DE10357178A1 - Ährenheber - Google Patents

Ährenheber Download PDF

Info

Publication number
DE10357178A1
DE10357178A1 DE2003157178 DE10357178A DE10357178A1 DE 10357178 A1 DE10357178 A1 DE 10357178A1 DE 2003157178 DE2003157178 DE 2003157178 DE 10357178 A DE10357178 A DE 10357178A DE 10357178 A1 DE10357178 A1 DE 10357178A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
leg
cutter bar
holding
lifter
layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2003157178
Other languages
English (en)
Inventor
Gunter Maier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deere and Co
Original Assignee
Deere and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deere and Co filed Critical Deere and Co
Priority to DE2003157178 priority Critical patent/DE10357178A1/de
Priority to FR0412617A priority patent/FR2863143B3/fr
Publication of DE10357178A1 publication Critical patent/DE10357178A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D65/00Grain-crop lifters
    • A01D65/02Lifting fingers

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Harvester Elements (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf einen Ährenheber für Mäheinrichtungen von Erntemaschinen, die einen Mähbalken (10) mit davon vorstehend angebrachten Mähfingern (12) aufweisen, mit einem Halteschenkel (18) mit einem ersten Ende (20) und einem zweiten Ende (22), wobei das erste Ende (20) zur Festlegung am Mähbalken (10) dient und ein Halmheber (28) mit dem zweiten Ende (22) des Halteschenkels (18) verbunden ist. DOLLAR A Es wird vorgeschlagen, dass der dem Erdboden (26) zugewandte Bereich (46) des Halteschenkels (18) mit einer verschleißresistenten Schicht (44) ausgestattet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Ährenheber für Mäheinrichtungen von Erntemaschinen, die einen Mähbalken mit davon vorstehend angebrachten Mähfingern aufweisen, mit einem Halteschenkel mit einem ersten Ende und einem zweiten Ende, wobei das erste Ende zur Festlegung am Mähbalken dient und ein Halmheber mit dem zweiten Ende des Halteschenkels verbunden ist.
  • Bei den bekannten Mäheinrichtungen von Erntemaschinen sind entlang des Mähbalkens Mähfinger verteilt. Diese führen einen Messerbalken und bilden die Gegenschneide für die Schneiden der am hin- und hergehend bewegbaren Messerbalken angebrachten Mähklingen. Um abgeknicktes oder lagerndes Halmgut sicher mähen zu können werden Ährenheber eingesetzt, die das Halmgut anheben. Solche Ährenheber bestehen aus einem Halteschenkel, der mit seinem ersten Ende am Mähbalken festgelegt ist und sich über einen Halter und daran angebrachte Haltemittel an der Mähfingerspitze abstützt. Das zweite Ende des Halteschenkels ist mit einem Halmheber verbunden, der dazu winklig angeordnet ist. Der Halter dient dazu, den Ährenheber parallel zur Fahrtrichtung der Erntemaschine ausgerichtet zu halten. Beispiele für bekannte Ährenheber sind in der DE 39 04 350 A und der DE 101 13 107 A offenbart.
  • Der Halteschenkel erstreckt sich vom Mähbalken in Fahrtrichtung nach vorn und unten. Kurz vor dem zweiten Ende geht der Halteschenkel in einen sich zumindest näherungsweise horizontal erstreckenden Abschnitt über, an dessen Vorderseite das zweite Ende folgt. Der näherungsweise horizontale Abschnitt des Halteschenkels befindet sich unmittelbar über dem Erdboden und ist – je nach Positionierung der Mäheinrichtung der Erntemaschine – gelegentlich oder kontinuierlich im Kontakt mit dem Erdboden bzw. dem darauf befindlichen Bewuchs. Insbesondere, wenn der horizontale Abschnitt des Halteschenkels auf dem Erdboden aufliegt, ergibt sich an dieser Stelle ein Verschleiß des Halteschenkels durch kontinuierlichen Materialabrieb. Nach einer bestimmten Betriebsdauer kann der Ährenheber an dieser Stelle brechen, wenn er nicht zuvor ausgetauscht wurde. Ein Bruch des Ährenhebers ist besonders kritisch, da die abgebrochenen Teile in die Erntemaschine gelangen und dort Beschädigungen verursachen können.
  • Es ist im Stand der Technik zwar bekannt, Verschleißteile von landwirtschaftlichen Maschinen mit abriebresistenten Schichten zu versehen, wie beispielsweise in der JP 2002235162 A , JP 05276827 A und US 5 813 475 A beschrieben, jedoch findet sich keine Anregung, diese Schichten an Ährenhebern zu verwenden.
  • Die der Erfindung zu Grunde liegende Aufgabe wird darin gesehen, einen Ährenheber bereitzustellen, der sich durch hohe Lebensdauer auszeichnet.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Lehre des Patentanspruchs 1 gelöst, wobei in den weiteren Patentansprüchen Merkmale aufgeführt sind, die die Lösung in vorteilhafter Weise weiterentwickeln.
  • Es wird vorgeschlagen, den dem Erdboden zugewandten Bereich des Ährenhebers mit einer abriebfesten Schicht auszustatten. Auf diese Weise erzielt man eine wesentliche Vergrößerung der Standzeit des Ährenhebers.
  • Die Schicht kann durch an sich bekannte Verfahren, beispielsweise Löt- oder Schweißbeschichtungsverfahren, direkt auf den genannten Bereich des Ährenhebers aufgebracht werden oder auf einem separaten Element angebracht sein bzw. aus einem separaten Element bestehen, das mit dem Ährenheber lösbar oder unlösbar verbunden wird, beispielsweise vernietet, verschraubt, angeklebt oder angelötet.
  • Die Gefahr, dass Teile des Ährenhebers in die Erntemaschine gelangen, kann wesentlich vermindert werden, wenn die Schicht sich optisch (insbesondere durch die Farbe) von dem eigentlichen Halteschenkel unterscheidet. Der Bediener kann dann leicht erkennen, ob ein Ährenheber verschlissen ist und ersetzt werden muss.
  • In der einzigen Zeichnung ist ein nachfolgend näher beschriebenes Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Sie zeigt eine Seitenansicht eines an einem Mähbalken und Mähfinger einer Mäheinrichtung einer Erntemaschine angebrachten Ährenhebers.
  • In der Figur ist der Mähbalken 10 eines Schneidwerks eines Mähdreschers in schematischer Darstellung erkennbar, das im Erntebetrieb in der Figur nach links bewegt wird. Von dem Mähbalken 10 ist ein Mähfinger 12 vorstehend dargestellt. Dieser ist über eine Schraube 14 am Mähbalken 10 festgelegt. Es sind in die Zeichenebene hinein, bzw. aus dieser heraus mehrere weitere Mähfinger 12 dem Mähbalken 10 mit Abstand zueinander zugeordnet. Die Mähfinger 12 dienen zur Führung eines sich quer zur Zeichenebene hin- und herbewegenden Messerbalkens 16, der Mähklingen zum Abtrennen des Ernteguts aufweist. Das erste Ende 20 eines aus einem Flachmaterial hergestellten Halteschenkels 18 eines Ährenhebers ist beispielsweise über eine gabelförmige Ausbildung mit einer über die Schraube 14 festgelegte Scheibe mit Ringnut am Mähbalken 10 festlegbar. An dem vom ersten Ende 20 beabstandeten, zweiten Ende 22 ist an dem biegeelastischen Halteschenkel 18 ein Halmheber 24 befestigt, der im Winkel zum Halteschenkel 18 ansteigend in Richtung zum Mähbalken 10 hin verläuft. Der Halteschenkel 18 ist mittels eines Halters 28 am Mähfinger 12, bzw. dessen vom Halteschenkel 18 abgewandter oberer Fläche abgestützt. Zwischen den beiden ist eine Relativbewegung derart möglich, dass sich die dem Halmheber 24 zugewandte Fläche 30 des Halteschenkels 18 dem Mähfinger 12 annähern kann. Der Halter 28 ist an den beiden voneinander beabstandeten Befestigungsstellen 40, 42 mit dem Halteschenkel 18 durch Nieten verbunden und im Zwischenbereich mit einem Knick 34 versehen, so dass die beiden Halteschenkelabschnitte 36, 38 einen sich in Richtung zum Halmheber 24 öffnenden stumpfen Winkel einschließen. Der Aufbau des Halters 28 ist aus der DE 101 13 107 A bekannt, so dass hier auf eine weitere Beschreibung verzichtet werden kann und die Offenbarung der genannten Offenlegungsschrift durch Verweis mit in die vorliegenden Unterlagen aufgenommen wird. Anstelle der dargestellten Ausführungsform von Halmheber 24, Halterung 28 und Halteschenkel 18 kann auch eine beliebige andere Ausführungsform zur Anwendung kommen. Der Ährenheber wird durch den Halteschenkel 18, den Halmheber 24 und die Halterung 28 gebildet.
  • Der Halteschenkel 28 erstreckt sich von seinem ersten Ende 20 nach vorn und unten, wobei er zwischen dem Knick 34 und einem Bereich 46 unmittelbar vor dem zweiten Ende 22 nach oben gewölbt ist. In dem sich an diese Wölbung nach vorn anschließenden Bereich 46 erstreckt sich der Halteschenkel 28 etwa parallel zum Erdboden 26. Das zweite Ende 22 schließt sich an den Bereich 46 an und ist ihm gegenüber geringfügig nach oben abgewinkelt.
  • Der Bereich 46 des Halteschenkels 28 liegt im Erntebetrieb mit seiner Unterseite auf dem Erdboden 26 auf, bzw. berührt ihn abhängig von der Positionierung des Schneidwerks gegenüber dem Erdboden 26 von Zeit zu Zeit. Nach einer gewissen Betriebsdauer wird der Bereich 46 somit durch die Einwirkung des Erdbodens abgeschliffen, was zu einer Durchtrennung des Halteschenkels 28 in dem Bereich 46 führt. Die bekannten Ährenheber sind somit Verschleißteile. Außerdem können die sich dann ablösenden vorderen Teile des Ährenhebers in die Erntemaschine eindringen und Beschädigungen verursachen.
  • Zur Lösung des Problems ist die Unterseite des Bereichs 46 mit einer verschleißfesten Schicht 44 ausgestattet. Die Schicht 44 ist durch ein Schweißauftrag- oder Lötverfahren oder ein beliebiges anderes Verfahren, beispielsweise durch Elektroplattieren oder Aufpressen von verschleißresistenten Schichten aufgebracht. Sie verlängert die Lebensdauer des Ährenhebers wesentlich. Außerdem unterscheidet sich die Schicht optisch von dem Material des Halteschenkels 18, insbesondere durch seine Farbe. Dabei können die Materialien von Halteschenkel 18 und Schicht 44 als solche unterschiedliches Aussehen, insbesondere Farben haben, oder eine von ihnen wird entsprechend eingefärbt. Dadurch kann ein Bediener einen Ährenheber mit verschlissener Schicht 44 leicht erkennen und austauschen, noch bevor der Halteschenkel 18 durchbricht und eine Beschädigung der Erntemaschine verursacht.

Claims (4)

  1. Ährenheber für Mäheinrichtungen von Erntemaschinen, die einen Mähbalken (10) mit davon vorstehend angebrachten Mähfingern (12) aufweisen, mit einem Halteschenkel (18) mit einem ersten Ende (20) und einem zweiten Ende (22), wobei das erste Ende (20) zur Festlegung am Mähbalken (10) dient und ein Halmheber (28) mit dem zweiten Ende (22) des Halteschenkels (18) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass der dem Erdboden (26) zugewandte Bereich (46) des Halteschenkels (18) mit einer verschleißresistenten Schicht (44) ausgestattet ist.
  2. Ährenheber nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schicht (44) im Löt- oder Schweißverfahren auf den Halteschenkel (18) aufgebracht ist.
  3. Ährenheber nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schicht (44) ein separates Element ist, das an dem Halteschenkel fixiert ist.
  4. Ährenheber nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Schicht (44) optisch vom Material des Halteschenkels (18) unterscheidet.
DE2003157178 2003-12-06 2003-12-06 Ährenheber Withdrawn DE10357178A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003157178 DE10357178A1 (de) 2003-12-06 2003-12-06 Ährenheber
FR0412617A FR2863143B3 (fr) 2003-12-06 2004-11-29 Releveur d'epis

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003157178 DE10357178A1 (de) 2003-12-06 2003-12-06 Ährenheber

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10357178A1 true DE10357178A1 (de) 2005-06-30

Family

ID=34585300

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003157178 Withdrawn DE10357178A1 (de) 2003-12-06 2003-12-06 Ährenheber

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE10357178A1 (de)
FR (1) FR2863143B3 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011143681A1 (de) 2010-05-21 2011-11-24 Röchling Leripa Papertech GmbH & Co. KG Ährenheber für eine fahrbare erntemaschine
WO2015058230A1 (de) 2013-10-25 2015-04-30 Röchling Leripa Papertech GmbH & Co. KG Befestigungsvorrichtung zur montage eines ährenhebers
WO2015058231A1 (de) 2013-10-25 2015-04-30 Röchling Leripa Papertech GmbH & Co. KG Ährenheber
DE102014104880A1 (de) 2014-04-07 2015-10-08 Claas Selbstfahrende Erntemaschinen Gmbh Ährenheber

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2651992T3 (es) * 2015-06-12 2018-01-30 Gebr. Schumacher Gerätebaugesellschaft mbH Carril de soporte de un levantaespigas para cosechas

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE274996C (de) *
DE3329009C2 (de) * 1982-08-30 1987-04-02 Rocholl, Rolf-Alexander, Dipl.-Ing., 5828 Ennepetal, De
DE10101392A1 (de) * 2001-01-13 2002-07-25 Guettler Fritz Boden/Mulch-Niederhalter- und Nachzerkleinerer für eine Bodenwalze

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE274996C (de) *
DE3329009C2 (de) * 1982-08-30 1987-04-02 Rocholl, Rolf-Alexander, Dipl.-Ing., 5828 Ennepetal, De
DE10101392A1 (de) * 2001-01-13 2002-07-25 Guettler Fritz Boden/Mulch-Niederhalter- und Nachzerkleinerer für eine Bodenwalze

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011143681A1 (de) 2010-05-21 2011-11-24 Röchling Leripa Papertech GmbH & Co. KG Ährenheber für eine fahrbare erntemaschine
WO2015058230A1 (de) 2013-10-25 2015-04-30 Röchling Leripa Papertech GmbH & Co. KG Befestigungsvorrichtung zur montage eines ährenhebers
WO2015058231A1 (de) 2013-10-25 2015-04-30 Röchling Leripa Papertech GmbH & Co. KG Ährenheber
AT515041A1 (de) * 2013-10-25 2015-05-15 Röchling Leripa Papertech Gmbh & Co Kg Ährenheber
DE212014000204U1 (de) 2013-10-25 2016-05-25 Röchling Leripa Papertech GmbH & Co. KG Ährenheber
DE102014104880A1 (de) 2014-04-07 2015-10-08 Claas Selbstfahrende Erntemaschinen Gmbh Ährenheber

Also Published As

Publication number Publication date
FR2863143B3 (fr) 2005-12-02
FR2863143A3 (fr) 2005-06-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3628910C2 (de) Zinken für Bodenbearbeitungsgeräte mit Flügelschar
DD231275A5 (de) Reihenabtastvorrichtung fuer eine erntemaschine
DE10357178A1 (de) Ährenheber
DE10113107A1 (de) Ährenheber für Erntemaschinenmähsysteme
EP2805601B1 (de) Heber für Erntegut
EP0630553A1 (de) Geräteantriebsvorrichtung für eine Fahrzeug-Geräte-Kombination
DE69608661T3 (de) Grubberdrillschar
DE3119938C2 (de)
EP3821690A1 (de) Erntevorrichtung zum ernten von wurzelfrüchten und entsprechendes verfahren
EP0954214A1 (de) Vorbauzusatzgerät für mähdrescher zur soja- und erbsenernte
DE2808382A1 (de) Zinke zur stoppelfeldbearbeitung
DE1582275C2 (de) Rübenerntemaschine
DE1482893A1 (de) Maehdrescher
DE102015106274A1 (de) Vorsatzgerät eines landwirtschaftlichen Erntefahrzeugs
DE3031018C2 (de)
DE828171C (de) Rodeschar
AT272727B (de) Mähdrescher
DE1657606B2 (de) Vorrichtung zum maehen von gras oder aehnlichem erntegut
DE2840691A1 (de) Schlepper mit sichelmaeher
DEL0012244MA (de)
EP0015539A1 (de) Erntemaschine
DE1657044A1 (de) Maehwerk fuer Maehmaschinen
DE8317044U1 (de) Mähmaschine mit Tierschutzgerät
CH685969A5 (de) Mohwerk zum Anbau an eine selbstfahrende, wenigstens einachsige Arbeitsmaschine.
DD229010A5 (de) Vorrichtung zur abtastung der rechen fuer eine futtermittel-erntemaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8141 Disposal/no request for examination