EP1394370A1 - Variable Ventilsteuerung - Google Patents

Variable Ventilsteuerung Download PDF

Info

Publication number
EP1394370A1
EP1394370A1 EP03012214A EP03012214A EP1394370A1 EP 1394370 A1 EP1394370 A1 EP 1394370A1 EP 03012214 A EP03012214 A EP 03012214A EP 03012214 A EP03012214 A EP 03012214A EP 1394370 A1 EP1394370 A1 EP 1394370A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
valve
ramp
roller
guide
rocker arm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP03012214A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Stefan Dengler
Holger Voges
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Publication of EP1394370A1 publication Critical patent/EP1394370A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/12Transmitting gear between valve drive and valve
    • F01L1/18Rocking arms or levers
    • F01L1/185Overhead end-pivot rocking arms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L13/00Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations
    • F01L13/0015Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque
    • F01L13/0063Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque by modification of cam contact point by displacing an intermediate lever or wedge-shaped intermediate element, e.g. Tourtelot
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L13/00Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations
    • F01L13/0015Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque
    • F01L13/0063Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque by modification of cam contact point by displacing an intermediate lever or wedge-shaped intermediate element, e.g. Tourtelot
    • F01L2013/0068Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque by modification of cam contact point by displacing an intermediate lever or wedge-shaped intermediate element, e.g. Tourtelot with an oscillating cam acting on the valve of the "BMW-Valvetronic" type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2305/00Valve arrangements comprising rollers

Definitions

  • the invention relates to a variable valve control for reciprocating piston machines, In particular internal combustion engines, according to the preamble of the claim 1.
  • Such a variable valve train with at least one cam in one Cylinder head rotatably mounted camshaft, which cam via a a backdrop along a pre-acceleration ramp for the excitation movement of the roller package and slidable via an adjustment ramp guided roller package and a downstream valve actuation element a lift valve actuated, the valve lift by moving the Setting part variably adjustable relative to the cam and the roller package is resiliently biased against the cam, is from DE 100 16 103 A1 known.
  • the role package is in a leadership setting guided on one side between two guide surfaces, the roller package initially with decoupled contact to the globe valve on one guide side is accelerated and then the coupling side, the coupling side is established changes so that when the coupling contact is established, the adjustment via the one-sided guide on the opposite guide surface he follows.
  • the change of management page requires a complex and exact Production.
  • the force suddenly introduced with the change of leadership can lead to unwanted vibrations. To have negative effects To prevent this, the requirements for design, on Manufacturing accuracy and the effort to be done for this greater.
  • the object of the invention is to provide a variable valve train with at least one Cams of a camshaft rotatably mounted in a cylinder head, which cam over a in a backdrop along a pre-acceleration ramp for the excitation movement of the roller package and via a Adjustment ramp slidably guided roller package and a downstream Valve actuator actuates a lift valve, the valve lift adjustable by moving the link part relative to the cam and the roller set is resiliently biased against the cam, especially easy and reliable.
  • a variable Valve train for reciprocating piston machines in particular internal combustion engines, with at least one cam rotatably mounted in a cylinder head Camshaft, which cam over a in a link part along a Pre-acceleration ramp for the excitation movement of the roller package and via an adjustment ramp slidably guided roller package and one downstream valve actuator actuates a globe valve
  • the Valve stroke variable by moving the link part relative to the cam adjustable and the roller set is resiliently biased against the cam
  • the training according to the features of claim is particularly advantageous 3. While maintaining the benefits of training a variable Valve train for reciprocating piston machines, in particular internal combustion engines, with at least one cam rotatably mounted in a cylinder head Camshaft, which cam over a in a link part along a Pre-acceleration ramp for the excitation movement of the roller package and via an adjustment ramp slidably guided roller package and one downstream valve actuator actuates a globe valve, the Valve stroke variable by moving the link part relative to the cam adjustable and the roller set is resiliently biased against the cam, can only one single by this training with simple production Leading side for both the pre-acceleration and the adjustment also the change of management side, sudden application of force due to coupling and the resulting vibration problems can be avoided.
  • the training according to the features of claim is particularly advantageous 4.
  • the number of scenery components and the space required This can reduce assembly and integration in the cylinder head.
  • the danger of inaccuracies and unreliability in the accuracy of assembly can also be used in repair operations due to the space gained and better avoided due to the reduced number of components.
  • the common one behind the other Ramps for the two roll packages also allow a reduction the manufacturing effort for the management of the roll packages. Furthermore there is a risk of inaccuracies in the coordination of the movement sequence of the two role packages to each other through the one common Ramp reduced in the common backdrop.
  • variable valve train with at least two Cam a rotatably mounted in a cylinder head of an internal combustion engine Camshaft, which cams each in a link part roller set slidably guided along an adjustment ramp and one downstream valve actuator actuate a globe valve, wherein the valve lift is variable by moving the link part relative to the cam adjustable and the roller set biased against the cam is to create with the associated advantages, which is particularly simple and is reliable.
  • the training according to the features of claim 5 is special advantageous embodiment, which with little structural and manufacturing technology Effort enables the implementation of the invention.
  • the common Set part can be designed particularly simple and space-saving be, the mutual arrangement creating and securing the same storage and management conditions for both roll packages facilitated, which makes the operation particularly reliable.
  • the training according to the features of the claim is particularly advantageous 6. With a small number of components for guide means and little effort the same sequence of movements can be performed very reliably for the guide both role packages are ensured.
  • An embodiment is preferred according to the features of claim 7 enables the same sequence of movements with very simple components to save space of the two role packages. Training according to the features of claim 7 allows the vote in a simple manner to ensure the rotating function of the two roller sets to each other.
  • Training according to the features of claim is particularly advantageous 9, in which the excitation movement of the roller package of the initial acceleration and the end deceleration of a contour portion of the cam equivalent.
  • the role package is also during the Pre-acceleration provided free travel in which the valve actuation element is not actuated, especially in constant contact is provided for the valve actuating element.
  • the free travel is both at Full stroke as well as pre-acceleration during the partial strokes of the lift valve (Excitation movement) of the roller package causes so that the generating movement (Opening movement) of the globe valve with positive and negative desired valve acceleration essentially through the adjustment ramp of the scenery part is controlled.
  • the training according to the features of claim is particularly advantageous 11 enables a particularly quiet with little management effort and largely force-free transition of the movement of the roller packs between the guide sections.
  • the roller set can advantageously be made by means of at least one simple leg spring be biased against the cam.
  • FIG. 1 and 2 10 denotes a camshaft that is rotatable in a cylinder head 12, only partially shown, of a multi-cylinder Reciprocating internal combustion engine is mounted and cams 14 for actuation of inlet lift valves, two adjacent lift valves or their Valve stems 16 are shown.
  • the link part 18 can by means one only shown in FIGS. 1 and 5 is rotatable in cylinder head 12 mounted eccentric shaft 60 with eccentric cams rotatably formed thereon 61 over its cam contour, the hydraulic or electrical is adjusted by rotating the eccentric shaft 60, or with another suitable adjusting device of known type in the direction of the double arrow 24 be adjusted.
  • the restoring effect creates one on one of the stationary ones Guide pin of concentrically mounted return spring 74.
  • the link member 18 is a flat plate that is perpendicular to the axis of the Camshaft 14 extends.
  • a slot-shaped through opening 62 formed in the plate plane is profiled.
  • the profile of the slot-shaped through opening forms on one long side of the slot, which delimits the slot at the top, a slide guide with a downwardly curved adjustment ramp 30 and one parallel to the adjustment direction 24 of the link part 18 rectilinear pre-acceleration ramp 32nd
  • a guide pin extends through the slot-shaped through opening 63 perpendicular to the plane of the plate, with its central bolt section 64 through the profiling of the passage opening 62 in cooperation with said ramps 30, 32 along the link guide direction guided slidably and the perpendicular to the plate level is firmly stored.
  • Both sides of the backdrop part 18 are each on one Extension of the guide pin 63 arranged a roller set 34, consisting from the rollers 34a, 34b, 34c, each rotatable and in the direction their axis of rotation are fixed.
  • the roller set 34 has a central roller 34a (FIG. 2) which is attached to the Cam 14 starts. Two more roles are adjacent to the left and right 34b, 34c provided on the contact surfaces 36a, 6b of a rocker arm 36 pass on.
  • a biased return spring 70 holds the middle one Bolt section 64 of the through bolt 63 over the entire Displacement area of the through bolt 63 in the through opening 62 in safe contact with the adjustment ramp 30 or the pre-acceleration ramp 32 forming guide surface.
  • this is - As shown in Figures 1 and 2 - each a spiral spring as Compression spring with a spring arm 72 mounted on the cylinder head.
  • the other Spring arm 71 is in each case under pretensioned contact with the through bolt 63 axially between the roller set 34 and the link part 18, so that the restoring spring force the central bolt portion 64 of the through bolt 63 over the entire displacement range of the through bolt 63 in the through hole 62 in safe contact with the the adjustment ramp 30 or the pre-acceleration ramp 32 guiding surface and the middle roller 34a in constant contact with the corresponding one Cam 14 holds.
  • rocker arm 36 settles - as shown in DE 100 16 103 A1 in more detail - From a first, H-shaped rocker arm part 40 and one in between lying rocker arm part 42 together, which is arranged as follows are:
  • the first rocker arm part 40 is on the one hand via bearing bores 44 stationary rocker arm axles 46 pivotally mounted and supports the contact surfaces 36a, 36b for the rollers 34b, 34c of the roller package 34. Furthermore the rocker arm part 40 has a transverse driver 48 which on the intermediate arranged second rocker arm part 42 in the manner of a Seesaw works.
  • the second rocker arm part 42 is supported - as in DE 100 16 103 A1 - on the one hand via a ball socket 50 on a corresponding ball head having valve clearance compensating element 52, which in the cylinder head 12 is arranged as shown.
  • the other end carries a driver 53, which cooperates with the shaft end of the lift valve 16.
  • the adjustment ramp 30 is located curved downwards in an approximately perpendicular direction to the adjustment direction 24 of the backdrop part 18 expiring.
  • the roll package 34 acts on the Rocker arm 36, its contact surfaces 36a, 36b in Figure 1 parallel to Adjustment direction 24 and thus aligned with the pre-acceleration ramp 32 are.
  • the rocker arm 36 lies essentially below the camshaft axis of rotation 10a between the tangential to the cam 14 adjustable Setting part 18 and the lifting valve 16.
  • the straightforward pre-acceleration ramp 32 is parallel to the adjustment direction 24 of the link part 18 trained.
  • Figures 1 and 2 (corresponds to the full stroke) show the rocker arm 36 (see FIGS. 3 and 4) or its rocker arm part 40 in the position at closed lift valve 16, the rocker arm 36 over all the valve clearance compensation element 52 is kept free of play.
  • the middle roller 34a is in contact with the im Base circle 14b of the cam 14 formed peripheral portion of the cam and the middle bolt portion 64 of the through bolt 63 in touch contact to the pre-acceleration ramp 32.
  • the roller set 34 is also in contact with the Thrust faces 36a, 36b of the rocker arm 36.
  • a valve is actuated is initially in constant contact due to the cam contour held to the cam contour of the cam 14 via the return spring 70 middle role and thus the entire role package 34 while maintaining the Touch contact of the central bolt section 64 of the through bolt 63 to the straight line, which forms the pre-acceleration ramp 32 Leading area a while maintaining contact with the thrust surfaces 36a formed parallel to the pre-acceleration ramp 32, 36b of the rocker arm moved under pre-acceleration.
  • the formation of the guide surface for pre-acceleration and for adjustment on a common side of the slot-shaped through opening enables the simple production of a backdrop part, in which the Transition between the pre-acceleration phase and between the adjustment phase secure contact of the guide rollers can be guaranteed. force peaks by changing the guide surfaces are avoided.
  • the pre-acceleration of the roller set 34 takes place without the rollers in contact with the lever press the lever open.
  • the size of the pre-acceleration matched with the design of the lever and the return spring in such a way that the valve does not open prematurely.
  • route A takes the pre-acceleration ramp accordingly to.
  • link part 18 Valve stroke can be set variably, which simultaneously means the phase of Pre-acceleration is adjusted accordingly.
  • the diagram shows the course of the valve stroke over the opening angle.
  • the respective valve stroke duration is entered with s v .
  • the curve m corresponds to the deflection movement of the roller set 34 the cam 14, the portions of the excitation movement the free travel a correspond to the role package 34.
  • the curve d describes the geometric design of the adjustment ramp 30, which in conjunction with the design of the curve m gives the actual valve lift according to curve e over the valve lift duration s v .
  • the further curve f describes the course of the valve acceleration, it being remarkable that the acceleration peaks at full stroke (FIG. 6) and partial stroke (FIG. 7) are approximately the same.
  • valve train described thus enables "full" valve lift curves e for the full stroke of the lift valves 16, without increased acceleration peaks at partial stroke.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)
  • Valve-Gear Or Valve Arrangements (AREA)

Abstract

Variabler Ventiltrieb für Hubkolbenmaschinen, insbesondere Brennkraftmaschinen, mit zumindest einem Nocken einer in einem Zylinderkopf drehbar gelagerten Nockenwelle, welcher Nocken über ein in einem Kulissenteil entlang einer Vorbeschleunigungsrampe für die Erregungsbewegung des Rollenpaketes und über eine Verstellrampe verschiebbar geführtes Rollenpaket und einem nachgeschalteten Ventilbetätigungselement ein Hubventil betätigt, wobei der Ventilhub durch Verschieben des Kulissenteils relativ zum Nocken variabel einstellbar und das Rollenpaket gegen den Nocken federnd vorgespannt ist, wobei die Verstellrampe 30 und die Vorbeschleunigungsrampe 32 für die Erregungsbewegung (Leerweg a) des Rollenpaketes 34 die hintereinanderangeordnet ausgebildeten Führungsabschnitte einer einseitigen zur Führung des Rollenpakets 34 auf das Führungselement einwirkenden Führungsfläche der Kulissenführung bilden. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine variable Ventilsteuerung für Hubkolbenmaschinen, insbesondere Brennkraftmaschinen, gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Ein derartig variabler Ventiltrieb mit zumindest einem Nocken einer in einem Zylinderkopf drehbar gelagerten Nockenwelle, welcher Nocken über ein in einem Kulissenteil entlang einer Vorbeschleunigungsrampe für die Erregungsbewegung des Rollenpaketes und über eine Verstellrampe verschiebbar geführtes Rollenpaket und einem nachgeschalteten Ventilbetätigungselement ein Hubventil betätigt, wobei der Ventilhub durch Verschieben des Kulissenteils relativ zum Nocken variabel einstellbar und das Rollenpaket gegen den Nocken federnd vorgespannt ist, ist aus der DE 100 16 103 A1 bekannt. Bei dieser Ausbildung wird das Rollenpaket in einer Führungskulisse einseitig zwischen zwei Führungsflächen geführt, wobei das Rollenpaket zunächst bei entkoppeltem Kontakt zum Hubventil an einer Führungsseite geführt beschleunigt wird und dann unter Kopplungsherstellung die Führungsseite wechselt, so dass bei hergestelltem Kopplungskontakt die Verstellung über die einseitige Führung an der gegenüberliegenden Führungsfläche erfolgt. Der Führungsseitenwechsel erfordert eine aufwendige genaue Fertigung. Die mit dem Führungsseitenwechsel plötzlich eingeleitete Kraft kann zu unerwünschter Schwingungserregung führen. Um negative Auswirkungen daraus zu verhindern, werden die Anforderungen an Auslegung, an Fertigungsgenauigkeit und an den hierzu zu betreibenden Aufwand noch größer.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen variablen Ventiltrieb mit zumindest einem Nocken einer in einem Zylinderkopf drehbar gelagerten Nockenwelle, welcher Nocken über ein in einem Kulissenteil entlang einer Vorbeschleunigungsrampe für die Erregungsbewegung des Rollenpaketes und über eine Verstellrampe verschiebbar geführtes Rollenpaket und einem nachgeschalteten Ventilbetätigungselement ein Hubventil betätigt, wobei der Ventilhub durch Verschieben des Kulissenteils relativ zum Nocken variabel einstellbar und das Rollenpaket gegen den Nocken federnd vorgespannt ist, besonders einfach und zuverlässig zu ermöglichen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Ausbildung eines variablen Ventiltrieb für Hubkolbenmaschinen, insbesondere Brennkraftmaschinen, mit zumindest einem Nocken einer in einem Zylinderkopf drehbar gelagerten Nockenwelle, welcher Nocken über ein in einem Kulissenteil entlang einer Vorbeschleunigungsrampe für die Erregungsbewegung des Rollenpaketes und über eine Verstellrampe verschiebbar geführtes Rollenpaket und einem nachgeschalteten Ventilbetätigungselement ein Hubventil betätigt, wobei der Ventilhub durch Verschieben des Kulissenteils relativ zum Nocken variabel einstellbar und das Rollenpaket gegen den Nocken federnd vorgespannt ist, gemäß den Merkmalen des Patentanspruches 1 gelöst, bei dem die Verstellrampe und die Vorbeschleunigungsrampe für die Erregungsbewegung (Leerweg a) des Rollenpaketes die hintereinanderangeordnet ausgebildeten Führungsabschnitte einer einseitigen zur Führung des Rollenpakets auf das Führungselement einwirkenden Führungsfläche der Kulissenführung bilden. Bei Beibehaltung der Vorteile einer Ausbildung eines variablen Ventiltrieb für Hubkolbenmaschinen, insbesondere Brennkraftmaschinen, mit zumindest einem Nocken einer in einem Zylinderkopf drehbar gelagerten Nockenwelle, welcher Nocken über ein in einem Kulissenteil entlang einer Vorbeschleunigungsrampe für die Erregungsbewegung des Rollenpaketes und über eine Verstellrampe verschiebbar geführtes Rollenpaket und einem nachgeschalteten Ventilbetätigungselement ein Hubventil betätigt, wobei der Ventilhub durch Verschieben des Kulissenteils relativ zum Nocken variabel einstellbar und das Rollenpaket gegen den Nocken federnd vorgespannt ist, kann durch dies Ausbildung bei einfacher Fertigung lediglich einer einzigen Führungsseite sowohl für die Vorbeschleunigung als auch für die Verstellung auch der Führungsseitenwechsel und die dadurch bedingten Schwingungsprobleme vermieden werden.
Besonders vorteilhaft ist die Ausbildung gemäß den Merkmalen von Anspruch 3. Bei Beibehaltung der Vorteile einer Ausbildung eines variablen Ventiltrieb für Hubkolbenmaschinen, insbesondere Brennkraftmaschinen, mit zumindest einem Nocken einer in einem Zylinderkopf drehbar gelagerten Nockenwelle, welcher Nocken über ein in einem Kulissenteil entlang einer Vorbeschleunigungsrampe für die Erregungsbewegung des Rollenpaketes und über eine Verstellrampe verschiebbar geführtes Rollenpaket und einem nachgeschalteten Ventilbetätigungselement ein Hubventil betätigt, wobei der Ventilhub durch Verschieben des Kulissenteils relativ zum Nocken variabel einstellbar und das Rollenpaket gegen den Nocken federnd vorgespannt ist, kann durch dies Ausbildung bei einfacher Fertigung lediglich einer einzigen Führungsseite sowohl für die Vorbeschleunigung als auch für die Verstellung auch der Führungsseitenwechsel, plötzliche Krafteinwirkung durch Kopplung und die hierdurch bedingten Schwingungsprobleme vermieden werden.
Besonders vorteilhaft ist die Ausbildung gemäß den Merkmalen von Anspruch 4. Die Zahl der Kulissenbauteile sowie der erforderliche Raum zur Montage und Integration in den Zylinderkopf kann hierdurch reduziert werden. Die Gefahr von Ungenauigkeiten und Unzuverlässigkeiten in der Montagegenauigkeit kann auch im Reparaturbetrieb aufgrund des Raumgewinns sowie aufgrund der reduzierten Bauteile besser vermieden werden. Mit der reduzierten Zahl an Kulissenbauteilen bei gleicher Rollenpaketzahl kann auch neben dem Bauraumgewinn auch eine Gewichts- und Materialkostenreduktion erzielt werden. Die gemeinsamen hintereinander angeordneten Rampen für die beiden Rollenpakete ermöglicht zusätzlich eine Reduktion des Fertigungsaufwands für die Führung der Rollenpakete. Darüber hinaus wird die Gefahr von Ungenauigkeiten in bezug auf die Abstimmung des Bewegungsablaufs der beiden Rollenpakete zueinander durch die eine gemeinsame Rampe in dem gemeinsamen Kulissenteil reduziert. Somit wird mit einfachen Mitteln ermöglicht, einen variablen Ventiltrieb mit zumindest zwei Nocken einer in einem Zylinderkopf einer Brennkraftmaschine drehbar gelagerten Nockenwelle, welche Nocken jeweils über ein in einem Kulissenteil entlang einer Verstellrampe verschiebbar geführtes Rollenpaket und einem nachgeschalteten Ventilbetätigungselement ein Hubventil betätigen, wobei der Ventilhub durch Verschieben des Kulissenteils relativ zum Nocken variabel einstellbar und das Rollenpaket gegen den Nocken federnd vorgespannt ist, mit den damit verbundenen Vorteilen zu schaffen, der besonders einfach und zuverlässig ist.
Die Ausbildung gemäß den Merkmalen des Anspruchs 5 ist eine besonders vorteilhafte Ausführung, welche mit geringem baulichen und fertigungstechnischem Aufwand die erfindungsgemäße Umsetzung ermöglicht. Das gemeinsame Kulissenteil kann besonders einfach und raumsparend ausgebildet werden, wobei die beiderseitige Anordnung die Schaffung und Sicherung gleicher Lagerungs- und Führungsbedingungen für beide Rollenpakete erleichtert, wodurch der Betrieb besonders zuverlässig wird.
Besonders vorteilhaft ist die Ausbildung gemäß den Merkmalen des Anspruchs 6. Mit geringer Bauteilzahl an Führungsmitteln und geringem Aufwand für die Führung kann sehr zuverlässig der gleiche Bewegungsablauf beider Rollenpakete sichergestellt werden.
Bevorzugt ist eine Ausbildung gemäß den Merkmalen von Anspruch 7, die es ermöglicht, mit sehr einfachen Bauteilen raumsparend den gleichen Bewegungsablauf der beiden Rollenpakete sicherzustellen. Eine Ausbildung gemäß den Merkmalen von Anspruch 7 ermöglicht in einfacher Weise die Abstimmung der Drehfunktion der beiden Rollenpakete zueinander sicherzustellen.
Besonders vorteilhaft ist eine Ausbildung gemäß den Merkmalen von Anspruch 9, bei dem die Erregungsbewegung des Rollenpaketes der Anfangsbeschleunigung und der Endverzögerung einem Konturabschnitt des Nockens entspricht. Zwischen Nocken und Ventilbetätigungselement, insbesondere einem Schwinghebel, steht das Rollenpaket auch während des zur Vorbeschleunigung vorgesehenen Leerwegs, bei dem das Ventilbetätigungselement nicht betätigt wird, insbesondere in dauerndem Berührkontakt zu dem Ventilbetätigungselement vorgesehen ist. Der Leerweg ist sowohl bei Vollhub als auch bei den Teilhüben des Hubventils eine Vorbeschleunigung (Erregungsbewegung) des Rollenpaketes bewirkt, so dass die Erzeugungsbewegung (Öffnungsbewegung) des Hubventils mit positiver und negativer gewünschter Ventilbeschleunigung im wesentlichen durch die Verstellrampe des Kulissenteils gesteuert ist. Diese von der geometrischen Auslegung von Nocken und Verstellrampe ausgeführte Abkopplung von Erregungsbewegung und Erzeugungsbewegung schafft weitgehendst unabhängig vom eingestellten Ventilhub ein Geschwindigkeitsprofil ohne erhöhte Beschleunigungsspitzen und damit verbunden einen robusten und hinsichtlich Verschleiß und Betätigungsgeräusche verbesserten Ventiltrieb.
Besonders vorteilhaft ist die Ausbildung gemäß den Merkmalen von Anspruch 11 ermöglicht bei geringem Führungsaufwand einen besonders ruhigen und weitgehend kraftspitzenfreier Übergang der Bewegung der Rollenpakete zwischen den Führungsabschnitten.
Das Rollenpaket kann vorteilhaft mittels zumindest einer einfachen Schenkelfeder gegen den Nocken vorgespannt sein.
Bevorzugt ist zur Erzielung einer steifen und eine hohe Auslegungsgenauigkeit herstellenden Konstruktion der Schwinghebel über zumindest eine Schwinghebelachse schwenkbar im Zylinderkopf gelagert. Dabei könnte dann das hydraulische Ventilspiel-Ausgleichselement an dem mit dem Schaftende des Hubventils zusammenwirkenden Ende des Schwinghebels angeordnet sein. Bevorzugt wird jedoch vorgeschlagen, einen zumindest zweiteiligen Schwinghebel zu verwenden, dessen einer Schwinghebelteil schwenkbar gelagert ist, während dessen zweiter Schwinghebelteil ähnlich einer Wippe einerseits an dem hydraulischen Ventilspielausgleichselement und andererseits an dem Schaftende des Hubventils abgestützt ist, wobei die beiden Schwinghebelteile dazwischenliegend trieblich miteinander verbunden sind (mittels eines quer verlaufendem Mitnehmers oder einer Bolzengelenkverbindung).
Die Erfindung ist im folgenden an Hand von in den Figuren 1 bis 7 schematisch dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Dabei zeigen die Figuren:
Figur 1
einen Querschnitt entlang der Linie l-l der Figur 2 durch einen variablen Ventiltrieb im Zylinderkopf einer Hubkolben-Brennkraftmaschine mit zwei Hubventilen und zwei Nocken, einem verschiebbaren Kulissenteil, zwei Rollenpaketen und pro Rollenpaket einem auf jeweils ein Hubventil wirkenden Schwinghebel;
Figur 2
eine Ansicht gemäß Schnitt ll-ll der Figur 1 auf den Ventiltrieb;
Figur 3
eine Seitenansicht des zwischen dem Kulissenteil und dem Hubventil angeordnetem zweiteiligen Schwinghebels;
Figur 4
eine Draufsicht auf den Schwinghebel gemäß Figur 3;
Figur 5
Darstellung des Kulissenteils.
Figur 6
Grafiken des Ventiltriebs bei Vollhub und
Figur 7
die gleichen Grafiken bei Teilhub.
In den Figuren 1 und 2 ist mit 10 eine Nockenwelle bezeichnet, die drehbar in einem nur teilweise dargestellten Zylinderkopf 12 einer mehrzylindrigen Hubkolben-Brennkraftmaschine gelagert ist und Nocken 14 zur Betätigung von Einlass-Hubventilen trägt, wobei zwei benachbarte Hubventile bzw. deren Ventilschäfte 16 dargestellt sind.
Zur Erzielung eines variablen Ventiltriebs ist im Zylinderkopf 12 ein Kulissenteil 18 über Passbohrungen 20 auf ortsfesten Führungsbolzen 22 verschiebbar angeordnet. Das Kulissenteil 18 ist eine ebene Platte, die sich senkrecht zur Achse der Nockenwelle 10 erstreckt. Die beiden Passbohrungen 20 sind parallel zueinander ausgebildet und in der Darstellung der Figuren 1, 2 und 5 übereinander angeordnet. Das Kulissenteil 18 kann mittels einer lediglich in den Fig.1 und Fig. 5 dargestellten in Zylinderkopf 12 drehbar gelagerten Exzenterwelle 60 mit darauf drehfest ausgebildetem Exzenternocken 61 über dessen Nockenkontur, die hydraulisch oder elektrisch durch Verdrehen der Exzenterwelle 60 verstellt wird, oder mit einer anderen geeigneten Verstelleinrichtung bekannter Art in Richtung des Doppelpfeils 24 verstellt werden. Die rückstellende Wirkung erzeugt eine auf einem der ortsfesten Führungsbolzen konzentrisch gelagerte Rückstellfeder 74.
Das Kulissenteil 18 ist eine ebene Platte, die sich senkrecht zur Achse der Nockenwelle 14 erstreckt. Im Kulissenteil 18 ist senkrecht zur Plattenebene eine schlitzförmige Durchgangsöffnung 62 ausgebildet, die in der Plattenebene profiliert ist. Das Profil der schlitzförmigen Durchgangsöffnung bildet an der einen den Schlitz nach oben begrenzenden Längsseite eine Kulissenführung mit einer nach unten gekrümmten Verstellrampe 30 und einer parallel zur Verstellrichtung 24 des Kulissenteils 18 geradlinigen Vorbeschleunigungsrampe 32.
Durch die schlitzförmige Durchgangsöffnung hindurch erstreckt sich ein Führungsbolzen 63 senkrecht zur Plattenebene, der mit seinem mittleren Bolzenabschnitt 64 durch die Profilierung der Durchgangsöffnung 62 unter Zusammenwirkung mit den besagten Rampen 30, 32 längs der Kulissenführungsrichtung geführt verschiebbar gelagert und der senkrecht zur Plattenebene fest gelagert ist. Beiderseits des Kulissenteils 18 ist jeweils auf einer Verlängerung des Führungsbolzens 63 ein Rollenpaket 34 angeordnet,, bestehend aus den Rollen 34a, 34b, 34c, die jeweils drehbar und in Richtung ihrer Drehachse fest gelagert sind.
Das Rollenpaket 34 weist eine mittlere Rolle 34a auf (Figur 2), die an dem Nocken 14 anläuft. Links und rechts dazu benachbart sind zwei weitere Rollen 34b, 34c vorgesehen, die an den Anlaufflächen 36a,6b eines Schwinghebels 36 abwälzen.
Die rückstellende Kraft einer vorgespannten Rückstellfeder 70 hält den mittleren Bolzenabschnitt 64 des Durchgangsbolzens 63 über den gesamten Verschiebungsbereich des Durchgangsbolzens 63 in der Durchgangsöffnung 62 in sicherem Berührkontakt zu der die Verstellrampe 30 bzw. die Vorbeschleunigungsrampe 32 bildenden Führungsfläche. Beispielsweise ist hierzu - wie in den Figuren 1 und 2 dargestellt ist - jeweils eine Spiralbiegefeder als Druckfeder mit einem Federarm 72 zylinderkopffest gelagert. Der andere Federarm 71 steht jeweils unter vorgespanntem Berührkontakt zum Durchgangsbolzen 63 axial zwischen Rollenpaket 34 und Kulissenteil 18, so dass die rückstellende Federkraft den mittleren Bolzenabschnitt 64 des Durchgangsbolzens 63 über den gesamten Verschiebebereich des Durchgangsbolzens 63 in der Durchgangsöffnung 62 in sicherem Berührkontakt zu der die Verstellrampe 30 bzw. die Vorbeschleunigungsrampe 32 bildenden Führungsfläche und die mittlere Rolle 34a in ständigem Berührkontakt zum korrespondierenden Nocken 14 hält.
Der Schwinghebel 36 setzt sich - wie in der DE 100 16 103 A1 genauer dargestellt - aus einem ersten, H-förmigen Schwinghebelteil 40 und einem dazwischen liegenden Schwinghebelteil 42 zusammen, die wie folgt angeordnet sind:
Der erste Schwinghebelteil 40 ist einerseits über Lagerbohrungen 44 auf ortsfesten Schwinghebelachsen 46 schwenkbar gelagert und trägt die Anlaufflächen 36a, 36b für die Rollen 34b, 34c des Rollenpaketes 34. Ferner weist der Schwinghebelteil 40 einen querverlaufenden Mitnehmer 48 auf, der auf den dazwischen angeordneten zweiten Schwinghebelteil 42 nach Art einer Wippe wirkt.
Der zweite Schwinghebelteil 42 stützt sich - wie in der DE 100 16 103 A1 - einerseits über eine Kugelpfanne 50 an einem einen entsprechenden Kugelkopf aufweisendem Ventilspiel-Ausgleichselement 52 ab, das im Zylinderkopf 12 wie dargestellt angeordnet ist. Dessen anderes Ende trägt einen Mitnehmer 53, der mit dem Schaftende des Hubventils 16 zusammenwirkt.
Durch die beschriebene Anordnung wird eine exakte Ventilbetätigung mit ruhendem Ventilspielsausgleichselement 52 (geringere bewegte Massen) geschaffen.
Wie insbesondere aus der Figur 1 ersichtlich ist, liegt die Verstellrampe 30 nach unten gekrümmt in einer etwa senkrechten Richtung zur Verstellrichtung 24 des Kulissenteiles 18 auslaufend. Das Rollenpaket 34 wirkt auf den Schwinghebel 36, wobei dessen Anlaufflächen 36a, 36b in Fig.1 parallel zur Verstellrichtung 24 und somit zur Vorbeschleunigungsrampe 32 ausgerichtet sind. Der Schwinghebel 36 liegt dabei im wesentlichen unterhalb der Nockenwellen-Drehachse 10a zwischen dem tangential zum Nocken 14 verstellbaren Kulissenteil 18 und dem Hubventil 16. Die geradlinige Vorbeschleunigungsrampe 32 ist parallel zur Verstellrichtung 24 des Kulissenteils 18 ausgebildet.
Die Figuren 1 und 2 (entspricht dem Vollhub) zeigen den Schwinghebel 36 (vgl. Figuren 3 und 4) bzw. dessen Schwinghebelteil 40 in der Position bei geschlossenem Hubventil 16, wobei der Schwinghebel 36 insgesamt über das Ventilspielausgleichselement 52 spielfrei gehalten ist.
In dieser Position steht die mittlere Rolle 34a in Berührkontakt mit dem im Grundkreis 14b des Nockens 14 ausgebildeten Umfangsabschnitt des Nockens und der mittlere Bolzenabschnitt 64 des Durchgangsbolzen 63 in Berührkontakt zur Vorbeschleunigungsrampe 32.
In dieser Position steht das Rollenpaket 34 auch in Berührkontakt mit den Anlaufflächen 36a, 36b des Schwinghebels 36. Bei einer Ventilbetätigung wird zunächst aufgrund der Nockenkontur die in ständigem Berührkontakt zur Nockenkontur des Nockens 14 über die Rückstellfeder 70 gehaltene mittlere Rolle und somit das gesamte Rollenpaket 34 unter Beibehaltung des Berührkontaktes des mittleren Bolzenabschnitts 64 des Durchgangsbolzens 63 zu dem geradlinig ausgebildeten, die Vorbeschleunigungsrampe 32 bildenden Führungsbereich a unter Beibehaltung des Berührkontaktes zu den parallel zur Vorbeschleunigungsrampe 32 ausgebildeten Anlaufflächen 36a, 36b des Schwinghebels unter Vorbeschleunigung verschoben. Sobald der mittlere Bolzenabschnitt 64 des Durchgangsbolzens 63 in den nach unten gekrümmten Verstellrampe 30 bildenden Führungsbereich b der Führungsfläche der Kulisse des Kulissenteils erreicht, wird der Durchgangsbolzen 63 unter ständig über die Rückstellfeder 70 gesicherten Berührkontakt zur Verstellrampe 30 entlang der Kontur der Verstellrampe 30 nach unten bewegt. Hierdurch wird über die Rolle 34b, 34c und die Anlaufflächen 36a, 36b des Schwinghebels 36 in der weiteren Erzeugungsbewegung das Hubventil 16 betätigt.
Beim Schließen des Hubventils 16 wiederum wird der Schwinghebel 36 aufgrund der Nockenkontur des Nockens 14 und der rückstellenden Kraft der auf den Durchgangsbolzen 63 wirkenden Rückstellfeder 70 entsprechend der nach oben gerichteten gekrümmten Bewegung des Rollenpakets 34 entlang der Verstellrampe 30 nach oben geschwenkt und - sobald der mittlere Teil des Durchgangsbolzens 63 die geradlinige horizontale Vorbeschleunigungsrampe 30 erreicht - wird lediglich der Durchgangsbolzen 63 mit Rollenpaket 34 parallel zwischen der Vorbeschleunigungsrampe 30 und der Anlauffläche 36a, 36 b des Schwinghebels 36 verschoben. Die Anlaufflächen 36a, 36b sind dabei so am Schwinghebel 36 ausgebildet, dass sie in dieser geschlossenen Position des Hubventils 16 parallel zur Vorbeschleunigungsrampe 30 erstreckt sind. Ein Verschwenken des Schwinghebels 36 findet somit während der Bewegung des Durchgangsbolzens 63 entlang der Vorbeschleunigungsrampe 30 nicht statt.
Die Ausbildung der Führungsfläche zur Vorbeschleunigung und zur Verstellung an einer gemeinsamen Seite der schlitzförmigen Durchgangsöffnung ermöglicht die einfache Fertigung eines Kulissenteils, bei welchem beim Übergang zwischen Vorbeschleunigungsphase und zwischen Verstellphase sicherer Kontakt der Führungsrollen gewährleistet werden kann. Kraftspitzen durch Wechsel der Führungsflächen werden vermieden. Die Vorbeschleunigung des Rollenpakets 34 erfolgt mit Kontakt der Rollen zum Hebel ohne den Hebel dabei aufzudrücken. Dabei ist die Größe der Vorbeschleunigung mit der Ausbildung des Hebels und der Rückstellfeder derart abgestimmt, dass das Ventil nicht vorzeitig öffnet.
Bei abnehmendem Ventilhub, die bei der Verstellung des Kulissenteils 18 über den Exzenternocken 61 der in Figur 1 gezeigten Darstellung nach rechts erfolgt, nimmt die Strecke A der Vorbeschleunigungsrampe entsprechend zu. Auf diese Weise kann durch Verstellen des Kulissenteils 18 der Ventilhub variabel eingestellt werden, wodurch gleichzeitig die Phase der Vorbeschleunigung den Erfordernissen entsprechend angepasst wird.
Die geometrische Auslegung des Nockens 14 und der Verstellrampen 30, 32 im Kulissenteil 18 sind anhand der Grafiken gemäß Figuren 6 und 7 näher erläutert.
Dabei zeigt die Figur 6 die Bewegungskurven bei einem Vollhub und die Figur 7 die Bewegungskurven bei einem Teilhub des Hubventils 16.
Dabei ist im Diagramm der Ventilhubverlauf über den Öffnungswinkel dargestellt. Mit sv ist die jeweilige Ventilhubdauer eingetragen.
Die Kurve m entspricht der Auslenkbewegung des Rollenpaketes 34 durch den Nocken 14, wobei die Anteile der Erregungsbewegung dem Leerweg a des Rollenpaketes 34 entsprechen.
Auch bei Vollhub (Figur 6) liegt ein Leerweg a vor, der den Anfangspunkt der Erzeugungsbewegung (Ventilbetätigung) auf den Ast zwischen b und c der Kurve m legt, der etwa einer gleichmäßigen Auslenkgeschwindigkeit des Rollenpaketes 34 durch den Nocken 14 entspricht.
Die Kurve d beschreibt die geometrische Auslegung der Verstellrampe 30, die in Verbindung mit der Auslegung der Kurve m die tatsächliche Ventilerhebung gemäß Kurve e über die Ventilhubdauer sv ergibt. Die weitere Kurve f beschreibt den Verlauf der Ventilbeschleunigung, wobei bemerkenswert ist, dass die Beschleunigungsspitzen bei Vollhub (Figur 6) und Teilhub (Figur 7) etwa gleich sind.
Der beschriebene Ventiltrieb ermöglicht somit "füllige" Ventilerhebungskurven e für den Vollhub der Hubventile 16, ohne erhöhte Beschleunigungsspitzen bei Teilhub.
BEZUGSZEICHENLISTE
10
Nockenwelle
12
Zylinderkopf
14
Nocken
14b
Nockengrundkreis
16
Ventilschaft des Hubventils
18
Kulissenteil
20
Passbohrung
22
Führungsbolzen
24
Verschieberichtung
30
Verstellrampe
32
Vorbeschleunigungsrampe
34
Rollenpaket
34a
Rolle
34b
Rolle
34c
Rolle
36
Schwinghebel
36a
Anlauffläche
36b
Anlauffläche
40
Schwinghebelteil
42
Schwinghebelteil
44
Lagerbohrung
46
Schwinghebelachse
48
Mitnehmer
50
Kugelpfanne
52
Ausgleichselement
53
Mitnehmer
60
Exzenterwelle
61
Exzenternocken
62
Durchgangsöffnung
63
Durchgangsbolzen
64
Mittlerer Bolzenabschnitt
70
Rückstellfeder
71
Federarm
72
Federarm
73
Federarm
74
Rückstellfeder

Claims (16)

  1. Variabler Ventiltrieb für Hubkolbenmaschinen, insbesondere Brennkraftmaschinen, mit zumindest einem Nocken einer in einem Zylinderkopf drehbar gelagerten Nockenwelle, welcher Nocken über ein in einem Kulissenteil entlang einer Vorbeschleunigungsrampe für die Erregungsbewegung des Rollenpaketes und über eine Verstellrampe verschiebbar geführtes Rollenpaket und einem nachgeschalteten Ventilbetätigungselement ein Hubventil betätigt, wobei der Ventilhub durch Verschieben des Kulissenteils relativ zum Nocken variabel einstellbar und das Rollenpaket gegen den Nocken federnd vorgespannt ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Verstellrampe (30) und die Vorbeschleunigungsrampe (32) für die Erregungsbewegung (Leerweg a) des Rollenpaketes (34) die hintereinanderangeordnet ausgebildeten Führungsabschnitte einer einseitigen zur Führung des Rollenpakets (34) auf das Führungselement einwirkenden Führungsfläche der Kulissenführung bilden.
  2. Ventiltrieb nach Anspruch 1,
    wobei im Kulissenteil (18) eine schlitzförmige Führungsöffnung (62) ausgebildet ist, deren Kontur die gemeinsame Verstellrampe (30) und Vorbeschleunigungsrampe (32) bildet.
  3. Ventiltrieb nach Anspruch 1 oder 2,
    mit dauerhaftem Kopplungskontakt - insbesondere Berührkontakt - zwischen Rollenpaket (34) und einem Ventiltriebelement (36) sowohl in Bewegungsbereich der Vorbeschleunigung als auch im Bewegungsbereich der Verstellung des Rollenpakets.
  4. Variabler Ventiltrieb für Hubkolbenmaschinen, insbesondere Brennkraftmaschinen, gemäß den Merkmalen von Anspruch 1, 2 oder 3,
    mit zumindest zwei Nocken (14) einer in einem Zylinderkopf (12) drehbar gelagerten Nockenwelle (10), welche Nocken (14) jeweils über ein in einem Kulissenteil (18) entlang einer Vorbeschleunigungsrampe (32) für die Erregungsbewegung (Leerweg a) des Rollenpaketes (34) und über eine Verstellrampe (30) verschiebbar geführtes Rollenpaket (34) und ein nachgeschaltetes Ventilbetätigungselement ein Hubventil betätigen, wobei der Ventilhub durch Verschieben des Kulissenteils (18) relativ zum Nocken (14) variabel einstellbar und das Rollenpaket (34) gegen den Nocken (14) federnd vorgespannt ist,
    bei dem entlang einer für beide Rollenpakete (34) in einem gemeinsamen Kulissenteil (18) gemeinsam ausgebildeten Verstellrampe (30) und Vorbeschleunigungsrampe (32) beide Rollenpakete (34) gemeinsam verschiebbar geführt sind.
  5. Ventiltrieb nach Anspruch 4,
    bei dem die beiden Rollenpakete (34) benachbart zueinander beiderseits des zwischen diesen beiden Rollenpaketen (34) angeordneten gemeinsamen Kulissenteil angeordnet sind.
  6. Ventiltrieb nach Anspruch 5,
    wobei im Kulissenteil (18) eine durch das Kulissenteil (18) erstreckt ausgebildete schlitzförmige Führungsöffnung (62) ausgebildet ist, deren Kontur die gemeinsame Verstellrampe (30) und Vorbeschleunigungsrampe (32) bildet und
    wobei ein gemeinsames Führungselement (63) durch die Führungsöffnung (62) erstreckt in der Führungsöffnung (62) verschiebbar gelagert ausgebildet ist, an dem beide Rollenpakete (34) drehbar gelagert sind.
  7. Ventiltrieb nach Anspruch 6,
    wobei das gemeinsame Führungselement (63) ein Lagerbolzen ist, der durch die Führungsöffnung (62) erstreckt ausgebildet ist.
  8. Ventiltrieb nach Anspruch 6 oder 7,
    bei dem das gemeinsame Führungselement (63) beiderseits des Kulissenteils (18) nach außen verlängert ausgebildet ist, wobei auf jeder dieser Verlängerungen ein Rollenpaket (34) drehbar gelagert ist.
  9. Ventiltrieb nach Anspruch 8,
    bei dem die Erregungsbewegung des Rollenpaketes (34) der Anfangsbeschleunigung und der Endverzögerung einem Konturabschnitt des Nockens (14, Leerweg a) entspricht.
  10. Ventiltrieb nach den Ansprüchen 9,
    bei dem die Kontaktflächen (36a, 36b) des Schwinghebels (16) für das Rollenpaket (34) parallel zur Verschieberichtung (24) des Kulissenteiles (18) ausgerichtet ist.
  11. Ventiltrieb nach einem oder mehreren der Ansprüche 8 bis 10,
    bei dem die Verstellrampe (30) und eine Vorbeschleunigungsrampe (32) für die Erregungsbewegung (Leerweg a) des Rollenpaketes (34) in einer schlitzförmigen Kulissenführung ausgebildet sind, wobei die Verstellrampe (30) und die Vorbeschleunigungsrampe (32) die hintereinanderangeordnet ausgebildeten Führungsabschnitte einer einseitig zur Führung der Rollenpakete (34) auf das Führungselement einwirkenden Führungsfläche der Kulissenführung bilden.
  12. Ventiltrieb nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Rollenpaket (34) mittels zumindest einer Schenkelfeder (56) gegen den Nocken (14) vorgespannt ist.
  13. Ventiltrieb nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 12,
    bei dem das Kulissenteil (18) über entsprechende Passbohrungen (20) an am Zylinderkopf (12) befestigten Führungsstiften (22) geführt ist.
  14. Ventiltrieb nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 13,
    bei dem der Schwinghebel (36) jeweils über eine oder mehrere Schwinghebelachsen (46) schwenkbar gelagert ist.
  15. Ventiltrieb nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 14,
    bei dem der Schwinghebel (36) jeweils zumindest zweiteilig ausgebildet ist, wobei der erste Schwinghebelteil (40) schwenkbar über die Schwinghebelachsen (46) gelagert ist und die Anlaufflächen (36a) für das Rollenpaket (34) aufweist und trieblich mit einem zweiten, parallel dazu angeordnetem Schwinghebelteil (42) zusammenwirkt, der einerseits an einem hydraulischen Ventilspielausgleichselement (52) schwenkbar abgestützt und andererseits an dem Schaftende des Hubventils (16) angreift.
  16. Ventiltrieb nach Anspruch 15,
    bei dem der erste Schwinghebelteil (40) H-förmig mit zwei Hebelabschnitten mit Anlaufflächen (36a) und einem auf den zweiten Schwinghebelteil (42) wirkenden, querverlaufenden Mitnehmer (48) ausgebildet ist und dass der zweite Schwinghebelteil (42) zwischen den beiden Hebelabschnitten des ersten Schwinghebelteils (40) verläuft.
EP03012214A 2002-08-30 2003-06-06 Variable Ventilsteuerung Withdrawn EP1394370A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10239909 2002-08-30
DE10239909A DE10239909A1 (de) 2002-08-30 2002-08-30 Variable Ventilsteuerung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1394370A1 true EP1394370A1 (de) 2004-03-03

Family

ID=30775580

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03012214A Withdrawn EP1394370A1 (de) 2002-08-30 2003-06-06 Variable Ventilsteuerung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1394370A1 (de)
DE (1) DE10239909A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009021667A1 (de) * 2007-08-10 2009-02-19 Daimler Ag Brennkraftmaschinenventiltriebumschaltvorrichtung

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4223173A1 (de) * 1992-07-15 1994-01-20 Bayerische Motoren Werke Ag Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
DE4446725A1 (de) * 1993-07-06 1996-01-11 Meta Motoren Energietech Verfahren und Vorrichtung zur variablen Steuerung eines Ventils einer Brennkraftmaschine
DE19701203A1 (de) * 1997-01-15 1998-07-23 Daimler Benz Ag Variable Ventilsteuerung für Brennkraftmaschinen
WO1998036157A1 (en) * 1997-02-13 1998-08-20 Headstrong Design Pty Ltd Adjustment mechanism for valves
DE10016103A1 (de) * 2000-03-31 2001-10-04 Audi Ag Variable Ventilsteuerung

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4326331A1 (de) * 1992-07-15 1995-02-09 Bayerische Motoren Werke Ag Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
DE19509604A1 (de) * 1995-03-16 1996-09-19 Bayerische Motoren Werke Ag Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4223173A1 (de) * 1992-07-15 1994-01-20 Bayerische Motoren Werke Ag Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
DE4446725A1 (de) * 1993-07-06 1996-01-11 Meta Motoren Energietech Verfahren und Vorrichtung zur variablen Steuerung eines Ventils einer Brennkraftmaschine
DE19701203A1 (de) * 1997-01-15 1998-07-23 Daimler Benz Ag Variable Ventilsteuerung für Brennkraftmaschinen
WO1998036157A1 (en) * 1997-02-13 1998-08-20 Headstrong Design Pty Ltd Adjustment mechanism for valves
DE10016103A1 (de) * 2000-03-31 2001-10-04 Audi Ag Variable Ventilsteuerung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009021667A1 (de) * 2007-08-10 2009-02-19 Daimler Ag Brennkraftmaschinenventiltriebumschaltvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE10239909A1 (de) 2004-02-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19960742B4 (de) Variabler Ventiltrieb, vorzugsweise für Verbrennungsmotoren
DE112006002254B4 (de) Verstellbare Ventilbetätigungsvorrichtung und Verfahren zum Einstellen eines Ventilöffnungsbetrags
EP2126292A1 (de) Ventiltrieb für gaswechselventile einer brennkraftmaschine mit einem axial beweglichen lager
EP0761935A2 (de) Variabler Ventiltrieb, insbesondere für Brennkraftmaschinen
DE4301453C2 (de) Variable Ventilsteuerung von Brennkraftmaschinen
DE19640520A1 (de) Ventiltrieb und Zylinderkopf einer Brennkraftmaschine
EP1268988B1 (de) Variable ventilsteuerung mit kulissenelement und leerweg
DE102006056434A1 (de) Einstellbare Ventilsteuervorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine
DE10261304B4 (de) Ventilhubvorrichtung zur variablen Ventilsteuerung der Gaswechselventile einer Verbrennungskraftmaschine
EP1446561B1 (de) Variable hubventilsteuerung
EP1387048A2 (de) Schwenkhebel für einen hubvariablen Ventiltrieb
EP1619362B1 (de) Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
EP1022443B1 (de) Vorrichtung zur variablen Steuerung eines Ventils einer Brennkraftmaschine
DE102006003002B3 (de) Ventiltrieb für Ladungswechselventile von Verbrennungsmotoren
EP1394370A1 (de) Variable Ventilsteuerung
EP2837779B1 (de) Ventilsteuerung für ein gaswechselventil einer brennkraftmaschine
EP1590554B1 (de) Vollvariabler mechanischer ventiltrieb f r eine kolbenbrennk raftmaschine mit justierbarem ventilspielausgleich
DE3825567A1 (de) Betaetigungsvorrichtung fuer ventile einer brennkraftmaschine
EP1394369A2 (de) Variable Ventilsteuerung
DE10342075A1 (de) Vollvariable Hubventilsteuerung einer Brennkraftmaschine
WO1994016202A1 (de) Vorrichtung zur variablen steuerung der ventile von brennkraftmaschinen, insbesondere zur drosselfreien laststeuerung von ottomotoren
AT514535B1 (de) Ventilbetätigungseinrichtung
DE10237104A1 (de) Ventiltrieb für eine Hubkolben-Brennkraftmaschine
DE102005019809A1 (de) Vorrichtung zum Verstellen der Verdichtung einer Hubkolbenbrennkraftmaschine
DE10316990A1 (de) Vollvariabler mechanischer Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine zur Betätigung von Gaswechselventilen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

AKX Designation fees paid

Designated state(s): CZ DE ES FR GB IT

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20040904