DE10354800B3 - Paneel und Belag - Google Patents

Paneel und Belag Download PDF

Info

Publication number
DE10354800B3
DE10354800B3 DE10354800A DE10354800A DE10354800B3 DE 10354800 B3 DE10354800 B3 DE 10354800B3 DE 10354800 A DE10354800 A DE 10354800A DE 10354800 A DE10354800 A DE 10354800A DE 10354800 B3 DE10354800 B3 DE 10354800B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
panel
insulation
underside
panel according
panel element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10354800A
Other languages
English (en)
Inventor
Richard Schwitte
Udo Tünte
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Huelsta Werke Huels GmbH and Co KG
Original Assignee
Huelsta Werke Huels GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Huelsta Werke Huels GmbH and Co KG filed Critical Huelsta Werke Huels GmbH and Co KG
Priority to DE10354800A priority Critical patent/DE10354800B3/de
Priority to PCT/EP2004/013024 priority patent/WO2005049937A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10354800B3 publication Critical patent/DE10354800B3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/0885Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements specially adapted for being adhesively fixed to the wall; Fastening means therefor; Fixing by means of plastics materials hardening after application
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/18Separately-laid insulating layers; Other additional insulating measures; Floating floors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/18Separately-laid insulating layers; Other additional insulating measures; Floating floors
    • E04F15/182Underlayers coated with adhesive or mortar to receive the flooring
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/18Separately-laid insulating layers; Other additional insulating measures; Floating floors
    • E04F15/187Underlayers specially adapted to be laid with overlapping edges
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/18Separately-laid insulating layers; Other additional insulating measures; Floating floors
    • E04F15/20Separately-laid insulating layers; Other additional insulating measures; Floating floors for sound insulation
    • E04F15/203Separately-laid layers for sound insulation

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Paneel (1) für einen eine Mehrzahl von Paneelen (1) aufweisenden Belag (2), insbesondere Boden-, Wand- oder Deckenbelag, zur Verlegung auf einem bauseitigen Untergrund (3), mit einem Paneelelement (4) und einer auf die Unterseite (5) des Paneelelements (4) aufgebrachten Isolierung (6), insbesondere zum Schutz vor Feuchtigkeit, vorzugsweise als Dampfbremse, und/oder zur Schalldämpfung. Um in einfacher Weise einen Schutz vor Feuchtigkeit und/oder eine Schalldämmung zu erzielen, ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß die Isolierung (6) im verlegten Zustand des Paneels (1) seitlich über die Unterseite (5) wenigstens bereichsweise übersteht.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Paneel für einen eine Mehrzahl von Paneelen aufweisenden Belag, insbesondere Boden-, Wand- oder Deckenbelag, zur Verlegung auf einem bauseitigen Untergrund, mit einem Paneelelement und einer auf die Unterseite des Paneelelements aufgebrachten Isolierung, insbesondere zum Schutz vor Feuchtigkeit, vorzugsweise als Dampfbremse, und/oder zur Schalldämpfung, wobei die Isolierung im verlegten Zustand des Paneels seitlich über die Unterseite wenigstens bereichsweise übersteht.
  • Aus der DE 100 55 354 A1 ist ein Paneel bekannt, das ein Paneelelement bzw. eine Nutzschicht und eine folien-, vlies- oder textilartige Hilfsschicht aufweist, wobei die Nutzschicht und die Hilfsschicht vollflächig miteinander verbunden sind und wobei die Hilfsschicht an zumindest einer Seite des Paneelelements bzw. der Nutzschicht einen Überstand, bezogen auf den Rand der Nutzschicht, aufweist.
  • Die bekannten Paneele bilden auf dem Untergrund einen vollkommen geschlossenen, wasserdichten und dabei gleichzeitig elastischen teppichartigen Verbund, der entkoppelt vom Untergrund auf dem Untergrund lediglich elastisch fixiert ist. Die Paneelelemente werden auf einen flächigen Untergrund verlegt, wobei die Hilfsschichten der Paneelelemente, einander dachschindelartig überlappend, miteinander verklebt werden. Von Nachteil bei den bekannten Paneelen ist, daß es beim Verpacken und beim Transport der bekannten Paneele zu einer Beschädigung, unter Umständen sogar zum Bruch der Hilfsschicht im Bereich des Überstandes kommen kann. Um eine beschädigte Hilfsschicht zu erneuern, ist es notwendig, die Hilfsschicht vollständig von der Nutzschicht zu entfernen, was aufwendig ist.
  • Die US 5,968,630 und die FR 2 312 622 A1 zeigen ebenfalls Paneelelemente, die vollflächig eine Hilfs- bzw. Isolierschicht auf der Unterseite aufweisen. Bei den vorgenannten Druckschriften geht es darum, einen vollständigen bzw. vollflächigen unterseitigen Schutz des Paneelelementes gegenüber Unebenheiten oder Feuchtigkeit des Untergrundes in Form einer Hilfs- oder Isolierschicht bereit zu stellen.
  • Boden-, Wand- und Deckenbeläge, die eine Mehrzahl von Paneelen der vorgenannten Art aufweisen, sind bereits seit langem aus der Praxis bekannt. Die Paneele für derartige Beläge können je nach Anwendungszweck rückseitig verschiedene Schichten aufweisen. Insbesondere bei Neubauten ist es erforderlich, den Belag, vor allem Holz- oder Holzwerkstoffböden, wie Massivholzdielen, Parkett oder Laminat, vor Feuchtigkeit zu schützen, der aus dem Untergrund, insbesondere aus Estrichböden oder Betondecken nachstößt. Zu diesem Zweck ist es bekannt, unterseitig am Paneelelement eine entsprechende feuchtigkeitsabweisende Schicht in Form einer Dampfbremse vorzusehen. Eine Dampfbremse der vorgenannten Art ist insbesondere auf mineralischen Untergründen erforderlich. Von Nachteil ist es jedoch, daß über den in der Regel mehrere Millimeter breiten Spalt, der sich beim Verlegen zwischen zwei Paneelelementen befindet, Feuchtigkeit zwischen die Paneele gelangen und auf die Stirnseiten der Paneelelemente wirken kann. Um dieses Problem zu lösen, ist man zum Teil dazu übergegangen, die Stirnseiten mit einem dampfbremsenden Material zu beschichten, was jedoch vergleichsweise aufwendig ist. Statt oder zusätzlich zu der Dampfbremsbeschichtung an den Stirnseiten ist es bekannt, vollflächig auf dem Untergrund eine Dampfbremsschicht in Form einer Folie oder aber in Form einer auf den Untergrund aufgebrachten Beschichtung anzuordnen, was jedoch ebenfalls aufwendig ist.
  • Ein weiterer Nachteil, der sich aufgrund der vorstehend erwähnten unterseitigen Spalte zwischen benachbarten Paneelen ergibt, besteht in der fehlenden Schallisolierung- bzw. -dämmung an diesen Stellen. Während an den Paneelelementen rückseitig entsprechende Dämmschichten vorgesehen sein können, ist dies im Bereich der Spalte nicht der Fall. Zur Verbesserung der Schalldämmung auch im Bereich der Spalte ist es bekannt, vollflächig eine entsprechende Schalldämmschicht auf dem Untergrund auszulegen.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Paneel bzw. einen Bodenbelag zur Verfügung zu stellen, bei dem die vorgenannten Nachteile nicht auftreten.
  • Erfindungsgemäß ist zur Lösung der vorstehenden Aufgabe bei einem Paneel der eingangs genannten Art gemäß dem kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 vorgesehen, daß die Isolierung teilflächig auf die Unterseite des Paneelelements aufgebracht und streifenförmig ausgebildet ist.
  • Zur Lösung der vorgenannten Aufgabe ist es bei einer alternativen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Paneels gemäß dem kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 2 vorgesehen, daß die Isolierung einen am Paneelelement befestigten Befestigungsabschnitt und einen ausklappbaren Klappabschnitt aufweist und daß zwischen dem Befestigungsabschnitt und dem Klappabschnitt ein Gelenk vorgesehen ist.
  • Obwohl es grundsätzlich möglich ist, daß die Isolierung dauerhaft über die Unterseite des Paneelelements übersteht, also nicht nur im verlegten sondern auch im unverlegten Zustand, bietet es sich zur Vermeidung von Beschädigungen der Isolierung an, wenn diese im nicht verlegten Zustand des Paneels eingeklappt ist. Durch das Einklappen steht die Isolierung nicht mehr oder nur noch zum Teil nach außen hin über das Paneelelement über, so daß die Gefahr der Beschädigung bei der Handhabung und insbesondere beim Transport erheblich verringert ist. Es versteht sich, daß der überstehende Bereich nur eine Klapp- oder Faltstelle, aber auch eine Mehrzahl aufweisen kann, wenn dies für bestimmte Anwendungen erforderlich ist.
  • Zum Klappen der Isolierung weist diese einen rückseitig am Paneelelement befestigten Befestigungsabschnitt einerseits und einen ausklappbaren Klappabschnitt andererseits auf, der im verlegten Zustand übersteht. Um in diesem Zusammenhang das Klappen definiert vornehmen zu können, bietet es sich an, zwischen dem Befestigungsabschnitt und dem Klappabschnitt ein Gelenk oder Scharnier vorzusehen.
  • Bei der Erfindung ist ein seitlicher Überstand der Isolierung vorgesehen worden, der sich im verlegten Zustand der Paneele in den Spalt hinein erstreckt. Hierdurch wird der Spalt zumindest teilweise überdeckt, so daß dementsprechend ein Feuchtigkeitseintritt in den Spalt vermieden oder jedenfalls eingeschränkt wird. Des weiteren wird durch die in den Spalt hineinragende Isolierung die schalldämmende Wirkung verbessert. Von besonderem Vorteil im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung ist, daß die überstehende Isolierung bereits werkseitig am Paneelelement vorgesehen wird, so daß eine ergänzende Verlegung von Isolierschichten auf dem Untergrund vor der Verlegung des Belages nicht erforderlich ist.
  • Weiterhin von Vorteil ist es, daß der Überstand zumindest eine solche Breite hat, daß der Spalt zwischen zwei verlegten benachbarten Paneelen von der Isolierung überbrückt wird. Durch die Überbrückung des Spaltes wird der Spalt nach unten hin, also zum Untergrund, durch die Isolierung abgeschlossen, was die Dampfbremsfunktion einerseits und die schalldämmende Funktion andererseits weiter verbessert. Alternativ zu der zuvor beschriebenen Ausführungsform kann vorgesehen sein, daß der Überstand eine solche Breite hat, daß der Spalt von der Isolierung und einer überstehenden Isolierung des benachbarten Paneels gemeinsam überbrückt wird. Die Isolierung des einen Paneelelements und die Isolierung des anderen Paneelelements können sich dabei überlappen.
  • Zur weiteren Verbesserung der Dampfbremsfunktion und der schalldämmenden Funktion der Isolierung kann vorgesehen sein, daß die Länge des Überstands um ein Mehrfaches größer ist als die Spaltbreite. Hierdurch ist gewährleistet, daß im verlegten Zustand ein benachbartes Paneel auf der Isolierung aufliegt.
  • Zur platzsparenden Anordnung ist es grundsätzlich möglich, den Klappabschnitt im nicht verlegten Zustand des Paneels auf den Befestigungsabschnitt, also auf die Rückseite des Paneels zu klappen, oder aber in die andere Richtung, nämlich auf die zugehörige Stirnseite des Paneelelements. Auch beide Alternativen sind bei einem Paneelelement grundsätzlich möglich.
  • Der am Paneelelemente befestigte Befestigungsabschnitt der Isolierung kann vollflächig auf der Unterseite des Paneelelements aufgebracht sein. Grundsätzlich ist es aber auch möglich, daß der Befestigungsabschnitt nur teilflächig auf die Unterseite des Paneelelements aufgebracht ist. Besonders bevorzugt ist es in diesem Zusammenhang, wenn die Isolierung streifenförmig mit einer Breite von wenigen Zentimetern und einer Länge, die der jeweiligen Längs- oder Querseite zumindest im wesentlichen entspricht, ausgebildet ist. Eine Isolierung dieser Art kann dann ohne weiteres auf ein Paneelelement unterseitig aufgebracht werden.
  • Obwohl es grundsätzlich möglich ist, die Isolierung um die gesamte Unterseite herumzuführen, also den Überstand an allen vier Seiten des Paneelelements zu realisieren, bietet es sich besonders an, die Isolierung entlang lediglich einer Längsseite und einer Querseite vorzusehen. Da die Paneelelemente eines Belages in der Regel jeweils gleich ausgeführt sind, ergibt sich eine hinreichende Spaltabdeckung und Überbrückung durch die überstehende Isolierung an dem betreffenden Paneelelement als auch durch die überstehenden Isolierungen an benachbarten Paneelelementen.
  • Paneele der in Rede stehenden Art weisen zur gegenseitigen Verbindung in der Regel Nut-Federsysteme gegebenenfalls in Verbindung mit Rastsystemen auf. Grundsätzlich kann die überstehende Isolierung sowohl an der Nut- als auch an der Federseite vorgesehen sein. Bevorzugt ist es, die Isolierung an der oder den Nutseiten überstehen zu lassen, so daß der Zugang zur überstehenden Isolierung leichter möglich ist. Bei Anordnung der Isolierung an der Federseite könnte es beim Verlegen des Belages zu Problemen im Bereich der Feder, die ebenfalls von der Unterseite des Paneelelements absteht, kommen.
  • Um eine gute Verbindung des überstehenden Abschnitts bzw. des Klappabschnitts zum benachbarten Paneelelement zu erzielen, ist auf dem Klappabschnitt oberseitig eine Klebschicht zur Verbindung mit der Unterseite des benachbarten Paneelelements vorgesehen. Die Klebschicht sollte dabei zumindest im wesentlichen vollflächig auf dem überstehenden Abschnitt bzw. dem Klappabschnitt vorgesehen sein. Ist der Klappabschnitt in diesem Zusammenhang auf die Stirnkante des Paneelelements geklappt, kann die Klebschicht dazu dienen, den Klappabschnitt im nicht verlegten Zustand des Paneels an der Stirnkante im eingeklappten Zustand zu halten. Ist der Klappabschnitt auf die Unterseite und damit auf den Befestigungsabschnitt geklappt, sollte eine abziehbare Schutzfolie auf die Klebschicht aufgebracht sein.
  • Um darüber hinaus eine gute Verbindung zum Untergrund zu erhalten, sollte die Isolierung auf ihrer Unterseite eine weitere Klebschicht aufweisen, die gegebenenfalls auch mit einer abziehbaren Schutzfolie abgedeckt sein kann. Die Klebschicht sollte dabei ebenfalls vollflächig sein.
  • In jedem Falle bietet es sich an, daß die Klebschicht und/oder die weitere Klebschicht einen rückstandsfrei ablösbaren Kleber aufweist, der zur mehrfachen Anwendung geeignet und ausgebildet ist. Hierdurch ist gewährleistet, daß auch ein Aufnehmen eines bereits verlegten Paneels und ein erneutes Verlegen ohne weiteres möglich sind.
  • Günstig ist es im übrigen, den Kleber elektrisch leitfähig auszubilden, so daß unerwünschte statische Aufladungen des Bodens über den Kleber abgeleitet werden können.
  • Um das Klappen der Isolierung in einfacher Weise vornehmen zu können, bietet es sich an, das freie Ende des Klappabschnitts als Griffabschnitt auszubilden, der vorzugsweise klebstofffrei sein sollte. Die Klebstofffreiheit des Griffsabschnitts führt dazu, daß der Klappabschnitt leicht gefaßt werden kann.
  • Zur Realisierung des Griffabschnitts sollte, wenn der Klappabschnitt auf den Befestigungsabschnitt geklappt ist, der Klappabschnitt länger als der Befestigungsabschnitt sein, so daß im eingeklappten Zustand das freie Ende und damit dem Griffabschnitt über den Befestigungsabschnitt übersteht.
  • Bei Ausbildung der Isolierung zum Schutz vor Feuchtigkeit, und insbesondere als Dampfbremse, sollte die Isolierung eine Metallfolie, insbesondere aus Aluminium, oder eine Kunststoffolie, insbesondere aus PE aufweisen. Bei Ausbildung als Isolierung zur Schalldämmung sollte die Isolierung wenigstens eine schalldämmende Schicht aus Schalldämmaterial aufweisen. Es versteht sich, daß die Isolierung mehrschichtig ausgebildet sein und einerseits zum Schutz vor Feuchtigkeit und andererseits zur Schalldämmung dienen kann.
  • Bei einer alternativen Ausführungsform ist vorgesehen, daß an der Unterseite randseitig und/oder an wenigstens einer Stirnseite des Paneelelements ein Klebewulst vorgesehen ist. Der Klebewulst ist dabei derart ausgebildet, daß die dort vorgesehene Menge an Klebstoff so gewählt ist, daß beim Verlegen, das heißt beim Ineinanderfügen der einzelnen Paneele zu einem Belag, der Klebstoff des Klebewulstes in den Spalt gepreßt wird und diesen dabei schließt. Bei der unterseitigen Anbringung des Klebewulstes ergibt sich ein Überquellen des Klebstoffs beim Anpressen der einzelnen Paneelen an den Untergrund.
  • Im übrigen versteht es sich, daß bei der unterseitigen Anbringung der Klebeauftrag auf der Unterseite des Paneelelements auch insgesamt so dick sein kann, daß sich der zuvor genannte Effekt beim Andrücken des Paneelelements auf den Untergrund ergibt, also das Quellen des Klebstoffs über die äußeren Ränder und das damit verbundene Schließen des Spaltes.
  • Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung beschrieben. Es zeigt
  • 1 eine schematische Querschnittsansicht eines auf dem Boden zu verlegenden Paneels eines Bodenbelags,
  • 2 eine der 1 entsprechende Ansicht, wobei an das bereits verlegte Paneel ein weiteres Paneel angesetzt wird,
  • 3 eine der 2 entsprechende Ansicht, wobei das weitere Paneel verlegt ist,
  • 4 eine Draufsicht auf eine Ausführungsform eines Paneels,
  • 5 eine Draufsicht auf eine andere Ausführungsform eines Paneels, und
  • 6 eine Draufsicht auf einen Teil eines verlegten Bodenbelags.
  • In 1 ist ein Paneel 1 für einen eine Mehrzahl von Paneelen 1 aufweisenden Belag 2 dargestellt. Bei dem Belag 2 handelt es sich vorliegend um einen Bodenbelag. Die nachstehenden Ausführungen geltend aber in gleicher Weise auch für Wand- und Deckenbeläge. Vorliegend ist das Paneel 1 bzw. der Belag 2 zur Verlegung auf einem bauseitigen Untergrund 3 vorgesehen. Das Paneel 1 weist ein Paneelelement 4 und eine auf die Rückseite 5 des Paneelelements 4 aufgebrachte Isolierung 6 auf. Das Paneelelement 4 kann grundsätz lich aus jeglichem Material bestehen. Vorzugsweise handelt es sich bei dem Material jedenfalls des Grundkörpers des Paneelelements 4 um einen Holzwerkstoff. Das Paneelelement 4 kann grundsätzlich aus einem Schichtmaterial bestehen. Beispielsweise kann eine hochabriebfeste Deckschicht, eine darunter befindliche Dekorschicht, eine Tragplatte, eine feuchtigkeitsabweisende Schicht und eine schalldämmende Schicht vorgesehen sein. Es versteht sich, daß die vorgenannten Schichten und ggf. noch weitere Schichten einzelnen oder in jeglicher Kombination miteinander vorgesehen sein können. Bei der Isolierung 6 kann es sich vorliegend um einen Schutz vor Feuchtigkeit und/oder aber um eine Schalldämmung handeln.
  • Vorgesehen ist nun, daß die Isolierung 6 im verlegten Zustand des Paneels 1 seitlich über die Rückseite bzw. die Unterseite 5 des Paneelelements 4 wenigstens bereichsweise übersteht. Der Vollständigkeit halber wird darauf hingewiesen, daß mit der Unterseite 5 des Paneelelements 4 letztlich die Fläche gemeint ist, die auf dem Untergrund 3 aufliegt. Die Unterseite 5 erstreckt sich also nicht auf seitlich abstehende Verbindungsteile, beispielsweise auf die Feder 7 an wenigstens einer Seite des Paneels 1, die in die Nut 8 des anderen Paneels 1 einsetzbar ist.
  • Der Überstand der Isolierung 6 hat im verlegten Zustand eine solche Breite, daß der Spalt 9 (vgl. 3) zwischen zwei verlegten benachbarten Paneelen 1 von der Isolierung 6 überbrückt wird. Die Länge des Überstands ist im verlegten Zustand um ein Mehrfaches größer als die Breite des Spaltes 9, so daß im verlegten Zustand ein benachbartes Paneel 1 auf der Isolierung 6 aufliegt.
  • Im nicht verlegten Zustand des Paneels 1, der in 1 dargestellt ist, ist die Isolierung 6 eingeklappt. Die Isolierung 6 weist einen unterseitig am Paneelelement 4 befestigten Befestigungsabschnitt 10 und einen ausklappbaren Klappabschnitt 11 auf. Zwischen dem Befestigungsabschnitt 10 und dem Klappabschnitt 11 ist ein Gelenk 12 vorgesehen. Das Gelenk 12 ist vorliegend als werkseitig realisierte Faltung ausgeführt. Nicht dargestellt aber grundsätzlich möglich ist, daß eine Mehrzahl von Gelenken vorgesehen ist, der Klappabschnitt 11 also mehrfach gefaltet ist. Der Klappabschnitt 11 ist, wie dies in 1 angedeutet ist, im nicht verlegten Zustand des Paneels 1 auf den Befe stigungsabschnitt 10 geklappt. Nicht dargestellt ist, daß der Klappabschnitt 11 auch auf die Stirnseite 13 des Paneelelements 4 geklappt sein kann.
  • Während es grundsätzlich möglich ist, den Befestigungsabschnitt 10 vollflächig auf der Unterseite 5 des Paneelelements 4 vorzusehen, also letztlich als durchgehende Schicht, ist bei den dargestellten Ausführungsformen vorgesehen, daß die Isolierung 6 streifenförmig ausgebildet und damit lediglich teilflächig auf der Unterseite 5 des Paneelelements 4 angebracht ist.
  • Bei der in 4 dargestellten Ausführungsform verläuft die Isolierung 6 streifenförmig entlang einer Längsseite 14 und einer Querseite 15. Dabei sollte die Isolierung 6 an denjenigen Seiten vorgesehen sein, an denen sich eine Nut 8 befindet, so daß nicht nur die Möglichkeit besteht, den Klappabschnitt 11 auf die Stirnseite 13 zu klappen, sondern damit es auch nicht zu Problemen zwischen der abstehenden Feder 7 und der abstehenden Isolierung 6 kommt.
  • In 5 ist eine andere Ausführungsform dargestellt, bei der die Isolierung 6 um die gesamte Unterseite 5 des Paneelelements 4 herumgeführt ist.
  • Bei der Ausführungsform der 4 kann es sich bei der Isolierung 6 grundsätzlich um einen L-förmigen Streifen handeln, der im Bereich der Abwinkelung geschlitzt sein kann, um das Einklappen zu erleichtern. Grundsätzlich kann die Isolierung 6 aber auch aus zwei separaten Streifen bestehen. Bei der Ausführungsform gemäß 5 gilt entsprechendes. Die Isolierung kann grundsätzlich als streifenförmiger Rahmen, der an den entsprechenden Stellen mit einem Schlitz versehen ist, ausgebildet sein. Grundsätzlich können aber auch einzelne Streifen vorgegebener Länge vorgesehen sein. Im übrigen erstrecken sich die einzelnen Isolierstreifen über die gesamte Länge der jeweiligen Längsseite 14 bzw. Querseite 15.
  • Im einzelnen nicht dargestellt ist, daß der Klappabschnitt 11 auf seiner Oberseite 16 eine Klebschicht zur Verbindung mit der Unterseite 5 des benachbarten Paneelelements 4 aufweist. Im nicht verlegten Zustand ist auf die Klebschicht eine abziehbare Schutzfolie aufgebracht, die ebenfalls nicht dargestellt ist.
  • Ebenfalls nicht dargestellt ist, daß die Isolierung 6 auf ihrer Unterseite 17 eine weitere, zumindest im wesentlichen vollflächige Klebschicht aufweist, auf die ebenfalls eine abziehbare Schutzfolie aufgebracht sein kann. Die Klebschicht und die weitere Klebschicht sollten jeweils einen rückstandfrei ablösbaren Kleber aufweisen, so daß eine mehrfache Anwendung möglich ist. Wird der Klappabschnitt 11 auf dem Befestigungsabschnitt 10 aufgeklappt, wie dies in 1 angedeutet ist, kann grundsätzlich auf eine Schutzfolie auf der Unterseite 17 verzichtet werden. Des weiteren kann auf eine Schutzfolie auf der Oberseite 16 verzichtet werden, wenn der Klappabschnitt auf die Stirnseite 13 geklappt ist. In jedem Falle sollte es sich bei dem Kleber der Klebschicht und der weiteren Klebschicht um einen elektrisch leitfähigen Klebstoff handeln, so daß eine etwaige unerwünschte statische Aufladung über den Kleber abgeleitet werden kann.
  • Bei der in 1 dargestellten Ausführungsform ist der Klappabschnitt 11 länger als der Befestigungsabschnitt 10 ausgebildet. Im eingeklappten Zustand steht der Klappabschnitt 11 mit seinem freien Ende über den Befestigungsabschnitt 10 über. Vorzugsweise ist das freie Ende des Klappabschnitts 11 als abgewinkelter bzw. abstehender Griffabschnitt 18 ausgebildet, der im übrigen klebstofffrei sein sollte.
  • Die Isolierung 6 selbst ist vorliegend als Folie aus Aluminium oder PE ausgebildet.
  • Die Verlegung eines Belages 2 auf dem Untergrund 3 erfolgt ausgehend von der Darstellung gemäß 1 derart, daß sich die Isolierung 6 zunächst im eingeklappten Zustand befindet, wobei der Klappabschnitt 11 auf dem Befestigungsabschnitt 10 aufliegt. Nach Greifen des Griffabschnitts 18 wird der Klappabschnitt 11 in die in 1 gestrichelte gezeigte Lage geklappt. Die sich auf der Oberseite 16 des Klappabschnitt 11 befindliche Schutzfolie wird abgezogen. Anschließend kann das Paneel 1 auf den Untergrund 3 aufgelegt werden.
  • Es darf darauf hingewiesen werden, daß der in den 2 und 3 befindliche Spalt 19 zwischen dem Paneelelement 4 und dem Untergrund 3 lediglich aus zeichnerischen Gründen vorhanden ist, um eine hinreichende Darstellung der Isolierung 6 zu ermöglichen, deren Schichtdicke im μm-Bereich liegt.
  • Nach entsprechender Druckausübung auf die Isolierung 6 verklebt diese mit dem Untergrund 3. Anschließend wird das benachbarte Paneel 1 mit seiner Feder 7 in die Nut 8 des bereits verlegten Paneels 1 eingesetzt, was in 2 angedeutet ist. 3 zeigt den verlegten Zustand nach vollständigem Einschieben der Feder 7 in die Nut 8 und Absenken des weiteren Paneels 1, das dann mit der Isolierung 6 randseitig ebenfalls verklebt ist.
  • In 6 ist ein Teil eines Belags 2 mit einer Mehrzahl von Paneelen 1 dargestellt. Der Belag 2 ist nicht vollflächig verlegt.

Claims (20)

  1. Paneel (1) für einen eine Mehrzahl von Paneelen (1) aufweisenden Belag (2), insbesondere Boden-, Wand- oder Deckenbelag, zur Verlegung auf einem bauseitigen Untergrund (3), mit einem Paneelelement (4) und einer auf die Unterseite (5) des Paneelelements (4) aufgebrachten Isolierung (6), insbesondere zum Schutz vor Feuchtigkeit, vorzugsweise als Dampfbremse, und/oder zur Schalldämpfung, wobei die Isolierung (6) im verlegten Zustand des Paneels (1) seitlich über die Unterseite (5) wenigstens bereichsweise übersteht, dadurch gekennzeichnet, daß die Isolierung (6) teilflächig auf die Unterseite (5) des Paneelelements (4) aufgebracht und streifenförmig ausgebildet ist.
  2. Paneel (1) für einen eine Mehrzahl von Paneelen (1) aufweisenden Belag (2), insbesondere Boden-, Wand- oder Deckenbelag, zur Verlegung auf einem bauseitigen Untergrund (3), mit einem Paneelelement (4) und einer auf die Unterseite (5) des Paneelelements (4) aufgebrachten Isolierung (6), insbesondere zum Schutz vor Feuchtigkeit, vorzugsweise als Dampfbremse, und/oder zur Schalldämpfung, wobei die Isolierung (6) im verlegten Zustand des Paneels (1) seitlich über die Unterseite (5) wenigstens bereichsweise übersteht, dadurch gekennzeichnet, daß die Isolierung (6) einen am Paneelelement (4) befestigten Befestigungsabschnitt (10) und einen ausklappbaren Klappabschnitt (11) aufweist und daß zwischen dem Befestigungsabschnitt (10) und dem Klappabschnitt (11) ein Gelenk (12) vorgesehen ist.
  3. Paneel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Überstand eine solche Breite hat, daß der Spalt (9) zwischen zwei verlegten benachbarten Paneelen (1) von der Isolierung (6) oder von der Isolierung (6) und einer überstehenden Isolierung (6) des benachbarten Paneels (1) überbrückt wird.
  4. Paneel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge des Überstands um ein Mehrfaches größer ist als die Breite des Spaltes (9), so daß im verlegten Zustand ein benachbartes Paneel (1) auf der Isolierung (6) aufliegt.
  5. Paneel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Isolierung (6) im nicht verlegten Zustand des Paneels (1) eingeklappt ist.
  6. Paneel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Klappabschnitt (11) im nicht verlegten Zustand des Paneels (1) auf den Befestigungsabschnitt (10) und/oder auf eine Stirnseite (13) des Paneelelements (4) geklappt ist.
  7. Paneel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Befestigungsabschnitt (10) vollflächig auf die Unterseite (5) des Paneelelements (4) aufgebracht ist.
  8. Paneel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Befestigungsabschnitt (10) teilflächig auf die Unterseite (5) des Paneelelements (4) aufgebracht ist und daß, vorzugsweise, die Isolierung (6) streifenförmig ausgebildet ist.
  9. Paneel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Isolierung (6) entlang einer Längsseite (14) und/oder einer Querseite (15) des Paneelelements (4) verläuft.
  10. Paneel nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Isolierung (6) an einer eine Nut (8) aufweisenden Seite des Paneelelements (4) vorgesehen ist.
  11. Paneel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Isolierung (6) um die gesamte Unterseite (5) herumgeführt ist.
  12. Paneel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der überstehende Abschnitt auf seiner Oberseite (16) eine vorzugsweise zumindest im wesentlichen vollflächige Klebschicht zur Verbindung mit der Unterseite (5) eines benachbarten Paneelelements (4) aufweist und daß, vorzugsweise, auf die Klebschicht eine abziehbare Schutzfolie aufgebracht ist.
  13. Paneel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Isolierung (6) auf ihrer Unterseite eine weitere vorzugsweise zumindest im wesentlichen vollflächige Klebschicht aufweist und daß, vorzugsweise, auf die weitere Klebschicht eine abziehbare Schutzfolie aufgebracht ist.
  14. Paneel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Klebschicht und/oder die weitere Klebschicht einen rückstandsfrei ablösbaren Kleber aufweisen/aufweist und daß, vorzugsweise, der Kleber zur mehrfachen Anwendung ausgebildet ist.
  15. Paneel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Kleber elektrisch Leitfähig ist.
  16. Paneel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das freie Ende des Klappabschnitts (11) als insbesondere klebstofffreier Griffabschnitt (18) ausgebildet ist.
  17. Paneel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Klappabschnitt (11) länger als der Befestigungsabschnitt (10) ausgebildet ist und im eingeklappten Zustand mit seinem freien Ende über den Befestigungsabschnitt (10) übersteht.
  18. Paneel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Isolierung (6) eine Metallfolie, insbesondere aus Aluminium, oder eine Kunststoffolie, insbesondere aus PE, aufweist und/oder daß die Isolierung (6) eine Schicht aus schalldämmenden Material aufweist.
  19. Paneel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an der Unterseite (5) randseitig und/oder an wenigstens einer Stirnseite des Paneelelements (4) randseitig ein Klebewulst zum Verschließen des Spaltes zwischen zwei verlegten benachbarten Paneelen vorgesehen ist.
  20. Belag (2) insbesondere Boden-, Wand oder Deckenbelag, zur Verlegung auf einem bauseitigen Untergrund (3), mit einer Mehrzahl von Paneelen (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
DE10354800A 2003-11-21 2003-11-21 Paneel und Belag Expired - Fee Related DE10354800B3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10354800A DE10354800B3 (de) 2003-11-21 2003-11-21 Paneel und Belag
PCT/EP2004/013024 WO2005049937A1 (de) 2003-11-21 2004-11-17 Paneel mit einer isolierung, insbesondere zum feuchtigkeits- und/oder schallschutz und belag

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10354800A DE10354800B3 (de) 2003-11-21 2003-11-21 Paneel und Belag

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10354800B3 true DE10354800B3 (de) 2005-06-16

Family

ID=34585271

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10354800A Expired - Fee Related DE10354800B3 (de) 2003-11-21 2003-11-21 Paneel und Belag

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE10354800B3 (de)
WO (1) WO2005049937A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019110650A1 (de) * 2019-01-28 2020-07-30 Parador Gmbh Belagselement

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2312622A1 (fr) * 1975-05-26 1976-12-24 Isobox Barbier Sa Revetement pour paroi humide ou froide
US5968630A (en) * 1997-02-11 1999-10-19 Tenneco Protective Packaging, Inc. Laminate film-foam flooring composition
DE10055354A1 (de) * 2000-11-08 2002-05-29 Franz Haederer Plattenelement

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29805942U1 (de) * 1998-03-26 1998-07-16 Korzilius Mark Fußbodenplatte
EP1026340A3 (de) * 1999-02-02 2000-11-02 Kronospan AG Paneelen zur Bildung eines Fussbodenbelages
DE50103151D1 (de) * 2001-12-04 2004-09-09 Kronospan Tech Co Ltd Feuchtigkeitsschutzmittel für paneele
EP1362968A1 (de) * 2002-05-17 2003-11-19 Fritz Egger GmbH & Co Paneel mit integrierter Schalldämmung und Klebefunktion

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2312622A1 (fr) * 1975-05-26 1976-12-24 Isobox Barbier Sa Revetement pour paroi humide ou froide
US5968630A (en) * 1997-02-11 1999-10-19 Tenneco Protective Packaging, Inc. Laminate film-foam flooring composition
DE10055354A1 (de) * 2000-11-08 2002-05-29 Franz Haederer Plattenelement

Also Published As

Publication number Publication date
WO2005049937A1 (de) 2005-06-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3548677B1 (de) Verfahren zur sanierung und zum neubau von feuchträumen
DE60312212T2 (de) Bodenplatte und bodenabdeckung für elastischen boden
DE19538226C2 (de) Plattenförmiges Trockenestrich-Dämmelement aus Mineralwolle
DE10354789A1 (de) Paneel, Belag und Verfahren zum Verlegen eines Belages
EP3372133B1 (de) Dicht- und montageband-anordnung
DE102017113345A1 (de) Gebäudebereich mit Dehnungsfuge und Schnittschutz sowie Baugruppe oder Montagesatz zur Montage raumseitig in einer Dehnungsfuge eines Gebäudes
DE10354800B3 (de) Paneel und Belag
DE2553185A1 (de) Abschlusschiene
EP1359267B1 (de) Kernsockelleiste
DE102005024438A1 (de) Paneel
DE102005039692A1 (de) Halterung für eine Randleiste eines Fußbodens
EP0940518A1 (de) Verkleidungselement zum Verkleiden von Gebäudewänden
EP1867796B1 (de) Verbundplatte für den Innenausbau
EP3414406B1 (de) Rückbaufähiges wärmedämmverbundsystem und verfahren zu dessen herstellung und entfernung
DE202010001874U1 (de) Montageplatte
DE202015003665U1 (de) Backkork-Fassadensockelplatte und Wärmedämmverbundsystem mit Backkork-Fassadensockelplatte
DE202009008947U1 (de) Fußbodenwärmedämmmaterial und eine Fußbodenwärmedämmschichtung
DE202010002768U1 (de) Dämmelement für ein Untersparrendämmsystem
EP3075936A1 (de) Dämmplattenelement zur dämmung einer fenster- oder türlaibung und verfahren zur bildung einer fenster-oder türlaibung
DE102016122106A1 (de) Vorrichtung zum Schutz eines Bauteils und Verwendung derselben
DE202023104706U1 (de) Treppenstufenanordnung und Reparaturwinkelprofil
EP0405108A1 (de) L-förmige Abschlussschiene
DE102020107713A1 (de) Abdichtungsmittel
EP2848748A1 (de) Mehrschichtdiele und Verwendung der Mehrschichtdiele
DE202004018380U1 (de) Flächige Haftunterlage und vollflächig verklebter Bodenbelag

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
8364 No opposition during term of opposition
R082 Change of representative

Representative=s name: VON ROHR PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT MBB, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee