DE10359659A1 - Verwendung von nanoskaligen ZrO2-Teilchen - Google Patents

Verwendung von nanoskaligen ZrO2-Teilchen Download PDF

Info

Publication number
DE10359659A1
DE10359659A1 DE2003159659 DE10359659A DE10359659A1 DE 10359659 A1 DE10359659 A1 DE 10359659A1 DE 2003159659 DE2003159659 DE 2003159659 DE 10359659 A DE10359659 A DE 10359659A DE 10359659 A1 DE10359659 A1 DE 10359659A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
zro
particles
matrix
parts
use according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2003159659
Other languages
English (en)
Inventor
Frank Tabellion
Helmut Schmidt
Karl-Peter Schmitt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Leibniz Institut fuer Neue Materialien Gemeinnuetzige GmbH
Original Assignee
Leibniz Institut fuer Neue Materialien Gemeinnuetzige GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leibniz Institut fuer Neue Materialien Gemeinnuetzige GmbH filed Critical Leibniz Institut fuer Neue Materialien Gemeinnuetzige GmbH
Priority to DE2003159659 priority Critical patent/DE10359659A1/de
Priority to PCT/EP2004/014425 priority patent/WO2005059017A2/de
Publication of DE10359659A1 publication Critical patent/DE10359659A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/18Oxygen-containing compounds, e.g. metal carbonyls
    • C08K3/20Oxides; Hydroxides
    • C08K3/22Oxides; Hydroxides of metals
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B82NANOTECHNOLOGY
    • B82YSPECIFIC USES OR APPLICATIONS OF NANOSTRUCTURES; MEASUREMENT OR ANALYSIS OF NANOSTRUCTURES; MANUFACTURE OR TREATMENT OF NANOSTRUCTURES
    • B82Y30/00Nanotechnology for materials or surface science, e.g. nanocomposites
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C14/00Glass compositions containing a non-glass component, e.g. compositions containing fibres, filaments, whiskers, platelets, or the like, dispersed in a glass matrix
    • C03C14/004Glass compositions containing a non-glass component, e.g. compositions containing fibres, filaments, whiskers, platelets, or the like, dispersed in a glass matrix the non-glass component being in the form of particles or flakes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C14/00Glass compositions containing a non-glass component, e.g. compositions containing fibres, filaments, whiskers, platelets, or the like, dispersed in a glass matrix
    • C03C14/006Glass compositions containing a non-glass component, e.g. compositions containing fibres, filaments, whiskers, platelets, or the like, dispersed in a glass matrix the non-glass component being in the form of microcrystallites, e.g. of optically or electrically active material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/48Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on zirconium or hafnium oxides, zirconates, zircon or hafnates
    • C04B35/486Fine ceramics
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C32/00Non-ferrous alloys containing at least 5% by weight but less than 50% by weight of oxides, carbides, borides, nitrides, silicides or other metal compounds, e.g. oxynitrides, sulfides, whether added as such or formed in situ
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C2214/00Nature of the non-vitreous component
    • C03C2214/16Microcrystallites, e.g. of optically or electrically active material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/18Oxygen-containing compounds, e.g. metal carbonyls
    • C08K3/20Oxides; Hydroxides
    • C08K3/22Oxides; Hydroxides of metals
    • C08K2003/2244Oxides; Hydroxides of metals of zirconium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K2201/00Specific properties of additives
    • C08K2201/011Nanostructured additives

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Nanotechnology (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Inorganic Compounds Of Heavy Metals (AREA)

Abstract

Beschrieben werden die Verwendung von nanoskaligen ZrO¶2¶-Teilchen zur Herstellung eines Matrixkörpers von Gegenständen und Zusammensetzungen, die nanoskalige ZrO¶2¶-Teilchen enthalten.

Description

  • Die Erfindung betrifft die Verwendung von nanoskaligen ZrO2-Teilchen zur Herstellung eines Matrixkörpers von Gegenständen, einschließlich Bauteilen und Komponenten, und nanoskalige ZrO2-Teilchen enthaltende Zusammensetzungen.
  • Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung die Verwendung von nanoskaligem Zirconiumoxid zur Herstellung von Matrixkörpern, wobei das ZrO2 als disperse Phase in der Matrixphase oder als Matrixphase selbst vorliegen kann. Der Matrixkörper kann auch nur aus Matrixphase bestehen. Das Zirconiumoxid der Teilchen kann dotiert oder undotiert sein. Bevorzugt werden oberflächenmodifizierte ZrO2-Teilchen verwendet. Die Teilchen können schwach bis gar nicht agglomeriert, verdichtet und/oder kristallisiert sein. Bevorzugt werden Teilchen mit einer mittleren Teilchengröße von 2 bis 100 nm verwendet. Natürlich können auch Mischungen verschiedener ZrO2-Teilchen verwendet werden, z. B. dotierte und undotierte.
  • Die Teilchen können als solche oder in Form einer die ZrO2-Teilchen enthaltenden Zusammensetzung, z. B. mit den ZrO2-Teilchen als Dispersion, verwendet werden. In dem gebildeten Matrixkörper kann das Zirconiumoxid als dispergierte Phase in der Matrixphase vorliegen oder es kann einen Teil der Matrixphase oder die ganze Matrixphase bilden. Es sind auch Mischformen möglich.
  • Die ZrO2-Teilchen oder ZrO2-Partikel können nach üblichen Verfahren hergestellt werden. Solche geeigneten Verfahren sind Flammpyrolyseverfahren, Plasmaverfahren, Gasphasenkondensationsverfahren, Kolloidtechniken, Präzipitationsverfahren, Sol-Gel-Prozesse, kontrollierte Nukleations- und Wachstumsprozesse, MOCVD-Verfahren, Mikroemulsionsverfahren und Hydrothermalverfahren und Kombinationen davon. Diese Verfahren sind in der Literatur ausführlich beschrieben, z. B. in EP-A-0194556, US-A-5384306, EP-B-0717008, US-A-0086865, US-A-4619817, US-A-5460701, DE-A-4118185, DE-A-10160817 und DE-A-19802791. Das Verfahren, das in EP-B-0823885 beschrieben wird, ist zur Herstellung der nanoskaligen ZrO2-Teilchen besonders bevorzugt, so dass auf dieses Verfahren hiermit ausdrücklich Bezug genommen wird.
  • Die ZrO2-Partikel können vor der erfindungsgemäßen Verwendung gemäß dem Fachmann bekannten Verfahren oberflächenmodifiziert werden. So werden in EP-B-0823885, US-A-5935275 und in H. K. Schmidt, R. Nass, D. Burgard, R. Nonninger; "Fabrication of agglomerate-free nanopowders by hydrothermal chemical processing", Mat. Res. Soc. Symp. Proc. Vol. 520; Seite 21–31, die Herstellung von nanoskaligem ZrO2 über ein Fällungs/Hydrothermalverfahren unter Verwendung von oberflächenblockierenden Substanzen und die Oberflächenmodifikation der Nanopartikel beschrieben, worauf hiermit Bezug genommen wird. Aufgabe der oberflächenblockierenden Substanzen ist neben der Kontrolle der Partikelgröße die Ausbildung einer sterischen Barriere gegen Agglomeration. Die eingesetzten oberflächenblockierenden Substanzen können von der Oberfläche der Teilchen entfernt werden und durch eine entsprechende andere oberflächenmodifizierende Substanz ersetzt werden. Beispiele für oberflächenblockierende Substanzen finden sich in der EP-B-0823885.
  • Es hat sich überraschenderweise herausgestellt, dass oberflächenmodifizierte ZrO2-Teilchen, die nach dem oben genannten Verfahren hergestellt worden sind, sich ganz besonders gut für die Weiterverarbeitung eignen. Während z. B. nicht oder mit Asparaginsäure modifiziertes ZrO2 in Polyurethan (PU) nur in Form von Agglomeraten dispergierbar ist, erhält man mit Trioxadecansäure als Oberflächenmodifizierungsmittel eine homogene Dispersion von Einzelpartikeln, wie sich anhand von TEM-Aufnahmen (Transmissionselektronenmikroskopie) nachweisen lässt.
  • Die ZrO2-Teilchen sind nanoskalig, d. h. die Teilchengröße ist kleiner als 1 μm. Unter Teilchengröße wird hier, sofern nicht anders angegeben, der mittlere Teilchendurchmesser bezogen auf das Volumenmittel verstanden, wobei ein UPA (Ultrafine Particle Analyzer, Leeds Northrup (laseroptisch)) zur Messung verwendet werden kann. Der mittlere Teilchendurchmesser beträgt bevorzugt nicht mehr als 200 nm, z. B. 1 bis 200, bevorzugt 2 bis 100 nm, z. B. 2 bis 50 nm. Es kann sich auch um faserförmige Teilchen handeln. In diesem Fall bezieht sich die mittlere Teilchengröße auf die Länge, die z. B. auch visuell mit mikroskopischen Verfahren ermittelt werden kann.
  • Es können Teilchen eingesetzt werden, die nicht oberflächenmodifiziert sind. Wie gesagt, können aber in einer bevorzugten Ausführungsform oberflächenmodifizierte ZrO2-Teilchen verwendet werden. Bei der Oberflächenmodifizierung von nanoskaligen Teilchen handelt es sich um ein bekanntes Verfahren, wie es von der Anmelderin z. B. in WO 93/21127 ( DE 4212633 ) oder WO 96/31572 beschrieben wurde. Die Herstellung der oberflächenmodifizierten Teilchen kann prinzipiell auf zwei verschiedenen Wegen durchgeführt werden, nämlich zum einen durch Oberflächenmodifizierung von bereits hergestellten nanoskaligen Teilchen und zum anderen durch Herstellung dieser Teilchen unter Verwendung von Oberflächenmodifizierungsmitteln.
  • Zur Oberflächenmodifizierung werden z. B. organische Verbindungen oder Metallverbindungen, wie Silane, verwendet, die über mindestens eine funktionelle Gruppe verfügen, die mit an der Oberfläche der ZrO2-Teilchen vorhandenen Gruppen (z. B. OH-Gruppen als Restvalenzen) reagieren und/oder (zumindest) wechselwirken kann. Die Oberflächenmodifizierungsmittel sind vorzugsweise relativ niedermolekular, z. B. Verbindungen mit einem Molekulargewicht von unter 1.000, bevorzugt unter 500.
  • Beispiele für Oberflächenmodifizierungsmittel sind gesättigte oder ungesättigte Mono- und Polycarbonsäuren, die entsprechenden Säureanhydride, Säurechloride, Ester und Säureamide, Aminosäuren, Imine, Nitrile, Isonitrile, Epoxyverbindungen, Mono- und Polyamine, β-Dicarbonylverbindungen, Oxime, Alkohole, Alkylhalogenide, Metallverbindungen, die über eine funktionelle Gruppe verfügen, die mit den Oberflächengruppen der Partikel reagieren kann, z. B. Silane mit hydrolysierbaren Gruppen mit mindestens einer nicht hydrolysierbaren Gruppe. Konkrete Beispiele für Oberflächenmodifizierungsmittel sind z. B. in den oben genannten WO 93/21127 und WO 96/31572 genannt.
  • Die Kohlenstoffketten dieser Verbindungen können durch O-, S-, oder NH-Gruppen unterbrochen sein. Das Modifizierungsmittel kann auch mehr als eine derartige funktionelle Gruppe umfassen, wie z. B. in Betainen, Aminosäuren, EDTA, oder eine oder mehre funktionelle Gruppen aufweisen, die nicht zur Bindung an die Teilchen dienen. Bevorzugte Oberflächenmodifizierungsmittel sind Oxaalkansäuren, wobei 1, 2, 3 oder mehr Oxagruppen enthalten sein können. Beispiele sind Trioxadecansäure, 3-Oxabutansäure, 2,6-Dioxaheptansäure und deren Homologe.
  • Die ZrO2-Teilchen können auch mit mindestens einem anderen Metall dotiert sein. Zur Dotierung jede geeignete Metallverbindung bei der Herstellung der ZrO2-Teilchen zugesetzt werden, z. B. ein Oxid, ein Salz oder eine Komplexverbindung, z. B. Halogenide, Nitrate, Sulfate, Carboxylate (z. B. Acetate) oder Acetylacetonate. Das andere Metall kann in der Verbindung in jeder geeigneten Oxidationsvorstufe vorkommen. Beispiele für geeignete Metalle für die Metallverbindung sind W, Mo, Zn, Cu, Ag, Au, Sn, In, Fe, Co, Ni, Mn, Ru, V, Nb, Ir, Rh, Os, Pd und Pt. Besonders bevorzugte Metalle zur Dotierung sind Mg, Ca, Y, Sc und Ce. Konkrete Beispiele für Metallverbindungen zur Dotierung sind Y(NO3)3·4H2O, Sc(NO3)3·6H2O, WO3, MoO3, FeCl3, Silberacetat, Zinkchlorid, Kupfer(II)-chlorid, Indium(III)-oxid und Zinn(IV)-acetat. Das Atomverhältnis Metall/Zirconium kann nach Bedarf gewählt werden und beträgt z. B. von 0,0005 : 1 bis 0,2 : 1.
  • Die ZrO2-Teilchen können als solche oder in Form einer die ZrO2-Teilchen enthalfende Zusammensetzung verwendet werden. Bei den Zusammensetzungen kann es sich um für die Herstellung von Matrizes gewöhnlich verwendete Zusammensetzungen handeln. Die Zusammensetzung kann für den Anwendungszweck geeignete Additive enthalten, die z. B. auch eine dispergierte Phase bilden können. Insbesondere kann sie einen oder mehrere übliche Matrixbildner enthalten, die allein oder zusammen mit den ZrO2-Teilchen die Matrix bzw. Matrixphase bilden.
  • Als Zusammensetzungen, die einen Matrixbildner enthalten, kommen z. B. die verschiedensten Beschichtungssysteme, wie Lacke, Kleber, Schichten, Folien, Massen, Komposite, keramische Rohstoffe, wie Schlicker, Pasten, Suspensionen Sole aller Art, Glasschmelzen und glasbildende Sole, Lösungen und gelöste Monomere, Polymere und Polymerschmelzen in Frage, die auch noch andere Komponenten, z. B. Weichmacher, thermisch und strahlungsinduzierte Polymerisations- und Polykondensationskatalysatoren und bekannte weitere Additive, auch andere Nanopartikel, enthalten können. Ebenso kommen Metalle oder Kombinationen von poly meren, glasartigen, metallischen oder keramischen Matrixvorstufen als Hybridmaterialien als Matrixbildner in Frage.
  • Als Matrixbildner kommen daher alle Materialien in Frage, die als Vorstufen zur Herstellungen von Matrixkörpern aus Kunststoff bzw. organischen Polymeren, Metall, Glas, Keramik, Glaskeramik, Baustoffen, Kompositen oder Hybridmaterialien davon geeignet sind. Natürlich können die ZrO2-Teilchen auch als Matrixbildner fungieren.
  • Verfahren zum Dispergieren von ZrO2-Partikel in Kunststoffen sind das Vorhomogenisieren durch Kneten oder Compoundieren im Scherwalzenkompaktor mit anschließendem Schmelzen des Masterbatch und Formgeben des Polymerteils. Die endgültige Dispergierung der Partikel kann in der monomeren, flüssigen Vorstufe stattfinden oder in einer Schmelze des Kunststoffs, z. B. im Schneckenbereich eines Extruders. Gängige Herstellungsverfahren von aus Kunststoff bestehenden Bauteilen, die ZrO2-Partikel enthalten sind Extrudieren, Spritzgießen, Blasformen, Folienblasen.
  • Metallmatrix-ZrO2-Komposite können ausgehend von der Metallschmelze oder homogenen Metallpartikel-ZrO2-Mischungen hergestellt werden. Die Dispergierung der Partikel kann in der Metallschmelze durch Einrühren oder Einblasen erfolgen. Die folgende Formgebung erfolgt z. B. über Strangguss, Kokillenguss, Walzen, Druckguss, Feinguss, Zentrifugalguss, Thixoforming. Metallpartikel-ZrO2-Mischungen werden insbesondere pulvermetallurgisch, d. h. über Pressen und anschließendes Sintern in Bauteile überführt. Vor der Formgebung müssen die ZrO2-Partikel mit den matrixbildenden Pulvern homogenisiert werden. Beispiele für Verfahren für diesen Schritt sind die Behandlung in Kugelmühlen, Rührwerkskugelmühlen, Attritoren, ultraschallunterstütztes Rühren einer Suspension und Kneten.
  • Keramikmatrix-ZrO2-Komposit-Bauteile können über alle unten genannten keramischen Formgebungsverfahren und anschließendes Sintern hergestellt werden. Die ZrO2-Partikel können analog zu den matrixbildenden Rohstoffen des vorigen Abschnitts mit glasbildenden Rohstoffen homogenisiert werden. Es folgt die Glas schmelze und die Formgebung, z. B. über Gießen, Blasformen, Gießen von Flachglas auf Metallschmelzen oder Sintern von vorgeschmolzenen Glaspulver.
  • Zweidimensionale bzw. flächige Strukturen werden über Foliengießen, Spritzen und Sprühen, Elektrophorese, Tauchen, axiales Pressen, Siebdruck, Tampondruck, Schiebebildertechnik, Schleuderbeschichten, Waterfall-Curtain-Verfahren und dann Sintern oder Härten, Vernetzen, Polymerisieren oder Verbinden hergestellt. Zu direkt konsolidierten Schichten führen Verfahren wie Plasmaspritzen und Abscheidung aus der Gasphase.
  • Beispiele für keramische Formgebungsverfahren sind Schlickerguss, axiales und isostatisches Pressen, Extrusion, Gelgießen, Rollern, Druckfiltration, Druckguss, Faserziehen, Foliengießen, Spritzgießen, elektrophoretisches Abscheiden, Zentrifugalguss, Laserauftrag, Mikroguss und Töpfern. Kombinierte Formgebungs- und Sintermethoden sind Heißpressen und das heißisostatisches Pressen. Beim Sintern kann es sich auch um Reaktionssintern oder Flüssigphasensintern handeln oder der Prozess wird mit der Infiltration eines porösen Formkörpers mit einer flüssigen Phase kombiniert werden.
  • Polymere Beschichtungsstoffe, Klebstoffe, Harze oder Dichtungsmassen können durch Streichen, Coextrusion, Laminierung, Foliengießen, Spritzen und Sprühen, Elektrophorese, Tauchen, axiales Pressen, Siebdruck, Tampondruck, Schiebebildertechnik, Schleuderbeschichten, Waterfall-Curtain-Verfahren, Offsetdruck, Pinseln, Spachteln und Applizieren von Abziehbildern aufgetragen werden.
  • Das ZrO2 kann als dispergierte Phase im Matrixkörper vorhanden sein, wodurch man ein Komposit erhält. Die nanoskaligen ZrO2-Teilchen eignen sich für die Herstellung von Kompositen. Die Matrix kann bevorzugt aus Polymeren, Metallen, Keramiken und Gläsern bestehen.
  • Bei dem Komposit kann es sich z. B. um eine dispergierte Phase von ZrO2 in einer Polymermatrix handeln (Polymermatrix-ZrO2-Komposite (1a)). Die Matrix der Polymer-ZrO2-Komposite kann aus Kunststoffen, wie Thermoplasten, Duroplasten, Elas tomeren, geschäumten Kunststoffen sowie Mischungen dieser und Hybridmaterialien bestehen.
  • Die Verwendung von nanoskaligem ZrO2 in Polymer-Kompositmaterialien führt zu vorteilhaften Eigenschaften, insbesondere guten mechanischen Eigenschaften, wie z. B. E-Modul, Dehnung (Bruchdehnung), Zähigkeit, Reibungskoeffizient, Festigkeit (Zug-, Druck-, Biege- und Torsionsfestigkeit), Abriebbeständigkeit, Kratzfestigkeit; guten optischen Eigenschaften, wie z. B. Brechungsindex, Transparenz, Streuverhalten, Färbung, Transmission/Absorption, Reflexion und Trübung, guten thermischen Eigenschaften, wie z. B. Wärmeleitfähigkeit, Wärmekapazität, thermischer Ausdehnungskoeffizient, Viskositätsverhalten der Polymerschmelze, Glasübergangstemperatur; guten elektrischen Eigenschaften, wie z. B. Dielektrizitätskonstante, elektrischer Widerstand; sowie weiteren Eigenschaften, wie z. B. Dichte, Röntgenopaleszenz, Benetzungseigenschaften, Kristallinität (Keimbildner, Netzwerkpunkte).
  • Bei Metallmatrix-ZrO2-Kompositen (1b) kann die Matrix der Metall-Keramik-Komposite aus Eisenmetallen, Nichteisenmetallen oder Edelmetallen bestehen. Beispielhaft sind zu nennen: Cu, Ag, Au, Pt, Pd, Fe, Ni, Cr, Zn, Sn, Pb, Al, Ti, Mg, Si, V, sowie diese Metalle enthaltende Legierungen (z. B. Stahl, Messing, Bronze, Aluminiumlegierungen).
  • Es wurde gefunden, dass derartige Metall-ZrO2-Kompositmaterialien vorteilhafte Eigenschaften besitzen, insbesondere mechanische Eigenschaften, wie z. B. E-Modul, Dehnung (Bruchdehnung), Zähigkeit, Reibungskoeffizient, Festigkeit (Zug-, Druck, Biege-, Torsion-, Abrasionsfestigkeit), Hochtemperaturfestigkeit, und temperaturunabhängigen elektrischen Widerstand. ZrO2 kann als Partikel zur Dispersionshärtung in die Matrix eingebracht werden, in Faserform der Matrix zugesetzt werden (1D), in einer Netzwerkform (2D) und auch als interpenetrierende Phase (3D).
  • Bei Keramikmatrix-ZrO2-Kompositen (1c) kann die Matrix der Keramik-ZrO2-Komposite aus Oxiden, Nitriden, Carbiden, Boriden, Sulfiden, Silicaten, Zirconaten, Aluminaten, Titanaten, Seleniden, Telluriden der Hauptgruppen 1–5 sowie der Nebengruppen 1–8 insbesondere der Elemente Al, Ti, Si, Mg, Zr, Ca usw. sowie Mischungen davon bestehen.
  • Es wurde gefunden, dass derartige Keramik-ZrO2-Kompositmaterialien vorteilhafte Eigenschaften besitzen, insbesondere mechanische Eigenschaften, wie z. B. E-Modul, Dehnung (Bruchdehnung), Zähigkeit, Reibungskoeffizient, Festigkeit (Zug-, Druck, Biege-, Torsionsfestigkeit), Abriebbeständigkeit, Hochtemperaturfestigkeit; thermische Eigenschaften, wie z. B. Ausdehnungskoeffizient, Temperaturwechselbeständigkeit, Wärmekapazität, Wärmeleitfähigkeit; elektrische Eigenschaften wie z. B. Ionenleitfähigkeit, Hochtemperaturleitfähigkeit, Dielektrizitätskonstante. Durch die Verwendung von nanoskaligem ZrO2 können weiterhin Gefügeeigenschaften durch Umwandlungsverstärkung, Kornwachstumsinhibition oder Dotierung erzeugt werden.
  • Für Glasmatrix-ZrO2-Komposite (1d) können die oben aufgeführten nanoskaligen ZrO2-Partikel als dispergierte kristalline Phase in Gläsern eingesetzt werden, so dass Glasmatrix-Komposite erhalten werden. Die Matrix der Glas-ZrO2-Komposite kann aus allen Arten von Glas mit den unterschiedlichsten Zusammensetzungen bestehen. So können alle Netzwerkbildner oxidischer Gläser, wie z. B. SiO2, B2O3, P2O5, als Glasbasis dienen. Alle Oxide können als Glaskomponente enthalten sein, übliche Beispiele sind Na2O, MgO, Al2O3, K2O, CaO, TiO2, CrOx, FeOx, MnOx, CuOx, ZnO, Y2O3, ZrO2, BaO, La2O3 und PbO (x variabel). Basis können ebenso Oxinitrid, Oxicarbid, Oxicarbonitrid und nichtoxidische Gläser sein. Ebenso können alle Glasgruppen als Basis für die Komposite dienen, übliche Beispiele sind Natronkalkglas, Borosilicatglas, Bleiglas und Erdalkalialumino-Silicatgläser. Beispiele für anwendungsbezogene Glasgruppen sind optisches Glas, Behälterglas, Fensterglas, chemikalienbeständiges Glas, Bildröhrenglas, Glaslot und Einschmelzglas. Die ZrO2-Partikel können in Gläsern dispergiert werden, aus denen Glaskeramiken hergestellt werden können.
  • Vorteile bei der Herstellung und der Verarbeitung solcher Gläser, die auf die Zugabe oben genannter ZrO2-Nanopartikel beruhen, sind die Möglichkeit der Einstellung des Viskositätsverlaufs über der Temperatur und der Wirkung der Partikel als Keime für heterogene Kristallisation. Die Partikel können weiterhin während der Glasherstellung oder -verarbeitung teilweise oder vollständig im Glas gelöst werden und dabei die Vorteile der einfacheren Einschmelzbarkeit und schnelleren Homogenisierung bieten.
  • Durch die Überführung eines Glases in ein Glasmatrix-ZrO2-Kompositmaterial werden Eigenschaften verbessert oder gezielt eingestellt. Dies sind optische Eigenschaften, wie z. B. Brechungsindex, Transparenz bzw. Trübung, Streuverhalten, Absorption, Reflexion; ferner mechanische Eigenschaften, wie z. B. E-Modul, Bruchdehnung, Zähigkeit, Reibungskoeffizient, Festigkeit (Zug-, Druck, Biege-, Torsionsfestigkeit), Abrasionsbeständigkeit, Härte, Hochtemperaturfestigkeit; ferner thermische Eigenschaften, wie z. B. Wärmeleitfähigkeit, Wärmekapazität, thermischer Ausdehnungskoeffizient, Viskositätsverlauf über der Temperatur; ferner elektrische Eigenschaften, wie z. B. Dielektrizitätskonstante, elektrischer Widerstand, Durchschlagsfestigkeit sowie weitere Eigenschaften, wie z. B. Dichte, Röntgenopaleszenz, Benetzbarkeit, Kristallisationsverhalten und Korrosionsbeständigkeit.
  • Eine weitere vorteilhafte Verwendung der Partikel ist für keramische zweidimensionale Strukturen. Nanoskaliges ZrO2 ist vorteilhaft für die Herstellung von zweidimensionalen Strukturen, wie Schichten, Folien, Membranen und Mehrschichtstrukturen (multilayer); es wird dabei unterschieden zwischen gestützten und freien Systemen. Bei den gestützten Systemen wird nanoskaliges ZrO2 in Form partikelhaltiger Suspensionen/Pasten/Versätze (Beschichtungssole) sowie für Folien (Laminate) auf ein formstabiles starres Substrat aufgetragen, wohingegen bei den ungestützten Systemen flexible Substrate wie z. B. Folien verwendet werden.
  • Das nanodisperse ZrO2 kann entweder als einzige Partikelspezies, aber auch in Kombination mit weiteren keramischen Partikeln oder Vorstufen davon vorliegen. Diese weiteren keramischen Partikel oder Vorstufen davon können dabei in kolloidaler Form vorliegen, aber auch im submikron-Bereich oder als noch gröbere Partikel. Vorteil ist die niedrige Sintertemperatur.
  • Vorteilhafte Eigenschaften solcher Keramiken, die auf die nanoskalige Größe der verwendeten Partikel zurückzuführen sind, sind einerseits verbesserte mechanische Eigenschaften auf Grund von kleineren Kristalliten im Gefüge. Andererseits können bei der Herstellung nicht vollständig verdichteter Keramikkörper Poren mit Porengrößenverteilungen im Nanometerbereich erhalten werden.
  • Die oben aufgeführten nanoskaligen ZrO2-Partikel können zur Herstellung von keramischen Bauteilen verwendet werden. Die Bauteile werden durch keramische Formgebung (Pressen, Spritzgießen, Extrudieren, Schlickergießen, elektrophoretische Abscheidung) und nachfolgendes Sintern hergestellt. Die Partikel können dabei als mengenmäßig untergeordnete Phase (s. obige Keramikmatrix-Komposite), als Hauptphase in Mischkeramiken, als Ausgangsphase für das Reaktionssintern zu weiteren Phasen, als Ausgangsphase für das Dotieren anderer Phasen (auch Korngrenzenphasen), als Kornfraktion in phasengleichen Pulvermischungen, als temporäres anorganisches Bindemittel oder insbesondere als alleiniger Bestandteil zur Herstellung von ZrO2-Keramiken eingesetzt werden.
  • Vorteile bei der Herstellung solcher Keramiken, die auf die nanoskalige Größe der verwendeten Partikel zurückzuführen sind, sind verbesserte mechanische Eigenschaften von Grünkörpern, die Erzielung höherer Gründichten, die Möglichkeit der Formgebung kleinster Strukturen, die Erzielung homogenerer und feinerer Verteilungen von ZrO2 als Ausgangsphase für das Reaktionssintern bzw. Dotieren, die Möglichkeit bei niedrigeren Sintertemperaturen (im Vergleich zu gröberen ZrO2-Ausgangspulvern) Sinterkörpern zu erhalten und die Möglichkeit monokline Pulver im Temperaturbereich der Beständigkeit dieser Phase zu dichten Körper zu sintern.
  • Vorteilhafte Eigenschaften solcher Keramiken, die auf die nanoskalige Größe der verwendeten Partikel zurückzuführen sind, sind einerseits verbesserte mechanische Eigenschaften auf Grund von kleineren Kristalliten im Gefüge. Andererseits können bei der Herstellung nicht vollständig verdichteter Keramikkörper Poren mit Porengrößenverteilungen im Nanometerbereich erhalten werden.
  • Die nanoskaligen ZrO2-Teilchen eignen sich auch zur Verwendung in Beschichtungsstoffen, Klebstoffen, Harzen und Dichtungsmassen. Es wurde gefunden, dass derartige nanoskalige ZrO2-Pulver, insbesondere für die Herstellung von Beschichtungsstoffen, Klebstoffen, Harzen und Dichtungsmassen für verschiedenste Substrate geeignet sind und nach entsprechender Härtung (thermisch, katalytisch, Strahlungshärtung oder Kombinationen aus diesen) zu den unterschiedlichsten vorteilhaften Eigenschaften, insbesondere Transparenz, Flexibilität, mechanische Beständigkeit, Abriebfestigkeit, Abriebbeständigkeit, Korrosionsbeständigkeit, verbessertem tribologischen Verhalten, angepasstem Brechungsindex (hochbrechend), Verbesserung der Entformung und der Verringerung der Anhaftung und/oder zu der Erhöhung des Berstdrucks führen.
  • Die obigen Substrate bestehen im allgemeinen aus Metall, Kunststoff, gegebenenfalls modifizierte Naturstoffe, Keramik, Beton, Ton und/oder Glas oder Mischungen dieser. Die nanoskaligen ZrO2-Partikel können in Beschichtungsstoffen, Klebstoffen, Harzen und Dichtungsmassen aller Art eingesetzt werden.
  • Es folgen Anwendungsbeispiele für Gegenstände, die Bauteile und Komponenten einschließen, die als Polymer-, Metall-, Keramik- oder Glasmatrix ZrO2 enthalten oder aus ZrO2 bestehen oder Beschichtungen, Schichten, Klebeverbindungen oder Lackierungen besitzen, die ZrO2 enthalten:
    Nanoskaliges ZrO2 enthaltende Gegenstände, die Bauteile und Komponenten einschließen, eignen sich für die Herstellung von Arbeitsgerätschaften sowie Teilen davon, Vorrichtungen und Maschinen für gewerbliche bzw. industrielle Zwecke und Forschung sowie Teilen davon, für Fortbewegungs- und Transportmittel und Teilen davon, Haushaltsgegenstände und Arbeitsgerätschaften für den Haushalt sowie Teilen davon, Ausrüstungen, Geräten und Hilfsmitteln für Spiel, Sport und Freizeit und Teilen davon, Geräten, Hilfsmitteln und Vorrichtungen für medizinische Zwecke und Teilen davon, Implantate und Prothesen für medizinische Zwecke, sowie Baustoffe und Teile von Bauwerken.
  • Konkrete Beispiele für derartige Gegenstände, die Bauteile und Komponenten einschließen, werden im folgenden angegeben:
    Arbeitsgerätschaften, Vorrichtungen und Maschinen für gewerbliche bzw. industrielle Zwecke und Forschung und Teilen davon: Formen (Press-, Tiefzieh-, Gieß-, Stanzformen), Schütttrichter, Zahnräder, Einfüllanlagen, Extruder, Wasserräder, Walzen, Spritzgussteile, Gehäuse, Rohre, Tastaturen, Schalterknöpfe, Werkzeuge, Transportbänder, Druckmaschinen, Siebdruckschablonen, Abfüllmaschinen, Rüttelbänder, Siebe, Bohrköpfe, Bohrer, Turbinen, Pumpen, Sägeblätter, Abdeckungen, Türgriffe, Displays, Linsen, Werkzeuggriffe, Flüssigkeitsbehälter, Isolatoren, Computergehäuse, Gehäuse für elektronische Geräte, Maschinengehäuse, Maschinenteile wie z. B. Wellen, Kugellager, Bolzen, Schrauben, Nieten, Folien, Membranen, Fingerprintsensoren. Schneidwerkzeuge, Plasmaschneiddüsen, Stanzwerkzeuge, Hammerwerke, Mühlenzubehör, Abgaskühler, Hochtemperaturwärmetauscher, spanende Metallverarbeitung, Metall-Keramik-Binder, Hochtemperaturventilatoren, Turbinenschaufeln, Reaktormaterialien, Solar Coating (Zr/ZrO2), Katalysatoren, Anodenmaterial für SOFC, Schutzrohr für Thermoelemente, Linsenhalter, Gasturbinen und Teile davon, Raketenteile, Armierungen, Trübgläser für Fenster, Duschabtrennungen, Trennwände, Lampen, Leuchtmittel, Einschmelzungen und Fügeverbindungen für Leuchtmittel, elektrische und elektronische Bauteile, optische Bauteile.
  • Fortbewegungs- und Transportmittel (z. B. Pkw, Lkw, Omnibus, Motorrad, Moped, Fahrrad, Eisenbahn, Straßenbahn, Schiff und Flugzeug) und Teile davon: Außenbeschichtungen von Fahrzeugen, Korrosionsschutzlacke, Klarlacke, Karosserie, Scheinwerfer, Rückleuchten, Innen- und Außenspiegel und deren Verkleidungen, Windschutzscheiben, Scheibenwischer, Heckscheiben, Seitenscheiben, Schutzblech von Fahrrädern und Motorrädern, Bremsen von Fahrräder und Motorrädern, Motorradhelme, Visiere, Instrumente von Motorrädern, Sitzteile, Sattelteile, Türgriffe, Lenkräder, Chromteile, Felgen, Tankstutzen, Tank, Behälter (Kühlmittel-, Scheibenwasser-), Dichtungen, Schläuche, Nummernschilder, Gepäckträger, Dachträger, Dachcontainer für Pkws, Sitzbezüge, Lederapplikationen, Cockpits und Innen- und Außenverkleidungen, Reifen und Stoßstangen, Schiffsrümpfe, Masten, Segel, Ladeklappen, Flügel, Leitwerke, Flugzeugfenster, kratzfeste Kunststoffscheiben, Flug zeugkarosserieteile, die mechanisch hoch belastet werden, Düsen für Raketenmotoren, Armierungen.
  • Haushaltsgegenstände und Arbeitsgerätschaften für den Haushalt sowie Teile davon: Möbel, Mülleimer, Geschirr, Tabletts, Porzellan, Lampenschirme, Möbelbeschläge, Besteck, Kochutensilien (Löffel, Raspeln, usw.), Gehäuse für Unterhaltungselektronik und Küchengeräte, Matratzen, Spülen, Parkett, Fußbodenbeläge aus Kunststoffen, Laminat, Paneele, Arbeitplatte, Griffe für Pfannen und Töpfe, Pfannen und Töpfe, Möbelfurnier, Staubsauger, Mixer, Brotschneidemaschine, Bügeleisen, Fingerprintsensoren.
  • Ausrüstungen, Geräte und Hilfsmittel für Spiel, Sport und Freizeit und Teile davon: Gartenmöbel, Gartengeräte, Werkzeuge, Spielplatzgeräte, Tennisschläger, Tischtennisschläger, Tischtennisplatten, Ski, Snowboards, Surfboards, Golfschläger, Sitzgelegenheiten in Parks, Skistiefel, Taucherkleidung, Taucherbrillen.
  • Geräte, Hilfsmittel und Vorrichtungen für medizinische Zwecke und Kranke: Prothesen, Implantate, Katheder, Zahnprothesen, Zahnimplantate, Zahnspangen, Zahnersatz, Inlays, Zahnfüllungen, Zahnfüllstoffe, Brücken, Schrauben, medizinische Bestecke, Rollstühle, sowie Gehäuse und Bauteile von medizinischen Geräten, Instrumentenhalter für medizinische Geräte und Türen und Abdeckungen für medizinische Geräte.
  • Baustoffe und Teile von Bauwerken: Fußböden und Treppen aus Naturstein (Beton usw.) Fußbodenbeläge aus Kunststoff, Fußbodenleisten, Fensterrahmen, Fensterbänke, Türen, Türgriffe, Armaturen in Küche, Bad und WC, Rohre, Kabelkanäle, Geländer, tragende Bauteile, Regenrinnen, Regentonnen, Öltanks, Kaminrohre, Kunststoffdächer, Panoramadächer, Toiletten, Badewannen, Duschkabinen, Wintergärten, Spiegel, Lichtschalter, Wand- und Bodenkacheln, Verglasungen aus Kunststoff, Handläufe von Geländern und Rolltreppen, Skulpturen und allgemein Kunstwerke aus Naturstein, Metalle im Innen und Außenbereich, Stahlträger, Träger, freistehende Metallkonstruktionen.
  • Andere Anwendungsbeispiele:
  • Garn, Seile, Lebensmittelverpackungen, allgemein alle Gegenstände, die aus Gummi und Kunststoffen hergestellt sind, Masten, Textilien, Flaschen, CDs, CD-Cover, Uhren, Uhrgläser, Lederwaren, Filme, Bilder, Fotos, Klebebänder, Führerscheine, Ausweispapiere, Scheckkarten, Registrierkarten, Chipkarten, Schreibgeräte, Nagelfeile, Urnen, Schmuck, Münzen, Kunstwerke, Bucheinbände, Grabsteine, Schilder (z. B. Verkehrsschilder), Textilien, Schutzbrillen, Dichtungen für die Installation, Kleber, Klebebänder zur Abdichtung, Klebebänder zur Korrosionsvermeidung, Scheibenabdichtungsband, rissfeste Klebebänder, Klebebänder-Primer, abriebfeste Klebebänder, chemikalienresistente Klebebänder, transparente Klebebänder, wieder lösbare Klebebänder, Filmklebebänder, Klebebänder mit hoher Reißfestigkeit, Klebebänder mit hoher Chemikalienbeständigkeit, Klebebänder für Verbindungen von Nieder- und Hochenergieoberflächen, Acrylschaumklebebänder, hitzeaktivierbare Klebebänder in Haftvermittlern, doppelseitige Klebebänder, transparente alterungsbeständige Klebebänder, Antikratz-Klebebänder, Gleitschutzklebebänder, kratzfeste Klebebänder, Verpackungsklebebänder, Transportklebebänder, reißfeste Klebebänder, Klebebänder zur Vermeidung von galvanischer Korrosion, hitzebeständige Abdeckklebebänder, strapazierfähige Abklebbänder, lösungsmittelbeständige Abklebbänder, Scheibenabdeckbänder, Transferklebebänder, transparente Abklebbänder, Papierklebebänder, Sprühkleber, wieder ablösbare Sprühkleber, Permanent-Sprühkleber, Transferklebstoffe, thermisch leitfähige Klebstoffe, thermisch leitfähige Klebstoffilme, thermisch leitfähige Epoxy-Klebstoffe, isotropisch und anisotropisch leitende Klebstoffilme, Siebdruckkleber, UV-trocknende Siebdruckklebstoffe, Konstruktionsklebstoffe zum Verkleben von Niederenergiekunststoffen, Dispersionsklebstoffe für die Verklebung von hochenergetischen Kunststoffen, beschichtete Metallbleche, Leder und Textilien, Schmelzklebstoffe, Mehrzweckklebstoffe, Klebstoffe zum Verkleben unterschiedlicher Metalle, Klebstoffe zum Kleben von Metallen und Kunststoffen, Klebstoffe zum Kleben von Metallen und Glas, Scheibenverbundkleber, Gewebebänder, z. B. zum Verschließen, Abdichten, Bündeln, Kennzeichnen und Verstärken, wasserabweisende Gewebebänder, alterungsbeständige Gewebebänder, strapazierfähige Gewebebänder, Kreppklebebänder, Siegelband, chemikalienbindende Vliese, industriebindende Vliese, ölbindende Vliese, Absorp tionsmaterialien mit exzellenten Absorptions- und Gewichtsverhältnissen Sicherheitsbeläge auf Böden, selbstklebende Antirutschbeläge, Sicherheitsbeläge auf Fahrzeugen, Poliermedien, Polierpads, Polierschwämme, Polierscheiben, Polierpasten, Poliertücher, Schleifmittel, Schleifpapier, strukturierte Schleifmittel, Oberflächenschutzfolien, hochtemperaturbeständige Abdeckfolien Splitterschutzfolien, Schaufensterfolien, Schaufensterfilme, reflektierende Folien für Verkehrsbeschilderung, Retro-reflektierende Folien, Designfolien, flexible Folien, Signalfolien Farbfolien, Lackschutzfolien, Kopierfolien, Universalfolien, Präsentationshüllen, Laminierfolien, Korrosionsschutzfolien, Akustikisolationsfolien für Baustellenprodukte, Steinschlagschutzfolien, chemikalienresistente Abklebfolien und Abdeckfolien, Sonnenschutzfolien, Hitzeschutzfolien, selbstklebende Dichtungen, leicht entfernbare Schilder, Scheibenabdeckfolien, Hochleistungsfolien für extreme Temperaturen, Hochleistungsfolien mit extremer Chemikalienbeständigkeit, Hochleistungsfolien mit extremer Abriebfestigkeit, bedruckbare Folien (z. B. für Laserdrucker, Ink-Jet Drucker), Mehrschichtfolien, Laser-Gravur Folien, für das Recycling kompatible Folien, Sicherheitsetiketten, Kennzeichnungsetiketten, Labels, selbstklebende Elastikpuffer.
  • ZrO2-Keramikteile werden als Bauteile in Maschinen, Anlagen, Verkehrsmitteln, elektrischen, elektronischen sowie informationsverarbeitenden Komponenten bzw. Geräten und Konsumgütern eingesetzt. Ebenfalls werden Werkzeuge, Prothesen, Zahnersatzteile (Brücken, Inlays, Kronen, Zahnimplantate), Sensoren usw. aus ZrO2 hergestellt.
  • Beispiele für ZrO2-Teile oder Komposite, die ZrO2 enthalten, sind Zahnräder, Kugel- und Wälzlager, Düsen, Ziehsteine, Drahtführungen, Lagerschalen, Strangpressmatrizen, Spinndüsen, Fadenführungen, Ventile, Zylinder, Zylinderköpfe, Pumpenteile, Tüllen, Katalysatorträger, Feuerfestauskleidungen, Tiegel, Fasern, Klingen für Messer, Scheren bzw. Schneid- und Häckselwerkzeuge, Mikrobauteile (z. B. Zahnräder, Reaktorbehälter), Heizleiter, Elektrolyte, Sauerstoffleiter (als Sensoren in Lambdasonden und Metallschmelzen), Oszillatoren, Piezoelektrika, Hochfrequenzinduktionsspulen. Beispiele für poröse Teile aus ZrO2 sind Filter, Katalysatorträger und Adsorbermaterialien. Weitere Beispiele sind Schneidwerkzeuge, Schleifmittel, umwandlungsverstärkte Keramiken, Wärmedämmschichten, elektrische Isolier werkstoffe, tribologische Schichten, Gleitlager, Sauerstoffsensoren (Lambdasonde), Sauerstoffionenleiter (Elektrodenmaterial), Piezoelektrika, hitze- und Oxidationsbestände Ofenteile, Brennerteile, Abgasführungen, Bremsscheiben, Fahrradfelgen, Radlager, Einspritzpumpen, Lambdasonden, Zylinderlaufbuchsen, Brennstoffzellen, Zündkerzenisolator, Glühkerzenisolator, Abgaskrümmer, Turboladerschaufeln, Ventilfedern, Geschirr, Messer, Scheren, Schneidwerkzeuge, Backofenauskleidung, Backofenfiltermaterial, Heizplatten, Haushaltsmühlen, Fleischwolf, Pressen, Kochutensilien (Löffel, Raspel), Griffe für Pfannen und Töpfe, Türgriffe, Keramikdichtungen für Wasserhähne und -ventile, Kacheln, Nagelfeilen, Töpfe, Vasen, Mörser, Kerzenleuchter, Waschmaschinentrommellager, Brennstoffzelle, Ölbrenner und Gasbrenner und deren Auskleidungen, Radlager für Sportgeräte, Gleitringe für Angeln, Freizeitmesser, Werkzeuge, Hochdruckreiniger, Dosierpumpen.
  • Die Verwendung von nanodispersem ZrO2 in zweidimensionalen Strukturen, insbesondere Schichten, Folien und Membranen, eröffnet eine Reihe von Vorteilen, die im folgenden zusammen mit Beispielen für geeignete Gegenstände erläutert werden.
  • Es ergibt sich ein Schutz vor Verschleiß- und Korrosion. Dies ist z. B. vorteilhaft im Bereich der chemischen Industrie für Behälter- und Rohrwandungen von Reaktionsgefäßen, Rührern, Pumpen (Gehäuse, Schaufeln/Rotoren, Ventile), Ventilen und Sensoren (Thermoelemente, Füllstandsensoren, Drucksensoren, Näherungsschalter, Entfernungssensoren, Messzellen von Mass-Flow-Controllern); im Automobilbereich sowie im Bereich stationärer Otto- und Dieselmotoren vor allem für bewegte Teile wie Kolben, Kolbenringe, Zylinder, Ventile, Wellen, Lagersitze, Lagerflächen, aber auch Schwung-, Brems- und Kupplungsscheiben, im Bereich der Metallverarbeitung zur Herstellung von Werkzeugen zur spanenden Metallverarbeitung (Drehen, Fräsen, Bohren, Sägen) und zur Herstellung von Stanz- und Pressformen.
  • Man erhält korrosionsfeste Isolatorschichten (elektrische Isolation). Dies ist z. B. vorteilhaft auf metallischen Substraten/Oberflächen (Stromführungen) im Bereich der Feuerungs- und Heiztechnik und des Ofenbaus insbesondere im Bereich der keramischen Industrie/Verfahrenstechnik, der Montan- sowie Chemischen Industrie, im Bereich der Sensorik als korrosionsfeste elektrische Isolierung von Sensoren, Leiterbahnen, Gehäusen und für SOFC (Herstellung dünner gasdichter Schichten (Dicke < 2 μm) auf keramischen Substraten mit gezielter Einstellung von Dicke, Gefüge und Sauerstoffionenleitfähigkeit).
  • Durch die erfindungsgemäße Verwendung können niedrig sinternde ZrO2-haltige poröse Schichten hergestellt werden. Die hohe spezifische Oberfläche der porösen Schichten ermöglicht verbesserte katalytische und sensitive Eigenschaften. Als Anwendungen sind dabei zu nennen die Sauerstoffsensorik in Heißgasen (Abgase) im Automobil-Bereich sowie für stationäre Otto- oder Dieselmotoren, im Bereich der Kraft- Wärmeversorgung, im Montanbereich und der chemischen Industrie.
  • Im Bereich der Katalyse dient das ZrO2 als poröses Substrat (Katalysatorträger). Anwendungsbereiche sind die Reinigung von Gasen sowie Gas/Partikelgemischen, z. B. im Bereich Motorabgase im Automobilbereich, Industrieabgase (Rauchgase, Verhinderung von Geruchsbelästigungen und Gesundheitsbeeinträchtigungen), im Bereich der chemischen Industrie bei der katalytischen Synthese gasförmiger oder flüssiger Produkte in Reaktorbehältern und Rohrreaktoren.
  • Weitere Anwendungsgebiete dieser Materialien sind Wärmedämmschichten in allen Bereichen der Heißgasbeaufschlagung wie in stationären und mobilen Gasturbinen (Schaufeln, Gaszuführungen), Auskleidungen von Abgasführungen im Automobilbereich sowie stationärer Otto- und Dieselmotoren und die Verwendung poröser Schichten als Adsorbermaterialien.
  • Weitere Verwendungsmöglichkeiten sind die Herstellung korrosionsfester, selbsttragender, niedrig sinternder, dünnwandiger keramischer Bauteile in ein- und mehrlagiger Ausführung (Laminate), z. B. als Plattierungen/Auskleidungen: Korrosionsschutz für die chemische Industrie für Behälter- und Rohrwandungen von Reaktionsgefäßen, Rührer, für Gehäuse von Pumpen, Ventilen, Sensoren, als Substrate für die Elektronikindustrie, z. B. Mikroelektronik, hochintegrierte Schaltkreise im Bereich der Computer- und Mobilfunktechnologie, sowie mobile Meß-/Regelgeräte.
  • Es können anorganische, hochtemperaturfeste, korrosionsstabile Membranen hergestellt werden, z. B. Mehrlagenstrukturen mit dünner Trennmembran (Dicke < 2 μm), dabei können die eigentliche Trennmembran wie, die poröse Stützmatrix nanodisperses ZrO2 enthalten, Heißgasextraktion, H2-Gewinnung (Reformierung), Hochtemperatur- und korrosionsstabile UF- oder NF-Membranen (chemische Industrie: Aufkonzentration von Produkten, Abtrennung von Verunreinigungen, Umwelt: Abwasserreinigung; Medizin: sterilisierbare keramische Filter mit Porendurchmesser im Bereich von 0,1–10 nm).
  • Es können Funktionsbeschichtungen mit nanodispersem ZrO2 als anorganischer Bindephase hergestellt werden, z. B. zur Anbindung von anorganischen Materialien auf Substraten aus Metall, Keramik, Glas zur Herstellung von Funktionsbeschichtungen, als hochtemperaturfeste tribologische Schichten, hochtemperaturstabile Formtrennschichten, Hochtemperatur- Easy-to-Clean-Schichten, zur Verhinderungen von Korrosionsschäden an Formen durch aggressive flüssige Medien wie Metall- oder Kunststoffschmelzen, zur Verhinderung von Ablagerungen im gewerblichen und privaten Bereich, insbesondere im Bereich der Feuerungstechnik (Kamine, Heizungszüge, Öfen, Heizkessel, Rohre, Ventile, Sensoren), der chemischen Industrie (Rühr- und Reaktionskessel, Rohrwandungen, Rührer, Ventile, Pumpen, Kessel) der metallverarbeitenden Industrie (Gießlöffel, Gießdüsen, Lötdüsen, Steigrohre, Pumpen (Kolben, Rotoren, Zylinder, Gehäuse, Ein- und Auslässe) und in der Lebensmittelindustrie (Ofen, Backbleche bzw. -formen, Rührbehälter, Vorratsbehälter (Silowandungen, Austragschnecke, Zellenradschleusen, Rohrleitungen), Extruder (Schnecken, Kolben, Zylinder, Düsen), Transporteinrichtungen insbesondere Bänder.
  • Ein weiteres Beispiel sind Fügefolien und Substrate zur Herstellung von Sandwichstrukturen aus Keramik, Glas und Keramik sowie Metall und Keramik.

Claims (13)

  1. Verwendung von nanoskaligen ZrO2-Teilchen zur Herstellung eines Matrixkörpers von einem Gegenstand.
  2. Verwendung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine nanoskalige ZrO2-Teilchen enthaltende Zusammensetzung zur Herstellung des Matrixkörpers verwendet wird.
  3. Verwendung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die ZrO2-Teilchen oberflächenmodifiziert und/oder dotiert sind.
  4. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Gegenstand aus dem Matrixkörper besteht oder der Matrixkörper eine Teilkomponente des Gegenstands ist.
  5. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Matrixphase des Matrixkörpers aus Kunststoff, Metall, Keramik, Glas, Glaskeramik, Baustoffen, Kompositen oder Hybridmaterialien davon gebildet wird.
  6. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass ZrO2 aus den ZrO2-Teilchen als dispergierte Phase in der Matrixphase vorliegt oder als Matrixbildner Bestandteil der Matrixphase ist.
  7. Verwendung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Matrixphase ausschließlich aus ZrO2 besteht.
  8. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass als Matrixkörper eine zweidimensionale Struktur, z. B. Schichten oder Folien, oder ein Formkörper, insbesondere eine keramische zweidimensionale Struktur oder ein keramischer Formkörper, gebildet werden.
  9. Verwendung nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die nanoskaligen ZrO2-Teilchen enthaltende Zusammensetzung eine Beschichtungszusammensetzung, ein Klebstoff, eine Harzzusammensetzung oder eine Dichtungsmasse ist.
  10. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Gegenstand um Arbeitsgerätschaften und Teile davon, Vorrichtungen und Maschinen für gewerbliche oder industrielle Zwecke und Forschung und Teile davon, Fortbewegungs- und Transportmittel und Teile davon, Haushaltsgegenstände und Arbeitsgerätschaften für den Haushalt und Teile davon, Ausrüstungen, Geräte und Hilfsmittel für Spiel, Sport und Freizeit und Teile davon, Geräte, Hilfsmittel und Vorrichtungen für medizinische Zwecke und Teile davon, Implantate und Prothesen für medizinische Zwecke und Teile davon und Bauwerke und Teile davon, Werkzeuge, Sensoren und Geräte und Bauteile für die Elektronikindustrie, z. B. Mikroelektronik und hochintegrierte Schaltkreise im Bereich der Computer- und Mobilfunktechnologie, handelt.
  11. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 10 für den Verschleißschutz, den Korrosionsschutz, hochtemperaturstabile Antihafteigenschaften (Easy-to-Clean-Schichten), die Chemikalienbeständigkeit, als Katalysatormaterial, zur elektrischen Isolation und/oder als Membran.
  12. Zusammensetzung, die nanoskalige ZrO2-Teilchen enthält.
  13. Zusammensetzung nach Anspruch 12 in Form einer Beschichtungszusammensetzung, eines Klebstoffs, einer Harzzusammensetzung, einer Dichtungsmasse, einer Paste, einer Suspension, eines Sols, einer Masse oder eines Schlickers.
DE2003159659 2003-12-18 2003-12-18 Verwendung von nanoskaligen ZrO2-Teilchen Withdrawn DE10359659A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003159659 DE10359659A1 (de) 2003-12-18 2003-12-18 Verwendung von nanoskaligen ZrO2-Teilchen
PCT/EP2004/014425 WO2005059017A2 (de) 2003-12-18 2004-12-17 Verwendung von nanoskaligen zro2-teilchen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003159659 DE10359659A1 (de) 2003-12-18 2003-12-18 Verwendung von nanoskaligen ZrO2-Teilchen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10359659A1 true DE10359659A1 (de) 2005-07-21

Family

ID=34683562

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003159659 Withdrawn DE10359659A1 (de) 2003-12-18 2003-12-18 Verwendung von nanoskaligen ZrO2-Teilchen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE10359659A1 (de)
WO (1) WO2005059017A2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006005089A1 (de) * 2006-02-04 2007-08-09 Preh Gmbh Bedienelement
DE102009005031A1 (de) * 2009-01-17 2010-07-22 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Isoelastische, bioverträgliche Implantatwerkstoffe
FR2947008A1 (fr) * 2009-06-19 2010-12-24 Peugeot Citroen Automobiles Sa Culasse pour moteur a combustion interne et procede d'obtention de cette culasse
EP2944895A1 (de) * 2014-05-13 2015-11-18 ThyssenKrupp Steel Europe AG Verfahren zur Herstellung eines Absorberbauteils für thermosolare Anwendungen und ein solches Absorberbauteil

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006002337A1 (de) * 2006-01-18 2007-07-19 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zur Herstellung partikelverstärkter Metalle
DE102006003906A1 (de) * 2006-01-27 2007-08-02 Schaeffler Kg Nano-Kompositmaterialien in einer Gleitlagerschicht
JP5230906B2 (ja) * 2006-03-27 2013-07-10 スリーエム イノベイティブ プロパティズ カンパニー ガラスセラミック独立フィルム及びその製造方法
EP1985592A1 (de) * 2007-04-26 2008-10-29 AGC Flat Glass Europe SA Glasartikel mit verbessertem chemischen Widerstand
DE102010029502A1 (de) * 2010-05-31 2011-12-01 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Elektrochemische Funktionsstruktur und Verfahren zur Herstellung
CN105174946A (zh) * 2015-08-12 2015-12-23 王有才 一种氧化锆陶瓷手机面板及其制备方法
US11779894B2 (en) * 2017-02-01 2023-10-10 Hrl Laboratories, Llc Systems and methods for nanofunctionalization of powders

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19859686A1 (de) * 1998-12-23 2000-06-29 Bayer Ag Polyamidformmassen mit verbesserter Verschleißfestigkeit
US6194481B1 (en) * 1999-05-19 2001-02-27 Board Of Regents Of The University Of Texas System Mechanically strong and transparent or translucent composites made using zirconium oxide nanoparticles
US6376590B2 (en) * 1999-10-28 2002-04-23 3M Innovative Properties Company Zirconia sol, process of making and composite material

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006005089A1 (de) * 2006-02-04 2007-08-09 Preh Gmbh Bedienelement
DE102006005089B4 (de) * 2006-02-04 2015-04-16 Preh Gmbh Bedienelement
DE102009005031A1 (de) * 2009-01-17 2010-07-22 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Isoelastische, bioverträgliche Implantatwerkstoffe
FR2947008A1 (fr) * 2009-06-19 2010-12-24 Peugeot Citroen Automobiles Sa Culasse pour moteur a combustion interne et procede d'obtention de cette culasse
EP2944895A1 (de) * 2014-05-13 2015-11-18 ThyssenKrupp Steel Europe AG Verfahren zur Herstellung eines Absorberbauteils für thermosolare Anwendungen und ein solches Absorberbauteil

Also Published As

Publication number Publication date
WO2005059017A2 (de) 2005-06-30
WO2005059017A3 (de) 2005-11-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1718405B1 (de) Amphiphile nanopartikel erhältlich durch partielle hydrolyse von metallorganischen verbindungen
US11692067B2 (en) Polysilocarb materials, methods and uses
DE10359659A1 (de) Verwendung von nanoskaligen ZrO2-Teilchen
CN1076719C (zh) 生产金属和陶瓷烧结体和涂层的方法
DE3018465C3 (de) Verfahren zur Herstellung von kristallisiertem Glas und Verfahren zur Herstellung eines Verbundkörpers aus keramischem Material und kristallisiertem Glas
CN105458254B (zh) 触变式液态金属基流体、层合板及其金属构件成型方法
DE2903492A1 (de) Verfahren zur herstellung von hitzebestaendigen, keramischen sinterkoerpern
US9764987B2 (en) Composite ceramics and ceramic particles and method for producing ceramic particles and bulk ceramic particles
CN1886350A (zh) 隔热材料
DE102017107591A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Kunststein
DE102010011185A1 (de) Metallische Oberflächen mit dünner, glas- oder keramikartiger Schutzschicht mit hoher chemischer Beständigkeit und verbesserten Antihaft-Eigenschaften
EP3110895A1 (de) Polysilocarbmaterialien, verfahren und verwendungen
DE102006040385A1 (de) Dauerhafte temperaturstabile BN-Formtrennschichten auf Basis von keramischen und glasartigen Bindern
WO2010072815A2 (de) Metallische gegenstände mit glasartigen oder glaskeramischen pigmentierten schutzschichten von hoher chemischer beständigkeit
WO2007051682A2 (de) Verfahren zur beschichtung von substraten mit beschichtungssystemen enthaltend reaktive hydrophobe anorganische füllstoffe
CN115678261A (zh) 一种功能化汽车堵盖尼龙复合材料及其制备方法
WO2019210099A2 (en) Water soluble sackets of water insoluble sioc ceramic pigments
JPH07331110A (ja) 板状アルミナ顔料及びその製造方法
CN101066854A (zh) 一种合成镜面花岗岩及其制备工艺
WO2012085763A1 (de) Verfahren zur herstellung einer hausgeräteplatte und hausgerätevorrichtung mit einer hausgeräteplatte
EP3903968A1 (de) Zusammensetzung zum 3d-drucken komplexer keramischer und/oder metallischer formkörper mit höherer mechanischer festigkeit nach dem entbindern und vor dem sintern
WO2016037707A1 (de) Ultradünne glas- und keramikverbunde, verfahren zu deren herstellung und anwendung
DE10050642A1 (de) Substrate mit einer mikrostrukturierten, fluorhaltige Polykondensate enthaltenden Oberflächenschicht
Rao EXPERIMENTAL INVESTIGATION ON IMPROVEMENTS IN MECHANICAL PROPERTIES OF AA2024/AL203/B4C HYBRID COMPOSITE
DE10117470A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Mullit und Mullitbauteil

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee