DE10342075A1 - Vollvariable Hubventilsteuerung einer Brennkraftmaschine - Google Patents

Vollvariable Hubventilsteuerung einer Brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE10342075A1
DE10342075A1 DE10342075A DE10342075A DE10342075A1 DE 10342075 A1 DE10342075 A1 DE 10342075A1 DE 10342075 A DE10342075 A DE 10342075A DE 10342075 A DE10342075 A DE 10342075A DE 10342075 A1 DE10342075 A1 DE 10342075A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing axis
valve control
adjusting
fully variable
control according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE10342075A
Other languages
English (en)
Inventor
Rolf Jung
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE10342075A priority Critical patent/DE10342075A1/de
Priority to PCT/DE2004/001993 priority patent/WO2005026503A2/de
Publication of DE10342075A1 publication Critical patent/DE10342075A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L13/00Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations
    • F01L13/0005Deactivating valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L13/00Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations
    • F01L13/0015Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque
    • F01L13/0063Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque by modification of cam contact point by displacing an intermediate lever or wedge-shaped intermediate element, e.g. Tourtelot
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L13/00Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations
    • F01L13/0015Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque
    • F01L13/0063Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque by modification of cam contact point by displacing an intermediate lever or wedge-shaped intermediate element, e.g. Tourtelot
    • F01L2013/0068Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque by modification of cam contact point by displacing an intermediate lever or wedge-shaped intermediate element, e.g. Tourtelot with an oscillating cam acting on the valve of the "BMW-Valvetronic" type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2303/00Manufacturing of components used in valve arrangements
    • F01L2303/01Tools for producing, mounting or adjusting, e.g. some part of the distribution
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2305/00Valve arrangements comprising rollers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2800/00Methods of operation using a variable valve timing mechanism
    • F01L2800/13Throttleless

Abstract

Die Erfindung beschreibt eine vollvariable Hubventilsteuerung einer Brennkraftmaschine, wobei die Hubventilsteuerung (Fig. 1) über ein, um eine Lagerachse C1 rotierendes Antriebsmittel (1) verfügt, welches Antriebsmittel eine Schwingbewegung mindestens eines Schwinghebels (2) um eine Lagerachse C3 bewirkt, wobei der Schwinghebel (2) mit einer Angriffsfläche (2b), vorzugsweise Laufrolle (2b), versehen ist, welche Angriffsfläche (2b) mit einer Lauffläche (5d) mindestens eines Kulissenhebels (5) in Wirkverbindung steht, welcher Kulissenhebel um eine Lagerachse C4 schwenkbeweglich gelagert ist, wobei die Lauffläche (5d) des Kulissenhebels (5) aus einer Leerhubsektion (5a), welche eine Radiuskontur bei geschlossenem Hubventil (8) um die Lagerachse C3 beschreibt, über eine von der Radiuskontur abweichende Anlauframpe (5b) in eine Hubsektion (5c) übergeht und der Kulissenhebel weiter mit einer Druckfläche (5e) versehen ist, welche Druckfläche (5e) ebenfalls eine Radiuskontur bei geschlossenem Hubventil (8) um die Lagerachse C3 beschreibt, wobei die Druckfläche (5e) unmittelbar auf das freie Ende oder mittelbar über ein zwischengeschaltetes Übertragglied (6) auf mindestens ein Hubventil (8) einwirkt und des weiteren ein, mit einer Verstelleinrichtung in Antriebsverbindung stehendes, Verstellmittel (3, 4) vorgesehen ist, mit welchem Verstellmittel (3, 4) die Position der Lagerachse C4 definiert im Kreisbogen um die Lagerachse C3 veränderbar ist, und damit der Wirkanteil der ...

Description

  • Die Erfindung betrifft eine vollvariable Hubventilsteuerung einer Brennkraftmaschine.
  • Mit einer vollvariablen Hubventilsteuerung lässt sich eine fremdgezündete Brennkraftmaschine drosselfrei betreiben, wodurch es gelingt die bei konventioneller Drosselung über weite Lastzustände auftretende Ansaugverluste zu minimieren. Hierdurch lässt sich die Leistungs- und Drehmomentcharakteristik verbessern sowie Kraftstoffverbrauch und Schadstoffemissionen reduzieren.
  • Darüber hinaus zeichnet sich eine derart ausgestattete Brennkraftmaschine im unteren Drehzahlbereich durch ein verbessertes Ansprechverhalten sowie eine erhöhte Laufruhe aus.
  • Aus der Patentschrift DE 195 09 604 A1 (BMW Valvetronic) ist ein derartiger Ventiltrieb bekannt, wobei hier ein vertikal angeordneter Schwinghebel, welcher sich an einer Exzenterwelle abstützt, über einen zwischengeschalteten Schlepphebel auf ein Hubventil einwirkt.
  • Dieser Schwinghebel weist auf der dem Schlepphebel zugewandten Seite eine Steuerkurve auf, wobei diese Steuerkurve durch verdrehen der Exzenterwelle mehr oder weniger auf den Schlepphebel wirkt und damit auf das Hubventil mehr oder weniger öffnet.
  • Ein Ventiltrieb dieser Bauart weist eine nicht unerhebliche Bauhöhe auf, die eine Anordnung des Antriebsaggregat im Motorraum erschweren.
  • Aus der Patentschrift DE 43 22 480 C2 (META VVH) ist weiter ein vollvariabler Ventiltrieb bekannt, wobei hier ein Abgriffglied zwei mit gleicher Drehzahl rotierende Nockenwellen abtastet, und in Abhängigkeit der Phasenlage der Nockenwellen das Abgriffglied mehr oder weniger über einen Schlepphebel auf die Hubventile einwirkt.
  • Dieser Ventiltrieb baut zwar sehr kompakt, benötigt jedoch zwei Nockenwellen, wodurch es zu höheren rotierenden Massen und höheren Schleppverlusten kommt. Zudem wird zur Phasenverstellung der Nockenwellen ein aufwendiges, hochpräzises, Koppelgetriebe benötigt, wobei entsprechend hohe Fertigungskosten anfallen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen vollvariablen Ventiltrieb zu schaffen, welcher eine wesentlich reduzierte Bauhöhe zu erstgenannten Ventiltrieb aufweist, über einen einfachen Verstellmechanismus verfügt, sowie eine sehr günstige kinematische Geometrie aufweist.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe mit den Merkmalen der Patentansprüche gelöst.
  • Im folgenden Ausführungsbeispiel wird von einer Hubventilsteuerung mit zwei parallel betätigten Einlassventilen pro Zylinder ausgegangen, wobei die Hubventilsteuerung vorwiegend für Mehrzylindermaschinen vorgesehen ist.
  • Die Funktionsweise soll mit Hilfe der nachfolgend aufgeführten Zeichnungen näher verdeutlicht werden.
  • 1. Zeigt die Hubventilsteuerung in einer Ausführung mit T-förmigen Kipphebel (2), welcher über je eine Laufrolle (2b) auf jeweils einen Kulissenhebel (5) einwirkt, als Schnitt durch die vordere Hubventilebene während der Grundkreisphase, wobei die Verstellwelle (3) auf Maximalhub eingeregelt und die Hubventile (8) geschlossen sind.
  • 2. Zeigt die Hubventilsteuerung in einer Ausführung mit zwei Schlepphebeln (41), welche jeweils gelenkig mit einem Kulissenhebel (51) verbunden sind als Schnitt durch die vordere Hubventilebene, wobei die Verstellwelle auf Maximalhub eingeregelt und die Hubventile geschlossen sind.
  • Im folgenden wird der Ventiltrieb zunächst in einer Ausführung gemäß 1 beschrieben.
  • In einem Zylinderkopf ist eine Nockenwelle (1) rotierend um die Achse C1 gelagert. Weiter ist eine um die Lagerachse C3 drehbar gelagerte Verstellwelle (3) vorgesehen, welche mit einer nicht dargestellten Verstelleinrichtung in Antriebsverbindung steht. Des weiteren ist ein einzelner, axial in der Zylinderebene angeordneter, T-förmig ausgestalteter Kipphebel (2) schwenkbeweglich um die Achse C3 auf der Verstellwelle gelagert. Der Kipphebel (2) wird über die mittig angeordnete Laufrolle (2a) von der Nockenwelle (1) betätigt und ist auf der gegenüberliegenden Seite mit zwei weiteren, äußeren Laufrollen (2b) versehen, welche je über eine Lauffläche (5d) auf je einen, axial in der Hubventilebene angeordneten Kulissenhebel (5) einwirken, wobei beide Kulissenhebel (5) schwenkbeweglich um eine Lagerachse C4 gelagert ist. Die Lagerachse (C4) ist je in einem, als Klemmfaust ausgebildeten, Lagerbock (4) vorgesehen, wobei beide Lagerböcke (4) drehfest mit der Verstellwelle (3) in Antriebsverbindung stehen. Im Ausführungsbeispiel sind die beiden Kulissenhebel (5) im inneren Hohl ausgebildet, wobei die Kulissenhebel (5) die Lagerböcke (4) quasi umschließen. Des weiteren sind beide Kulissenhebel (5) in ihren Hochstegen mit je einer Ausnehmung versehen, welche Ausnehmungen als bogenförmiges Langloch ausgebildet sind und von der, sich über mehrere Zylinder erstreckenden, Verstellwelle (3) durchdrungen werden.
  • Die mit den Laufrollen (2b) in Kontakt stehende Laufflächen (5d) der Kulissenhebel (5) gehen je von einer Leerhubsektion (5a), welche eine Radiuskontur um das Achszentrum C3 beschreiben über eine von der Radiuskontur abweichende Anlauframpe (5b) in ein nachfolgende Hubsektion (5c) über. Auf der den Hubventilen (8) zugewandten Seite sind die beiden Kulissenhebel (5) mit je einer Druckfläche (5e) versehen, welche Druckflächen ebenfalls eine Radiuskontur um das Achszentrum C3 beschreiben. Die Druckflächen (5e) wirken über die Laufrolle (6a) je eines zwischengeschalteten Rollenschlepphebel (6) auf jeweils ein Hubventil (8) ein, wobei die beiden Rollenschlepphebel (6) jeweils auf einem Hydroabstützelement (7) bekannter Bauart aufliegen. Zwischen dem Kipphebel (2) und dem Zylinderkopfgehäuse ist eine, mittig zwischen den Ventilfedern angeordnete Druckfeder (9) vorgespannt, welche stets den satten Kontakt zwischen Laufrolle (2a) und Nockenlaufbahn gewährleistet. Die Druckfeder (9) ist vorzugsweise mit einer, sich gelenkig abstützenden, Linearführung bekannter Bauart kombiniert.
  • Die Verstellwelle (3) ist vorzugsweise über einen elektrischen Stellmotor drehbar, wobei dieser z.B. über ein Schneckengetriebe oder einen Kniehebelmechanismus bekannter Bauart mit der Verstellwelle (3) in Antriebsverbindung steht.
  • Des weiteren ist die Verstellwelle (3) mit einem Drehgeber verbunden, der die Istwinkelposition an eine Rechnereinheit überträgt.
  • Weiter kann eine Phasenverstelleinrichtung bekannter Bauart für die Nockenwelle (1) angedacht, sein, mit der sich der Öffnungszeitpunkt stufenlos variieren lässt.
  • Im folgenden wird angenommen, das sich die Hubventilsteuerung in der in 1 gezeigten Stellung befindet.
  • Wird nun die Nockenwelle (1) in eine Rotationsbewegung versetzt, so wirkt nach der Grundkreisphase der Einlassnocken über die Laufrolle (2a) auf den Kipphebel (2) ein, wobei dieser um die Achse C3 der Verstellwelle (3) auslenkt. Hierbei werden die gegenüberliegenden, äußeren Laufrollen (2b) des Kipphebel (2) aus den Leerhubsektionen (5a) über die Anlauframpen (5b) auf die nachfolgenden Hubsektionen (5c) der Kulissenhebel (5) wirksam, wobei die Kulissenhebel (5) voll um die Lagerachse C4 ausgelenkt werden und über die Druckflächen (5e) die nachgeschalteten Rollenschlepphebel (6) betätigen, wobei die Hubventile (8) maximal geöffnet werden.
  • Im weiteren Verlauf wälzt sich die Laufrolle (2a) des Kipphebel (2) entlang der absteigenden Nockenflanke bis zum Grundkreis ab wobei sich die gegenüberliegenden, äußeren Laufrollen (2b) des Kipphebel (2) aus den Hubsektionen (5c) heraus wider bis zu den Leerhubsektionen (4a) abwälzen und die Kulissenhebel (5) wieder ihre Ausgangposition einnehmen.
  • Hierbei werden die Hubventile (8) wieder geschlossen.
  • Im folgenden wird die Verstellwelle (3) gemeinsam mit dem Lagerböcken (4) und den Kulissenhebeln (5) um einen Winkel „alpha" im Uhrzeigersinn verdreht.
  • Wird nun die Nockenwelle (1) erneut aus der Grundkreisphase heraus in eine Rotationsbewegung versetzt, so wird der Nocken wiederum über die Laufrolle (2a) auf den Kipphebel (2) wirksam, wobei dieser um Lagerachse C3 auslenkt. Hierbei wälzten sich die gegenüberliegenden Laufrollen (2b) jedoch legendlich entlang der Leerhubsektionen (5a) der Kulissenhebel (5) ab, wobei diese nicht um die Achse C4 auslenken können und damit nicht auf die Hubventile (8) einwirken. Die Hubventile (8) bleiben somit während der Nockenphase vollständig geschlossen.
  • Durch die erfindungsgemäße Lösung lässt sich durch definiertes verdrehen der Verstellwelle (2) innerhalb eines Verstellwinkel „alpha" der Anteil der unwirksamen Leerhubsektion (4a) sowie wirksamen Hubsektion (4c) während der Nockenphase bestimmen, wodurch die Öffnungsdauer und Hubhöhe der beaufschlagten Hubventile (7) variiert werden kann.
  • Des weiteren kann durch den Einsatz einer Phasenverstelleinrichtung für die Nockenwelle (1) auch der Öffnungsbeginn frei bestimmt werden.
  • Im folgenden soll die Hubventilteuerung in einer weiteren besonders platzsparenden Ausführung gemäß 2 näher erläutert werden.
  • Signifikanter Unterschied zur Ausführung gemäß l ist, das jeweils zwei, um die Achse C31 schwenkbeweglich gelagerte, Schlepphebel (41) gelenkig über die Lagerachse C41 mit jeweils einem Kulissenhebel in Antriebsverbindung stehen. Des weiteren sind die Laufrollen (21b), welche mit den Laufflächen (51d) der Kulissenhebel (51) in Wirkverbindung stehen, drehfest über je einem einzelnen oder einem gemeinsamen Lagerbock (21) mit der Verstellwelle (31) verbunden.
  • Im folgenden wird angenommen, das sich die Hubventilsteuerung in der in 2 gezeigten Stellung befindet.
  • Wird nun die Nockenwelle (11) in eine Rotationsbewegung versetzt, so wirkt jeweils ein Nocken über eine Laufrolle (41a) auf jeweils einen Schlepphebel (41) ein, welcher Schlepphebel mit je einem Kulissenhebel (51) gemeinsam um die Achse C31 ausgelenkt wird. Gleichzeitig wird jedem Kulissenhebel (51) über die Anlauframpe (51b) mit nachfolgender Hubsektion (51c) von der Laufrolle (21b) eine Abwärtsbewegung auf erzwungen wobei der Kulissehebel (51) eine Auslenkbewegung um die Achse C41 erfährt. Hierbei werden die Druckflächen (51e) der Kulissenhebel (51) auf die nachgeschalteten Rollenschlepphebel (61) wirksam, wobei die Hubventile (81) maximal geöffnet werden.
  • Im folgenden wird die Verstellwelle (31) gemeinsam mit den Lagerböcken (21) und Laufrollen (21b) um einen Winkel „alpha" entgegen dem Uhrzeigersinn verdreht.
  • Werden nun die Nocken der Nockenwelle (11) erneut über die Laufrollen (41a) auf die Schlepphebel (41) wirksam, so lenken die Schlepphebel (41) wiederum gemeinsam mit den Kulissenhebeln (51) um die Achse C31 aus, wobei die Kulissenhebel jedoch keine Auslenkbewegung um die Achse C41 erfahren, da sich die Laufrollen (21b) legendlich entlang der Leerhubsektionen (51a) abwälzen und die Kulissenhebel (51) nicht auf die nachgeschalteten Rollenschlepphebel (61) einwirken können. Hierbei bleiben die Hubventile (81) vollständig geschlossen.
  • Durch die erfindungsgemäße Lösung lässt sich durch definiertes verdrehen der Verstellwelle (31) innerhalb eines Verstellwinkel „alpha" der Anteil der unwirksamen Leerhubsektion (51a) sowie wirksamen Hubsektion (51c) während der Nockenphase bestimmen, wodurch die Öffnungsdauer und Hubhöhe der beaufschlagten Hubventile (81) variiert werden kann.
  • Des weiteren kann durch den Einsatz einer Phasenverstelleinrichtung für die Nockenwelle (11) auch der Öffnungsbeginn frei bestimmt werden.
  • Besonders vorteilhaft ist auch die erfindungsgemäße lösbare Klemmverbindung zwischen der Verstellwelle (3,31) und den Lagerböcken (4,21) wodurch sich insbesondere im leerlaufnahem Drehzahlbereich ein gleichmäßiger Ventilhubverlauf mehrerer Hubventile besonders einfach während der Montage einstellen lässt.
  • Grundsätzlich könne die Lagerböcke jedoch auch durch andere an sich bekannte Form- und/oder kraftschlüssige lösbare oder unlösbare Verbindungen mit der Verstellwelle in Antriebsverbindung stehen.
  • Im folgenden soll noch auf einige vom Ausführungsbeispiel abweichende Ausführungsformen eingegangen werden.
  • Bei sogenannten Kurvenrastgetrieben der beschriebenen Art kann es bedingt durch Form-, Lage und Maßabweichungen der Radiuskontur der Leerhubsektion (5a, 51a) zu einem unbeabsichtigten „aufpumpen" von hydraulischen Ventilspielausgleichelementen durch das zyklische beaufschlagen während der Leerhubphase kommen, was zu erheblichen Betriebsstörungen führen kann.
  • Daher kann es erfindungsgemäß sinnvoll sein, zwischen der Leerhubsektion (5a,51a) und der Laufrolle (2b, 21b) ein geringfügiges Spiel zu belassen, wobei sich der Kulissenhebel (5,51) bei geschlossenem Hubventil (8,81) vorzugsweise mit der als Langloch ausgeführten Ausnehmung, positionsdefiniert an der Verstellwelle (3,31) abstützt.
  • Eine geringfügige Formabweichung der Druckfläche (5e,51e) zur Abstützstellung wird hierbei legendlich während der Verstellphase auf das hydraulische Ventilspielausgleichelement während der Leerhubphase wirksam, welche Einwirkung durch die stets vorhandene innere Leckage des Hydroelement kompensiert werden kann Alternativ zu einer obenliegenden Nockenwelle kann die Betätigung des Kipphebel (2) bzw. Schlepphebel (41) auch mittels einer Exzenterwelle mit schwenkbewegliche Pleuel bekannter Bauart ausgeführt sein.
  • Ebenso ist kann ein Antrieb mit untenliegender Nockenwelle und Stößelstangen bekannter Bauart vorgesehen sein.
  • Grundsätzlich kann der Ventiltrieb auch für Brennkraftmaschinen mit nur einem Einlassventil pro Zylinder vorgesehen sein, wobei sich der Ventiltrieb auf die benötigten Bauteile reduziert bzw. den räumlichen Gegebenheiten angepasst sind.
  • In den Patentunteransprüchen sind weitere vom Ausführungsbeispiel abweichende Ausführungsformen aufgezeigt.
  • Selbstverständlich sind auch andere konstruktive Abweichungen möglich, ohne den Inhalt der Patentansprüche zu verlassen.

Claims (24)

  1. vollvariable Hubventilsteuerung einer Brennkraftmaschine dadurch gekennzeichnet dass, die Hubventilsteuerung (1) über ein, um eine Lagerachse C1 rotierendes, Antriebsmittel (1) verfügt, welches Antriebsmittel eine Schwingbewegung mindestens eines Schwinghebel (2) um eine Lagerachse C3 bewirkt, wobei der Schwirghebel (2) mit einer Angriffsfläche (2b), vorzugsweise Laufrolle (2b), versehen ist, welche Angriffsfläche (2b) mit einer Lauffläche (5d) mindestens eines Kulissenhebel (5) in Wirkverbindung steht, welcher Kulissenhebel um eine Lagerachse C4 schwenkbeweglich gelagert ist, wobei die Lauffläche (5d) des Kulissenhebel (5) aus einer Leerhubsektion (5a), welche eine Radiuskontur bei geschlossenem Hubventil (8) um die Lagerachse C3 beschreibt, über eine von der Radiuskontur abweichende Anlauframpe (5b) in eine Hubsektion (5c) übergeht und der Kulissenhebel weiter mit einer Druckfläche (5e) versehen ist, welche Druckfläche (5e) ebenfalls eine Radiuskontur bei geschlossenem Hubventil (8) um die Lagerachse C3 beschreibt, wobei die Druckfläche (5e) unmittelbar auf das freie Ende oder mittelbar über ein zwischengeschaltetes Übertragglied (6) auf mindestens ein Hubventil (8) einwirkt und des weiteren ein, mit einer Verstelleinrichtung in Antriebsverbindung stehendes, Verstellmittel (3, 4) vorgesehen ist, mit welchem Verstellmittel (3, 4) die Position der Lagerachse C4 definiert im Kreisbogen um die Lagerachse C3 veränderbar ist, und damit der Wirkanteil der Hubsektion (5c) des Kulissenhebel (5) während der Auslenkung des Schwinghebel (3) bestimmt, und damit sowohl die Öffnungsdauer, als auch die Hubhöhe des beaufschlagten Hubventil variiert werden kann.
  2. vollvariable Hubventilsteuerung einer Brennkraftmaschine dadurch gekennzeichnet dass, die Hubventilsteuerung (2) über ein, um eine Lagerachse C11 rotierendes, Antriebsmittel (11) verfügt, welches Antriebsmittel eine Schwingbewegung mindestens eines Schwinghebel (41) um eine Lagerachse C31 bewirkt, wobei der Schwinghebel (41) gelenkig über eine Lagerachse C41 mit mindestens einem Kulissenhebel (51) in Antriebsverbindung steht, und der Kulissenhebel über eine Lauffläche (51d), mit einer Angriffsfläche (21b), vorzugsweise Laufrolle (21b), in Wirkverbindung steht und die Lauffläche (51d) des Kulissenhebel (51) aus einer Leerhubsektion (51a), welche eine Radiuskontur bei geschlossenem Hubventil (81) um die Lagerachse C31 beschreibt, über eine von der Radiuskontur abweichende Anlauframpe (51b) in eine Hubsektion (51c) übergeht und der Kulissenhebel weiter mit einer Druckfläche (51e) versehen ist, welche Druckfläche (51e) ebenfalls eine Radiuskontur bei geschlossenem Hubventil (81) um die Lagerachse C31 beschreibt, wobei die Druckfläche (51e) unmittelbar auf das freie Ende oder mittelbar über ein zwischengeschaltetes Übertragglied (61) auf mindestens ein Hubventil (81) einwirkt und des weiteren ein, mit einer Verstelleinrichtung in Antriebsverbindung stehendes, Verstellmittel (31, 21) vorgesehen ist, mit welchem Verstellmittel (31, 21) die Position der Angriffsfläche (21b), vorzugsweise Laufrolle (21b) definiert im Kreisbogen um die Lagerachse C31 veränderbar ist, und damit der Wirkanteil der Hubsektion (51c) des Kulissenhebel (51) während der Auslenkung des Schwinghebel (41) bestimmt, und damit sowohl die Öffnungsdauer, als auch die Hubhöhe des beaufschlagten Hubventil variiert werden kann.
  3. vollvariable Hubventilsteuerung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet dass, das Verstellmittel eine um die Lagerachse C3 drehbare Verstellwelle (3) ist, welche Verstellwelle (3) mit einer Verstelleinrichtung in Antriebsverbindung steht und die Verstellwelle (3) mit mindestens einem Lagerbock (4) drehfest form- und/oder kraftschlüssig in Antriebsverbindung steht, welcher Lagerbock mit einem Achsbolzen versehen ist, dessen Mittelpunkt die Lagerachse C4 für den Kulissenhebel (5) bildet.
  4. vollvariable Hubventilsteuerung nach Anspruch 3 dadurch gekennzeichnet dass, jeder Lagerbock (4) als Klemmfaust ausgeführt ist und mit mindestens einer Schraube auf der Verstellwelle (3) zum Feinhubabgleich (Leerlaufhub) mehrerer Hubventile in seiner Grundeinstellung relativ zur Verstellwelle positionsveränderlich fixierbar ist.
  5. vollvariable Hubventilsteuerung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet dass, das Verstellmittel ein, um eine maschinenfeste Lagerachse C3 schwenkbeweglicher, Lagerbock ist, welcher Lagerbock mit einem Achsbolzen versehen ist, dessen Mittelpunkt die Lagerachse C4 für den Kulissenhebel (5) bildet, wobei der Lagerbock mit einem Zahnsegment versehen ist, dessen Teilkreis einen Radius um die Lagerachse C3 beschreibt und dass Zahnsegment mit einer als Zahnwelle ausgestalteten, mit einer Verstelleinrichtung in Antriebsverbindung stehenden, Verstellwelle in getriebeartiger Wirkverbindung steht.
  6. vollvariable Hubventilsteuerung nach Anspruch 2 dadurch gekennzeichnet dass, das Verstellmittel eine um die Lagerachse C31 drehbare Verstellwelle (31) ist, welche Verstellwelle (31) mit einer Verstelleinrichtung in Antriebsverbindung steht und die Verstellwelle (31) mit mindestens einem Lagerbock (21) drehfest form- und/oder kraftschlüssig in Antriebsverbindung steht, welcher Lagerbock mit einer Angriffsfläche, vorzugsweise Laufrolle (21b) versehen ist, welche Angriffsfläche (21b) mit der Lauffläche (51d) des Kulissenhebel (51) in Wirkverbindung steht.
  7. vollvariable Hubventilsteuerung nach Anspruch 6 dadurch gekennzeichnet dass, jeder Lagerbock (21) als Klemmfaust ausgeführt ist und mit mindestens einer Schraube auf der Verstellwelle (31) zum Feinhubabgleich (Leerlaufhub) mehrerer Hubventile in seiner Grundeinstellung relativ zur Verstellwelle positionsveränderlich fixierbar ist.
  8. vollvariable Hubventilsteuerung nach Anspruch 2 das Verstellmittel ein, um eine maschinenfeste Lagerachse C31 schwenkbeweglicher, Lagerbock ist , welcher Lagerbock mit einer Angriffsfläche, vorzugsweise Laufrolle (21b) versehen ist, welche Angriffsfläche (21b) mit der Lauffläche (51d) des Kulissenhebel (51) in Wirkverbindung steht, wobei der Lagerbock mit einem Zahnsegment versehen ist, dessen Teilkreis einen Radius um die Lagerachse C3 beschreibt und dass Zahnsegment mit einer als Zahnwelle ausgestalteten, mit einer Verstelleinrichtung in Antriebsverbindung stehenden, Verstellwelle in getriebeartiger Wirkverbindung steht.
  9. vollvariable Hubventilsteuerung nach Anspruch 1 bis 8 dadurch gekennzeichnet dass, die mit der Lauffläche (5d, 51d) in Wirkverbindung stehende Angriffsfläche (2b, 21b) wahlweise als Laufrolle oder konkav ausgeführte Gleitfläche ausgebildet sein kann.
  10. vollvariable Hubventilsteuerung nach Anspruch 1 bis 9 dadurch gekennzeichnet dass, – jeder Kulissenhebel (5, 51) mit einer Ausnehmung versehen ist, welche Ausnehmung von einer sich in der Motorlängsachse hinerstreckende Verstellwelle (3, 31), bzw. maschinenfesten Lagerachse mit dem Mittelpunkt C3, C31 durchdrungen wird. – die Lauffläche (5d, 51d) des Kulissenhebel (5, 51) im wesentlichen oberhalb der Verstellwelle (3,31) bzw. maschinenfester Lagerachse angeordnet ist.
  11. vollvariable Hubventilsteuerung nach Anspruch 1 bis 10 dadurch gekennzeichnet dass, jeder Kulissenhebel (5, 51) im wesentlichen als innen hohles Kastenprofil ausgeführt sein kann, wobei im inneren zwischen den Hochstegen der Lagerbock (4, 1) bzw. Schwinghebel (41, 2) angeordnet ist.
  12. vollvariable Hubventilsteuerung nach Anspruch 11 dadurch gekennzeichnet dass, jeder Kulissenhebel (5, 51) wahlweise einteilig als Feingussteil oder mehrteilig als stoffschlüssig gefügte (z.B. lasergeschweißte) Blechkonstruktion ausgeführt sein kann.
  13. vollvariable Hubventilsteuerung nach Anspruch 1 bis 12 dadurch gekennzeichnet dass bei geschlossenem Hubventil (8) die Angriffsfläche; vorzugsweise Laufrolle (2b 1, 21b 2) an der Leerhubsektion (5a, 51a) der Lauffläche (5d, 51d) anliegt und die Ausnehmung am Kulissenhebel im unteren Bereich ein Spiel zur Verstellwelle (3, 31) bzw. maschinenfesten Lagerachse aufweist.
  14. vollvariable Hubventilsteuerung nach Anspruch 1 bis 12 dadurch gekennzeichnet dass bei geschlossenem Hubventil (8) die Leerhubsektion (5a, 51a) der Lauffläche (5d, 51d) ein definiertes Spiel von wenigen hunderstel Millimeter zur Angriffsfläche, vorzugsweise Laufrolle (2b 1, 21b 2) aufweist, wobei sich der Kulissenhebel (5, 51) definiert mit der Ausnehmung im unteren Bereich an der Verstellwelle abstützt. Hierdurch kann einem durch Form- und Lagefehler der Leerhubsektion hervorgerufenes "Aufpumpen" von hydraulischen Ventilspielausgleicheinrichtungen entgegengewirkt werden.
  15. vollvariable Hubventilsteuerung nach Anspruch 1 bis 14 dadurch gekennzeichnet dass das Antriebsmittel als Nockenwelle (1 1, 11 2) ausgebildet ist und über eine Laufrolle (2a, 41a) oder eine Gleitfläche auf einen Schwinghebel (2, 41) einwirkt.
  16. vollvariable Hubventilsteuerung nach Anspruch 1 bis 14 dadurch gekennzeichnet dass, das Antriebsmittel als Exzenterwelle ausgebildet ist, und über ein schwenkbewegliches Pleuel auf einen Schwinghebel (2, 41) einwirkt.
  17. vollvariable Hubventilsteuerung nach Anspruch 1 bis 16 dadurch gekennzeichnet dass, der um die Lagerachse C3, C31 schwenkbewegliche Schwinghebel (2, 41) wahlweise als Kipphebel oder Schlepphebel ausgeführt sein kann.
  18. vollvariable Hubventilsteuerung nach Anspruch 1 bis 17 dadurch gekennzeichnet dass, das um die Lagerachse C1, C11, rotierende Antriebsmittel (Nockenwelle, bzw. Excenterwelle) mit einer Phasenverstelleinrichtung bekannter Bauart versehen sein kann.
  19. vollvariable Hubventilsteuerung nach Anspruch 1 bis 18 dadurch gekennzeichnet dass, bei einer Antriebsausführung mittels Nockenwelle (1, 11) der Schwinghebel (2, 41) mit einer vorgespannten Rückstellfeder (9, 91) versehen ist, welche Rückstellfeder (9) zwischen einer maschinenfesten Basis und Schwinghebel (2, 41) oder zwischen der Verstellwelle (3, 31) und Schwinghebel (2, 41) angeordnet sein kann.
  20. vollvariable Hubventilsteuerung nach Anspruch 19 dadurch gekennzeichnet dass, die Rückstellfeder des Schwinghebel (2, 41) als Druckfeder (9), Torsionschenkelfeder (91), Torsionfeder, Zugfeder, Haarnadelfeder, Spiralfeder oder eine andersartige, dem Bauraum angepasste Sonderfeder ausgeführt sein kann sein. Des weiteren kann eine gemeinsame Rückstellfeder für mehrere parallel betätigte Schwinghebel (2, 41) vorgesehen sein.
  21. vollvariable Hubventilsteuerung nach Anspruch 1 bis 20 dadurch gekennzeichnet dass, jeder Kulissenhebel (5, 51) zur Entlastung der Ventilschließfeder von einer weiteren, vorzugsweise als Druckfeder ausgeführter Rückstellfeder in Schließrichtung beaufschlagt sein kann, welche zwischen Lagerbock (4) bzw. Schwinghebel (41) und Kulissenhebel (5, 51) vorgespannt ist.
  22. vollvariable Hubventilsteuerung nach Anspruch 1 bis 21 dadurch gekennzeichnet dass, als Übertragglied zwischen Druckfläche (5e, 51e) und Hubventil (8, 81) wahlweise ein Schlepphebel (6, 61) oder linear geführter Stößel vorgesehen sein kann. Hierbei können Schlepphebel wahlweise auf einem Abstützelement oder auf einer maschinenfesten Achse schwenkbeweglich gelagert sein. Des weiteren können diese Übertraglieder wahlweise über eine Laufrolle (6a, 61a) oder eine Gleitfläche von der Druckfläche (5e, 51e) beaufschlagt sein. Jedes Übertragelement kann wahlweise mit einer hydraulischen Ventilspielausgleichvorrichtung oder einer mechanischen Ventilspieleinstellvorrichtung bekannter Bauart versehen sein. Als hydraulische Ausgleichelemente können ja nach Ausführung der Übertragglieder sogenannte Hydroabstützelemente (7, 71) oder im Übertragglied integrierte Ausgleichelemente bekannter Bauart vorgesehen sein.
  23. vollvariable Hubventilsteuerung nach Anspruch 1 bis 22 dadurch gekennzeichnet dass, für mehrere parallel betätigte Hubventile ein gemeinsamer Schwinghebel (2, 41) und/oder ein gemeinsamer Kulissenhebel (5, 51) und/oder ein von der Druckfläche (5e, 51e) beaufschlagtes gemeinsames Übertragglied (6, 61) vorgesehen sein kann. Insbesondere können hier als Übertragglied zwischen Druckfläche (5e, 51e) und Hubventilen (7, 71) sogenannte Gabelschlepphebel vorgesehen sein.
  24. vollvariable Hubventilsteuerung nach Anspruch 1 bis 23 dadurch gekennzeichnet dass, die Verstelleinrichtung für die Verstellwelle (3, 31, bzw. Zahnwelle) wahlweise elektromechanisch oder hydraulisch betriebsparameterabhängig betätigt wird.
DE10342075A 2003-09-10 2003-09-10 Vollvariable Hubventilsteuerung einer Brennkraftmaschine Ceased DE10342075A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10342075A DE10342075A1 (de) 2003-09-10 2003-09-10 Vollvariable Hubventilsteuerung einer Brennkraftmaschine
PCT/DE2004/001993 WO2005026503A2 (de) 2003-09-10 2004-09-07 Vollvariable hubventilsteuerung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10342075A DE10342075A1 (de) 2003-09-10 2003-09-10 Vollvariable Hubventilsteuerung einer Brennkraftmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10342075A1 true DE10342075A1 (de) 2005-06-16

Family

ID=34305688

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10342075A Ceased DE10342075A1 (de) 2003-09-10 2003-09-10 Vollvariable Hubventilsteuerung einer Brennkraftmaschine

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE10342075A1 (de)
WO (1) WO2005026503A2 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITTO20050326A1 (it) * 2005-05-12 2006-11-13 Luigi Conti Motore a combustione interna con valvole ad alzata variabile
DE102006003002B3 (de) * 2006-01-23 2007-03-08 Iav Gmbh Ingenieurgesellschaft Auto Und Verkehr Ventiltrieb für Ladungswechselventile von Verbrennungsmotoren
JP4380695B2 (ja) * 2006-12-18 2009-12-09 トヨタ自動車株式会社 可変動弁機構付き内燃機関
JP4766007B2 (ja) 2007-06-14 2011-09-07 トヨタ自動車株式会社 可変動弁装置
DE102011016384A1 (de) * 2011-04-07 2012-10-11 Kurt Imren Yapici Vollvariabler Ventiltrieb

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0280667A1 (de) * 1987-02-26 1988-08-31 Ab Volvo Ventilsteuerungsmechanismus für eine Brennkraftmaschine
DE3833540A1 (de) * 1988-10-01 1990-04-12 Peter Prof Dr Ing Kuhn Vorrichtung zur betaetigung der ventile an verbrennungsmotoren mit veraenderlicher ventilerhebungskurve
DE4313656A1 (de) * 1991-10-25 1994-10-27 Kuhn Peter Prof Dr Ing Vorrichtung zur Betätigung der Ventile in Verbrennungsmotoren mittels umlaufender Nocken
EP1167765A2 (de) * 2000-06-19 2002-01-02 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Linearkompressor
DE10052811A1 (de) * 2000-10-25 2002-05-08 Ina Schaeffler Kg Variabler Ventiltrieb zur Laststeuerung einer fremdgezündeten Brennkraftmaschine
DE10119686A1 (de) * 2001-04-20 2002-11-14 Iav Gmbh Variabler Ventiltrieb
JP2003239712A (ja) * 2002-02-18 2003-08-27 Nippon Soken Inc 弁制御装置
EP1338765A2 (de) * 2002-02-21 2003-08-27 Delphi Technologies, Inc. Verfahren und Vorrichtung zum Einstellen des Ventilhubs in einem Zylinder
DE10226300A1 (de) * 2002-06-10 2004-01-08 Iav Gmbh Ingenieurgesellschaft Auto Und Verkehr Einrichtung zur variablen Betätigung von Ventilen mittels Nocken, vorzugsweise für Verbrennungsmotoren

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2944264B2 (ja) * 1991-07-23 1999-08-30 株式会社ユニシアジェックス 内燃機関の動弁装置
DE4322480C2 (de) 1993-07-06 1996-05-02 Meta Motoren Energietech Vorrichtung zur variablen Ventilsteuerung von Brennkraftmaschinen
DE19509604A1 (de) 1995-03-16 1996-09-19 Bayerische Motoren Werke Ag Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
GB2357131A (en) * 1999-12-09 2001-06-13 Mechadyne Internat Plc Valve actuating mechanism
DE10006018B4 (de) * 2000-02-11 2009-09-17 Schaeffler Kg Variabler Ventiltrieb zur Laststeuerung einer fremdgezündeten Brennkraftmaschine
US6659053B1 (en) * 2002-06-07 2003-12-09 Eaton Corporation Fully variable valve train

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0280667A1 (de) * 1987-02-26 1988-08-31 Ab Volvo Ventilsteuerungsmechanismus für eine Brennkraftmaschine
DE3833540A1 (de) * 1988-10-01 1990-04-12 Peter Prof Dr Ing Kuhn Vorrichtung zur betaetigung der ventile an verbrennungsmotoren mit veraenderlicher ventilerhebungskurve
DE4313656A1 (de) * 1991-10-25 1994-10-27 Kuhn Peter Prof Dr Ing Vorrichtung zur Betätigung der Ventile in Verbrennungsmotoren mittels umlaufender Nocken
EP1167765A2 (de) * 2000-06-19 2002-01-02 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Linearkompressor
DE10052811A1 (de) * 2000-10-25 2002-05-08 Ina Schaeffler Kg Variabler Ventiltrieb zur Laststeuerung einer fremdgezündeten Brennkraftmaschine
DE10119686A1 (de) * 2001-04-20 2002-11-14 Iav Gmbh Variabler Ventiltrieb
JP2003239712A (ja) * 2002-02-18 2003-08-27 Nippon Soken Inc 弁制御装置
EP1338765A2 (de) * 2002-02-21 2003-08-27 Delphi Technologies, Inc. Verfahren und Vorrichtung zum Einstellen des Ventilhubs in einem Zylinder
DE10226300A1 (de) * 2002-06-10 2004-01-08 Iav Gmbh Ingenieurgesellschaft Auto Und Verkehr Einrichtung zur variablen Betätigung von Ventilen mittels Nocken, vorzugsweise für Verbrennungsmotoren

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Patent abstracts of Japan: & JP 2003239712 A *
Patent abstracts of Japan: JP 2003-239712 A

Also Published As

Publication number Publication date
WO2005026503A3 (de) 2005-08-18
WO2005026503A2 (de) 2005-03-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3170997B1 (de) Variabler ventiltrieb mit einem kipphebel
DE60014827T2 (de) Desmodromische nocken geführte variable ventilsteuerungseinrichtug
EP2291578B1 (de) Ventiltrieb für gaswechselventile einer brennkraftmaschine mit doppelt abgestützten nockenträgern
DE10006018B4 (de) Variabler Ventiltrieb zur Laststeuerung einer fremdgezündeten Brennkraftmaschine
WO1995002116A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur variablen steuerung eines ventils einer brennkraftmaschine
WO2002053881A1 (de) Vollvariabler mechanischer ventiltrieb für eine kolbenbrennkraftmaschine
EP0914546A1 (de) Ventiltrieb und zylinderkopf einer brennkraftmaschine
WO2001075279A1 (de) Variable ventilsteuerung mit kulissenelement und leerweg
DE60320670T2 (de) Motor mit ventilmechanismus mit variablem hub
DE4112833A1 (de) Variable ventilsteuerung fuer ein gaswechselventil einer brennkraftmaschine
EP1446561B1 (de) Variable hubventilsteuerung
DE10342075A1 (de) Vollvariable Hubventilsteuerung einer Brennkraftmaschine
DE102011016384A1 (de) Vollvariabler Ventiltrieb
EP1619362B1 (de) Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
DE102004040652A1 (de) Vollvariabler fünfgliedriger Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
DE202005017088U1 (de) vollvariable Hubventilsteuerung einer Brennkraftmaschine
DE202004016360U1 (de) Vollvariabler fünfgliedriger Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
WO2004067924A1 (de) Vollvariabler mechanischer ventiltrieb für eine kolbenbrennkraftmaschine mit justierbarem ventilspielausgleich
DE102004049538A1 (de) Vollvariable Hubventilsteuerungen für Brennkraftmaschinen
DE102005019991A1 (de) Vollvariable Hubventilsteuerungen für Brennkraftmaschinen
DE10316990A1 (de) Vollvariabler mechanischer Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine zur Betätigung von Gaswechselventilen
DE102004058106A1 (de) Vollvariable Hubventilsteuerung einer Brennkraftmaschine
DE102005014064A1 (de) Vollvariable Hubventilsteuerungen für Brennkraftmaschinen
DE202004019202U1 (de) Vollvariable Hubventilsteuerung einer Brennkraftmaschine
EP1394370A1 (de) Variable Ventilsteuerung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8122 Nonbinding interest in granting licences declared
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8131 Rejection