DE102010029502A1 - Elektrochemische Funktionsstruktur und Verfahren zur Herstellung - Google Patents

Elektrochemische Funktionsstruktur und Verfahren zur Herstellung Download PDF

Info

Publication number
DE102010029502A1
DE102010029502A1 DE102010029502A DE102010029502A DE102010029502A1 DE 102010029502 A1 DE102010029502 A1 DE 102010029502A1 DE 102010029502 A DE102010029502 A DE 102010029502A DE 102010029502 A DE102010029502 A DE 102010029502A DE 102010029502 A1 DE102010029502 A1 DE 102010029502A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrochemical functional
nanoparticles
microparticles
electrochemical
functional structure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102010029502A
Other languages
English (en)
Inventor
Asif Ansar
Johannes Arnold
Andreas Friedrich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV
Original Assignee
Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV filed Critical Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV
Priority to DE102010029502A priority Critical patent/DE102010029502A1/de
Publication of DE102010029502A1 publication Critical patent/DE102010029502A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/86Inert electrodes with catalytic activity, e.g. for fuel cells
    • H01M4/90Selection of catalytic material
    • H01M4/9016Oxides, hydroxides or oxygenated metallic salts
    • H01M4/9025Oxides specially used in fuel cell operating at high temperature, e.g. SOFC
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C4/00Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge
    • C23C4/04Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge characterised by the coating material
    • C23C4/10Oxides, borides, carbides, nitrides or silicides; Mixtures thereof
    • C23C4/11Oxides
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/86Inert electrodes with catalytic activity, e.g. for fuel cells
    • H01M4/8605Porous electrodes
    • H01M4/8621Porous electrodes containing only metallic or ceramic material, e.g. made by sintering or sputtering
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/10Fuel cells with solid electrolytes
    • H01M8/12Fuel cells with solid electrolytes operating at high temperature, e.g. with stabilised ZrO2 electrolyte
    • H01M8/124Fuel cells with solid electrolytes operating at high temperature, e.g. with stabilised ZrO2 electrolyte characterised by the process of manufacturing or by the material of the electrolyte
    • H01M8/1246Fuel cells with solid electrolytes operating at high temperature, e.g. with stabilised ZrO2 electrolyte characterised by the process of manufacturing or by the material of the electrolyte the electrolyte consisting of oxides
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine elektrochemische Funktionsstruktur, umfassend mindestens eine aus Materialpartikeln gebildete elektrochemische Funktionsschicht, wobei die Materialpartikel einen Anteil an Mikropartikeln umfassen, die in jeder Raumrichtung eine Abmessung von mehr als ca. 100 nm aufweisen, und einen Anteil an Nanopartikeln, die in mindestens einer Raumrichtung eine Abmessung von weniger als ca. 100 nm aufweisen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine elektrochemische Funktionsstruktur, umfassend mindestens eine aus Materialpartikeln gebildete elektrochemische Funktionsschicht.
  • Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zur Herstellung einer elektrochemischen Funktionsstruktur, bei dem mindestens eine elektrochemische Funktionsschicht durch thermisches Spritzen von Materialpartikeln auf ein Substrat gebildet wird.
  • Elektrochemische Funktionsstrukturen ermöglichen den effektiven Ablauf von elektrochemischen Reaktionen, z. B. in Brennstoffzellen, in denen solche Funktionsstrukturen als Elektrodeneinheiten eingesetzt werden. Die elektrochemische Funktionsstruktur (bzw. entsprechende Bereiche der Funktionsstruktur) muss eine ausreichende elektrische Leitfähigkeit und Ionenleitfähigkeit aufweisen, sowie eine ausreichende Gasdurchlässigkeit für die Zuführung des Brenngases bzw. Oxidatorgases an die Reaktionsstellen.
  • Die Leistungsfähigkeit und insbesondere der elektrochemische Wirkungsgrad der elektrochemischen Funktionsstruktur ist nicht nur von den verwendeten Materialien, sondern in hohem Maße auch vom strukturellen Aufbau der Funktionsstruktur abhängig. Besonders wünschenswert ist in der Regel eine große innere Oberfläche der Funktionsstruktur, welche z. B. bei Elektrodeneinheiten von Brennstoffzellen ausschlaggebend für die Drei-Phasen-Grenze zwischen der Elektrode, dem Elektrolyt und dem gasförmigen Brennstoff bzw. Oxidator ist. Elektrochemische Funktionsstrukturen werden daher insbesondere als mikroporöse Strukturen ausgebildet.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine elektrochemische Funktionsstruktur mit verbesserten Eigenschaften vorzuschlagen.
  • Diese Aufgabe wird bei der elektrochemischen Funktionsstruktur der eingangs beschriebenen Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Materialpartikel einen Anteil an Mikropartikeln umfassen, die in jeder Raumrichtung eine Abmessung von mehr als ca. 100 nm aufweisen, und einen Anteil an Nanopartikeln, die in mindestens einer Raumrichtung eine Abmessung von weniger als ca. 100 nm aufweisen.
  • Elektrochemische Funktionsstrukturen, bei denen Funktionsschichten aus Mikropartikeln in dem oben genannten Größenbereich gebildet sind, sind seit längerem bekannt. Die innere Oberfläche solcher Strukturen und damit die potentielle Anzahl von elektrochemischen Reaktionsstellen kann prinzipiell durch eine Verringerung der Partikelgröße erhöht werden, was jedoch auch nachteilige Effekte mit sich bringt. Insbesondere dann, wenn eine elektrochemische Funktionsschicht ausschließlich aus Nanopartikeln in dem oben genannten Größenbereich gebildet wird, kann es zu einer unerwünschten starken Agglomeration der Partikel kommen, sodass ein gegenteiliger Effekt eintritt und der elektrochemische Wirkungsgrad der Funktionsstruktur deutlich absinkt.
  • Durch die erfindungsgemäße Funktionsstruktur, bei der mindestens eine elektrochemische Funktionsschicht aus zwei Anteilen von Materialpartikeln in einem unterschiedlichen Größenbereich gebildet ist, kann der elektrochemische Wirkungsgrad der Struktur optimiert werden. Hierbei wird durch den Anteil an Mikropartikeln eine Art Grundstruktur mit einer ausreichenden Porosität und Gasdurchlässigkeit definiert, während durch den Anteil an Nanopartikeln die innere Oberfläche der elektrochemischen Funktionsschicht vergrößert wird. Es hat sich z. B. gezeigt, dass bei Verwendung der erfindungsgemäßen Funktionsstruktur als Elektrodeneinheit ein höherer Wirkungsgrad durch eine geringere Polarisation der Elektroden erzielt werden kann.
  • Mikropartikel im Rahmen der vorliegenden Erfindung sind Materialpartikel, die in jeder Raumrichtung eine Abmessung von mehr als ca. 100 nm aufweisen.
  • Bevorzugt weisen die Mikropartikel in jeder Raumrichtung eine Abmessung von ca. 100 nm bis ca. 100 μm auf, besonders bevorzugt von ca. 1 μm bis ca. 30 μm. Die Mikropartikel können sowohl eine regelmäßige als auch eine unregelmäßige Form aufweisen. Insbesondere können sie im Wesentlichen sphärisch ausgebildet sein, aber auch anisotrope Formen wie z. B. Plättchen oder Fasern sind möglich.
  • Nanopartikel sind im Rahmen der Erfindung Materialpartikel, die in mindestens einer Raumrichtung eine Abmessung von weniger als ca. 100 nm aufweisen. Günstig ist es, wenn die Nanopartikel in jeder Raumrichtung eine Abmessung von weniger als ca. 100 nm aufweisen, insbesondere von ca. 10 nm bis ca. 100 nm. Die Nanopartikel sind bevorzugt im Wesentlichen sphärisch ausgebildet.
  • Wie sich aus den bevorzugten Abmessungen der Mikro- und Nanopartikel ergibt, ist es besonders günstig, wenn die mittlere Abmessung der Mikropartikel in der elektrochemischen Funktionsschicht mindestens um den Faktor 10, bevorzugt mindestens um den Faktor 100, weiter bevorzugt mindestens um den Faktor 1000 größer ist als die mittlere Abmessung der Nanopartikel. Durch diesen deutlichen Größenunterschied können die oben genannten unterschiedlichen Funktionen durch die Mikro- bzw. Nanopartikel besonders gut erfüllt werden.
  • Die Mikropartikel und/oder die Nanopartikel der elektrochemischen Funktionsschicht können aus einem oder mehreren metallischen Materialien, keramischen Materialien oder Kombinationen hiervon gebildet sein. Die Auswahl der Materialien erfolgt je nach Einsatzzweck der elektrochemischen Funktionsstruktur. Besonders vorteilhaft lässt sich die Erfindung mit Materialpartikeln aus oxidkeramischen Materialien verwirklichen, die insbesondere für Elektrodeneinheiten von Hochtemperaturbrennstoffzellen eingesetzt werden. Hierauf wird weiter unten noch im Einzelnen eingegangen.
  • Günstig ist es, wenn die Mikropartikel und die Nanopartikel aus demselben Material oder denselben Materialien gebildet sind, sodass die elektrochemische Funktionsschicht im Hinblick auf die stoffliche Zusammensetzung homogen aufgebaut ist. Es kann im Rahmen der Erfindung jedoch auch vorgesehen sein, dass die Mikropartikel und die Nanopartikel aus jeweils unterschiedlichen Materialien gebildet sind.
  • Besonders günstig ist es, wenn zumindest ein Teil der Materialpartikel in der elektrochemischen Funktionsschicht stoffschlüssig miteinander verbunden sind. Auf diese Weise kann die nötige strukturelle Integrität und Stabilität der elektrochemischen Funktionsstruktur gewährleistet werden. Die stoffschlüssige Verbindung erfolgt insbesondere durch oberflächliches Anschmelzen der Materialpartikel, was durch verschiedene Herstellungsverfahren (wie Sintern oder thermisches Spritzen) erreicht werden kann. Durch die Wahl der Verfahrensparameter kann das Ausmaß der stoffschlüssigen Verbindung und damit insbesondere auch die Porosität der elektrochemischen Funktionsschicht eingestellt werden.
  • Die Mikropartikel und die Nanopartikel können auf verschiedene Weise innerhalb der elektrochemischen Funktionsschicht angeordnet sein. Bei einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Funktionsstruktur umfasst die elektrochemische Funktionsschicht zwei oder mehr Lagen, wobei eine erste Lage im Wesentlichen aus Mikropartikeln und eine zweite Lage im Wesentlichen aus Nanopartikeln gebildet ist. Bei einem solchen Lagenaufbau kann die erste Lage aus Mikropartikeln unter anderem auch als Träger für die zweite Lage aus Nanopartikeln dienen. Bei Verwendung der Funktionsstruktur z. B. in einer Elektrodeneinheit ist es dann besonders vorteilhaft, wenn die zweite Lage, die aufgrund ihrer Nanostruktur eine sehr große innere Oberfläche aufweist, in Richtung des Elektrolyten orientiert ist, und die erste Lage, die sich durch ihre Porosität auszeichnet, als Gasdiffusionslage der Zuführung von Brenngas bzw. Oxidatorgas zu den elektrochemischen Reaktionsstellen dient. Die zweite Lage der elektrochemischen Funktionsschicht ist bei dieser Ausführungsform in der Regel dünner ausgebildet als die erste Lage.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung weist die elektrochemische Funktionsschicht einen Gradienten hinsichtlich des Anteils an Nanopartikeln auf. Günstigerweise nimmt dabei der Anteil an Nanopartikeln innerhalb der Funktionsschicht z. B. in Richtung eines Elektrolyten zu, während der Anteil an Mikropartikeln entsprechend abnimmt. Durch einen solchen Gradienten können die vorteilhaften Eigenschaften der Mikro- und Nanopartikel im Vergleich zu einem Lagenaufbau noch besser miteinander kombiniert und aufeinander abgestimmt werden. Durch den Verzicht auf diskrete Lagen kann auch die mechanische Stabilität der elektrochemischen Funktionsschicht erhöht werden, indem die Gefahr einer Disintegration der Lagen vermieden wird.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung umfasst die elektrochemische Funktionsschicht eine Vielzahl von Agglomeraten, wobei die Agglomerate aus Nanopartikeln, die zumindest teilweise von Mikropartikeln umgeben sind, gebildet sind. Die Agglomerate als Ganzes weisen vorzugsweise Abmessungen von mehr als ca. 1 μm auf und umfassen eine Art Hülle aus Mikropartikeln, d. h. regelmäßigen oder unregelmäßigen Strukturen im oben definierten Mikrobereich. Über stoffschlüssige Verbindungen zwischen den Hüllen benachbarter Agglomerate wird die poröse Grundstruktur der elektrochemischen Funktionsschicht definiert. Die Nanopartikel innerhalb der Agglomerate bewirken demgegenüber eine deutliche Vergrößerung der gesamten inneren Oberfläche der Funktionsschicht. Durch die Mikropartikel, die jeweils Bereiche von Nanopartikeln gegeneinander abgrenzen, wird eine zu starke Agglomeration der Nanopartikel innerhalb der Funktionsschicht verhindert. Auf diese Weise kann eine elektrochemische Funktionsstruktur mit einem besonders hohen elektrochemischen Wirkungsgrad erzielt werden.
  • Die elektrochemische Funktionsstruktur gemäß der vorliegenden Erfindung kann auf verschiedene Weise hergestellt werden, beispielsweise durch Sintern. Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die elektrochemische Funktionsschicht durch thermisches Spritzen hergestellt. Beim thermischen Spritzen werden Materialpartikel aufgeheizt und auf ein Substrat aufgebracht, wobei die auf dem Substrat auftreffenden Materialpartikel günstigerweise an ihrer Oberfläche miteinander verschmelzen und dadurch stoffschlüssige Verbindungen eingehen. Das Aufheizen der Materialpartikel kann durch eine chemisch erzeugte Flamme oder eine elektrisch erzeugte Flamme erfolgen. Das thermische Spritzen kann z. B. Plasmaspritzen, Suspensions-Plasmaspritzen, Solution-Precursor-Plasmaspritzen, Flammspritzen, Hochgeschwindigkeits-Flammspritzen, Laserspritzen oder Lichtbogenspritzen umfassen, wobei das geeignete Verfahren insbesondere in Abhängigkeit von der Art der verwendeten Materialpartikel ausgewählt wird.
  • Auch eine elektrochemische Funktionsschicht, die gemäß den oben beschriebenen bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung zwei oder mehr Lagen umfasst oder einen Gradienten hinsichtlich des Anteils an Nanopartikeln aufweist, kann durch thermisches Spritzen hergestellt werden. Im ersten Fall werden die verschiedenen Lagen nacheinander unter Verwendung unterschiedlicher Materialpartikel auf ein Substrat aufgebracht, und im zweiten Fall werden die Zusammensetzung der Materialpartikel und/oder die Verfahrensparameter während des thermischen Spritzens graduell geändert. Dabei können entweder die Mikropartikel oder die Nanopartikel als erstes auf das Substrat aufgebracht werden.
  • Der Anteil an Mikropartikeln in der elektrochemischen Funktionsschicht kann durch Verwendung von Mikropartikeln als Ausgangsmaterial für das thermische Spritzen erhalten werden. Die Mikropartikel (oder ein Teil der Mikropartikel) können jedoch auch durch Verschmelzen von Nanopartikeln während des thermischen Spritzens (vor oder beim Auftreffen auf das Substrat) gebildet werden. Dies ist insofern vorteilhaft, als nur eine Art von Materialpartikeln als Ausgangsmaterial für das thermische Spritzen eingesetzt werden muss und das Ausmaß der Bildung von Mikropartikeln durch die Wahl der Verfahrensparameter gesteuert werden kann.
  • Thermisches Spritzen eignet sich insbesondere auch zur Erzeugung einer elektrochemischen Funktionsschicht aus Agglomeraten von Nanopartikeln, die zumindest teilweise von Mikropartikeln umgeben sind.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft dementsprechend auch ein Verfahren zur Herstellung einer elektrochemischen Funktionsstruktur, bei dem mindestens eine elektrochemische Funktionsschicht durch thermisches Spritzen von Materialpartikeln auf ein Substrat gebildet wird, wobei die Materialpartikel Agglomerate von Nanopartikeln mit einer Abmessung von weniger als ca. 100 nm in mindestens einer Raumrichtung umfassen, und wobei das thermische Spritzen derart durchgeführt wird, dass sich an der Oberfläche der Agglomerate durch Verschmelzen von Nanopartikeln Mikropartikel bilden, die eine Abmessung von mehr als ca. 100 nm in jeder Raumrichtung aufweisen.
  • Die Agglomerate von Nanopartikeln, die als Ausgangsmaterial für das thermische Spritzen eingesetzt werden, werden dabei insbesondere durch eine Adhäsion zwischen den Nanopartikeln (z. B. durch elektrostatische Aufladung) gebildet. Durch die geeignete Wahl der Verfahrensparameter (insbesondere der Temperatur des Strahls und der Verweildauer der Materialpartikel) werden die Nanopartikel an der Oberfläche der Agglomerate, nicht jedoch im Inneren der Agglomerate, aufgeschmolzen, wodurch sich an der Oberfläche Strukturen im Mikrobereich ausbilden. Die einzelnen Agglomerate verschmelzen dann teilweise beim Auftreffen auf das Substrat und bilden die Grundstruktur der elektrochemischen Funktionsschicht.
  • Das thermische Spritzen gemäß dem Verfahren der vorliegenden Erfindung umfasst vorzugsweise Plasmaspritzen, Suspensions-Plasmaspritzen, Solution-Precursor-Plasmaspritzen, Laserspritzen, Flammspritzen, Hochgeschwindigkeits-Flammspritzen oder Lichtbogenspritzen.
  • Die erfindungsgemäße elektrochemische Funktionsstruktur kann zusätzlich zu der oben beschriebenen elektrochemischen Funktionsschicht eine oder mehrere weitere Funktionsschichten umfassen. Wenn mehrere elektrochemische Funktionsschichten vorgesehen sind, können diese gleich oder unterschiedlich (z. B. gemäß unterschiedlichen Ausführungsformen der Erfindung) ausgebildet sein.
  • Die elektrochemische Funktionsstruktur gemäß der vorliegenden Erfindung kann in verschiedenen Bereichen eingesetzt werden. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist die Funktionsstruktur eine Elektrodeneinheit für eine Hochtemperaturbrennstoffzelle, insbesondere für eine oxidkeramische Brennstoffzelle (SOFC). Bei der SOFC wird als Elektrolyt eine Oxidkeramik eingesetzt (insbesondere Yttrium-stabilisiertes Zirkonoxid), die bei hohen Temperaturen eine gute Leitfähigkeit für Oxidionen aufweist.
  • Die mindestens eine elektrochemische Funktionsschicht der erfindungsgemäßen Funktionsstruktur bildet vorzugsweise einen Kathodenbereich oder einen Anodenbereich der Elektrodeneinheit. Bei einer bevorzugten Ausführungsform umfasst die Funktionsstruktur zwei elektrochemische Funktionsschichten, die einen Kathodenbereich bzw. einen Anodenbereich bilden, sowie einen dazwischen angeordneten Elektrolytbereich.
  • Wenn die erfindungsgemäße Funktionsstruktur eine Elektrodeneinheit, insbesondere für eine Hochtemperaturbrennstoffzelle, ist, sind die Materialpartikel vorzugsweise aus Nickeloxid (NiO), aus Yttrium-stabilisiertem Zirkonoxid (YSZ), aus Scandium-stabilisiertem Zirkonoxid (SSZ), aus (La,Sr)MnO3, aus (La,Sr)(Fe,Co)O3 und/oder aus dotiertem Ceroxid gebildet. Es hat sich gezeigt, dass Kathoden- bzw. Anodenbereiche, die aus diesen Materialien mit einer Struktur gemäß der vorliegenden Erfindung gebildet sind, beim Betrieb der Brennstoffzelle einen höheren elektrochemischen Wirkungsgrad aufweisen. Insbesondere kann durch die Erfindung die Polarisation der Elektroden verringert werden.
  • Die elektrochemische Funktionsstruktur gemäß der vorliegenden Erfindung kann darüber hinaus z. B. auch als Elektrodeneinheit in Elektrolysevorrichtungen, in elektrochemischen Sensoren (z. B. NOX-Sensoren), in elektrochemischen Schaltern oder dergleichen eingesetzt werden.
  • Die nachfolgende Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen dient im Zusammenhang mit der Zeichnung der näheren Erläuterung der Erfindung. Es zeigen im Einzelnen:
  • 1: eine schematische Darstellung eines ersten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen elektrochemischen Funktionsstruktur;
  • 2: eine schematische Darstellung eines zweiten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen elektrochemischen Funktionsstruktur;
  • 3: eine schematische Darstellung eines dritten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen elektrochemischen Funktionsstruktur;
  • 4: eine mikroskopische Aufnahme eines Ausschnitts aus einer Funktionsstruktur gemäß der 3; und
  • 5: eine schematische Darstellung einer Elektrodeneinheit mit einer erfindungsgemäßen elektrochemischen Funktionsstruktur.
  • Die 1 zeigt schematisch den Aufbau eines ersten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen elektrochemischen Funktionsstruktur 10 mit einer elektrochemischen Funktionsschicht 12. Die Funktionsschicht 12 umfasst eine erste Lage 14 und eine zweite Lage 16, die in direktem Kontakt miteinander angeordnet sind.
  • Die erste Lage 14 der Funktionsschicht 12 ist aus Mikropartikeln 18 gebildet, d. h. Materialpartikeln, die in jeder Raumrichtung eine Abmessung von mehr als ca. 100 nm aufweisen. Die Mikropartikel 18 können z. B. Abmessungen im Bereich von 1 bis 30 μm aufweisen. Zumindest ein Teil der Mikropartikel 18 sind stoffschlüssig miteinander verbunden, sodass die erste Lage 14 eine poröse, gasdurchlässige Grundstruktur der elektrochemischen Funktionsschicht 12 bildet.
  • Die Mikropartikel 18 sind in der 1 als im Wesentlichen sphärische Partikel dargestellt, sie können in der Realität aber auch eine unregelmäßige Partikelform aufweisen.
  • Die zweite Lage 16 der Funktionsschicht 12 ist aus Nanopartikeln 20 gebildet, d. h. Materialpartikeln, die in mindestens einer Raumrichtung eine Abmessung von weniger als ca. 100 nm aufweisen. Die Nanopartikel 20 können z. B. Abmessungen im Bereich von 10 bis 100 nm aufweisen. Zumindest ein Teil der Nanopartikel 20 sind stoffschlüssig miteinander verbunden, und in dem Übergangsbereich zwischen der ersten Lage 14 und der zweiten Lage 16 bestehen auch stoffschlüssige Verbindungen zwischen den Mikropartikeln 18 und den Nanopartikeln 20. Die zweite Lage 16 mit den Nanopartikeln 20 weist eine besonders große innere Oberfläche auf und wird von der ersten Lage 14 stabilisiert und getragen.
  • Das Größenverhältnis zwischen den Mikropartikeln 18 und den Nanopartikeln 20 ist in der 1 nicht maßstabsgetreu dargestellt.
  • Die Mikropartikel 18 und die Nanopartikel 20 können je nach Verwendung der elektrochemischen Funktionsstruktur 10 aus einem oder mehreren metallischen Materialien, keramischen Materialien oder Kombinationen hiervon gebildet sein.
  • Die elektrochemische Funktionsschicht 12 ist vorzugsweise durch thermisches Spritzen hergestellt, wobei zunächst die Mikropartikel 18 der ersten Lage 14 auf ein Substrat (in der Figur nicht dargestellt) aufgetragen werden und anschließend die Nanopartikel 20 der zweiten Lage 16. Das Substrat kann ein endgültiges Substrat sein (z. B. ein Gaszuführungselement) oder auch ein Zwischensubstrat, welches nach der Herstellung der Funktionsschicht 12 abgelöst wird.
  • Alternativ ist es auch möglich, zunächst die Nanopartikel 20 auf ein geeignetes Substrat (z. B. einen Elektrolyt) aufzubringen und anschließend die Mikropartikel 18.
  • Die 2 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen elektrochemischen Funktionsstruktur 10 mit einer elektrochemischen Funktionsschicht 12. Gleiche oder einander entsprechende Elemente sind jeweils mit demselben Bezugszeichen versehen wie in der 1.
  • Die Funktionsschicht 12 gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel ist aus Mikropartikeln 18 und Nanopartikeln 20 gebildet, wobei die Funktionsschicht 12 einen Gradienten hinsichtlich des Anteils an Nanopartikeln 20 aufweist. Der Anteil an Nanopartikeln 20 nimmt entlang der Dicke der Funktionsschicht 12 von unten nach oben zu, während der Anteil an Mikropartikeln 18 entsprechend abnimmt. Zumindest ein Teil der Mikropartikel 18 und der Nanopartikel 20 sind stoffschlüssig miteinander verbunden.
  • Die elektrochemische Funktionsschicht 12 kann durch thermisches Spritzen in einem kontinuierlichen Verfahren hergestellt werden, wobei die verwendeten Materialpartikel und/oder die Verfahrensparameter während der Herstellung graduell geändert werden. Anstelle der Verwendung von Mikropartikeln 18 und Nanopartikeln 20 als Ausgangsmaterial ist es besonders günstig, wenn nur von Nanopartikeln 20 ausgegangen wird, und die Mikropartikel 18 während des thermischen Spritzens durch Verschmelzen von Nanopartikeln 20 gebildet werden.
  • Ein drittes Ausführungsbeispiel einer elektrochemischen Funktionsstruktur 10 mit einer elektrochemischen Funktionsschicht 12 ist in der 3 schematisch dargestellt. Die elektrochemische Funktionsschicht 12 der Funktionsstruktur 10 umfasst eine Vielzahl von Agglomeraten 22, wobei die Agglomerate 22 aus Nanopartikeln 20, die zumindest teilweise von Mikropartikeln 18 umgeben sind, gebildet sind. Die stoffschlüssig miteinander verbundenen Mikropartikel 18 bilden dabei eine Umhüllung für die Nanopartikel 20 innerhalb der Agglomerate 22. Auch die Mikropartikel 18 von benachbarten Agglomeraten 22 sind zumindest teilweise stoffschlüssig miteinander verbunden und definieren auf diese Weise die Grundstruktur der elektrochemischen Funktionsschicht 12.
  • Die elektrochemische Funktionsstruktur 10 gemäß dem dritten Ausführungsbeispiel weist besonders vorteilhafte Eigenschaften auf, da die Funktionsschicht 12 über ihre gesamte Dicke sowohl eine hohe Porosität und Gasdurchlässigkeit als auch eine große innere Oberfläche aufweist.
  • Die elektrochemische Funktionsschicht 12 kann insbesondere durch thermisches Spritzen nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellt werden. Als Ausgangsmaterial für das Verfahren werden Agglomerate 22 aus Nanopartikeln 20 eingesetzt und bei hoher Temperatur auf ein Substrat (in der Figur nicht dargestellt) aufgebracht. Die Verfahrensparameter werden dabei so gewählt, dass die Nanopartikel 20 an der Oberfläche der Agglomerate 22 während des thermischen Spritzens zu Mikropartikeln 18 verschmelzen.
  • Elektrochemische Funktionsstrukturen, die aus derartigen Agglomeraten aufgebaut sind, können z. B. mit den folgenden Materialien und Verfahrensparametern mittels Plasmaspritzen hergestellt werden: Beispiel 1:
    Ausgangsmaterial: (La,Sr)MnO3 oder (La,Sr)(Fr,Co)O3
    Plasmabildendes Gas: 30 bis 50 slm Argon, 0 bis 2 slm Wasserstoff, 0 bis
    10 slm Helium
    Leistung: 18 bis 25 kW
    Auftragsgeschwindigkeit: 120 bis 450 m/s
    Beispiel 2:
    Ausgangsmaterial: Nickeloxid (NiO) und Yttrium-stabilisiertes Zirkonoxid
    (YSZ)
    Plasmabildendes Gas: 35 bis 60 slm Argon, 0 bis 4 slm Wasserstoff, 0 bis
    20 slm Helium
    Leistung: 20 bis 32 kW
    Auftragsgeschwindigkeit: 100 bis 450 m/s
  • Die 4 zeigt eine mikroskopische Aufnahme einer elektrochemischen Funktionsschicht 12, die gemäß Beispiel 1 hergestellt wurde. In der Bildmitte befindet sich das Innere eines Agglomerats 22, das aus einer Vielzahl von Nanopartikeln 20 gebildet ist. Die Nanopartikel 20 sind von Mikropartikeln 18 umgeben, die eine Hülle des Agglomerats 22 bilden.
  • Die elektrochemischen Funktionsstrukturen gemäß den vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispielen der Erfindung können beispielsweise eine Elektrodeneinheit für eine Hochtemperaturbrennstoffzelle bilden. Eine solche Elektrodeneinheit 24 ist in der 5 schematisch dargestellt.
  • Die Elektrodeneinheit 24 umfasst einen Kathodenbereich 26, einen Anodenbereich 28 und einen dazwischen angeordneten Elektrolytbereich 30. Der Kathodenbereich 26 und der Anodenbereich 28 werden dabei jeweils durch eine elektrochemische Funktionsschicht gemäß der vorliegenden Erfindung gebildet.
  • Wenn die elektrochemische Funktionsschicht (d. h. der Kathodenbereich 26 oder der Anodenbereich 28) gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel (1) zwei Lagen umfasst oder gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel (2) einen Gradienten hinsichtlich des Anteils an Nanopartikeln aufweist, dann ist die aus Nanopartikeln gebildete zweite Lage bzw. die Seite mit dem höheren Anteil an Nanopartikeln in Richtung des Elektrolytbereichs 30 orientiert. Auf diese Weise kann die große innere Oberfläche der Nanopartikel für die elektrochemischen Reaktionen, die an der Phasengrenze zwischen der Kathode 26 bzw. der Anode 28 und dem Elektrolyt 30 ablaufen, ausgenutzt werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    elektrochemische Funktionsstruktur
    12
    elektrochemische Funktionsschicht
    14
    erste Lage
    16
    zweite Lage
    18
    Mikropartikel
    20
    Nanopartikel
    22
    Agglomerat
    24
    Elektrodeneinheit
    26
    Kathodenbereich
    28
    Anodenbereich
    30
    Elektrolytbereich

Claims (15)

  1. Elektrochemische Funktionsstruktur (10), umfassend mindestens eine aus Materialpartikeln (18, 20) gebildete elektrochemische Funktionsschicht (12), wobei die Materialpartikel (18, 20) einen Anteil an Mikropartikeln (18) umfassen, die in jeder Raumrichtung eine Abmessung von mehr als ca. 100 nm aufweisen, und einen Anteil an Nanopartikeln (20), die in mindestens einer Raumrichtung eine Abmessung von weniger als ca. 100 nm aufweisen.
  2. Elektrochemische Funktionsstruktur (10) nach Anspruch 1, wobei die Mikropartikel (18) in jeder Raumrichtung eine Abmessung von ca. 100 nm bis ca. 100 μm aufweisen, vorzugsweise von ca. 1 μm bis ca. 30 μm.
  3. Elektrochemische Funktionsstruktur (10) nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Nanopartikel (20) in mindestens einer Raumrichtung, vorzugsweise in jeder Raumrichtung, eine Abmessung von ca. 10 nm bis ca. 100 nm aufweisen.
  4. Elektrochemische Funktionsstruktur (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Mikropartikel (18) und/oder die Nanopartikel (20) aus einem oder mehreren metallischen Materialien, keramischen Materialien oder Kombination hiervon gebildet sind.
  5. Elektrochemische Funktionsstruktur (10) nach Anspruch 4, wobei die Mikropartikel (18) und die Nanopartikel (20) aus demselben Material oder denselben Materialien gebildet sind.
  6. Elektrochemische Funktionsstruktur (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei zumindest ein Teil der Materialpartikel (18, 20) in der elektrochemischen Funktionsschicht (12) stoffschlüssig miteinander verbunden sind.
  7. Elektrochemische Funktionsstruktur (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die elektrochemische Funktionsschicht (12) zwei oder mehr Lagen (14, 16) umfasst, und wobei eine erste Lage (14) im Wesentlichen aus Mikropartikeln (18) und eine zweite Lage (16) im Wesentlichen aus Nanopartikeln (20) gebildet ist.
  8. Elektrochemische Funktionsstruktur (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die elektrochemische Funktionsschicht (12) einen Gradienten hinsichtlich des Anteils an Nanopartikeln (20) aufweist.
  9. Elektrochemische Funktionsstruktur (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die elektrochemische Funktionsschicht (12) eine Vielzahl von Agglomeraten (22) umfasst, und wobei die Agglomerate (22) aus Nanopartikeln (20), die zumindest teilweise von Mikropartikeln (18) umgeben sind, gebildet sind.
  10. Elektrochemische Funktionsstruktur (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die elektrochemische Funktionsschicht (12) durch thermisches Spritzen hergestellt ist.
  11. Elektrochemische Funktionsstruktur (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, welche eine Elektrodeneinheit (24) für eine Hochtemperaturbrennstoffzelle ist.
  12. Elektrochemische Funktionsstruktur (10) nach Anspruch 11, wobei die elektrochemische Funktionsschicht (12) einen Kathodenbereich (26) oder einen Anodenbereich (28) der Elektrodeneinheit (24) bildet.
  13. Elektrochemische Funktionsstruktur (10) nach Anspruch 11 oder 12, wobei die Materialpartikel (18, 20) aus Nickeloxid (NiO), aus Yttrium-stabilisiertem Zirkonoxid (YSZ), aus Scandium-stabilisiertem Zirkonoxid (SSZ), aus (La,Sr)MnO3, aus (La,Sr)(Fe,Co)O3 und/oder aus dotiertem Ceroxid gebildet sind.
  14. Verfahren zur Herstellung einer elektrochemischen Funktionsstruktur, bei dem mindestens eine elektrochemische Funktionsschicht durch thermisches Spritzen von Materialpartikeln auf ein Substrat gebildet wird, wobei die Materialpartikel Agglomerate von Nanopartikeln mit einer Abmessung von weniger als ca. 100 nm in mindestens einer Raumrichtung umfassen, und wobei das thermische Spritzen derart durchgeführt wird, dass sich an der Oberfläche der Agglomerate durch Verschmelzen von Nanopartikeln Mikropartikel bilden, die eine Abmessung von mehr als ca. 100 nm in jeder Raumrichtung aufweisen.
  15. Verfahren nach Anspruch 14, wobei das thermische Spritzen Plasmaspritzen, Suspensions-Plasmaspritzen, Solution-Precursor-Plasmaspritzen, Laserspritzen, Flammspritzen, Hochgeschwindigkeits-Flammspritzen oder Lichtbogenspritzen umfasst.
DE102010029502A 2010-05-31 2010-05-31 Elektrochemische Funktionsstruktur und Verfahren zur Herstellung Ceased DE102010029502A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010029502A DE102010029502A1 (de) 2010-05-31 2010-05-31 Elektrochemische Funktionsstruktur und Verfahren zur Herstellung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010029502A DE102010029502A1 (de) 2010-05-31 2010-05-31 Elektrochemische Funktionsstruktur und Verfahren zur Herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010029502A1 true DE102010029502A1 (de) 2011-12-01

Family

ID=44924741

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010029502A Ceased DE102010029502A1 (de) 2010-05-31 2010-05-31 Elektrochemische Funktionsstruktur und Verfahren zur Herstellung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010029502A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022209709A1 (de) 2022-09-15 2024-03-21 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung eingetragener Verein Verfahren zur ausbildung von einer metallschicht auf einer oberfläche eines festen, ionenleitenden substrats und mit dem verfahren herstellbares substrat

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10205849A1 (de) * 2002-02-13 2003-08-21 Creavis Tech & Innovation Gmbh Protonenleitende Keramikmembranen auf der Basis von Zirkoniumphosphaten, Verfahren zu deren Herstellung und die Verwendung derselben in MEAs und Brennstoffzellen
DE10343034A1 (de) * 2003-01-24 2004-08-05 Universität des Saarlandes Verfahren zum Herstellen von metallischen Formkörpern mit einer keramischen Schicht, metallischer Formkörper und dessen Verwendung
WO2005059017A2 (de) * 2003-12-18 2005-06-30 Leibniz-Institut Für Neue Materialien Gemeinnützige Gmbh Verwendung von nanoskaligen zro2-teilchen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10205849A1 (de) * 2002-02-13 2003-08-21 Creavis Tech & Innovation Gmbh Protonenleitende Keramikmembranen auf der Basis von Zirkoniumphosphaten, Verfahren zu deren Herstellung und die Verwendung derselben in MEAs und Brennstoffzellen
DE10343034A1 (de) * 2003-01-24 2004-08-05 Universität des Saarlandes Verfahren zum Herstellen von metallischen Formkörpern mit einer keramischen Schicht, metallischer Formkörper und dessen Verwendung
WO2005059017A2 (de) * 2003-12-18 2005-06-30 Leibniz-Institut Für Neue Materialien Gemeinnützige Gmbh Verwendung von nanoskaligen zro2-teilchen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022209709A1 (de) 2022-09-15 2024-03-21 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung eingetragener Verein Verfahren zur ausbildung von einer metallschicht auf einer oberfläche eines festen, ionenleitenden substrats und mit dem verfahren herstellbares substrat

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60221643T2 (de) Gesinterter presskörper aus titanpulver
EP1343215B1 (de) Strukturierter Körper für eine in Brennstoffzellen verwendete Anode
DE102018107321A1 (de) Elektrische Zwischenverbindungen für Batteriezellen
EP2050155B1 (de) Elektrode für eine schmelzkarbonat-brennstoffzelle und verfahren zu ihrer herstellung
DE102016224927A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Strömungsplatte für eine Brennstoffzelle
DE60307277T2 (de) Anodengestützte brennstoffzelle
DE10031102C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Verbundkörpers, insbesondere einer Elektrode mit temperaturbeständiger Leitfähigkeit
DE102019000841A1 (de) Festkörperbatterie sowie Verfahren zur Herstellung derselben
DE112005000891T5 (de) Kathode für eine Brennstoffzelle und Verfahren derselben
WO2012146465A2 (de) Verfahren zur herstellung eines porösen körpers und zelle einer wieder aufladbaren oxidbatterie
WO2019081367A1 (de) Alkali-ionen batterie, basierend auf ausgewählten allotropen des schwefels, sowie methoden zu deren herstellung
EP2654115B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Trägersubstrats, Trägersubstrat und elektrochemische Einrichtung
DE60123839T2 (de) Gestapelte mikrostrukturen leitender, keramischer oxidionenmembranen; verwendung zur trennung von sauerstoff von luft
EP3670703A1 (de) Gasdiffusionskörper
EP1236235B1 (de) Strom- und gasverteilerstruktur für elektrochemische zelle
DE102010029502A1 (de) Elektrochemische Funktionsstruktur und Verfahren zur Herstellung
EP2156499B1 (de) Verfahren zur herstellung einer gasdichten festelektrolytschicht und festelektrolytschicht
DE112019000076T5 (de) Legierungselement, Zellenstapel und Zellenstapelvorrichtung
EP2332205A1 (de) Hochtemperatur-brennstoffzelle und zugehörige brennstoffzellenanlage
EP1513214A1 (de) Hochtemperaturbrennstoffzelle mit stabilisierter Cermet-Struktur
DE2824408C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines elektronisch
EP2744028A1 (de) Elektrode zum Betrieb einer Brennstoffzelle und Verfahren zur ihrer Herstellung
EP2810337B1 (de) Speicherstruktur einer elektrischen energiespeicherzelle
EP3352236B1 (de) Verfahren zur fertigung einer zumindest zweiteiligen struktur, insbesondere eines halbzeugs für einen supraleiterdraht
WO2005024990A1 (de) Festoxidbrennstoffzelle und verfahren zu ihrer herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: HOEGER, STELLRECHT & PARTNER PATENTANWAELTE MB, DE

R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final