DE10214204A1 - Verfahren zum Verbessern des Wiederstartens einer Brennkraftmaschine mit Hochdruck-Speichereinspritzsystem - Google Patents

Verfahren zum Verbessern des Wiederstartens einer Brennkraftmaschine mit Hochdruck-Speichereinspritzsystem

Info

Publication number
DE10214204A1
DE10214204A1 DE10214204A DE10214204A DE10214204A1 DE 10214204 A1 DE10214204 A1 DE 10214204A1 DE 10214204 A DE10214204 A DE 10214204A DE 10214204 A DE10214204 A DE 10214204A DE 10214204 A1 DE10214204 A1 DE 10214204A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
combustion engine
internal combustion
fuel
high pressure
bkm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE10214204A
Other languages
English (en)
Inventor
Arno Friedrich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE10214204A priority Critical patent/DE10214204A1/de
Publication of DE10214204A1 publication Critical patent/DE10214204A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/38Controlling fuel injection of the high pressure type
    • F02D41/3809Common rail control systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/04Introducing corrections for particular operating conditions
    • F02D41/06Introducing corrections for particular operating conditions for engine starting or warming up
    • F02D41/061Introducing corrections for particular operating conditions for engine starting or warming up the corrections being time dependent
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/02Fuel-injection apparatus having several injectors fed by a common pumping element, or having several pumping elements feeding a common injector; Fuel-injection apparatus having provisions for cutting-out pumps, pumping elements, or injectors; Fuel-injection apparatus having provisions for variably interconnecting pumping elements and injectors alternatively
    • F02M63/0225Fuel-injection apparatus having a common rail feeding several injectors ; Means for varying pressure in common rails; Pumps feeding common rails
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B2275/00Other engines, components or details, not provided for in other groups of this subclass
    • F02B2275/14Direct injection into combustion chamber
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/06Fuel or fuel supply system parameters
    • F02D2200/0602Fuel pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D33/00Controlling delivery of fuel or combustion-air, not otherwise provided for
    • F02D33/003Controlling the feeding of liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus ; Failure or leakage prevention; Diagnosis or detection of failure; Arrangement of sensors in the fuel system; Electric wiring; Electrostatic discharge
    • F02D33/006Controlling the feeding of liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus ; Failure or leakage prevention; Diagnosis or detection of failure; Arrangement of sensors in the fuel system; Electric wiring; Electrostatic discharge depending on engine operating conditions, e.g. start, stop or ambient conditions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/60Fuel-injection apparatus having means for facilitating the starting of engines, e.g. with valves or fuel passages for keeping residual pressure in common rails
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/0047Layout or arrangement of systems for feeding fuel
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)

Abstract

Wird ein Wiederstart der Brennkraftmaschine nach dem Befüllen eines nahezu geleerten Kraftstoffvorratsbehälters erkannt, so werden für eine vorgegebene Zeitdauer (TWAIT) Maßnahmen ergriffen, die sicherstellen, dass während der Zeitdauer (TWAIT) Kraftstoff ausschließlich mittels einer Vorförderpumpe in die kraftstoffführenden Komponenten des Hochdruck-Speichereinspritzsystems gefüllt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Verbessern des Wiederstartens einer Brennkraftmaschine mit Hochdruck- Speichereinspritzsystem gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
  • Für die Kraftstoffversorgung von Brennkraftmaschinen werden zunehmend Hochdruck-Speichereinspritzsysteme verwendet. Solche Einspritzsysteme sind als Common-Rail-Systeme (für Diesel-Brennkraftmaschinen) und HPDI-Einspritzsysteme (für Otto- Brennkraftmaschinen) bekannt. Bei diesen Einspritzsystemen wird der Kraftstoff mittels einer Vorförderpumpe über ein Filter zu einer Hochdruckpumpe und von dieser in einen gemeinsamen Druckspeicher gefördert, von dem aus die Einspritzventile an den einzelnen Zylindern mit Kraftstoff versorgt werden. Das Öffnen und Schließen der Einspritzventile wird in der Regel elektrisch oder elektromagnetisch gesteuert.
  • Bei einem Common-Rail-Einspritzsystem wird der Kraftstoff mit Hilfe der Hochdruckpumpe verdichtet, in dem als Rail bezeichneten Hochdruckspeicher gespeichert und durch als Injektoren bezeichnete Einspritzventile in den Brennraum der Brennkraftmaschine eingespritzt. Neben der Druckspeicherung dient das Rail auch zur Glättung von Druckpulsationen, wozu ein ausreichend großes Speichervolumen erforderlich ist.
  • Wird der im Kraftstofftank mitgeführte Kraftstoffvorrat einer mit Hochdruck-Speicheteinspritzsystem ausgerüsteten Brennkraftmaschine während des Betriebes der Brennkraftmaschine vollständig verbraucht, mit anderen Worten der Kraftstofftank "leergefahren", so müssen beim Wiederstart der Brennkraftmaschine nach Befüllen des Kraftstofffanks alle kraftstoffführenden Komponenten (Zulaufleitungen, Kraftstofffilter, Hochdruckpumpe, Rail, Einspritzleitungen) erst wieder mit Kraftstoff gefüllt werden, bevor das Einspritzsystem Druck erzeugen und die Brennkraftmaschine gestartet werden kann.
  • Der Druck muß im gesamten Hochdruckbereich erst auf den Mindesteinspritzdruck gebracht werden, bevor die erste Einspritzung erfolgen kann. Wird die elektrisch angesteuerte Vorförderpumpe eingeschaltet und gleichzeitig die Brennkraftmaschine mit dem Anlasser durchgedreht, dauert es eine geraume Zeit, bis das Kraftstoffsystem gefüllt ist und die Brennkraftmaschine startet.
  • Aus EP 0 643 219 B1 ist ein Kraftstoffeinspritzsystem mit einer Vorförderpumpe, einer Hochdruckpumpe, einer Kraftstoffleitung und daran angeschlossenen Injektoren bekannt. Zudem ist ein Kraftstoffspeicher vorgesehen, der mit der Kraftstoffleitung in Verbindung steht. Zum Spülen der Kraftstoffleitung ist ein Ventil vorgesehen, mit dem die Kraftstoffleitung mit einer Rückleitung zum Tank verbindbar ist. In einer Startphase wird das Ventil geöffnet und auf diese Weise ein Spülen der Kraftstoffleitung und zudem eine Einstellung eines niedrigen Druckes in der Kraftstoffleitung erreicht. Weiterhin ist eine Bypaßleitung vorgesehen, mit der in der Startphase der von der Vorförderpumpe geförderte Kraftstoff an der Hochdruckpumpe vorbei direkt in die Kraftstoffleitung befördert wird.
  • Aus DE 195 47 877 A1 ist ein Kraftstoffhochdruckspeichersystem für eine Brennkraftmaschine bekannt, bei der ein Kraftstoffspeicher vorgesehen ist und zudem ein Kraftstoffzusatzspeicher über ein ansteuerbares Ventil mit dem Kraftstoffspeicher verbindbar ist. Für eine schnelle Erhöhung des Kraftstoffdruckes im Kraftstoffspeicher wird das Ventil geöffnet und der hohe Druck des Kraftstoffzusatzspeichers auf den Kraftstoffspeicher übertragen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren anzugeben, mit dem das Startverhalten einer Brennkraftmaschine mit einem Hochdruck-Speichereinspritzsystem der eingangs genannten Art verbessert wird, insbesondere die Zeitspanne bis zum Druckaufbau im Hochdruck-Speichereinspritzsystem verkürzt werden kann.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst.
  • Wird ein Wiederstart der Brennkraftmaschine nach dem Befüllen eines nahezu geleerten Kraftstoffvorratsbehälters erkannt, so werden erfindungsgemäß für eine vorgegebene Zeitdauer Maßnahmen ergriffen, die sicherstellen, dass während dieser Zeitdauer Kraftstoff ausschließlich mittels einer Vorförderpumpe in die kraftstoffführenden Komponenten des Hochdruck- Speichereinspritzsystem gefüllt wird.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn während der Zeitdauer eine optische oder akustische Anzeigevorrichtung aktiviert wird, die dem Fahrer signalisiert, dass der Startvorgang der Brennkraftmaschine noch nicht erfolgen kann.
  • Wird als optische Anzeigevorrichtung die ohnehin bereits vorhandene Glühkontrolllampe einer Glühzeitsteuerung der Brennkraftmaschine verwendet, so ergibt sich eine besonders einfache und kostengünstige Möglichkeit, dem Fahrer anzuzeigen, dass die Brennkraftmaschine noch nicht startklar ist.
  • Zusätzlich kann während der Zeitdauer das Bestromen eines zum Starten der Brennkraftmaschine dienenden Starters unterbunden werden.
  • Ein Wiederstart der Brennkraftmaschine nach dem Befüllen eines nahezu geleerten Kraftstoffvorratsbehälters kann auf einfache Weise durch Auswerten des Signales eines den Druck im Hochdruck-Speichereinspritzsystem erfassenden Drucksensors erkannt werden.
  • Durch das erfindungsgemäße Verfahren läßt sich die Startzeit bei einem Wiederstart der Brennkraftmaschine nach dem erneuten Befüllen eines nahezu geleerten Kraftstoffvorratsbehälters wesentlich verkürzen und die Belastung der den Anlasser der Brennkraftmaschine speisenden Bordbatterie verringern.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Verfahrens sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Die Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigt:
  • Fig. 1 eine schematische Darstellung eines Einspritzsystems für eine mit Kraftstoffdirekteinspritzung arbeitende Brennkraftmaschine und
  • Fig. 2 ein Ablaufdiagramm eines Verfahrens zum Starten einer Brennkraftmaschine
  • Die Fig. 1 zeigt schematisch den Aufbau eines Kraftstoffeinspritzsystems für eine mit Kraftstoffdirekteinspritzung arbeitende Brennkraftmaschine BKM, wie es unter der Bezeichnung Common-Rail-System vor allem bei Fahrzeugen mit einer Diesel- Brennkraftmaschine eingesetzt wird. Dabei sind nur diejenigen Komponenten dargestellt, die für das Verständnis der Erfindung nötig sind.
  • Bei diesem Einspritzsystem wird Kraftstoff aus einem Kraftstoffvorratsbehälter 10 über eine Kraftstoffleitung 11 durch eine mittels eines Elektromotors 26 angetriebene Vorförderpumpe 12 angesaugt. In dem gezeigten Ausführungsbeispiel ist diese Vorförderpumpe 12 für den Leitungseinbau vorgesehen, sie kann jedoch auch so ausgelegt sein, dass sie innerhalb des Kraftstoffvorratsbehälters 10 eingebaut werden kann. Die Vorförderpumpe 12 fördert den Kraftstoff über einen Kraftstofffilter 13 zu einer Hochdruckpumpe 14, die den Kraftstoff verdichtet und unter hohem Druck in einen Hochdruckspeicher 15, das sogenannte Rail einspeist. Dieser Hochdruckspeicher 15 hat neben der Druckspeicherung auch die wesentliche Aufgabe, durch ein ausreichend großes Speichervolumen Druckpulsationen zu glätten.
  • Um den Volumenstrom der Hochdruckpumpe 14 in den Hochdruckspeicher 15 entsprechend den jeweiligen Betriebsbedingungen der Brennkraftmaschine BKM bedarfsabhängig einstellen zu können, ist in der Kraftstoffleitung 11 zwischen der Vorförderpumpe 12 und der Hochdruckpumpe 14 ein zusätzliches Saugdrosselventil, im folgenden als Volumenstromregelventil VCV bezeichnet, angeordnet. Mit dessen Hilfe wird der Förderstrom der Hochdruckpumpe 14 geregelt. Dieses Volumenstromregelventil VCV wird von einer nicht dargestellten Steuereinheit über eine Steuerleitung 17 angesteuert. Diese Steuereinheit ist vorzugsweise in ein elektronisches Steuergerät 18 der Brennkraftmaschine integriert, das alle zum Betrieb der Brennkraftmaschine BKM nötigen Abläufe steuert und/oder regelt. Hierzu werden dem Steuergerät 18 der Brennkraftmaschine BKM eine Vielzahl mittels entsprechender Sensorik aufgenommene Eingangssignale ES zugeführt. Über Ausgangssignale AS werden die einzelnen Aktoren und Komponenten angesteuert, die zum Betrieb der Brennkraftmaschine BKM notwendig sind. Das Steuergerät 18 weist u. a. einen Zeitzähler 16, sowie einen Speicher 31 auf, in dem u. a. verschiedene Schwellenwerte SW gespeichert sind.
  • Ferner ist an der Steuerungseinrichtung 18 eine Anzeigevorrichtung 33 angeschlossen, deren Bedeutung später anhand der Beschreibung der Fig. 2 näher erläutert wird.
  • Um den Druck im Hochdruckspeicher 15 entsprechend den gewünschten Betriebsbedingungen der Brennkraftmaschine BKM einstellen zu können, ist weiterhin nach der Hochdruckpumpe 14 ein Druckregelventil PCV in die Kraftstoffleitung 11 geschaltet. Dieses Druckregelventil PCV steuert oder regelt über eine gestrichelt dargestellte Kraftstoffrückführleitung 19 überschüssigen Kraftstoff, der nicht zur Aufrechterhaltung eines im Hochdruckspeicher 15 gewünschten Drucks benötigt wird, in den Kraftstoffvorratsbehälter 10 ab, wobei der Haltedruck des Druckregelventils PCV von dem Steuergerät 18 über eine Steuerleitung 20 eingestellt wird. Zur Druckregelung im Hochdruckspeicher 15 ist weiter ein Drucksensor 21 vorgesehen. Dieser Drucksensor 21 dient zum Erfassen des augenblicklich im Hochdruckspeicher 15 herrschenden Druckes, auf dessen Grundlage das Steuergerät 18 entsprechend den gewünschten Betriebsbedingungen der Brennkraftmaschine BKM die Druckregelung über das Druckregelventil PCV vornimmt.
  • Im Hochdruckspeicher 15 lassen sich mit Hilfe der dargestellten Anordnung Kraftstoffdrücke von 0 bis 1500 bar erzeugen. Diese Kraftstoffdrücke stehen über Kraftstoffeinspritzleitungen 22 an als Injektoren 23 bezeichnete Einspritzventilen an. Ein solcher Injektor 23 weist im allgemeinen eine Einspritzdüse auf, die mit einer unter Federkraft stehenden Nadel verschlossen ist und die in den Brennraum der Brennkraftmaschine ragt. Der Einspritzvorgang wird in bekannter Weise bedarfsgerecht durch das Steuergerät 18 ausgelöst, das über Steuerleitungen 24 mit den Injektoren 23 verbunden ist. Der in den Injektoren 23 auftretende Leckagestrom wird über gestrichelt dargestellte Kraftstoffrückführleitungen 25 in den Kraftstoffvorratsbehälter 10 zurückgeführt. Der Füllstand im Kraftstoffvorratsbehälter 10 wird mittels eines Füllstandssensors 32 erfasst, dessen Signal dem Steuergerät 18 zur weiteren Verarbeitung zugeführt wird.
  • Des weiteren ist der die Vorförderpumpe 12 antreibende Elektromotor 26 über eine Steuerleitung 17 ebenfalls mit dem Steuergerät 18 verbunden. Die Vorförderpumpe 12 kann auch in der Drehzahl regelbar ausgeführt sein.
  • In dem gezeigten Ausführungsbeispiel wird die Hochdruckpumpe 14 direkt von der Brennkraftmaschine angetrieben. Es ist aber auch möglich, die Hochdruckpumpe 14 unabhängig von der Drehzahl der Brennkraftmaschine BKM anzutreiben, beispielsweise mittels eines Elektromotors.
  • Weiterhin ist in der Fig. 1 mit dem Bezugszeichen 28 eine Fahrzeugbatterie bezeichnet, die eine Bordspannung VB abgibt und deren Pluspol zu einer Klemme KL30 eines Glüh-Start Schalters 29 geführt ist, während der Minuspol mit der Karosserie des mit der Brennkraftmaschine ausgerüsteten Fahrzeuges verbunden ist. Der mit Klemme KL15 bezeichnete Ausgang des Glüh-Start-Schalters 29 ist über eine nicht näher bezeichnete Leitung mit dem Steuergerät 18 verbunden. An der Klemme KL15 (geschaltetes Plus nach Fahrzeugbatterie) liegt Spannung, wenn der Glüh-Start-Schalter 29 in der mit 1 bezeichneten Stellung ist. Der mit Klemme KL50 bezeichnete Ausgang des Glüh-Start-Schalters 29 ist über eine nicht näher bezeichnete Leitung mit einem Anlasser 30 (Starter) der Brennkraftmaschine BKM verbunden. Ebenso ist der Pluspol der Fahrzeugbatterie 28 an den Anlasser 30 geführt.
  • Für einen guten Kaltstart und eine Verbesserung der abgasrelevanten Warmlaufphase der Brennkraftmaschine 10 ist eine an sich bekannte Glühzeitsteuerung vorgesehen. Sie besteht im wesentlichen aus einem Glühzeitsteuergerät 35 zur Ansteuerung von einer der Zylinder der Brennkraftmaschine 10 entsprechenden Anzahl von Glühstiftkerzen 34 (in der Fig. 1 ist nur eine dargestellt), einem Leistungsrelais, sowie einer Glühkontrolllampe 36. Das Glühzeitsteuergerät 35 kann auch in dem Steuergerät 18 integriert sein. Der Vorglüh- und Startablauf ist mit dem Glüh-Start-Schalter 29 wie bei einem Otto-Motor angelegt. Bei der Schlüsselstellung "Zündung ein", entsprechend Schalterstellung 1, beginnt der Vorglühvorgang. Nach Erlöschen der Glühkontrolllampe 36 sind die Glühstiftkerzen 34 heiß genug, so dass der Startvorgang eingeleitet werden kann (Schlüssel des Glüh-Start-Schalter 29 in Stellung 2). In der folgenden Startphase verdampfen mittels der Injektoren eingespritzte Kraftstofftröpfchen, entzünden sich an der komprimierten, heißen Luft und die frei werdende Wärme führt zur Einleitung des Verbrennungsprozesses. Die Vorglühzeit ist dabei abhängig von der Kühlmitteltemperatur. Die weiteren Glühphasen bei startender oder laufender Brennkraftmaschine werden von einer Vielzahl von Parametern bestimmt, u. a. von der Einspritzmenge und der Drehzahl.
  • Während des Normalbetriebes der Brennkraftmaschine BKM wird betriebspunktabhängig im Hochdruck-Speichereinspritzsystem ein bestimmter Druck und eine bestimmte Förderleistung durch entsprechende Ansteuerung der Hydraulikstellglieder Volumenstromregelventil VCV und Druckregelventil PCV mittels einer sogenannten Closed-Loop-Regelung eingestellt.
  • Beim Abstellen der Brennkraftmaschine BKM wird das Druckregelventil PCV geöffnet, um den Kraftstoff vom Hochdruckspeicher abzulassen. Das Volumenstromregelventil VCV bleibt nach dem Abstellen der Brennkraftmaschine BKM während des Nachlaufs des Steuergerätes 18 noch kurz geöffnet, um den Pumpraum der Hochdruckpumpe 14 wieder zu befüllen. Damit entfällt beim nächsten Start der Brennkraftmaschine BKM die Füllung dieses Totraumes, was zu einem schnelleren Betriebsbereitschaft des Hochdruck-Speichereinspritzsystems führt.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung ist das Druckregelventil PCV stromlos offen, d. h. beim Abschalten der Brennkraftmaschine BKM wird es stromlos geschaltet. Das Volumenstromregelventil VCV ist stromlos geschlossen, so daß nach Ablauf der Nachlaufzeit durch Abschalten der Stromversorgung die Kraftstoffzuleitung 11 zu der Hochdruckpumpe 14 unterbrochen ist. Bei Ausfall der Spannungsversorgung nehmen also beide Ventile einen sicheren Zustand ein.
  • Anhand des Ablaufdiagrammes nach Fig. 2 wird gezeigt, wie das Startverhalten einer solchen Brennkraftmaschine verbessert werden kann.
  • Zum Starten der Brennkraftmaschine wird in einem ersten Verfahrensschritt S1 durch Drehung eines Schlüssels für den Glüh-Start-Schalter 29 in die Stellung 1 die Bordspannung VB an die Klemme KL15 angelegt. Damit wird u. a. auch der Zeitzähler 16 in dem Steuergerät 18 auf den Wert Null zurückgesetzt.
  • Anschließend wird in einem Verfahrensschritt S2 überprüft, ob ein Wiederstart der Brennkraftmaschine BKM nach dem Befüllen des leergefahrenen Kraftstoffvorratsbehälters 10 vorliegt. Hierzu kann beispielsweise das Signal des Drucksensors 21 ausgewertet werden. Wird die Brennkraftmaschine 10 solange betrieben, bis kein Kraftstoff mehr im Kraftstoffvorratsbehälter 10 vorhanden ist, so wird anschließend nur noch Luft angesaugt und der Druck im Einspritzsystem fällt stark ab. Liegt also der Druck im Einspritzsystem beim Starten der Brennkraftmaschine 10 unterhalb eines vorgegebenen Schwellenwertes SW1, so wird davon ausgegangen, dass es sich um einen Wiederstart der Brennkraftmaschine BKM nach dem Befüllen des leergefahrenen Kraftstoffvorratsbehälters 10 handelt.
  • Ist der Druck im Einspritzsystem gleich oder größer dem vorgegebenen Schwellenwert SW1, liegt ein sogenannter Normalstart vor, wie er bereits anhand der Erläuterung der Fig. 1 beschrieben wurde (Verfahrensschritt S3).
  • Liefert die Abfrage im Verfahrensschritt S2, dass ein Wiederstart der Brennkraftmaschine BKM nach dem Befüllen des leergefahrenen Kraftstoffvorratsbehälters 10 vorliegt, so wird die Vorförderpumpe 12 über Signale der Steuerungseinrichtung 18 angesteuert und gleichzeitig der Zeitzähler 16 gestartet. Außerdem wird eine Anzeigevorrichtung 33 aktiviert, die dem Fahrer des mit der Brennkraftmaschine 10 angetriebenen Fahrzeuges signalisieren soll, dass zwar das Kraftstoffeinspritzsystem schon arbeitet, die Brennkraftmaschine 10 aber noch nicht startbereit ist.
  • Als Anzeigevorrichtung 33 kann jede herkömmliche optische oder akustische Einrichtung verwendet werden, wie beispielsweise Kontrolllampe, entsprechende Anzeige in einem Multifunktionsdisplay oder Summer. Insbesondere kann als optische Anzeigevorrichtung die ohnehin vorhandene Glühkontrolllampe 36 der Glühzeitsteuerung herangezogen werden. Die Glühkontrolllampe wird im Normalfall bekanntlich dazu benutzt, beim Kaltstart der Brennkraftmaschine 10 dem Fahrer anzuzeigen, dass die Brennkraftmaschine 10 noch nicht startbereit ist, da noch vorgeglüht werden muss. Erst nach Erlöschen der Glühkontrolllampe soll der Fahrer den Schlüssel des Glüh-Start- Schalters 29 in die Stellung 2 bringen, um den Anlasser 30 zu bestromen und die Brennkraftmaschine 10 zu starten.
  • Neben dem Vorteil, dass hierbei keine zusätzliche Komponente nötig ist, ist ein solches Vorgehen dem Fahrer wohl vertraut.
  • In einem Verfahrensschritt S5 wird überprüft, ob eine vorgegegebene Zeitspanne TWAIT nach dem Zeitpunkt des Einleitens der in Verfahrensschritt S4 angegebenen Maßnahmen abgelaufen ist. Diese Abfrage vollzieht sich in einer Warteschleife. Die Zeitspanne TWAIT wird experimentell durch Versuche ermittelt und ist in dem Speicher 31 abgelegt.
  • Nach Ablauf der Zeitspanne TWAIT wird die Anzeigevorrichtung 33 deaktiviert und der Startvorgang der Brennkraftmaschine 10 kann eingeleitet werden (Verfahrensschritt S6).
  • Gemäß einer Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist es vorgesehen, während der Wartezeit TWAIT, also in der Vorförderphase das Bestromen des Anlassers gänzlich zu unterbinden. Dabei bleibt beispielsweise mittels einer von der Steuerungseinrichtung 18 gesteuerten Schalteinrichtung die Stromzuführung zum Anlasser 30 unterbrochen, so dass der Fahrer gezwungen wird, die Wartezeit TWAIT verstreichen zu lassen, bevor er die Brennkraftmaschine 10 starten kann.

Claims (8)

1. Verfahren zur Verbesserung des Startverhaltens einer Brennkraftmaschine (BKM) mit einem Hochdruck-Speichereinspritzsystem, bei dem Kraftstoff mittels einer Vorförderpumpe (12) und einer Hochdruckpumpe (14) aus einem Kraftstoffvorratsbehälter (10) zu einem Hochdruckspeicher (15) gefördert wird, an dem Injektoren (23) zum Einspritzen des Kraftstoffes in die Zylinder der Brennkraftmaschine (BKM) angeschlossen sind dadurch gekennzeichnet, daß vor dem Wiederstart der Brennkraftmaschine (BKM) nach dem Befüllen eines nahezu geleerten Kraftstoffvorratsbehälters (10) für eine vorgegebene Zeitdauer (TWAIT) Maßnahmen ergriffen werden, die sicherstellen, dass während der Zeitdauer (TWAIT) Kraftstoff ausschließlich mittels der Vorförderpumpe (12) in die kraftstoffführenden Komponenten des Hochdruck-Speichereinspritzsystem gefüllt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass während der Zeitdauer (TWAIT) eine Anzeigevorrichtung (33) aktiviert wird, die dem Fahrer signalisiert, dass der Startvorgang der Brennkraftmaschine (BKM) noch nicht erfolgen kann.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzeigevorrichtung (33) als eine optische Anzeigevorrichtung ausgebildet ist.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass als Anzeigevorrichtung (33) die Glühkontrolllampe einer Glühzeitsteuerung der Brennkraftmaschine (BKM) verwendet wird.
5. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzeigevorrichtung (33) als eine akustische Anzeigevorrichtung ausgebildet ist.
6. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass während der Zeitdauer (TWAIT) das Bestromen eines zum Starten der Brennkraftmaschine (BKM) dienenden Starters (30) unterbunden wird.
7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Wiederstart der Brennkraftmaschine (BKM) nach dem Befüllen eines nahezu geleerten Kraftstoffvorratsbehälters (10) durch Auswerten des Signales eines den Druck im Hochdruck- Speichereinspritzsystem erfassenden Drucksensors (21) erkannt wird.
8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zeitdauer (TWAIT) experimentell durch Versuche ermittelt wird.
DE10214204A 2002-03-28 2002-03-28 Verfahren zum Verbessern des Wiederstartens einer Brennkraftmaschine mit Hochdruck-Speichereinspritzsystem Ceased DE10214204A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10214204A DE10214204A1 (de) 2002-03-28 2002-03-28 Verfahren zum Verbessern des Wiederstartens einer Brennkraftmaschine mit Hochdruck-Speichereinspritzsystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10214204A DE10214204A1 (de) 2002-03-28 2002-03-28 Verfahren zum Verbessern des Wiederstartens einer Brennkraftmaschine mit Hochdruck-Speichereinspritzsystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10214204A1 true DE10214204A1 (de) 2003-10-23

Family

ID=28458471

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10214204A Ceased DE10214204A1 (de) 2002-03-28 2002-03-28 Verfahren zum Verbessern des Wiederstartens einer Brennkraftmaschine mit Hochdruck-Speichereinspritzsystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10214204A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006000111B4 (de) * 2005-03-10 2013-08-29 Denso Corporation Kraftstoffeinspritzsteuerungsvorrichtung
CN108930620A (zh) * 2017-05-23 2018-12-04 罗伯特·博世有限公司 用于给燃料供应系统通风的方法
US10190508B2 (en) 2016-11-17 2019-01-29 Caterpillar Inc. Filter pre-fill detection system and method

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0651152B1 (de) * 1993-10-29 1998-02-25 Renault Verfahren zur Steuerung einer Brennstoffpumpe für eine Brennkraftmaschine
DE19950232A1 (de) * 1999-10-19 2001-04-26 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Kraftstoff-Erstbefüllung eines Kraftstoffversorgungssystems einer Brennkraftmaschine
DE4334923C2 (de) * 1992-10-15 2001-12-06 Fuji Heavy Ind Ltd Kraftstoffdrucksteuerverfahren für einen Motor mit Hochdruckkraftstoffdirekteinspritzung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4334923C2 (de) * 1992-10-15 2001-12-06 Fuji Heavy Ind Ltd Kraftstoffdrucksteuerverfahren für einen Motor mit Hochdruckkraftstoffdirekteinspritzung
EP0651152B1 (de) * 1993-10-29 1998-02-25 Renault Verfahren zur Steuerung einer Brennstoffpumpe für eine Brennkraftmaschine
DE19950232A1 (de) * 1999-10-19 2001-04-26 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Kraftstoff-Erstbefüllung eines Kraftstoffversorgungssystems einer Brennkraftmaschine

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006000111B4 (de) * 2005-03-10 2013-08-29 Denso Corporation Kraftstoffeinspritzsteuerungsvorrichtung
US10190508B2 (en) 2016-11-17 2019-01-29 Caterpillar Inc. Filter pre-fill detection system and method
CN108930620A (zh) * 2017-05-23 2018-12-04 罗伯特·博世有限公司 用于给燃料供应系统通风的方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010039874B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Kraftstoff-Hochdruckspeichereinspritzsystems für eine Brennkraftmaschine
DE102010063586B4 (de) Kraftstoffdrucksteuergerät
DE10301236B4 (de) Verfahren zum Starten einer Brennkraftmaschine, insbesondere einer Brennkraftmaschine mit Direkteinspritzung
DE10329331B3 (de) Verfahren zur Diagnose eines Volumenstromregelventils bei einer Brennkraftmaschine mit Hochdruck-Speichereinspritzsystem
DE102004009026B4 (de) Vorrichtung zur Kraftstoffzuführung zu einem Verbrennungsmotor
WO2014060292A1 (de) Verfahren zum betreiben eines kraftstoffeinspritzsystems mit einer kraftstofffilterheizung und kraftstoffeinspritzsystem
EP1682763A1 (de) Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine
EP1149239B1 (de) Kraftstoffversorgungssystem für eine brennkraftmaschine insbesondere eines kraftfahrzeugs
DE10240069A1 (de) Kraftstoffeinspritzsammelsystem, das das Startvermögen einer Kraftmaschine gewährleistet
EP1438495A1 (de) Verfahren, computerprogramm, steuer- und regelgerät zum betreiben einer brennkraftmaschine, sowie brennkraftmaschine
DE102010028910A1 (de) Verfahren zum Bereitstellen eines für ein Wiederanlassen einer Common-Rail-Brennkraftmaschine ausreichenden Raildrucks
DE10127516A1 (de) Verfahren, Computerprogramm und Steuer- und/oder Regelgerät zum Betreiben einer Brennkraftmaschine sowie Kraftstoffsystem für eine Brennkraftmaschine
DE102009029573A1 (de) Kraftstoffeinspritzsystem
DE102013200421B4 (de) Brennkraftmaschine mit einem Kraftstoffversorgungssystem für den Stopp-and-Go-Betrieb und Verfahren zum erneuten Starten einer derartigen Brennkraftmaschine
DE102011001321B4 (de) Kraftstoffdrucksteuervorrichtung
DE10214204A1 (de) Verfahren zum Verbessern des Wiederstartens einer Brennkraftmaschine mit Hochdruck-Speichereinspritzsystem
DE102015224027B4 (de) Verfahren zum Steuern eines Dieselmotor-Rail-Drucks zum Zeitpunkt eines ISG-Wiederanlassens und ein Diesel-ISG-Fahrzeug
DE102010004215B4 (de) Vorrichtung zur Verhinderung des Absterbens des Motors bei einem mit einem Dieseleinspritzsystem ausgestatteten Fahrzeug
EP1226349B1 (de) Verfahren zum ablassen des kraftstoffdrucks in einem rücklauffreien kraftstoffversorgungssystem
DE102007051618B4 (de) Verminderung der Kohlenwasserstoffansammlung in einem Diesel-Partikelfilter bei Versagen in einem Motor-Kaltstart-Hilfsmittel
EP1238190B1 (de) Verfahren zur verbesserung des startverhaltens einer brennkraftmaschine mit hochdruck-speichereinspritzsystem
DE10340160B4 (de) Verfahren zur Steuerung eines Kraftstoff-Hochdruckeinspritzsystems als Common-Rail Einspritzsystem und Kraftstoff-Hochdruckeinspritzsystem
DE10248408A1 (de) Hybrid angetriebene Kraftstoffhochdruckpumpe für eine Brennkraftmaschine
DE102007058231A1 (de) Verfahren zum Starten einer Brennkraftmaschine
DE102015220098B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine mit einem Hochdruck-Kraftstoffeinspritzsystem

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection