DE10345850B3 - Halter zum Aufsstellen eines Gegenstands - Google Patents

Halter zum Aufsstellen eines Gegenstands Download PDF

Info

Publication number
DE10345850B3
DE10345850B3 DE2003145850 DE10345850A DE10345850B3 DE 10345850 B3 DE10345850 B3 DE 10345850B3 DE 2003145850 DE2003145850 DE 2003145850 DE 10345850 A DE10345850 A DE 10345850A DE 10345850 B3 DE10345850 B3 DE 10345850B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
holder according
supporting part
recess
holder
lighting device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2003145850
Other languages
English (en)
Inventor
Bernd Pospiech
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SCHREIBER LICHT DESIGN GmbH
SCHREIBER LICHT-DESIGN-GMBH
Original Assignee
SCHREIBER LICHT DESIGN GmbH
SCHREIBER LICHT-DESIGN-GMBH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SCHREIBER LICHT DESIGN GmbH, SCHREIBER LICHT-DESIGN-GMBH filed Critical SCHREIBER LICHT DESIGN GmbH
Priority to DE2003145850 priority Critical patent/DE10345850B3/de
Priority to DE20315311U priority patent/DE20315311U1/de
Priority to EP04023103A priority patent/EP1520495A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10345850B3 publication Critical patent/DE10345850B3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V33/00Structural combinations of lighting devices with other articles, not otherwise provided for
    • F21V33/0004Personal or domestic articles
    • F21V33/0024Household or table equipment
    • F21V33/0028Decorative household equipment, e.g. plant holders or food dummies
    • F21V33/0032Paintings, pictures or photographs; Frames therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G1/00Mirrors; Picture frames or the like, e.g. provided with heating, lighting or ventilating means
    • A47G1/14Photograph stands
    • A47G1/142Supporting legs or feet
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F1/00Cardboard or like show-cards of foldable or flexible material
    • G09F1/10Supports or holders for show-cards
    • G09F1/14Supports or holders for show-cards in the form of legs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G2200/00Details not otherwise provided for in A47G
    • A47G2200/08Illumination

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Abstract

Ein Halter zum Aufstellen eines Gegenstands (G) auf einer ebenen Oberfläche weist die folgenden Merkmale auf: DOLLAR A Der Halter umfaßt ein Tragteil (1) aus einem nach oben gewölbten, elastisch federnden Flachmaterial; das Tragteil (1) weist eine längliche, der Aufnahme eines im wesentlichen ebenen Einspannbereichs des aufzustellenden Gegenstands (G) dienende Aussparung (3) auf; bei Abwicklung des Tragteils (1) in eine Ebene sind die beiden die Aussparung (3) in deren Längsrichtung begrenzenden Kanten (4, 5) im wesentlichen bogenförmig gekrümmt mit einer gleichsinnigen Krümmung.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Halter zum Aufstellen eines Gegenstands wie beispielsweise eines Bildes, eines Spiegel, eines Hologramms oder eines sonstigen Kunstobjekts auf einer ebenen Oberfläche wie beispielsweise einem Tisch, einer Kommode, einem Regalboden oder dergleichen.
  • Derartige Halter, insbesondere in Form von Aufstellern für Bilder und dergleichen, sind in vielfältigen Ausführungen bekannt. Vielfach (vgl. z.B. DE 29513802 U1 , CH 282311 und WO 86/04496 A1) wird dabei das Bild, der Spiegel bzw. der sonstige aufzustellende Gegenstand in eine Aussparung eines Standfußes eingesetzt. Problematisch ist dabei häufig die optimale Abstimmung der Abmessungen der Aussparung in Hinblick auf den aufzustellenden Gegenstand. Denn ist die Aussparung zu groß dimensioniert, so daß der aufzustellende Gegenstand mit Spiel in ihr aufgenommen ist, leidet hierunter der sicherer Halt des Gegenstands. Ist demgegenüber die Aussparung zu schmal, kann der aufzustellende Gegenstand nur unter Mühen in den Standfuß eingesetzt werden, wobei sogar häufig noch die Oberfläche des Gegenstands beschädigt wird. Durch zusätzliche Klemmittel ließe sich diesem Mißstand abhelfen; indessen sind mit solchen Mitteln Kosten verbunden, und sie wirken sich zudem nachteilig auf den ästhetischen Eindruck aus, den der betreffende Halter vermittelt.
  • Vor diesem Hintergrund liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabenstellung zugrunde, einen Halter zum Aufstellen eines Gegenstands auf einer ebenen Oberfläche zu schaffen, der technisch einfach aufgebaut und ko stengünstig herstellbar ist, zugleich jedoch in hohem Maße funktional ist, indem er eine feste Einspannung des aufzustellenden Gegenstands ohne die Gefahr, diesen zu beschädigen, ermöglicht.
  • Gelöst wird diese Aufgabenstellung gemäß der vorliegenden Erfindung durch einen Halter, der in Kombination miteinander die folgenden Merkmale aufweist:
    • – Der Halter umfaßt ein Tragteil aus einem nach oben gewölbten, elastisch federnden Flachmaterial;
    • – das Tragteil weist eine längliche, der Aufnahme eines im wesentlichen ebenen Einspannbereichs des aufzustellenden Gegenstands dienende Aussparung auf;
    • – bei Abwicklung des Tragteils in eine Ebene sind die beiden die Aussparung in deren Längsrichtung begrenzenden Kanten im wesentlichen bogenförmig gekrümmt mit einer gleichsinnigen Krümmung.
  • Der erfindungsgemäße Halter zeichnet sich mit anderen Worten dadurch aus, daß ein aus einem elastisch federnden Flachmaterial wie beispielsweise Blech hergestelltes Tragteil vorgesehen ist, welches dergestalt vorgewölbt ist, daß es im spannungsfreien Zustand und ohne den aufzustellenden Gegenstand gegenüber der Oberfläche, auf welcher der Halter aufzustellen ist, nach oben gewölbt ist. Eine elastisch federnde Nachgiebigkeit in diesem Sinne weist das Flachmaterial dann auf, wenn sich die Wölbung des Halters ohne Hinzunahme von Werkzeug durch Druck auf die gegenüberliegenden Kanten des Halters verändern läßt, namentlich indem sich durch Druck auf die gegenüberliegenden Kanten des Tragteils mit dem Daumen einerseits und den übrigen Fingern der selben Hand andererseits die Wölbung des Tragteils ge genüber dem spannungsfreien Zustand erhöhen läßt und das Tragteil bei nachlassender Kraft wieder in seine vorgewölbte Ausgangskonfiguration zurückkehrt. Die in dem Tragteil vorgesehene längliche Aussparung, die sich im wesentlichen in der Richtung der Wölbung des Tragteils erstreckt und in ihrer Längsrichtung durch zwei Kanten begrenzt ist, die bei Abwicklung des Tragteils in eine Ebene gleichsinnig, im wesentlichen bogenförmig gekrümmt sind, klafft bei einer derartigen durch äußere Kräfte induzierten Zunahme der Krümmung der Wölbung des Tragteils gegenüber dem spannungsfreien Zustand geringfügig auf. Dies ermöglicht es, einen im wesentlichen ebenen Einspannbereich des aufzustellenden Gegenstands kraftfrei und ohne Beschädigung der Oberfläche des Gegenstands in die Aussparung des Tragteils einzusetzen, wenn das Tragteil in dem vorstehend ausgeführten Sinne durch Druck auf die gegenüberliegenden Kanten im Sinne einer Zunahme der Wölbung verformt wird. Ist der Gegenstand in dem Tragteil richtig positioniert, wird der Druck auf die Kanten des Tragteils reduziert. Das Tragteil federt dabei in Richtung auf seine vorgewölbte Ausgangskonfiguration zurück, wodurch sich die Kanten der Aussparung wieder aufeinander zu bewegen und dabei den Einspannbereich des Gegenstands, der auf die Abmessungen der Aussparung abgestimmt ist, einklemmen. Ersichtlich kommt der erfindungsgemäße Halter somit ohne zusätzliche Klemmeinrichtungen aus, und er hält trotzdem den aufzustellenden Gegenstand sicher fest, ohne daß letzterer beim Einsetzen in die Aussparung beschädigt werden könnte. Indem somit ein einziges entsprechend der vorliegenden Erfindung ausgeführtes elastisch federndes Flachmaterial für die Funktion des Halters ausreichend ist, läßt sich der erfindungsgemäße Halter ungeachtet seiner hohen Funktionalität besonders ko stengünstig herstellen. Auch seinem ästhetischen Erscheinungsbild kommt zugute, daß er sich trotz der hohen Funktionalität durch eine besondere Schlichtheit auszeichnen kann.
  • Der erfindungsgemäße Halter läßt sich in einer großen Vielzahl unterschiedlicher Anwendungen einsetzen. Insbesondere eignet er sich nicht nur zur Aufnahme von einteiligen Gegenständen wie Laserbildern, Hologrammen, Spiegeln, Bildern und dergleichen. Vielmehr ist er durch die vorstehend erläuterte Klemmwirkung in besonderer Weise auch als Fotoaufsteller geeignet, wobei das Foto namentlich zwischen zwei Glasplatten gelegt aufgestellt wird; durch die Klemmkraft des erfindungsgemäßen Halters werden die beiden Platten ohne weitere Hilfsmittel fest aneinandergedrückt, so daß sie das Foto unverrückbar zwischen sich aufnehmen.
  • Die genaue Gestalt der die Aussparung des Tragteils in deren Längsrichtung begrenzenden Kanten steht in einem unmittelbaren Abhängigkeitsverhältnis zu der spezifischen Wölbung des Tragteils in dessen spannungsfreier Ausgangskonfiguration. Eine besonders harmonische Gestaltung ergibt sich bei einer stetigen Wölbung des Tragteils, wobei in diesem Falle die beiden die Aussparung in deren Längsrichtung begrenzenden Kanten bei Abwicklung des Tragteils in eine Ebene im wesentlichen kreisbogenförmig ausgeführt sind mit einem übereinstimmenden Krümmungsmittelpunkt. Dies gilt, sofern keine extremen starken Krümmungen und/oder Krümmungsunterschiede vorliegen, unabhängig davon, ob das Tragteil gemäß einer Zylinderoberfläche gewölbt ist, indem sich der Grad der Wölbung des Tragteils über dessen Tiefe von der Frontseite zur Rückseite hin nicht ändert, oder aber im wesentlichen gemäß einer Kegeloberfläche, wobei sich der Grad der Krümmung der Wölbung des Tragteils über dessen Tiefe stetig ändert.
  • Namentlich im Falle der Wölbung des Tragteils im wesentlichen gemäß einer Kegeloberfläche empfiehlt sich gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung der Erfindung ein im wesentlichen trapezförmiger Zuschnitt des in einer Ebene abgewickelten Tragteils. Ein solcher im wesentlichen trapezförmiger Zugriff läßt sich indessen auch bei einer zylindrischen Wölbung des Tragteils mit Vorteil einsetzen. Unter "im wesentliche trapezförmig" in diesem Sinne sind auch solche Zuschnitte zu verstehen, bei denen die später gewölbten Kanten und/oder die späteren Seitenkanten leicht bogenförmig gekrümmt sind, so daß das Tragteil im mathematischen Sinne beispielswiese dem Abschnitt eines Mantels eines Kegelstumpfs entspricht.
  • Das weiter oben beschriebene Aufklaffen der Aussparung des Tragteils, wenn dieses über das vorgegebene Maß hinaus gewölbt wird, läßt sich durch eine geschickte Dimensionierung und Anordnung des Ausschnittes auf dem Tragteil beeinflussen. Gemäß einer insoweit zweckmäßigen Weiterbildung ist die Erstreckung der Aussparung in deren Längsrichtung um ein mehrfaches größer als die Breite des jeweils benachbart den Enden der Aussparung stehengebliebenen Materials des Tragteils; und das beidseits der Längskanten der Aussparung stehengebliebene Material des Tragteils ist bevorzugt erheblich breiter als die Breite der Aussparung. Beide Merkmale, namentlich in Kombination miteinander, begünstigen die Möglichkeit, die Aussparung unter Einsatz vergleichsweise geringer Kräfte in dem oben dargelegten Sinne aufklaffen zu lassen, ohne daß dies die zum Einspannen des aufzustellenden Gegenstands zur Verfügung stehenden Klemmkräfte negativ beeinflussen würde.
  • Eine andere bevorzugte Weiterbildung des erfindungsgemäßen Halters zeichnet sich dadurch aus, daß an dem Tragteil eine Beleuchtungseinrichtung angebracht ist. Besonders bevorzugt sind dabei die Hauptkomponenten der Beleuchtungseinrichtung (Leuchtmittel, Elektronik und ggfs. Batterie) unterhalb des Tragteils innerhalb von dessen Wölbung angeordnet. Besonders bevorzugt ist das Leuchtmittel der Beleuchtungseinrichtung dabei unterhalb der Aussparung des Tragteils angeordnet. Dies gestattet eine Einspeisung des Lichts in den aufgestellten Gegenstand von unten her, was insbesondere bei der Verwendung des erfindungsgemäßen Halters zum Aufstellen eines Laserbildes eine außerordentlich attraktive ästhetische Wirkung hervorruft. Das Tragteil kann indessen auch eine gesonderte Durchbrechung aufweisen, unterhalb derer das Leuchtmittel der Beleuchtungseinrichtung angeordnet ist. Eine solche Durchbrechung, in die insbesondere eine Streueinrichtung für das von dem Leuchtmittel abgegebene Licht angeordnet sein kann, kann benachbart der äußeren der beiden bogenförmig gekrümmten Längskanten der Aussparung angeordnet sein; in diesem Falle eignet sich die Beleuchtungseinrichtung dazu, den in dem Halter aufgenommenen Gegenstand von der Rückseite her zu beleuchten, was im Hinblick auf die angestrebte ästhetische Wirkung bei verschiedenen Objekten (z.B. Hologrammen) besonders günstig ist. Ist demgegenüber eine Auflichtbeleuchtung der dem Betrachter zugewandten Oberfläche des in dem Halter aufgenommenen Objekts gewünscht, ist die Durchbrechung, unterhalb derer das Leuchtmittel der Beleuchtungseinrichtung angeordnet ist, besonders bevorzugt benachbart der inneren der beiden bogenförmig gekrümmten Längskanten der Aussparung angeordnet. Unabhängig von der spezifischen Ausführung der Beleuchtungseinrichtung ist es günstig, wenn die Aussparung außermittig angeordnet ist, so daß einseitig ein ausreichender Raum zur Unterbringung der maßgeblichen Komponenten der Beleuchtungseinrichtung unterhalb des Tragteils zur Verfügung steht.
  • Für die Stromversorgung der Beleuchtungseinrichtung stehen im Rahmen der vorliegenden Erfindung verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Bei Einsatz einer Batterie ist der Halter autark und überall aufstellbar; demgegenüber läßt sich bei Anschluß des Halters an eine externe Stromversorgung – ggfs. über ein Netzteil – Raum sparen, und es entfällt der mit einem regelmäßen Batteriewechsel verbundene Aufwand. Eine besonders bevorzugte Weiterbildung des erfindungsgemäßen Halters zeichnet sich dadurch aus, daß er mittels eines entsprechenden Anschlusses zur Verbindung mit einer USB-Schnittstelle eine Computers hergerichtet ist, um die Beleuchtungseinrichtung mit Strom zu versorgen.
  • Gemäß einer anderen bevorzugten Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß der Halter ein unterhalb des Tragteils angeordnetes Unterteil umfaßt. Dieses verfügt bevorzugt vorne und hinten über endseitige, die Wölbung des Tragteils verschließende Abkantungen, deren Begrenzungskanten somit entsprechend der Wölbung des Tragteils im Gebrauchszustand des Halters ausgeführt sind.
  • Besonders bevorzugt ist die weiter oben erläuterte Beleuchtungseinrichtung auf dem Unterteil aufgebaut. Das Unterteil und das Tragteil werden besonders bevorzugt über mindestens einer Magneteinrichtung miteinander verbunden. Dies ermöglicht es, das Tragteil, trotz seiner zuverlässigen Fixierung auf dem Unterteil während der bestimmungsgemäßen Verwendung des Halters, ohne weiteres von dem Unterteil abzunehmen, namentlich um den aufzustellenden Gegenstand gegen einen anderen auszutauschen oder aber die Batterie der Beleuchtungseinrichtung zu erneuern.
  • Im folgenden wird die vorliegende Erfindung anhand eines in der Zeichnung perspektivisch dargestellten bevorzugten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
  • Der in der Zeichnung in zerlegtem Zustand veranschaulichte Halter zum Aufstellen eines Gegenstandes auf einer ebenen Oberfläche umfaßt als wesentliche Komponenten ein Tragteil 1 und ein Unterteil 2. Das Tragteil 1 ist aus einem elastisch federnden Flachmaterial in Form eines Blechs hergestellt; es ist dergestalt vorgebogen, daß es in seinem spannungsfreien Zustand eine gegenüber der Oberfläche, auf der der Halter aufzustellen ist, gemäß einer Zylinderfläche nach oben gewölbte Form aufweist. Der Zuschnitt des Blechs ist etwa trapezförmig.
  • Das Tragteil 1 weist eine längliche Aussparung 3 auf, die sich im wesentlichen in Richtung der Wöbung des Tragteils erstreckt. Sie ist in ihrer Längsrichtung durch zwei Kanten 4 und 5 begrenzt, die bei Abwicklung des Tragteils in eine Ebene kreisbogenförmig gekrümmt sind, und zwar mit einer gleichsinnigen Krümmung und einem übereinstimmenden Krümmungsmittelpunkt. Durch die gleichsinnige Krümmung der beiden Kanten ergibt sich eine innere Kante 4 und eine äußere Kante 5.
  • Die Aussparung ist außermittig angeordnet. Das beidseits der Längskanten 4 und 5 der Aussparung stehengebliebene Material des Tragteils 1 ist breiter als die Breite b der Aussparung 3. Die Breite B des jeweils benachbart den Enden 6 der Aussparung 3 stehengebliebenen Materials des Tragteils 1 ist um ein Mehrfaches größer als die Erstreckung der Aussparung 3 in ihrer Längsrichtung.
  • Die Aussparung 3 dient der Aufnahme eines im wesentlichen ebenen Einspannbereichs des aufzustellenden Gegenstandes G wie beispielsweise eines – mit gestrichelten Linien angedeuteten – Hologramms 7. Durch Druck auf die beiden Seitenkanten 8 und 9 des Tragteils läßt sich das Maß der Krümmung der Wölbung vergrößern, wobei zugleich die Aussparung 3 gegenüber ihrer vorgegebenen Breite b etwas aufklafft, so daß sich der Gegenstand G problemlos in die Aussparung 3 einsetzen läßt. Ist der Gegenstand G richtig plaziert, wird der Druck auf die Seitenkanten 8 und 9 verringert, das Tragteil kehrt aufgrund seiner Elastizität bei abnehmender Krümmung der Wölbung im wesentlichen in seine Ausgangslage zurück und klemmt dabei den Einspannbereich des Gegenstands G ein.
  • Nun wird das Tragteil 1 auf das Unterteil 2 des Halters aufgesetzt. Das Unterteil umfaßt eine Grundplatte 10 und zwei endseitige Abkantungen, nämlich eine frontseitige Abkantung 11 und eine rückwärtige Abkantung 12. Um das gewölbte Tragteil 1 an beiden Stirnseiten zu verschließen, sind die freien Kanten 13 der Abkantungen 11 und 12 an die jeweilige Krümmung des Tragteils angepaßt.
  • Das Tragteil 1 wird mittels zweier Magneteinrichtungen an dem Unterteil fixiert. Hierzu weisen die beiden Abkantungen 11 und 12 jeweils einen lappenartigen Vorsprung 14 auf, in den jeweils ein Magnet 15 eingelassen ist.
  • Der Halter umfaßt desweiteren eine Beleuchtungseinrichtung 16 für den aufzustellenden Gegenstand G. Die Hauptkomponenten der Beleuchtungseinrichtung sind unterhalb des Tragteils 1 innerhalb von dessen Wölbung angeordnet. Hierzu sind in einem Gehäuse 17, welches auf der Grundplatte 10 des Unterteils 2 montiert ist, Spannungsquelle und Elektronik untergebracht; als Leuchtmittel dient eine Reihe von Leuchtdioden 18. Ein Ein-Aus-Schalter der Beleuchtungseinrichtung ist von der Rückseite des Halters her betätigbar.
  • Das Tragteil 1 weist benachbart der äußeren Längskante 5 der Aussparung 3 eine Durchbrechung 19 auf, die bei auf das Unterteil 2 aufgesetztem Tragteil 1 unmittelbar oberhalb der Reihe von Leuchtdioden 18 angeordnet ist. In der Durchbrechung ist eine Streufolie angeordnet, welche eine gleichmäßige Ausleuchtung des Hologramms 7 von der Rückseite her bewirkt.

Claims (22)

  1. Halter zum Aufstellen eines Gegenstands (G) auf einer ebenen Oberfläche mit den folgenden Merkmalen: Der Halter umfaßt ein Tragteil (1) aus einem nach oben gewölbten, elastisch federnden Flachmaterial; das Tragteil (1) weist eine längliche, der Aufnahme eines im wesentlichen ebenen Einspannbereichs des aufzustellenden Gegenstands (G) dienende Aussparung (3) auf; bei Abwicklung des Tragteils (1) in eine Ebene sind die beiden die Aussparung (3) in deren Längsrichtung begrenzenden Kanten (4, 5) im wesentlichen bogenförmig gekrümmt mit einer gleichsinnigen Krümmung.
  2. Halter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden die Aussparung (3) in Längsrichtung begrenzenden Kanten (4, 5) bei Abwicklung des Tragteils (1) in eine Ebene kreisbogenförmig ausgeführt sind mit einem übereinstimmenden Krümmungsmittelpunkt.
  3. Halter nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Grad der Wölbung des Tragteils (1) sich über dessen Tiefe stetig ändert.
  4. Halter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Tragteil (1) im wesentlichen gemäß einer Kegeloberfläche gewölbt ist.
  5. Halter nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Tragteil (1) gemäß einer Zylinderoberfläche gewölbt ist.
  6. Halter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Grundfläche des in eine Ebene abgewickelten Tragteils (1) im wesentlichen trapezförmig ist.
  7. Halter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Grundfläche des in eine Ebene abgewickelten Tragteils (1) im wesentlichen rechteckförmig ist.
  8. Halter nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Erstreckung der Aussparung (3) in ihrer Längsrichtung um ein Mehrfaches größer ist als die Breite (B) des jeweils benachbart den Enden der Aussparung stehengebliebenen Materials des Tragteils (1).
  9. Halter nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das beidseits der Längskanten (4, 5) der Aussparung (3) stehengebliebene Material des Tragteils (1) breiter ist als die Breite (b) der Aussparung (3).
  10. Halter nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Aussparung (3) außermittig angeordnet ist.
  11. Halter nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß unterhalb des Tragteils (1) ein Unterteil (2) vorgesehen ist, welches endseitige, die Wölbung des Tragteils (1) verschließende Abkantungen (11, 12) aufweist.
  12. Halter nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Unterteil (2) mittels mindestens einer Magneteinrichtung an der Unterseite des Tragteils (1) fixiert ist.
  13. Halter nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß er eine Beleuchtungseinrichtung (16) für den aufzustellenden Gegenstand (G) aufweist.
  14. Halter nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Hauptkomponenten der Beleuchtungseinrichtung (16) unterhalb des Tragteils (1) innerhalb von dessen Wölbung angeordnet sind.
  15. Halter nach Anspruch 13 oder Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Beleuchtungseinrichtung (16) mittels einer Magneteinrichtung an der Unterseite des Tragteils (1) fixiert ist.
  16. Halter nach Anspruch 11 und Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Hauptkomponenten der Beleuchtungseinrichtung (16) an dem Unterteil (2) montiert sind.
  17. Halter nach einem der Ansprüche 13 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß das Tragteil (1) eine Durchbrechung (19) aufweist, unterhalb derer des Leuchtmittel der Beleuchtungseinrichtung (16) angeordnet ist.
  18. Halter nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchbrechung (19) bei dem in eine Ebene abgewickelten Tragteil benachbart der äußeren Längskante (5) der Aussparung (3) angeordnet ist.
  19. Halter nach einem der Ansprüche 13 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß das Leuchtmittel der Beleuchtungseinrichtung (16) unterhalb der Aussparung (3) angeordnet ist.
  20. Halter nach einem der Ansprüche 13 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß dem Leuchtmittel der Beleuchtungseinrichtung (16) eine Streueinrichtung in Form einer hochstreuende Streufolie zugeordnet ist.
  21. Halter nach einem der Ansprüche 13 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß er für die Stromversorgung der Beleuchtungseinrichtung (16) einen Anschluß zur Verbindung mit einer USB-Schnittstelle eines Computers aufweist.
  22. Fotoaufsteller umfassend einen Halter nach einem der Ansprüche 1 bis 21 und zwei ebene, gemeinsam in die Aussparung (3) einsetzbare Platten, von denen mindestens eine durchsichtig ist.
DE2003145850 2003-09-30 2003-09-30 Halter zum Aufsstellen eines Gegenstands Expired - Fee Related DE10345850B3 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003145850 DE10345850B3 (de) 2003-09-30 2003-09-30 Halter zum Aufsstellen eines Gegenstands
DE20315311U DE20315311U1 (de) 2003-09-30 2003-10-01 Halter für einen Gegenstand
EP04023103A EP1520495A1 (de) 2003-09-30 2004-09-28 Halter für einen Gegenstand

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003145850 DE10345850B3 (de) 2003-09-30 2003-09-30 Halter zum Aufsstellen eines Gegenstands

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10345850B3 true DE10345850B3 (de) 2004-10-28

Family

ID=33039365

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003145850 Expired - Fee Related DE10345850B3 (de) 2003-09-30 2003-09-30 Halter zum Aufsstellen eines Gegenstands
DE20315311U Expired - Lifetime DE20315311U1 (de) 2003-09-30 2003-10-01 Halter für einen Gegenstand

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20315311U Expired - Lifetime DE20315311U1 (de) 2003-09-30 2003-10-01 Halter für einen Gegenstand

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE10345850B3 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH282311A (fr) * 1951-10-29 1952-04-30 Jeannet Andre Support à vitre pour au moins un feuillet.
WO1986004496A1 (en) * 1985-01-31 1986-08-14 Kuroi Glass Industry Co., Ltd. Photograph stand
DE29513802U1 (de) * 1995-08-28 1995-11-09 Ditschun Kersten Postkartenhalter zum Aufstellen von Ansichtspostkarten, Fotos und Telefonkarten
FR2747901A1 (fr) * 1996-04-25 1997-10-31 Dill Etienne Support pour maintenir toute feuille de papier proche de la verticale

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH282311A (fr) * 1951-10-29 1952-04-30 Jeannet Andre Support à vitre pour au moins un feuillet.
WO1986004496A1 (en) * 1985-01-31 1986-08-14 Kuroi Glass Industry Co., Ltd. Photograph stand
DE29513802U1 (de) * 1995-08-28 1995-11-09 Ditschun Kersten Postkartenhalter zum Aufstellen von Ansichtspostkarten, Fotos und Telefonkarten
FR2747901A1 (fr) * 1996-04-25 1997-10-31 Dill Etienne Support pour maintenir toute feuille de papier proche de la verticale

Also Published As

Publication number Publication date
DE20315311U1 (de) 2005-02-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018101210B4 (de) Wandbefestigung für eine elektronische Anzeige, Computeranordnung und Verfahren zur Montage einer elektronischen Anzeige und eines Computersystems an einer Wand
JP3072625B2 (ja) パンチャーとパンチャーを兼ねたバインダー
DE2914351A1 (de) Bildbetrachtungsgeraet
DE19653567C2 (de) Klemmfuß-Stand und Sockel zum Halten desselben
US3826483A (en) Planar work holder
DE60101854T2 (de) Vorrichtung zur aufrechterhaltung der raumpositionen in linsenraster-anzeigegeräten
DE10345850B3 (de) Halter zum Aufsstellen eines Gegenstands
EP0010693B1 (de) Klemmspange zum Zusammenhalten von aufeinanderliegenden flachen Werkstücken, insbesondere Blechteilen
DE102007014361B4 (de) Vorrichtung zum Aufstellen eines Buches oder dgl.
EP1897758A1 (de) Kennzeichenhalter
DE102021113682A1 (de) Schnelllöseanordnung und halterung
DE60300988T2 (de) Locher mit einer Anzeige des Blatteingriffs
EP1520495A1 (de) Halter für einen Gegenstand
DE60103531T2 (de) Drucker mit Photoständer und lösbar mit dem Drucker befestigbare Photoständer
DE2418366B2 (de) Fernsprechapparat mit abnehmbarer Kappe
EP3050464B1 (de) Möbelteil mit möbelteil-funktionselement
AT525855B1 (de) Kennzeichenhalter
EP1307123A2 (de) Bildhalter
DE4429480C1 (de) Vorrichtung zum Halten eines Papierblattes
DE2530869B2 (de) Kanal-Anzeigeeinrichtung fur einen Fernsehempfanger
DE252980C (de)
EP2808852A2 (de) Fernsteuerung
DE202023103296U1 (de) Werkzeug zur Aufnahme in einer Haltevorrichtung für Karten und/ oder Scheine
DE202019002754U1 (de) Haltevorrichtung für Haftnotizzettel und nicht selbstklebende Notizzettel
DE102023127496A1 (de) Kartenhalter zum Halten wenigstens einer Karte

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee