DE10113107A1 - Ährenheber für Erntemaschinenmähsysteme - Google Patents

Ährenheber für Erntemaschinenmähsysteme

Info

Publication number
DE10113107A1
DE10113107A1 DE10113107A DE10113107A DE10113107A1 DE 10113107 A1 DE10113107 A1 DE 10113107A1 DE 10113107 A DE10113107 A DE 10113107A DE 10113107 A DE10113107 A DE 10113107A DE 10113107 A1 DE10113107 A1 DE 10113107A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mounting rail
holder
rail
mowing
lifter according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10113107A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10113107B4 (de
Inventor
Gustav Schumacher
Friedrich-Wilhelm Schumacher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schumacher Geb GmbH
Gebr Schumacher Geraetebau GmbH
Original Assignee
Schumacher Geb GmbH
Gebr Schumacher Geraetebau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schumacher Geb GmbH, Gebr Schumacher Geraetebau GmbH filed Critical Schumacher Geb GmbH
Priority to DE10113107A priority Critical patent/DE10113107B4/de
Priority to GB0204097A priority patent/GB2373163B/en
Priority to CA002374061A priority patent/CA2374061C/en
Priority to UA2002032033A priority patent/UA71990C2/uk
Priority to FI20020468A priority patent/FI115286B/fi
Priority to RU2002106736/12A priority patent/RU2222886C1/ru
Priority to HU0200982A priority patent/HU228562B1/hu
Priority to BRPI0200812-2A priority patent/BR0200812B1/pt
Priority to FR0203220A priority patent/FR2823060B1/fr
Priority to US10/098,701 priority patent/US6655120B2/en
Publication of DE10113107A1 publication Critical patent/DE10113107A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10113107B4 publication Critical patent/DE10113107B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D65/00Grain-crop lifters
    • A01D65/02Lifting fingers

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Harvester Elements (AREA)
  • Outside Dividers And Delivering Mechanisms For Harvesters (AREA)
  • Agricultural Machines (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Ährenheber für Erntemaschinennähsysteme, die einen Mähbalken 1 mit davon vorstehend angebrachten Mähfingern 2 aufweisen, umfassend eine biegeelastische Tragschiene 5 mit einem ersten Ende 6 und einem zweiten Ende 7, wobei das erste Ende 6 zur Festlegung am Mähbalken 1 dient, einen Halmheber 8, der mit dem zweiten Ende 2 der Tragschiene 5 verbunden ist, einen Halter 10, der von der dem Halmheber 8 zugewandten Fläche der Tragschiene 5 vorstehend angeordnete Schenkel aufweist, die dazu dienen, den Mähfinger 2 zwischen sich aufzunehmen, und dem Haltemittel zugeordnet sind, durch die die Tragschiene 5 am Mähfinger 2 in Richtung auf die Tragschiene 5 zu abstützbar ist, wobei die Tragschiene 5 in einem Bereich, der dem im Halter 10 aufzunehmenden Abschnitt des Mähfingers 2 gegenüberliegt, mit einem Knick 13 versehen ist, so dass die Abschnitte beidseitig des Knicks 13 einen zum Halmheber 8 sich öffnenden Winkel einschließen.

Description

Die Erfindung betrifft einen Ährenheber für Erntemaschinenmäh­ systeme, die Mähbalken mit davon vorstehend angebrachten Mäh­ finger aufweisen.
Bei den bekannten Erntemaschinenmähsystemen sind entlang des Mähbalkens verteilt Mähfinger angeordnet. Diese führen einen Messerbalken und bilden die Gegenschneide für die Schneiden der am hin- und hergehend bewegbaren Messerbalken angebrachten Mähklingen. Um abgeknicktes oder lagerndes Halmgut sicher mä­ hen zu können werden Ährenheber eingesetzt, die das Halmgut anheben. Solche Ährenheber bestehen aus einer Tragschiene, die mit ihrem ersten Ende am Mähbalken festgelegt ist und die fer­ ner über einen Halter und daran angebrachte Haltemittel sich an der Mähfingerspitze abstützen. Das zweite Ende der Trag­ schiene ist mit einem Halmheber verbunden, der dazu winkelig angeordnet ist. Der Halter dient dazu, den Ährenheber parallel zur Fahrtrichtung der Erntemaschine ausgerichtet zu halten. Damit der Ährenheber mit seiner Spitze, die durch den Stoßbe­ reich des Halmhebers mit der Tragschiene gebildet wird, am Bo­ den geführt wird und den Bodenunebenheiten folgen kann, besteht die Tragschiene vorzugsweise aus einem Federstahl. Dabei bewegt sich der Halter relativ zur Mähfingerspitze. Der Halter selbst ist in der Regel an die Tragschiene angenietet. Ein solcher Ährenheber ist in der DE 43 23 053 A1 beschrieben.
Die Halter sind in der Regel so ausgebildet, dass sie die Mäh­ fingerspitze umschließen und abdecken und sind im Bereich vor der Mähfingerspitze so abgeschrägt, dass Erntegut, welches zwischen dem Halmheber und die Tragschiene eingedrungen ist, nach hinten abfließen kann. Die Halter, die eine vertikale Be­ wegung relativ zum starren Mähfinger zulassen müssen, können daher nicht beliebig kurz gewählt werden, sondern müssen daher entweder auf der ganzen Länge, mindestens aber an zwei Befes­ tigungsstellen, die entlang der Tragschiene versetzt sind, mit dieser verbunden werden. Die Mähfinger moderner Erntemaschi­ nenmähsysteme, beispielsweise solche für Mähdrescher, sind in Arbeitsstellung meist im Bereich von 12° bis 18° nach unten zum Boden hin geneigt angeordnet, um der gegen die Bewegungs­ richtung der Erntemaschine im Mähbetrieb nachfolgenden Schneidwerkswanne einen entsprechenden Freiraum zum Boden zu verschaffen und trotzdem genügend tief mähen zu können. Aus dem gleichen Gründe ist die Tragschiene des Ährenhebers im montierten Zustand ebenfalls zwangsläufig zum Boden hin ge­ neigt. Diese Orientierung führt aber dazu, dass der Abstand zum Boden vergrößert wird, so dass insbesondere bei Erntegü­ tern, wie beispielsweise Hülsenfrüchten, bei denen die Schoten im Gegensatz zu Getreide sehr tief hängen, nicht tief genug gemäht werden und damit nicht hinnehmbare Ernteverluste ent­ stehen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Ährenheber vorzuschlagen, der eine stärkere Annäherung der Mähfingerspitze zum Boden und damit ein Mähen tief genug zum Boden zu er­ möglichen.
Gelöst wird die Aufgabe erfindungsgemäß durch einen Ährenheber für Erntemaschinenmähsysteme, die einen Mähbalken mit davon vorstehend angebrachten Mähfingern aufweisen, umfassend eine biegeelastische Tragschiene mit einem ersten Ende und einem zweiten Ende, wobei das erste Ende zur Festlegung am Mähbalken dient, einen Halmheber, der mit dem zweiten Ende der Trag­ schiene verbunden ist, einen Halter, der von der dem Halmheber zugewandten Fläche der Tragschiene vorstehend angeordnete Schenkel aufweist, die dazu dienen den Mähfinger zwischen sich aufzunehmen, und dem Haltemittel zugeordnet sind, durch die die Tragschiene am Mähfinger in Richtung auf die Tragschiene zu abstützbar ist, wobei die Tragschiene in einem Bereich, der dem im Halter aufzunehmenden Abschnitt des Mähfingers gegenü­ berliegt, mit einem Knick versehen ist, so dass die Abschnitte beidseitig des Knicks einen zum Halmheber sich öffnenden stumpfen Winkel einschließen.
Hierdurch wird erreicht, dass die Tragschiene in einem Entfer­ nungsbereich vom Mähbalken, der dem der Mähfingerspitze von demselben annähernd entspricht, in einer etwa parallelen Rich­ tung zum Boden verlaufen kann. Bei einer solchen Anordnung kann das Mähsystem, dass heißt der Mähbalken mit dem Messer­ balken und der Mähfingeranordnung, bis zu 40 mm tiefer mähen, wobei die Verluste bei schwierigen Erntegütern, beispielsweise bei Hülsenfrüchten oder tief lagerndem Getreide, minimiert werden können. Die Anordnung des Knicks in dem gemäß der Er­ findung vorgeschlagenen Bereich hat gegenüber einer Anordnung, bei der der Knick zwischen dem Halter und dem ersten Ende der Tragschiene angeordnet ist, den Vorteil, dass der Halter im wesentlichen parallel zur Mähfingerspitze ausgerichtet werden kann. Andernfalls würde ein beträchtlicher Federweg der Trag­ schiene verloren gehen. Eine möglichst große vertikale Beweg­ lichkeit der Tragschiene gegenüber der Mähfingerspitze ist je­ doch bedeutend für den Federweg des zweiten Endes der Trag­ schiene, mit dem der Halmheber verbunden ist, um möglichst große Bodenunebenheiten ausgleichen zu können.
Bei der Ausbildung gemäß der DE 43 23 A1 wurde bereits ein Äh­ renheber vorgeschlagen, dessen Tragschiene zum ersten Ende hin, dass heißt im Bereich der Mähfingerspitze nach oben gebo­ gen und mit einer Öffnung versehen wurde, die zum Eingriff der Mähfingerspitze diente. Diese Öffnung in der Tragschiene führ­ te jedoch zu einer Schwächung genau an einer Stelle, auf die beim Einfedern auf unebenen Boden die größte Belastung ein­ wirkt. Wird der Knick in Richtung zum zweiten Ende, d. h. zwi­ schen diesem zweiten Ende und dem Halter verlegt, ist die Ab­ senkmöglichkeit begrenzt, so dass ebenfalls nicht hinnehmbare Ernteverluste entstehen. Auch besteht die Gefahr, dass die Nieten oder Schrauben mit denen der Halter bei einem tief ein­ gestellten Mähsystem auf den Böden auftrifft, auf steinigen oder sandigen Böden abgeschliffen werden, so dass die Verbin­ dung nicht mehr hält. Der Ährenheber wird seitlich weggedrückt und abgerissen. Es kann zur Beschädigung des Mähsystems und auch nachfolgender Einrichtungen beispielsweise eines Mähdre­ schers führen. Durch die Erfindungsgemäß vorgeschlagene Anord­ nung des Knicks wird also eine besonders günstige Position ge­ wählt, durch die sowohl eine günstigere Mähstellung erzielt werden kann, also auch für Unebenheiten ein ausreichend großer Federweg erzielt wird, ohne dass ein nicht akzeptabler Ver­ schleiß entstehen würde.
In Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass sich der Knick im Erstreckungsbereich des Halters entlang der Tragschiene befindet. Hierdurch ist die für das Ableiten von Ern­ tegut erforderliche Überdeckung der Mähfingerspitze erreich­ bar. Vorzugsweise ist der Halter an zwei entlang der Trag­ schiene versetzten Befestigungsstellen mit dieser verbunden, wobei sich der Knick zwischen den beiden Befestigungsstellen befindet.
Um die Orientierung des zweiten Endes der Tragschiene und da­ mit des Halmhebers beeinflussen zu können, ist vorgesehen, dass die dem Halter zugeordneten Haltemittel eine Abstützung am Mähfinger in unterschiedlichen Näherungspositionen zum Tragfinger zulassen. Alternativ ist es möglich, für Anwen­ dungsfälle bei denen nur eine Ausrichtung erforderlich ist, die Haltemittel durch einen die Schenkel des Halters fest ver­ bindenden Brückenabschnitt darzustellen. Die verstellbare An­ ordnung kann dadurch erreicht werden, dass die Haltemittel durch in die Schenkel in unterschiedlichen Abständen zur Trag­ schiene angeordnete Bohrungspaare und durch einen in die Bohrungen der Bohrungspaare einsteckbaren Steckbolzen dargestellt sind. Alternativ ist es möglich, dass die Haltemittel durch einen zwischen den Schenkeln schwenkbar gelagerten Winkelhebel, dessen erster Hebelarm mit Rastzähnen und dessen zweiter Hebel mit einem Stützabschnitt versehen ist, und durch ein mit den Rastzähnen zusammenwirkendes und am Halter festgelegtes Federelement dargestellt sind.
Zur Befestigung des Halters mit der Tragschiene ist dieser entlang der Tragschiene an beabstandeten Stellen mit dieser verschweißt, vernietet oder verschraubt. Aufgrund dessen, dass die Tragschiene aus federhartem Material besteht, erfolgt vor­ zugsweise ein vernieten oder verschrauben, da das Material schlecht schweißbar ist. Eine günstige Orientierung der Ab­ schnitte und damit besonders günstige Möglichkeit zur Annäherung des Mähsystems zum Boden hin ist gegeben, wenn der Win­ kel, den die beiden sich an den Knick anschließenden Trag­ schienenabschnitte zueinander einnehmen, zwischen 160° und 165° beträgt. Zusätzlich kann vorgesehen werden, dass auf der dem Halter abgewandten Fläche der Tragschiene eine Verstär­ kungsplatte angeordnet ist, die einen der Tragschiene entspre­ chenden Knick aufweist. Diese Verstärkungsplatte kann gleich­ zeitig oder zusammen mit den Mitteln die zur Verbindung des Halters mit der Tragschiene dienen, ebenfalls mit der Trag­ schiene verbunden, dass heißt verschraubt oder vernietet wer­ den. Die Biegeelastizität der Tragschiene wird dadurch er­ reicht, dass diese aus einem aus Federstahl hergestellten Flachmaterial besteht.
Die Befestigung des Halters wird dadurch vereinfacht, dass dessen Befestigungsabschnitte im Bereich der vorgesehenen Befestigungsstellen mit der Tragschiene dem Verlauf Tragschiene angepasst sind, dass heißt entsprechend zueinander abgewinkelt sind.
Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung schematisch dargestellt.
Es zeigt
Fig. 1 eine Seitenansicht eines an einem Messermähbal­ ken und Mähfinger eines Erntemaschinenmähsys­ tems festgelegten Ährenhebers,
Fig. 2 im vergrößerten Maßstab die Ausbildung der Tragschiene des Ährenhebers und die Zuordnung des Halters zur Tragschiene, sowie die Anord­ nung im Verhältnis zum Mähfinger,
Fig. 3 einen Schnitt III-III von Fig. 2,
Fig. 4 eine der Fig. 2 entsprechende Ansicht einer alternativen Gestaltung des Halters, mit dem nur eine Position des Ährenhebers zum Mähfinger erzielbar ist,
Fig. 5 einen Schnitt V-V gemäß Fig. 4,
Fig. 6 eine weitere Ausführungsform für den Halter mit den Haltemitteln in einer Seitenansicht ent­ sprechend Fig. 2,
Fig. 7 einen Schnitt VII-VII gemäß Fig. 6.
In Fig. 1 ist der Mähbalken 1 in schematischer Darstellung erkennbar, von dem ein Mähfinger 2 vorstehend dargestellt ist. Dieser ist über eine Schraube 3 am Mähbalken 1 festgelegt. Es sind in die Zeichenebene hinein, bzw. aus dieser heraus mehre­ re weitere Mähfinger 2 dem Mähbalken 1 mit Abstand zueinander zugeordnet. Die Mähfinger 2 dienen zur Führung eines Messer­ balkens 4, der Mähklingen zum Abtrennen des Erntegutes auf­ weist. Das erste Ende 6 einer aus einem Flachmaterial herge­ stellten Tragschiene 5 ist beispielsweise über eine gabelför­ mige Ausbildung mit einer über die Schraube 3 festgelegte Scheibe mit Ringnut am Mähbalken 1 festlegbar. An dem dem ers­ ten Ende 6 entfernten zweiten Ende 7 ist an der biegeelasti­ sche Tragschiene ein Halmheber 8 befestigt, der im Winkel zur Tragschiene ansteigend in Richtung zum Mähbalken 1 hin verläuft. Die Tragschiene 5 ist mittels eines Halters 10 am Mäh­ finger 2, bzw. dessen der Tragschiene 5 abgewandten oberen Fläche abgestützt. Zwischen beiden ist eine Relativbewegung derart möglich, dass sich die dem Halmheber 8 zugewandte Flä­ che 11 der Tragschiene 5 dem Mähfinger 2 annähern kann. Der Halter 10 ist an den beiden zueinander beabstandeten Befesti­ gungsstellen 20, 21 mit der Tragschiene 5 durch Nieten verbun­ den und im Zwischenbereich mit einem Knick 13 versehen, so dass die beiden Tragschienenabschnitte 18, 19 einen sich in Richtung zum Halmheber 8 öffnenden stumpfen Winkel miteinander einschließen. Die Anordnung des Halters 10 im Verhältnis zur Tragschiene 5 ist anhand der Fig. 2 und 3 näher erläutert. Aus diesen beiden Figuren ist erkennbar, dass der Halter 10 zwei zueinander parallel verlaufende Schenkel 15, 16 aufweist, die durch Befestigungsabschnitte 35, 36 miteinander verbunden. Beide Befestigungsabschnitte 35, 36 sind entsprechend dem Ver­ lauf der beiden Tragschienenabschnitte 18, 19 unter dem Winkel 14 entsprechend verlaufend ausgerichtet. Gegen die dem Halmhe­ ber 8 abgewandte Fläche 12 der Tragschiene 5 liegt eine Ver­ stärkungsplatte 27 an, die einen dem Knick 13 entsprechenden Knick aufweist und zusammen mit den Befestigungsabschnitten 35, 36 an den Befestigungsstellen 20, 21 über Nieten 34 mit der Tragschiene 5 bzw. den Tragschienenabschnitten 18, 19 ver­ bunden sind. Zwischen den beiden Schenkeln 15, 16 wird der Mähfinger 2 aufgenommen. Er ragt mit seiner Mähfingerspitze 17 in einen Abstandsbereich im Verhältnis zum Mähbalken 1 hinein, der dem der Knickkante 13 entspricht wodurch eine möglichst große Bewegungsfreiheit des Tragschienenabschnitts 18 im Ver­ hältnis zum Mähfinger 2 erreicht und gleichzeitig die ge­ wünschte Annäherung zum Boden ermöglicht wird. Um unterschied­ liche Einstellungen des Halters 10 und damit der Tragschiene 5 zum Mähfinger 2 zu erreichen, sind in den beiden Schenkeln 15, 16 Bohrungen angebracht, die paarweise mit gleichem Abstand zur halmheberseitigen Fläche 11 der Tragschiene 5 angeordnet sind und Bohrungspaare 23, 24, 25 bilden durch die jeweils ein Steckbolzen 26 hindurch gesteckt werden kann, der sich auf der der Tragschiene 5 entfernten oberen Fläche des Mähfingers 2 abstützt.
In den Fig. 4 und 5, bzw. 6 und 7 sind alternative Gestal­ tungen des Halters hinsichtlich der Abstützung zum Mähfinger dargestellt und anhand derselben näher erläutert, wobei jedoch für Bauteile, die denen bei der Ausführungsform gemäß Fig. 1 bis 3 entsprechen, Bezugszeichen gewählt wurden, die jeweils mit um den Zahlenwert 100 bzw. 200 gegenüber den der entspre­ chenden Teile der Ausführungsform gemäß Fig. 1 bis 3 erhöh­ ten Bezugsziffern bezeichnet sind. Eine Beschreibung erfolgt nur insoweit als eine andere Gestaltung gegeben ist. Ansonsten wird auf die Beschreibung zu der Ausführungsform gemäß Fig. 1 bis 3 verwiesen.
Der Halter 110 gemäß Fig. 4 und 5 umfasst ebenfalls zwei Schenkel 115, 116 die jedoch durch einen Brückenabschnitt 22 miteinander verbunden sind, mit dem eine Abstützung auf der der Tragschiene 105 abgewandten oberen Fläche des Mähfingers 2 erfolgt. Eine Einstellbarkeit auf unterschiedliche Höhenposi­ tionen ist dabei nicht möglich. Der Federweg, und damit die Relativbewegung der Tragschiene 105 zum Mähfinger 2 in Hin­ sicht auf eine Annäherung zu diesem ist jedoch gegeben.
Die Ausführungsform gemäß Fig. 6 und 7 bezüglich des Hal­ ters 210 erlaubt ebenfalls eine Einstellung von verschiedenen Höhenpositionen der Tragschiene 205 im Verhältnis zum Mähfin­ ger 2. Zwischen den beiden Schenkeln 215, 216 des Halters 210 ist ein Winkelhebel 28 schwenkbar gelagert, dessen erster He­ belarm 29 mit drei Rastzähnen 31 versehen ist, die wahlweise in eine Ausnehmung eines Federelementes 33 eingreifen können, so dass der Winkelhebel 28 gegen Verschwenkung gehalten ist. Der zweite Hebelarm 30 weist einen Stützabschnitt 32 auf, der sich gegen die der Tragschiene 205 abgewandte obere Fläche des Mähfingers 2 abstützt. 1 Mähbalken
2 Mähfinger.
3 Schraube
4 Messerbalken
5, 105, 205 Tagschiene
6 erstes Ende der Tragschiene
7 zweites Ende der Tragschiene
8 Halmheber
9 Boden
10, 110, 210 Halter
11, 111, 211 halmheberseitige Fläche der Tragschiene
12, 112, 212 dem Halmheber abgewandte Fläche der Tragschie­ ne
13, 113, 213 Knick
14, 114 Winkel
15, 115, 215 erster Schenkel
16, 116, 216 zweiter Schenkel
17 Mähfingerspitze
18, 118, 218 Tragschienenabschnitt
19, 119, 219 Tragschienenabschnitt
20, 120, 220 erste Befestigungsstelle
21, 121, 221 zweite Befestigungsstelle
22 Brückenabschnitt
23 Bohrungspaar
24 Bohrungspaar
25 Bohrungspaar
26 Steckbolzen
27, 127, 227 Verstärkungsplatte
28 Winkelhebel
29 erster Hebelarm
30 zweiter Hebelarm
31 Rastzähne
32 Stützabschnitt
33 Federelement
34 Niet
35, 135, 235 Befestigungsabschnitt
36, 136, 236 Befestigungsabschnitt

Claims (13)

1. Ährenheber für Erntemaschinenmähsysteme, die einen Mähbal­ ken (1) mit davon vorstehend angebrachten Mähfingern (2) aufweisen, umfassend
eine biegeelastische Tragschiene (5, 105, 205) mit ei­ nem ersten Ende (6) und einem zweiten Ende (7), wobei das erste Ende (6) zur Festlegung am Mähbalken (1) dient,
einen Halmheber (8), der mit dem zweiten Ende (7) der Tragschiene (5, 105, 205) verbunden ist,
einen Halter (10, 110, 210), der von der dem Halmheber (8) zugewandten Fläche (11, 111, 211) der Tragschiene (5, 105, 205) vorstehend angeordnete Schenkel (15, 16; 115, 116; 215, 216) aufweist, die dazu dienen den Mäh­ finger (2) zwischen sich aufzunehmen, und dem Haltemit­ tel (22; 23, 24, 25, 26; 28) zugeordnet sind, durch die die Tragschiene (5, 105, 205) am Mähfinger (2) in Rich­ tung auf die Tragschiene (5, 105, 205) zu abstützbar ist, wobei die Tragschiene (5, 105, 205) in einem Be­ reich, der dem im Halter (10, 110, 210) aufzunehmenden Abschnitt des Mähfingers (2) gegenüberliegt, mit einem Knick (13, 113, 213) versehen ist, so dass die Ab­ schnitte (18, 19; 118, 119; 218, 219) beidseitig des Knicks (13, 113, 213) einen zum Halmheber (8) sich öff­ nenden stumpfen Winkel (14, 114) einschließen.
2. Ährenheber nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Knick (13, 113, 213) im Erstreckungsbereich des Halters (10, 110, 210) entlang der Tragschiene (5, 105, 205) befindet.
3. Ährenheber nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Halter (10, 110, 210) an zwei entlang der Trag­ schiene (5, 105, 205) versetzten Befestigungsstellen (20, 21; 120, 121; 220, 221) mit der Tragschiene (5, 105, 205) verbunden ist und dass der Knick (13, 113, 213) sich 2wi­ schen den beiden Befestigungsstellen befindet.
4. Ährenheber nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die dem Halter (10) zugeordneten Haltemittel (23, 24, 25, 26) eine Abstützung am Mähfinger (2) in unterschiedli­ chen Näherungspositionen zur Tragschiene (5) zulassen.
5. Ährenheber nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltemittel durch einen die Schenkel (115, 116) fest verbindenden Brückenabschnitt (22) dargestellt sind.
6. Ährenheber nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltemittel durch in die Schenkel (15, 16) in un­ terschiedlichen Abständen zur Tragschiene (5) angeordnete Bohrungspaare (23, 24, 25) und durch einen in die Bohrun­ gen der Bohrungspaare (23, 24, 25) einsteckbaren Steckbol­ zen (26) dargestellt sind.
7. Ährenheber nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltemittel durch einen zwischen den Schenkeln (215, 216) schwenkbar gelagerten Winkelhebel (28), dessen erster Hebelarm (29) mit Rastzähnen (31) und dessen zwei­ ter Hebel (30) mit einem Stützabschnitt (32) versehen ist, und durch ein mit den Rastzähnen (31) zusammenwirkendes und am Halter (210) festgelegtes Federelement (33) darge­ stellt sind.
8. Ährenheber nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Halter (10, 110, 210) mit der Tragschiene (5, 105, 205) entlang an derselben beabstandeten Stellen mit dieser verschweißt, vernietet oder verschraubt ist.
9. Ährenheber nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Winkel (14, 114) zwischen 160° und 165° beträgt.
10. Ährenheber nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass auf der dem Halmheber (8) abgewandten Fläche (12, 112, 212) der Tragschiene (5, 105, 20) eine Verstärkungs­ platte (27, 127, 227) angeordnet ist, die einen dem der Tragschiene (5, 105, 205) entsprechenden Knick (13, 113, 213) aufweist.
11. Ährenheber nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstärkungsplatte (27, 127, 227) zusammen mit dem Halter (10, 110, 210) mit der Tragschiene (5, 105, 205) verschraubt oder vernietet ist.
12. Ährenheber nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragschiene (5, 105, 205) aus einem aus Feder­ stahl hergestellten Flachmaterial besteht.
13. Ährenheber nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsabschnitte (35, 36; 135, 136; 235, 236) des Halters (10, 110, 210) im Bereich der Befesti­ gungsstellen (20, 21; 120, 121; 220, 221) mit der Trag­ schiene (5, 105, 205) dem Verlauf der Tragschiene (5, 105, 205) entsprechend zueinander abgewinkelt sind.
DE10113107A 2001-03-15 2001-03-15 Ährenheber für Erntemaschinenmähsysteme Expired - Lifetime DE10113107B4 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10113107A DE10113107B4 (de) 2001-03-15 2001-03-15 Ährenheber für Erntemaschinenmähsysteme
GB0204097A GB2373163B (en) 2001-03-15 2002-02-21 Crop lifter for reaping systems of harvesting machines
CA002374061A CA2374061C (en) 2001-03-15 2002-03-01 Crop lifter for reaping systems of harvesting machines
FI20020468A FI115286B (fi) 2001-03-15 2002-03-13 Laonnostin sadonkorjuukoneiden leikkuujärjestelmiin
UA2002032033A UA71990C2 (en) 2001-03-15 2002-03-13 Ear pickup for a mowing system of a harvester
HU0200982A HU228562B1 (en) 2001-03-15 2002-03-14 Pick up guard apparatus for harvester
RU2002106736/12A RU2222886C1 (ru) 2001-03-15 2002-03-14 Колосоподъемник для косилочных систем уборочных машин
BRPI0200812-2A BR0200812B1 (pt) 2001-03-15 2002-03-14 levantador de cultura para um sistema de ceifar de uma colheitadeira.
FR0203220A FR2823060B1 (fr) 2001-03-15 2002-03-15 Releveur d'epis destine a des systemes de fauchage de machines de recolte
US10/098,701 US6655120B2 (en) 2001-03-15 2002-03-15 Crop lifter for reaping systems of harvesting machines

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10113107A DE10113107B4 (de) 2001-03-15 2001-03-15 Ährenheber für Erntemaschinenmähsysteme

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10113107A1 true DE10113107A1 (de) 2002-09-19
DE10113107B4 DE10113107B4 (de) 2010-01-21

Family

ID=7677977

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10113107A Expired - Lifetime DE10113107B4 (de) 2001-03-15 2001-03-15 Ährenheber für Erntemaschinenmähsysteme

Country Status (10)

Country Link
US (1) US6655120B2 (de)
BR (1) BR0200812B1 (de)
CA (1) CA2374061C (de)
DE (1) DE10113107B4 (de)
FI (1) FI115286B (de)
FR (1) FR2823060B1 (de)
GB (1) GB2373163B (de)
HU (1) HU228562B1 (de)
RU (1) RU2222886C1 (de)
UA (1) UA71990C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6708477B2 (en) * 2001-05-12 2004-03-23 Gebr. Schumacher Crop lifter for reaping systems of harvesting machines
WO2015058230A1 (de) * 2013-10-25 2015-04-30 Röchling Leripa Papertech GmbH & Co. KG Befestigungsvorrichtung zur montage eines ährenhebers
EP3262918A1 (de) 2016-06-30 2018-01-03 CLAAS Selbstfahrende Erntemaschinen GmbH Ährenheber

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6960131B2 (en) 2003-11-14 2005-11-01 Td Moser Farms, L.L.C. Green cicer bean harvesting apparatus and method
US8539744B2 (en) 2005-01-06 2013-09-24 Dave Dietrich Crop lifter and crop accessory attachment
US7650738B2 (en) * 2005-01-06 2010-01-26 Dave Dietrich Crop lifter and crop accessory attachment
CA2579398A1 (en) * 2007-02-21 2008-08-21 Ralph Mckay Industries Inc. Crop lifting apparatus
DE102012100302A1 (de) * 2012-01-13 2013-07-18 Gebr. Schumacher Gerätebaugesellschaft mbH Heber für Erntegut
CA2991348C (en) 2018-01-09 2020-03-10 101288550 Saskatchewan Ltd. Preventing damage from dislodged crop saving accessories
CN113455186A (zh) * 2021-08-19 2021-10-01 湖南农业大学 一种倒伏水稻机械化收割割台及其控制方法

Family Cites Families (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2734332A (en) * 1956-02-14 fisher
FR451123A (fr) * 1912-11-20 1913-04-11 Lucien Bouchet Perfectionnements aux bras releveurs des moissonneuses-lieuses
US1862775A (en) * 1928-11-28 1932-06-14 Caterpillar Tractor Co Pick-up guard adapter
US2141299A (en) * 1936-03-04 1938-12-27 Hume Love Company Crop lifter
US2394838A (en) * 1944-01-19 1946-02-12 Beltz Ed Supplemental lifting finger for cutter bars
US2484704A (en) * 1944-03-31 1949-10-11 Phillip Hyman Pickup assembly
US2576122A (en) * 1949-02-03 1951-11-27 William I Kenison Grain cutter guard
US2577324A (en) * 1949-03-29 1951-12-04 Reuben E Goesch Pickup guard
GB752961A (en) * 1953-05-20 1956-07-18 August Claas And Franz Claas Improvements in or relating to corn lifters, more particularly for reaping machines
US3313095A (en) * 1964-01-22 1967-04-11 William C Gaterman Ground sensing crop harvesting apparatus
US3579967A (en) * 1968-09-18 1971-05-25 Gustav Schumacher Grain-lifter for grain-cutting assemblies
US3633350A (en) * 1969-08-04 1972-01-11 Schumacher Guenter Grain lifter adjusting devices
DE2207959A1 (de) * 1972-02-21 1972-08-30 Schumacher Vorrichtung zum abstuetzen des schneidwerkes einer erntemaschine
US3821877A (en) * 1972-12-11 1974-07-02 J Weinheimer Process for picking up downed crops and apparatuses therefor
DE2531435A1 (de) * 1975-07-14 1977-02-03 Schumacher Aehrenheber fuer maehwerke von erntemaschinen
DD132751A1 (de) * 1977-08-24 1978-11-01 Hans Haufe Aehrenheber fuer maehdrescher
US4295328A (en) * 1978-08-12 1981-10-20 Schumacher Gustav Holding means for grain lifters, support skids and the like
DE3300769A1 (de) * 1983-01-12 1984-07-12 Gustav Schumacher Ii Aehrenheber fuer fingerbalkenmaehwerke von erntemaschinen
US4704850A (en) * 1986-02-14 1987-11-10 Obermeier Dale T Crop lifting attachment for combine snout
CA1319019C (en) * 1989-01-16 1993-06-15 Louis J. Medernach Crop lifter for swathers or combines
DE4323053C2 (de) * 1993-07-12 1995-07-20 Rasspe Soehne P Haltevorrichtung an Ährenhebern für Mähbalken
US5906091A (en) * 1997-08-01 1999-05-25 Gemar; Leslie J. Grain stalk lifter
RU2199204C2 (ru) * 1998-03-10 2003-02-27 Густав ШУМАХЕР Колосоподъемник для косилочных агрегатов уборочных машин
SI9800071A (sl) * 1998-03-10 1999-10-31 Gustav Schumacher Vpenjalna naprava dvigovalca klasja
US6244026B1 (en) * 1999-07-27 2001-06-12 Case Corporation Crop lifter mechanism
DE10123248C1 (de) * 2001-05-12 2002-09-19 Schumacher Gmbh Geb Ährenheber für Erntemaschinenmähsysteme

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6708477B2 (en) * 2001-05-12 2004-03-23 Gebr. Schumacher Crop lifter for reaping systems of harvesting machines
WO2015058230A1 (de) * 2013-10-25 2015-04-30 Röchling Leripa Papertech GmbH & Co. KG Befestigungsvorrichtung zur montage eines ährenhebers
EP3262918A1 (de) 2016-06-30 2018-01-03 CLAAS Selbstfahrende Erntemaschinen GmbH Ährenheber
DE102016112052A1 (de) 2016-06-30 2018-01-04 Claas Selbstfahrende Erntemaschinen Gmbh Ährenheber

Also Published As

Publication number Publication date
FR2823060B1 (fr) 2005-06-17
CA2374061C (en) 2005-05-10
HU228562B1 (en) 2013-04-29
UA71990C2 (en) 2005-01-17
BR0200812B1 (pt) 2010-06-29
BR0200812A (pt) 2003-01-07
FI20020468A0 (fi) 2002-03-13
GB0204097D0 (en) 2002-04-10
CA2374061A1 (en) 2002-09-15
DE10113107B4 (de) 2010-01-21
US20020148212A1 (en) 2002-10-17
FI115286B (fi) 2005-04-15
GB2373163A (en) 2002-09-18
FI20020468A (fi) 2002-09-16
HUP0200982A3 (en) 2004-05-28
US6655120B2 (en) 2003-12-02
GB2373163B (en) 2004-08-18
HU0200982D0 (de) 2002-05-29
HUP0200982A2 (en) 2002-09-28
FR2823060A1 (fr) 2002-10-11
RU2222886C1 (ru) 2004-02-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0215142B1 (de) Halmteiler für landwirtschaftliche Maschinen
EP3028559A1 (de) Aufnahmevorrichtung an einer erntemaschine
EP2238822B1 (de) Mähfingeranordnung
DE10113107A1 (de) Ährenheber für Erntemaschinenmähsysteme
DE102007007985A1 (de) Schneidwerk zum Abschneiden von stängeligem Schnittgut
DE10123248C1 (de) Ährenheber für Erntemaschinenmähsysteme
DE10128101B4 (de) Ährenheber
DD147989A5 (de) Maehfinger fuer fingerbalkenmaehwerke
DE2528928A1 (de) Landwirtschaftliches bodenbearbeitungsgeraet, insbesondere kruemler
DE102014009156A1 (de) Schneidwerk mit Mittelteil und seitlich dazu angeordneten Seitenteilen
DE3829789B4 (de) Vorrichtung für Erntemaschinen
DE1956944U (de) Mit einem gestaenge verbindbare werkzeughalterung.
DE102012102084A1 (de) Verlade- und Transportvorrichtung für landwirtschaftliche Schneidwerke
WO2016198279A1 (de) Tragschiene eines ährenhebers für erntegut
DE102009039670B3 (de) Ährenheber
AT501972A2 (de) Mähmaschine
DE2835505C2 (de)
EP3732951B1 (de) Ährenheber für erntegut
DE4006617B4 (de) Vorrichtung für Halmteiler und dergl.
DE2427145A1 (de) Aehrenheber fuer getreidemaehwerke
DE2945960A1 (de) Maehfinger fuer fingerbalkenmaehwerke
DE8624526U1 (de) Anbaupflug
DE102005006257A1 (de) Ährenheber
EP3262918B1 (de) Ährenheber
DE7419415U (de) Ährenheber für Getreidemähwerke

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right