DE10355335A1 - Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine - Google Patents

Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE10355335A1
DE10355335A1 DE10355335A DE10355335A DE10355335A1 DE 10355335 A1 DE10355335 A1 DE 10355335A1 DE 10355335 A DE10355335 A DE 10355335A DE 10355335 A DE10355335 A DE 10355335A DE 10355335 A1 DE10355335 A1 DE 10355335A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
value
cylinder
internal combustion
combustion engine
cylinders
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10355335A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10355335B4 (de
Inventor
Torsten Keller
Sinan Yilman
Boris Koehler
Christian Schuler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE10355335.5A priority Critical patent/DE10355335B4/de
Priority to US10/989,950 priority patent/US7069142B2/en
Priority to IT002226A priority patent/ITMI20042226A1/it
Priority to FR0452734A priority patent/FR2863007B1/fr
Priority to JP2004338609A priority patent/JP4533107B2/ja
Publication of DE10355335A1 publication Critical patent/DE10355335A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10355335B4 publication Critical patent/DE10355335B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D13/00Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing
    • F02D13/02Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing during engine operation
    • F02D13/0223Variable control of the intake valves only
    • F02D13/0226Variable control of the intake valves only changing valve lift or valve lift and timing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L3/00Lift-valve, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces; Parts or accessories thereof
    • F01L3/24Safety means or accessories, not provided for in preceding sub- groups of this group
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1438Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor
    • F02D41/1444Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases
    • F02D41/1454Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases the characteristics being an oxygen content or concentration or the air-fuel ratio
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/22Safety or indicating devices for abnormal conditions
    • F02D41/221Safety or indicating devices for abnormal conditions relating to the failure of actuators or electrically driven elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/46Component parts, details, or accessories, not provided for in preceding subgroups
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L13/00Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations
    • F01L13/0015Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2800/00Methods of operation using a variable valve timing mechanism
    • F01L2800/11Fault detection, diagnosis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2800/00Methods of operation using a variable valve timing mechanism
    • F01L2800/12Fail safe operation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2250/00Engine control related to specific problems or objectives
    • F02D2250/16End position calibration, i.e. calculation or measurement of actuator end positions, e.g. for throttle or its driving actuator
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)
  • Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)

Abstract

Es wird ein Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine (1) vorgeschlagen, bei dem ein direkter Rückschluss auf einen fehlerhaften Hub eines Einlassventils eines Zylinders ermöglicht wird. Dabei wird der Hub eines Einlassventils (30, 35, 40, 45) mindestens eines Zylinders (10, 15, 20, 25) der Brennkraftmaschine (1) diagnostiziert. In einem Abgasstrang (5) der Brennkraftmaschine (1) wird zylinderselektiv ein Wert ermittelt, der für das Luft-/Kraftstoffverhältnis im jeweiligen Zylinder (10, 15, 20, 25) repräsentativ ist. Mindestens ein solcher Wert wird mit einem vorgegebenen Wert verglichen. Abhängig von der Abweichung dieses mindestens einen Wertes vom vorgegebenen Wert wird ein fehlerhafter Hub des Einlassventils (30, 35, 40, 45) diagnostiziert.

Description

  • Die Erfindung geht von einem Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine nach der Gattung des Hauptanspruches aus.
  • Es sind bereits Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine bekannt, bei denen der Hub eines Einlassventils eines Zylinders der Brennkraftmaschine diagnostiziert wird. Dies erfolgt durch optische oder elektronische Sensorik im entsprechenden Einlassventil selbst und erfordert somit einen erheblichen Hardwareaufwand. Ferner ist es bekannt, den Ventilhub der Einlassventile über die Laufunruhe des Motors zu diagnostizieren. Dies funktioniert allerdings nur im Leerlauf und bei höheren Drehzahlen befriedigend. Schließlich ist es bekannt, den Ventilhub der Einlassventile über Partialschwingungen in der Nockenwelle zu diagnostizieren. Dabei ist jedoch kein Rückschluss auf den Zylinder mit dem fehlerhaften Einlassventil möglich.
  • Vorteile der Erfindung
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine mit den Merkmalen des Hauptanspruches hat demgegenüber den Vorteil, dass in einem Abgasstrang der Brennkraftmaschine zylinderselektiv ein Wert ermittelt wird, der für das Luft-/Kraftstoffverhältnis im jeweiligen Zylinder repräsentativ ist, dass mindestens ein solcher Wert mit einem vorgegebenen Wert verglichen wird und dass abhängig von der Abweichung dieses mindestens einen Wertes vom vorgegebenen Wert ein fehlerhafter Hub des Einlassventils diagnostiziert wird. Auf diese Weise lässt sich ein fehlerhafter Ventilhub jedes einzelnen Einlassventils derart diagnostizieren, dass ein Rückschluss auf den Zylinder mit dem fehlerhaften Einlassventil möglich ist. Dies erfordert keine Sensorik im jeweiligen Einlassventil.
  • Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen des im Hauptanspruch angegebenen Verfahrens möglich.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn der mindestens ein Wert mittels einer Lambda-Sonde im Abgasstrang ermittelt wird. Auf diese Weise kann eine bereits vorhandene Lambda-Sonde verwendet und die Diagnose des Ventilhubes damit ohne zusätzliche Sensorik und damit wenig aufwändig realisiert werden.
  • Ein weiterer Vorteil ergibt sich, wenn der mindestens eine Wert repräsentativ für das Luft-/Kraftstoffverhältnis in dem dem zu diagnostizierenden Einlassventil zugeordneten Zylinder ist. Auf diese Weise lässt sich durch den Vergleich des mindestens einen Wertes mit dem vorgegebenen Wert direkt der Ventilhub des Einlassventils des zugeordneten Zylinders diagnostizieren. Dies ist besonders einfach und wenig aufwändig zu realisieren.
  • Besonders vorteilhaft ist es auch, wenn der mindestens eine Wert repräsentativ für das Luft-/Kraftstoffverhältnis in mindestens einem anderen als dem dem zu diagnostizierenden Einlassventil zugeordneten Zylinder ist. Auf diese Weise lässt sich zumindest eine indirekte Diagnose eines fehlerhaften Ventilhubes eines Einlassventils mit nur geringem Aufwand realisieren, die je nach Zylinderzahl zunächst keinen Rückschluss auf den Zylinder mit dem fehlerhaften Einlassventil ermöglicht, sondern dazu in der Regel die Auswertung mehrerer solcher Werte erfordert.
  • Vorteilhaft ist weiterhin, wenn der mindestens eine Wert einem Zylinder abhängig von der Geometrie des Abgasstranges und der daraus resultierenden zylinderselektiven Laufzeit der Abgaspakete sowie abhängig von der Zündfolge zugeordnet wird. Auf diese Weise kann der Rückchluss auf einen Zylinder mit einem fehlerhaften Einlassventil sichergestellt werden.
  • Vorteilhaft ist weiterhin, wenn bei unsymmetrischer Gestaltung des Abgasstranges mindestens ein solcher Drehzahlbereich der Brennkraftmaschine von der Diagnose ausge nommen wird, in dem Abgaspakete verschiedener Zylinder gleichzeitig im Abgasstrang detektiert werden. Auf diese Weise wird eine Fehldiagnose verhindert.
  • Eine Fehldiagnose kann in vorteilhafter Weise auch dadurch verhindert werden, dass ein Drehzahlbereich, in dem eine Diagnose zugelassen wird, abhängig von einer Abtastfrequenz bei der Detektion von Abgaspaketen verschiedener Zylinder im Abgasstrang nach oben begrenzt wird.
  • Eine Fehldiagnose kann in vorteilhafter Weise auch dadurch verhindert werden, dass ein Drehzahlbereich, in dem eine Diagnose zugelassen wird, abhängig von der Zylinderzahl nach oben begrenzt wird.
  • Besonders einfach ist die Diagnose, wenn der mindestens eine Wert als Lambdawert gewählt wird.
  • Zeichnung
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen 1 ein Blockschaltbild einer Brennkraftmaschine und 2 einen Ablaufplan für einen beispielhaften Ablauf des erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • Beschreibung des Ausführungsbeispiels
  • In 1 kennzeichnet 1 einer Brennkraftmaschine beispielsweise eines Kraftfahrzeugs. Die Brennkraftmaschine 1 umfasst einen Verbrennungsmotor 105, der beispielsweise als Ottomotor oder als Dieselmotor ausgebildet sein kann. Im Folgenden soll beispielhaft angenommen werden, dass der Verbrennungsmotors 105 als Ottomotor ausgebildet ist. Ebenfalls beispielhaft umfasst der Verbrennungsmotor 105 vier Zylinder 10,15, 20,25. Dem Verbrennungsmotor 105 ist über eine Luftzufuhr 60 Frischluft zugeführt. In der Luftzufuhr 60 ist ein Einspritzventil 55 angeordnet, über das Kraftstoff in einen als Saugrohr bezeichneten und in 1 nicht näher gekennzeichneten Abschnitt der Luftzufuhr 60 eingespritzt wird. Die einzuspritzende Kraftstoffmasse wird von einer Steuerung 110 eingestellt beispielsweise über die Steuerung der Einspritzzeit und eines Einspritzdruckes des Einspritzventils 55. Die einzuspritzende Kraftstoffmasse wird dabei von der Steue rung 110 zur Einstellung eines gewünschten Luft-/Kraftstoffgemischverhältnisses bestimmt. Alternativ zu der dargestellten und beschriebenen Realisierung der Einspritzung kann auch eine Direkteinspritzung über jeweils ein Einspritzventil in die Brennräume der einzelnen Zylinder 10,15, 20,25 ebenfalls bei entsprechender Ansteuerung durch die Steuerung 110 erfolgen. Vor Erreichen des Verbrennungsmotors 105 teilt sich die Luftzufuhr 60 in vier Einlasskanäle 65,70, 75,80 auf, die die Frischluft zu den einzelnen Zylindern 10,15, 20,25 transportieren. Dabei ist einem ersten Zylinder 10 ein erster Einlasskanal 65 mit einem ersten Einlassventil 30 zugeordnet. Einem zweiten Zylinder 15 ist ein zweiter Einlasskanal 70 mit einem zweiten Einlassventil 35 zugeordnet. Einem dritten Zylinder 20 ist ein dritter Einlasskanal 75 mit einem dritten Einlassventil 40 zugeordnet. Einem vierten Zylinder 25 ist ein vierter Einlasskanal 80 mit einem vierten Einlassventil 45 zugeordnet. Die Einlassventile 30,35, 40,45 werden in diesem Beispiel von der Steuerung 110 zum Öffnen und Schließen angesteuert. Alternativ können die Einlassventile 30,35, 40,45 auch durch eine variabel verstellbare Nockenwelle geöffnet und geschlossen werden. Zusätzlich werden die Einlassventile 30,35, 40,45 in diesem Beispiel von der Steuerung 110 zur Einstellung eines jeweils vorgegebenen Ventilhubes angesteuert. Auf diese Weise lässt sich die Frischluftfüllung der einzelnen Zylinder 10,15, 20,25 zum einen zylinderindividuell und/oder zum anderen zur Entlastung einer in 1 nicht dargestellten Drosselklappe in der Luftzufuhr 60 bzw. zur Minimierung von Ladungswechselverlusten oder gar zur Vermeidung einer solchen Drosselklappe durch Variation des Ventilhubes der einzelnen Einlassventile 30,35,40,45 variieren. Bei einem vergleichsweise großen Ventilhub eines Einlassventils lässt sich eine vergleichsweise hohe Füllung des zugeordneten Zylinders und bei einem vergleichsweise geringen Ventilhub eine vergleichsweise geringe Füllung des zugeordneten Zylinders realisieren. Am Verbrennungsmotor 105 ist weiterhin ein Drehzahlsensor 115 angeordnet, der die Drehzahl der Kurbelwelle des Verbrennungsmotors 105 und damit die Motordrehzahl misst und das Messergebnis an die Steuerung 110 weiterleitet. Das bei der Verbrennung des den Brennräumen der einzelnen Zylinder 10,15, 20,25 zugeführten Luft-/Kraftstoffgemisches entstandene Abgas wird über jeweils einen Auslasskanal 85,90, 95,100 einem Abgasstrang 5 zugeführt. Dabei ist dem ersten Zylinder 10 ein erster Auslasskanal 85 mit einem in 1 nicht dargestellten Auslassventil zugeordnet. Dem zweiten Zylinder 15 ist ein zweiter Auslasskanal 90 mit einem in 1 nicht dargestellten Auslassventil zugeordnet. Dem dritten Zylinder 20 ist ein dritter Auslasskanal 95 mit einem in 1 nicht dargestellten Auslassventil zugeordnet. Dem vierten Zylinder 25 ist ein vierter Auslasskanal 100 mit einem in 1 nicht dargestellten Auslassventil zugeordnet. Die einzelnen Auslasska näle 85,90,95, 100 sind gemäß 1 derart symmetrisch angeordnet, dass die Länge des ersten Auslasskanals 85 der Länge des vierten Auslasskanals 100 und die Länge des zweiten Auslasskanals 90 der Länge des dritten Auslasskanals 95 entspricht. Im Abgasstrang 5 ist eine Lambdasonde 50 angeordnet, die den Sauerstoffgehalt des Abgases im Abgasstrang 5 misst und das Messergebnis an die Steuerung 110 weiterleitet. In 1 nicht dargestellt sind die Zündkerzen zur Zündung der Luft-/Kraftstoffgemische in den einzelnen Zylindern 10,15, 20,25 und deren Ansteuerung bezüglich Zündzeitpunkt und Zündfolge durch die Steuerung 110.
  • In Abhängigkeit der Zündfolge öffnen sich die Auslassventile der einzelnen Auslasskanäle 85,90,95, 100 sequenziell. Weiterhin sind die Auslasskanäle 85,90,95,100 in etwa gleich lang. Auf diese Weise passieren Abgaspakete der einzelnen Zylinder 10,15, 20,25 nacheinander die Lambdasonde 50. Dabei ist die Laufzeit der Abgaspakete in den einzelnen Auslasskanälen 85,90,95,100 in etwa gleichgroß. Mit zunehmender Drehzahl wird dabei der Abstand zwischen den einzelnen Abgaspaketen der verschiedenen Zylinder 10,15, 20,25 immer kleiner. Das Messergebnis der Lambdasonde 50 wird in Form eines kontinuierlichen Messsignals an die Steuerung 110 übertragen. Die Steuerung 110 tastet das Messsignal in einem vorgegebenen Zeitraster ab. Beispielsweise kann die Abtastung in einem 1ms Zeitraster erfolgen. Die Steuerung 110 ermittelt aus dem Messsignal der Lambdasonde 50, also dem gemessenen Sauerstoffgehalt im Abgas des Abgasstranges 5 das Luft-/Kraftstoffgemischverhältnis Lambda in den einzelnen Zylindern 10,15, 20,25. Aufgrund der in der Steuerung 110 bekannten Geometrie, insbesondere der Länge der Auslasskanäle 85,90,95, 100 und dem Ort der Lambdasonde 50 im Abgasstrang, kann die Steuerung 110 die Laufzeit der von den einzelnen Zylindern 10,15, 20,25 erzeugten Abgaspakete ermitteln. Die Zündfolge der einzelnen Zylinder 10,15, 20,25, d. h. die Folge der Arbeitstakte der einzelnen Zylinder 10,15, 20,25 und damit die Öffnungszeitpunkte der Auslassventile der einzelnen Zylinder 10,15, 20,25 sind in der Steuerung 110 ebenfalls bekannt. Aus der bekannten Zündfolge und der bekannten Laufzeit der Abgaspakete der einzelnen Zylinder 10,15, 20,25 kann die Steuerung 110 somit einen zu einem beliebigen Zeitpunkt genommenen Abtastwert des Messsignals der Lambdasonde 50 eindeutig einem Abgaspaket eines der Zylinder 10,15, 20,25 und damit dem entsprechenden Zylinder 10,15, 20,25 selbst zuordnen. Somit kann die Steuerung 110 das Luft-/Kraftstoffgemischverhältnis Lambda für jeden der einzelnen Zylinder 10,15, 20,25 ermitteln.
  • Erfindungsgemäß ist es nun vorgesehen, die Lambdawerte der einzelnen Zylinder 10,15, 20,25 jeweils mit einem vorgegebenen Wert zu vergleichen, wobei der vorgegebene Wert im Falle eines angestrebten stöchiometrischen Gemisches gleich Eins betragen kann. Im Falle einer Ventilhubumschaltung der Einlassventile 30,35,40,45 zur Veränderung der Füllung der einzelnen Zylinder 10,15, 20,25 kann es vorkommen, dass eines oder mehrere der Einlassventile 30,35,40,45 die Ventilhubumschaltung nicht nachvollzieht. Ein solch fehlerhafter Ventilhub kann durch das erfindungsgemäße Verfahren diagnostiziert werden.
  • Werden beispielsweise sämtliche Einlassventile 30,35,40,45 von einem großen Ventilhub in einen kleinen Ventilhub beispielsweise innerhalb einer Nockenwellenumdrehung umgeschaltet, so erfolgt auch eine entsprechende Anpassung der Kraftstoffzufuhr, damit der vorgegebene Wert für das Luft-/Kraftstoffverhältnis in den einzelnen Zylindern 10,15, 20,25 eingehalten wird. Bei der beschriebenen Ventilhubumschaltung wird daher die Kraftstoffzufuhr ebenfalls gesenkt. Bleibt nun einer der Zylinder 10,15, 20,25 in fehlerhafter Weise im großen Ventilhub hängen, so erhöht sich der im zugeordnete und von der Steuerung 110 erfasste Lambdawert über Eins hinaus, d. h. das Luft-/Kraftstoffgemisch in diesem Zylinder magert sehr stark aus. Außerdem nimmt dieser Zylinder gegenüber den übrigen Zylindern einen überproportionalen Anteil der zur Verfügung stehenden Füllung auf. Für die übrigen Zylinder steht somit weniger Füllung zur Verfügung, sodass das Luft-/Kraftstoffgemischverhältnis in diesen Zylindern schwach anfettet, d. h. die zugehörigen Lambdawerte unter Eins absinken. Dabei ist die Abmagerung in dem Zylinder mit dem fehlerhaften Einlassventil im Verhältnis viel größer als die Anfettung in den übrigen Zylindern. Der Fehlerfall bei einem Umschalten vom kleinen zum großen Ventilhub verhält sich entsprechend umgekehrt. In diesem Fall fettet der Zylinder mit dem fehlerhaften Einlassventil, das in diesem Fall im kleinen Ventilhub stecken bleibt, sehr stark an, wohingegen die übrigen Zylinder schwach ausmagern.
  • Die Steuerung 110 wertet im Falle solcher Ventilhubumschaltunσen die Abweichung der tatsächlichen von der Lambdasonde 50 erfassten Lambdawerte der einzelnen Zylinder 10,15, 20,25 vom vorgegebenen Lambdawert aus und ermittelt auf dieser Grundlage, ob einer der Zylinder 10,15, 20,25 ein fehlerhaftes Einlassventil aufweist, wobei der entsprechende Zylinder auch identifiziert werden kann. Da die Abweichung des tatsächlichen Lambdawertes des Zylinders mit dem fehlerhaften Einlassventil vom vorgegebenen Lambdawert erheblich größer als die Abweichung der tatsächlichen Lambdawerte der üb rigen Zylinder mit fehlerfreiem Einlassventil vom vorgegebenen Lambdawert ist, kann ein erster Schwellwert gewählt werden, mit dem die einzelnen Abweichungen verglichen werden, wobei der erste Schwellwert betragsmäßig kleiner als die Abweichung des tatsächlichen Lambdawertes des Zylinders mit dem fehlerhaften Einlassventil und betragsmäßig größer als die Abweichung der tatsächlichen Lambdawerte der übrigen Zylinder ohne fehlerhafte Einlassventile gewählt werden kann. Der erste Schwellwert kann dabei beispielsweise auf einem Prüfstand in diesem Sinne appliziert werden. Die Wahl eines zweiten Schwellwertes, der betragsmäßig auch kleiner als die Abweichung der tatsächlichen Lambdawerte der übrigen Zylinder ohne fehlerhafte Einlassventile beispielsweise ebenfalls auf einem Prüfstand appliziert werden kann, ermöglicht zumindest die Detektion, dass eines der Einlassventile 30,35,40,45 fehlerhaft ist. Der zweite Schwellwert kann andererseits betragsmäßig mindestens so groß gewählt werden, dass Abweichungen der Lambdawerte der einzelnen Zylinder 10,15, 20,25 vom vorgegebenen Lambdawert auf Grund von Messtoleranzen der Lambdasonde 50 und Bauteiltoleranzen der einzelnen Einlassventile 30,35,40,45 nicht zur Detektion von Fehlern der Einlassventile 30,35,40,45 führen. Dies kann bei der Applikation des zweiten Schwellwertes berücksichtigt werden. Alternativ kann auch nur ein einziger Schwellwert vorgegeben werden, dessen Betrag etwa dem Betrag des oben erwähnten zweiten Schwellwertes entspricht, wobei beim Vergleich der Abweichungen mit diesem einzigen Schwellwert das Vorzeichen der Abweichungen berücksichtigt wird. Da in der Steuerung 110 bekannt ist, ob die Ventilhubumschaltung vom großen Hub zum kleinen Hub oder umgekehrt erfolgt, reicht ein einziger Schwellwert und die Berücksichtigung des Vorzeichens der Abweichungen aus. um festzustellen, ob und wenn ja welches oder welche der Einlassventile 30,35,40,45 fehlerhaft ist.
  • Um über den gesamten verfügbaren Drehzahlbereich der Brennkraftmaschine 1 das erfindungsgemäße Verfahren anwenden zu können, ist eine symmetrische Gestaltung der Auslasskanäle 85,90,95, 100 wie in 1 dargestellt erforderlich. Andernfalls, also bei unsymmetrischer Gestaltung des Abgasstranges 5 beziehungsweise der Auslasskanäle 85,90,95, 100 sind solche Drehzahlbereiche von dem erfindungsgemäßen Diagnoseverfahren auszunehmen, in denen Abgaspakete verschiedener Zylinder gleichzeitig von der Lambdasonde 50 im Abgasstrang 5 detektiert werden. In diesem Fall lässt sich eine Fehlfunktion eines oder mehrerer Einlassventile nicht mehr dem entsprechenden Zylinder zuordnen bzw. gar nicht mehr detektieren.
  • Weiterhin kann aufgrund von sehr geringen Zeitabständen zwischen dem Vorbeiströmen zweier Abgaspakete an der Lambdasonde 50 und von Durchmischungen der Abgaspakete der höheren Drehzahlen keine eindeutige Diagnose mehr gestellt werden. So strömt beispielsweise bei vier Zylindern wie im beschriebenen Ausführungsbeispiel bei einer Motordrehzahl von 6000 Umdrehungen pro Minute etwa alle 5ms ein Abgaspaket an der Lambdasonde 50 vorbei. Dies kann bei der oben beschriebenen Abtastung dem Zeitraster von 1 ms zu den genannten Problemen führen. Deshalb ist es sinnvoll, den Drehzahlbereich, in dem eine Diagnose gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren zugelassen wird. abhängig von der Abtastfrequenz bei der Detektion der Abgaspakete verschiedener Zylinder durch die Lambdasonde 50 im Abgasstrang 5 geeignet nach oben zu begrenzen. um die Auflösung der Abgaspakete der verschiedenen Zylinder und deren eindeutige Zuordnung zur diesen Zylindern sicherzustellen. Der obere Grenzwert für den Drehzahlbereich kann ebenfalls auf einem Prüfstand in diesem Sinne appliziert werden.
  • Außerdem wird auch mit zunehmender Zylinderzahl der zeitliche Abstand der Abgaspakete verschiedener Zylinder an der Lambdasonde 50 geringer. Deshalb verringert sich der Drehzahlbereich, in dem das erfindungsgemäße Verfahren mit eindeutiger Zuordnung der Abgaspakete zu den entsprechenden Zylindern durchgeführt werden kann, mit zunehmender Zylinderzahl. Umgekehrt vergrößert sich der Drehzahlbereich, in dem das erfindungsgemäße Verfahren mit eindeutiger Zuordnung der Abgaspakete zu den entsprechenden Zylindern durchgeführt werden kann, mit abnehmender Zylinderzahl. Im Idealfall ist dabei jedem Zylinder ein Abgasstrang mit eigener Lambdasonde zugeordnet. Im letztgenannten Fall lässt sich das erfindungsgemäße Verfahren mit eindeutiger Zuordnung der Abgaspakete zu den entsprechenden Zylindern unabhängig von der Drehzahl durchführen. Teilen sich jedoch wie in 1 mehrerer Zylinder 10,15, 20,25 die Lambdasonde 50, so ist es sinnvoll, den Drehzahlbereich, in dem eine Diagnose gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren zugelassen wird, abhängig von der Zylinderzahl geeignet nach oben zu begrenzen. um die Auflösung der Abgaspakete der verschiedenen Zylinder und deren eindeutige Zuordnung zur diesen Zylinder sicherzustellen. Der obere Grenzwert für den Drehzahlbereich kann ebenfalls auf einem Prüfstand in diesem Sinne appliziert werden.
  • In 2 ist nun ein Ablaufplan für einen beispielhaften Ablauf des erfindungsgemäßen Verfahrens dargestellt Das Programm wird mit einer Ventilhubumschaltung gestartet. Mit dem Start des Programms wird eine erste Zählvariable i mit dem Wert Null initiali siert. Mit dem Start des Programms wird eine zweite Zählvariable m mit dem Wert Null initialisiert. Bei einem Programmpunkt 200 ermittelt die Steuerung 110 aus dem Messsignal des Drehzahlsensors 115 die aktuelle Motordrehzahl der Brennkraftmaschine 1. Anschließend wird zu einem Programmpunkt 205 verzweigt.
  • Bei Programmpunkt 205 prüft die Steuerung 110, ob die Motordrehzahl in einem Bereich liegt, in dem die Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens zugelassen ist. Ist dies der Fall, so zu einem Programmpunkt 210 verzweigt, andernfalls wird das Programm verlassen.
  • Bei Programmpunkt 210 tastet die Steuerung 110 des Messsignal der Lambdasonde 50 in einem vorgegebenen Zeitraster von beispielsweise 1 ms zu einem entsprechenden Zeitpunkt ab und ermittelt daraus einen diskreten Wert für das Luft-/Kraftstoffgemischverhältnis eines zunächst nicht identifizierten Zylinders. Anschließend wird zu einem Programmpunkt 215 verzweigt.
  • Bei Programmpunkt 215 auch als die Steuerung 110 den bei Programmpunkt 210 abgetasteten Wert und damit das entsprechend abgetastete Abgaspaket wie beschrieben abhängig von der bekannten Zündfolge und der bekannten Laufzeit der Abgaspakete einem der Zylinder 10,15, 20,25 zu. Anschließend wird zu einem Programmpunkt 220 verzweigt.
  • Bei Programmpunkt 220 vergleicht die Steuerung 110 den ermittelten Werte für das Luft-/Kraftstoffgemischverhältnis mit dem vorgegebenen Lambdawert, indem die Steuerung 110 beispielsweise den vorgegebenen Lambdawert von dem ermittelten Wert abzieht und so eine Abweichung ermittelt. Anschließend wird zu einem Programmpunkt 225 verzweigt.
  • In der Steuerung 110 ist es bekannt ob die Ventilhubumschaltung vom großen Hub in den kleinen Hub oder umgekehrt erfolgt. Erfolgt die Ventilhubumschaltung vom großen Hub in den kleinen Hub, so prüft die Steuerung 110 bei Programmpunkt 225, ob die bei Programmpunkt 220 ermittelte Abweichung größer als der oben beschriebene einzige Schwellwert ist, wobei dieser einzige Schwellwert größer 0 ist. Ist die Abweichung größer, so wird zu einem Programmpunkt 230 verzweigt, andernfalls wird zu einem Programmpunkt 245 verzweigt. Erfolgt die Ventilhubumschaltung vom kleinen Hub in den großen Hub, so prüft die Steuerung 110 bei Programmpunkt 225, ob die bei Programmpunkt 220 ermittelte Abweichung kleiner als der negative oben beschriebene einzige Schwellwert ist. Ist die Abweichung kleiner, so wird zu einem Programmpunkt 230 verzweigt, andernfalls wird zu einem Programmpunkt 245 verzweigt.
  • Bei Programmpunkt 230 diagnostiziert die Steuerung 110 einen Fehler des Ventilhubes des Einlassventils des Zylinders, der dem abgetasteten Abgaspaket zugeordnet ist. Anschließend wird einem Programmpunkt 235 verzweigt.
  • Bei Programmpunkt 235 inkrementiert die Steuerung 110 die zweite Zählvariable m um Eins. Anschließend wird zu einem Programmpunkt 240 verzweigt.
  • Bei Programmpunkt 240 prüft die Steuerung 110, ob die zweite Zählvariable m gleich der Anzahl der Zylinder des Verbrennungsmotors 105 ist. Ist dies der Fall, so wird das Programm verlassen, andernfalls wird zu Programmpunkt 200 zurückverzweigt.
  • Erfolgt die Ventilhubumschaltung vom großen Hub in den kleinen Hub, so prüft die Steuerung 110 bei Programmpunkt 245 , ob die bei Programmpunkt 220 ermittelte Abweichung kleiner als der negative oben beschriebene einzige Schwellwert ist. Ist dies der Fall, so wird zu einer Programmpunkt 250 verzweigt, andernfalls wird zu Programmpunkt 235 verzweigt. Erfolgt die Ventilhubumschaltung vom kleinen Hub in den großen Hub, so prüft die Steuerung 110 bei Programmpunkt 245, ob die bei Programmpunkt 220 ermittelte Abweichung größer als der oben beschriebene einzige Schwellwert ist. Ist dies der Fall, so wird zu Programmpunkt 250 verzweigt, andernfalls wird zu Programmpunkt 235 verzweigt.
  • Bei Programmpunkt 250 diagnostiziert die Steuerung 110 einen Fehler des Ventilhubes des Einlassventils eines der Zylinder 10,15, 20,25, der von den Zylinder verschieden ist, dessen Abgaspaket zuvor abgetastet wurde. Eine Identifikation des Zylinders mit dem fehlerhaften Einlassventil ist dabei für eine Zylinderzahl größer zwei zunächst nicht möglich. Anschließend wird zu einem Programmpunkt 255 verzweigt.
  • Bei Programmpunkt 255 inkrementiert die Steuerung 110 die erste Zählvariable i um Eins. Anschließend wird zu einem Programmpunkt 260 verzweigt.
  • Bei Programmpunkt 260 prüft die Steuerung 110, ob die erste Zählvariable i größer als 1 oder gleich der um Eins verminderten Zylinderzahl des Verbrennungsmotors 105 ist. Ist dies der Fall, zur zu einem Programmpunkt 265 verzweigt, andernfalls wird zu Programmpunkt 235 verzweigt.
  • Bei Programmpunkt 265 plausibilisiert die Steuerung 110 die Fehlerdetektion, da zumindest bei zweien der Zylinder 10,15, 20,25 ein Hinweis auf ein fehlerhaftes Einlassventil eines von den zumindest zwei Zylindern verschiedenen Zylinders detektiert wurde. Ist dabei die erste Zählvariable i gleich der um Eins verminderten Zylinderzahl des Verbrennungsmotors 105, so lässt sich der Zylinder mit dem fehlerhaften Einlassventil auch identifizieren, da es der einzige ist, für den der Programmzweig ab dem Programmschritt 250 nicht durchlaufen wurde und außerdem von der Steuerung 110 festgestellt wurde, dass ein Zylinder mit fehlerhaftem Einlassventil vorliegt, der von den im genannten Programmzweig ab dem Programmschritt 250 diagnostizierten Zylindern verschieden ist. Nach dem Programmpunkt 265 wird zu Programmpunkt 235 verzweigt.

Claims (9)

  1. Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine (1), bei dem der Hub eines Einlassventils (30, 35, 40, 45) mindestens eines Zylinders (10, 15, 20, 25) der Brennkraftmaschine (1) diagnostiziert wird, dadurch gekennzeichnet dass in einem Abgasstrang (5) der Brennkraftmaschine (1) zylinderselektiv ein Wert ermittelt wird, der für das Luft-/Kraftstoffverhältnis im jeweiligen Zylinder (10, 15, 20, 25) repräsentativ ist, dass mindestens ein solcher Wert mit einem vorgegebenen Wert verglichen wird und dass abhängig von der Abweichung dieses mindestens einen Wertes vom vorgegebenen Wert ein fehlerhafter Hub des Einlassventils (30, 35, 40, 45) diagnostiziert wird.
  2. Verfahren nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Wert mittels einer Lambda-Sonde (50) im Abgasstrang (5) ermittelt wird.
  3. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Wert repräsentativ für das Luft-/Kraftstoffverhältnis in dem dem zu diagnostizierenden Einlassventil (30, 35, 40, 45) zugeordneten Zylinder (10, 15, 20, 25) ist.
  4. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, das der mindestens eine Wert repräsentativ für das Luft-/Kraftstoffverhältnis in mindestens einem anderen als dem dem zu diagnostizierenden Einlassventil (30, 35, 40, 45) zugeordneten Zylinder (10,15, 20,25) ist.
  5. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Wert einem Zylinder (10, 15, 20, 25) abhängig von der Geometrie des Abgasstranges (5) und der daraus resultierenden zylinderselektiven Laufzeit der Abgaspakete sowie abhängig von der Zündfolge zugeordnet wird.
  6. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei unsymmetrischer Gestaltung des Abgasstranges (5) mindestens ein solcher Drehzahlbereich der Brennkraftmaschine (1) von der Diagnose ausgenommen wird, in dem Abgaspakete verschiedener Zylinder (10,15, 20,25) gleichzeitig im Abgasstrang (5) detektiert werden.
  7. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Drehzahlbereich, in dem eine Diagnose zugelassen wird, abhängig von einer Abtastfrequenz bei der Detektion von Abgaspaketen verschiedener Zylinder (10,15, 20,25) im Abgasstrang (5) nach oben begrenzt wird.
  8. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Drehzahlbereich, in dem eine Diagnose zugelassen wird, abhängig von der Zylinderzahl nach oben begrenzt wird.
  9. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Wert als Lambdawert gewählt wird.
DE10355335.5A 2003-11-27 2003-11-27 Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine Expired - Fee Related DE10355335B4 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10355335.5A DE10355335B4 (de) 2003-11-27 2003-11-27 Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
US10/989,950 US7069142B2 (en) 2003-11-27 2004-11-15 Method for operating an internal combustion engine
IT002226A ITMI20042226A1 (it) 2003-11-27 2004-11-19 Procedimento per far funzionare un motore termico
FR0452734A FR2863007B1 (fr) 2003-11-27 2004-11-24 Procede de gestion d'un moteur a combustion interne
JP2004338609A JP4533107B2 (ja) 2003-11-27 2004-11-24 内燃機関の運転方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10355335.5A DE10355335B4 (de) 2003-11-27 2003-11-27 Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10355335A1 true DE10355335A1 (de) 2005-06-23
DE10355335B4 DE10355335B4 (de) 2018-01-25

Family

ID=34559739

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10355335.5A Expired - Fee Related DE10355335B4 (de) 2003-11-27 2003-11-27 Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7069142B2 (de)
JP (1) JP4533107B2 (de)
DE (1) DE10355335B4 (de)
FR (1) FR2863007B1 (de)
IT (1) ITMI20042226A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005029137B3 (de) * 2005-06-23 2007-02-15 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag Verfahren und Steuergerät zur Diagnose eines Gaswechsel-Ventilhub-Verstellsystems eines Verbrennungsmotors
DE102006039556A1 (de) * 2006-08-23 2008-03-27 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag Verfahren und Steuergerät zur Diagnose eines Ventilhub-Verstellsystems eines Verbrennungsmotors
DE102011088403B3 (de) * 2011-12-13 2013-01-10 Continental Automotive Gmbh Bestimmen eines Werts für einen Ventilhub eines Ventils eines individuellen Zylinders einer Brennkraftmaschine mit mehreren Zylindern
DE102015219526A1 (de) * 2015-10-08 2017-04-13 Continental Automotive Gmbh Verfahren und System zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102006024271B4 (de) 2006-05-24 2018-05-03 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verfahren zur Ventilhubdiagnose an einer Brennkraftmaschine

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7204132B2 (en) * 2005-04-28 2007-04-17 Ford Global Technologies, Llc Method for determining valve degradation
US7628007B2 (en) * 2005-12-21 2009-12-08 Honeywell International Inc. Onboard diagnostics for anomalous cylinder behavior
DE102007013252A1 (de) * 2007-03-20 2008-09-25 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung des Saugrohrdruckes einer Brennkraftmaschine
DE102007040118A1 (de) * 2007-08-24 2009-02-26 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung von Fehlfunktionen von Aktoren im Luftsystem an Brennkraftmaschinen
JP4876107B2 (ja) * 2008-07-18 2012-02-15 日立オートモティブシステムズ株式会社 内燃機関の診断制御装置
US10288003B1 (en) * 2017-10-27 2019-05-14 General Electric Company System and method of valve wear detection
DE102018126692A1 (de) 2018-10-25 2020-04-30 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Erkennung einer Verkokung im Einlasstrakt eines Verbrennungsmotors mit Kraftstoffdirekteinspritzung
DE102018126693A1 (de) 2018-10-25 2020-04-30 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Erkennung einer Verkokung im Einlasstrakt eines Verbrennungsmotors
CN111562096B (zh) * 2020-05-14 2022-07-19 中铁第四勘察设计院集团有限公司 一种自动扶梯的健康状态实时在线监控系统
US11828210B2 (en) 2020-08-20 2023-11-28 Denso International America, Inc. Diagnostic systems and methods of vehicles using olfaction
US11932080B2 (en) 2020-08-20 2024-03-19 Denso International America, Inc. Diagnostic and recirculation control systems and methods
US11636870B2 (en) 2020-08-20 2023-04-25 Denso International America, Inc. Smoking cessation systems and methods
US12017506B2 (en) 2020-08-20 2024-06-25 Denso International America, Inc. Passenger cabin air control systems and methods
US11760169B2 (en) 2020-08-20 2023-09-19 Denso International America, Inc. Particulate control systems and methods for olfaction sensors
US11881093B2 (en) 2020-08-20 2024-01-23 Denso International America, Inc. Systems and methods for identifying smoking in vehicles
US11760170B2 (en) 2020-08-20 2023-09-19 Denso International America, Inc. Olfaction sensor preservation systems and methods
US11813926B2 (en) 2020-08-20 2023-11-14 Denso International America, Inc. Binding agent and olfaction sensor
FR3117541B1 (fr) * 2020-12-16 2023-05-19 Renault Sas Procédé et système de diagnostic d’une distribution variable d’un moteur à combustion variable équipant un véhicule automobile

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2684011B2 (ja) * 1994-02-04 1997-12-03 本田技研工業株式会社 内燃機関の異常判定装置
JPH10252536A (ja) * 1997-03-14 1998-09-22 Honda Motor Co Ltd 内燃機関の空燃比制御装置
EP0894958B1 (de) * 1997-07-31 2005-02-09 Dr.Ing.h.c. F. Porsche Aktiengesellschaft Fehlererkennungseinrichtung für Brennkraftmaschinen und ein Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE19736064C2 (de) * 1997-07-31 2003-09-25 Porsche Ag Fehlererkennungseinrichtung für Brennkraftmaschinen und ein Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
JP3801841B2 (ja) * 2000-05-23 2006-07-26 三菱電機株式会社 内燃機関の燃料制御装置
JP3852303B2 (ja) * 2001-02-05 2006-11-29 トヨタ自動車株式会社 多気筒内燃機関の制御装置
AT5720U1 (de) * 2001-09-25 2002-10-25 Avl List Gmbh Brennkraftmaschine
JP3706335B2 (ja) * 2001-12-12 2005-10-12 本田技研工業株式会社 内燃機関の故障判定装置
DE10230899B4 (de) * 2002-07-09 2007-11-22 Siemens Ag Verfahren zum Diagnostizieren einer fehlerhaften Ventilhubstellung einer Brennkraftmaschine
DE10316898A1 (de) * 2003-04-12 2004-11-04 Audi Ag Verfahren zur Überprüfung der Funktionstüchtigkeit einer Vorrichtung zum Verstellen des Hubes der Gaswechselventile einer Brennkraftmaschine
US7146851B2 (en) * 2004-01-29 2006-12-12 Denso Corporation Diagnostic apparatus for variable valve control system

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005029137B3 (de) * 2005-06-23 2007-02-15 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag Verfahren und Steuergerät zur Diagnose eines Gaswechsel-Ventilhub-Verstellsystems eines Verbrennungsmotors
US7308355B2 (en) 2005-06-23 2007-12-11 Dr. Ing. H.C.F. Porsche Aktiengesellschaft Method and control device for diagnosing a charge cycle valve stroke adjusting system of an internal-combustion engine
DE102006024271B4 (de) 2006-05-24 2018-05-03 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verfahren zur Ventilhubdiagnose an einer Brennkraftmaschine
DE102006039556A1 (de) * 2006-08-23 2008-03-27 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag Verfahren und Steuergerät zur Diagnose eines Ventilhub-Verstellsystems eines Verbrennungsmotors
US7467042B2 (en) 2006-08-23 2008-12-16 Dr. Ing. H.C.F. Porsche Ag Method and control unit for diagnosing a valve lift adjustment system of an internal combustion engine
DE102006039556B4 (de) * 2006-08-23 2014-12-31 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verfahren und Steuergerät zur Diagnose eines Ventilhub-Verstellsystems eines Verbrennungsmotors
DE102011088403B3 (de) * 2011-12-13 2013-01-10 Continental Automotive Gmbh Bestimmen eines Werts für einen Ventilhub eines Ventils eines individuellen Zylinders einer Brennkraftmaschine mit mehreren Zylindern
WO2013087478A1 (de) * 2011-12-13 2013-06-20 Continental Automotive Gmbh Bestimmen eines werts für einen ventilhub eines ventils eines individuellen zylinders einer brennkraftmaschine mit mehreren zylindern
US9624842B2 (en) 2011-12-13 2017-04-18 Continental Automotive Gmbh Determination of a value for a valve lift of a valve of an individual cylinder of an internal combustion engine with a plurality of cylinders
DE102015219526A1 (de) * 2015-10-08 2017-04-13 Continental Automotive Gmbh Verfahren und System zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102015219526B4 (de) * 2015-10-08 2017-09-14 Continental Automotive Gmbh Verfahren und System zum Betreiben einer Brennkraftmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
JP4533107B2 (ja) 2010-09-01
DE10355335B4 (de) 2018-01-25
FR2863007A1 (fr) 2005-06-03
US7069142B2 (en) 2006-06-27
ITMI20042226A1 (it) 2005-02-19
US20050125139A1 (en) 2005-06-09
FR2863007B1 (fr) 2010-12-03
JP2005155628A (ja) 2005-06-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10355335B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE10001583C2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Funktionsüberwachung eines Gasströmungssteuerorgans, insbesondere einer Drallkappe, bei einer Brennkraftmaschine
DE3823277C2 (de)
WO2001059282A1 (de) Verfahren und einrichtung zur bestimmung zylinderindividueller unterschiede einer steuergröss bei einer mehrzylindrigen brennkraftmaschine
DE3423144A1 (de) Verfahren zum steuern der kraftstoffzufuhr zu einer brennkraftmaschine bei beschleunigung
DE3330070A1 (de) Kontrollverfahren fuer das luft-kraftstoffverhaeltnis einer brennkraftmaschine fuer fahrzeuge
DE102011086531A1 (de) Verfahren zum Diagnostizieren von Kraftstoffeinspritzeinrichtungen
DE102011086150A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE3322820C2 (de)
EP0409859B1 (de) Verfahren zum betreiben eines zweitakt-verbrennungsmotors
DE10329328B4 (de) Verfahren zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
DE3922116A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kraftstoffeinspritzung bei einer brennkraftmaschine
DE19758725B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine insbesondere eines Kraftfahrzeugs
DE3885941T2 (de) System zum Steuern des Luft-/Kraftstoff-Verhältnisses für Innenbrennkraftmotoren mit der Fähigkeit, einen korrektur-Koeffizient zu lernen.
DE102023114164A1 (de) System und verfahren zur abgassensorüberwachung
DE102020203662A1 (de) Verfahren zur Analyse eines Fluids, hierzu eine Vorrichtung mit Mitteln zur Durchführung des Verfahrens sowie ein Computerprogramm, welches ein Ausführen des Verfahrens durch die Vorrichtung bewirkt
DE10038974B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine insbesondere eines Kraftfahrzeugs
DE102012201601A1 (de) Verfahren zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
DE102009046759A1 (de) Laufunruhe-basierter Ausgleich von Luftzahlunterschieden zwischen verschiedenen Brennräumen eines Verbrennungsmotors
DE10131179A1 (de) Verfahren zur Bestimmung des Kraftstoff/Luftverhältnisses in einzelnen Zylindern eines mehrzylindrigen Verbrennungsmotors
DE102007030527A1 (de) Verfahren zur Zylindergleichstellung bei einer aufgeladenen fremdgezündeten Brennkraftmaschine für ein Kraftfahrzeug
DE102006056325B4 (de) Verfahren zur Erkennung eines Defekts der Ventilsteuerung einer Brennkraftmaschine mit Zylinderabschaltung
DE102006030192A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE3403392C2 (de)
DE3422869C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: F02D 41/22 AFI20051017BHDE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee