EP0010693B1 - Klemmspange zum Zusammenhalten von aufeinanderliegenden flachen Werkstücken, insbesondere Blechteilen - Google Patents

Klemmspange zum Zusammenhalten von aufeinanderliegenden flachen Werkstücken, insbesondere Blechteilen Download PDF

Info

Publication number
EP0010693B1
EP0010693B1 EP79104023A EP79104023A EP0010693B1 EP 0010693 B1 EP0010693 B1 EP 0010693B1 EP 79104023 A EP79104023 A EP 79104023A EP 79104023 A EP79104023 A EP 79104023A EP 0010693 B1 EP0010693 B1 EP 0010693B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
clamping
rocker arm
frame
clamp
free ends
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP79104023A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0010693A1 (de
Inventor
Josef Baierl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to AT79104023T priority Critical patent/ATE116T1/de
Publication of EP0010693A1 publication Critical patent/EP0010693A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0010693B1 publication Critical patent/EP0010693B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B5/00Clamps
    • B25B5/06Arrangements for positively actuating jaws
    • B25B5/08Arrangements for positively actuating jaws using cams
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B9/00Hand-held gripping tools other than those covered by group B25B7/00
    • B25B9/02Hand-held gripping tools other than those covered by group B25B7/00 without sliding or pivotal connections, e.g. tweezers, onepiece tongs

Definitions

  • the invention relates to a clamp for holding together flat workpieces, in particular sheet metal parts, according to the preamble of claim 1.
  • Such a clamp is known from US-A-1557396.
  • the purpose of the clamping device known from this document is that a piece of leather is clamped between the free ends of the two clamping brackets and is to be stretched.
  • several clamping devices are fastened in series on a base plate, in which the leather piece is then clamped.
  • a toothed bracket is provided at the free end of one clamping bracket, the teeth of which are intended to further increase the clamping effect under tensile stress.
  • the object of the invention is therefore to provide a clamping clip for holding together flat workpieces of the type mentioned at the outset, in which, without additional securing elements, simply by designing the rocker arm in the clamping position, securing against incorrect operation, by which the clamping clip could be opened unintentionally, is achieved.
  • the invention ensures that the clamping position is secured solely by the special design of the rocker arm without additional securing elements, the ease of adjustment of the rocker arm from the open position to the clamping position being maintained due to the rounding provided between the two straight edges meeting one another.
  • the clamp also has a handy shape and handling is extremely easy. It can be easily accommodated in a pocket of work clothes so that it is always available when in use. To operate the clamp, it is sufficient to move the rocker arm to one of the two desired positions (clamped position or open position) with just one finger.
  • the two clamps 1 and 2 are connected to form a U-shaped clip.
  • the clamping brackets are spread apart.
  • the socket 5 can be formed by a U-shaped plate, in the curvature 9 of which a clamp 2 is arranged and fastened there.
  • the clamping bracket 2 can have a part offset to the inside of the other clamping bracket parts by a small distance, to which the U-shaped plate is attached.
  • the clamping bracket 1 rests on the edge 7 of the rocker arm 6, the clamping clip is in the open position shown.
  • the clamping bracket 1 bears against the edge 8 of the rocker arm 6, the clamping clip is in the clamping position shown in FIG. 2.
  • the difference between the distances of the edge 7 and the edge 8 from the pivot axis 10 is greater than the difference which two rubber knobs 3, which are fastened to the front ends of the clamping brackets 1 and 2, have in the open position from one another.
  • the two rubber knobs 3 have on their inner sides the two clamping surfaces, between the clamping positions shown in FIG. 2, the superimposed flat workpieces are pressed against each other.
  • the rocker arm 6 is pivotally attached to the two legs of the U-shaped plate 5 by means of the axis 10. Both in the open position of FIG. 1 and in the closed position of FIG. 2, the rocker arm becomes stable either in the position shown in FIG. 1 or in the position shown in FIG. 2 due to the spring force emanating from the clasp held. This is based on the fact that the clamping bracket 1 lies against an edge 7 or 8 of the rocker arm 6 which extends in the respective position parallel to the bracket 1. The corner in which the two edges 7 and 8 converge can be rounded off in order to facilitate the pivoting of the rocker arm from one position to the other.
  • the free ends of the clamps 1 and 2 can, as can be seen from FIG. 4, be bent into eyelets 4. Rubber knobs 3 can be inserted into the eyelets 4, for example by snapping them into place. A suitable rubber knob is shown in FIGS. 5 and 6.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Description

  • Die Erfindung befaßt sich mit einer Klemmspange zum Zusammenhalten von aufeinanderliegenden flachen Werkstücken, insbesondere Blechteilen, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Eine derartige Klemmspange ist aus der US-A-1557396 bekannt. Der Zweck der aus dieser Entgegenhaltung bekannten Klemmeinrichtung besteht darin, daß zwischen die freien Enden der beiden Klemmbügel ein Lederstück eingespannt wird, das gedehnt werden soll. Es werden hierzu mehrere Klemmeinrichtungen an einer Grundplatte in Reihe befestigt, in die dann das Lederstück eingespannt wird. Es ist hierzu bei der bekannten Vorrichtung ein gezahnter Bügel am freien Ende des einen Klemmbügels vorgesehen, durch dessen Zahnung die Klemmwirkung bei Zugbeanspruchung noch erhöht werden soll.
  • Im Gegensatz dazu soll beim Verbinden von flachen Werkstücken, insbesondere Blechteiler:, ein Zusammenhalten von aufeinanderliegenden flachen Werkstücken erzielt werden. Hierbei ist es notwendig, daß, vor allem in der Klemmstellung, eine Sicherung vorhanden ist gegen das unbeabsichtigte Öffnen der Klemmspange. Eine derartige Sicherung ist aus der DE-C-175 307 in Form einer Rastklinke bekannt, die in eine Zahnung am Kipphebel eingreift. Die Sicherung gegen unbeabsichtiges Öffnen erfolgt bei dieser bekannten Klemmspange in Form zusätzlicher Sicherungselemente, die am Kipphebel angreifen. Auch die Ausführungsform in der Fig. 7 der US-A-15 57 396 besitzt hierzu eine Flügelschraube. Bei der in der Fig. 1 bis 3 der US-A-15 57 396 gezeigten Ausführungsform besteht nämlich die Gefahr, daß der Kipphebel aus der Klemmstellung bei unbeabsichtigtem leichten Berühren in die geöffnete Stellung kommt, da die am Kipphebel vorgesehene Rolle auf dem beweglichen Klemmbügel aus der Klemmstellung kommend leicht abrollen kann.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Klemmspange zum Zusammenhalten von aufeinanderliegenden flachen Werkstücken der eingangs genannten Art zu schaffen, bei der ohne zusätzliche Sicherungselemente allein durch die Ausbildung des Kipphebels in der Klemmstellung eine Sicherung gegen Fehlbedienung, durch die die Klemmspange unbeabsichtigt geöffnet werden könnte, erzielt wird.
  • Diese Aufgabe wird durch die im Kennzeichen des Anspruches 1 angegebenen Merkmale gelöst.
  • In vorteilhafter Weise wird durch die Erfindung allein durch die spezielle Ausbildung des Kipphebels ohne zusätzliche Sicherungselemente eine Absicherung der Klemmstellung erzielt, wobei die leichte Verstellmöglichkeit des Kipphebels aus der geöffneten Stellung in die Klemmstellung aufgrund der zwischen den beiden geradlinigen aufeinandertreffenden Kanten vorgesehenen Abrundung beibehalten wird.
  • Die Klemmspange besitzt außerdem eine handliche Form und die Handhabung ist äußerst einfach. Sie läßt sich ohne weiteres in einer Tasche der Arbeitskleidung unterbringen, so daß sie bei Gebrauch jederzeit verfügbar ist. Zur Bedienung der Klemmspange genügt es, den Kipphebel lediglich mit einem Finger in eine der beiden gewünschten Stellungen (Klemmstellung oder geöffnete Stellung) zu bringen.
  • In den beiliegenden Figuren ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Anhand dieser Figuren soll die Erfindung noch näher erläutert werden. Es zeigt
    • Fig. 1 eine Klemmspange als Ausführungsbeispiel in geöffneter Stellung,
    • Fig. 2 die gleiche Klemmspange in Klemmstellung,
    • Fig. 3 die zu einer U-förmigen Spange verbundenen Klemmbügel,
    • Fig. 4 die in der Fig. 3 dargestellten Klemmbügel in Seitenansicht,
    • Fig. 5 eine Gumminoppe, welche jeweils an den Enden der in den Fig. 3 und 4 dargestellten Klemmbügel befestigt werden kann in Seitenansicht und
    • Fig. eine Draufsicht der Gumminoppe der Fig. 5.
  • Wie aus den Figuren zu ersehen ist, sind die beiden Klemmbügel 1 und 2 zu einer U-förmigen Spange verbunden. Wie insbesondere aus der Fig. 3 zu ersehen ist, sind die Klemmbügel auseinandergespreizt. Beim Einbau der Spange bzw. der Klemmbügel 1 und 2 in eine Fassung 5, werden die beiden Klemmbügel 1 und 2 selbsttätig aufgrund der in der Spange wirksamen Federkraft in die in der Fig. 1 dargestellte geöffnete Stellung verbracht. Die Fassung 5 kann von einer U-förmig gebogenen Platte gebildet sein, in deren Krümmung 9 der eine Klemmbügel 2 angeordnet und dort befestigt ist. Hierzu kann der Klemmbügel 2 einen gegenüber den übrigen Klemmbügelteilen um eine geringe Strecke na ;h innen versetzten Teil aufweisen, an welchem die U-förmig gebogene Platte befestigt ist. Es ist auch möglich, hier an dieser Stelle die Profilierung des Bügels zu ändern, so daß eine leichtere Befestigungsmöglichkeit im Bereich der Krümmung der U-förmig gebogenen Platte möglich ist. In zusammengebautem Zustand ist daher eine Verschiebung der Fassung 5 gegenüber dem Klemmbügel 2 nicht möglich. Der Klemmbügel 1 ist aufgrund der Federkraft, welche durch die Spange verliehen wird, gegen einen in der Nähe der beiden freien Enden der U-förmig gebogenen Platte 5 angeordneten Kipphebel 6 angedrückt. Dieser Kipphebel 6 weist im wesentlichen zwei Kanten 7 und 8 auf, die gegenüber einer Schwenkachse 10 des Klemmhebels unterschiedliche Abstände aufweisen. Der Abstand der Kante 7 von der Schwenkachse 10 ist kürzer als der Abstand der Kante 8. Wenn wie in der Fig. 1 dargestellt, der Klemmbügel 1 an der Kante 7 des Kipphebels 6 anliegt, befindet sich die Klemmspange in der dargestellten geöffneten Stellung. Wenn der Klemmbügel 1 gegen die Kante 8 des Kipphebels 6 anliegt, befindet sich die Klemmspange in der in der Fig. 2 dargestellten Klemmstellung. Der Unterschied zwischen den Abständen der Kante 7 und der Kante 8 von der Schwenkachse 10 ist größer bemessen als der Unterschied, welche zwei Gumminoppen 3, die an den vorderen Enden der Klemmbügel 1 und 2 befestigt sind, in der geöffneten Stellung voneinander aufweisen. Die beiden Gumminoppen 3 weisen an ihren Innenseiten die beiden Klemmflächen auf, zwischen die in der Fig. 2 dargestellten Klemmstellung die aufeinanderliegenden flachen Werkstücke gegeneinander gepreßt werden.
  • Der Kipphebel 6 ist mittels der Achse 10 an den beiden Schenkeln der U-förmig gebogenen Platte 5 schwenkbar befestigt. Sowohl in der geöffneten Stellung der Fig. 1 als auch in der geschlossenen Stellung der Fig. 2 wird aufgrund der von der Spange ausgehenden Federkraft der Kipphebel entweder in der in der Fig. 1 gezeigten Stellung oder in der in der Fig. 2 gezeigten Stellung stabil gehalten. Dies beruht darauf, daß der Klemmbügel 1 jeweils an einer sich in der jeweiligen Stellung parallel zum Bügel 1 erstrekkenden Kante 7 bzw. 8 des Kipphebels 6 anliegt. Die Ecke, in der die beiden Kanten 7 und 8 zusammenlaufen, kann abgerundet sein, um das Verschwenken des Kipphebels von der einen in die andere Stellung zu erleichtern.
  • Die freien Enden der Klemmbügel 1 und 2 können, wie aus der Fig. 4 ersichtlich, zu Ösen 4 gebogen sein. In die Ösen 4 lassen sich Gumminoppen 3 einsetzen, beispielsweise durch Einschnappen. Eine geeignete Gumminoppe ist in den Fig. 5 und 6 dargestellt.

Claims (3)

1. Klemmspange zum Zusammenhalten von aufeinanderliegenden flachen Werkstücken, insbesondere Blechteilen, mit zwei Klemmbügeln (1, 2), die unter Bildung einer U-förmigen Spange miteinander verbunden sind und zwischen deren freien Enden (4) die Werkstücke einklemmbar sind, bei der die durch Federkraft auseinandergespreizten Klemmbügel (1, 2) in einer den Abstand der beiden Klemmbügelenden bestimmenden Fassung (5) gehalten sind und die Fassung (5) ein Verstellelement aufweist, das als in zwei Stellungen kippbarer Kipphebel (6) ausgebildet ist und durch das der eine gegenüber der Fassung (5) bewegliche Klemmbügel (1) gegenüber dem an der Fassung (5) befestigten Klemmbügel (2) aus der geöffneten Stellung gegen die Federkraft in die Klemmstellung bringbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Kipphebel (6) zwei in einer Abrundung zusammenlaufende geradlinige Kanten (7, 8) aufweist, gegen die je nach Stellung des Kipphebels (6) der bewegliche Klemmbügel (1) parallel anliegt und deren Abstandsunterschied von der Schwenkachse (10) des Kipphebels (6) größer bemessen ist, als der Abstand der an den freien Enden (4) gebildeten Klemmflächen in geöffneter Stellung der Klemmspange.
2. Klemmspange nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Fassung (5) von einer U-förmig gebogenen Platte gebildet ist, in deren Krümmung (9) der an der Fassung (5) festgelegte Klemmbügel (2) liegt und zwischen deren freien Enden der Kipphebel (6) gelagert ist, gegen den der bewegliche Klemmbügel (1) anliegt.
3. Klemmspange nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die freien Enden (4) der Klemmbügel (1, 2) als Ösen zur Aufnahme von Gumminoppen (3) ausgebildet sind.
EP79104023A 1978-10-31 1979-10-18 Klemmspange zum Zusammenhalten von aufeinanderliegenden flachen Werkstücken, insbesondere Blechteilen Expired EP0010693B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT79104023T ATE116T1 (de) 1978-10-31 1979-10-18 Klemmspange zum zusammenhalten von aufeinanderliegenden flachen werkstuecken, insbesondere blechteilen.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782847345 DE2847345A1 (de) 1978-10-31 1978-10-31 Klemmspange fuer miteinander zu verbindende flache werkstuecke, insbesondere blechteile
DE2847345 1978-10-31

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0010693A1 EP0010693A1 (de) 1980-05-14
EP0010693B1 true EP0010693B1 (de) 1981-07-22

Family

ID=6053571

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP79104023A Expired EP0010693B1 (de) 1978-10-31 1979-10-18 Klemmspange zum Zusammenhalten von aufeinanderliegenden flachen Werkstücken, insbesondere Blechteilen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0010693B1 (de)
AT (1) ATE116T1 (de)
DE (1) DE2847345A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT8321233V0 (it) * 1983-03-23 1983-03-23 Modolo Adamo & C Dispositivo di fissaggio di un pattino per freno in una bicicletta.
US4602704A (en) * 1984-03-27 1986-07-29 Modolo Adamo & C. S.N.C. Fastening device for a bicycle brake block
CH668377A5 (de) * 1985-12-06 1988-12-30 Walter Brauchli Zwingenartiges spannwerkzeug.
FR2652102B1 (fr) * 1989-09-20 1992-05-07 Bordeaux Ville Pince a dejections canines.
CN2204457Y (zh) * 1994-05-13 1995-08-02 陈鸿铭 天线固定座
FR2861621B1 (fr) * 2003-10-30 2006-01-13 Jean Paul Vidal Pince gainee
US10390856B2 (en) 2011-01-18 2019-08-27 Minipumps, Llc Surgical implantation instrument
US20130090676A1 (en) 2011-10-05 2013-04-11 Michelle L. Journey Instruments and Methods for Surgical Sizing and Marking
JP6996760B2 (ja) 2019-07-17 2022-01-17 Simian合同会社 挟持具
CN111043470A (zh) * 2019-12-20 2020-04-21 西安恒博软件科技有限公司 一种用于大数据一体机的定位装置

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE175307C (de) *
US1557396A (en) * 1924-05-27 1925-10-13 Proctor & Schwartz Inc Toggle

Also Published As

Publication number Publication date
EP0010693A1 (de) 1980-05-14
ATE116T1 (de) 1981-08-15
DE2847345A1 (de) 1980-05-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0010693B1 (de) Klemmspange zum Zusammenhalten von aufeinanderliegenden flachen Werkstücken, insbesondere Blechteilen
DE19526385B4 (de) Vorrichtung zum Klemmen von Papierblättern während des Perforierens und zum Binden derselben in einem Ringbinder
DE2742205B2 (de) Hängevorrichtung für Ringbücher
EP0157919A2 (de) Sonnenblende, insbesondere für Fahrzeuge
DE3538202C2 (de)
DE2519549C3 (de) Einrichtung zum lösbaren Verriegeln eines Hängebeschlages mit einer Waagerechthalteschiene
EP0558503B1 (de) Vorrichtung zum festspannen von schleifpapier an einem schwingschleifer
DE2858326C2 (de)
DE3135881C1 (de) Spannzwinge
DE102008034482B4 (de) Halter für Getränkebehälter
CH685335A5 (de) Papierblattlocher.
DE680120C (de) Plattenfoermiges Durchschreibegeraet
DE2357394A1 (de) Lose-blatt-hefter
DE202019103524U1 (de) Bausatz mit einem Ständer und einem Adapter, Ständer und Adapter zur Verwendung in einem solchen Bausatz
EP0051118B1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Schablonen nach Brillenglasfassungen
DE202006007871U1 (de) Manuelle Briefbogenfalzvorrichtung
DE2339935C2 (de) Antriebsmechanismus zum Schalten eines Schaltelementes
DE172432C (de)
DE3119779A1 (de) Mechanik fuer loseblattbindung
EP1377395A1 (de) Biegemaschine, insbesondere gesenk- oder abkantpresse, mit einem verstellbaren unterwerkzeug
EP1449454B1 (de) Etui
DE345427C (de) Knopfklemme fuer Naehmaschinen
DE629691C (de) Einstellbarer Verschluss fuer Guertel, Kleidungsstuecke, Taschen o. dgl.
DE19702651C1 (de) Präsentiervorrichtung für flächenförmige Muster
DE2133032A1 (de) Armbandverschluss

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH FR GB IT LU NL SE

17P Request for examination filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BARZANO' E ZANARDO MILANO S.P.A.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH FR GB IT LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19810722

Ref country code: FR

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19810722

Ref country code: CH

Effective date: 19810722

Ref country code: BE

Effective date: 19810722

REF Corresponds to:

Ref document number: 116

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19810815

Kind code of ref document: T

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19811018

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19811019

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19811031

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19881118

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 79104023.1

Effective date: 19820505

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT