacture of synthetic vitreous silica ingot
FR2781475B1 (fr) * 1998-07-23 2000-09-08 Alsthom Cge Alcatel Utilisation d'un creuset en graphite poreux pour traiter des granules de silice
US6242136B1 (en) * 1999-02-12 2001-06-05 Corning Incorporated Vacuum ultraviolet transmitting silicon oxyfluoride lithography glass
JP2000264671A (ja) * 1999-03-12 2000-09-26 Shin Etsu Chem Co Ltd 合成石英ガラス部材
JP3069562B1 (ja) * 1999-10-19 2000-07-24 信越石英株式会社 エキシマレ―ザ及びエキシマランプ用のシリカガラス光学材料及びその製造方法
JP3228732B2 (ja) * 1999-11-24 2001-11-12 信越石英株式会社 真空紫外線リソグラフィーに用いられる投影レンズ用シリカガラス光学材料の製造方法
US6990836B2 (en) * 2000-02-23 2006-01-31 Shin-Etsu Chemical Co., Ltd. Method of producing fluorine-containing synthetic quartz glass
US6541168B2 (en) * 2000-04-28 2003-04-01 Corning Incorporated Vacuum ultraviolet transmitting direct deposit vitrified silicon oxyfluoride lithography glass photomask blanks
JP4763877B2 (ja) * 2000-05-29 2011-08-31 信越石英株式会社 F2エキシマレーザー用合成石英ガラス光学材料及び光学部材
JP2002114531A (ja) * 2000-08-04 2002-04-16 Sumitomo Electric Ind Ltd フッ素添加ガラス
US6378337B1 (en) * 2000-09-15 2002-04-30 Corning Incorporated Method for producing bulk fused silica
US6502426B2 (en) * 2001-02-24 2003-01-07 Corning Incorporated Oxygen doping of silicon oxyfluoride glass
US6698247B2 (en) * 2001-05-04 2004-03-02 Corning Incorporated Method and feedstock for making silica by flame combustion
FR2825357B1 (fr) * 2001-05-31 2004-04-30 Cit Alcatel Procede de dopage de la silice par du fluor

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013112396B3 (de) * 2013-11-12 2014-11-13 Heraeus Quarzglas Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Herstellung eines Rohlings aus Titan- und Fluor-dotiertem, hochkieselsäurehaltigem Glas
WO2015071167A1 (de) 2013-11-12 2015-05-21 Heraeus Quarzglas Gmbh & Co. Kg Verfahren zur herstellung eines rohlings aus titan- und fluor-dotiertem, hochkieselsäurehaltigem glas
EP3002262A1 (de) 2014-10-01 2016-04-06 Heraeus Quarzglas GmbH & Co. KG Verfahren zur Herstellung von synthetischem Quarzglas mittels einer polymerisierbaren Polyalkylsiloxanverbindung
US9790120B2 (en) 2014-10-01 2017-10-17 Heraeus Quarzglas Gmbh & Co. Kg Method for the manufacture of synthetic quartz glass

Also Published As

Publication number Publication date
JP2004203736A (ja) 2004-07-22
US20040118155A1 (en) 2004-06-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10359951A1 (de) Verfahren zur Herstellung von ultratrockenem, Cl-freiem und F-dotiertem hochreinem Quarzglas
EP2315727B1 (de) Verfahren zur herstellung von mit stickstoff dotiertem quarzglas
EP2791070B1 (de) Verfahren zur herstellung von synthetischem quarzglas sowie quarzglas für den einsatz als mantelmaterial einer optischen faser
DE102005057194B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Quarzglasgussblocks
EP3390304B1 (de) Sprühgranulieren von siliziumdioxid bei der herstellung von quarzglas
DE10296723T5 (de) Verfahren zur Herstellung von Extremultraviolett-Lithographie-Substraten
DE102005057219A1 (de) Verfahren zur Behandlung von synthetischem Siliziumoxidpulver und entsprechend behandeltes synthetisches Siliziumoxidpulver
DE3105295A1 (de) Halbfabrikat fuer die herstellung von optischen fasern, verfahren zur herstellung des halbfabrikats und die aus dem halbfabrikat hergestellten optischen fasern
DE10392336T5 (de) Verfahren zur Herstellung von Siliciumdioxid-Titandioxid-Elementen für Extrem-Ultraviolett-Strahlung
WO2006108766A1 (de) Halter aus quarzglas für die prozessierung von halbleiterwafern und verfahren zur herstellung des halters
DE2507340B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Glasfaser-Lichtleitern
DE4411943A1 (de) Refraktärer Zirconkörper
DE102006058904A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von synthetischem Kieselglas
DE10341569A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Extrem-Ultraviolett-Elementen aus Siliziumdioxid-Titandioxid
DE102013112396B3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Rohlings aus Titan- und Fluor-dotiertem, hochkieselsäurehaltigem Glas
DE10302914B4 (de) Verfahren zur Herstellung von synthetischem Quarzglas
DE60018493T2 (de) Verfahren zum Herstellen von optischem Quarzglas für Excimerlaser und Heizofen vom verticalem Typ
DE3207844A1 (de) Verfahren zur herstellung von quarzglas
WO2009121763A1 (de) Verfahren zur herstellung von synthetischem quarzglas
JP2005170706A (ja) 紫外線吸収合成石英ガラス及びその製造方法
DE60114678T2 (de) Fluorhaltiges Quarzglas und Verfahren zu seiner Herstellung
US20060162382A1 (en) Method and apparatus for producing oxide particles via flame
DE10139474A1 (de) Formverfahren für synthetisches Quarzglas, Formvorrichtung für synthetisches Quarzglas, und synthetisches Quarzglas
DE60218736T2 (de) Schmelzquarzglas enthaltendes aluminium
DE102006022303B4 (de) Verfahren zur Herstellung von synthetischem Quarzglas mit vorgegebenem Hydroxylgruppengehalt

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee