DE102006005089A1 - Bedienelement - Google Patents

Bedienelement Download PDF

Info

Publication number
DE102006005089A1
DE102006005089A1 DE102006005089A DE102006005089A DE102006005089A1 DE 102006005089 A1 DE102006005089 A1 DE 102006005089A1 DE 102006005089 A DE102006005089 A DE 102006005089A DE 102006005089 A DE102006005089 A DE 102006005089A DE 102006005089 A1 DE102006005089 A1 DE 102006005089A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coating
operating element
layer
element according
laser
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102006005089A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006005089B4 (de
Inventor
Matthias Lust
Horst Wilhelm
Michael Haller
Martin Stahl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Preh GmbH
Original Assignee
Preh GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Preh GmbH filed Critical Preh GmbH
Priority to DE102006005089.4A priority Critical patent/DE102006005089B4/de
Priority to EP07702909.8A priority patent/EP1981680B1/de
Priority to PCT/EP2007/000481 priority patent/WO2007087990A1/de
Publication of DE102006005089A1 publication Critical patent/DE102006005089A1/de
Priority to US12/185,792 priority patent/US20090022966A1/en
Priority to US13/564,294 priority patent/US20120315402A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102006005089B4 publication Critical patent/DE102006005089B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/18Distinguishing marks on switches, e.g. for indicating switch location in the dark; Adaptation of switches to receive distinguishing marks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44CPRODUCING DECORATIVE EFFECTS; MOSAICS; TARSIA WORK; PAPERHANGING
    • B44C1/00Processes, not specifically provided for elsewhere, for producing decorative surface effects
    • B44C1/22Removing surface-material, e.g. by engraving, by etching
    • B44C1/228Removing surface-material, e.g. by engraving, by etching by laser radiation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44FSPECIAL DESIGNS OR PICTURES
    • B44F1/00Designs or pictures characterised by special or unusual light effects
    • B44F1/06Designs or pictures characterised by special or unusual light effects produced by transmitted light, e.g. transparencies, imitations of glass paintings
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G1/00Controlling members, e.g. knobs or handles; Assemblies or arrangements thereof; Indicating position of controlling members
    • G05G1/08Controlling members for hand actuation by rotary movement, e.g. hand wheels
    • G05G1/10Details, e.g. of discs, knobs, wheels or handles
    • G05G1/105Details, e.g. of discs, knobs, wheels or handles comprising arrangements for illumination
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G1/00Controlling members, e.g. knobs or handles; Assemblies or arrangements thereof; Indicating position of controlling members
    • G05G1/30Controlling members actuated by foot
    • G05G1/50Manufacturing of pedals; Pedals characterised by the material used
    • G05G1/503Controlling members for hand-actuation
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F13/00Illuminated signs; Luminous advertising
    • G09F13/04Signs, boards or panels, illuminated from behind the insignia
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/18Distinguishing marks on switches, e.g. for indicating switch location in the dark; Adaptation of switches to receive distinguishing marks
    • H01H2009/187Distinguishing marks on switches, e.g. for indicating switch location in the dark; Adaptation of switches to receive distinguishing marks having symbols engraved or printed by laser
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2209/00Layers
    • H01H2209/002Materials
    • H01H2209/0021Materials with metallic appearance, e.g. polymers with dispersed particles to produce a metallic appearance
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24802Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.]
    • Y10T428/24893Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.] including particulate material

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Bedienelement (1), insbesondere für ein Kraftfahrzeug, aus einem durchleuchtbaren Werkstoff (2), das mit mindestens einer opaken, mit einer Symbolik (5) versehenen Beschichtung (3) versehen ist und mit einer transparenten Lackschicht (4) auf der Beschichtung (3), wobei in die Lackschicht (4) Nanopartikel (11) eingebracht sind und dass die Beschichtung (3) und die Lackschicht (4) mittels eines Lasers entfernt sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Bedienelement, insbesondere ein Bedienelement für ein Kraftfahrzeug, aus einem durchleuchtbaren Werkstoff, das mit mindestens einer opaken Beschichtung versehen ist und mit einer transparenten Lackschicht auf der Beschichtung.
  • Ein bevorzugtes Anwendungsgebiet der Erfindung liegt im Bereich der Kraftfahrzeuge und dort bei Bedienelementen, die zum größten Teil hinterleuchtet sind. Es ist darüber hinaus ebenfalls vorstellbar, die Erfindung an Bedienelementen der Unterhaltungselektronik, im Bereich von Küchengeräten oder an Waschmaschinen, der sogenannten weißen Ware, einzusetzen, eben dort, wo Bedienelemente eingesetzt werden, die hinterleuchtet sind und die von ihrer Optik her ein metallisches Aussehen aufweisen sollen. Zur Hinterleuchtung werden hierbei bevorzugt transluzente Kunststoffe eingesetzt, die die Möglichkeit bieten, mittels eines Leuchtmittels das Bedienelement oder den Taster von einer Rückseite her auszuleuchten und eine in die Beschichtung des Bedienelementes oder der Taste eingebrachte Symbolik zu hinterleuchten. Ein hierfür bevorzugt eingesetzter Werkstoff ist Polycarbonat (PC) oder Polymethylmethacrylat (PMMA), diese Kunststoffe bieten günstige Eigenschaften in Bezug auf die Verarbeitung und die Durch- oder Hinterleuchtung.
  • Ein Trend, der sich bei Bedienelementen in Kraftfahrzeugen durchsetzt, ist der, die Bedienelemente oder Taster mit einer metallisch anmutenden Optik zu versehen. Hierbei werden die Bauelemente aus einem Kunststoff gespritzt und nach verschiedensten Verfahren mit einer metallischen Beschichtung versehen. Metallische Beschichtungen, die eine hochglänzende Chromoptik oder das Aussehen von Aluminium (AL) oder Ruthenium (RU) oder eine vergleichbare glänzende Oberfläche aufweisen, werden nach heutigem Stand der Technik zumeist durch ein Galvanisierungs- oder PVD (Physical Vapor Deposition)-Verfahren aufgetragen.
  • Beim Galvanisieren erfolgt eine Metallisierung üblicherweise nach den Prozessschritten: Palladiumbekeimung, Reduktion, chemische Metallisierung, zum Beispiel mittels Nickel oder Kupfer, und galvanische Verstärkung, zum Beispiel mit Chrom. Beim PVD-Verfahren erfolgt das Metallisieren mittels einer physikalischen Abscheidung aus der Gasphase, zum Beispiel mittels Aufdampfens.
  • Ein Einsatz eines PVD-Verfahrens in Bezug auf Kunststoffe zur Erzeugung von metallischen Beschichtungen auf Werkstücken ist in der DE 103 37 456 A1 beschrieben. So bietet dieses Verfahren die Möglichkeit einer Direktmetallisierung der Oberfläche des Werkstoffes oder eines Bauteils, wobei die metallische Beschichtung aus einer oder mehreren aufeinander liegenden gleichen oder unterschiedlichen Metallschichten besteht. Mittels der in dem Verfahren beschriebenen Technik, können auch Werkstoffe oder Bauteile mit niedrigeren Oberflächenenergien beschichtet werden. Hierbei werden die Oberflächenenergien der Werkstoffe oder Bauteile mittels eines Plasmas aktiviert, wodurch eine sehr gute Haftung auf Polymeren erzeugt wird. Bei der Plasmaaktivierung wird ein Gas oder ein Gasgemisch einer elektrischen Gasentladung im Vakuum unterzogen. Dabei werden Elektronen, Ionen, Radikale und Neutralteilchen erzeugt, die auf die Oberfläche des Werkstoffs des Bauteils prallen, dadurch können Kontaminationen entfernt und die Oberfläche aufgeraut und chemisch modifiziert werden. Danach erfolgt eine Direktmetallisierung, bei der in einem beschriebenen Ausführungsbeispiel eine Chrom- und Aluminiumschicht erzeugt wird, die eine Gesamtschichtdicke von etwa 330 nm aufweist.
  • In der gattungsbildenden, unveröffentlichten DE 10 2005 006 459 ist ein metallisiertes Kunststoffbauteil und ein Verfahren zur Herstellung eines metallisierten Kunststoffbauteils mit einer metallischen Beschichtung und einer auf die metallische Beschichtung aufgebrachten Lackschicht, die in ungefärbter Form vorliegen kann, beschrieben. Beschrieben ist ein Bedienelement, das mit einer metallischen Beschichtung versehen ist, die beispielsweise mittels eines PVD-Verfahrens aufgetragen ist. Nach dem Aufbringen der metallischen Beschichtung wird mittels eines Lasers eine Symbolik in das Bedienelement eingebracht. Auf diese erste metallische Beschichtung, wird anschließend beispielsweise mittels eines galvanischen Verfahrens eine Metallschicht abgeschieden, so dass eine aus zwei Lagen bestehende metallische Beschichtung erzeugt ist, bei der der vorab freigelaserte Bereich nicht mit der metallischen Beschichtung versehen ist. Wird nun das Bedienelement hinterleuchtet, so tritt das Licht lediglich im Bereich des freigelaserten Bereichs des Bedienelementes aus. Der opake Bereich, auf dem die metallische Beschichtung vorhanden ist, erscheint hierbei als Metallteil, in das eine Symbolik eingebracht ist. Beschrieben ist ebenfalls das Auftragen einer ungefärbten Lackschicht, die auch als Klarlackschicht bezeichnet ist. Nachteilig hierbei ist, dass die Symbolik einen zusammenhängenden Bereich dargestellen muß, da die haft vermittelnde erste Beschichtung zum Galvanisieren unter Spannung gelegt werden muß. Es sind somit keine Symbole darstellbar, die in ihrem Inneren metallische Bereiche aufweisen.
  • Es ist somit Aufgabe der Erfindung, ein Bedienelement bereit zu stellen, dass mit mindestens einer opaken Beschichtung versehen ist und darüber hinaus eine transparente Lackschicht aufweist, wobei in die Lackschicht und die Beschichtung eine beliebige Symbolik einbringbar ist. Darüber hinaus soll die Symbolik in einem Arbeitsschritt einbringbar sein.
  • Die erfindungsgemäße Aufgabe wird dadurch gelöst, dass die transparente Lackschicht mit Nanopartikeln versehen ist und dass die Beschichtung und die Lackschicht bereichsweise mittels eines Lasers entfernt ist. Durch die erfindungsgemäße Zusammensetzung der transparenten Lackschicht, die auch als Klarlackschicht bezeichenbar ist, und den integrierten Nanopartikeln, ist erfindungsgemäß nun die Möglichkeit gegeben, dass der Klarlack mittels der Energie der Laserbestrahlung abtragbar ist. Durch die Auswahl der Partikel im Nanometerbereich bleibt die Klarlackschicht transparent und wird gleichzeitig mittels der Laserbestrahlung aktivierbar. Es ist somit möglich, das Bedienelement oder den Bedienknopf mit einer opaken Beschichtung und einer darüber angebrachten Klarlackschicht herzustellen und anschließend in einem Arbeitsgang eine Symbolik in das Bedienelement oder die Taste einzuarbeiten. Ein weiterer wesentlicher Vorteil in Bezug auf den bekannten Stand der Technik ist der, dass das in das Bedienelement als letzten Arbeitsschritt die Symbolik eingebracht wird. Verschmutzungen des Bedienelementes durch das Einbringen der Symbolik in einen Zwischenschritt der Fertigung in die Beschichtung oder während des Transportes des Bedienelementes vor dem Lackieren können sich somit nicht nachteilig auf das Bedienelement, d.h. das Endprodukt oder den gesamten Fertigungsprozeß auswirken.
  • Durch die gezielte Auswahl der Durchmesser der in die Klarlackschicht eingebrachten Nanopartikel bleibt die Klarlackschicht transparent, so dass die metallisch anmutende Optik des Bedienteils erhalten bleibt. Die Durchmesser der Nanopartikel liegen dabei in Bereichen zwischen 10 nm bis etwas 10 μm und sind somit in der Klarlackschicht nicht sichtbar.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels eines Bedienelementes erläutert.
  • Es zeigt
  • 1 den Schnitt durch ein Bedienelement für ein Kraftfahrzeug, das beispielsweise eine Taste für ein Klimabediengerät darstellt.
  • Die 1 zeigt den Schnitt durch ein erfindungsgemäß ausgebildetes Bedienelement 1, das in Form einer Taste 1 ausgebildet ist. Die Taste 1 ist in ihrem Inneren hohl ausgeführt, und weist unterschiedliche Dicken auf. Auf den Tastengrundkörper 2 ist eine opake Beschichtung 3 aufgebracht, auf die wiederum eine Klarlackschicht 4 aufgetragen wurde. In die Beschichtung 3 und die Klarlackschicht 4 wurde eine Symbolik 5 mittels eines Lasers eingebracht. Hierbei ist das Einbringen der Symbolik 5 mittels eines Lasers an der filigranen und beliebigen Form der Symbolik und anhand der Abtragung der Beschichtung 3 und der Klarlackschicht erkennbar, wobei die Abtragung in einem Arbeitsschritt und somit durch beide Schichten 3, 4 identisch, das heißt übereinstimmend erfolgt. Im Inneren 6 ist ein Leuchtmittel 7 angeordnet, das Licht L zumindest in Richtung der Oberseite 8 der Taste 1 emittiert.
  • Der Tastengrundkörper 2 ist hinsichtlich seiner chemischen und physikalischen Eigenschaften nur in soweit eingeschränkt, dass er zumindest bereichsweise aus einem transluzenten Werkstoff besteht, ausgewählt aus der Gruppe: Glas, Keramik und Polymeren. Vorzugsweise ist der Werkstoff aus einem Polymer gefertigt. Bevorzugte Polymere sind Kunststoffe, wie Polycarbonat (PC), Acrylnitril-Butadien-Styrol (ABS, (PC + ABS)-Blendes, Polyamid (PA) oder Polymethylmethacrylat (PMMA). Weiterhin einsetzbar sind transparente Keramiken, wie zum Beispiel ein Saphir sowie der Werkstoff Glas. Je nach geforderter Lichtintensität des Symbols 5 ist es hierbei vorstellbar, den Werkstoff des Tastengrundkörpers 2 in unterschiedlichen Dicken 9, 10 auszubilden. Wie in der 1 dargestellt, sind die Dicken in den Bereichen 9 und 10 unterschiedlich, um somit eine ausreichende Leuchtdichte im Bereich des Symbols 5 bereit zu stellen.
  • Auf den Tastengrundkörper 2 ist eine opake Beschichtung 3, aus einer oder mehrerer unterschiedlichen Werkstoffen herstellbar. So ist es erfindungsgemäß vorstellbar, eine Metallschicht oder ein Metallschichtsystem mittels eines PVD- oder CVD-Verfahrens auf dem Tastengrundkörper 2 abzuschneiden. Die Beschichtung 3 hatte hierbei eine Dicke von bis zu 5 μm und besteht aus Übergangsmetallen, Edelmetallen, Legierungen oder auch oxidischen, carbidischen, nitridischen Metallschichten, die in einer oder mehreren Lagen aufgetragen sind. Die Dicke der Beschichtung 3 ist abhängig vom eingesetzten Werkstoff und ist in jedem Fall derart zu wählen, dass sie mittels einer Laseraktivierung abtragbar ist. Darüber hinaus hinaus ist die Beschichtung 3 auch aus einem eingefärbten Lack herstellbar. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, den Tastengrundkörper 2 einer geeigneten Vorbehandlung, wie beispielsweise einer Plasmabehandlung, zu unterwerfen. Darüber hinaus ist es ebenfalls vorstellbar auf den Tastengrundkörper 2 eine Primer-Lackierung als Beschichtung 3 aufzubringen. Die Beschichtung 3 ist auf jeden Fall lichtundurchlässig auszuführen, und besitzt die vorteilhafte Eigenschaft, dass der Tastengrundkörper mit einer metallischen oder optisch aufwerfenden Beschichtung 3 versehen ist.
  • Auf diese Beschichtung 3 wird die erfindungsgemäße transparente Klarlackschicht 4 aufgebracht. Das Aufbringen der Klarlackschicht 4 erfolgt in der üblichen Art und Weise mittels Sprühen. In die Klarlackschicht 4 sind Nanopartikel eingebracht, die mittels der Energie des Laserstrahls aktivierbar sind, so dass die Klarlackschicht 4 mittels des Lasers abtragbar ist. Die Nanopartikel bestehen aus Metalloxiden wie beispielsweise Zinkoxid, Indiumzinnoxid (ITO) und sind transparent. Die Nanopartikel weisen einen Durchmesser zwischen 10 nm und 10 μm auf. Eingesetzt werden die Nanopartikel in einer Volumenkonzentration von 0,01 % bis zu 10 %. Die Nanopartikel 11 sind in der Klarlackschicht 4 gleichmäßig verteilt und als Punkte 11 in der Klarlackschicht 4 der 1 dargestellt.
  • In das Schichtsystem 3, 4 aus Beschichtung 3 und Klarlackschicht 4 wird nach dem Aufbringen der Beschichtung 3 und der Klarlackschicht 4 mittels eines Lasers ein Symbol 5 eingebracht. Dies wird erfindungsgemäß dadurch möglich, dass die Klarlackschicht 4 mittels des Lasers aktivierbar wird und weil die Beschichtung 3 eine Dicke aufweist, die mittels der Energie des Lasers abtragbar ist. Es ist somit erfindungsgemäß möglich, in das Bedienelement 1 eine beliebige Symbolik 5 nach dem Beschichten und Besprühen der Taste in die Taste 1 und in einem Arbeitsgang oder Verfahrensschritt einzubringen. Es ist somit erfindungsgemäß vorstellbar ein Bedienelement 1 herzustellen, dass eine metallische Optik aufweist, und in dem eine hinterleuchtbare Symbolik eingearbeitet ist.
  • Derartige Bedienelemente 1 sind beispielsweise im Kraftfahrzeug als Bedienelemente, in Gebrauchsartikeln der Unterhaltungselektronik, in Küchengeräten oder in der sogenannten weißen Ware, wie beispielsweise einer Waschmaschine im Edelstahllook, einsetzbar.
  • Die Klarlackschicht 4 weist eine Dicke von bis zu 100 μm auf. Die Symbolik ist somit bei geeignetem Werkstoff, das heißt Substrat hinterleuchtbar, wenn zum Beispiel als transluzenter Werkstoff Polycarbonat Verwendung findet.

Claims (8)

  1. Bedienelement, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, aus einem transluzenten Werkstoff (2), das mit mindestens einer opaken, mit einer Symbolik (5) versehenen Beschichtung (3) versehen ist und mit einer transparenten Lackschicht (4) auf der Beschichtung (3), dadurch gekennzeichnet, dass in die Lackschicht (4) Nanopartikel (11) eingebracht sind und dass die Beschichtung (3) und die Lackschicht (4) bereichsweise mittels eines Lasers entfernt ist.
  2. Bedienelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Nanopartikel (11) einen Durchmesser von 10 nm bis 10 μm aufweisen und in einer Volumenkonzentration von 0,01 % bis 10 % vorliegen und aus Metalloxiden bestehen.
  3. Bedienelement nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Klarlackschicht (4) eine Dicke aufweist, die kleiner ist als 100 μm.
  4. Bedienelement nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Werkstoff (2) ein transluzenter Kunststoff (2), vorzugsweise ein Polycarbonat (PC) oder ein Polymethylmethacrylat (PMMA), oder eine transparente Keramik, vorzugsweise ein Saphir, oder ein Glas ist.
  5. Bedienelement nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung (3) eine Metallschicht (3) oder eine eingefärbte, mittels eines Lasers bearbeitbare Lackschicht (3) ist.
  6. Bedienelement nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Metallschicht (3) eine Dicke von < 5 μm aufweist und mittels eines PVD- oder CVD-Verfahrens ein- oder mehrlagig aufgebracht ist.
  7. Bedienelement nach Anspruche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Metallschicht (3) mittels eines reaktiven PVD-Verfahrens erzeugt ist und als oxidische, carbidische oder nitridische Metallschicht (3) vorliegt.
  8. Bedienelement nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Werkstoff (2) mit einer unterhalb der Beschichtung (3) angeordneten zusätzlichen Haftschicht, insbesondere einer Primer-Lackierung, versehen ist.
DE102006005089.4A 2006-02-04 2006-02-04 Bedienelement Active DE102006005089B4 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006005089.4A DE102006005089B4 (de) 2006-02-04 2006-02-04 Bedienelement
EP07702909.8A EP1981680B1 (de) 2006-02-04 2007-01-20 Bedienelement
PCT/EP2007/000481 WO2007087990A1 (de) 2006-02-04 2007-01-20 Bedienelement
US12/185,792 US20090022966A1 (en) 2006-02-04 2008-08-04 Control element
US13/564,294 US20120315402A1 (en) 2006-02-04 2012-08-01 Control element

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006005089.4A DE102006005089B4 (de) 2006-02-04 2006-02-04 Bedienelement

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006005089A1 true DE102006005089A1 (de) 2007-08-09
DE102006005089B4 DE102006005089B4 (de) 2015-04-16

Family

ID=37814521

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006005089.4A Active DE102006005089B4 (de) 2006-02-04 2006-02-04 Bedienelement

Country Status (4)

Country Link
US (2) US20090022966A1 (de)
EP (1) EP1981680B1 (de)
DE (1) DE102006005089B4 (de)
WO (1) WO2007087990A1 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009065103A2 (en) * 2007-11-16 2009-05-22 Continental Automotive Systems Us, Inc. Laser etched graphics for a decorative surface
EP2103572A1 (de) * 2008-03-19 2009-09-23 Rolex Sa Emaille
EP2159664A3 (de) * 2008-08-29 2010-09-29 Dr. Schneider Kunststoffwerke GmbH Dreh- oder verschiebbar gelagertes, hinterleuchtbares Bedienelement
DE102009052074B3 (de) * 2009-11-05 2011-05-12 Abb Technology Ag Feldgerät
EP2396138A1 (de) * 2009-02-13 2011-12-21 Videojet Technologies, Inc. Laserparametereinstellung
WO2013053362A1 (en) * 2011-10-10 2013-04-18 Bang & Olufsen A/S Hybrid unit composed of metal and pdv coated plastic material, and method producing it
DE102016108614A1 (de) 2016-05-10 2017-11-16 Dr. Schneider Kunststoffwerke Gmbh Verfahren zur Herstellung eines zumindest partiell durchleuchtbaren Bauteils und Bauteil
EP3594775A1 (de) * 2018-07-09 2020-01-15 Marquardt GmbH Bauteil mit einem bildelement und verfahren zur herstellung des bauteils
DE202019106340U1 (de) * 2019-11-14 2021-02-17 Kunststofftechnik Bernt Gmbh Metallisiertes Kunststoffbauteil mit durchleuchtbarer Symbolik
CN112770915A (zh) * 2018-09-24 2021-05-07 雷恩哈德库兹基金两合公司 装饰膜、转印膜、转印膜的应用、制造转印膜的方法、装饰塑料成形件的方法以及塑料成形件

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009037183B4 (de) * 2009-08-12 2012-03-22 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung eines Formteils, insbesondere eines Bedienteils für den Fahrgastraum eines Kraftfahrzeugs
DE102011110116A1 (de) * 2011-08-15 2013-02-21 Marquardt Gmbh Bedienelement, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
EP3014670B1 (de) * 2013-06-28 2023-04-05 SolarWindow Technologies, Inc. Flexible organische fotovoltaische anordnung und verfahren zur deren herstellung
CN104627086A (zh) * 2015-02-12 2015-05-20 延锋伟世通(北京)汽车饰件系统有限公司 一种防止档位面板漏光的方法
EP3770015A1 (de) 2019-07-24 2021-01-27 Motherson Innovations Company Limited Beleuchtungsvorrichtung für ein personen- und/oder gütertransportmittel oder für ein externes oder internes verkleidungsbauteil eines personen- und/oder gütertransportmittels, externes oder internes verkleidungsbauteil sowie personen- und/oder gütertransportmittel mit einer derartigen beleuchtungsvorrichtung
EP3770016A1 (de) 2019-07-24 2021-01-27 Motherson Innovations Company Limited Beleuchtungsvorrichtung für ein personen- und/oder gütertransportmittel oder für ein externes oder internes verkleidungsbauteil eines personen- und/oder gütertransportmittels, externes oder internes verkleidungsbauteil sowie personen- und/oder gütertransportmittel mit einer derartigen beleuchtungsvorrichtung

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19525960A1 (de) * 1995-07-17 1997-01-23 Quarzwerke Gmbh Polyolefin zur Laserbeschriftung, laserbeschriftete Formkörper und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE19644620A1 (de) * 1996-10-18 1998-04-23 Chromatron Laser Sys Gmbh Vorrichtung aus einem beschichteten oder bedampften Trägermaterial
DE19726136A1 (de) * 1997-06-19 1998-12-24 Merck Patent Gmbh Lasermarkierbare Kunststoffe
DE10141751A1 (de) * 2001-08-29 2003-03-27 Siemens Ag Verfahren zur Herstellung eines Zifferblattes und danach hergestelltes Zifferblatt
DE10146819C2 (de) * 2001-09-19 2003-12-24 Tampoprint Gmbh Verschlusskappe und Verfahren zum Herstellen einer Verschlusskappe
DE20318656U1 (de) * 2003-11-28 2004-02-26 Lbc Laserbearbeitungscenter Gmbh Bedien- oder Zierelement
DE10324488A1 (de) * 2003-05-30 2004-12-16 Pösl, Rudolf Verfahren zum Laserbeschriften
DE202004018710U1 (de) * 2004-10-05 2005-03-10 Fritz Egger Gmbh & Co Vorrichtung zur Herstellung einer strukturierten Oberfläche und Werkstück mit einer strukturierten Oberfläche
DE10359659A1 (de) * 2003-12-18 2005-07-21 Institut für Neue Materialien Gemeinnützige GmbH Verwendung von nanoskaligen ZrO2-Teilchen

Family Cites Families (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4194099A (en) * 1977-10-25 1980-03-18 W. H. Brady Co. Control panel overlay
JP2545616B2 (ja) * 1989-09-29 1996-10-23 信越ポリマー株式会社 透光性表示物
JPH0729209B2 (ja) * 1990-05-31 1995-04-05 信越ポリマー株式会社 透光性表示体
DE4212423C2 (de) * 1992-04-14 2001-08-30 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von Bedienelementen mit hinterleuchtbaren Symbolen
JPH0644856A (ja) * 1992-07-23 1994-02-18 Shin Etsu Polymer Co Ltd ハードコート表示部品の製造方法
US6057067A (en) * 1994-07-11 2000-05-02 3M Innovative Properties Company Method for preparing integral black matrix/color filter elements
US5477430A (en) * 1995-03-14 1995-12-19 Delco Electronics Corporation Fluorescing keypad
US5536543A (en) * 1995-05-05 1996-07-16 Izumi Corporation Illuminated soft feel button
US6180048B1 (en) * 1996-12-06 2001-01-30 Polymatech Co., Ltd. Manufacturing method of color keypad for a contact of character illumination rubber switch
US5736233A (en) * 1996-12-09 1998-04-07 Delco Electronics Corporation Method of producing multicolor backlit display graphics, and product thereof
JPH10289633A (ja) * 1997-04-15 1998-10-27 Polymertech Kk 加飾透光性キートップおよびその製造方法
US6383641B1 (en) * 1997-08-15 2002-05-07 Asahi Glass Company Ltd. Transparent coated molded product and method for producing the same
US6326569B1 (en) * 1998-03-31 2001-12-04 Key Plastics, Inc. Control panel assembly and method of making same
MY123008A (en) * 1998-07-31 2006-05-31 Shinetsu Polymer Co Key top element, push button switch element and method for manufacturing same
CN1258705C (zh) * 1998-11-13 2006-06-07 快思泰科国际公司 计算机键盘的背后照明系统
JP2000212760A (ja) * 1999-01-19 2000-08-02 Hitachi Cable Ltd 部分めっきプラスチック成形体の製造方法
JP2000285760A (ja) * 1999-03-31 2000-10-13 Polymatech Co Ltd 照光式シート状キートップ
US6958183B2 (en) * 2001-02-20 2005-10-25 Teikoku Tsushin Kogyo Co., Ltd. Key top plate and a method for manufacturing the same
JP4010355B2 (ja) * 2001-07-16 2007-11-21 ポリマテック株式会社 押釦スイッチ用キートップ及びその製造方法
EP1324362A3 (de) * 2001-12-18 2005-04-06 Polymatech Co., Ltd. Folienintegrierte Drucktaste
US6878445B2 (en) * 2002-03-08 2005-04-12 Fuji Photo Film Co., Ltd. Nanoparticle coated material and production method of same
DE10320237B4 (de) * 2003-05-07 2012-05-03 Gerhardi Kunststofftechnik Gmbh Verfahren zur Herstellung durchleuchtbarer, galvanisch veredelter Thermoplastteile und durchleuchtbare Thermoplastteile mit galvanisch veredelter Oberfläche
DE202004003362U1 (de) * 2004-03-04 2004-05-13 Degussa Ag Hochtransparente lasermarkierbare und laserschweißbare Kunststoffmaterialien
TWI257564B (en) * 2004-06-11 2006-07-01 Youeal Electronics Co Ltd Metallic keypad and method for making the same
DE102005006459A1 (de) * 2005-02-12 2006-08-17 Preh Gmbh Metallisiertes Kunststoffbauteil mit einem Anzeigebereich und Verfahren zur Herstellung
JP4768436B2 (ja) * 2005-12-26 2011-09-07 ポリマテック株式会社 加飾成形体、押釦スイッチ用キートップ及び押釦スイッチ用キーシート
DE102006027025A1 (de) * 2006-06-08 2007-12-13 Merck Patent Gmbh Silberweiße-Effektpigmente
ATE447476T1 (de) * 2007-11-30 2009-11-15 Eckart Gmbh Verwendung einer mischung mit sphärischen metallpartikeln und metallflakes als lasermarkierungs- oder laserschweissbarkeitsmittel sowie lasermarkierbarer und/oder laserschweissbarer kunststoff

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19525960A1 (de) * 1995-07-17 1997-01-23 Quarzwerke Gmbh Polyolefin zur Laserbeschriftung, laserbeschriftete Formkörper und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE19644620A1 (de) * 1996-10-18 1998-04-23 Chromatron Laser Sys Gmbh Vorrichtung aus einem beschichteten oder bedampften Trägermaterial
DE19726136A1 (de) * 1997-06-19 1998-12-24 Merck Patent Gmbh Lasermarkierbare Kunststoffe
DE10141751A1 (de) * 2001-08-29 2003-03-27 Siemens Ag Verfahren zur Herstellung eines Zifferblattes und danach hergestelltes Zifferblatt
DE10146819C2 (de) * 2001-09-19 2003-12-24 Tampoprint Gmbh Verschlusskappe und Verfahren zum Herstellen einer Verschlusskappe
DE10324488A1 (de) * 2003-05-30 2004-12-16 Pösl, Rudolf Verfahren zum Laserbeschriften
DE20318656U1 (de) * 2003-11-28 2004-02-26 Lbc Laserbearbeitungscenter Gmbh Bedien- oder Zierelement
DE10359659A1 (de) * 2003-12-18 2005-07-21 Institut für Neue Materialien Gemeinnützige GmbH Verwendung von nanoskaligen ZrO2-Teilchen
DE202004018710U1 (de) * 2004-10-05 2005-03-10 Fritz Egger Gmbh & Co Vorrichtung zur Herstellung einer strukturierten Oberfläche und Werkstück mit einer strukturierten Oberfläche

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009065103A3 (en) * 2007-11-16 2009-12-10 Continental Automotive Systems Us, Inc. Laser etched graphics for a decorative surface
WO2009065103A2 (en) * 2007-11-16 2009-05-22 Continental Automotive Systems Us, Inc. Laser etched graphics for a decorative surface
US7857474B2 (en) 2007-11-16 2010-12-28 Continental Automotive Systems Us, Inc. Laser etched graphic for a decorative surface
US8329779B2 (en) 2008-03-19 2012-12-11 Rolex S.A. Enamel
EP2103572A1 (de) * 2008-03-19 2009-09-23 Rolex Sa Emaille
WO2009114953A1 (fr) * 2008-03-19 2009-09-24 Rolex S.A. Email
EP2159664A3 (de) * 2008-08-29 2010-09-29 Dr. Schneider Kunststoffwerke GmbH Dreh- oder verschiebbar gelagertes, hinterleuchtbares Bedienelement
EP2396138A1 (de) * 2009-02-13 2011-12-21 Videojet Technologies, Inc. Laserparametereinstellung
EP2396138A4 (de) * 2009-02-13 2013-12-04 Videojet Technologies Inc Laserparametereinstellung
DE102009052074B3 (de) * 2009-11-05 2011-05-12 Abb Technology Ag Feldgerät
WO2013053362A1 (en) * 2011-10-10 2013-04-18 Bang & Olufsen A/S Hybrid unit composed of metal and pdv coated plastic material, and method producing it
DE102016108614A1 (de) 2016-05-10 2017-11-16 Dr. Schneider Kunststoffwerke Gmbh Verfahren zur Herstellung eines zumindest partiell durchleuchtbaren Bauteils und Bauteil
DE102016108614B4 (de) * 2016-05-10 2018-02-22 Dr. Schneider Kunststoffwerke Gmbh Verfahren zur Herstellung eines zumindest partiell durchleuchtbaren Bauteils und Bauteil
EP3594775A1 (de) * 2018-07-09 2020-01-15 Marquardt GmbH Bauteil mit einem bildelement und verfahren zur herstellung des bauteils
CN112770915A (zh) * 2018-09-24 2021-05-07 雷恩哈德库兹基金两合公司 装饰膜、转印膜、转印膜的应用、制造转印膜的方法、装饰塑料成形件的方法以及塑料成形件
DE202019106340U1 (de) * 2019-11-14 2021-02-17 Kunststofftechnik Bernt Gmbh Metallisiertes Kunststoffbauteil mit durchleuchtbarer Symbolik

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006005089B4 (de) 2015-04-16
US20090022966A1 (en) 2009-01-22
EP1981680B1 (de) 2014-11-19
EP1981680A1 (de) 2008-10-22
US20120315402A1 (en) 2012-12-13
WO2007087990A1 (de) 2007-08-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006005089B4 (de) Bedienelement
DE10208674B4 (de) Verfahren zur Herstellung galvanisch beschichteter Elemente mit hinterleuchtbaren Symbolen und nach dem Verfahren hergestellte Elemente
DE102005006459A1 (de) Metallisiertes Kunststoffbauteil mit einem Anzeigebereich und Verfahren zur Herstellung
DE102007015625B4 (de) Verfahren zur Herstellung galvanisch beschichteter Bauteile mit durchleuchtbaren oder unbeleuchteten Strukturen und nach dem Verfahren hergestellte Bedien-, Dekor- oder Anzeigeelemente
DE102009000605A1 (de) Hinterleuchtete genarbte Planware
DE10337456A1 (de) Werkstoff oder Bauteil mit einer Metallbeschichtung
EP2069550A1 (de) Anzeige- und/oder bedienelement in einem kraftfahrzeug
DE102005041375A1 (de) Verfahren zur Erzeugung dekorativer Oberflächenstrukturen
EP3344798B1 (de) Verfahren zur herstellung eines galvanisch dekorierten bauteils
DE102016004913A1 (de) Verfahren zur Beschichtung eines Gegenstands mittels eines Mehrschichtsystems mit einer Nickel-Phosphor-Legierung
WO2008034611A1 (de) Kappe für ein anzeige- oder bedienelement mit lichtdurchlässiger metallbeschichtung und verfahren zu deren herstellung
WO2004099460A2 (de) Verfahren zur herstellung ggf. durchleuchtbarer, galvanisch veredelter formkörper aus thermoplast, duroplast, elastomer oder silicon und ggf. durchleuchtbare formkörper aus thermoplast, duroplast, elastomer oder silicom mit galvanisch veredelter oberfläche
EP2989237B1 (de) Verfahren zum beschichten von funktions-bauteilen aus kunststoff
DE202010011267U1 (de) Dekorative, bevorzugt metallisierte, Funktionsblenden oder Funktionseinheiten mit berührungssensitiven, bevorzugt metallisierten Schaltflächen und integrierten und funktionalen Lichtleiterfunktionen
DE102013109361A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines metallisierten Bedienelements aus Kunststoff mit hinterleuchtbarer Symbolik; metallisiertes Bedienelement
DE10062592B4 (de) Zierteil für Kraftfahrzeuge
DE102012109659A1 (de) Partiell galvanisierbarer Mehrkomponenten-Kunststoffrohling; Kunststoffbauteil und Verfahren zur Herstellung des Kunststoffbauteils aus dem Mehrkomponenten-Kunststoffrohling
EP1454999A1 (de) Werkstoff oder Bauteil mit einer Metallbeschichtung
DE102016003173A1 (de) Verfahren zur Herstellung galvanisch beschichteter Bauteile mit Bürstoptik und entsprechender haptischer Eigenschaft
DE102017105355B4 (de) Kunststoffteil und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102013006317A1 (de) Verfahren zur Erzeugung einer tiefschwarzen Optik
WO2005054542A1 (de) Beschichtungsverfahren zur beschichtung eines substrates mit metall
DE102016219924A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Lichtelements, Lichtelement, Beleuchtungselement und Bedienelement für ein Fahrzeug
EP4261246A1 (de) Verbesserung der korrosionsbeständigkeit kupferbasierter metallisierungsschichten sowie herstellung von bauteilen mit solchen schichten
DE102015006606B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Bedienelements für einen Kraftwagen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R082 Change of representative

Representative=s name: LOHMANNS, BERNARD, DIPL.-PHYS., DE