DD229010A5 - Vorrichtung zur abtastung der rechen fuer eine futtermittel-erntemaschine - Google Patents

Vorrichtung zur abtastung der rechen fuer eine futtermittel-erntemaschine Download PDF

Info

Publication number
DD229010A5
DD229010A5 DD26705684A DD26705684A DD229010A5 DD 229010 A5 DD229010 A5 DD 229010A5 DD 26705684 A DD26705684 A DD 26705684A DD 26705684 A DD26705684 A DD 26705684A DD 229010 A5 DD229010 A5 DD 229010A5
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
support frame
rows
arm
feed
divider
Prior art date
Application number
DD26705684A
Other languages
English (en)
Inventor
Terry A Williams
Dale R Dolberg
Harold Eu De Buhr
Henry W Suechting Jr
Original Assignee
Deere & Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US06/529,427 external-priority patent/US4663918A/en
Application filed by Deere & Co filed Critical Deere & Co
Publication of DD229010A5 publication Critical patent/DD229010A5/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D41/00Combines, i.e. harvesters or mowers combined with threshing devices
    • A01D41/12Details of combines
    • A01D41/127Control or measuring arrangements specially adapted for combines
    • A01D41/1278Control or measuring arrangements specially adapted for combines for automatic steering
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B69/00Steering of agricultural machines or implements; Guiding agricultural machines or implements on a desired track
    • A01B69/007Steering or guiding of agricultural vehicles, e.g. steering of the tractor to keep the plough in the furrow
    • A01B69/008Steering or guiding of agricultural vehicles, e.g. steering of the tractor to keep the plough in the furrow automatic

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Guiding Agricultural Machines (AREA)
  • Harvesting Machines For Root Crops (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Abtastung der Reihen fuer eine Futtermittel-Erntemaschine. Es ist Ziel der Erfindung, eine relativ einfache und ermuedungsfreie Bedienung zu erreichen und Ernteverluste zu vermeiden. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zu schaffen, mit der hohe Genauigkeit der Steuerung erreicht wird. Geloest wird die Aufgabe erfindungsgemaess dadurch, dass die Abtasteinheit fuer die Futtermittelpflanzen-Reihen ein Tragrahmenelement enthaelt, wobei der Arm auf dem Tragrahmenelement aufgebaut ist und das Tragrahmenelement an die Seitenwaende der genannten Teiler angebaut werden kann. Der Arm ist derart angebaut und das Tragrahmenelement derart angepasst, dass der Arm unterhalb des Teilers angeordnet ist, wenn das Tragrahmenelement an diesem angebaut ist, wobei das Tragrahmenelement so angepasst ist, dass es an Seitenwaenden mit verschiedenen Abstaenden angebaut werden kann. Die erfindungsgemaesse Vorrichtung laesst sich an alle auch bereits schon eingesetzte Erntemaschinen einsetzen. Fig. 1

Description

Berlin, den 4. 3. 1985 AP A Ol D/267 056/8 64 353/24
Vorrichtung zur Abtastung der Reihen für eine Futtermittel-Erntemaschine
Anwendungsgebiet der Erfindung
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Abtastung der Reihen, for eine Futtermittel-Erntemaschine, die ein Paar benachbarter Teiler aufweist, zwischen denen eine Reihe der Futtermittel-Pflanzen aufgenommen wird, und die Seitenwände aufweist ; die eine Einheit zur Abtastung der Reihen der Futtermittel-Pflanzen für jeden Teiler enthält, wobei jede Einheit einen vorgespannten, hin- und herbewegbaren Arm aufweist, der mit den Futtermittel-Pflanzen in Wirkbeziehung tritt, wobei die Arme derart ausgeführt sind, daß sie zwischen den Reihen der Futtermittel-Pflanzen bewegbar sind, wenn die Teiler sich nicht in Ausrichtung mit den Reihen der Futterpflanzen befinden und die Arme mit einer Führungs-Steuerschaltung verbindbar sind, die bewirken» daß die Futtermittel-Erntemaschine wieder in die Ausrichtung mit den Reihen zurückgesteuert wird, in Abhängigkeit von der Bewegung des Armes·
Charakteristik der bekannten technischen Lösungen
Eine Art der kommerziell zur Verfugung stehenden gezogenen Typen von Futtermittel-Erntemaschinen, die dazu Verwendung finden, eine Vielzahl von verschiedenen, in Reihen angepflanzten Futtermitteln zu ernten, zum Beispiel Getreide,
Sorghum, Zuckerrohr und dergleichen, enthalten eine Grundeinheit und einen darauf angeordneten Kopfteil. Die Kombination von Grundeinheit und Kopfteil wird mit Hilfe eines Traktors über das Feld gezogen, der an einer Befestigungsvorrichtung der Futtermittel-Erntemaschine befestigt ist. Entsprechend der Art der Futtermittel-Erntemaschine ist die Erntemaschine seitlich außerhalb des Traktors angeordnet und wird über einen hydraulischen Zylinder betrieben, der mit der Befestigungsvorrichtung der Erntemaschine verbunden ist, derart, daß der ziehende Traktor nicht über die Reihen des Futtermittels fahren muß, bevor dieses gemäht wird. Während des Erntevorganges muß der Traktorist in bestimmten Abständen nach hinten schauen, ob er die Erntemaschine in Obereinstimmung mit den Reihen des Futtermittels führt, die abgeerntet werden sollen. Nachdem zu Beginn des Erntevorganges der Traktor und die Erntemaschine einwandfrei im Verhältnis zu den Reihen des Futtermittels ausgerichtet worden, wird das Einhalten der Ausrichtung im allgemeinen durch das Steuern des Traktors erreicht, Oedoch kann das Erfordernis, daß der Traktorist regelmäßig in Abständen über seine Schulter nach hinten sehen muß» zur Ermüdung des Traktoristen führen. Auf der anderen Seite entstehen Ernteverluste, wenn der Traktorist die Erntemaschine nicht mit großer Genauigkeit steuert. Wenn nicht gearbeitet wird, kann die Erntemaschine ebenfalls hinter dem Traktor angeordnet werden» um sie zu t ransportieren.
Um die Ermüdung des Traktoristen zu verringern und den Erntevorgang zu vereinfachen» wurde bereits vorgeschlagen* ein Führungssystera zur automatischen Aufrechterhaltung der Ausrichtung für eine Erntemaschine der gezogenen Typs zu verwenden, bei welchem die Reihen des Futtermittels, das geerntet
werden soll, durch eine physikalische Abtastung des Standortes der Reihen des Futtermittels im Verhältnis zu der Erntemaschine erfaßt werden. Ein derartiger Vorschlag ist in der US-Patentanmeldung 4 295 323 enthalten.
Ziel der Erfindung
Es ist Ziel der Erfindung, eine Vorrichtung zur Abtastung der Reihen für eine Futtermittel-Erntemaschine zweckentsprechend so zu gestalten, daß mit einer relativ einfachen und ermüdungsfreien Bedienung durch das Bedienungspersonal Ernteverluste weitgehend vermieden werden.
Darlegung des Wesens der Erfindung
Die meisten Erntemaschinen weisen keine derartigen Führungssysteme auf und die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Vorrichtung zum Abtasten der Reihen der Futtermittel-Pflanzen zu schaffen, das an schon vorhandenen Erntemaschinen angebaut werden kann, das heißt, eine nachträglich anbaubare Vorrichtung mit der eine relativ hohe Genauigkeit der Steuerung erreicht wird.
Entsprechend der vorliegenden Erfindung wird diese Aufgabe durch eine Abtastvorrichtung für die Reihen der Futtermittel-Pflanzen gelöst, die ein Tragrahmeneleraent für die Einheit enthält, wobei der Arm auf dem Tragrahmeneleraent angeordnet ist und das Tragrahmenelement an den Seitenwänden des genannten Teilers befestigt werden kann.
Weitere Merkmale der Erfindung bestehen darin, daß der Arm derart angebaut ist und das Tragrahmenelement derart ange-
paßt ist, daß der Arm unterhalb des Teilers angeordnet ist, wenn das Tragrahmeneleraent an diesem angebaut ist. Das Tragrahmenelement ist so angepaßt* daß es an den Seitenwänden mit verschiedenen Abständen angebaut werden kann bzw. das Tragrahmeneleraent kann an den Seitenwänden angeschraubt werden. Weiterhin weist das Tragrahmenelement Schlitze auf, in welchen die genannten Schraubenbolzen einstellbar sind, um die verschiedenen Abstände der Seitenwände auszugleichen. Das Tragrahmenelement weist eine erste Klammerplatte auf« die an der linken Seite des Tragrahmenelements angeschraubt ist und eine weitere Klammerplatte, die an der rechten Seite des Tragrahmenelements angeschraubt ist, wobei die Klammerplatten derart angeordnet sind, daß sie mit der entsprechenden Seitenwand des Teilers eine Sandwich-Anordnung zwischen den Klammerplatten und dem Tragrahmenelement zur Befestigung des Tragrahmenelements an dem Teiler bilden. Das Tragrahmeneleraent ist derart geformt, daß es an den vordersten Teil des Teilers befestigt werden kann. Das Tragrahmenelement weist eine Platte auf. Der Arm ist mit Hilfe eines aufrechtstehenden Sechskantelements, das mit dem Tragrahmenelement verbunden ist, drehbar angeordnet. Des weiteren enthält der Arm ein Tragelement und steht mit den Futtermittelpflanzenreihen in Wirkbeziehung während das Sechskantelement an dem Trägerelement befestigt ist. Der mit den Futtermittelpflanzenreihen in Wirkbeziehung stehende Arm ist einstellbar am Tragelement befestigt, um eine Veränderung der Länge des Armes, das aus dem Tragelement herausragt, vornehmen zu können. Die Teiler enthalten Abtasteinheiten für die Futtermittelpflanzenreihen, wobei jeder Teiler Bolzenöffnungen für die genannten Schraubenbolzen aufweist bzw. jeder Teiler zwischen den Klammerplatten und dem dazugehörigen Tragrahmenelement zur Befestigung des Tragrahmenelements an dem Teiler,
geklammert ist. Die Erntemaschine weist Abtasteinheiten für die Futtermittelpflanzenreihen auf.
Kopfteile für derartige Erntemaschinen sind allgemein in zwei Größen erhältlich. Eine Größe ist für Erntemaschinen für einen Abstand der Futtermittel-Pflanzenreihen von 76,2 cm und eine andere Größe für Erntemaschinen für einen Abstand der Reihen der Futtermittel-Pflanzen von 96,52 cm ausgelegt.
Mit dem Ziel, die Differenz in den Abständen zwischen den Seitenwänden der verschiedenen Teiler auszugleichen, ist der Träger der Einheit vorzugsweise an Seitenwände mit verschiedenen Abständen anpaßbar, zum Beispiel durch das Vorsehen von Schlitzen in dem Träger in denen die Befestigungsbolzen justiert werden können.
Ausfuhrungsbeispiel
Die vorliegende Erfindung soll nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispieles anhand der zugehörigen Zeichnungen näher erläutert werden. Es zeigen:
Fig. 1: eine teilweise Ansicht des vorderen Teils einer Futtermittelpflanzen-Erntemaschine vom gezogenen Typ, in der im Einzelnen ein Paar der Teile mit Abtasteinheiten eines Führungssystems für Futtermittelpflanzen-Reihen dargestellt ist;
Fig. 2: eine teilweise Draufsicht einer der Abtasteinheiten nach Fig. 1;
Fig. 3: eine Querschnittsdarstellung 3-3 der Abtasteinheit nach Fig. 2;
Fig. 4: eine seitliche Aufrißdarstellung 4-4 eines Teiles einer Erntemaschine und einer Abtasteinheit nach Fig. 1;
Fig. 5: eine seitliche Aufrißdarstellung ähnlich der in der Fig. 4, die eine alternative Montageanordnung für die Abtasteinheit eines Führungssystems für Futtermittelpflanzen-Reihen darstellt;
Fig. 6: eine Querschnittsdarstellung 6-6 der Abtasteinheit entsprechend der Fig. 5;
Fig. 7: eine perspektivische Ansicht einer Gehäuseabdeckung für die Abtasteinheit, die in der Fig. 4 dargestellt ist ;
Fig. 8: eine Schaltungsanordnung des Führungs-Steuerkreises des Führungssystems for Futtermittelpflanzen-Reihen.
Derartige Ausdrücke, wie vorwärts, rückwärts, senkrecht, waagerecht und seitlich werden für das Verständnis verwendet und sind im Verhältnis zur Maschine in ihrer Standard-Betriebsstellung und im Verhältnis zur Richtung der Vorwärtsbewegung bestimmt. Die Ausdrücke rechts und links sind vom Standpunkt einer Person gesehen, die sich hinter der Maschine befindet und in die Richtung ihrer Bewegung blickt.
Es wird nun auf der Fig. 1 der zugehörigen Zeichnung Bezug genommen, die in einer teilweisen und schematischen Darstel-
lung eine gezogene Erntemaschine 11 für in Reihen stehende Futtermittelpflanzen zeigt» die ein Führungssystem 13 aufweist· Die Erntemaschine 11 enthalt eine Grundeinheit 15 und ein Kopfteil 17 und kann dazu Verwendung finden, verschiedene in Reihen stehende Futtermittelpflanzen zu ernten zum Beispiel Getreide, Sorghum, Zuckerrohr und dergleichen*
Das Führungesystem 13 tastet automatisch die Standorte der Futterraittelpflanzen ab, im Verhältnis zu einer Futtermittelpflanzen-Reihe 18» und erhält die Erntemaschine 11 einwandfrei mit der Futtermittelpflanzen-Reihe 18 ausgerichtet, um diese abernten zu können· Das Kopfteil 17 ist an der Grundeinheit 15 abtrennbar mit Hilfe eines herkömmlichen Befestigungsträgers befestigt. Das Kopfteil 17, mit Ausnahme der Bestandteile des Führungssystems 13, ist in herkömmlicher Weise ausgeführt und kann zum Beispiel ein dreireihiges Futtermittelpflanzen-Reihen-Kopfteil 17 sein. Es ist aus dem Stand der Technik erkennbar, daß die vorliegende Erfindung eine gleiche Anwendbarkeit für Kopfteile 17 von Erntemaschinen aufweist, die für zwei oder mehr Futtermittelpflanzen-Reihen 18 geeignet sind.
Bei den weiteren Betrachtungen im Ausführungsbeispiel ist das Führungssystem 13 für die Futtermittelpflanzen-Reihen 18 gleichermaßen für Kopfteile 17 verwendbar. Das Kopfteil 17 enthält vier in Querrichtung im Abstand voneinander angeordnete, Seite an Seite, im allgemeinen vorn und hinten, nach hinten konvergierende, abwärts und vorwärts geneigte Teiler für die Futtermittelpflanzen-Reihen 18. Zur Vereinfachung sind der erste und der vierte Teiler nicht dargestellt und nur der zweite Teiler 19 und der dritte Teiler 21 sind gezeigt, an denen die Bestandteile des Führungssystems 13
befestigt sind. (Die Teiler 19£ 21 sind in der Zählrichtung von links nach rechts in der Fig. 1 numeriert)♦ Die Teiler 19i 21 für die Futtermittelpflanzen-Reihen 18 weisen Schutzvorrichtungen 23 beziehungsweise 25 auf (zum Teil weggebrochen dargestellt), die in Spitzen enden.
Der Zwischenraum zwischen den Teilern 19 und 21 für die Futtermittelpflanzen-Reihen 18 bildet einen im allgemeinen vorn und hinten Futtermittelpflanzen-Reihen 18 aufnehmenden Durchlaß 27, In gleicher Weise werden andere Durchlässe (nicht dargestellt) zwischen dem ersten Teiler (nicht dargestellt) und dem zweiten Teiler 19 und zwischen dem dritten Teiler 21 und dem vierten Teiler (nicht dargestellt) gebildet.
Wie es allgemein bekannt ist, bewegen sich die Spitzen der Teiler 19 und 21 entlang des Bodens zwischen den stehenden Futtermittelpflanzen-Reihen 18 um die niedergedrückten und verwickelten Futtermittelpflanzen zu trennen, wenn die Kombination aus der Grundeinheit und dem Kopfteil 17 durch das Feld gezogen wird. Die Schutzvorrichtungen 23 und 25 stellen glatte obere Oberflächen dar, die es ermöglichen, daß die Futterraittelpflanzen-Reihen 18 entlang der oberen Oberflächen der Schutzvorrichtungen 23 und 25 nach hinten durch eine Öffnung (nicht dargestellt) in einem hinteren Befestigungsrahmen (nicht dargestellt) des Kopfteiles 17 gleiten und in eine enge Öffnung (nicht dargestellt) der Grundeinheit 15 gelangen. Die Futtermittelpflanzen-Reihen 18, die in diese enge Öffnung hineingelangen, werden durch Forderrollen (nicht dargestellt) in der Grundeinheit 15 hindurchgeführt, die die Futtermittelpflanzen-Reihen über einen Scherkamm (nicht dargestellt) zu einem zylindrischen Schneidkopf (nicht dar-
gestellt) führen, um die Futtermittelpflanzen in kleine Stücke zu zerschneiden.
Die Grundeinheit 15, mit Ausnahme der Bestandteile des Führungssystems 13, die auf dieser befestigt sind, ist herkömmlicher Art. Die Grundeinheit 15 der Erntemaschine wird mit Hilfe eines Befestigungselementes 16, das an dem Rahmen der Grundeinheit 15 mit Hilfe eines Bolzens 31 befestigt ist, gezogen. Die Winkelstellung des Befestigungselementes 16 um den Bolzen 31 und die Bewegungsstellung der Erntemaschine 11 hinter dem ziehenden Traktor (nicht dargestellt) sind mit Hilfe eines doppeltwirkenden hydraulischen Zylinders 33 einstellbar. Der hydraulische Zylinder 33 enthält ein Gehäuse 35, das an dem Rahmen der Grundeinheit 15 befestigt ist und eine Kolbenstange 37, die schwenkbar an dem Befestigungselement 16 befestigt ist.
Das Führungssystem 13 betreibt automatisch den hydraulischen Zylinder 33 derart, daß die Ausrichtung des Durchlasses 27 des Kopfteils 17 mit der Futtermittelpflanzen-Reihe 18, die geerntet werden soll, aufrechterhalten wird. Bei der Verwendung des Führungssystems 13 zur Aufrechterhaltung der Ausrichtung des Durchlasses 27 mit der Futtermittelpflanzen-Reihe 18 wird auch die Ausrichtung der Futtermittelpflanzen-Reihen 18, der sich unmittelbar neben der Futtermittelpflanzen-Reihe 18 auf der linken und rechten Seite befinden* mit den Durchlässen (nicht dargestellt), die zwischen dem ersten Teiler und dem zweiten Teiler 19 und zwischen dem dritten Teiler 21 und dem vierten Teiler (nicht dargestellt) vorhanden sind, aufrechterhalten. Das Führungssystem 13 enthält ein Paar Abtasteinheiten 41; 43 für die Futterraittelpflanzen-Reihen 18, die entsprechend auf den Teilern 19; 21 aufgebaut
sind und eine Führungs-Steuerschaltung 45» die mit den Abtasteinheiten 41; 43 für die Futtermittelpflanzen-Reihen und einem hydraulischen Zylinder 33 verbunden ist. Die Abtasteinheiten 41; 43 für die Futterraittelpflanzen-Reihen tasten die Abweichung der Futtermittelpflanzen-Reihe 18 von der Längsachse des Durchlasses 27 ab und erzeugen ein mechanisches Signal, das davon abhängig ist. Die Führungs-Steuerschaltung 45 wandelt das mechanische Signal, das von den Abtasteinheiten 41; 43 für die Futterraittelpflanzen-Reihen 18 erzeugt wird, in ein elektrisches Signal um, das zur Steuerung des hydraulischen Zylinders 33 Verwendung findet, um eine derartige Abweichung innerhalb eines akzeptierbaren Bereiches zu halten«
Die Abtasteinheiten 41; 43 für die Futtermittelpflanzen-Reihen 18 können leicht auf den Spitzen der Teiler 19; 21 befestigt werden. Derartige Teiler 19; 21 sind im allgemeinen kommerziell in mindestens zwei Größen verfügbar. Eine Größe ist für ein Kopfteil 17 bestimmt, das für das Abernten von Futterpflanzen-Reihen 18 konstruiert wurde, die einen Reihenabstand von 76,2 cm aufweisen. Eine andere Grö&e ist für ein Kopfteil 17 vorgesehen, das für das Abernten von Futterpflanzen-Reihen 18 entworfen wurde, die einen Reihenabstand von 96,52 cm aufweisen. Die Abtasteinheiten 41; 43 können leicht wiederentfernbar auf die handelsüblich verfügbaren Kopfteile 17 der verschiedenen Größen aufgebaut werden.
Es wird nun Bezug auf die Fig. 1 bis 4 genommen, die in Einzelheiten eine bevorzugte Ausführungsform einer Abtasteinheit 41 darstellen, die einfach auf den Spitzen der Teiler 19; 21 befestigt und wieder entfernt werden kann. Die Abtasteinheit 41 enthält einen drehbar montierten Arm 47 der
-limit den Futtermittelpflanzen-Reihen 18 in Wirkbeziehung steht ; Mittel zum Erzeugen einer Vorspannung des Armes 47 in eine Stellung« in der er mit den Reihen der Futtermittelpflanzen in Wirkbeziehung steht, wobei der Arm 47 sich außerhalb einer rechten Seitenwand 49 in einen Durchlaß 27 hinein erstreckt und ein Tragrahmeneleraent 51 oder eine Tragplatte, in welchem der Arm 47 drehbar befestigt ist. Das Tragrahmenelement 51 erstreckt sich zwischen und ist befestigt an einer rechten Seitenwand 49 und einer linken Seitenwand 53. Das Tragrahmenelement 51 ist an den Seitenwänden 49; 53 mit Hilfe eines Paares von Bolzen 55; 57 befestigt, die durch entsprechende Schlitze 59; 61 in der Platte 51 und Löcher 63 (nur in der Fig. 4 dargestellt) in den linken Flansch 65 und dem rechten Flansch 67 eingeführt sind. Die Schlitze 59; 61 ermöglichen es, daß das Tragrahraenelement 51 an Teilern befestigt werden kann, die einen bestimmten Bereich im Zwischenraum zwischen den Seitenwänden 49; 53 aufweisen, wie es im allgemeinen der Fall bei Kopfteilen 17 ist, die für verschiedene Abstände der Reihen der Futtermittelpflanzen entworfen wurden. Die Mittel zum Befestigen des Tragrahmenelementes 51 in dem Teiler 19 enthalten weiterhin die Anformung eines Paares sich nach vorn erstreckender Kanten 76; 78, die von einer Spitze 68 des Teilers 19 aufgenommen werden können, die sich an dem nach vorn konvergierenden Enden der Seitenwände 49; 53 des Teilers 19 befindet· Das Tragrahmenelement 51 der Abtasteinheit 41 in dem Teiler 19 wird weiterhin mittels einer Verstrebung 66 geführt, die an der rechten Seitenwand 49 befestigt ist. Aus diesem Grunde ist nur eine geringfügige Modifizierung des Teilers 19 erforderlich, um eine Befestigung der Abtasteinheit 41 an dem Teiler 19 zu ermöglichen. In jedem Flansch 65; 67 ist ein Loch (zum Beispiel das Loch 63) gebohrt. Auch die Befestigung der
Spitze 68 des Teilers 19 an dem Kopfteil 17 muß verstärkt werden» weil das zusätzliche Gewicht der Abtasteinheit 41 getragen werden muß*
Eine alternative Ausführungsfonn der Mittel zur Befestigung des Tragrahmeneleraentes 51 und des Teilers 19 ist in den Fig· 5 und 6 dargestellt. Identische Bestandteile in jeder der Ausföhrungsformen sind mit den gleichen Bezugszeichen versehen* In Übereinstimmung mit dieser Ausführungsform enthalten die Mittel zur Befestigung ein Paar Klemmerplatten 69; 71, die rait Hilfe von Schrauben 73; 75 an dem Tragrahmenelement 51 angeschraubt sind« wobei die Schrauben 73; 75 durch ein Paar schlitzförmiger öffnungen im Tragrahmenelement 51 (nicht dargestellt» aber identisch mit den Schlitzen 59; 61, dargestellt in der Fig. 2) eingeführt sind. Die Befestigung wird vervollkommnet durch eine Sandwichausführung der Flansche 65 der Seitenwände 49; 43 mit der Klammerplatte 69 und der Kante 76 des Tragrahmenelementes 51 und eine Sandwichausführung der Flansche 67 der Seitenwände und der Klammerplatte 71 und der Kante 78 des Tragrahmenelementes 51. Wie es in der Ausführungsform, die in der Fig. 2 dargestellt ist, gezeigt wird, sind die konvergierenden Kanten 76; 78 in die Spitze 68 des Teilers 19 eingeführt. Wie erkennbar ist, ist die Ausführungsform, die in den Fig. 5 und 6 dargestellt ist, identisch mit der Ausführungsform, die in der Fig. 1 bis 4 dargestellt ist, mit der Ausnahme, daß das Vorsehen der Klammerplatten 69 und 71 die Notwendigkeit des Bohrens von Löchern 63 für die Bolzen (nur einer dargestellt) in die Flansche 65 und 67 vermeidbar macht, wodurch weiterhin das Verfahren der Befestigung vereinfacht wird.
Die Abtasteinheiten 41 und 43 für die Futterraittelpflanzen-
Reihen 18 sind im wesentlichen identisch mit der Ausnahme» daß die Abtasteinheit 41 für einen Betrieb auf der rechten Seite des Durchlasses 27 entworfen wurde und die Abtasteinheit 43 für einen Betrieb auf der rechten Seite des Durchlasses 27. Aus diesem Grunde bestehen die Unterschiede in ihrer Konstruktion lediglich im Zusammenhang mit der Anordnung der Arme 47 und 48. Deshalb wird eine ausführliche Beschreibung der Konstruktion der Abtasteinheit 43 als nicht erforderlich angesehen.
Es wird nun in erster Linie auf die Fig« 1 bis 4 Bezug genommen, die eine bevorzugte Ausführungsform für die Befestigung des mit den Futtermittelpflanzen-Reihen 18 in Wirkbeziehung stehenden Armes 47 der Abtasteinheit 41 darstellen.
Der Arm 47 ist einstellbar in einem Tragelement 77 für den Arm befestigt, das ein einstückiges Sechskantelement 79 enthält, das an dem Tragrahmenelement 51 drehbar befestigt ist. Das Tragelement 77 enthält ein Paar ineinandergreifender Kanäle 81 und 83, die zur Aufnahme und festen Halterung des einen Endes des Armes 47 mit Hilfe einer Vielzahl von Bolzen 85 bis 87 dienen. Es ist eine Vielzahl zusätzlicher Löcher 90; 92 in dem Kanal 81 vorgesehen, um zu ermöglichen, daß die Ausdehnung des Armes 47 aus den ineinandergreifenden Kanälen 81 und 83 eingestellt werden kann. Das ermöglicht es, daß die Länge des Armes 47 eingestellt werden kann, um ihn an die Abtasteinheit 41 für die Futtermittelpflanzen-Reihen 18 anpassen zu können, wenn die Kopfteile 17 für verschiedene Abstände der Futterraittelpflanzen-Reihen 18 ausgelegt sind. Die Arme 47 und 48 sind vorzugsweise ungefähr 10 bis 14 cm voneinander entfernt, unabhängig von der Größe des Kopfteiles. Das Sechskantelement 79 ist drehbar am Trag-
rahmenelement 51 mit Hilfe von einem Lager 91 für das Sechskantelement 79, einem Abstandhalter 93, der koaxial um das Sechskantelement 79 angeordnet ist und eine Schalterbetätigungsplatte 95» die an dem Sechskantelement 79 mit Hilfe eines Schraubenbolzens 97 und einer Unterlegscheibe 99 befestigt ist. Die Schalterbetätigungsplatte 95 betätigt einen Schalter in der Führungs-Steuerschaltung 45, in Abhängigkeit von der Bewegung des Armes 47, der Arm 47 ist in eine Stellung vorgespannt, in der er mit der Futtermittelpflanzen-Reihe 18 in Wirkbeziehung steht, in welcher der Arm 47 sich von der Seitenwand 49 nach außen in den Durchlaß 27 hinein erstreckt. Das erfolgt mit Hilfe einer Torsionsfeder 101. Die Torsionsfeder 101 weist ein Ende 102 auf, das an einem Stift 105 auf der Schalterbefestigungsplatte 95 befestigt ist und ein zweites Ende 107, das an einem einstellbaren Stellring 109 mit Hilfe eines Bolzens 111 befestigt ist, der sich durch einen Schlitz 113 im Tragrahmenelement 51 erstreckt. Der Bolzen 111 ist fest mit dem Stellring 109 verbunden und ist derart angeordnet, daß er in dem Schlitz 113 frei bewegbar ist. Der Stellring 109 ist um die Achse des Sechskantelementes 79 herum einstellbar, um es zu ermöglichen, die Vorspannung der Torsionsfeder 101 durch einen Schlitz 115 in dem Stellring 109 und einem Bolzen 117, der fest im Tragrahmenelement 51 befestigt ist und sich durch den Schlitz 115 erstreckt, einstellen zu können. Das Ende des Bolzens 117, das sich durch den Schlitz 115 erstreckt, ist mit einer Mutter versehen, die gelöst werden kann, um eine Einstellung des Stellringes 109 zu ermöglichen und die wieder angezogen werden kann, um den Stellring 109 in der eingestellten Position festzuhalten.
Der Stellring 109 weist einen Flansch 119 auf, der eine
öffnung 121 besitzt, die ein Werkzeug, zum Beispiel einen Schraubendreher aufnehmen kann, um den Stellring 109 um die Achse des Sechskantelements 79 zu drehen und die Spannung der Torsionsfeder 101 einzustellen. Die öffnung 121 ist fur eine Einwirkung mit einem Werkzeug von der linken hinteren Seite der Abtasteinheit 41 zugänglich - die Einstellung der Spannung oder Vorspannung der Torsionsfeder 101 stellt die Kraft ein, die erforderlich ist, den mit der Futtermittelpflanzen-Reihe 18 in Wirkbeziehung stehenden Arm 47 zu bewegen· Es ist zweckmäßig, wenn diese Kraft verändert werden kann, weil sich verschiedene Erfordernisse bei der Ernte ergeben, abhängig von den verschiedenen Futtermittelpflanzen-Reihen 18 und Feldbedingungen, und um einen zuverlässigen Betrieb des Armes 47 insofern zu erreichen, daß er sich nur bei einer Reihe von Stengeln der Futtermittelpflanzen-Reihen 18 bewegt und nicht bei anderen Pflanzen, wie Unkraut oder Gras« Die Kraft, die zur Bewegung des Armes 47 erforderlich ist, sollte so hoch wie möglich sein, um eine Betätigung des Armes 47 durch andere Anlässe wie Berührung mit Unkraut zu vermeiden, aber andererseits niedrig genug, um nicht über die Reihe der Stengel der Futtennittelpflanzen-Reihen 18 gedruckt zu werden, die abgetastet werden sollen. Die Festigkeit der Stengel ist bei verschiedenen Arten der Futterraittelpflanzen-Reihen 18 unterschiedlich und bei Futtermittelpflanzen-Reihen 18 der gleichen Art kann die Festigkeit der Stengel der Futtermittelpflanzen-Reihen 18 durch die Auswirkung verschiedener Wachstumsbedingungen verschieden sein, die solche Faktoren wie Feuchtigkeitspegel, Menge des verwendeten Düngers, Bearbeitungspraxis des Bodens und Dichte der Anpflanzung enthalten.
Die Drehung des Armes 47 wird durch eine Stöße absorbierende
Führung 125 begrenzt» die auf dem Tragelement 77 befestigt ist und in einem Schlitz 123 im Tragrahmeneleraent 51 bewegbar ist. Die Führung 125 enthält eine Welle oder einen Bolzen 127 in dem Kanal 31; innere und äußere nicht elastische Buchsen 129; 131 (vorzugsweise aus Metall) und eine dazwischenliegende elastische Buchse 133 (vorzugsweise Gummi)· Die innere, äußere und dazwischenliegende Buchsen 129; 131; 133 sind koaxial auf dem Bolzen 127 angeordnet. Die Größe des Schlitzes 123 ist derart bemessen, daß es dem Arm 47 möglich ist, eine Stellung einzunehmen, in der er mit den Futtermittelpflanzen-Reihen 18 in dem Durchlaß 27 in Wirkbeziehung tritt, daß er vollkommen unter den Teiler 19 zurückgeschoben werden kann, wenn er auf ein Hindernis trifft, und daß er dann wieder in seine Betriebsstellung zurückspringen kann. Die Tatsache, daß der Arm 47 in der Lage ist, vollkommen unter den Teiler zurückgezogen zu werden, trägt dazu bei, Beschädigungen zu verhindern, oder die Anzahl der Beschädigungen zu verringern, denen die Abtasteinheit 41 ausgesetzt ist, wenn ein wesentliches Hindernis, wie ein Stein oder Zaunpfahl auf den Arm 47 trifft. Die Führung 125 ermöglicht eine langlebige Stoßabsorbierung bei der Bewegung des Armes 47, insbesondere dann, wenn es erforderlich ist, daß der Arm 47 durch seinen gesamten Bereich der Bewegung schwingt, als Folge einer Berührung mit einem Hindernis oder auch nur einem Stengel einer Futtermittelpflanzen-Reihe 18. Das Zwischenfügen von Gummi zwischen die Metallbuchsen ergibt eine gute Elastizität und eine große Haltbarkeit.
Der Arm 47 ist derart geformt, daß verhindert wird, daß Material an ihm hängen bleibt, insbesondere dann, wenn es erforderlich ist, die Erntemaschine 11 zurückzufahren. Erstens weist der Arm 47 einen kontinuierlichen Teil auf (Fig. 1),
der sich von der Seitenwand 49 nach außen bzw. entlang des Durchlasses 27 und dann einwärts zur Seitenwand 49 erstreckt. Der führende Teil des Armes 47 beschreibt eine sanfte Kurve um einen Winkel zur Seitenwand, der größer ist als 9G . Zweitens erstreckt sich das hintere Ende des Armes 47 unter dem Teiler 19 zwischen dem Flansch 67 und der Verstrebung nach innen, wodurch das hintere Ende des Armes 47 vor dem Material geschützt wird.
Die mit den Futtermittelpflanzen-Reihen 18 in Wirkbeziehung stehenden Arme 47; 48 der Abtasteinheiten 41; 43 der entsprechenden Futtermittelpflanzen-Reihen 18 sind zwischen einer Stellung, in der sie mit den Futtermittelpflanzen-Reihen 18 in Wirkbeziehung stehen, dargestellt, in ausgezogenen Linien in der Fig. 1 und einer eingefahrenen oder nicht in Betrieb befindlichen Stellung, dargestellt mit strichpunktierten Linien in der Fig. 1, bewegbar. In der Stellung, in der sie mit den Futtermittelpflanzen-Reihen 18 in Wirkbeziehung stehen, erstrecken sich die Arme 47; 48 von der rechten Seitenwand 49 des Teilers 19 beziehungsweise von der linken Seitenwand 135 des Teilers 21 in den Durchlaß 27 hinein. In der eingefahrenen Stellung ist der Arm 47 vollkommen unter den Teiler 19 zwischen die Seitenwände 49 und 53 und der Arm 48 vollkommen unter den Teiler 21 zwischen die Seitenwände 135 und 137 zurückgezogen. Entsprechend der Fig. 2 kann der Arm 47 in der eingefahrenen Stellung festgehalten werden, indem ein Stift 139 durch einen Schlitz 141 im Tragrahmeneleraent 51 und ein Loch 143 (Fig. 1) in dem den Arm tragenden Bolzen 87 eingeführt wird. Der Schlitz 141 und das Loch 143 sind miteinander ausgerichtet, wenn der Arm 47 sich in der eingefahrenen Stellung befindet, wobei es dem Stift 139 ermöglicht wird, in sie eingeführt zu werden. Eine Halteklammer
140 hält den Stift 139 in seiner Stellung. Eine identische Anordnung von Stift 139, Loch 143 und Schlitz 141 ist in der Abtasteinheit 43 vorgesehen. Ss sind aber auch andere Mittel denkbar, um die Arme 47; 48 in ihren eingefahrenen Stellungen festzuhalten» entsprechend den im Stand der Technik bekannten Möglichkeiten.
Die Möglichkeit» die Arme 47 und 48 in einer eingefahrenen Stellung zu behalten, wurde für sehr zweckmäßig erachtet, für die Fälle, in denen ein zuverlässiger Betrieb des Führungssystems 13 wegen der Bedingungen bezüglich der Futtermittelpflanzen-Reihen 18 oder des Feldes nicht möglich ist. So kann zum Beispiel ein zuverlässiger Betrieb unmöglich sein, wenn Unkräuter in einem Futtermittel vorhanden sind, das abgeerntet werden soll, wenn ein im Breitwurf gewähltes Futtermittel geerntet werden soll und wenn ein Futtermittel geerntet werden soll, in dem eine wesentliche Menge von Futtermittelpflanzen des vorangegangenen Oahres sich ausgesät haben und wieder aufgewachsen sind. Darüber hinaus ist es zweckmäßig, die Arme 47 und 48 einzufahren, wenn die Führungssteuerschaltung 45 des Führungssystems 13 nicht einwandfrei arbeitet, weil dann das Risiko einer weiteren Beschädigung des Führungssystems 13 vermieden oder verringert wird. Aus diesem Grunde können die Arme 47 und 48 sicher in der eingefahrenen Stellung behalten werden, wenn die Anwendung des Führungssystems 13 nicht zweckmäßig ist und ein Entfernen der Abtasteinheiten 41 und 43 ist nicht erforderlich. Wenn das Führungssystem 13 eingefahren ist, steuert oder führt der Traktorist den Traktor und die Erntemaschine 11 unabhängig vom Führungssystem,13.
Die Führungs-Steuerschaltung 45 beinhaltet ein Paar elektri-
scher Schalter 145 und 147 (Fig. 2; 3; 8) zur Erfassung der Bewegung der Arme 47 beziehungsweise 48. Unter Bezugnahme auf die Fig. 2; 3 und 4 ist ersichtlich, daß zum Zwecke des Schutzes für den Schalter 145 und das obere Ende des Sechskantelementes 79 und der Schalterbetätigungsplatte 95 ein Gehäuse 149 oder eine Kapselung vorgesehen ist. Eine Abdekkung 157 (Fig. 7) für die Kapselung ist aus Gründen der Obersichtlichkeit in den Fig. 2 und 3 weggelassen worden. Es ist auch erforderlich, daß das Gehäuse 149 den Zugang durch den Betreiber ermöglicht, um eine Einstellung der Schalter 145; 147 zu ermöglichen. Die Schalter 145 und 147 sind derart einstellbar, daß der Wert der Bewegung der Arme 47 und 48, der erforderlich ist, um die Schalter 145 und 147 zu betätigen, eingestellt werden kann. Das Gehäuse 149 beinhaltet einen Boden 151, auf dem der Schalter 145 einstellbar angeordnet ist, eine Wand 153, die an dem Boden 151 befestigt ist und einen Teil des Bodens 151 umgibt, eine Abdeckung 157, die ein Loch einschließt und eine zweite Wand 161, die an dem Dach 159 befestigt ist und ein Teil des Daches 159 umgibt und eine Befestigung 167 um die Abdeckung 157 an ihrem Platz festzuhalten. Die Abdeckung 157 ist über die Wand 153 mit den offenen Enden der Wände 153 und 161 verbunden, die mit der zweiten Wand 161, die auf dem Boden befestigt ist, in Eingriff kommen, wodurch eine vollkommene Kapselung für den Schalter 145 und das obere Ende der Welle des Sechskantelementes 79, an dem die Schalterbetätigungsplatte 95 befestigt ist, geschaffen wird. Das Dach 159 enthält weiterhin einen offenen Flansch 156, der sich um das Äußere der oberen Kante der Wand 153 erstreckt1, um einen definierten Sitz der Abdeckung 157 im Verhältnis der Wand 153 zu erreichen. Die Befestigung 167 enthält eine Bolzen 169, der an dem Boden 151 befestigt ist und eine Lasche 171, die an der Abdeckung
157 befestigt ist und einen Schlitz 173 mit offenen Ende aufweist, der um den Bolzen 169 herum in Eingriff gelangt. Der Bolzen 169 weist eine Flügelmutter 175 auf, die auf diesen aufgeschraubt wird, um die Lasche 171 fest mit dem Bolzen 169 zu verbinden.
Der Schalter 145 ist auf dem Boden 151 mit Hilfe eines Paares von Schrauben einstellbar angeordnet, die durch den Schalter 145 angebracht sind und sich durch geschlitzte öffnungen (nicht dargestellt) in dem Boden 151 erstrecken. Die Schrauben 177 und 179 sind in eine Platte 181 eingeschraubt, die unter dem Boden 151 angeordnet,ist. Der Schalter 145 ist einstellbar angeordnet, damit der Punkt, an dem der Schalter 145 durch die Bewegung des Armes 47 geöffnet und geschlossen wird, eingestellt werden kann. Die Fig. 2 stellt den Schalter 145 in einer geschlossenen Stellung, mit einem Rollen-Schalthebel 183 dar, der mit dem einen Ende der Schalterbetätigungsplatte 95 in Wirkbeziehung steht# In der geöffneten Stellung des Schalters 145 steht der Rollen-Schalthebel 183 mit der linken Seite der Schalterbetätigungsplatte 95 in Wirkbeziehung, das heißt die Anordnung ist derart* daß sie aus einer Nockenoberfläche und einen mit der Nockenoberfläche in Wirkbeziehung stehenden Element besteht.
Das Gehäuse 149 muß im Innern des verfügbaren Raumes der Schutzvorrichtung 23 des Teilers 19 befestigt sein und es muß leicht entfernbar sein, um den Zugang zu dem Schalter 145 zu ermöglichen, damit dieser eingestellt werden kann. Wie es aus den Fig. 3; 4 und 7 ersichtlich ist, muß bei einem Entfernen der Abdeckung 157 zuerst die Flügelmutter 175 gelöst werden, danach wird die Abdeckung 157 nach oben bewegt, um den Flansch 165 von der Wand 161 außer Eingriff zu bringen
und zuletzt kann die Abdeckung 157 nach hinten bewegt werden, um den Schalter 145 freizugeben. Dadurch, daß die Wand 161 an dem Boden 151 fixiert ist und daß die Wand 153 an dem Flansch 165 fixiert ist, ist es möglich, eine dauerhafte und feste Kapselung für den Schalter 145 zu schaffen und zur gleichen Zeit einen leichten Zugang zu und ein öffnen des Schalters 145 für den Betreiber zu ermöglichen, wenn eine Einstellung des Schalters 145 erforderlich ist.
Es wird nun Bezug auf die Fig. 8 genommen, die einen Schaltplan der Führungs-Steuerschaltung 45 zeigt, die den Betrieb des hydraulischen Zylinders 33 zeigt, der mit dem Befestigungselement 16 der Erntemaschine 11 verbunden ist und auf die Abtasteinheiten 41 und 43 für die Futtermittelpflanzen-Reihen 18 anspricht, oder auf einen manuell zu betätigenden Haupt-Steuerschalter 184. Die Führungssteuer-Schaltung 45 enthält normalerweise geöffnete rechte und linke Drucktaster-Schalter 145 und 167, die in entsprechenden Abtasteinheiten 41; 43 für die Futtermittelpflanzen-Reihen 18 angeordnet sind. Ein Anschluß der Schalter 145 und 147 ist jeweils über eine Verbindungsleitung 182 und einen Ausschalter 186 an eine Spannungsquelle angeschlossen. Die Schalter 145 und 147 sind derart angeordnet, daß sie in Abhängigkeit von der Bewegung der Arme 47 und 48 geöffnet und geschlossen werden. Die Führungssteuer-Schalter 45 enthält eine herkömmliche Steuerventil-Anordnung 185 für den Betrieb des hydraulischen Zylinders 33, in Abhängigkeit von den Signalen der Drucktaster-Schalter 145 und 147. Das Steuerventil 191 ist für die Verbindung mit einem geschlossenen hydraulischen System des Traktors ausgelegt, das zum Betreiben der Erntemaschine 11 dient, obwohl es auch modifiziert (durch herkömmliche Mittel, die nicht dargestellt sind) zur Verwendung mit einem offenen
hydraulischen System dienen kann. Die Steuerventil-Anordnung 185 enthält ein rechtes, durch eine Magnetspule betriebenes Steuerventil 187 und ein linkes durch eine Magnetspule betriebenes Steuerventil 189, die betriebsmäßig mit einem hydraulisch vorgesteuerten Vierweg-Dreistellungs-Steuerventil 191 verbunden sind, um den hydraulischen Zylinder 33 zusammenzuziehen und die Erntemaschine nach rechts zu bewegen oder den hydraulischen Zylinder 33 auszufahren und die Erntemaschine nach links zu verschieben. Das Steuerventil 191 ist wiederum mit einem doppelt beaufschlagten hydraulischen Arbeitszylinder 33 Ober die Leitungen 195 und 197 verbunden. Die Steuerventile 187 und 189 und das hydraulisch vorgesteuerte Steuerventil 191 sind mit einer hydraulischen Pumpe des Traktors verbunden, die dazu verwendet wird, die Erntemaschine 11 über die Leitung 198 zu ziehen. Das öl wird von dem hydraulischen Zylinder 33 über die Steuerventile 187 und 189 und das hydraulisch vorgesteuerte Steuerventil 191 durch die Leitung 200 zu einem Behälter 199 auf dem Traktor zurückgeführt.
Um zu verhindern, daß gleichzeitig Signale von beiden Schaltern 145 und 147 erzeugt werden, ist ein Paar von Relais und 203 in die Stromkreise der Schalter 145 und 147 und des Steuerventils 185 eingefügt. Das Relais 201 enthält einen normalerweise geschlossenen Kontakt 205, der auf der einen Seite mit dem Schalter 145 verbunden ist und auf der anderen Seite mit einer Magnetspule 207 des Steuerventils 189 und eine Relaisspule, die zwischen die Masse und eine Seite des Schalters 147 geschaltet ist. Das Relais 203 enthält einen normalerweise geschlossenen Relaiskontakt 211, der auf der einen Seite mit dem Schalter 147 und auf der anderen Seite mit einer Magnetspule 213 des Steuerventils 187 verbunden
ist und eine Relaisspule 215, die zwischen die Masse und eine Seite des Schalters 145 geschaltet ist·
Durch das Schließen des linken Drucktaster-Schalters 145 wird ein elektrisches Signal über das Relais 201 zu dem linken Steuerventil 189 gegeben, um das Steuerventil 191 zu betätigen und als Folge daran den hydraulischen Zylinder 33. Ebenso wird auch die Relaisspule 215 erregt und der normalerweise geschlossene Relaiskontakt 211 geöffnet. Die Erregung der Relaisspule 215 öffnet den Stromweg der Schaltung zwischen dem rechten Drucktaster-Schalter 147 und dem Steuerventil 187. In der gleichen Weise wird durch das Schließen des rechten Drucktaster-Schalters 147 ein elektrisches Signal ober den Relaiskontakt 211 zu dem rechten Steuerventil 187 gegeben, um dieses zu betätigen und als Folge davon das Steuerventil 191 und den hydraulischen Zylinder 33. Ebenso wird auch hier die Relaisspule 209 erregt, und der normalerweise geschlossene Relaiskontakt 205 geöffnet. Die Erregung der Relaisspule öffnet den Strompfad der Schaltung zwischen dem linken Drucktaster-Schalter 145 und dem Steuerventil 189. Wie aus dem Vorstehenden klar ersichtlich ist, wird durch das Schließen des einen der Drucktaster-Schalter 145 und 147 verhindert, daß ein Signal von dem anderen Schalter zu dem entsprechenden einen der Steuerventile 187 und 189 übertragen wird« Wenn zu irgendeinem Zeitpunkt beide Schalter 145 und 147 geschlossen sind, sind beide Relais 205 und 211 geöffnet und es kann kein Signal an das Steuerventil 191 übertragen werden.
Die Führungs-Steuersehaltung 45 enthält weiterhin einen manuell zu betätigenden Haupt-Steuerschalter 184, der ein Steuersignal zur Betägigung des hydraulischen Zylinders 33 abgeben kann, das einen Vorrang über jedes entgegengesetzt
gerichtete Signal hat, das automatisch entweder durch den Schalter 145 oder den Schalter 147 erzeugt wird. Der manuell zu betätigende Haupt-Steuerschalter 184 kann ein einpoliger Umschalter sein. Der bewegliche Kontakt 228 des Haupt-Steuerschalters 184 ist mit einer Spannungsquelle verbunden. Ein Kontakt 219 des Haupt-Steuerschalters 184 ist mit der Magnetspule 213 des rechten Steuerventils 187 und der andere Kontakt 221 des Haupt-Steuerschalters 184 ist mit der Magnetspule 207 des linken Steuerventil 189 verbunden. Der Kontakt 219 des Haupt-Steuerschalters 184 ist außerdem über eine Diode 223 mit der Relaisspule 209 zur Öffnung des normalerweise geschlossenen Relaiskontaktes 205 verbunden» der in der Schaltung mit dem Schalter 145 verbunden ist. Der Kontakt 221 des Haupt-Steuerschalters 184 ist über einen Kontakt 221 des Haupt-Steuerschalters 184, über eine Diode 225 mit der Relaisspule 215 zur Öffnung des normalerweise geschlossenen Relaiskontaktes 211 verbunden, der in der Schaltung mit dem Schalter 147 verbunden ist.
Wie aus dem oben beschriebenen ersichtlich ist, kann der Traktorist, wenn er die Erntemaschine 11 durch ein Schließen des Kontaktes 219 des Haupt-Steuerschalters 184 nach rechts bewegen will, ein automatisch erzeugtes entgegengesetzt gerichtetes Signal vom Schalter 145 unterbrochen und seine -Übertragung zum Steuerventil 189 verhindern, indem er den normalerweise geschlossenen Relaiskontakt 205 öffnet. Gleichermaßen kann der Traktorist, wenn er die Erntemaschine 11 durch ein Schließen des Kontaktes 221 des Haupt-Steuerschalters 184 nach links bewegen will* ein automatisch erzeugtes, entgegengesetzt gerichtetes Signal vom Schalter 147 unterbrochen und seine Übertragung zum Steuerventil 187 verhindern, indem er den normalerweise geschlossenen Relaiskontakt 211 öffnet.
Aus diesem Grunde wird durch die Relais 201 und 203, die durch die automatischen Drucktaster-Schalter 145 und 147 betrieben werden sowie durch den manuell betätigten Haupt-Steuerschalter 184, die Erzeugung entgegengesetzt gerichteter Signale durch die Schalter 145 und 147 ausgeschlossen. Der manuell betätigte Haupt-Steuerschalter 184 hat den Vorrang vor den Drucktaster-Schaltern 145 und 147 unabhängig von deren Stellung und wiederum werden entgegengesetzt gerichtete Signale vom manuell betätigten Haupt-Steuerschalter 184 und einem der Drucktaster-Schalter 145 oder 147 unterdrückt. Es ist ersichtlich, daß diese Funktionen in einer zuverlässigen einfachen Weise verwirklicht wurden.
Das Führungssystem 13 wird durch die Wirkbeziehung eines Stengels einer Futtermittelpflanzen-Reihe 18 mit einem der mit den Futtermittelpflanzen-Reihen 18 in Wirkbeziehung stehenden Arme 47 oder 48 betrieben. Angenommen, der Arm 47 wird durch einen Stengel der Futtermittelpflanzen-Reihe 18 beaufschlagt, dann wird der Arm 47 in Uhrzeigerrichtung gedreht (Fig. 1), um seinerseits die Schalterbetätigüngsplatte 95 in Uhrzeigerrichtung zu drehen (Fig. 2) und den normalerweise offenen Drucktaster-Schalter 145 zu schließen. Unter Bezug auf die Fig. 8 ist ersichtlich, daß der Schalter 145 beim Schließen ein elektrisches Signal erzeugt, daß über den normalerweise geschlossenen Relaiskontakt 205 zu der Magnetspule 207 des Steuerventils 189 übertragen wird. Die Magnetspule 207 wird erregt und schließt das normalerweise offene Steuerventil 189. Durch das Schließen des Steuerventils 189 gleitet das hydraulisch vorgesteuerte Steuerventil 191 nach links in der Fig. 8. Das Gleiten des hydraulisch vorgesteuerten Steuer· ventils 191 nach links verbindet das geschlossene Ende des hydraulischen Zylinders 33 mit der Pumpe 193, wodurch die
Kolbenstange 37 aus dem Gehäuse 35 herausgedrückt wird und das Befestigungselement 16 in Uhrzeigerrichtung bewegt und die Erntemaschine 11 nach links bewegt. Das zurückfließende öl fließt von dem Zylinder 33 durch die Leitungen 197 und 200 zum Behälter 199 des Traktors.
Durch das Schließen des Schalters 145 wird die Relaisspule 215 erregt und öffnet aen normalerweise geschlossenen Relaiskontakt 211. Das Öffnen des Relaiskontaktes 211 verhindert, daß ein zweites, entgegengesetzt gerichtetes Signal vom Schalter 3.47 zu dem Steuerventil 187 übertragen wird» zur gleichen Zeit, zu der ein Signal vom Schalter 145 zu dem Steuerventil 189 übertragen wird. Während der Zeit zu der beide Schalter 145 und 147 geschlossen sind, kann kein Signal zu der Steuerventil-Anordnung 185 übertragen werden.
In gleicher Weise wird, wenn der Schalter 145 sich in seiner normalerweise offenen Stellung befindet und der Schalter 147 durch einen Stengel der Futtermittelpflanzen-Reihe 18, der mit dem Arm 48 in Wirkbeziehung tritt, geschlossen wird, ein Signal von dem Schalter 147 zu der Magnetspule 213 des Steuerventils 187 übertragen, über den normalerweise geschlossenen Relaiskontakt 211. Das Steuerventil wird dann aus seiner normalerweise offenen Stellung in einen geschlossenen Zustand gebracht, was zur Folge hat, daß das hydraulisch vorgesteuerte Steuerventil 191 nach rechts bewegt wird. Hierdurch wird die hydraulische Pumpe 193 mit dem offenen oder kolbenstangenseitigen Ende des hydraulischen Zylinders 33 verbunden und die Kolbenstange 37 mit dem Befestigungselement 16 wird entgegengesetzt zur Uhrzeigerrichtung bewegt und schiebt die Erntemaschine 11 nach rechts. Der ölrücklauf vom Zylinder 33 wird durch die Leitungen 195 und 200 zu dem Behälter 199 auf
dem Traktor übertragen. Das Schließen des Schalters 147 erregt auch die Relaisspule 209, wodurch der normalerweise geschlossene Relaiskontakt 205 geöffnet wird. Hierdurch wird ein entgegengesetzt gerichtetes Signal vom Schalter 145 zu dem Steuerventil 189 unterbrochen.
Der Traktorist ist in der Lage, durch den Haupt-Steuerschalter die automatisch erzeugten Signale von einem oder beiden der Schalter 145 und 157 zu übersteuern und kann aus diesem Grunde die Erntemaschine ohne Rücksicht auf den Schaltzustand der Schalter 145 und 147 steuern. Diese Steuerfunktion ist wichtig für die anfängliche Ausrichtung der Erntemaschine 11 mit den Futtermittelpflanzen-Reihen 18, die geerntet werden sollen, um unerwünschte Signale, die durch Unkräuter erzeugt werden oder durch andere Hindernisse zu korrigieren sowie um andere Zustände auszugleichen, zum Beispiel, wenn die Futtermittelpflanzen-Reihen 18 auf einigen Teilen des Feldes nicht in gut definierten Reihen stehen.
Es ist offensichtlich, daß andere Varianten und Modifikationen dieser Ausführungsform möglich sind. Zum Beispiel wurden die Abtasteinheiten 41 und 43 für die Futtermittelpflanzen-Reihen 18 nur in Verbindung mit einer gezogenen Erntemaschine 11 beschrieben. Derartige Einheiten können gleichermaßen für Kopfteile 17 Verwendung finden, die auf selbstfahrenden Erntemaschinen zum Einsatz kommen. In diesem Falle werden die Abtasteinheiten ein mechanisches Signal erzeugen, das in ein elektrisches Signal umgewandelt wird,, das zur Steuerung eines automatischen Steuerungssystems der selbstfahrenden Erntemaschine 11 Verwendung findet.

Claims (15)

  1. Erfindungsanspruch
    1. Vorrichtung zur Abtastung der Reihen für eine Futtermittel-Erntemaschine die ein Paar benachbarter Teiler für die Reihen der Futtermittelpflanzen aufweist, zwischen denen eine Reihe von Futtermitteln aufgenommen wird, und welche Seitenwände aufweist, die eine Abtasteinheit für die Reihen der Futtermittelpflanzen für jeden der genannten Teiler enthalten, wobei jede Einheit einen hin- und herbewegbaren Arm aufweist, der mit den Futtermittelpflanzen in Wirkbeziehung steht, derart, daß die Arme durch die Reihen der Futtermittelpflanzen bewegbar sind, wenn die Teiler nicht mit den Reihen ausgerichtet sind und wobei die Arme mit einer Führungs-Steuerschaltung verbindbar sind, um zu bewirken, daß die Erntemaschine in Abhängigkeit von der Bewegung eines Armes wieder in die Ausrichtung mit den Reihen der Futtermittelpflanzen zurückgesteuert wird, gekennzeichnet dadurch, daß die Abtasteinheit (41; 43) für die Futtermittelpflanzen-Reihen 18 ein Tragrahmenelement (51) enthält, wobei aer Arm (47; 48) auf dem Tragrahraenelement (51) aufgebaut ist und das Tragrahmenelement (51) an die Seitenwände (49; 53) der genannten Teiler (19; 21) angebaut werden kann.
  2. 2. Vorrichtung nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß
    der Arm (47; 48) derart anbaubar und das Tragrahmenelement (51) derart anpaßbar ist, daß der Arm (47; 48) unterhalb des Teilers (19; 21) angeordnet ist, wenn das Tragrahmenelement (51) an diesem angebaut ist·
  3. 3. Vorrichtung nach Punkt 1 oder 2, gekennzeichnet dadurch, daß das Tragrahtneneleraent (51) so angepaßt ist, daß es an Seitenwänden (49; 53) mit verschiedenen Abständen anbaubar ist.
  4. 4. Vorrichtung nach Punkt 1 bis 3, gekennzeichnet dadurch, daß das Tragrahmenelement (51) an den Seitenwänden (49; 53) anschraubbar ist.
  5. 5. Vorrichtung nach Punkt 3 und 4, gekennzeichnet dadurch, daß das Tragrahmenelement (51) Schlitze (141) aufweist, in welchen die genannten Schraubenbolzen (55; 57) einstellbar sind, um die verschiedenen Abstände der Seitenwände (49; 53) auszugleichen.
  6. 6. Vorrichtung nach Punkt 1 bis 3, gekennzeichnet dadurch, daß das Tragrahmenelement (51) eine erste Klammerplatte (69; 71) aufweist, die an der linken Seite des Tragrahmenelementes (51) anschraubbar ist und eine zweite Klammerplatte (69; 71), die an der rechten Seite des Tragrahmenelementes (51) befestigbar ist, wobei die Klammerplatten (69; 71) derart angeordnet sind, daß sie mit der entsprechenden Seitenwand (49; 53) des Teilers (19; 21) eine Sandwich-Anordnung zwischen den Klammerplatten (69; 71) und dem Tragrahmenelement (51) zur Befestigung des Tragrahmenelementes (51) an dem Teiler (19; 21) bilden.
  7. 7. Vorrichtung nach Punkt 1 bis 6* gekennzeichnet dadurch, daß das Tragrahraenelement (51) derart geformt ist, daß es an den vordersten Teil des Teilers (19; 21) befestigbar ist.
  8. 8. Vorrichtung nach Punkt 1 bis 7, gekennzeichnet dadurch, daß das Tragrahmenelement (51) eine Platte aufweist.
  9. 9. Vorrichtung nach Punkt . 1 bis 8, gekennzeichnet dadurch, daß der Arm (47; 48) mit Hilfe eines aufrechtstehenden Sechskantelementes (79), das mit dem Tragrahmenelement (51) verbunden ist, drehbar angeordnet ist.
  10. 10. Vorrichtung nach Punkt 9, gekennzeichnet dadurch, daß der Arm (47; 48) ein Tragelement (77) enthalt und der Arm (47) , der mit den Futtermittelpflanzen-Reihen 18 in Wirkbeziehung steht und daß das Sechskantelement (79) an dem Tragelement (77) befestigbar ist.
  11. 11. Vorrichtung nach Punkt 10, gekennzeichnet dadurch, daß der mit den Futtermittelpflanzen-Reihen 18 in Wirkbeziehung stehende Arm (47) einstellbar an dem Trageleinent (77) befestigt ist, um eine Veränderung der Länge des Armes (47), das aus dem Tragelement (77) herausragt, vornehmen zu können.
  12. 12. Vorrichtung nach Punkt 1 bis 11,gekennzeichnet dadurch, daß die Teiler (19; 21) Abtasteinheiten (41; 43) für die Futtermittelpflanzen-Reihen (18) enthalten.
  13. 13. Vorrichtung nach Punkt 12, gekennzeichnet dadurch, daß jeder Teiler (19; 21) Bolzenöffnungen für die genannten Schraubenbolzen (55; 57) aufweist.
  14. 14. Vorrichtung nach Punkt 12, gekennzeichnet dadurch, daß jeder Teiler (19; 21) zwischen den Klammerplatten (69; 71) und dem dazugehörenden Tragrahmenelement (51), zur Befestigung des Tragrahmenelementes (51) an dem Teiler
    (19; 21), geklammert ist.
  15. 15. Vorrichtung nach Punkt 1 bis 11,, gekennzeichnet dadurch, daß die Erntemaschine (11) eine Abtasteinheit (41; 43) für die Futterroittelpflanzen-Reihen (18) aufweist.
    Hierzu 4 Blatt Zeichnungen.
DD26705684A 1983-09-06 1984-09-06 Vorrichtung zur abtastung der rechen fuer eine futtermittel-erntemaschine DD229010A5 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US52942683A 1983-09-06 1983-09-06
US06/529,427 US4663918A (en) 1983-09-06 1983-09-06 Retrofittable sensing unit for row crop harvester guidance system

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD229010A5 true DD229010A5 (de) 1985-10-30

Family

ID=27063013

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD26705684A DD229010A5 (de) 1983-09-06 1984-09-06 Vorrichtung zur abtastung der rechen fuer eine futtermittel-erntemaschine

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP0136545B1 (de)
DD (1) DD229010A5 (de)
DE (1) DE3468613D1 (de)
DK (1) DK427284A (de)
ES (1) ES8605937A1 (de)
PL (1) PL249498A1 (de)
SU (1) SU1291014A3 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2020168A1 (de) * 2007-08-03 2009-02-04 AGROCOM GmbH & Co. Agrarsystem KG Steuerungssystem für landwirtschaftliche Arbeitsmaschinen
US9101090B2 (en) * 2013-05-30 2015-08-11 Cnh Industrial America Llc Windrower autoguidance hydraulic steering interface

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD82588A (de) *
DD113684A2 (de) * 1974-06-24 1975-06-20
DD147183A3 (de) * 1979-05-30 1981-03-25 Lothar Naether Tastvorrichtung zur selbsttaetigen steuerung von landmaschinen

Also Published As

Publication number Publication date
DK427284A (da) 1985-03-07
PL249498A1 (en) 1985-05-07
ES8605937A1 (es) 1986-04-16
SU1291014A3 (ru) 1987-02-15
DK427284D0 (da) 1984-09-06
ES535667A0 (es) 1986-04-16
DE3468613D1 (en) 1988-02-18
EP0136545A1 (de) 1985-04-10
EP0136545B1 (de) 1988-01-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DD226747A5 (de) Reihenabtastvorrichtung fuer eine erntemaschine
EP0215142B1 (de) Halmteiler für landwirtschaftliche Maschinen
DE19706429C1 (de) Schneideinrichtung für landwirtschaftliche Erntemaschinen
EP0933013B1 (de) Verstellmechanismus und Schneideinheit
DE2912715C2 (de) Gezogene Erntemaschine
EP2915421B1 (de) Stoppelknicker für einen maispflücker
DE102007007985B4 (de) Schneidwerk zum Abschneiden von stängeligem Schnittgut
AT520294B1 (de) Hackvorrichtung
EP0426960B1 (de) Hackvorrichtung für ein Bodenbearbeitungsgerät
EP0713639B1 (de) Tastvorrichtung zur selbsttätigen Seitenführung einer selbstfahrenden Erntemaschine
DE19950748A1 (de) Mähgerät
DE4108494A1 (de) Schneidwerk fuer maehdrescher
EP2805601B1 (de) Heber für Erntegut
DD229010A5 (de) Vorrichtung zur abtastung der rechen fuer eine futtermittel-erntemaschine
DE2923821A1 (de) Grossflaechenrasenmaeher
DD231274A5 (de) Reihenabtastvorrichtung fuer eine erntemaschine
DE69904536T2 (de) Sämaschine
DE69705346T2 (de) Mähmaschine
EP1093709B1 (de) Erntegerät mit einer Leitvorrichtung im Förderfluss
DE2945960A1 (de) Maehfinger fuer fingerbalkenmaehwerke
DE2925838A1 (de) Drillmaschine mit scheibenscharen
DE102012204869A1 (de) Schneidwerk mit einem längenverstellbaren Schneidtisch
DE69228637T2 (de) Gerät zum Mähen von stehendem Getreide
DE4339254A1 (de) "Pflug mit Vorschäler"
DE1782839C2 (de) Erntemaschine