DE202015003665U1 - Backkork-Fassadensockelplatte und Wärmedämmverbundsystem mit Backkork-Fassadensockelplatte - Google Patents

Backkork-Fassadensockelplatte und Wärmedämmverbundsystem mit Backkork-Fassadensockelplatte Download PDF

Info

Publication number
DE202015003665U1
DE202015003665U1 DE202015003665.1U DE202015003665U DE202015003665U1 DE 202015003665 U1 DE202015003665 U1 DE 202015003665U1 DE 202015003665 U DE202015003665 U DE 202015003665U DE 202015003665 U1 DE202015003665 U1 DE 202015003665U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
facade
base plate
thermal insulation
composite system
base
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202015003665.1U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DAW SE
Original Assignee
DAW SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DAW SE filed Critical DAW SE
Priority to DE202015003665.1U priority Critical patent/DE202015003665U1/de
Publication of DE202015003665U1 publication Critical patent/DE202015003665U1/de
Priority to ATGM50082/2016U priority patent/AT15447U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/76Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only
    • E04B1/762Exterior insulation of exterior walls
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/76Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only
    • E04B1/78Heat insulating elements
    • E04B1/80Heat insulating elements slab-shaped
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L59/00Thermal insulation in general
    • F16L59/02Shape or form of insulating materials, with or without coverings integral with the insulating materials
    • F16L59/026Mattresses, mats, blankets or the like
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/70Drying or keeping dry, e.g. by air vents
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/76Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only
    • E04B1/762Exterior insulation of exterior walls
    • E04B1/765Bottom edge finishing profile
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B2001/742Use of special materials; Materials having special structures or shape
    • E04B2001/745Vegetal products, e.g. plant stems, barks
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A30/00Adapting or protecting infrastructure or their operation
    • Y02A30/24Structural elements or technologies for improving thermal insulation
    • Y02A30/244Structural elements or technologies for improving thermal insulation using natural or recycled building materials, e.g. straw, wool, clay or used tires

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)

Abstract

Fassadensockelplatte (1) für Wärmedämmverbundsysteme mit einer ersten Randseite (2) und einer gegenüberliegenden zweiten Randseite (3), einer bei gattungsgemäßer Verwendung fassadenseitig anzubringenden Befestigungsseite (4) und einer gegenüberliegenden Frontseite (5), einer Oberseite (6) und einer gegenüberliegenden Unterseite (7), wobei die Befestigungsseite (4) und die Frontseite (5) jeweils größer als die erste und zweite Randseite (2, 3) sowie die Oberseite (6) und die Unterseite (7) sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Fassadensockelplatte (1) Backkork (8) umfasst, insbesondere aus diesem besteht, und mindestens ein konstruktives Verzahnungselement, insbesondere mindestens eine Feder und/oder Nut (9, 10, 11), umfasst.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Fassadensockelplatte, umfassend oder bestehend aus Backkork, sowie ein Wärmedämmverbundsystem mit einer Fassadensockelplatte, umfassend oder bestehend aus Backkork.
  • Dämmplatten aus Kork sind aus dem Stand der Technik bekannt. Beispielsweise wird in der DE 10227736 A1 darauf hingewiesen, dass Kork als Material für Dämmplatten geeignet ist, jedoch bei Wärmedämmverbundsystemen eine untergeordnete Rolle spielt.
  • Die DE 10 2005 056 072 A1 weist ebenfalls daraufhin, dass Fassadendämmstoffplatten aus Kork bestehen können.
  • Der Einsatz von Backkork als Baustoff ist ebenfalls bekannt. Backkork wird üblicherweise erzeugt, indem zerkleinerter Kork (Korkschrot) mit Wasserdampf erhitzt wird, wobei natürliche Harze des Korks nach außen treten und diesen verkleben. Gleichzeitig expandiert der Kork, so dass auf diesem Weg ein fester Formkörper erzeugt wird, der sich beispielsweise in Platten zerschneiden bzw. zersägen lässt.
  • Die DE 7535203 U beschreibt eine Wand- oder Bodenverkleidung, gekennzeichnet durch vorgefertigte Platten aus Backkork, die wenigstens auf einer Seite mit einer Dekorschicht beschichtet sind.
  • In der DE 19523131 A1 wird eine mehrschichtige Wand beschrieben, wobei eine Wandschicht ein organisches Dämmmaterial enthält. Dieses Dämmmaterial umfasst vorzugsweise Platten aus Backkork.
  • In der DE 1720163 A wird explizit von der Verwendung von Backkork abgeraten, da dieses viel Feuchtigkeit aufnehme (bei der Bestimmung nach DIN 1996/U 56 etwa 75–80% Wasser, gegenüber etwa 35% Wasseraufnahme bei pechgebundenen Korkplatten), wodurch ihre Isolierwirkung stark absinkt.
  • Es sind somit zahlreiche Bauteile aus Backkork aus dem Stand der Technik bekannt, wobei die vorstehend genannten Dokumente keine Schutzsysteme für den Fassadensockel von Fassaden offenbaren.
  • Üblicherweise wird versucht, eine dauerhafte Einwirkung von Feuchtigkeit am Fassadensockel zu unterbinden. Hierfür kann beispielsweise ein vorgelagertes Kiesbett verwendet werden. Auch können spezielle mineralische Oberputze, Kunstharzputze und/oder Silikonharzfarben verwendet werden, um den Fassadensockel zu schützen. Nichtsdestotrotz ist der Fassadensockel von Wärmedämmfassaden die Zone, welche den stärksten Belastungen der gesamten gedämmten Fläche ausgesetzt ist. Spritzwasser, Schnee, Schneeflug, Stöße, anstehendes Erdreich sowie Schimmel und Fäulnis sind übliche und bekannte Gefahren.
  • Es besteht daher ein Bedarf für Fassadensockel und Wärmedämmverbundsysteme, die einen hinreichenden Schutz vor den vorstehenden Einflüssen bieten und insbesondere in der Lage sind, diesen Einflüssen dauerhaft zu widerstehen.
  • Der vorliegenden Erfindung lag die Aufgabe zugrunde, ein verbessertes und einfach zu montierendes Schutzsystem für den Fassadensockel von Wärmedämmverbundsystemen zu entwickeln. Ein solches Schutzsystem muss in hohem Maße witterungsbeständig sein. Eine besondere Herausforderung war es, einen hinreichenden Stoßschutz zu bieten. Wärmedämmverbundsysteme erfahren am Fassadensockel weitaus häufiger Stöße als in höheren Bereichen. Ferner war es die Aufgabe ein Schutzsystem bereitzustellen, welches vorwiegend, insbesondere gänzlich, aus einem Naturmaterial besteht. Insbesondere ist es die Aufgabe, ein Schutzsystem für Fassadensockel bereitzustellen, welches eine Hinterlegung der Fassadensockelplatte nicht erfordert.
  • Die Aufgabe wird durch die nachfolgend beschriebene Fassadensockelplatte und das ebenfalls beschriebene Wärmedämmverbundsystem gelöst.
  • Die erfindungsgemäße Fassadensockelplatte für Wärmedämmverbundsysteme umfasst eine erste Randseite und eine gegenüberliegende zweite Randseite, eine bei gattungsgemäßer Verwendung fassadenseitig anzubringende Befestigungsseite und eine gegenüberliegende Frontseite sowie eine Oberseite und eine gegenüberliegende Unterseite, wobei die Befestigungsseite und die Frontseite jeweils größer als die erste und zweite Randseite sowie die Oberseite und die Unterseite sind und die Fassadensockelplatte Backkork umfasst, insbesondere aus diesem besteht, und mindestens ein konstruktives Verzahnungselement wie z. B. eine Stufenfalz, Feder und/oder Nut, insbesondere Feder und/oder Nut, umfasst.
  • Hinsichtlich der Befestigungsseite und Frontseite, welche jeweils größer als die erste und zweite Randseite sowie die Oberseite und die Unterseite sind, ist dem Fachmann klar, dass es sich um die Fläche der jeweiligen Seite handelt, welche größer ist. Somit ist die Befestigungsseite flächenmäßig größer als die Oberseite, die Unterseite sowie die erste und zweite Randseite (jeweils größer als die einzelnen Seiten – dies bedeutet nicht, dass die Befestigungsseite größer sein muss, als eine Gesamtfläche, die sich ergibt, wenn man die Flächen von Oberseite, die Unterseite sowie die erste und zweite Randseite addieren würde). In einer bevorzugten Ausgestaltung ist die Befestigungsseite im Wesentlich, insbesondere mit weniger als 10% Abweichung, genauso groß wie die Frontseite. In einer weitern Ausgestaltung ist die Befestigungsseite und/oder Frontseit größer als die Summe der Flächen von Oberseite, die Unterseite sowie die erster und zweiter Randseite.
  • Überraschenderweise hat sich gezeigt, dass das Naturmaterial Backkork einen natürlichen Stoßschutz im Sockelbereich bietet, der die – sonst oftmals zwingend notwendige – Hinterlegung mit einem weiteren stoßfesten Werkstoff, wie beispielsweise einer zementgebundenen Spanplatte, erübrigt. Am Fassadensockel herrschen bekanntermaßen vergleichsweise extreme Bedingungen. Insbesondere eine hohe Feuchtigkeitsbelastung, unter anderem durch direkte Nässeeinwirkung (z. B. Spritzwasser) ist zeitweise unvermeidbar. Es hat sich überraschenderweise gezeigt, dass Backkork selbst unter diesen vergleichsweise extremen Bedingungen witterungsbeständig ist und insbesondere unter dem Einfluss der Feuchtigkeit verrottungs- und fäulnisbeständig ist. Dies ist angesichts besagter Bedingungen für einen Naturstoff keineswegs selbstverständlich. Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Backkorkplatte ist, dass diese die Fehlertoleranz beim Verbauen erheblich erhöht, wodurch kleinere handwerkliche Fehler sowie Planungsfehler in der detaillierten Ausführung minimiert bzw. nahezu ausgeschlossen werden.
  • Des Weiteren hat sich überraschenderweise gezeigt, dass die erfindungsgemäße Fassadensockelplatte trotz der hohen Feuchtigkeitsbelastung im Sockelbereich nur in geringem Maße Wasser aufnimmt. Der Wasseraufnahmekoeffizient (w-Wert) wurde bestimmt nach DIN EN 1609 Verfahren A und liegt vorzugsweise unter 0,6 kg/m2, bevorzugt unter 0,5 kg/m2 und besonders bevorzugt kleiner gleich 0,4 kg/m2.
  • Es hat sich ferner gezeigt, dass die Verwendung mindestens eines konstruktiven Verzahnungselements, insbesondere mindestens einer Nut oder Feder, eine bessere Verbindung der Fassadensockelplatte mit benachbarten Bauteilen bewirkt. Hierdurch kann überraschenderweise auf eine Stoßverklebung verzichtet werden, was die Montierung der Fassadensockelplatte innerhalb eines Wärmedämmverbundsystems wesentlich vereinfacht. Zudem werden stumpfe Stöße vermieden, die sonst im Holzbau hinterlegt werden müssen. Auch wird die Montage durch das Ineinandergreifen zweiter konstruktiven Verzahnungselemente, insbesondere in Form eines Feder-Nut-Systems, vereinfacht und die Fehlerhaftigkeit einer Sockelausführung minimiert bzw. im günstigsten Fall ausgeschlossen.
  • Die Fassadensockelplatten der vorliegenden Erfindung sind für alle Bauweisen, insbesondere auch Vollholzbau und Holzrahmenbau, anwendbar, besonders bevorzugt jedoch für den Holzrahmenbau. Im Holzrahmenbau kann durch die vorliegende Erfindung auf eine Hinterlegung z. B. mit einer Holzwerkstoffplatte verzichtet werden.
  • Eine Fassadensockelplatte im Sinne der vorliegenden Erfindung ist eine Platte, die dafür ausgelegt und eingerichtet ist, am Fassadensockel angebracht zu werden. Dies bedeutet vorzugsweise auch, dass die Sockelplatte einen Abschluss oder eine Versiegelung nach unten hat, der bzw. die ein Eindringen von Feuchtigkeit vermindert, insbesondere verhindert.
  • Die Begriffe unten und oben beziehen sich auf die Lage bei gattungsgemäßer Anbringung des Fassadensockels an einer Fassade. Dies bedeutet, dass das untere Ende einer Fassade üblicherweise in Richtung des Fassadensockels liegt. Der Fassadensockel ist der untere Bereich einer Wärmedämmfassade.
  • Eine konstruktive Verzahnung zweier Platten einer Wärmedämmfassade liegt insbesondere dann vor, wenn beide Platten zueinander korrespondierende konstruktive Verzahnungselemente, beispielsweise Feder und Nut, aufweisen, welche ineinandergreifen. Ebenso sind Ausführungsformen nach dem LEGO-Prinzip oder andere konstruktive Verzahnungselemente denkbar.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung weisen mindestens zwei, insbesondere mindestens drei, vorzugsweise genau drei, Seiten, ausgewählt aus einer Gruppe umfassend die erste Randseite, zweite Randseite, Befestigungsseite, Frontseite, Oberseite und Unterseite, insbesondere die erste Randseite, zweite Randseite, Befestigungsseite, Frontseite und Oberseite, mindestens ein konstruktives Verzahnungselement, insbesondere mindestens eine Feder und/oder Nut, auf. Es ist vorzuziehen, wenn an der Unterseite keine konstruktives Verzahnungselement, insbesondere weder eine Feder noch eine Nut, vorgesehen ist, da dies das Anbringen der Schiene erschweren und/oder die Isolierung in diesem Bereich verringern kann. Je besser die anderen Seiten durch die konstruktive Verzahnung bzw. das Feder-Nut-System mit benachbarten Bauteilen verbunden werden, desto stoßfester und witterungsbeständiger ist die Gesamtkonstruktion.
  • Insbesondere ist es dabei bevorzugt, wenn die erste Randseite eine Nut und die zweite Randseite eine Feder umfasst, wobei Feder und Nut vorzugsweise dafür ausgelegt sind, mit, insbesondere gleichartigen, benachbarten Fassadensockelplatten in konstruktiv verzahnende Wechselwirkung zu treten. Ein Vorteil ist, dass die Orientierung der Befestigungsseite bei der Montage durch die Ausrichtung von Feder und Nut festgelegt ist. Dies vereinfacht die Montage, da ein versehentliches Anbringen der Fassadensockelplatte in einer abweichenden Orientierung ausgeschlossen wird. Ferner wird das Eindringen von Feuchtigkeit zwischen den Fassadensockelplatten wirksam unterbunden. Auch werden stumpfe Stöße vermieden. Eine Hinterlegung ist nicht erforderlich.
  • Ferner ist es bevorzugt, wenn die Oberseite eine Feder und/oder Nut, insbesondere eine Feder, umfasst. Platten die oberhalb der Fassadensockelplatte angebracht werden, können in diesem Fall nach dem Feder-Nut-Prinzip mit der Fassadensockelplatte verbunden werden. Überraschenderweise hat sich gezeigt, dass dies auch für Platten unterschiedlicher Materialzusammensetzung erhebliche Vorteile mit sich bringt. Beispielsweise kann oberhalb der Fassadensockelplatte mit Backkork eine Dämmplatte aus Holzweichfaser verbaut werden, wobei eine Feder der Fassadensockelplatte in eine Nut der Dämmplatte aus Holzweichfaser eingreift.
  • Bei den vorstehenden Ausführungen hat sich gezeigt, dass es sowohl konstruktionstechnisch als auch hinsichtlich der Witterungsbeständigkeit vorteilhaft ist, wenn die Feder der Oberseite in eine Feder der zweiten Randseite übergeht. Auch ist es bevorzugt, wenn die Fassadensockelplatte eine Feder umfasst, die sich über die Oberseite sowie die erste und/oder zweite Randseite erstreckt. Dies ist vorteilhaft, da insbesondere der Eckbereich wesentlich besser abgedichtet wird als bei herkömmlichen Lösungen, in welchen getrennte Nute bzw. Federn an über Eck benachbarten Seiten angebracht werden. Auch wird die Stoßfestigkeit durch den engeren resultierenden Zusammenhalt der Bauteile verbessert.
  • In einer geeigneten Ausgestaltung weist die Fassadensockelplatte eine mittlere Länge, eine mittlere Höhe und eine mittlere Breite auf, wobei Länge > Höhe > Breite gilt und vorzugsweise die Länge mindestens doppelt, insbesondere dreimal, so groß ist wie die Höhe. Auch ist es bevorzugt, wenn die Höhe mindestens doppelt, insbesondere dreimal, so groß ist wie die Breite. Die Erfahrung hat gezeigt, dass besagte Dimensionen von Fassadensockelplatten besonders geeignet sind, innerhalb von Wärmedämmfassaden verbaut zu werden. Hierbei musste ein geeigneter Kompromiss zwischen Handhabbarkeit und notwendiger Isolationsdicke sowie Mindesthöhe der Fassadensockelplatte gefunden werden.
  • Diesbezüglich ist es auch vorteilhaft, wenn die Frontseite, insbesondere die Frontseite und Befestigungsseite, eine mittlere Längserstreckung und vorzugsweise orthogonal zur Längserstreckung eine mittlere Quererstreckung aufweisen, die der mittleren Länge bzw. mittleren Höhe der Fassadensockelplatte im Wesentlichen, insbesondere mit weniger als 20% Abweichung, entspricht.
  • In einer zweckmäßigen Ausgestaltung umfasst die Fassadensockelplatte eine Sockelschiene, insbesondere aus Metall, wobei die Sockelschiene vorzugsweise an der Unterseite anliegt und diese zumindest abschnittsweise, insbesondere vollständig, verdeckt. Es hat sich überraschenderweise gezeigt, dass eine Sockelschiene sich auch gut an Backkorkplatten fixieren lässt.
  • Ferner betrifft die Erfindung Wärmedämmverbundsysteme für Fassaden, insbesondere Gebäudefassaden, mit einer Außenseite, einer Innenseite und einem bei gattungsgemäßer Verwendung am unteren Ende vorliegenden Fassadensockel, umfassend mindestens eine Fassadensockelplatte, wie sie vorstehend beschrieben wurde, welche am Fassadensockel vorliegt oder diesen ausbildet.
  • Nachstehend wird ein Wärmedämmverbundsystem beschrieben, bei welchem Fassadensockelplatten, wie sie vorstehend beschrieben wurden, vorzugsweise zum Einsatz kommen.
  • Gleichwohl lassen sich auch andersartig aufgebaute Fassadensockelplatten, welche Backkork umfassen, verwenden.
  • Dieses Wärmedämmverbundsystem für Fassaden, insbesondere Gebäudefassaden, mit einer Außenseite, einer Innenseite und einem bei gattungsgemäßer Verwendung am unteren Ende vorliegenden Fassadensockel, umfasst eine außenseitige erste Dämmschicht mit mindestens einer oberen und mindestens einer unteren Dämmplatte, wobei die obere Dämmplatte einen ersten Dämmstoff umfasst oder aus diesem gebildet ist und die untere Dämmplatte einen zweiten Dämmstoff umfasst oder aus diesem gebildet ist. Ferner umfasst das Wärmedämmverbundsystem für Fassaden vorzugsweise mindestens eine innenseitige (auch: fassadenseitige) zweite Dämmschicht mit einem dritten Dämmstoff und zeichnet sich dadurch aus, dass die untere Dämmplatte eine am Fassadensockel vorliegende oder den Fassadensockel bildende Fassadensockelplatte darstellt oder umfasst, vorzugsweise darstellt, die als zweiten Dämmstoff Backkork umfasst, vorzugsweise im Wesentlichen, insbesondere zu mindestens 50 Gew%, vorzugsweise 75 Gew%, aus diesem besteht.
  • Der vorstehende Aufbau zeigt erhebliche Vorteile gegenüber herkömmlichen Fassadensockelplatten. Während die Fassade selbst beispielsweise mit Holzweichfaserdämmplatten oder Hanffaserdämmplatten als obere Dämmplatten bereits gut isoliert werden kann, sind diese für den Fassadensockel auf Dauer nicht witterungs- und druckbeständig genug. Daher werden Backkorkplatten als Fassadensockelplatten (untere Dämmplatte) verwendet. Trotz der unterschiedlichen Materialien von oberer und unterer Dämmplatten und damit abweichender Wärmeausdehnungskoeffizienten hat sich gezeigt, dass eine Rissbildung im Oberputz nicht auftritt. Auch eine Verfärbung des Oberputzes tritt nur in geringem Maße bzw. überhaupt nicht auf. Somit lässt sich Backkork überraschenderweise hervorragend für Fassadensockelplatten einsetzten, auch wenn diese mit Dämmplatten anderer Zusammensetzung verbunden werden.
  • Vorzugsweise umfasst der Fassadensockel und/oder die untere Dämmplatte am unteren bzw. bodenseitigen Ende eine Sockelschiene, insbesondere aus Metall oder Kunststoff, wobei die Sockelschiene vorzugsweise an der mindestens einen unteren Dämmplatte anliegt oder integraler Teil der mindestens einen unteren Dämmplatte ist. Es hat sich gezeigt, dass eine solche Sockelschiene die Konstruktion stabilisiert und insbesondere den Durchtritt von Feuchtigkeit vermindert. Insbesondere bevorzugt ist es, wenn die Sockelschiene das untere Ende der unteren Dämmplatte ausbildet.
  • In einer zweckmäßigen Ausgestaltung umfasst die obere Dämmplatte organisches Material, insbesondere Holzfasern oder Hanffasern, vorzugsweise Hanffasern und/oder Weichholzfasern. Obgleich die Verwendung von Weichholzfaserplatten oder Hanffaserplatten als Dämmelement nicht gänzlich unbekannt ist, hat sich überraschenderweise gezeigt, dass besagte Weichholzfaserplatten und Hanffaserplatten mit Fassadensockelplatten aus oder enthaltend Backkork dergestalt kombinieren lassen, dass diese effektiv vor der Witterung geschützt werden. Insbesondere lassen sich die Materialien kombinieren, ohne dass sich Risse an dem Oberputz bilden.
  • Auch ist es bevorzugt, wenn die obere Dämmplatte mit der unteren Dämmplatte in Kontakt steht. Selbst wenn unterschiedliche Materialien, insbesondere Backkork und Weichholzfasern, für die benachbarten Dämmplatten zum Einsatz kommen, kann auf eine Zwischenlage verzichtet werden. Ein Zwischenmaterial, welches die Differenz der Wärmeausdehnungskoeffizienten kompensiert, ist hier im Allgemeinen nicht erforderlich.
  • Vorzugsweise ist die obere Dämmplatte mit der unteren Dämmplatte durch das Ineinandergreifen der konstruktiven Verzahnungselemente verbunden, insbesondere so dass die untere Dämmplatte mindestens eine Feder und die obere Dämmplatte mindestens eine Nut umfasst. Die diesbezüglichen Vorteile wurden bereits vorstehend in Verbindung mit der erfindungsgemäßen Fassadensockelplatte erläutert.
  • In einer geeigneten Ausgestaltung ist die zweite Dämmschicht zumindest abschnittsweise benachbart, insbesondere unmittelbar benachbart, zur ersten Dämmschicht angeordnet. Vorzugsweise ist die untere Dämmplatte, insbesondere die obere und die untere Dämmplatte, benachbart, insbesondere unmittelbar benachbart, zur ersten Dämmschicht angeordnet. Überraschenderweise hat sich gezeigt, dass dabei auf einen stoßfesten oder stoßabfedernden zwischengelagerten Werkstoff verzichtet werden kann. Dies vereinfacht die Gesamtkonstruktion und auch die Montierung des Wärmedämmverbundsystems erheblich.
  • Vorzugsweise ist außenseitig auf die erste Dämmschicht ein Armierungsgewebe und/oder eine Armierungsmasse aufgebracht. Hierdurch wird der Risswiderstand im Putz erhöht und somit ungewollte Rissbildungen, z. B. durch Stöße werden vermieden. Hierbei ist es vorzugsweise vorgesehen, dass auf das Armierungsgewebe und/oder die Armierungsmasse ein Oberputz aufgebracht ist, der das Wärmedämmverbundsystem vorzugsweise außenseitig begrenzt.
  • Vorzugsweise umfasst die Sockelschiene ein Profil, welches an das Armierungsgewebe und/oder die Armierungsmasse angrenzt und dieses vorzugsweise vor Feuchtigkeit schützt.
  • In einer Ausgestaltung hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn zwischen unterer Dämmplatte und zweiter Dämmschicht zumindest abschnittsweise eine Abdichtung nach DIN 18195 vorliegt. Vorzugsweise setzt sich die Abdichtung unterhalb der Sockelschiene fort. Es hat sich gezeigt, dass eine solche Abdichtung den Feuchtigkeitsdurchtritt in Richtung der Fassade, insbesondere zur zweiten Dämmschicht, erheblich vermindert.
  • Vorzugsweise ist die untere Dämmplatte mindestens 10 cm, insbesondere mindestens 15 cm, vorzugsweise mindestens 25 cm hoch. Die Höhe wird vorzugsweise entlang der Ausrichtung der ersten Dämmschicht bestimmt. In einer besonders geeigneten Ausgestaltung ist die untere Dämmplatte mindestens 30 cm hoch. Ferner ist es bevorzugt, wenn die Höhe maximal 100 cm, insbesondere maximal 75 cm, vorzugsweise maximal 50 cm, beträgt.
  • Auch ist es in einer weiteren Ausgestaltung vorgesehen, dass die Sockelschiene an ein Fugendichtband angrenzt, welches vorzugsweise mit einer in den Erdboden eingelassenen Perimeterdämmung in Kontakt steht. Es hat sich gezeigt, dass ein solches Fugendichtband den Feuchtigkeitsdurchtritt in Richtung der Fassade, insbesondere zur zweiten Dämmschicht, erheblich vermindert. Es ist ferner bevorzugt, wenn die Perimeterdämmung (112) abschnittsweise, insbesondere maximal 10% der Höhe der Perimeterdämmung, über den Erdboden (116) hinaussteht.
  • Vorzugsweise ist die erste Dämmschicht und/oder die Sockelschiene beabstandet über dem Erdboden montiert. In einer zweckmäßigen Ausführungsform endet die Sockelschiene mit einem Abstand von mindestens 5 cm, vorzugsweise 15 cm, insbesondere bevorzugt 30 cm vom Erdboden.
  • Ferner ist es bevorzugt, wenn die erste Dämmschicht und/oder die Sockelschiene beabstandet mit einem Abstand von maximal 200 cm, vorzugsweise maximal 100 cm, insbesondere maximal 60 cm über dem Erdboden montiert ist und/oder endet.
  • Ferner betrifft die Erfindung eine Gebäudefassade mit einer Fassadensockelplatte aus Backkork, insbesondere einer Fassadensockelplatte, wie sie vorstehend beschrieben wird.
  • Auch betrifft die Erfindung eine Gebäudefassade mit einem Wärmedämmverbundsystem, wie es vorstehend beschrieben wird.
  • Hierbei hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn die Gebäudefassade eine Gebäudewand umfasst und die zweite Dämmschicht benachbart oder beabstandet von der Gebäudewand der Gebäudefassade angeordnet ist, wobei der Abstand zur Gebäudewand vorzugsweise kleiner 30 cm, insbesondere kleiner 15 cm, vorzugsweise kleiner 5 cm ist, besonders bevorzugt kleiner 3 cm und ganz besonders bevorzugt kleiner 1 cm ist.
  • In einer geeigneten Ausgestaltung erfolgt keine Hinterlegung der Fassadensockelplatte mit weiteren Platten. Vorzugsweise sind die mindestens eine Fassadensockelplatte und/oder mindestens eine obere Dämmplatte zumindest abschnittsweise, insbesondere vollflächig über die Befestigungsseite, unmittelbar auf die Gebäudewand aufgebracht, insbesondere mit dieser verklebt und/oder an dieser durch Befestigungsmittel fixiert. Dem Fachmann ist klar, dass die unmittelbare Aufbringung dünne Zwischenschichten, beispielsweise aus Klebestoff, nicht ausschließt. Eine Hinterlegung mit weiteren Platten, beispielsweise zementgebundenen Spanplatten, wie sie allgemein üblich ist, um einen hinreichenden Stoßschutz zu bieten, ist jedoch in der geeigneten Ausgestaltung mit einer unmittelbare Aufbringung der mindestens einen Fassadensockelplatte und/oder mindestens einen obere Dämmplatte auf die Gebäudewand nicht vorgesehen. Überraschenderweise schützt die Fassadensockelplatte das Wärmedämmverbundsystem im Sockelbereich vor Stoß- und Feuchtebelastungen, ohne dass eine Hinterlegung, z. B. durch besagte zementgebundene Spanplatte, erforderlich ist – dies gilt selbst dann, wenn die Gebäudewand Holzbauteile und/oder Holzwerkstoffe umfasst.
  • Vorzugsweise umfasst die Gebäudewand Lehm, Stein, Beton und/oder Mörtel, insbesondere besteht überwiegend (> 50%) aus diesen. Ganz besonders bevorzugt umfasst die Gebäudewand Bauteile aus, insbesondere massivem, Holz, insbesondere Holzbalken, und/oder Holzwerkstoffe, insbesondere Holzwerkstoffplatten. In geeigneten Ausgestaltungen besteht die Gebäudewand mindestens zu 50%, insbesondere mindestens zu 75%, vorzugsweise mindestens zu 90% aus Lehm, Stein, Beton, Bauteile aus Holz, Holzwerkstoffe und/oder Mörtel, insbesondere aus Bauteile aus Holz und/oder Holzwerkstoffe.
  • Die erfindungsgemäße Fassadensockelplatte und das erfindungsgemäße Wärmedämmverbundsystem sowie die vorstehend beschriebene Gebäudefassade zeigen, dass ein Naturmaterial, wie Backkork als Sockelschutz eingesetzt werden kann. Hierdurch wird überraschenderweise auch den hohen Anforderungen an die Stoßfestigkeit Rechnung getragen. Ferner ist Backkork selbst unter den extremen Bedingungen am Fassadensockel verrottungs- und fäulnisbeständig. Auch ist es überraschend, dass sich Backkork durch mindestens eine konstruktive Verzahnung, insbesondere nach dem Feder-Nut-Prinzip, mit gänzlich anderen Materialien, insbesondere Holzfaser- oder Hanffaserdämmplatten, verbinden lässt, ohne dass der Oberputz auf Dauer in Mitleidenschaft gezogen wird. Dem Fachmann ist hinreichend bekannt, dass dies oftmals zu Problemen, beispielsweise zu einer Verfärbung des Putzes oder Rissen im Putz führen kann, die vorliegend allerdings nicht auftreten. Als besonders überraschend hat sich erwiesen, dass auf eine (ggf. stoßdämpfende) Hinterlegung im Sockelbereich verzichtet werden kann.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachgehenden Beschreibung, in der bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung beispielhaft anhand schematischer Zeichnungen erläutert sind. Dabei zeigen:
  • 1 eine schematische Ansicht der Längsseite einer erfindungsgemäßen Fassadensockelplatte;
  • 2 eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Fassadensockelplatte;
  • 3 eine schematische Ansicht der Randseite mit Feder einer erfindungsgemäßen Fassadensockelplatte; und
  • 4 eine schematische Querschnittsansicht eines erfindungsgemäßen einer Gebäudefassade mit einem erfindungsgemäßen Wärmedämmverbundsystem.
  • 1 zeigt eine Fassadensockelplatte (1) für Wärmedämmverbundsysteme mit einer ersten Randseite (2) und einer gegenüberliegenden zweiten Randseite (3). Obgleich die Lagen der ersten und zweiten Randseiten in der 1 gekennzeichnet ist, sind diese orthogonal zur Bildebene angeordnet, so dass die Fläche selbst nicht sichtbar ist. Selbiges gilt für die Oberseite (6) und die gegenüberliegende Unterseite (7). Allein die Frontseite (5) ist vollständig sichtbar, während die Befestigungsseite (4) durch die Frontseite (5) verdeckt wird. Hierbei umfasst die erste Randseite (2) eine Nut (10) und die zweite Randseite (3) eine Feder (9). Die Nut (10) ist nicht sichtbar, so dass nur die Lage der Nut (10) hervorgehoben wurde (das obere Ende der Nut). Ebenfalls wiedergegeben ist die Feder (11) der Oberseite (6). Die Feder (9) der zweiten Randseite (3) und die Feder (11) der Oberseite (6) gehen ineinander über.
  • 2 zeigt eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Fassadensockelplatte (1). Durch die Drehung der Fassadensockelplatte (1) ist nunmehr auch die Befestigungsseite (4) sichtbar. Auch der zweite Randbereich (3) mit Feder (9) sowie die Lage des ersten Randbereichs (2) samt Nut (10) sind wiedergegeben. Ebenso ist die Oberseite (6) samt Feder (11) wiedergegeben. Auch die Lage der Unterseite (7) ist kenntlich gemacht.
  • 3 zeigt eine schematische Ansicht der zweiten Randseite (3) mit Feder (9) sowie die Lagen der ersten Befestigungsseite (4), Frontseite (5), Oberseite (6) und Unterseite (7) sind kenntlich gemacht.
  • 4 zeigt eine schematische Querschnittsansicht einer Gebäudefassade mit dem erfindungsgemäßen Wärmedämmverbundsystem (100) mit einer Außenseite (101), einer Innenseite (102) und einem Fassadensockel am unteren Ende (111). Das Wärmedämmverbundsystem (100) umfasst eine außenseitige erste Dämmschicht mit einer oberen und einer unteren Dämmplatte (103, 104), wobei die obere Dämmplatte (103) einen ersten Dämmstoff umfasst und die untere Dämmplatte (104) einen zweiten Dämmstoff umfasst. Ferner umfasst das Wärmedämmverbundsystem (100) mindestens eine innenseitige (auch: fassadenseitige) zweite Dämmschicht (105) mit einem dritten Dämmstoff, wobei die untere Dämmplatte (104) eine Fassadensockelplatte ist, die als zweiten Dämmstoff Backkork umfasst. Das Wärmedämmverbundsystem (100) ist an der Gebäudewand (106) befestigt. Am bodenseitigen Ende (111) umfasst der Fassadensockel eine Sockelschiene (108) mit einem Sockel-Aufsteckprofil (109). Die obere Dämmplatte (103) ist mit der unteren Dämmplatte (104) nach dem Feder-Nut-Prinzip verbunden, wobei die untere Dämmplatte mindestens eine Feder (107) und die obere Dämmplatte mindestens eine Nut umfasst. Außen ist auf einem Armierungsgewebe (113) ein Oberputz (110) aufgebracht, der das Wärmedämmverbundsystem außenseitig begrenzt. Das bodenseitige Ende (111) ist beabstandet vom Erdboden (116). Die zweite Dämmschicht (105) ist benachbart zur Gebäudewand (106). Zwischen unterer Dämmplatte (104) und zweiter Dämmschicht (105) liegt abschnittsweise eine Abdichtung (115) nach DIN 18195 vor. Unterhalb der Schiene befindet sich eine Perimeterdämmung (112), welche in den Erdboden (116) eingelassen ist. Der Spalt zwischen Perimeterdämmung (112) und Sockelschiene (108) wird durch ein Fugendichtband (114) verschlossen.
  • Die in der vorstehenden Beschreibung, in den Ansprüchen sowie in den Zeichnungen offenbarten Merkmale der Erfindung können sowohl einzeln aus auch in jeder beliebigen Kombination für die Verwirklichung der Erfindung in ihren verschiedenen Ausführungsformen wesentlich sein.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10227736 A1 [0002]
    • DE 102005056072 A1 [0003]
    • DE 7535203 U [0005]
    • DE 19523131 A1 [0006]
    • DE 1720163 A [0007]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • DIN 1996/U 56 [0007]
    • DIN EN 1609 [0016]
    • DIN 18195 [0041]
    • DIN 18195 [0060]

Claims (29)

  1. Fassadensockelplatte (1) für Wärmedämmverbundsysteme mit einer ersten Randseite (2) und einer gegenüberliegenden zweiten Randseite (3), einer bei gattungsgemäßer Verwendung fassadenseitig anzubringenden Befestigungsseite (4) und einer gegenüberliegenden Frontseite (5), einer Oberseite (6) und einer gegenüberliegenden Unterseite (7), wobei die Befestigungsseite (4) und die Frontseite (5) jeweils größer als die erste und zweite Randseite (2, 3) sowie die Oberseite (6) und die Unterseite (7) sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Fassadensockelplatte (1) Backkork (8) umfasst, insbesondere aus diesem besteht, und mindestens ein konstruktives Verzahnungselement, insbesondere mindestens eine Feder und/oder Nut (9, 10, 11), umfasst.
  2. Fassadensockelplatte (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei, insbesondere mindestens drei, vorzugsweise genau drei, Seiten, ausgewählt aus einer Gruppe umfassend die erste Randseite (2), zweite Randseite (3), Befestigungsseite (4), Frontseite (5), Oberseite (6) und Unterseite (7), insbesondere die erste Randseite (2), zweite Randseite (3), Befestigungsseite (4), Frontseite (5) und Oberseite (6), jeweils mindestens ein konstruktives Verzahnungselement, insbesondere jeweils mindestens eine Feder und/oder Nut, aufweisen.
  3. Fassadensockelplatte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Randseite (2) eine Nut (10) und die zweite Randseite (3) eine Feder (9) umfasst, wobei Feder und Nut (9, 10) vorzugsweise dafür ausgelegt sind, mit benachbarten Fassadensockelplatten (1) in Wechselwirkung zu treten.
  4. Fassadensockelplatte (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberseite (6) eine Feder (11) und/oder Nut, insbesondere eine Feder (11), umfasst.
  5. Fassadensockelplatte (1) nach einem der Ansprüche 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Feder (11) der Oberseite (6) in eine Feder (10) der zweiten Randseite übergeht.
  6. Fassadensockelplatte (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Fassadensockelplatte (1) eine Feder umfasst, die sich über die Oberseite sowie die erste und/oder zweite Randseite (3) erstreckt.
  7. Fassadensockelplatte (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Fassadensockelplatte (1) eine mittlere Länge (L), eine mittlere Höhe (H) und eine mittlere Breite (B) hat, wobei Länge > Höhe > Breite gilt und vorzugsweise die Länge mindestens doppelt, insbesondere mindestens dreimal, so groß ist wie die Höhe, wobei insbesondere bevorzugt die Höhe mindestens doppelt, insbesondere dreimal, so groß ist wie die Breite.
  8. Fassadensockelplatte (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Frontseite (5), insbesondere die Frontseite und Befestigungsseite (4, 5), eine mittlere Längserstreckung und, vorzugsweise orthogonal zur Längserstreckung, eine mittlere Quererstreckung aufweisen, die der mittleren Länge bzw. mittleren Höhe der Fassadensockelplatte im Wesentlichen, insbesondere mit weniger als 20% Abweichung, entspricht.
  9. Fassadensockelplatte (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass diese eine Sockelschiene, insbesondere aus Metall, umfasst, wobei die Sockelschiene vorzugsweise an der Unterseite anliegt und diese zumindest abschnittsweise, insbesondere vollständig, verdeckt.
  10. Wärmedämmverbundsystem für Fassaden, insbesondere Gebäudefassaden, mit einer Außenseite, einer Innenseite und einem bei gattungsgemäßer Verwendung am unteren Ende vorliegenden Fassadensockel, gekennzeichnet durch mindestens eine am Fassadensockel vorliegende oder den Fassadensockel bildende Fassadensockelplatte (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche.
  11. Wärmedämmverbundsystem (100) für Fassaden, insbesondere Gebäudefassaden, mit einer Außenseite (101), einer Innenseite (102) und einem bei gattungsgemäßer Verwendung am unteren Ende (111) vorliegenden Fassadensockel, umfassend eine außenseitige erste Dämmschicht mit mindestens einer oberen und mindestens einer unteren Dämmplatte (103, 104), wobei die obere Dämmplatte (103) einen ersten Dämmstoff umfasst oder aus diesem gebildet ist und die untere Dämmplatte (104) einen zweiten Dämmstoff umfasst oder aus diesem gebildet ist, ferner vorzugsweise umfassend mindestens eine innenseitige (auch: fassadenseitige) zweite Dämmschicht (105) mit einem dritten Dämmstoff, dadurch gekennzeichnet, dass die untere Dämmplatte (104) eine am Fassadensockel vorliegende oder den Fassadensockel bildende Fassadensockelplatte, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 9, darstellt oder umfasst, wobei die Fassadensockelplatte als zweiten Dämmstoff Backkork umfasst, vorzugsweise im Wesentlichen aus diesem besteht.
  12. Wärmedämmverbundsystem nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass am bodenseitigen Ende (111) der Fassadensockel und/oder die unter Dämmplatte eine Sockelschiene (108), insbesondere aus Metall, umfasst, wobei die Sockelschiene vorzugsweise an der mindestens einen unteren Dämmplatte (104) anliegt oder integraler Teil der mindestens einen unteren Dämmplatte (104) ist.
  13. Wärmedämmverbundsystem nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass die obere Dämmplatte (103) organisches Material, insbesondere Holzfasern oder Hanffasern, umfasst und vorzugsweise eine Weichholzfaserplatte darstellt.
  14. Wärmedämmverbundsystem nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die obere Dämmplatte (103) mit der unteren Dämmplatte (104) in Kontakt steht.
  15. Wärmedämmverbundsystem nach einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die obere Dämmplatte (103) mit der unteren Dämmplatte (104) durch das Ineinandergreifen von konstruktiven Verzahnungselementen der beiden Dämmplatten, insbesondere nach dem Feder-Nut-Prinzip, verbunden ist, vorzugsweise so dass die untere Dämmplatte mindestens eine Feder (107) und die obere Dämmplatte mindestens eine Nut umfasst.
  16. Wärmedämmverbundsystem nach einem der Ansprüche 11 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Dämmschicht (105) zumindest abschnittsweise benachbart, insbesondere unmittelbar benachbart, zur ersten Dämmschicht angeordnet ist.
  17. Wärmedämmverbundsystem nach einem der Ansprüche 11 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass außenseitig auf die erste Dämmschicht ein Armierungsgewebe und/oder eine Armierungsmasse (113) aufgebracht ist.
  18. Wärmedämmverbundsystem nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass auf das Armierungsgewebe und/oder die Armierungsmasse (113) ein Oberputz (110) aufgebracht ist, der das Wärmedämmverbundsystem vorzugsweise außenseitig begrenzt.
  19. Wärmedämmverbundsystem nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Sockelschiene ein Profil, insbesondere ein Sockel-Aufsteckprofil (109), umfasst, welches an das Armierungsgewebe und/oder die Armierungsmasse (113) angrenzt und dieses vorzugsweise vor Feuchtigkeit schützt.
  20. Wärmedämmverbundsystem nach einem der Ansprüche 11 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen unterer Dämmplatte (104) und zweiter Dämmschicht (105) zumindest abschnittsweise eine Abdichtung (115) nach DIN 18195 vorliegt.
  21. Wärmedämmverbundsystem nach einem der Ansprüche 11 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass die untere Dämmplatte (104) mindestens 10 cm, insbesondere mindestens 15 cm, vorzugsweise mindestens 25 cm, und/oder maximal 100 cm, insbesondere maximal 75 cm, vorzugsweise maximal 50 cm, hoch ist.
  22. Wärmedämmverbundsystem nach einem der Ansprüche 11 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Sockelschiene (108) an ein Fugendichtband (114) angrenzt, welches vorzugsweise mit einer in den Erdboden (116) eingelassenen Perimeterdämmung (112) in Kontakt steht, wobei die Perimeterdämmung (112) vorzugsweise abschnittsweise, insbesondere maximal 10% der Höhe der Perimeterdämmung, über den Erdboden (116) hinaussteht.
  23. Wärmedämmverbundsystem nach einem der Ansprüche 11 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Dämmschicht und/oder die Sockelschiene (108) beabstandet über dem Erdboden (116) montiert ist und/oder endet, insbesondere mit einem Abstand von mindestens 5 cm, vorzugsweise 15 cm, besonders bevorzugt 30 cm.
  24. Wärmedämmverbundsystem nach einem der Ansprüche 11 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Dämmschicht und/oder die Sockelschiene (108) beabstandet über dem Erdboden (116) montiert ist und/oder endet, insbesondere mit einem Abstand von maximal 200 cm, vorzugsweise maximal 100 cm, insbesondere maximal 60 cm.
  25. Gebäudefassade mit einem Wärmedämmverbundsystem gemäß einem der Ansprüche 10 bis 24 und/oder einem Wärmedämmverbundsystem, das eine Fassadensockelplatte gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9 umfasst.
  26. Gebäudefassade nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass die Gebäudefassade eine Gebäudewand (106) umfasst und eine Dämmschicht, insbesondere die zweite Dämmschicht (105), und/oder das Wärmedämmverbundsystem, benachbart oder beabstandet von der Gebäudewand (106) der Gebäudefassade angeordnet ist, wobei der Abstand zur Gebäudewand (106) vorzugsweise kleiner 30 cm, insbesondere 15 cm, vorzugsweise 5 cm ist.
  27. Gebäudefassade nach Anspruch 25 oder 26, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Fassadensockelplatte (1) und/oder mindestens eine obere Dämmplatte zumindest abschnittsweise unmittelbar auf die Gebäudewand (106) und/oder der zweiten Dämmschicht aufgebracht ist, insbesondere mit dieser verklebt und/oder an dieser durch Befestigungsmittel fixiert ist.
  28. Gebäudefassade nach einem der Ansprüche 25 bis 27, dadurch gekennzeichnet, dass die Gebäudewand (106) Lehm, Stein, Beton und/oder Mörtel umfasst, insbesondere überwiegend aus diesen besteht, und/oder die Gebäudewand (106) Bauteile aus Holz und/oder Holzwerkstoffe umfasst, insbesondere überwiegend aus diesen besteht.
  29. Gebäudefassade nach einem der Ansprüche 25 bis 28, dadurch gekennzeichnet, dass diese einen Holzrahmenbau darstellt oder Teil eines Holzrahmenbaus ist.
DE202015003665.1U 2015-05-22 2015-05-22 Backkork-Fassadensockelplatte und Wärmedämmverbundsystem mit Backkork-Fassadensockelplatte Active DE202015003665U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202015003665.1U DE202015003665U1 (de) 2015-05-22 2015-05-22 Backkork-Fassadensockelplatte und Wärmedämmverbundsystem mit Backkork-Fassadensockelplatte
ATGM50082/2016U AT15447U1 (de) 2015-05-22 2016-05-19 Backkork-Fassadensockelplatte und Wärmedämmverbundsystem mit Backkork-Fassadensockelplatte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202015003665.1U DE202015003665U1 (de) 2015-05-22 2015-05-22 Backkork-Fassadensockelplatte und Wärmedämmverbundsystem mit Backkork-Fassadensockelplatte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202015003665U1 true DE202015003665U1 (de) 2015-06-26

Family

ID=53547478

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202015003665.1U Active DE202015003665U1 (de) 2015-05-22 2015-05-22 Backkork-Fassadensockelplatte und Wärmedämmverbundsystem mit Backkork-Fassadensockelplatte

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT15447U1 (de)
DE (1) DE202015003665U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3543414A1 (de) * 2018-03-21 2019-09-25 Daw Se Naturfaserdämmung, gebäudeteil mit der naturfaserdämmung und verwendung der naturfaserdämmung
CN110820968A (zh) * 2019-11-07 2020-02-21 衡水大众橡塑有限公司 一种新型自粘式保温防水板

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1720163A1 (de) 1967-05-12 1971-06-03 Shell Int Research Isoliermaterial
DE7535203U (de) 1975-11-05 1976-03-11 Woerz Gmbh, 8000 Muenchen Wand- oder bodenverkleidung
DE19523131A1 (de) 1994-06-24 1996-03-07 Renkl Rudolf Mehrschichtige Wand in Holzrahmen-Bauweise, hieraus aufgebautes Holzrahmenbauteil, sowie hiermit errichtetes Haus, insbesondere Niedrigenergiehaus
DE10227736A1 (de) 2001-09-20 2003-07-24 Rockwool Mineralwolle Wärme- oder Schalldämmung, Dämmstoffelement und Mineralfaserlamelle
DE102005056072A1 (de) 2005-11-24 2007-06-06 Saint-Gobain Isover G+H Ag Fassaden-Dämmelement mit Justiervorrichtung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH153417A (de) * 1931-04-09 1932-03-31 Alpsteg Traugott Korkplatte.
GB1027503A (en) * 1962-01-30 1966-04-27 Jens Christian Snitker A board-shaped building element
IT8122713A0 (it) * 1981-07-02 1981-07-02 Danese Marco Nord Bitumi Articolo isolante composito per la realizzazione di coperture prefabbricate.
AT502768B1 (de) * 2004-10-20 2009-01-15 Bucher Peter Ing Dämm- und brandschutzplatte sowie verfahren zu deren einbau

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1720163A1 (de) 1967-05-12 1971-06-03 Shell Int Research Isoliermaterial
DE7535203U (de) 1975-11-05 1976-03-11 Woerz Gmbh, 8000 Muenchen Wand- oder bodenverkleidung
DE19523131A1 (de) 1994-06-24 1996-03-07 Renkl Rudolf Mehrschichtige Wand in Holzrahmen-Bauweise, hieraus aufgebautes Holzrahmenbauteil, sowie hiermit errichtetes Haus, insbesondere Niedrigenergiehaus
DE10227736A1 (de) 2001-09-20 2003-07-24 Rockwool Mineralwolle Wärme- oder Schalldämmung, Dämmstoffelement und Mineralfaserlamelle
DE102005056072A1 (de) 2005-11-24 2007-06-06 Saint-Gobain Isover G+H Ag Fassaden-Dämmelement mit Justiervorrichtung

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DIN 18195
DIN 1996/U 56
DIN EN 1609

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3543414A1 (de) * 2018-03-21 2019-09-25 Daw Se Naturfaserdämmung, gebäudeteil mit der naturfaserdämmung und verwendung der naturfaserdämmung
CN110820968A (zh) * 2019-11-07 2020-02-21 衡水大众橡塑有限公司 一种新型自粘式保温防水板
CN110820968B (zh) * 2019-11-07 2020-11-20 衡水大众橡塑有限公司 一种自粘式保温防水板

Also Published As

Publication number Publication date
AT15447U1 (de) 2017-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0057909A1 (de) Wohnwagenaufbau
DE102005017392A1 (de) Fußbodenbelag
DE202009001212U1 (de) Wärmedämmplatte
EP3202567B1 (de) Verfahren zur herstellung eines als holz-beton-verbund ausgebildeten bauelements
EP3181778B1 (de) Wandbekleidungselement, wandbekleidungssystem, wand, sowie verwendung der wandbekleidungselemente
DE202005020617U1 (de) Fussbodenbelag
DE3117605A1 (de) Fussbodenverlegeteil
DE29518865U1 (de) Plattenförmiges Dämmelement aus Mineralwolle
AT15447U1 (de) Backkork-Fassadensockelplatte und Wärmedämmverbundsystem mit Backkork-Fassadensockelplatte
DE102009005316A1 (de) Bauteil, insbesondere Leichtbauplatte
DE4337878C2 (de) Standardisierte Verbundplatte zum Brandschutz
DE10021974A1 (de) Schallhemmendes, insbesondere auch brandhemmendes und/oder einbruchhemmendes Türblatt sowie damit versehene Tür
DE19951812A1 (de) Boden- oder Wandbelag
AT244040B (de) Plattenförmiges Bauelement
DE3235252A1 (de) Waermedaemmplatte
WO2017017144A1 (de) Wandkonstruktion und verfahren zum montieren
AT328161B (de) Fertigparkettelement
EP3106578B1 (de) Fassadenelement, fassadensystem sowie verfahren zur herstellung eines fassadensystems
DE3500703A1 (de) Fachwerkhauswand
DE19929664A1 (de) Rahmenholm einer Glasrahmenkonstruktion für Brandschutzverglasungen
DE102017124416A1 (de) System und Verfahren zur Abdichtung einer unteren Begrenzung einer Baukörperöffnung
DE202015009217U1 (de) Profilverbindung
DE102012107773B4 (de) Riemchen, Wandelement und dessen Herstellungsverfahren
CH397200A (de) Plattenförmiges Bauelement
DE102011117351B4 (de) Wandelement für einen Sichtschutzzaun und Verfahren zum Herstellen eines Wandelementes, sowie Sichtschutzzaun

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years