DE10339903A1 - Texteingabeverfahren für ein Kommunikationsgerät - Google Patents

Texteingabeverfahren für ein Kommunikationsgerät Download PDF

Info

Publication number
DE10339903A1
DE10339903A1 DE10339903A DE10339903A DE10339903A1 DE 10339903 A1 DE10339903 A1 DE 10339903A1 DE 10339903 A DE10339903 A DE 10339903A DE 10339903 A DE10339903 A DE 10339903A DE 10339903 A1 DE10339903 A1 DE 10339903A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
word
display
input
key
display level
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE10339903A
Other languages
English (en)
Inventor
Alexander Dr. Jarczyk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE10339903A priority Critical patent/DE10339903A1/de
Publication of DE10339903A1 publication Critical patent/DE10339903A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/02Input arrangements using manually operated switches, e.g. using keyboards or dials
    • G06F3/023Arrangements for converting discrete items of information into a coded form, e.g. arrangements for interpreting keyboard generated codes as alphanumeric codes, operand codes or instruction codes
    • G06F3/0233Character input methods
    • G06F3/0236Character input methods using selection techniques to select from displayed items
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/02Input arrangements using manually operated switches, e.g. using keyboards or dials
    • G06F3/023Arrangements for converting discrete items of information into a coded form, e.g. arrangements for interpreting keyboard generated codes as alphanumeric codes, operand codes or instruction codes
    • G06F3/0233Character input methods
    • G06F3/0235Character input methods using chord techniques
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/02Input arrangements using manually operated switches, e.g. using keyboards or dials
    • G06F3/023Arrangements for converting discrete items of information into a coded form, e.g. arrangements for interpreting keyboard generated codes as alphanumeric codes, operand codes or instruction codes
    • G06F3/0233Character input methods
    • G06F3/0237Character input methods using prediction or retrieval techniques
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F40/00Handling natural language data
    • G06F40/20Natural language analysis
    • G06F40/274Converting codes to words; Guess-ahead of partial word inputs
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/72Mobile telephones; Cordless telephones, i.e. devices for establishing wireless links to base stations without route selection
    • H04M1/724User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones
    • H04M1/72403User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones with means for local support of applications that increase the functionality
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M2250/00Details of telephonic subscriber devices
    • H04M2250/70Details of telephonic subscriber devices methods for entering alphabetical characters, e.g. multi-tap or dictionary disambiguation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Artificial Intelligence (AREA)
  • Audiology, Speech & Language Pathology (AREA)
  • Computational Linguistics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Input From Keyboards Or The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Texteingabeverfahren für ein Kommunikationsgerät mit einer Anzeigevorrichtung zur Anzeige zumindest eines Zeichens oder eines Textes und mit jeweils zumindest einer Eingabetaste zur Eingabe eines Zeichens oder eines Textes an den beiden Seiten der Anzeigevorrichtung.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Texteingabeverfahren für ein Kommunikationsgerät mit einer Anzeigevorrichtung zur Anzeige zumindest eines Zeichens oder eines Textes und mit jeweils zumindest einer Eingabetaste zur Eingabe eines Zeichens oder eines Textes an den beiden Seiten der Anzeigevorrichtung.
  • Die Texteingabe auf mobilen Kommunikationsgeräten, wie beispielsweise Mobiltelefonen, Schnurlostelefonen, PDA's oder Organizern, ist ein Problem, da sich eine Querty- bzw. Qwertz-Tastatur nicht auf kleinen Tastaturen, wie beispielsweise die gängigen 3×4 Keyboards, abbilden lässt.
  • Es existieren verschiedene Lösungen, um die Texteingabe auf mobilen Kommunikationsgeräten zu vereinfachen. Lösungen, wie multitap, T9, fastap oder Quickta werden heute in vielen mobilen Kommunikationsgeräten angewandt. Multitap beispielsweise ist ein Eingabeverfahren, bei dem der Nutzer des mobilen Kommunikationsgerätes zu langwierigen wiederholten Tastendrücken gezwungen wird. Bei dem multitap-Eingabeverfahren muss jeder Buschstabe einzeln eingegeben werden. Die Tasten des 3×4 Keyboards sind mit mehreren Buchstaben hinterlegt, so dass eine Taste mehrfach schnell hintereinander gedrückt werden muss, um einen bestimmten Buchstaben einzugeben.
  • Obwohl jede Taste eines Mobiltelefons, zusätzlich zur Nummer, noch mit mindestens drei verschiedenen Zeichen belegt ist – so zum Beispiel die Taste mit der Ziffer "5", auch mit "J", "K" und "L" – nutzt das T9-Texterkennungsprogramm eine integrierte Datenbank, um automatisch alle Möglichkeiten durchzugehen, die ein korrektes Wort ergeben könnten. Verschiedene Tastenkombinationen ergeben natürlich verschiedene Worte. Die T9-Technik zeigt dann als erstes diejenigen Worte auf dem Display an, die am häufigsten in der jeweiligen Sprache getippt wurden. T9 erlaubt eine schnelle Texteingabe so lange das zu definierende Wort in der Datenbank als einzige Lösung einer seriellen Eingabe vorhanden ist. Allerdings ist es für den Benutzer sehr oft schwierig die Entwicklung des Wortes richtig zu verfolgen und er muss sich mitunter bis zum letzten Tastendruck gedulden, bis das korrekte Wort auf der Anzeigevorrichtung zu sehen ist.
  • Bei der fastap-Tastatur, die aus 46 Tasten besteht, sind Zahlen und Buchstaben getrennt und nicht wie bisher bei Mobilfunkgeräten auf 12 mehrfach belegten Tasten untergebracht. Anders als etwa bei Computer-Tastaturen kommen jedoch sehr kleine Tasten für Buchstaben und "normal" große Tasten für Zahlen zum Einsatz. Die Buchstabentasten sind zwischen den größeren Zahlentasten untergebracht, so dass das 46-Tastenfeld nicht mehr Platz beansprucht, als die bisher für Mobilfunktelefon gebräuchliche 3×4 Tastatur. Während die winzigen Buchstabentasten deutlich aus dem Gehäuse herausragen, sind die größeren Zahlentasten darin eingelassen. Das sorgt für genügend Abstand zwischen den Buchstabentasten, selbst für große Fingerkuppen. Wer eine Zahl eingeben will, trifft jedoch unvermeidlich gleichzeitig eine oder mehrere der benachbarten Buchstabentasten. Die fastap-Tastatur ist kompliziert und unübersichtlich. Fastap zwingt den Benutzer zu gleichzeitigen mehrfachen Tastendrücken durch einen Finger.
  • Quickta ist ein Texteingabeverfahren, welches den Benutzer eines mobilen Kommunikationsgerätes das gleichzeitige Drücken mit zwei Fingern, i.d.R. mit zwei Daumen, der „*"- bzw. „#"-Taste und einer anderen Taste eines 3×4 Keyboards erlaubt. Dabei beschränkt sich die gleichzeitige Benutzung der beiden gedrückten Tasten immer auf die beiden „shift"-Tasten in Kombination mit einer der restlichen 10 Tasten des 3×4 Keyboards.
  • Moderne mobile Kommunikationsgeräte weisen immer häufiger große Anzeigevorrichtungen auf. Um Platz zu sparen werden die einzelnen Tasten zum Teil nicht mehr als 3×4 Keyboards unterhalb der Anzeigevorrichtung angeordnet, sondern an beiden Seiten der Anzeigevorrichtung. Die zuvor beschriebenen Texteingabeverfahren sind bei solchen mobilen Kommunikationsgeräten nur noch bedingt einsetzbar.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein einfaches und schnelles Texteingabeverfahren für ein mobiles Kommunikationsgerät zu schaffen, wobei die Eingabetasten des mobilen Kommunikationsgeräts zumindest zum Teil den Zeilenanfängen und/oder den Zeilenenden der Zeilen der Anzeigevorrichtung zugeordnet sind. Ferner soll ein einfaches mobiles Kommunikationsgerät geschaffen werden, welches das Texteingabeverfahren unterstützt.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Texteingabeverfahren für ein Kommunikationsgerät mit einer Anzeigevorrichtung zur Anzeige zumindest eines Zeichens oder eines Textes in einer ersten Anzeigeebene, mit zumindest einer Eingabetaste an der Seite der Anzeigevorrichtung, die den Zeilenanfängen der Anzeige zugewandt ist, und zumindest einer Eingabetaste an der Seite der Anzeigevorrichtung, die den Zeilenenden der Anzeige zugewandt ist, wobei zumindest einer Eingabetaste mehrere Zeichen in einer fest vorgegebenen Reihenfolge zueinander zugeordnet sind, bei dem durch Drücken einer ersten Eingabetaste das der ersten Eingabetaste in der Reihenfolge erste zugeordnete Zeichen in der ersten Anzeigeebene der Anzeigevorrichtung angezeigt wird, wobei während des Drückens der ersten Eingabetaste weitere Zeichen, die der ersten zugeordnet sind, auf der der ersten Eingabetaste gegenüberliegenden Seite in einer zweiten Anzeigeebene angezeigt werden, wobei jedes weitere angezeigte Zeichen einer auf der der ersten Eingabetaste gegenüberliegenden Seite angeordneten Eingabetaste zugeordnet ist, und bei dem durch Loslassen der ersten Eingabetaste die Eingabe des Zeichens, welches der ersten Eingabetaste in der Reihenfolge als erstes zugeordnet ist, in der ersten Anzeigeebene erfolgt, oder bei dem durch gleichzeitiges Drücken der ersten Eingabetaste und einer auf der der ersten Eingabetaste gegenüberliegenden Seite angeordneten Eingabetaste, ein entsprechendes weiteres Zeichen, welches einer auf der der ersten Eingabetaste gegenüberliegenden Seite angeordneten Eingabetaste zugeordnet ist, in der ersten Anzeigeebene der Anzeigevorrichtung angezeigt wird, und bei dem durch Loslassen beider gedrückter Eingabetasten die Eingabe des entsprechenden weiteren Zeichens in der ersten Anzeigeebene erfolgt, gelöst.
  • Dadurch, dass die Anzeige von Zeichen in zwei Anzeigebenen erfolgt, ist es für den Nutzer eines mobilen Kommunikationsgeräts, wie eines Mobiltelefons, eines Smartphones, eines Schnurlostelefons, eines Handhelds, eines PDAs oder eines Organizers, bei dem die Eingabetasten den Zeilenanfängen und/oder den Zeilenenden der Anzeigevorrichtung zugeordnet sind, einfach das entsprechende gewünschte Zeichen auszuwählen und einzugeben. Das durch Drücken einer Eingabetaste zuerst ausgewählte Zeichen erscheint in der ersten Anzeigeebene, die der zuerst gedrückten Taste weiterhin zugeordneten Zeichen werden in der zweiten Anzeigeebene angezeigt. Die zweite Anzeigeebene ist dem Betrachter der Anzeigevorrichtung vorteilhafterweise näher zugeordnet, als die erste Anzeigeebene. Durch Drücken einer ersten Eingabetaste werden dem Nutzer die der ersten Eingabetaste weiterhin zugeordneten Zeichen zusätzlich angezeigt. Hierdurch erhält der Nutzer schnell einen Überblick über alle Zeichen, die einer Eingabetaste zugeordnet sind. Durch Festhalten, was bedeutet, dass eine Eingabetaste permanent gedrückt bleibt, der ersten Eingabetaste und gleichzeitiges Drücken einer auf der der ersten Eingabetaste gegenüberliegenden Seite angeordneten Eingabetaste wird das der zuletzt gedrückten Eingabetaste zugeordnete Zeichen in der ersten Anzeigeebene angezeigt. Durch Loslassen beider gedrückter Eingabetasten erfolgt die Eingabe des entsprechenden weiteren Zeichens in der ersten Anzeigeebene. Wird nur eine erste Eingabetaste gedrückt und wieder losgelassen, wird das der ersten Eingabetaste zuerst zugeordnete Zeichen eingegeben. Zur Eingabe beispielsweise des einer Eingabetaste an dritter Stelle zugeordneten Zeichens werden lediglich zwei Tastendrücke benötigt. Ferner ist für den Nutzer des mobilen Kommunikationsgeräts durch die Anzeige der Zeichen in der ersten und zweiten Anzeigeebene die Auswahl der Zeichen sehr leicht. Es besteht kaum die Gefahr, dass der Nutzer sich bei seiner Eingabe verdrückt, da jedem Zeichen eine Eingabetaste zugeordnet ist. Je größer die Anzeigevorrichtung ist, die in der Regel rechteckig ist, desto größer können die in der ersten und zweiten Anzeigeebene angezeigten Zeichen dargestellt werden und so leichter können diese ausgewählt werden. Auch bei runden oder ovalen Anzeigevorrichtungen ist die Anzeige mit Hilfe dieses Verfahrens möglich, da die Eingabetasten immer den Zeilenanfängen und/oder den Zeilenenden zugeordnet sind. Ausgehend von einer Tastatur mit 12 Tasten, die die gleiche Tastenzuordnung aufweist, wie sie bei dem multitap- oder T9-Eingabe verwendet wird, stehen bis zu 11 Tasten zur Verfügung, denen weitere Zeichen zugeordnet werden können. Vorteilhaft ist es, wenn 6 Tasten den Zeilenanfängen und 6 Tasten den Zeilenenden zugeordnet sind. Bei der aus dem multitap- oder T9-Eingabe bekannten Zuordnung der einzelnen Eingabetasten, d.h. der Taste mit der Zahl 2 sind die Buchstaben „a", „b", „c" und die „2" zugeordnet, können alle weiteren Zeichen, die zusätzlich zu dem ersten Zeichen einer Eingabetaste zugeordnet sind, auf der der ersten Eingabetaste gegenüberliegenden Seite in der zweiten Anzeigeebene angezeigt werden. Weitere Zeichen, wie beispielsweise „ä", „à" oder „á" werden den noch übrigen freien Eingabetaten zugeordnet.
  • Vorteilhaft ist ein Texteingabeverfahren, bei dem während des Drückens einer ersten Eingabetaste, zusätzlich zur Anzeige zumindest eines der zu der ersten Eingabetaste zugeordneten Zeichen in der zweiten Anzeigeebene der Anzeigevorrichtung, zu dem das der ersten Eingabetaste in der Reihenfolge ersten zugeordneten Zeichen passende Wortanfänge oder Wörter in der zweiten Anzeigeebene angezeigt werden, wobei die Anzeige der passenden Wortanfänge oder Wörter Eingabetasten zugeordnet werden, die nicht durch die der ersten Eingabetaste zugeordneten weiteren Zeichen belegt sind. Einigen oder allen Eingabetasten des mobilen Kommunikationsgeräts, denen nicht ein der ersten Eingabetaste zugeordnetes Zeichen in der zweiten Anzeigeebene zugeordnet ist, kann ein passender Wortanfang oder ein passendes Wort, welches mit dem der ersten Eingabetaste zugeordneten Zeichen beginnt, zugeordnet und in der zweiten Anzeigeebene angezeigt werden. Hierdurch hat der Nutzer zusätzlich zur Auswahl der der ersten Eingabetaste zugeordneten weiteren Zeichen, die Auswahl aus einigen passenden Wortanfängen oder Wörtern. Die Anzeige der passenden Wortanfänge oder Wörter erfolgt idealerweise nach einer zuvor bestimmten Wahrscheinlichkeit der Häufigkeit des Auftretens der Wortanfänge oder Wörter. So werden beispielsweise bei dem Buchstaben „a" in der Regel Wörter, wie „an", „am" oder „ab" eher angezeigt, als komplexere Wörter.
  • Durch gleichzeitiges Drücken der ersten Eingabetaste und einer einem Wortanfang oder einem Wort zugeordneten Eingabetaste wird der entsprechende Wortanfang oder das entsprechende Wort in der ersten Anzeigeebene angezeigt, und durch Loslassen beider gedrückter Eingabetasten erfolgt die Eingabe des Wortanfanges oder des Wortes in der ersten Anzeigeebene. Somit kann der Nutzer durch Drücken und Loslassen zweier Eingabetasten auch ein Wortanfang oder ein Wort, welches mit dem ersten Zeichen der zuerst gedrückten Eingabetaste beginnt, auswählen. Hierdurch wird die Eingabe eines Wortanfangs oder eines Wortes sehr vereinfacht bzw. deutlich beschleunigt. Einige häufig auftretende Wörter oder Wortanfänge, die in der zweiten Anzeigeebene angezeigt werden, können durch das Texteingabeverfahren durch lediglich zwei Tastendrücke eingegeben werden.
  • Ferner ist ein Texteingabeverfahren bevorzugt, bei dem während des Drückens einer ersten Eingabetaste, ergänzend zur Anzeige zumindest eines der zu der ersten Eingabetaste zugeordneten Zeichen in der zweiten Anzeigeebene der Anzeigevorrichtung, zumindest ein zusätzliches Zeichen in der zweiten Anzeigeebene angezeigt wird, wobei die Anzeige des zusätzlichen Zeichens einer Eingabetaste zugeordnet wird, die nicht durch die der ersten Eingabetaste zugeordneten weiteren Zeichen belegt ist, und bei dem durch gleichzeitiges Drücken der ersten Eingabetaste und der dem zusätzlichen Zeichen zugeordneten Eingabetaste zu dem das der ersten Eingabetaste in der Reihenfolge ersten zugeordneten Zeichen passende Wortanfänge oder Wörter in der zweiten Anzeigeebene angezeigt werden, wobei die Anzeige der passenden Wortanfänge oder Wörter Eingabetasten zugeordnet werden, die nicht gedrückt sind und bei dem durch Loslassen einer der gedrückten Eingabetasten und Drücken einer der den passenden Wortanfängen oder Wörtern zugeordneten Eingabetaste, der passende Wortanfang oder das passende Wort in der ersten Anzeigeebene der Anzeigevorrichtung angezeigt wird. Dass bedeutet, einer Eingabetaste, der kein Zeichen zugeordnet ist, wird ein zusätzliches Zeichen zugeordnet. Dieses Zeichen ist ein Synonym für Wortanfänge und Wörter, die mit dem ersten Zeichen, welches einer Eingabetaste zugeordnet ist, beginnen. Beispielsweise kann der Eingabetaste 2 die Zeichenreihenfolge „a", „b", „c", „2", „ä" zugeordnet sein. D. h. der Eingabetaste 2 ist das „a" zuerst zugeordnet. Als zusätzliches Zeichen würde beispielsweise „a..." oder „A..." angezeigt werden. Drückt der Nutzer diese Eingabetaste, so werden allen anderen Eingabetasten Wortanfänge oder Wörter, die mit „a" bzw. „A" beginnen, zugeordnet. Nach dem Drücken dieser zusätzlichen Eingabetaste lässt der Nutzer die zuerst gedrückte Eingabetaste los. Der Nutzer hat die Möglichkeit aus Wortanfängen und Wörtern, die an den nicht gedrückten Eingabetasten in der zweiten Anzeigeebene angezeigt werden, zu wählen. Durch das Drücken der zusätzlichen Eingabetaste werden keine weiteren, der ersten Eingabetaste zugeordneten Zeichen mehr angezeigt, sondern nur noch zu dem ersten Zeichen passende Wortanfänge und/oder Wörter. Hierdurch können mehr Wortanfänge und/oder Wörter angezeigt werden, als ohne Drücken der zusätzlichen Eingabetaste. Durch Loslassen beider gedrückter Eingabetasten, d. h. der dem zusätzlichen Zeichen zugeordneten Eingabetaste sowie der einem Wortanfang oder einem Wort zugeordneten Eingabetaste, erfolgt die Eingabe des Wortanfanges oder des Wortes in der ersten Anzeigeebene.
  • Bevorzugt ist ferner ein Texteingabeverfahren, bei dem nach dem gleichzeitigen Drücken der ersten Eingabetaste und einer auf der gegenüberliegenden Seite angeordneten Eingabetaste, und nach dem Anzeigen eines weiteren Zeichens, welches der gedrückten, auf der gegenüberliegenden Seite angeordneten Eingabetaste zugeordnet ist, in der ersten Anzeigeebene der Anzeigevorrichtung, die erste Eingabetaste losgelassen wird, woraufhin zu dem angezeigten weiteren Zeichen passende Wortanfänge oder Wörter in der zweiten Anzeigeebene angezeigt werden, wobei die Anzeige der passenden Wortanfänge oder Wörter Eingabetasten zugeordnet werden, die nicht gedrückt sind. Hierdurch können zu allen weiteren Zeichen, die nicht einer Eingabetaste zuerst zugeordnet sind, Wortanfänge oder Wörter angezeigt werden. D. h., dass beispielsweise für die Buchstaben „b" und „c", die der Eingabetaste 2 als zweites und drittes Zeichen zugeordnet sind, ebenfalls passende Wortanfänge und Wörter, die mit „b" bzw. „c" beginnen, angezeigt werden. Die Anzeige eines zusätzlichen Zeichens in der zweiten Anzeigeebene kann für jedes Zeichen des Alphabets erfolgen, wenn dieses Zeichen in der ersten Anzeigeebene angezeigt wird. Zu allen in der ersten Anzeigeebene angezeigten Zeichen, können in der zweiten Ebene passende Wortanfänge und/oder Wörter angezeigt werden. Durch diese Auswahl der am häufigsten auftretenden Wortanfänge und/oder Wörter wird dem Nutzer die Möglichkeit gegeben, ein Wort besonders schnell einzugeben. Dadurch, dass der Nutzer die passenden Wortanfänge oder Wörter in der zweiten Anzeigeebene sieht, ist es für ihn leicht ein gewünschtes Wort einzugeben. Im Gegensatz zum Eingabeverfahren T9 wird dem Nutzer das gewünschte Wort häufig schon nach der Eingabe des ersten Zeichens angezeigt.
  • Vorteilhaft ist auch hier, dass durch gleichzeitiges Drücken der gedrückten, auf der gegenüberliegenden Seite angeordneten Eingabetaste und einer einem Wortanfang oder einem Wort zugeordneten Eingabetaste, der entsprechende Wortanfang oder das entsprechende Wort in der ersten Anzeigeebene angezeigt wird, und bei dem durch Loslassen beider gedrückter Eingabetasten die Eingabe des Wortanfanges oder des Wortes in der ersten Anzeigeebene erfolgt. Hierdurch kann ein Wortanfang, bestehend in der Regel aus mehreren Zeichen, oder ein Wort durch maximal drei Eingabetasten eingeben werden.
  • Bevorzugt ist weiterhin ein Texteingabeverfahren, bei dem nach dem Loslassen der zuletzt gedrückten Eingabetaste von zwei zuvor gleichzeitig gedrückten Eingabetasten, Wortanfänge oder Wörter in der zweiten Anzeigeebene der Anzeigevorrichtung angezeigt werden, die Eingabetasten zugeordnet werden, die nicht gedrückt sind, bei dem durch gleichzeitiges Drücken der bereits gedrückten Eingabetaste und einer weiteren Eingabetaste, der ein Wortanfang oder ein Wort zugeordnet ist, der entsprechende Wortanfang oder das entsprechende Wort in der ersten Anzeigeebene der Anzeigevorrichtung angezeigt wird, und bei dem durch Loslassen beider gedrückter Eingabetasten die Eingabe des entsprechenden Wortanfanges oder des entsprechenden Wortes in der ersten Anzeigeebene der Anzeigevorrichtung erfolgt. Bei diesem vorteilhaften Verfahrensschritt wird, nach dem Loslassen der zuletzt gedrückten Eingabetaste, der zuerst gedrückten Eingabetaste, die immer noch gedrückt ist, das Zeichen, welches der losgelassenen Eingabetaste zugeordnet war, in der zweiten Anzeigeebene zugeordnet und allen anderen Eingabetasten, die nicht gedrückt sind, werden Wortanfänge und/oder Wörter zugeordnet, die mit diesem Zeichen beginnen. D. h., bei diesem Verfahrenschritt ist es egal, welche von zwei gleichzeitig gedrückten Eingabetasten losgelassen wird. Das Zeichen, welches der zuletzt gedrückten Eingabetaste zugeordnet war, wird der nicht losgelassenen Taste zugeordnet. Das zuletzt in der ersten Anzeigeebene angezeigte Zeichen wird der noch gedrückten Eingabetaste in der zweiten Anzeigeebene zugeordnet. Es findet lediglich ein Wechsel der Zuordnung statt. Allen nicht gedrückten Eingabetasten werden passende Wortanfänge und/oder Worte zur Auswahl zugeordnet und in der zweiten Anzeigeebene angezeigt. Es ist bei diesem Verfahrensschritt egal, welche Eingabetaste der Nutzer loslässt. Der noch gedrückten Eingabetaste wird das der zuletzt losgelassenen Eingabetaste zugeordnete Zeichen zugeordnet. Wird eine weitere Eingabetaste, der ein Wortanfang oder ein Wort zugeordnet ist, gedrückt, wird dieses Wort in der ersten Anzeigeebene der Anzeigevorrichtung angezeigt und werden beide gedrückte Eingabetasten losgelassen, erfolgt die Eingabe des Wortanfangs oder des Wortes in der ersten Anzeigeebene.
  • Ein weiterer bevorzugter Verfahrensschritt des Texteingabeverfahrens sieht vor, dass nach der Anzeige eines Wortanfangs oder eines Wortes in der ersten Anzeigeebene der Anzeigevorrichtung eine von zwei gedrückten Eingabetasten losgelassen wird, woraufhin der angezeigte Wortanfang oder das angezeigte Wort in der zweiten Anzeigeebene der Anzeigevorrichtung angezeigt wird, wobei es der gedrückten Eingabetaste zugeordnet wird, und woraufhin Wortvervollständigungen oder weitere Wörter in der zweiten Anzeigeebene der Anzeigevorrichtung angezeigt werden, wobei diese Eingabetasten zugeordnet werden, die nicht gedrückt sind. Nach dem Drücken von zwei Eingabetasten und der Anzeige eines Wortanfangs oder eines Wortes in der ersten Anzeigeebene der Anzeigevorrichtung, wird eine von beiden gedrückten Eingabetasten losgelassen, woraufhin der noch gedrückten Eingabetaste das Wort bzw. der Wortanfang in der zweiten Anzeigeebene zugeordnet und dort angezeigt wird. Allen nicht gedrückten Eingabetasten werden Wortvervollständigungen oder weitere Wörter, die in einem Sinnzusammenhang zu dem angezeigten Wort oder Wortanfang stehen, zugeordnet und in der zweiten Anzeigeebene angezeigt. Die weiteren Wörter sind so gewählt, dass sie zusammen mit dem angezeigten Wort oder Wortanfang ein Wort oder einen Satz ergeben bzw. ergeben können. Die Wortvervollständigungen oder weiteren Wörter werden nach einer zuvor bestimmten Wahrscheinlichkeit ihres Auftretens ausgesucht. Dem Nutzer wird durch das Loslassen nur einer Eingabetaste die Möglichkeit gegeben aus Wortvervollständigungen oder weiteren Wörter die Texteingabe zu vervollständigen.
  • Vorteilhaft ist ein Eingabeverfahren, bei dem durch gleichzeitiges Drücken einer gedrückten Eingabetaste und einer weiteren Eingabetaste, eine einer der weiteren Eingabetasten zugeordnete Wortvervollständigung oder ein einer der weiteren Eingabetaste zugeordnetes weiteres Wort in der ersten Anzeigeebene der Anzeigevorrichtung angezeigt wird, und bei dem durch Loslassen beider gedrückter Eingabetasten die Eingabe der entsprechenden Wortvervollständigung oder des entsprechenden weiteren Wortes in der ersten Anzeigeebene der Anzeigevorrichtung erfolgt. Durch Auswahl einer weiteren Eingabetaste, der eine Wortvervollständigung oder ein weiteres Wort zugeordnet ist, wird das ausgewählte weitere Wort zum dem vorherigen Wort in der ersten Anzeigeebene ergänzt bzw. der zuvor angezeigte Wortanfang wird durch eine Wortvervollständigung zu einem Wort zusammengefügt. Durch Loslassen beider Eingabetasten erfolgt wiederum die Eingabe in der ersten Anzeigeebene. Wird nur eine Taste losgelassen, so wird die Wortvervollständigung oder das weitere Wort in der ersten Anzeigeebene angezeigt, die Wortvervollständigung oder das letzte ausgewählte Wort der noch gedrückten Eingabetaste zugeordnet und allen nicht gedrückten Eingabetasten werden wiederum Wortvervollständigung oder weitere Wörter zugeordnet, die in einem Sinnzusammenhang zu den vorherigen Wörtern oder Wortanfängen stehen. Durch Loslassen und erneutes Drücken einer Eingabetaste ist es leicht und schnell möglich einen längeren Text einzugeben.
  • Von Vorteil ist ein Texteingabeverfahren, bei dem in der zweiten Anzeigeebene angezeigte weitere Zeichen, Wortanfänge bzw. Wörter oder Wortvervollständigungen bzw. weitere Wörter in einer zuvor festgelegten Reihenfolge den jeweils nicht gedrückten Eingabetasten zugeordnet werden. Die weiteren Zeichen, Wortanfänge, Wörter oder Wortvervollständigungen werden nach einer Wahrscheinlichkeit Ihres Auftretens gelistet und den jeweils nicht gedrückten Eingabetasten zugeordnet. Die Zeichen, Wortanfänge, Wörter oder Wortvervollständigungen sind mögliche Vervollständigungen eines hypothetischen Satzes.
  • Die Aufgabe wird ferner durch ein Kommunikationsgerät mit einer Anzeigevorrichtung mit einer ersten Anzeigeebene und einer zweiten Anzeigeebene, mit zumindest einer Eingabetaste an der Seite der Anzeigevorrichtung, die den Zeilenanfängen der Anzeigeebenen zugewandt ist, und mit zumindest einer Eingabetaste an der Seite der Anzeigevorrichtung, die den Zeilenenden der Anzeigeebenen zugewandt ist, wobei den Eingabetasten mehrere Zeichen in einer vorgegebenen Reihenfolge zueinander zuordenbar sind, mit einer mit der Anzeigevorrichtung und den Eingabetasten gekoppelten Prozessoreinrichtung, die derart ausgebildet ist, dass ein Drücken und ein Loslassen der Eingabetaste in ein Zeichen oder ein Wort umsetzbar ist, und dass das Zeichen oder das Wort in der ersten Anzeigeebene und/oder der zweiten Anzeigeebene darstellbar ist. Durch ein solches Kommunikationsgerät, insbesondere mobiles Funktelefon, kann ein zuvor beschriebenes erfindungsgemäßes Verfahren durchgeführt werden. Das Kommunikationsgerät kann ein Mobiltelefon, ein Smartphone, ein Schnurlostelefon, ein Handheld, ein PDAs oder ein Organizer sein. Durch die Anzeige von Zeichen und Wörtern in zwei Anzeigeebenen und durch die Zuordnung von Zeichen und Wörtern zu den jeweiligen Eingabetasten sowohl in der ersten, als auch in der zweiten Anzeigeebene, kann ein erfindungsgemäßes Texteingabeverfahren einfach und schnell durchgeführt werden. Jeder Eingabetaste ist/sind ein oder mehrere Zeichen in einer fest vorgegebenen Reihenfolge zugeordnet. Vorteilhafterweise werden den Eingabetasten die gleichen Zeichen zugeordnet, wie es aus dem multitap- oder T9-Verfahren bekannt ist, wo ein 3×4-keyboard eingesetzt wird. Die Eingabetasten sind derart an der Anzeigevorrichtung des Kommunikationsgeräts angeordnet, dass eine Zuordnung durch die direkte Nähe der Eingabetasten zu den Zeilenanfängen bzw. Zeilenenden gegeben ist, oder dass durch Hilfselemente, wie Pfeile, Striche, etc. eine genaue Zuordnung erkennbar ist. Die Anzeigevorrichtung kann rund oder oval sein oder jede beliebige andere Form aufweisen. Besonders vorteilhaft ist jedoch eine rechteckige Form. Bei einer rechteckigen Anzeigevorrichtung lassen sich die Zeilen und damit die Anzeige besonders gut darstellen. Ferner ist die Zuordnung der Eingabetasten zu den Zeilen besonders einfach zu realisieren. Die Eingabetasten können auch in die Anzeigevorrichtung integriert sein, z. B. in Form von Soft- oder Touchkeys. Die Anzeigevorrichtung kann zwei oder auch mehr Anzeigeebenen aufweisen. In der ersten Anzeigeebene werden die ausgewählten Zeichen und Wort angezeigt. Solange die Eingabe des Zeichen oder Wortes noch nicht endgültig ist, wird dies gesondert, beispielsweise durch eine Umrahmung, gekennzeichnet. Nach der Eingabe des Zeichen bzw. des Wortes wird nur das Zeichen oder das Wort in der ersten Anzeigeebene angezeigt. Die Anzeige der Zeichen oder Worte in der zweiten Anzeigeebene kann derart erfolgen, dass die Anzeige in der ersten Anzeigeebene weiter für den Nutzer sichtbar ist. So können die Zeichen und Wort in der zweiten Anzeigeebene beispielsweise transparent dargestellt werden.
  • Besonders bevorzugt ist ein Kommunikationsgerät, bei dem sechs Eingabetasten an der Seite der Anzeigevorrichtung, die den Zeilenanfängen der Anzeige zugewandt ist, und sechs Eingabetasten an der Seite der Anzeigevorrichtung, die den Zeilenenden der Anzeige zugewandt ist, angeordnet sind. Durch die Anordnung von zwölf Eingabetasten, kann die gleiche Zuordnung von Zeichen zu den einzelnen Eingabetasten gewählt werden, wie sie aus dem 3×4-keyboard bekannt ist. Es ist auch denkbar mehr oder weniger als sechs Eingabetasten auf den beiden Seiten der Anzeigevorrichtung anzuordnen. Ideal ist es, wenn auf beiden Seiten gleich viele Eingabetasten angeordnet sind. So können abwechselnd Eingabetasten, die den Zeilenanfängen und die den Zeilenenden zugeordnet sind, gedrückt werden. Durch die Anordnung der Eingabetasten links und rechts von der Anzeige, können diese leicht mit den jeweiligen Daumen des Nutzers gedrückt werden.
  • Vorteilhaft ist ein Kommunikationsgerät, bei dem die Anzeigevorrichtung mehrere Anzeigeebenen aufweist. Es sind beliebig viele Anzeigeebenen denkbar. Der Übersicht halber empfiehlt es sich, aber nicht mehr als drei Anzeigeebenen zu verwenden.
  • Sämtliche zu dem Texteingabeverfahren genannten Einzelheiten beziehen sich auch auf das Kommunikationsgerät und umgekehrt.
  • Exemplarische Texteingabeverfahren und Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung werden nachfolgend unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 ein Ablaufschema des Texteingabeverfahrens;
  • 2a-2c die Eingabe eines Zeichens, welches einer Eingabetaste als erstes zugeordnet ist;
  • 3a-3c die Eingabe eines Wortes;
  • 4a-4e die Eingabe eines Wortes mit Hilfe eines zusätzlichen Zeichens;
  • 5a-5c die Eingabe eines Zeichens, welches einer Eingabetaste als zweites zugeordnet ist;
  • 6a-6e die Eingabe eines Wortes;
  • 7a-7e die Eingabe eines Wortes;
  • 8a-8e die Eingabe einer Wortvervollständigung.
  • 1 zeigt ein Ablaufschema des erfindungsgemäßen Texteingabeverfahrens für ein Kommunikationsgerät. Ausgehend von dem Feld „Keine Taste gedrückt" sind verschiedene Wege, die durch die Pfeile zwischen den einzelnen Feldern angedeutet sind, auswählbar.
  • In den 2a bis 2c ist schematisch die Eingabe eines, einer Eingabetaste 4, 5 zuerst zugeordneten Zeichens 7 dargestellt. Der Eingabetaste 4 mit der Ziffer 2 ist das „a" zuerst zugeordnet, der Eingabetaste 4 mit der Ziffer 3 ist das „d" zuerst zugeordnet, Eingabetaste 4 mit der Ziffer 4 ist das „g" zuerst zugeordnet, etc.. Die Eingabe eines, einer Eingabetaste 4, 5 zuerst zugeordneten Zeichens 7 ist durch einen einzigen Eingabetastendruck möglich. Durch Drücken und Loslassen einer Eingabetaste 4, 5 ist das der Eingabetaste 4, 5 zuerst zugeordnete Zeichen 7 geschrieben. In 2a ist eine Anzeigevorrichtung 2 gezeigt. Die Anzeige von Zeichen und Wörtern erfolgt in Zeilen der Anzeigevorrichtung 2. Sowohl den Zeilenanfängen sind Eingabetasten 4, als auch den Zeilenenden sind Eingabetasten 5 zugeordnet. Jeder Eingabetaste 4, 5 sind Zeichen 7, 8 in einer bestimmten Reihenfolge zugeordnet. Der Eingabetaste 4 mit der Ziffer 2 sind beispielsweise die Zeichen 7, 8 „a", „b", „c", „2", „ä", „à" und „á" zugeordnet. Das in der Reihenfolge erste Zeichen 7 ist das „a", die weiteren Zeichen 8 sind „b", „c", „2", „ä", „à" und „á". In 2b wird nach dem Drücken der Eingabetaste 4 mit der Ziffer 2 das Zeichen 7 „A" in der ersten Anzeigeebene 3 der Anzeigevorrichtung 2 angezeigt. Die Umrandung des Zeichens 7 in der Anzeige zeigt an, dass das „A" angewählt worden ist, aber die Eingabe noch nicht endgültig ist. Nach dem Drücken der Eingabetaste 4 mit der Ziffer 2 erscheinen in der zweiten Anzeigeebene 6 die der Eingabetaste 4 mit der Ziffer 2 weiter zugeordneten Zeichen 8. Diese weiteren Zeichen 8 sind jeweils einer der der ersten Eingabetaste 4 gegenüberliegenden Eingabetasten 5 zugeordnet. Hierdurch wird dem Nutzer eines Kommunikationsgeräts angezeigt, welche weiteren Zeichen 8 der gedrückten Eingabetaste 4 mit der Ziffer 2 zugeordnet sind. Das Kreuz durch die Eingabetaste 4 mit der Ziffer 2 bedeutet, dass die Eingabetaste 4 gedrückt ist. Durch das Loslassen der Eingabetaste 4 mit der Ziffer 2 erfolgt die Eingabe des der Eingabetaste 4 zuerst zugeordnete Zeichen 7, nämlich des „a", in der ersten Anzeigeebene 3, siehe 2c. Ein Eingabetastendruck mit nachfolgenden Loslassen dieser Eingabetaste 4, 5 bewirkt die Eingabe eines einer Eingabetaste 4, 5 zuerst zugeordneten Zeichens 7.
  • Die 3a bis 3c zeigen die Texteingabe eines Wortes 9. Nach dem Drücken der Eingabetaste 4 mit der Ziffer 2 erfolgt die Anzeige des Zeichens „A" in der ersten Anzeigebene 3 der Anzeigevorrichtung 2. Da die Eingabetaste 4 mit der Ziffer 2 noch gedrückt ist erfolgt nur die Anzeige des Zeichens 7 „A", aber noch nicht die Eingabe. Dies wird durch die Umrandung des Zeichens 7 in der ersten Anzeigeebene 3 verdeutlicht. Nach dem Drücken der Eingabetaste 4 erscheint zum einen die Anzeige der der Eingabetaste 4 mit der Ziffer 2 weiter zugeordneten Zeichen 8 in der zweiten Anzeigeebene 6, wobei jedes weitere Zeichen 8 einer Eingabetaste 5 zugeordnet ist. Ferner wird allen weiteren Eingabetasten 4, 5, denen kein Zeichen 8 zugeordnet ist, ein, zu dem ersten Zeichen 7 der gedrückten Eingabetaste 4 mit der Ziffer 2, passender Wortanfang oder ein passendes Wort 9 zugeordnet. Hierdurch hat der Nutzer eines Kommunikationsgeräts die Möglichkeit aus zu dem ersten Zeichen 7, der gedrückten Eingabetaste 4, passenden Wortanfängen oder Wörtern 9 auszuwählen. Dies kann der Nutzer durch Drücken der entsprechenden Eingabetaste 4, 5 durchführen. In 3b ist exemplarisch die Eingabetaste 4 mit der Ziffer 5, der das Wort „alt" zugeordnet ist, gedrückt worden. Hierdurch erscheint in der ersten Anzeigeebene 3 das Wort „Alt". Durch Loslassen beider gedrückter Eingabetaste 4 erfolgt die Eingabe des Wortes 9 „Alt" in der ersten Anzeigeebene 3 der Anzeigevorrichtung 2.
  • Die 4a bis 4e zeigen eine andere Variante der Anzeige von Zeichen 7, 8 und Wörtern 9 in der zweiten Anzeigeebene 6. Zusätzlich zu der zuvor geschilderten Anzeige in der zweiten Anzeigeebene 6, wird nach dem Drücken einer Eingabetaste 4, 5 ein zusätzliches Zeichen 11 einer Eingabetaste 4, 5 in der zweiten Anzeigeebene 6 zugeordnet. Das zusätzliche Zeichen 11 stellt ein Synonym für Wortanfänge und Wörter 9 dar, die mit dem der gedrückten Eingabetaste 4, 5 zuerst zugeordneten Zeichen 7 beginnen. Durch Drücken dieses zusätzlichen Zeichens 11 werden allen anderen Eingabetasten 4, 5 passende Wortanfänge oder Wörter 9 zugeordnet, siehe 4b. Durch Loslassen der zuerst gedrückten Eingabetaste 4 mit der Ziffer 2 und erneutes Drücken einer Eingabetaste 4, 5 wird der dieser Eingabetaste 4, 5 zugeordnete Wortanfang 9 oder das dieser Eingabetaste 4, 5 zugeordnete Wort 9 in der ersten Anzeigeebene 3 angezeigt, siehe 4c und 4d. Das Wort 9 „Alt", welches der gedrückten Eingabetaste 4 mit der Ziffer 5 zugeordnet ist, wird in der ersten Anzeigeebene 3 angezeigt. Durch Loslassen der Eingabetaste 4 mit der Ziffer 5 erfolgt die Eingabe des Wortes „Alt" in der ersten Anzeigeebene 3, siehe 4e. Die den Eingabetasten 4, 5 zugeordneten Wortanfänge oder Wörter 9 sind nach Wahrscheinlichkeit ihres Auftretens gelistet. D. h. die in der zweiten Anzeigeebene 6 angezeigten Wörter sind die am häufigsten vorkommenden Wörter eines hypothetischen Satzes.
  • In den 5a bis 5c wird die schematische Eingabe eines weiteren Zeichens 8 in die erste Anzeigeebene 3 dargestellt. Die weiteren Zeichen 8 sind die dem ersten Zeichen 7 nachfolgenden Zeichen 8 einer jeden Eingabetaste 4, 5. Soll beispielsweise der Buchstabe „b" eingeben werden, soll wird zunächst die Eingabetaste 4 mit der Ziffer 2 gedrückt, da der Buchstabe „b" dieser Eingabetaste 4 als weiteres Zeichen 8 zugeordnet ist. Zunächst wird wieder das „A" in der ersten Anzeigeebene 3 angezeigt. Ferner erscheinen die weiteren Zeichen der gedrückten Eingabetaste 4 in der zweiten Anzeigeebene 6, wobei jedes dieser weiteren Zeichen 8 einer Eingabetaste 5 zugeordnet ist, die der gedrückten Eingabetaste 4 gegenüberliegen, siehe 5a. Durch gleichzeitiges Drücken der Eingabetaste 4 mit der Ziffer 2 und der Eingabetaste 5 mit der Ziffer 6 wird das „b" ausgewählt und in der ersten Anzeigeebene 3 wird das „B" angezeigt, siehe 5b. Durch Loslassen beider gedrückter Eingabetasten 4, 5 erfolgt die Eingabe des weiteren Zeichens 8, hier des „B", in der ersten Anzeigeebene 3, siehe 5c.
  • In den 6a bis 6e ist das Verfahren zur Eingabe eines Wortes 9 dargestellt. Durch gleichzeitiges Drücken der Eingabetasten 4, 5 wird ein weiteres Zeichen 8 in der ersten Anzeigeebene 3 der Anzeigevorrichtung 2 angezeigt, siehe 6a und 6b. In diesem Beispiel wird das weitere Zeichen „B" angezeigt. Nach dem Drücken der Eingabetaste 5 mit der Ziffer 6 und dem Loslassen der Eingabetaste 4 mit der Ziffer 2 werden allen nicht gedrückten Eingabetasten 4, 5 Wortanfänge oder Wörter 9 zugeordnet, siehe 6c. Der noch gedrückten Eingabetaste 5 mit der Ziffer 6 bleibt das ausgewählte weitere Zeichen 8, hier das „B", zugeordnet. Durch das erneute Drücken einer nicht gedrückten Eingabetaste 4, 5, hier der Eingabetaste 4 mit dem Zeichen „*", der das Wort „Bitte" zugeordnet ist, wird dieses Wort in der ersten Anzeigeebene 3 angezeigt, siehe 6d. Nach dem Loslassen beider gedrückter Eingabetasten 4, 5 erfolgt die Eingabe des Wortes „Bitte" in der ersten Anzeigeebene 3 der Anzeigevorrichtung 2, siehe 6e.
  • Die 7a bis 7e zeigen ein alternatives Eingabeverfahren zu dem in den 6a bis 6e gezeigten Verfahren. In 6b und 6c wird die zuerst gedrückte Eingabetaste 4 losgelassen, während der noch gedrückten Eingabetaste 5 mit der Ziffer 6 das ausgewählte weitere Zeichen 8 zugeordnet bleibt. Alternativ kann auch die als zweites gedrückte Eingabetaste 5, der das ausgewählte Zeichen 8 zugeordnet ist, losgelassen werden. In diesem Fall wird der noch gerückten Eingabetaste 4 das weitere Zeichen zugeordnet und in der zweiten Anzeigeebene 6 angezeigt. D. h. nach dem Loslassen einer von zwei gedrückten Eingabetasten 4, 5, die nacheinander gedrückt wurden, wird der noch gedrückten Eingabetaste 4, 5 das der als zweites gedrückten Eingabetaste 4, 5 zugeordnete Zeichen der noch gedrückten Eingabetaste 4, 5 zugeordnet. Wird beispielsweise die Eingabetaste 4, 5, der das „w" als erstes Zeichen 7 zugeordnet ist, zuerst gedrückt, erscheinen in der gegenüberliegenden Seite der Anzeige die dieser Eingabetaste 4, 5 weiter zugeordneten Zeichen 8 in der zweiten Anzeigeebene 6. Wird durch Drücken einer dieser Eingabetasten 4, 5 ein weiteres Zeichen 8 ausgewählt, bleibt dieses weitere Zeichen 8 dieser Eingabetaste 4, 5 zugeordnet. Wird nun anstelle der zuerst gedrückten Eingabetaste 4, 5 die zuletzt gedrückte Eingabetaste 4, 5 losgelassen, wird das Zeichen, welches der losgelassenen Eingabetaste 4, 5 zugeordnet war, der noch gedrückten Eingabetaste 4, 5 zugeordnet. Allen nicht gedrückten Eingabetasten wird nach dem Loslassen der einen Eingabetaste 4, 5 ein Wortanfang oder ein Wort zugewiesen und in der zweiten Anzeigeebene angezeigt, so dass der Nutzer eine gewisse Auswahl an Kombinationen hat.
  • Die 8a bis 8e zeigen ein Eingabeverfahren, bei dem zu einem bereits in der ersten Anzeigeebene 3 angezeigten Wort 9 eine Wortvervollständigung oder ein weiteres Wort 10 eingegeben wird. Ausgehend von der Situation, wie bereits in 7d gezeigt, dass ein Wort 9, hier das Wort „Bett", in der ersten Anzeigeebene 3 angezeigt wird, wobei zwei Eingabetasten 4, 5 gedrückt sind, wird eine der beiden gedrückten Eingabetasten 4, 5 losgelassen. Allen nicht gedrückten Eingabetasten 4, 5 wird eine Wortvervollständigung oder ein weiteres Wort 10, welches einen Sinn in einem hypothetischen Satz mit dem bereits angezeigten Wort 9 in der ersten Anzeigeebene 3 ergibt, in der zweiten Anzeigeebene 6 angezeigt, wobei jeder nicht gedrückten Eingabetasten 4, 5 eine Wortvervollständigung oder ein weiteres Wort 10 zugeordnet wird. Durch Drücken einer dieser Eingabetasten 4, 5 wird die entsprechende Wortvervollständigung oder das entsprechende weitere Wort 10 dem Wort 9 in der ersten Anzeigeebene 3 hinzugefügt, siehe 8c und 8d. Durch Loslassen beider Eingabetasten 4, 5 erfolgt die Eingabe des gesamten Wortes 9, 10 oder der gesamten Worte 9, 10, siehe 8e. Wird nur eine der gedrückten Eingabetasten 4, 5 losgelassen, so werden wiederum weitere Wortvervollständigungen oder weitere Worte 10 den nicht gedrückten Eingabetasten 4, 5 in der zweiten Anzeigeebene 6 zugeordnet, so dass ein Satz vervollständigt werden kann.
  • 9 zeigt ein erfindungsgemäßes Kommunikationsgerät 1. Das Kommunikationsgerät 1 weist eine Anzeigevorrichtung 2 auf. Die Anzeigevorrichtung 2 weist mehrere Anzeigeebenen auf. In diesem Ausführungsbeispiel sind zwei Anzeigeebenen 3, 6 vorgesehen. Die ersten Anzeigeebene 3 weist Zeilen zur Anzeige von Zeichen und Wörtern auf. Die Zeilen verlaufen parallel zueinander von einer Seite der Anzeigevorrichtung 2 zur anderen Seite. Die zweite Anzeigeebene 6 liegt über der ersten Anzeigeebene 3, d. h. sie ist bei Betrachtung der Anzeigevorrichtung 2 näher zu dem Auge des Betrachters angeordnet, als die erste Anzeigeebene 3. Die zweite Anzeigeebene 6 weist Anzeigeelemente 12 auf, die ausgehend von einem Seitenrand der Anzeigevorrichtung 2 in die Mitte der Anzeigevorrichtung 2 ragen. In diesen Anzeigeelementen 12 sind Zeichen 7, 8, 11 und Wörter 9, 10 anzeigbar. Die Anzeigeelemente 12 bzw. die Anzeige in der zweiten Anzeigeebene 6 sind/ist bevorzugt transparent, so dass ein Betrachter die Anzeige von Zeichen 7, 8, 11 und Wörter 9, 10 in der ersten Anzeigeebene 3 weiterhin erkennen kann. In jedem Anzeigeelement 12 sind Zeichen 7, 8, 11 und Wörter 9, 10 darstellbar. Jedes Anzeigeelement 12 ist einer Eingabetaste 4, 5 zugeordnet. Die Eingabetasten 4, 5 sind den Seiten der Anzeigevorrichtung 2, die den Zeilenanfängen bzw. den Zeilenenden zugewandt sind, zugeordnet. Den Eingabetasten 4, 5 sind Zeichen 7, 8 in einer zuvor bestimmten Reihenfolge zugeordnet. Eine Prozessoreinrichtung des Kommunikationsgerätes 1 setzt ein Drücken einer Eingabetaste 4, 5 in eine Anzeige eines Zeichens 7, 8, 11 oder eines Wortes 9, 10 in der ersten und/oder der zweiten Anzeigeebene 3, 6 um. Die Anzeigevorrichtung kann verschiedene Formen aufweisen. Bevorzugt ist eine rechteckige Form, da dies eine genaue Zuordnung der Eingabetasten 4, 5 zu der Anzeigevorrichtung 2 schafft.
  • Den Eingabetasten 4, 5 werden in Abhängigkeit des Texteingabeverfahrens und der verwendeten Sprache entsprechende Zeichen 7, 8 zugeordnet, wobei jeder Eingabetaste 4, 5 bestimmte Zeichen 7, 8 in einer zuvor bestimmten Reihenfolge zugeordnet werden. Einer Eingabetaste 4, 5 wird die Umschaltfunktion zwischen Groß- und Kleinschreibung zugeordnet. Jeder Eingabetaste 4, 5 sollten nicht mehr Zeichen, als die Anzahl der Eingabetasten minus eins, zugeordnet werden, da dann alle Zeichen einer Eingabetaste 4, 5 in der zweiten Anzeigeebene 6 der Anzeigevorrichtung 2 angezeigt werden können. Alle Zeichen 8, die nicht als erstes einer Eingabetaste 4, 5 zugeordnet sind, müssen durch Drücken von zwei Eingabetasten 4, 5 eingegeben werden. Die Anzeige der möglichen Varianten zu einer Eingabetaste 4, 5 werden den der gedrückten Eingabetaste 4, 5 gegenüberliegenden Seite liegenden Eingabetasten 4, 5 zugeordnet. Sollten mehr Zeichen 8 zuzuordnen sein, als e Eingabetasten 4 ,5 auf einer Seite kann die Anzeige auf der anderen Seite, an den dort nicht gedrückten Eingabetasten 4, 5 fortgeführt werden. Wird eine Eingabetaste 4, 5 gedrückt und wieder losgelassen ist das ausgewählte Zeichen 7 eingegeben. Werden zwei Eingabetasten 4, 5 gleichzeitig losgelassen ist das zuletzt angezeigte Zeichen 8 eingegeben. Wird von zwei gedrückten Eingabetasten 4, 5 nur eine Eingabetaste 4, 5 losgelassen, so werden Varianten in Form von Wortanfängen, Wörtern und/oder Wortvervollständigungen in der zweiten Anzeigeebene 6 angezeigt und durch erneutes Drücken einer der Eingabetasten 4, 5, der ein Wortanfang, en Wort oder eine Wortvervollständigung zugeordnet ist, in der ersten Anzeigeebene 3 angezeigt. Werden beide gedrückten Eingabetasten 4, 5 losgelassen, wird das zuletzt in der ersten Anzeigeebene 3 angezeigte Zeichen oder Wort geschrieben.
  • Die Eingabetasten 4, 5 sollten gleichmäßig verteilt auf der den Zeilenanfängen und den Zeilenenden zugewandten Seiten der Anzeigevorrichtung angeordnet sein. Es wäre aber auch Kommunikationsgerät denkbar, bei dem die Eingabetasten nur den Zeilenanfängen zugeordnet sind, die mit der linken Hand bedient werden können, wobei aber auf der anderen Seite der Anzeigevorrichtung zumindest eine Eingabetaste angeordnet ist, die von der rechten Hand bedient werden kann. Ebenso denkbar ist ein Kommunikationsgerät, bei dem die Eingabetasten nur den Zeilenenden zugeordnet sind, die mit der rechten Hand bedient werden können, wobei aber auf der anderen Seite der Anzeigevorrichtung zumindest eine Eingabetaste angeordnet ist, die von der linken Hand bedient werden kann. Ideal ist aber, wenn den Zeilenanfängen und den Zeilenenden gleich viele Eingabetasten zugeordnet sind. Das Texteingabeverfahren ist für allen Sprachen durchführbar. Entsprechend der verwendeten Sprache kann des Kommunikationsgerät, wie ein Mobiltelefon, ein Schnurlostelefon, ein Smartphone, ein PDA, ein Organizer, etc., unterschiedlich viele Eingabetasten aufweisen, denen entsprechend der verwendeten Sprache jeweils verschiedene Zeichen in einer bestimmten Reihenfolge zugeordnet sind.

Claims (14)

  1. Texteingabeverfahren für ein Kommunikationsgerät (1) mit einer Anzeigevorrichtung (2) zur Anzeige zumindest eines Zeichens oder eines Textes in einer ersten Anzeigeebene (3), mit zumindest einer Eingabetaste (4) an der Seite der Anzeigevorrichtung (2), die den Zeilenanfängen der Anzeige zugewandt ist, und zumindest einer Eingabetaste (5) an der Seite der Anzeigevorrichtung (2), die den Zeilenenden der Anzeige zugewandt ist, wobei zumindest einer Eingabetaste (4, 5) mehrere Zeichen (7, 8) in einer fest vorgegebenen Reihenfolge zueinander zugeordnet sind, bei dem durch Drücken einer ersten Eingabetaste (4, 5) das der ersten Eingabetaste (4, 5) in der Reihenfolge erste zugeordnete Zeichen (7) in der ersten Anzeigeebene (3) der Anzeigevorrichtung (2) angezeigt wird, wobei während des Drückens der ersten Eingabetaste (4, 5) weitere Zeichen (8), die der ersten Eingabetaste (4, 5) zugeordnet sind, auf der der ersten Eingabetaste (4, 5) gegenüberliegenden Seite in einer zweiten Anzeigeebene (6) angezeigt werden, wobei jedes weitere angezeigte Zeichen (8) einer auf der der ersten Eingabetaste (4, 5) gegenüberliegenden Seite angeordneten Eingabetaste (4, 5) zugeordnet ist, und bei dem durch Loslassen der ersten Eingabetaste (4, 5) die Eingabe des Zeichens (7), welches der ersten Eingabetaste (4, 5) in der Reihenfolge als erstes zugeordnet ist, in der ersten Anzeigeebene (3) erfolgt, oder bei dem durch gleichzeitiges Drücken der ersten Eingabetaste (4, 5) und einer auf der der ersten Eingabetaste (4, 5) gegenüberliegenden Seite angeordneten Eingabetaste (4, 5), ein entsprechendes weiteres Zeichen (8), welches einer auf der der ersten Eingabetaste (4, 5) gegenüberliegenden Seite angeordneten Eingabetaste (4, 5) zugeordnet ist, in der ersten Anzeigeebene (3) der Anzeigevorrichtung (2) angezeigt wird, und bei dem durch Loslassen beider gedrückter Eingabetasten (4, 5) die Eingabe des entsprechenden weiteren Zeichens (8) in der ersten Anzeigeebene (3) erfolgt.
  2. Texteingabeverfahren nach Anspruch 1, bei dem während des Drückens einer ersten Eingabetaste (4, 5), zusätzlich zur Anzeige zumindest eines der zu der ersten Eingabetaste (4, 5) zugeordneten Zeichen (8) in der zweiten Anzeigeebene (6) der Anzeigevorrichtung (2), zu dem das der ersten Eingabetaste (4, 5) in der Reihenfolge ersten zugeordneten Zeichen (7) passende Wortanfänge oder Wörter (9) in der zweiten Anzeigeebene (6) angezeigt werden, wobei die Anzeige der passenden Wortanfänge oder Wörter (9) Eingabetasten (4, 5) zugeordnet werden, die nicht durch die der ersten Eingabetaste (4, 5) zugeordneten weiteren Zeichen (8) belegt sind.
  3. Texteingabeverfahren nach Anspruch 2, bei dem durch gleichzeitiges Drücken der ersten Eingabetaste (4, 5) und der dem Wortanfang oder dem Wort (9) zugeordneten Eingabetaste (4, 5) der entsprechende Wortanfang oder das entsprechende Wort (9) in der ersten Anzeigeebene (3) angezeigt wird, und bei dem durch Loslassen beider gedrückter Eingabetasten (4, 5) die Eingabe des Wortanfanges oder des Wortes (9) in der ersten Anzeigeebene (3) erfolgt.
  4. Texteingabeverfahren nach Anspruch 1, bei dem während des Drückens einer ersten Eingabetaste (4, 5), zusätzlich zur Anzeige zumindest eines der zu der ersten Eingabetaste (4, 5) zugeordneten Zeichen (8) in der zweiten Anzeigeebene (6) der Anzeigevorrichtung (2), zumindest ein zusätzliches Zeichen (11) in der zweiten Anzeigeebene (6) angezeigt wird, wobei die Anzeige des zusätzlichen Zeichens (11) einer Eingabetaste (4, 5) zugeordnet wird, die nicht durch die der ersten Eingabetaste (4, 5) zugeordneten weiteren Zeichen (8) belegt ist, bei dem durch gleichzeitiges Drücken der ersten Eingabetaste (4, 5) und einer einem zusätzlichen Zeichen (11) zugeordneten Eingabetaste (4, 5) zu dem das der ersten Eingabetaste (4, 5) in der Reihenfolge ersten zugeordneten Zeichen (7) passende Wortanfänge oder Wörter (9) in der zweiten Anzeigeebene (6) angezeigt werden, wobei die Anzeige der passenden Wortanfänge oder Wörter (9) Eingabetasten (4, 5) zugeordnet werden, die nicht gedrückt sind und bei dem durch Loslassen einer der gedrückten Eingabetasten (4, 5) und Drücken einer der den passenden Wortanfängen oder Wörtern (9) zugeordneten Eingabetaste (4, 5), der passende Wortanfang oder das passende Wort (9) in der ersten Anzeigeebene (3) der Anzeigevorrichtung (2) angezeigt wird.
  5. Texteingabeverfahren nach Anspruch 4, bei dem durch Loslassen beider gedrückter Eingabetasten (4, 5) die Eingabe des Wortanfanges oder des Wortes (9) in der ersten Anzeigeebene (3) erfolgt.
  6. Texteingabeverfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, bei dem nach dem gleichzeitigen Drücken der ersten Eingabetaste (4, 5) und einer auf der gegenüberliegenden Seite angeordneten Eingabetaste (4, 5), und nach dem Anzeigen eines weiteren Zeichens (8), welches der gedrückten, auf der gegenüberliegenden Seite angeordneten Eingabetaste (4, 5) zugeordnet ist, in der ersten Anzeigeebene (3) der Anzeigevorrichtung (2), die erste Eingabetaste (4, 5) losgelassen wird, woraufhin zu dem angezeigten weiteren Zeichen (8) passende Wortanfänge oder Wörter (9) in der zweiten Anzeigeebene (6) angezeigt werden, wobei die Anzeige der passenden Wortanfänge oder Wörter (9) Eingabetasten (4, 5) zugeordnet werden, die nicht gedrückt sind.
  7. Texteingabeverfahren nach Anspruch 6, bei dem durch gleichzeitiges Drücken der gedrückten, auf der gegenüberliegenden Seite angeordneten Eingabetaste (4, 5) und einer einem Wortanfang oder einem Wort (9) zugeordneten Eingabetaste (4, 5) der entsprechende Wortanfang oder das entsprechende Wort (9) in der ersten Anzeigeebene (3) angezeigt wird, und bei dem durch Loslassen beider gedrückter Eingabetasten (4, 5) die Eingabe des Wortanfanges oder des Wortes (9) in der ersten Anzeigeebene (3) erfolgt.
  8. Texteingabeverfahren nach einem der vorherigen Ansprüche 2 bis 7, bei dem nach dem Loslassen der zuerst gedrückten Eingabetaste (4, 5) von zwei zuvor gleichzeitig gedrückten Eingabetasten (4, 5), Wortanfänge oder Wörter (9) in der zweiten Anzeigeebene (6) der Anzeigevorrichtung (2) angezeigt werden, die Eingabetasten (4, 5) zugeordnet werden, die nicht gedrückt sind, bei dem durch gleichzeitiges Drücken der bereits gedrückten Eingabetaste (4, 5) und einer weiteren Eingabetaste (4, 5), der ein Wortanfang oder ein Wort (9) zugeordnet ist, der entsprechende Wortanfang oder das entsprechende Wort (9) in der ersten Anzeigeebene (3) der Anzeigevorrichtung (2) angezeigt wird, und bei dem durch Loslassen beider gedrückter Eingabetasten (4, 5) die Eingabe des entsprechenden Wortanfanges oder des entsprechenden Wortes (9) in der ersten Anzeigeebene (3) der Anzeigevorrichtung (2) erfolgt.
  9. Texteingabeverfahren nach einem der vorherigen Ansprüche 2 bis 8, bei dem nach der Anzeige eines Wortanfangs oder eines Wortes (9) in der ersten Anzeigeebene (3) der Anzeigevorrichtung (2) eine von zwei gedrückten Eingabetasten (4, 5) losgelassen wird, woraufhin der angezeigte Wortanfang oder das angezeigte Wort (9) in der zweiten Anzeigeebene (6) der Anzeigevorrichtung (2) angezeigt wird, wobei es der gedrückten Eingabetaste (4, 5) zugeordnet wird, und woraufhin Wortvervollständigungen oder weitere Wörter (10) in der zweiten Anzeigeebene (6) der Anzeigevorrichtung (2) angezeigt werden, wobei diese Eingabetasten (4, 5) zugeordnet werden, die nicht gedrückt sind.
  10. Texteingabeverfahren nach Anspruch 9, bei dem durch gleichzeitiges Drücken der gedrückten Eingabetaste (4, 5) und einer weiteren Eingabetaste (4, 5), eine der weiteren Eingabetaste (4, 5) zugeordnete Wortvervollständigung oder ein der weiteren Eingabetaste (4, 5) zugeordnetes weiteres Wort (10) in der ersten Anzeigeebene (3) der Anzeigevorrichtung (2) angezeigt wird, und bei dem durch Loslassen beider gedrückter Eingabetasten (4, 5) die Eingabe der entsprechenden Wortvervollständigung oder des entsprechenden weiteren Wortes (10) in der ersten Anzeigeebene (3) der Anzeigevorrichtung (2) erfolgt.
  11. Texteingabeverfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, bei dem in der zweiten Anzeigeebene (6) angezeigte weitere Zeichen (8), Wortanfänge bzw. Wörter (9) oder Wortvervollständigungen bzw. weitere Wörter (10) in einer zuvor festgelegten Reihenfolge den jeweils nicht gedrückten Eingabetasten (4, 5) zugeordnet werden.
  12. Kommunikationsgerät (1) mit einer Anzeigevorrichtung (2) mit einer ersten Anzeigeebene (3) und einer zweiten Anzeigeebene (6), mit zumindest einer Eingabetaste (4) an der Seite der Anzeigevorrichtung (2), die den Zeilenanfängen der Anzeigeebenen (3, 6) zugewandt ist, und mit zumindest einer Eingabetaste (5) an der Seite der Anzeigevorrichtung (2), die den Zeilenenden der Anzeigeebenen (3, 6) zugewandt ist, wobei den Eingabetasten (4, 5) mehrere Zeichen (7, 8) in einer vorgegebenen Reihenfolge zueinander zuordenbar sind, mit einer mit der Anzeigevorrichtung (2) und den Eingabetasten (4, 5) gekoppelten Prozessoreinrichtung, die derart ausgebildet ist, dass ein Drücken und ein Loslassen der Eingabetaste (4, 5) in ein Zeichen (7, 8) oder ein Wort (9, 10) umsetzbar ist, und dass das Zeichen (7, 8) oder das Wort (9, 10) in der ersten Anzeigeebene (3) und/oder der zweiten Anzeigeebene (6) darstellbar ist.
  13. Kommunikationsgerät nach Anspruch 12, bei dem sechs Eingabetasten (4) an der Seite der Anzeigevorrichtung (2), die den Zeilenanfängen der Anzeige zugewandt ist, und sechs Eingabetasten (5) an der Seite der Anzeigevorrichtung (2), die den Zeilenenden der Anzeige zugewandt ist, angeordnet sind.
  14. Kommunikationsgerät nach Anspruch 12 oder 13, bei dem die Anzeigevorrichtung mehrere Anzeigeebenen aufweist.
DE10339903A 2003-08-29 2003-08-29 Texteingabeverfahren für ein Kommunikationsgerät Ceased DE10339903A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10339903A DE10339903A1 (de) 2003-08-29 2003-08-29 Texteingabeverfahren für ein Kommunikationsgerät

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10339903A DE10339903A1 (de) 2003-08-29 2003-08-29 Texteingabeverfahren für ein Kommunikationsgerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10339903A1 true DE10339903A1 (de) 2005-03-31

Family

ID=34223222

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10339903A Ceased DE10339903A1 (de) 2003-08-29 2003-08-29 Texteingabeverfahren für ein Kommunikationsgerät

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10339903A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007137537A1 (de) * 2006-05-31 2007-12-06 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum erzeugen eines eingabedatensatzes und elektrisches gerät

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5425077A (en) * 1993-07-08 1995-06-13 U.S. West Advanced Technologies, Inc. Mobile telephone user interface including fixed and dynamic function keys and method of using same
US6405060B1 (en) * 1995-07-19 2002-06-11 Cirrus Logic, Inc. User interface with improved data entry features for telephone system
WO2002073589A1 (en) * 2001-03-13 2002-09-19 Move Mobile Systems, Inc Hand-held device that supports fast text typing
EP1271900A1 (de) * 2001-06-01 2003-01-02 Siemens Aktiengesellschaft Tastatursystem
WO2003009089A2 (en) * 2001-07-19 2003-01-30 Motorola, Inc., A Corporation Of The State Of Delaware Method for interactively entering alphanumeric text into a multiline display device using a keypad
WO2003044650A2 (en) * 2001-11-19 2003-05-30 Nokia Corporation A communication terminal having a predictive editor application
GB2385692A (en) * 2002-03-13 2003-08-27 Besdi Pty Ltd Device interface and text input system
DE10235548A1 (de) * 2002-03-25 2003-10-09 Agere Syst Guardian Corp Verfahren und Vorrichtung für die Prädiktion einer Textnachrichteneingabe

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5425077A (en) * 1993-07-08 1995-06-13 U.S. West Advanced Technologies, Inc. Mobile telephone user interface including fixed and dynamic function keys and method of using same
US6405060B1 (en) * 1995-07-19 2002-06-11 Cirrus Logic, Inc. User interface with improved data entry features for telephone system
WO2002073589A1 (en) * 2001-03-13 2002-09-19 Move Mobile Systems, Inc Hand-held device that supports fast text typing
EP1271900A1 (de) * 2001-06-01 2003-01-02 Siemens Aktiengesellschaft Tastatursystem
WO2003009089A2 (en) * 2001-07-19 2003-01-30 Motorola, Inc., A Corporation Of The State Of Delaware Method for interactively entering alphanumeric text into a multiline display device using a keypad
WO2003044650A2 (en) * 2001-11-19 2003-05-30 Nokia Corporation A communication terminal having a predictive editor application
GB2385692A (en) * 2002-03-13 2003-08-27 Besdi Pty Ltd Device interface and text input system
DE10235548A1 (de) * 2002-03-25 2003-10-09 Agere Syst Guardian Corp Verfahren und Vorrichtung für die Prädiktion einer Textnachrichteneingabe

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007137537A1 (de) * 2006-05-31 2007-12-06 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum erzeugen eines eingabedatensatzes und elektrisches gerät

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69937592T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Zeicheneingabe mit virtueller Tastatur
DE10036421A1 (de) Verfahren zur einhändigen Texteingabe in tastaturlose Mobilgeräte
DE112005002657T5 (de) Verfahren und Matrix zur Zeicheneingabe in elektronische Rechengeräte
EP2353062A2 (de) Verfahren zur eingabe von daten
DE202007011878U1 (de) Tastatur für ein elektronisches Mobilgerät
WO2006024554A2 (de) Mechanische eingabeeinheit für eine anzeigeeinheit mit einer druckempfindlichen oberfläche
DE20208322U1 (de) Textnachrichtenübermittlungsvorrichtung, die zur Anzeige von Emotionen angepaßt ist
EP1280320B1 (de) Mobilfunkgerät mit Texteingabehilfe und Wörterbuchfunktion
DE10339903A1 (de) Texteingabeverfahren für ein Kommunikationsgerät
DE60204008T2 (de) Texteingabe in ein elektronisches Kommunikationsgerät
EP3635523A2 (de) Verfahren zur eingabe und ausgabe eines aus zeichen bestehenden textes
EP0860765A1 (de) Eingabevorrichtung und -verfahren für Datenverarbeitungsvorrichtungen
DE4210409C1 (de)
DE4015939C2 (de) Vorrichtung zum beschleunigten Fixieren eines über eine Tastatur einzugebenden Textes in Buchstaben
DE202005013263U1 (de) Eingabeeinheit, insbesondere Tastatur
DE10153505A1 (de) System und Verfahren zur Korrektur fehlerhaft eingegebener Zeichen über eine alphanumerische Tastatur
DE10234203B4 (de) Tastatur als erste Baueinheit für einen eine zweite Baueinheit bildenden Rechner sowie Verwendung eines Telefons als Dateneingabevorrichtung
DE10147937A1 (de) Eingabeverfahren
DE202008000632U1 (de) Anordnung zur Texteingabe, ein entsprechendes Computerprogramm und ein entsprechendes computerlesbares Speichermedium sowie eine erweiterte Variante der QWERTZ-Tastatur
DE3234417A1 (de) Tastatur zur eingabe von alphanumerischen zeichen
DE102012009945A1 (de) Verfahren zum Erstellen von chinesischen Schriftzeichen mittels einesSpellers und Spelleranzeige
DE2016293C (de) Sprachenübersetzungsgerät
DE102008004666B3 (de) Anordnung und Verfahren zur Texteingabe, ein entsprechendes computerlesbares Speichermedium und eine erweiterte Variante der QWERTZ-Tastatur
DE682916C (de) Tastatur fuer Schreibmaschinen o. dgl.
DE3338013C2 (de) Tastatur für eine Schreibmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
ON Later submitted papers
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection