DE10340160A1 - Verfahren zur Steuerung eines Kraftstoff-Hochdruckeinspritzsystems als Common-Rail Einspritzsystem und Kraftstoff-Hochdruckeinspritzsystem - Google Patents

Verfahren zur Steuerung eines Kraftstoff-Hochdruckeinspritzsystems als Common-Rail Einspritzsystem und Kraftstoff-Hochdruckeinspritzsystem Download PDF

Info

Publication number
DE10340160A1
DE10340160A1 DE2003140160 DE10340160A DE10340160A1 DE 10340160 A1 DE10340160 A1 DE 10340160A1 DE 2003140160 DE2003140160 DE 2003140160 DE 10340160 A DE10340160 A DE 10340160A DE 10340160 A1 DE10340160 A1 DE 10340160A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel
pressure
injection system
injection
heating element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2003140160
Other languages
English (en)
Other versions
DE10340160B4 (de
Inventor
Johann Gessler
Oliver Richarz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE2003140160 priority Critical patent/DE10340160B4/de
Priority to PCT/EP2004/009602 priority patent/WO2005024224A1/de
Publication of DE10340160A1 publication Critical patent/DE10340160A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10340160B4 publication Critical patent/DE10340160B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N19/00Starting aids for combustion engines, not otherwise provided for
    • F02N19/02Aiding engine start by thermal means, e.g. using lighted wicks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/04Introducing corrections for particular operating conditions
    • F02D41/06Introducing corrections for particular operating conditions for engine starting or warming up
    • F02D41/062Introducing corrections for particular operating conditions for engine starting or warming up for starting
    • F02D41/064Introducing corrections for particular operating conditions for engine starting or warming up for starting at cold start
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/38Controlling fuel injection of the high pressure type
    • F02D41/3809Common rail control systems
    • F02D41/3836Controlling the fuel pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M53/00Fuel-injection apparatus characterised by having heating, cooling or thermally-insulating means
    • F02M53/02Fuel-injection apparatus characterised by having heating, cooling or thermally-insulating means with fuel-heating means, e.g. for vaporising
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M55/00Fuel-injection apparatus characterised by their fuel conduits or their venting means; Arrangements of conduits between fuel tank and pump F02M37/00
    • F02M55/02Conduits between injection pumps and injectors, e.g. conduits between pump and common-rail or conduits between common-rail and injectors
    • F02M55/025Common rails
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/02Fuel-injection apparatus having several injectors fed by a common pumping element, or having several pumping elements feeding a common injector; Fuel-injection apparatus having provisions for cutting-out pumps, pumping elements, or injectors; Fuel-injection apparatus having provisions for variably interconnecting pumping elements and injectors alternatively
    • F02M63/0225Fuel-injection apparatus having a common rail feeding several injectors ; Means for varying pressure in common rails; Pumps feeding common rails
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/38Controlling fuel injection of the high pressure type
    • F02D41/3809Common rail control systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/60Fuel-injection apparatus having means for facilitating the starting of engines, e.g. with valves or fuel passages for keeping residual pressure in common rails

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Steuerung eines Kraftstoff-Hochdruckeinspritzsystems (1) einer Brennkraftmaschine (2), wobei das Kraftstoff-Hochdruckeinspritzsystem (1) wenigstens einen Kraftstoff-Hochdruckspeicher als Kraftstoff-Rail (3) aufweist. Kraftstoff wird dabei mit einer motormechanisch gekoppelten Kraftstoff-Hochdruckpumpe (4) in den Kraftstoff-Rail (3) gefördert, der von dort gesteuert jeweils einem Zylinder zugeordneten Einspritzventil (10) zugeführt wird. Wenigstens ein steuerbares Heizelement (12) ist im Kraftstoff-Hochdruckspeicher (3) zur steuerbaren Erwärmung des Kraftstoffs angeordnet. Erfindungsgemäß wird zum Brennkraftmaschinenstart vor dem Brennkraftmaschinenanlauf bei noch nicht laufender Kraftstoff-Hochdruckpumpe (4) der Kraftstoff im hermetisch geschlossenen Raum des Kraftstoff-Hochdruckspeichers (3) mittels des wenigstens einen Heizelements (12) für einen thermischen Druckaufbau im Kraftstoff vorerwärmt und anschließend wird der Brennkraftmaschinenanlauf aktiviert. Mittels dem Kraftstoff-Hochdruckeinspritzsystem (1) als Common-Rail-Einspritzsystem ist das erfindungsgemäße Verfahren durchführbar.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Steuerung eines Kraftstoff-Hochdruckeinspritzsystems als Common-Rail Einspritzsystem nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie ein Kraftstoff-Hochdruckeinspritzsystem als Common-Rail Einspritzsystem nach dem Oberbegriff des Anspruchs 6.
  • In einer bekannten Anordnung (US Statutory Invention Registration H1,820) ist an einer Mehrzylinder-Brennkraftmaschine ein Kraftstoff-Hochdruckspeicher als Kraftstoff-Rail angebracht. Der Kraftstoff-Hochdruckspeicher ist einerseits mit einer in üblicher Weise motormechanisch gekoppelten Kraftstoff-Hochdruckpumpe verbunden und andererseits über Einspritzleitungen mit den Zylindern zugeordneten, steuerbaren Einspritzventilen hydraulisch verbunden. Zudem sind im Kraftstoff-Hochdruckspeicher ein steuerbares elektrisches Heizelement sowie ein Temperatursensor angebracht, welcher an eine Steuereinheit zur Steuerung des Heizelements angeschlossen ist.
  • Das Heizelement wird hier bei niedrigen Umgebungstemperaturen während der Warmlaufphase der Brennkraftmaschine aktiviert, um durch eine Temperaturerhöhung des Kraftstoffs dessen Viskosität zu reduzieren. Damit können das Einspritzverhalten und die Verbrennung verbessert werden, was in der Warmlaufphase der Brennkraftmaschine zu höherer Motorleistung und qualitativ verbesserten Abgasen führen kann.
  • Problematisch ist sowohl bei einer solchen Anordnung als auch bei Common-Rail Einspritzsystemen ohne Heizelement im Kraftstoff-Rail der Start der Brennkraftmaschine insbesondere bei tiefen Umgebungstemperaturen: Die Brennkraftmaschine kann ersichtlich nur anspringen, wenn im Kraftstoff-Hochdruckspeicher, d. h. im Kraftstoff-Rail der Kraftstoff-Hochdruck aufgebaut ist. Dazu muss die motormechanisch gekoppelt angetriebene Kraftstoff-Hochdruckpumpe durch eine Ansteuerung des elektrischen Anlassers und einen Motoranlauf über eine bestimmte Zeit aktiviert werden, bis der erforderliche Hochdruck erreicht ist. Diese Vorlaufzeit vor dem Anspringen der Brennkraftmaschine zum Druckaufbau mit Hilfe der motormechanisch gekoppelten Kraftstoff-Hochdruckpumpe war bisher zwangsläufig erforderlich, wobei das Anspringverhalten bei tiefen Temperaturen durch hohe Kraftstoffviskositäten in bekannter Weise ohnehin problematisch ist.
  • Bei einer weiter bekannten Brennkraftmaschine mit einem Common-Rail Einspritzsystem ( DE 199 49 812 A1 ) wird ebenfalls während des Motorbetriebs der Kraftstoff im Bereich des Einspritzventils erwärmt dergestalt, dass bei Einspritzen des Kraftstoff in den Zylinder ein großer Teil des Kraftstoffs verdampft wird. Dadurch sollen vorteilhafte Voraussetzungen für die Verbrennung des Kraftstoffs geschaffen werden, wobei der Kraftstoffdruck im Kraftstoff-Hochdruckspeicher der Kraftstoff-Rail reduziert werden kann. Die Aufheizung des Kraftstoffs wird hier beim Betrieb der Brennkraftmaschine durchgeführt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es ein Verfahren und ein Kraftstoff-Hochdruckeinspritzsystem als Common-Rail Einspritzsystem zur Verfügung zu stellen, womit ein vereinfachter und besserer Brennkraftmaschinenstart ermöglicht wird. Diese Aufgabe wird hinsichtlich des Verfahrens mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Gemäß Anspruch 1 wird zum Brennkraftmaschinenstart vor dem Brennkraftmaschinenanlauf bei noch nicht angelaufener Brennkraftmaschine und damit noch nicht laufender Kraftstoff-Hochdruckpumpe der Kraftstoff im hermetisch geschlossenen Raum des Kraftstoff-Hochdruckspeichers mittels des wenigstens einen Heizelements für einen thermischen Druckaufbau im Kraftstoff vorerwärmt und vorgeheizt. Anschließend wird dann der Brennkraftmaschinenanlauf aktiviert. Damit werden bereits vor dem Anlauf der Brennkraftmaschine optimale Bedingungen für einen Brennkraftmaschinenstart im Kraftstoff-Hochdruckspeicher hergestellt, in dem eine thermische Druckerhöhung aufgebaut wird. Diese Druckerhöhung muss nicht wie bisher durch einen ungünstigen Brennkraftmaschinenvorlauf und einen Anlauf der motormechanisch gekoppelten Kraftstoff-Hochdruckpumpe vor dem Anspringen der Brennkraftmaschine herbeigeführt werden. Zudem wird durch die Aufheizung des Kraftstoffs dessen Viskosität schon vor der ersten Einspritzung reduziert, so dass bereits bei der ersten Einspritzung durch hohen Kraftstoffdruck und vorgeheizten Kraftstoff optimierte Verbrennungsverhältnisse vorliegen. Dadurch springt die Brennkraftmaschine beim Start sofort auch bei tiefen Umgebungstemperaturen an mit sofortiger guter Motorleistung und guter Abgasqualität.
  • Gemäß Anspruch 2 soll nach der Kraftstoff-Vorerwärmung der Brennkraftmaschinenanlauf und -start durch eine Ansteuerung des elektrischen Anlassers und einer entsprechenden Einspritzventilansteuerung erfolgen. Da durch die Kraftstoff-Vorerwärmung der Hochdruckaufbau im Kraftstoff erfolgt ist und insbesondere bei tiefen Temperaturen die Viskosität des Kraftstoffs reduziert ist, kann bei guten Startverhalten der elektrische Anlasser vergleichsweise weniger stark dimensioniert werden, was zu Gewichts- und Kostenvorteilen führt.
  • Gemäß Anspruch 3 ist es in einer besonders bevorzugten Ausführung gegebenenfalls auch möglich auf den elektrischen Anlasser ganz zu verzichten und den Brennkraftmaschinenstart ausschließlich durch Ansteuerung der Einspritzventile nach der Kraftstoff-Verwärmung durchzuführen. Durch die mittels der Kraftstoff-Vorerwärmung optimale Startvorbereitung kann die Brennkraftmaschine ohne zusätzliche Anlasserhilfe sofort anspringen.
  • Um sicherzustellen, dass während der Kraftstoff-Vorerwärmung der Kraftstoff-Hochdruckspeicher für den Hochdruckaufbau sicher hermetisch geschlossen ist und kein Druckverlust gegebenenfalls über die (noch nicht laufende) Kraftstoff-Hochdruckpumpe erfolgt soll gemäß Anspruch 4 dieser in der Verbindung zur Kraftstoff-Rail ein steuerbares Absperrventil und/oder ein Rückschlagventil zugeordnet werden.
  • Gemäß Anspruch 5 wird bei einem Startvorgang ein Startbetätigungselement, insbesondere ein Zündschlüssel betätigt, wodurch zuerst während der Kraftstoffvorheizzeit das wenigstens eine Heizelement angesteuert wird. Danach werden der Anlasser und/oder die Einspritzventile über die Steuereinheit selbsttätig angesteuert. Das Ende der Aufheizzeit kann dabei zeitgesteuert oder in Abhängigkeit vorgebbarer Schwellwerte für die Kraftstofftemperatur und/oder den Kraftstoffdruck gesteuert werden.
  • Die erfindungsgemäße Aufgabe wird hinsichtlich des Kraftstoffhochdruckeinspritzsystems als Common-Rail Einspritzsystem mit den Merkmalen des Anspruchs 6 gelöst, wobei die weiteren Unteransprüche zweckmäßige Weiterbildungen beinhalten.
  • Anhand einer Zeichnung wird die Erfindung näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung eines Kraftstoff-Hochdruckeinspritzsystems, und
  • 2 eine schematische Darstellung eines Einspritzventils mit zugeordnetem Heizelement.
  • In 1 ist schematisch ein Kraftstoff-Hochdruckeinspritzsystem 1 als Common-Rail Einspritzsystem dargestellt. Dabei ist einer hier nur als schematisches Rechteck dargestellten Vier-Zylinder-Brennkraftmaschine 2 ein Kraftstoff-Hochdruckspeicher als Kraftstoff-Rail 3 zugeordnet. Mit der Kraftstoff-Rail 3 ist eine Kraftstoff-Hochdruckpumpe 4 über eine Verbindungsleitung 5 verbunden. In der Verbindungsleitung 5 ist ein Rückschlagventil 6 angeordnet, so dass die Kraftstoff-Rail 3 vor einem durch einen elektrischen Anlasser 7 herbeiführbaren Brennkraftmaschinenanlauf ein hermetisch geschlossener Raum ist. Alternativ oder zusätzlich kann in einer Verbindungsleitung 5 bzw. an der Kraftstoff-Hochdruckpumpe 4 ein entsprechend steuerbares Absperrventil angeordnet sein. Die Kraftstoff-Hochdruckpumpe 4 wird durch eine motormechanische Kopplung 8 durch die Brennkraftmaschine 2 angetrieben, so dass Kraftstoff aus einem Kraftstoffvorratsbehälter 9 zur Kraftstoff-Rail 3 gepumpt werden kann.
  • Jeden Zylinder der Brennkraftmaschine 2, die hier beispielhaft als Vier-Zylinder-Brennkraftmaschine ausgeführt ist, ist ein Einspritzventil 10 zugeordnet, die jeweils mittels einer Einspritzleitung 11 mit der Kraftstoff-Rail 3 hydraulisch verbunden sind. Die Einspritzleitungen 11 sind dabei im Hochdruckspeicherbereich zugehörig. Jedem Einspritzventil 10 ist ein Heizelement 12, das als elektrische Heizspirale ausgebildet ist, zugeordnet, wobei das Heizelement 12 unmittelbar vor dem Einspritzventil 10 innerhalb der Einspritzleitung 11 angeordnet ist.
  • Des weiteren sind an der Kraftstoff-Rail 3 ein Temperatursensor 13 und ein Drucksensor 14 angeordnet, mittels denen der aktuellen Temperatur bzw. der aktuelle Druck des Kraftstoffes innerhalb der Kraftstoff-Rail 3 ermittelt werden kann. Diese Messsignale werden in einer Steuereinheit 15 verarbeitet, mittels der die Einspritzventile 10 die Heizelemente 12 und der Anlasser 7 gesteuert werden können. Zur Veranschaulichung der entsprechenden Steuerung und/oder Regelung durch die Steuereinheit 15 sind von dieser ausgehend in 1 entsprechende Leitungen schematisch zu den jeweiligen Bauteil eingezeichnet.
  • In 2 ist schematisch ein Einspritzventil 10 mit einer entsprechend angebundenen Einspritzleitung 11 dargestellt. Aufgrund der Schnittdarstellung der Einspritzleitung 11 ist das als Heizspirale ausgebildete Heizelement 12 innerhalb der Einspritzleitung 11 zu erkennen. Die Heizspirale 12 ist dabei koaxial zur Achsrichtung der Einspritzleitung 11 ausgerichtet. Der Durchmesser der Heizspirale 12 ist dabei kleiner als der Innendurchmesser der Einspritzleitung 11, so dass die Heizspirale 12 vom Kraftstoff umspült wird. Die elektrischen Zuführleitungen 16 zur Heizspirale 12 sind dabei dicht, sowie elektrisch isoliert und wärmegedämmt durch die Wand der Einspritzleitung 11 geführt. Die Zuführleitungen 16 sind mit der Steuereinheit 15 gekoppelt, wobei in 2 die in 1 gezeigten angeschlossenen Leitungen an der Steuereinheit 15 aus Übersichtlichkeitsgründen weggelassen sind.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird zum Brennkraftmaschinenstart vor dem Brennkraftmaschinenanlauf der Kraftstoff im hermetisch geschlossenen Raum des Kraftstoff-Hochdruckspeichers 3 mittels der Heizelemente 12 für einen termischen Druckaufbau im Kraftstoff vorerwärmt und vorgeheizt. Dabei ist die Brennkraftmaschine 2 noch nicht angelaufen und somit ist auch die Kraftstoff-Hochdruckpumpe 4 aufgrund der motormechanischen Kopplung 8 noch nicht angelaufen. Die Kraftstoffvorheizzeit kann dabei zeitgesteuert oder in Abhängigkeit vorgegebener Schwellwerte für die Kraftstofftemperatur und/oder den Kraftstoffdruck begrenzt werden. Die Kraftstofftemperatur und/oder der Kraftstoffdruck werden dabei durch den Temperatursensor 13 und/oder den Drucksensor 14 ermittelt. Nach Beendigung der Kraftstoffvorheizzeit wird der Brennkraftmaschinenanlauf aktiviert, d. h. dass beispielsweise der elektrische Anlasser 7 und/oder die Einspritzventile 10 über die Steuereinheit 15 angesteuert und entsprechend aktiviert werden. Somit werden bereits vor dem Anlauf der Brennkraftmaschine 2 optimale Bedingungen für einen Brennkraftmaschinenstart in der Kraftstoff-Rail 3 hergestellt. Zudem wird durch die Kraftstoffaufheizung die Viskosität des Kraftstoffes schon vor der ersten Einspritzung reduziert, so dass bereits vor der ersten Einspritzung durch hohen Kraftstoffdruck und entsprechend vorgeheizten Kraftstoff optimierte Verbrennungsverhältnisse vorbereitet werden. Das Verfahren kann dabei mit den im 1 beschriebenen Kraftstoff-Hochdruckeinspritzsystem 1 als Common-Rail Einspritzsystem durchgeführt werden.

Claims (9)

  1. Verfahren zur Steuerung eines Kraftstoff-Hochdruckeinspritzsystems als Common-Rail Einspritzsystem einer Brennkraftmaschine, wobei das Kraftstoff-Hochdruckeinspritzsystem wenigstens einen Kraftstoff-Hochdruckspeicher als Kraftstoff-Rail aufweist, in den Kraftstoff mit einer motormechanisch gekoppelten Kraftstoff-Hochdruckpumpe gefördert wird, der von dort gesteuerten, jeweils einem Zylinder zugeordneten Einspritzventilen zugeführt wird, mit wenigstens einem steuerbaren Heizelement im Kraftstoff-Hochdruckspeicher zur steuerbaren Erwärmung des Kraftstoffs, dadurch gekennzeichnet, dass zum Brennkraftmaschinenstart vor dem Brennkraftmaschinenanlauf bei noch nicht laufender Kraftstoff-Hochdruckpumpe (4) der Kraftstoff im hermetisch geschlossenen Raum des Kraftstoff-Hochdruckspeichers (3) mittels des wenigstens einen Heizelements (12) für einen thermischen Druckaufbau im Kraftstoff vorerwärmt wird und anschließend der Brennkraftmaschinenanlauf aktiviert wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein elektrischer Anlasser (7) vorgesehen ist und nach der Kraftstofferwärmung für den Brennkraftmaschinenanlauf und -start sowohl der Anlasser (7) als auch die Einspritzventile (10) für deren Aktivierung angesteuert werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass nach der Kraftstofferwärmung für den Brennkraftmaschinenanlauf und -start die Einspritzventile (10) angesteuert werden.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Kraftstoff-Hochdruckpumpe (14) in der Verbindung zur Kraftstoff-Rail (3) ein steuerbares Absperrventil und/oder ein Rückschlagventil (6) zugeordnet ist, womit der Kraftstoff-Hochdruckspeicher (3) während der Kraftstofferwärmung vor dem Brennkraftmaschinenanlauf hermetisch geschlossen wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer Betätigung eines Startbetätigungselements, insbesondere eines Zündschlüssels, zuerst das wenigstens eine Heizelement (12) angesteuert wird, und dass nach einer vorgegebenen Aufheizzeit und/oder einer mittels eines Temperatursensors (13) ermittelten vorgegebenen Kraftstofftemperatur und/oder eines mittels eines Drucksensors (14) ermittelten Kraftstoffdrucks der Anlasser (7) und/oder die Einspritzventile (10) selbsttätig angesteuert werden.
  6. Kraftstoff-Hochdruckeinspritzsystem als Common-Rail Einspritzsystem zur Durchführung eines der Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass an einer Mehrzylinder-Brennkraftmaschine (2) ein Kraftstoff-Hochdruckspeicher als Kraftstoff-Rail (3) angebracht ist, dass der Kraftstoff-Hochdruckspeicher (3) einerseits mit einer motormechanisch gekoppelten Kraftstoff-Hochdruckpumpe (4) verbunden ist, der ein steuerbares Absperrventil und/oder Rückschlagventil (6) zugeordnet ist, dass der Kraftstoff-Hochdruckspeicher (3) andererseits über dem Hochdruckspeicherbereich zugehörigen Einspritzleitungen (11) mit jeweils den Zylindern zugeordneten steuerbaren Einspritzventilen (10) hydraulisch verbunden ist, dass im Kraftstoff Hochdruckspeicher (3) wenigstens ein steuerbares Heizelement (12) angeordnet ist, und dass mittels einer Steuereinheit (15) zur Steuerung eines Brennkraftmaschinenstarts vor einem Brennkraftmaschinenanlauf die Ansteuerung des wenigstens einen Heizelements (12) für eine Kraftstoff-Vorerwärmung durchführbar ist.
  7. Kraftstoff-Hochdruckeinspritzsystem nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass im Kraftstoff-Hochdruckspeicher (3) wenigstens ein Temperatursensor (13) und/oder wenigstens ein Drucksensor (14) angebracht sind, mit denen das Erreichen in der Steuereinheit (15) vorgebbarer Schwellwerte ermittelbar ist, und nach Erreichen eines oder mehrerer dieser Schwellwerte die Kraftstoff-Vorerwärmung beendbar und der Brennkraftmaschinenanlauf initiierbar ist.
  8. Kraftstoff-Hochdruckeinspritzsystem nach Anspruch 6 oder Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass jedem Einspritzventil (10) ein Heizelement (12) zugeordnet ist, das unmittelbar vor dem Einspritzventil (10) in der Einspritzleitung (11) angeordnet ist.
  9. Kraftstoff-Hochdruckeinspritzsystem nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Heizelement (12) als elektrische Heizspirale ausgebildet ist, die etwa in Achsrichtung der Einspritzleitung (11) ausgerichtet ist.
DE2003140160 2003-09-01 2003-09-01 Verfahren zur Steuerung eines Kraftstoff-Hochdruckeinspritzsystems als Common-Rail Einspritzsystem und Kraftstoff-Hochdruckeinspritzsystem Expired - Fee Related DE10340160B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003140160 DE10340160B4 (de) 2003-09-01 2003-09-01 Verfahren zur Steuerung eines Kraftstoff-Hochdruckeinspritzsystems als Common-Rail Einspritzsystem und Kraftstoff-Hochdruckeinspritzsystem
PCT/EP2004/009602 WO2005024224A1 (de) 2003-09-01 2004-08-28 Verfahren zur steuerung eines kraftstoff-hochdruckeinspritzsystems als common-rail einspritzsystem und kraftstoff-hochdruckeinspritzsystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003140160 DE10340160B4 (de) 2003-09-01 2003-09-01 Verfahren zur Steuerung eines Kraftstoff-Hochdruckeinspritzsystems als Common-Rail Einspritzsystem und Kraftstoff-Hochdruckeinspritzsystem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10340160A1 true DE10340160A1 (de) 2005-04-07
DE10340160B4 DE10340160B4 (de) 2013-08-01

Family

ID=34258306

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003140160 Expired - Fee Related DE10340160B4 (de) 2003-09-01 2003-09-01 Verfahren zur Steuerung eines Kraftstoff-Hochdruckeinspritzsystems als Common-Rail Einspritzsystem und Kraftstoff-Hochdruckeinspritzsystem

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE10340160B4 (de)
WO (1) WO2005024224A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020107988A1 (de) 2020-03-24 2021-09-30 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft System und Verfahren zum Vorwärmen eines Kraftstoffs in einem Verbrennungsmotor eines Kraftfahrzeugs

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BRPI0504047C1 (pt) 2005-09-12 2007-07-31 Fiat Automoveis Sa sistema auxiliar de partida a frio para motores a álcool e flex com aquecimento do ar de admissão e do álcool
DE602008004642D1 (de) * 2008-07-03 2011-03-03 Continental Automotive Gmbh Flüssigkeitseinspritzanordnung
DE102014215433A1 (de) * 2014-08-05 2016-02-11 Mahle International Gmbh Startverfahren für eine Brennkraftmaschine
CN104405549B (zh) * 2014-09-28 2017-09-29 长城汽车股份有限公司 发动机

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2846995A (en) * 1957-04-08 1958-08-12 United Aircraft Prod Engine starting system
DE3919589C1 (en) * 1989-06-15 1990-05-10 Georg 8227 Siegsdorf De Koch-Theinl Diesel motor fuel transport arrangement - has viscosity measuring appts. between fuel injection and delivery pumps and switches on heaters according to viscosity-dependent temp.
DE19714488C1 (de) * 1997-04-08 1998-09-03 Siemens Ag Verfahren zum Erwärmen von Kraftstoff und Kraftstoffeinspritzanlage
USH1820H (en) * 1998-12-22 1999-12-07 Caterpillar Inc. Method for heating actuating fluid in a fuel system
DE19949812A1 (de) * 1999-10-15 2001-04-19 Daimler Chrysler Ag Verfahren zum Betreiben einer Common-Rail-Brennkraftmaschine
DE10045753A1 (de) * 2000-09-15 2002-03-28 Daimler Chrysler Ag Verfahren zum Betreiben einer selbstzündenden Brennkraftmaschine

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4665881A (en) * 1981-12-28 1987-05-19 Ford Motor Company Heated fuel injection system
JPH08338339A (ja) * 1995-06-15 1996-12-24 Isuzu Motors Ltd ディーゼルエンジン
DE19918227B4 (de) * 1999-04-22 2006-04-06 Daimlerchrysler Ag Otto-Direkteinspritzmotor

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2846995A (en) * 1957-04-08 1958-08-12 United Aircraft Prod Engine starting system
DE3919589C1 (en) * 1989-06-15 1990-05-10 Georg 8227 Siegsdorf De Koch-Theinl Diesel motor fuel transport arrangement - has viscosity measuring appts. between fuel injection and delivery pumps and switches on heaters according to viscosity-dependent temp.
DE19714488C1 (de) * 1997-04-08 1998-09-03 Siemens Ag Verfahren zum Erwärmen von Kraftstoff und Kraftstoffeinspritzanlage
USH1820H (en) * 1998-12-22 1999-12-07 Caterpillar Inc. Method for heating actuating fluid in a fuel system
DE19949812A1 (de) * 1999-10-15 2001-04-19 Daimler Chrysler Ag Verfahren zum Betreiben einer Common-Rail-Brennkraftmaschine
DE10045753A1 (de) * 2000-09-15 2002-03-28 Daimler Chrysler Ag Verfahren zum Betreiben einer selbstzündenden Brennkraftmaschine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020107988A1 (de) 2020-03-24 2021-09-30 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft System und Verfahren zum Vorwärmen eines Kraftstoffs in einem Verbrennungsmotor eines Kraftfahrzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
DE10340160B4 (de) 2013-08-01
WO2005024224A1 (de) 2005-03-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2895720A1 (de) Kraftstoffsystem für eine brennkraftmaschine, welche mit mindestens zwei kraftstoffarten betrieben werden kann
DE102015203348B3 (de) Verfahren zum Betrieb einer Common-Rail-Einspritzanordnung für eine Brennkraftmaschine mit Stopp-Start-System
DE10340159A1 (de) Kraftstoff-Hochdruckeinspritzsystem als Common-Rail Einspritzsystem
EP1926892A1 (de) Kraftstoffeinspritzsystem mit verringerter schadstoffemission
DE10061856A1 (de) Verfahren, Computerprogramm und Steuer- und/oder Regelgerät zum Betreiben einer Brennkraftmaschine sowie Brennkraftmaschine
DE102011108332B4 (de) Brennverfahren für Kolbenbrennkraftmaschinen
DE10340160B4 (de) Verfahren zur Steuerung eines Kraftstoff-Hochdruckeinspritzsystems als Common-Rail Einspritzsystem und Kraftstoff-Hochdruckeinspritzsystem
DE102007044003A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer Nachglühtemperatur in einem Diesel-Verbrennungsmotor
DE102020131689A1 (de) Kraftstoffheizanordnung
DE102009037294A1 (de) Verfahren zum Starten einer direkteinspritzenden Brennkraftmaschine und Einspritzanlage
DE102013210178A1 (de) Verfahren zum Ansteuern einer Nockenwelle
DE102009017472A1 (de) Verfahren zum Absenken des Kraftstoffdrucks in einem rücklauffreien Kraftstoffversorgungssystem
DE102009029573A1 (de) Kraftstoffeinspritzsystem
DE10254735A1 (de) Brennkraftmaschine, sowie Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102015224027B4 (de) Verfahren zum Steuern eines Dieselmotor-Rail-Drucks zum Zeitpunkt eines ISG-Wiederanlassens und ein Diesel-ISG-Fahrzeug
DE10125982A1 (de) Kraftstoffsystem für eine Brennkraftmaschine, Brennkraftmaschine, sowie Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE10248408A1 (de) Hybrid angetriebene Kraftstoffhochdruckpumpe für eine Brennkraftmaschine
DE102008049498A1 (de) Kraftstoffversorgungssystem und Verfahren zur Versorgung einer Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs mit Kraftstoff
DE10214204A1 (de) Verfahren zum Verbessern des Wiederstartens einer Brennkraftmaschine mit Hochdruck-Speichereinspritzsystem
DE102019201401A1 (de) Kraftstoff-Injektor mit beheizbarer Injektornadel zur Versorgung eines Verbrennungsmotors mit Kraftstoff
DE102004050121B4 (de) Heizvorrichtung für flüssigen Brennstoff und Verfahren zu deren Betrieb
WO2015107011A1 (de) Brennstoffeinspritzanlage mit einer brennstoff führenden komponente, einem brennstoffeinspritzventil und einer heizeinrichtung
EP2594770A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer direkteinspritzenden Brennkraftmaschine
EP0990789B1 (de) Verfahren zur Ansteuerung einer Kraftstoffpumpe
DE102004002311A1 (de) Verfahren zur Korrektur von Ladezeitfehlern wenigstens eines Injektors

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20131105

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee