DE1034075B - Verfahren zur Herstellung organischer UEberzuege auf Gegenstaenden aus Sauerstoff imMolekuel enthaltenden Werkstoffen, insbesondere Glas oder Glasfasern - Google Patents
Verfahren zur Herstellung organischer UEberzuege auf Gegenstaenden aus Sauerstoff imMolekuel enthaltenden Werkstoffen, insbesondere Glas oder GlasfasernInfo
- Publication number
- DE1034075B DE1034075B DEB24441A DEB0024441A DE1034075B DE 1034075 B DE1034075 B DE 1034075B DE B24441 A DEB24441 A DE B24441A DE B0024441 A DEB0024441 A DE B0024441A DE 1034075 B DE1034075 B DE 1034075B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- glass
- objects
- unsaturated
- resins
- production
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06M—TREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
- D06M15/00—Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
- D06M15/19—Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
- D06M15/21—Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
- D06M15/356—Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds of other unsaturated compounds containing nitrogen, sulfur, silicon or phosphorus atoms
- D06M15/3568—Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds of other unsaturated compounds containing nitrogen, sulfur, silicon or phosphorus atoms containing silicon
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B17/00—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
- B32B17/06—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
- B32B17/10—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
- B32B17/10005—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
- B32B17/10009—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets
- B32B17/10036—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets comprising two outer glass sheets
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03C—CHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
- C03C17/00—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
- C03C17/28—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with organic material
- C03C17/30—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with organic material with silicon-containing compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03C—CHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
- C03C25/00—Surface treatment of fibres or filaments made from glass, minerals or slags
- C03C25/10—Coating
- C03C25/24—Coatings containing organic materials
- C03C25/40—Organo-silicon compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J5/00—Manufacture of articles or shaped materials containing macromolecular substances
- C08J5/04—Reinforcing macromolecular compounds with loose or coherent fibrous material
- C08J5/06—Reinforcing macromolecular compounds with loose or coherent fibrous material using pretreated fibrous materials
- C08J5/08—Reinforcing macromolecular compounds with loose or coherent fibrous material using pretreated fibrous materials glass fibres
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K1/00—Printed circuits
- H05K1/02—Details
- H05K1/03—Use of materials for the substrate
- H05K1/0313—Organic insulating material
- H05K1/0353—Organic insulating material consisting of two or more materials, e.g. two or more polymers, polymer + filler, + reinforcement
- H05K1/0366—Organic insulating material consisting of two or more materials, e.g. two or more polymers, polymer + filler, + reinforcement reinforced, e.g. by fibres, fabrics
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Geochemistry & Mineralogy (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Surface Treatment Of Glass Fibres Or Filaments (AREA)
- Reinforced Plastic Materials (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
Description
DEUTSCHES
Die Erfindung bezieht sich auf ein verbessertes Verfahren zur Herstellung organischer Überzüge auf
Gegenständen aus Sauerstoff im Molekül enthaltenden Werkstoffen, insbesondere Glas oder Glasfasern.
Es ist schon bekannt, Gegenstände der in Frage stehenden Art, insbesondere Verbundschichtmaterial
aus einem kieselsäurehaltigen Stoff, z. B. Glas, und einem plastischen Harz herzustellen, wobei man als
Haftschicht zwischen dem Glas und dem plastischen Harz eine solche benutzt hat, die unter Anwendung
eines Alkylenhalogensilans hergestellt worden ist. Der Erfindung liegt nun die Beobachtung zugrunde, daß
man eine besonders gute Verbindung zwischen den einzelnen Schichten des Verbundschichtmaterials erhält,
wenn als Bindeschicht ein Material dient, das unter Anwendung eines Vinylhalogensilans erhalten
worden ist. Die Naßfestigkeit der so erhaltenen Verbundschichtmaterialien
ist mindestens 30% besser als diejenige der besten vorbekannten Verbundschichtmaterialien,
deren Haftschicht mit andere Alkylenhalogensilane als Vinylhalogensilane enthaltenden
Bindemitteln hergestellt wurde.
Die Erfindung hat besondere Bedeutung für die Herstellung von verstärkten (armierten) Plastmaterialien.
Als Armierungsmaterial werden hierbei in erster Linie Glasfasern verwandt, aber auch andere
Fasermaterialien, wie z. B. Zellulosefasern, können Anwendung finden.
Als Plastmaterialien kommen bei dem erfindungsgemäßen Verfahren die verschiedensten Harze in
Betracht, wie z. B. Phenol-Aldehyd-Harze, Anilin-Aldehyd - Harze, Polystyrolharze, Allylpolymerisationsprodukte,
Allyl - Stärke - Kondensationsprodukte, Alkydharze, insbesondere ungesättigte Alkydharze,
styrolsisierte Alkydharze, Melaminharze, Siliconharze usw.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren werden die zu überziehenden Gegenstände vor der Aufbringung
der aus Plastmaterial bestehenden Deckschicht mit dem Bindemittel behandelt. Die Gegenstände werden
zu diesem Zweck zuerst mit einem Vinylhalogensilan behandelt; dann wird getrocknet und zweckmäßigerweise
eine Nachbehandlung mit Wasser oder einem ungesättigten Alkohol vorgenommen. Hierbei werden
die Halogenatome des Vinylhalogensilans durch Hydrolyse oder Alkoholyse entfernt. Die Behandlung
mit dem Hydrolysierungs- oder Alkoholysierungsmittel kann in der Flüssigkeits- oder Gasphase erfolgen.
Danach wird dann die Aufbringung der Deckschicht vorgenommen. Auf diese Weise hergestellte
Gegenstände besitzen eine besonders hohe Naßfestigkeit, wodurch sie sich gegenüber vorbekannten,
ähnlichen Verbundschichtmaterialien auszeichnen.
Verfahren zur Herstellung organischer
Überzüge auf Gegenständen aus Sauerstoff
im Molekül enthaltenden Werkstoffen,
insbesondere Glas oder Glasfasern
Anmelder:
Bjorksten Research Laboratories, Inc.,
Madison, Wis. (V. St. A.)
Vertreter: Dr. phil. G. Henkel, Patentanwalt, Berlin-Schmargendorf, Auguste-Viktoria-Str. 63
Beanspruchte Priorität: V. St. v. Amerika vom 27. Februar 1962
Luther L. Yaeger, Madison, Wis. (V. St. A.), ist als Erfinder genannt worden
Zur näheren Veranschaulichung der Erfindung dienen die folgenden Beispiele:
Gewebte Glasfasern, von denen alle organischen Stoffe durch Erhitzung auf 400° C entfernt worden
sind und die in gewöhnlicher Atmosphäre gelagert sind, werden 15 Minuten lang bei 120° C in einem
Lufttrockenofen getrocknet. Das Material wird dann einige Sekunden bis zur vollständigen Benetzung in
eine 5°/oige Vinyltrichlorsilanlösung in Xylol getaucht. Man läßt dann die Flüssigkeit ablaufen und
trocknet das Gewebe an der Luft. Dann wird das Material in warmem Wasser gewaschen und erneut
getrocknet. Standardstreifen dieses Materials werden mit technischem, katalysatorhaltigem, ungesättigtem
Polyesterharz laminiert und auf gleiche Weise gleich lang unter sonst gleichen Bedingungen wie gewöhnliches
Glasgewebe gehärtet. Das gehärtete Laminat wird in Streifen geschnitten und nach 3stündigem
Kochen in Wasser auf seine Biegefestigkeit untersucht.
Die Trockenfestigkeit des Laminats ist die gleiche wie die des besten bekannten Materials, für dessen
Herstellung ein Chrom-Methacrylat-Komplex angewandt worden ist; aber nach 3stündigem Kochen in
809 560/300
Wasser hat das Produkt noch 86% seiner Trockenfestigkeit, während das erwähnte vorbekannte Produkt
dann nur noch 50 bis 70% seiner Trockenfestigkeit aufweist.
In der Wärme gereinigtes Gewebe wird 1 Stunde lang in einem Ofen bei 150° C getrocknet und dann
auf etwa 22° C in einem hermetisch verschlossenen
Außer ungesättigten Hydroxylverbindungen kann man auch ungesättigte Verbindungen mit anderen
Gruppen, z. B. Amin- oder Thiolgruppen, die mit den Halogenatomen der Vinylhalogensilane reagieren,
anwenden. Beispiele hierfür sind Vinylamin und Allylmercaptan.
Im Hinblick auf die Erleichterung des Herstellungsvorganges ist es zweckmäßig, solche Behandlungssubstanzen
anzuwenden, die sich unter ihrer Zerfalltempe-
Behälter gebracht, der eine offene Schale mit Vinyl- ίο ratur verflüchtigen, d. h. die in Dampfform angewandt
trichlorsilan enthält. Nach einer Stunde wird das Gewebe herausgenommen, mit Wasser gekühlt und dann
gemäß Beispiel 1 behandelt. Nach 3stündigem Kochen hat das Produkt noch 80% seiner Trockenfestigkeit.
werden können. Andererseits können auch hochmolekulare Verbindungen wie z. B. l-Jod-3-oleyl-trisiloxan
angewandt werden.
Die Art des Aufbringens der Stoffe auf Glas- oder Gellulosefasern ist bedeutungslos, wenn nur das Glas
oder die Cellulose ausreichend lange der Einwirkung des Behandlungsmittels, ausgesetzt wird, so daß eine
im wesentlichen kontinuierliche Oberfläche entsteht. Das Halogensilan wird hierbei absorbiert, d. h. eine
Grobe Celluloseflocken werden durch 30 Minuten langes Umrühren in einer l%igen Lösung von Vinyl-
allyldichlorsilan in einem Schwerbenzin mit hohem ao chemische Bindung oder ein Ionenaustausch tritt
Flammpunkt suspendiert. Das Material wird filtriert gleichzeitig mit der physikalischen Adsorption ein.
und mittels eines Luftstroms bei etwa 50° C ge- Obwohl die Erfindung nicht an irgendeine Theorie
trocknet, bis das gesamte Lösungsmittel verschwunden gebunden ist, kann man doch annehmen, daß die
ist. Wird dieses Material als Armierung eines Phenol- Hydrolyse der Halogenatome der ungesättigten Vinylharzblockes
verwandt, der durch Pressen erhalten 25 halogensilane eine feste Bindung zwischen dem Glas
worden ist, so wird die Formstabilität des 7 Stunden bzw. der Cellulose einerseits und den Siliciumatomen
lang in kochendes Wasser getauchten Blockes und der Vinylhalogensilane andererseits zustande bringt
seine Zug- und Bruchfestigkeit bedeutend größer als und daß der ungesättigte Rest der Vinylhalogensilane
diejenige eines gleichartigen Blockes, der unter An- eine innige Verbindung mit dem Plastmaterial herwendung
unbehandelter Celluloseflocken hergestellt ist. 30 beiführt.
An Stelle der mehrfach genannten Alkydharze
Beispiel 4 können auch andere Harze erfindungsgemäß ange
wandt werden, wie z. B. Siliciumharze und Siloxan-
9,25 g /3-Chlorallylalkohol in 9 g Xylol werden harze, Phenolaldehydharze, Melaminharze, verschielangsam
zu 16,2 g Vinyltrichlorsilan in 16 g Xylol 35 dene Alkyd- und Sulfonharze usw., und außerdem
zugesetzt. Wenn die Reaktion beendet ist und kein alkylierte Kohlehydrate, Vinylstyrol und Polyacrylate,
weiterer Chlorwasserstoff mehr gebildet wird, ver- In den Beispielen werden typische Anwendungs-
dünnt man die Mischung mit 400 g Xylol. In der möglichkeiten der Erfindung gezeigt. Es ist jedoch zu
Wärme gereinigtes Glasgewebe wird 20 Minuten lang beachten, daß auch andere Anwendungsmöglichkeiten
bei etwa 110° C in einem Ofen getrocknet, dann warm 40 existieren. Die Erfindung ist beispielsweise bedeuin
die Flüssigkeit getaucht und anschließend erneut tungsvoll, um zu erreichen: getrocknet. Wenn der Xylolgeruch verschwunden ist,
wird das Gewebe in warmem Wasser gewaschen und
luftgetrocknet. Das Material wird mit einem technischen, ungesättigten Polyesterharz, das monomeres 45
Styrol und 0,8% Benzoylperoxyd als Katalysator enthält, imprägniert. Darauf wird das Gewebe in lOfacher
Schicht zu Platten mit 0,32 mm Dicke laminiert.
Streifen hiervon zeigen eine 28% größere Biegefestigkeit als Streifen, die unter Anwendung desselben 50
Harzes und einer Haftschicht aus technischem Chrom-
wird das Gewebe in warmem Wasser gewaschen und
luftgetrocknet. Das Material wird mit einem technischen, ungesättigten Polyesterharz, das monomeres 45
Styrol und 0,8% Benzoylperoxyd als Katalysator enthält, imprägniert. Darauf wird das Gewebe in lOfacher
Schicht zu Platten mit 0,32 mm Dicke laminiert.
Streifen hiervon zeigen eine 28% größere Biegefestigkeit als Streifen, die unter Anwendung desselben 50
Harzes und einer Haftschicht aus technischem Chrom-
1. eine bessere Emaillehaftung auf groben Glasflächen,
2. eine bessere Haftung von Harzleim bei der Zusammenfügung von Glasflächen,
3. eine beständigere Färbung von Glasfasern unter Anwendung eines Harzes als Bindemittel,
4. eine bessere Zusammenfügung von Harz und Glas bei Sicherheitsschiehten,
5. eine bessere Zusammenfügung von Porzellanzähnen mit in der Wärme härtenden Plastmaterialien,
6. eine bessere Harzbefeuchtung und -bindung bei der Behandlung von siliciumhaltigen Pigmenten
oder Füllmitteln, z. B. Glas, Siliciumdioxyd,
Glimmer, Diatomeenerde u. dgl.
Die erfindungsgemäße Behandlung kann in der Dampfphase in Lösung oder in Dispersion erfolgen.
Behandelte Glasfasern, die als Laminat für Harz-
Methacrylat hergestellt sind. Die Biegefestigkeit in feuchtem Zustand nach 3stündigem Kochen in Wasser
ist bei dem silanbehandelten Gewebe um 130% größer als bei gewöhnlichem Gewebe.
In dem vorstehenden Beispiel ist ein bestimmter, ungesättigter Alkohol als für die Erfindung geeignet
angegeben. Es ist aber zu beachten, daß auch andere ungesättigte Alkohole angewandt werden können,
z. B. Zimtalkohol, 2-Buten-l-ol (Crotonylalkohol), 60 material angewandt werden sollen, können lange Zeit
p-Allyl-phenol, Eugenol, Allyl-methyl-propyl-carbinol gelagert, transportiert und dann angewandt werden,
(l-Hepten-4-ol-4-methyl), Äthinyl-methyl-propylcarbinol,
1-Butinyl-dimethyl-carbinol, Isoeugenol,
Äthyl -vinyl -carbinol, Dimethyl -propenyl - carbinol,
/3-Allyl-äthyl-alkohol, Allyl-methyl-carbinol, o-Hydr- 65
oxy-styrol, m-Hydroxy-styrol und Propargylalkohol,
Äthyl -vinyl -carbinol, Dimethyl -propenyl - carbinol,
/3-Allyl-äthyl-alkohol, Allyl-methyl-carbinol, o-Hydr- 65
oxy-styrol, m-Hydroxy-styrol und Propargylalkohol,
Außer ungesättigten Alkoholen können auch Ester angewandt werden, die ungesättigte Gruppen enthalten,
z. B. Äthylenglykolmonoacrylat, Allyllactat und Propylenglykol-monofumarat.
oder sie können unmittelbar anschließend an die vorbereitende Behandlung mit der Harzdeckschicht versehen
und zum Laminat geformt werden.
Die Wasserbeständigkeit des Produktes kann weiter gesteigert werden, wenn ein ungesättigter Alkohol
gleichzeitig mit der oder folgend auf die Behandlung mit dem Vinylhalogensilan angewandt wird. Diese
Ausführungsform der Erfindung wird in den folgenden Beispielen beschrieben.
Eine Mischung von 9,2 g /J-Chlorallylalkohol und
9 g Xylol wird langsam unter Umrühren zu einer Mischung von 16 g Xylol und 16,2 g Vinyltrichlorsilan
zugesetzt. Nach abgeschlossener Reaktion wird die Mischung mit 200 g Xylol verdünnt.
Ein Glasgewebe vom Typ »Fabric 181« (vgl·. »United States Military Specification MJLr-P-8013/
USAF/«, veröffentlicht am 19. September 1952) wird 15 Minuten in die Mischung bei etwa 24° C eingetaucht,
getrocknet, mit Wasser bei Zimmertemperatur gekühlt und erneut getrocknet. Daraus wird ein
Laminat mit einem Polyesterharz gemäß dem oben beschriebenen Prozeß hergestellt; dieses weist eine
Trockenbiegefestigkeit von 56 200 und eine Feuchtbiegefestigkeit nach 3stündigem Kochen in Wasser
von 52 100 auf.
An Stelle von /J-Chlorallylalkohol kann irgendein
anderer ungesättigter Alkohol· angewandt werden, z. B. Allyl-, Dicyclo-pentenyl-, /i-Neopentyl-allylalkohol,
4-Methyl-4-penten-2-ol, Methallylalkohol,
l-Allyloxy-S-chlor^-propanol oder Propargylalkohol.
Der Alkohol (oder die Alkohole) kann (können) in Xylollösung zugesetzt oder bei der Zuführung des
Chlorsilans in der Dampfphase verdampft werden.
In dem folgenden Beispiel wird die Anwendung der Erfindung auf Sicherheitsglas beschrieben.
Glasscheiben werden der Einwirkung von Vinyltrichlorsilandampf durch 2minutiges Einbringen in einen
Ofen bei etwa 82° C ausgesetzt. Die Scheiben werden dann 5 Minuten bei 68° C mit Wasser gewaschen und
getrocknet. Die Scheiben werden mit einem ungesättigten Polyesterharz laminiert, in das eine Schicht
Glasfaser von dem oben beschriebenen Typ »Fabric 181« eingetaucht worden ist. Die Glasfasern waren
ebenfalls mit dem Polysilan behandelt. Das Produkt ist ein gut durchsichtiges Laminat, das sowohl bei
150° C als auch bei -40° C stoßfest ist.
Ein gleiches Resultat, aber eine noch bessere Durchsichtigkeit erhält man, wenn man ein Laminierungsharz
anwendet, das den gleichen Refraktioiisindex wie
die Glasfasern hat. Folgende Mischung hat sich als hierfür geeignet erwiesen:
Diallylphenylphosphat 65 Teile
Methylmethacrylat 35 Teile
Benzoylperoxyd 2 Teile
Wird ein Film aus elastischem Polyesterharz zwischen Glasscheiben gegossen, die in eine Vinylefolorsilanlösung
getaucht worden sind, die auch molekulare Mengen /J-Chlorallylalkohol enthält, so1 erhält man ein
Sicherheitsglas, das bei -18° C und bei +60° C stoßfest
ist. Ähnliche Laminate, bei denen die Glaskomponente nicht mit Vinylchlorsilan behandelt ist, zerspringen
schon vollständig bei erheblich weniger heftigen Stößen.
In nachfolgenden Beispielen wird die Anwendung der Erfindung auf weitere glashaltige Produkte beschrieben.
Eine Glasscheibe wird für 1 Minute bei etwa 50° C in eine 10%ige Vinyltrichlorsilanlösung in Toluol
eingetaucht. Die Scheibe wird luftgetrocknet, für 1 Minute in Wasser von 0° C getaucht und erneut getrocknet.
Die Scheibe ist jetzt zur Zusammenfügung mit einem Kondensationsharz geeignet, insbesondere einem
solchen, das eine reaktionsfähige Doppelbindung enthält. Hierzu gehören z. B. nicht voll umgesetzte
Phenolharze, styrolisierte Harze, Alkydharze, Allylharze
usw. Ein solches Glas kann auf Grund seiner guten Bindeeigenschaften und seiner hydrophoben
Oberfläche als solches angewandt werden.
Beim Kontakt mit einem Rahmen, z. B. aus Faserglaslaminat und nicht gehärtetem, styrolisiertem
Alkydharz wird die Glasscheibe nach der Härtung äußerst fest an den Rahmen gebunden, wodurch
Leckage verhindert wird. Dies ist vorteilhaft, wenn beispielsweise unter Druck befindliche, elektrische
Meßinstrumente, z. B. solche für Flüge in großer Höhe u. dgl., mit Glas-Beobachtungsfenstern verschlossen
werden sollen.
Der Glasteil einer Vakuumröhre wird in eine lO°/oige Lösung von Allylvinylchlorbromsilan in
leichtflüchtigen Kohlenwasserstoffen getaucht, wobei nur das Glas mit der Flüssigkeit während 3 Minuten
in Berührung gebracht wird. Darauf wird das Glas für 1 Minute in eine 10%ige ^-MethallylalkohoHosung
getaucht, getrocknet, 30 Minuten in Wasser von 70° C gekühlt und erneut getrocknet. Danach werden die
verschiedenen Teile der Vakuumröhre vereinigt und die Röhre wird gasfrei gemacht bzw. mit Gas gefüllt
oder beides (je nach Wunsch), und der Boden der Röhre wird an Ort und Stelle mit einem nicht ganz
polymerisierten Styrolpolymeren verschlossen, das in geschmolzenem Zustand zugeführt wird und das man
in situ trocknen läßt.
Die Vakuumröhre ist dann sowohl an der Oberfläche als auch am Boden ohne Leckage.
Die Erfindung ist nicht auf die hier angegebenen, speziellen Verbindungen, Verfahren und Zwecke beschränkt.
Substituierte und nichtsubstituierte Vinylhalogensilane können in der Dampfphase oder in einem geeigneten,
inerten Lösungsmittel gelöst angewandt werden. Ferner können Verbindungen vom Siloxantyp
und im Prinzip alle Verbindungen angewandt werden, die eine Vinylgruppe, die mit Harz bei der Polymerisierung
reagieren kann, und im gleichen Molekül ein Siliciumatom, das direkt an ein Halogenatom gebunden
ist, enthalten. Das Halogen und die ungesättigte Gruppe brauchen nicht an das gleiche Siliciumatom
gebunden zu sein.
Zeit und Temperatur sind nicht kritisch, solange die Zeiten das Zustandekommen der Reaktion gestatten
und die Temperatur unter der Zersetzungstemperatur der Verbindungen liegt.
Claims (7)
1. Verfahren zur Herstellung organischer Überzüge auf Gegenständen aus Sauerstoff im Molekül
enthaltenden Werkstoffen, insbesondere Glas oder Glasfasern, bei dem der Überzug mittels einer
unter Anwendung eines Alkylenhalogensilans gebildeten Haftschicht mit dem Gegenstand verbunden
ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Haftschicht unter Anwendung eines gegebenenfalls
substituierten Vinylhalogensilans gebildet wird.
7 8
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn- 4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch
zeichnet, daß die Haftschicht vor dem Aufbringen gekennzeichnet, daß eine ein Alkydharz, vorzugsder
Deckschicht mit Wasser behandelt wird. weise ein ungesättigtes Polyesterharz, als Binde-
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn- mittel enthaltende Deckschicht aufgebracht wird,
zeichnet, daß die Haftschicht vor dem Aufbringen 5
der Deckschicht mit einem ungesättigten Alkohol In Betracht gezogene Druckschriften:
behandelt wird.
Deutsche Patentschrift Nr. 831 965.
© 809 560/300 7.58
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US287375A US2767519A (en) | 1952-05-12 | 1952-05-12 | Methods for treating glass fibers |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1034075B true DE1034075B (de) | 1958-07-10 |
Family
ID=23102616
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEB24441A Pending DE1034075B (de) | 1952-05-12 | 1953-02-24 | Verfahren zur Herstellung organischer UEberzuege auf Gegenstaenden aus Sauerstoff imMolekuel enthaltenden Werkstoffen, insbesondere Glas oder Glasfasern |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US2767519A (de) |
DE (1) | DE1034075B (de) |
FR (1) | FR1075020A (de) |
Families Citing this family (20)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2954582A (en) * | 1953-02-25 | 1960-10-04 | James W Case | Apparatus for coating glass fibers |
US2915806A (en) * | 1953-11-09 | 1959-12-08 | Owens Corning Fiberglass Corp | Metal coated glass fiber combinations |
US3077091A (en) * | 1956-12-28 | 1963-02-12 | Owens Corning Fiberglass Corp | Fiber production |
US2962755A (en) * | 1957-01-02 | 1960-12-06 | Johns Manville Fiber Glass Inc | Apparatus for producing continuous glass fibers |
US3040413A (en) * | 1957-04-09 | 1962-06-26 | Owens Corning Fiberglass Corp | Glass fiber yarns and compositions for use in the manufacture of same |
US3025205A (en) * | 1958-01-30 | 1962-03-13 | Hercules Powder Co Ltd | Filament delivery systems and methods |
US3072518A (en) * | 1958-03-03 | 1963-01-08 | Johns Manville Fiber Glass Inc | Method of forming multiple strands from a single bushing |
US3013915A (en) * | 1958-04-23 | 1961-12-19 | Owens Corning Fiberglass Corp | Reinforced polyolefins and process for making same |
US2993809A (en) * | 1959-10-23 | 1961-07-25 | Gen Electric | Method for making treated silica fillers |
NL121576C (de) * | 1959-11-25 | |||
NL270099A (de) * | 1960-10-11 | 1900-01-01 | ||
US3143405A (en) * | 1960-11-03 | 1964-08-04 | Owens Corning Fiberglass Corp | Method of producing polyamide coated glass fibers |
US3345147A (en) * | 1960-12-30 | 1967-10-03 | Owens Corning Fiberglass Corp | Method for production of glass fibers |
US3076324A (en) * | 1961-03-17 | 1963-02-05 | Owens Corning Fiberglass Corp | Production of coated fibers |
US3098762A (en) * | 1961-07-03 | 1963-07-23 | Exxon Research Engineering Co | Process for improving diffusion electrodes |
NL297186A (de) * | 1962-08-29 | |||
US3276853A (en) * | 1964-08-06 | 1966-10-04 | Bell & Richardson Inc De | Method and apparatus for applying glass-resin coupling composition to glass |
US3391052A (en) * | 1964-10-26 | 1968-07-02 | Owens Corning Fiberglass Corp | Glass fibers treated for combination with elastomeric materials and method |
US3425862A (en) * | 1966-01-20 | 1969-02-04 | Monsanto Co | Method of making polymer coated inorganic filamentary materials |
JPS4924154B1 (de) * | 1969-10-07 | 1974-06-20 |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE831965C (de) * | 1943-06-11 | 1952-02-18 | Dow Corning | Verfahren zur Verbesserung der Haftfestigkeit von Harzen und Anstrichmassen |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2439689A (en) * | 1948-04-13 | Method of rendering glass | ||
BE465549A (de) * | 1940-11-16 | 1900-01-01 | ||
BE469151A (de) * | 1945-06-11 |
-
1952
- 1952-05-12 US US287375A patent/US2767519A/en not_active Expired - Lifetime
-
1953
- 1953-02-24 DE DEB24441A patent/DE1034075B/de active Pending
- 1953-02-25 FR FR1075020D patent/FR1075020A/fr not_active Expired
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE831965C (de) * | 1943-06-11 | 1952-02-18 | Dow Corning | Verfahren zur Verbesserung der Haftfestigkeit von Harzen und Anstrichmassen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US2767519A (en) | 1956-10-23 |
FR1075020A (fr) | 1954-10-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1034075B (de) | Verfahren zur Herstellung organischer UEberzuege auf Gegenstaenden aus Sauerstoff imMolekuel enthaltenden Werkstoffen, insbesondere Glas oder Glasfasern | |
DE2154590C3 (de) | Verwendung von Phosphororganosilanen als Haftvermittler | |
DE2350360C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Überzügen auf Aluminium durch anodische Oxidation und Aufbringen einer Harzschicht | |
DE1943880C3 (de) | Verfahren zum Haftendmachen von PoIyp-xylylen auf Substraten | |
DE966075C (de) | Verfahren zum Herstellen von ueberzogenen und Impraegnierten Stoffen | |
DE1948138A1 (de) | Verfahren zum Verbinden eines Polymers mit einem Substrat | |
DE2559259A1 (de) | Silane mit verkappten funktionellen gruppen als haftvermittler | |
DE3035866A1 (de) | Warmvernetzbare organopolysiloxanmasse | |
DE1032918B (de) | Verfahren zur Herstellung von polyestergebundenem Glasfaserschichtstoff und Verbundglas | |
DE2301547A1 (de) | Organosilicon-stoffzusammensetzung | |
CH560595A5 (en) | Compex halogenated aluminium phosphates - for fibres coatings and inders | |
DE4011045A1 (de) | Verfahren zum beschichten von kunststoffsubstraten und lack zur verwendung in diesem verfahren | |
DE1242358B (de) | Verbesserung des Haftungsvermoegens von anorganischen Oxyden an warmhaertbare Harze | |
DE1270716B (de) | Mittel zur Verbesserung der Haftung von Polymerisaten auf Unterlagen | |
DE1669947A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Verbundstoffen | |
DE1962354B2 (de) | Verfahren zur modifizierung der oberflaecheneigenschaften von formteilen aus durchsichtigen thermoplastischen kunststoffen | |
DE3729875A1 (de) | Verfahren zur antistatischen ausruestung von schmelzkleberschichten | |
DE69410661T2 (de) | Kationisch vernetzbare Polyorganosiloxanzusammensetzungen und deren Anwendung zur Haftverminderung von Papier, zum Schutz von optischen Fasern und von integrierten Schaltkreisen | |
DE2152286C3 (de) | SUylperacylverbindungen und deren Verwendung | |
DE3820971A1 (de) | Aramidfaser-verstaerkte epoxidharze | |
DE2412951A1 (de) | Adhaesionspromotor und daraus hergestellte grundierzubereitungen | |
US2965515A (en) | Water soluble silane compositions and process for treating fibrous glass materials | |
DE2601046A1 (de) | Verfahren zum herstellen von silikonharz | |
DE2215600A1 (de) | Verwendung von aminosilanen zur oberflaechenbehandlung | |
DE853352C (de) | Verfahren zur Herstellung von Organosiloxanen |