DE10337935A1 - Vorrichtung für die Aufnahme von Strukturdaten eines Objekts - Google Patents

Vorrichtung für die Aufnahme von Strukturdaten eines Objekts Download PDF

Info

Publication number
DE10337935A1
DE10337935A1 DE10337935A DE10337935A DE10337935A1 DE 10337935 A1 DE10337935 A1 DE 10337935A1 DE 10337935 A DE10337935 A DE 10337935A DE 10337935 A DE10337935 A DE 10337935A DE 10337935 A1 DE10337935 A1 DE 10337935A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
detector
collimator
radiation source
structural data
data
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10337935A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Dr. Mertelmeier
Björn Dr. Heismann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE10337935A priority Critical patent/DE10337935A1/de
Priority to JP2004237284A priority patent/JP4717393B2/ja
Priority to CN200410057814.5A priority patent/CN1584566A/zh
Priority to US10/920,819 priority patent/US7212603B2/en
Publication of DE10337935A1 publication Critical patent/DE10337935A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus for radiation diagnosis, e.g. combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/58Testing, adjusting or calibrating apparatus or devices for radiation diagnosis
    • A61B6/587Alignment of source unit to detector unit
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus for radiation diagnosis, e.g. combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/02Devices for diagnosis sequentially in different planes; Stereoscopic radiation diagnosis
    • A61B6/03Computerised tomographs
    • A61B6/032Transmission computed tomography [CT]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus for radiation diagnosis, e.g. combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/50Clinical applications
    • A61B6/508Clinical applications for non-human patients
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N23/00Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00
    • G01N23/02Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00 by transmitting the radiation through the material
    • G01N23/04Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00 by transmitting the radiation through the material and forming images of the material
    • G01N23/046Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00 by transmitting the radiation through the material and forming images of the material using tomography, e.g. computed tomography [CT]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus for radiation diagnosis, e.g. combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/02Devices for diagnosis sequentially in different planes; Stereoscopic radiation diagnosis
    • A61B6/027Devices for diagnosis sequentially in different planes; Stereoscopic radiation diagnosis characterised by the use of a particular data acquisition trajectory, e.g. helical or spiral
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus for radiation diagnosis, e.g. combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/44Constructional features of apparatus for radiation diagnosis
    • A61B6/4488Means for cooling
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2223/00Investigating materials by wave or particle radiation
    • G01N2223/40Imaging
    • G01N2223/419Imaging computed tomograph
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2223/00Investigating materials by wave or particle radiation
    • G01N2223/60Specific applications or type of materials
    • G01N2223/612Specific applications or type of materials biological material

Abstract

Zur Vereinfachung der Rekonstruktion von Strukturdaten eines mithilfe eines Tomographiegerätes (1) untersuchten Objekts (7) wird vorgeschlagen, eine Strahlungsquelle (4) so auszugestalten, dass Strahlungsbündel (6) mit Parallelstrahlgeometrie erzeugt werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung für die Aufnahme von Strukturdaten eines Objekts mit:
    • – einer entlang einer Messbahn um das Objekt bewegbaren Strahlungsquelle;
    • – einem auf einer gegenüberliegende Seite des Objekts angeordneten und entsprechend der Bewegung der Strahlungsquelle bewegbaren Detektor, der eine Vielzahl von nebeneinander angeordneten Detektorbereichen aufweist und Projektionsdaten des Objekts erzeugt; und
    • – einer Auswerteeinheit, die aus den vom Detektor aufgenommenen Projektionsdaten die Strukturdaten des Objekts berechnet.
  • Derartige Vorrichtungen sind als Computer-Tomographiegeräte allgemein bekannt. Eine Übersicht über die verschiedenen Vorrichtungen und Verfahren findet sich in der Veröffentlichung HÄRER, Wolfgang u.a., "Rekonstruktive Röntgenbildgebung", in Phys. Bl., 1999, Band 55, Seiten 37 bis 42. Die bekannten Vorrichtungen weisen eine punktförmige Strahlungsquelle auf, die entlang einer kreisförmigen Fokusbahn oder einer Helix um einen zu untersuchenden Patienten herum bewegt wird. Der von der nahezu punktförmigen Strahlungsquelle ausgehende Strahlungskegel fällt durch den Patienten hindurch auf einen entsprechend der Bewegung der Röntgenquelle bewegten, flächenmäßig ausgedehnten Detektor, auf den ein der Struktur des Inneren des Patienten entsprechendes Projektionsbild projiziert wird. Aus den vom Detektor aufgenommenen Projektionsdaten können dann die Strukturdaten des Inneren des Patienten zumindest näherungsweise bestimmt werden.
  • Für die Umwandlung der Projektionsdaten in Strukturdaten sind verschiedene Verfahren entwickelt worden. Bei einer kreisförmigen Messbahn der Strahlungsquelle um das zu untersuchende Objekt gibt es eine Näherungslösung für die Berechnung der Strukturdaten: der so genannte Feldkamp-Algorithmus. Falls die Messbahn eine so genannte vollständige Fokusbahn darstellt, zum Beispiel einen Kreis und eine auf der Ebene des Kreises orthogonale Linien, zwei orthogonale Kreise oder eine Helix, existieren exakte Lösungen. Die für die Rekonstruktion der Strukturdaten verwendeten Algorithmen sind jedoch komplex, da die Projektionsdaten mit Hilfe eines Strahlkegels erzeugt werden. Die bekannten Algorithmen, zum Beispiel von Grangeat, Smith, Tam, Defrise, Kudo und Katsevich, leiden unter extrem langen Rechenzeiten, numerischen Instabilitäten und Schwierigkeiten bei der Rekonstruktion von Teilbereichen eines zu untersuchenden Objekts.
  • Ferner ist aus der Veröffentlichung SOLOMON, E. u.a., "Scanning-beam digital x-ray (SBDX) system for cardiac angiography" in Proc. SPIE Medical Imaging Conference, Februar 1999, und aus der Veröffentlichung SOLOMON, E. u.a., "Lowexposure scanning-beam x-ray fluoroscopy System", in Proc. SPIE, 1996, Band 2708, Seite 140-149, eine Vorrichtung mit einer flächenmäßig ausgedehnten Röntgenquelle bekannt. Die Röntgenquelle umfasst eine Vakuumröhre, in der ein Elektronenstrahl ein Transmissionstarget in der Gestalt eines dünnen Films abscannt. Die im Transmissionstarget erzeugten Röntgenstrahlen werden durch einen vor der Vakuumröhre angeordneten, so genannten Kollimator auf einen Detektor ausgerichtet. Der so genannte Kollimator ist ein Lochkollimator, der über insgesamt 100 × 100 nebeneinander liegende Löcher verfügt, die in einem Röntgenstrahlen absorbierenden Material ausgebildet sind. Die Längsachsen der Löcher sind jeweils auf den Detektor ausgerichtet. Ferner weiten sich die Löcher in Strahlrichtung auf, um eine Vielzahl von kegelförmigen Röntgenstrahlung mit geringem Öffnungswinkel zu erzeugen, deren Raumwinkel jeweils dem Raumwinkel entspricht, den der Detektor von der Röntgenquelle aus einnimmt.
  • Im Vergleich zu der flächenmäßigen Ausdehnung der Röntgenquelle weist der Detektor der bekannten Vorrichtung nur eine geringe flächenmäßige Ausdehnung auf. Entsprechend gering ist die Zahl der Pixel des Detektors. Der Detektor verfügt lediglich über 48 × 48 Pixel.
  • Während der Elektronenstrahl das Transmissionstarget abscannt wird der Detektor nacheinander durch die einzelnen Löcher des so genannten Kollimators mit kegelförmigen Röntgenstrahlen aus verschiedenen Richtungen beleuchtet. Dementsprechend wird auch ein sich zwischen Röntgenquelle und Detektor befindendes Objekt nacheinander aus verschieden Richtungen durchleuchtet. Aus den mit dem Detektor aufgenommenen Projektionsbildern können dann mit Hilfe eines Tomosynthese-Verfahrens die Strukturdaten in verschiedenen Schichten des Objekts bestimmt werden. Dies ist aber eine Näherungslösung mit stark eingeschränkter Tiefenauflösung, da das zu untersuchende Objekt nur aus einem kleinen Winkelbereich heraus abgetastet wird. Dementsprechend lässt sich die bekannte Vorrichtung zwar in der Fluoroskopie und Kardiologie verwenden, eine vollständige Rekonstruktion von dreidimensionalen Strukturdaten ist aber nicht möglich.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung für die Aufnahme von Strukturdaten zu schaffen, bei der sich die Strukturdaten auf einfache Weise rekonstruieren lassen.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs gelöst. In davon abhängigen Ansprüchen sind vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen angegeben.
  • Die Vorrichtung zeichnet sich durch eine Strahlungsquelle aus, die eine Vielzahl von nebeneinander angeordneten Emissionsbereichen aufweist, die jeweils einen zugeordneten Detektorbereich des Detektors mit Strahlung beaufschlagen. Außerdem ist die Auswerteeinheit dazu eingerichtet, die Strukturdaten aus den Projektionsdaten mit Hilfe eines Parallel strahlen zwischen Strahlungsquelle und Detektor voraussetzenden Algorithmus zu bestimmen. Da die Strahlungsquelle eine Vielzahl von nebeneinander angeordneten Emissionsbereichen aufweist, die jeweils einen zugeordneten Detektorbereich des Detektors mit Strahlung beaufschlagen, tritt an die Stelle des aus dem Stand der Technik bekannten Strahlkegels mit großem Öffnungswinkel eine Vielzahl von nebeneinander angeordneten nahezu parallelen Strahlungsbündeln mit geringer Strahldivergenz. Unter dem Begriff des Strahlungsbündels soll dabei auch ein von einem Punkt ausgehender Strahlkegel verstanden werden.
  • Aufgrund der Strahlungsgeometrie ist es möglich, die Projektionsdaten in die Strukturdaten mit Hilfe eines Algorithmus umzuwandeln, der eine parallele Strahlengeometrie voraussetzt. Die durch die Vernachlässigung der Strahlungsdivergenz induzierten Fehler können dabei im Allgemeinen vernachlässigt werden. Darüber hinaus sind die Algorithmen, die auf paralleler Strahlgeometrie beruhen, mit geringem Rechenaufwand durchführbar und wenig anfällig gegen numerische Instabilitäten.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform beruht das Rekonstruktionsverfahren für die Strukturdaten auf dem Fourier-Slice-Theorem. Das Rekonstruktionsverfahren kann dabei entweder zweidimensional durchgeführt werden, indem die von einer Reihe von Detektorbereichen aufgenommenen Projektionsdaten ausgewertet werden, oder dreidimensional, indem die von allen Detektorbereichen gemeinsam aufgenommenen Projektionsdaten ausgewertet werden. Diese Vorgehensweise hat den Vorteil, dass auf Algorithmen zurückgegriffen werden kann, für die stabile numerische Lösungen existieren.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist die Strahlungsquelle eine Röntgenstrahlungsquelle mit einem Röntgenemissionsgebiet, dem im Strahlengang zum Detektor ein Kollimator nachgeordnet ist. Durch eine derartige Anordnung lassen sich Röntgenstrahlenbündel mit geringer Strahldivergenz erzielen. Zur Unterdrückung von Streustrahlung wird im Strahlengang vor dem Detektor vorzugsweise ein weiterer Kollimator angeordnet.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung im Einzelnen erläutert werden. Es zeigen:
  • 1 ein Tomographiegerät mit Parallelstrahlgeometrie; und
  • 2 ein Diagramm, das die Umwandlung von Projektionsdaten in die Strukturdaten veranschaulicht.
  • 1 zeigt ein Tomographiegerät 1, das einen Röntgenstrahlengenerator 2 mit nachgeordnetem Kollimator 3 umfasst. Der Röntgenstrahlengenerator 2 und der Kollimator 3 bilden eine Strahlungsquelle 4, die eine Vielzahl von nebeneinander angeordneten Emissionsbereichen 5 aufweist, aus denen parallel ausgerichtete Strahlungsbündel 6 austreten. Die Strahlungsbündel 6 durchdringen ein Objekt 7, bei dem es sich beispielsweise um einen Patienten handelt, und treffen auf jeweils zugeordnete Detektorbereiche 8 eines Detektors 9. Die Anzahl der Detektorbereiche 8 ist somit gleich der Anzahl der Emissionsbereiche 5.
  • Der Kollimator 3 bewirkt, dass die einzelnen Strahlungsbündel 6 im Wesentlichen parallel ausgerichtet sind und nur eine geringe Strahldivergenz aufweisen. Dementsprechend wird jeder Detektorbereich 8 im Wesentlich nur aus einem gegenüberliegendem Emissionsbereich 5 mit Strahlung beaufschlagt. Insbesondere trifft mehr als 75 %, vorzugsweise mehr als 80 oder sogar mehr als 95 % der aus den Emissionsbereichen 5 austretenden Strahlleistung der Strahlungsbündel 6 auf den jeweils zugeordneten Detektorbereich 8.
  • Durch die teilweise Absorption der Strahlungsbündel 6 im Objekt 7 nimmt der Detektor 9 eine Schattenprojektion der inneren Struktur des Objekts 7 auf. Wenn die Strahlungsquelle 4 und der Detektor 9 um eine Drehachse 10 um das Objekt 7 herum verschwenkt werden und wenn dabei wiederholt Projektionsdaten aufgenommen werden, können aus den Projektionsdaten Strukturdaten berechnet werden, die die innere Struktur des untersuchten Objekts 7 beschreiben.
  • Für die Rekonstruktion der Strukturdaten des Objekts 7 kann wegen der Parallelstrahlgeometrie auf das Fourier-Slice-Theorem zurückgegriffen werden. In 2 ist das Objekt 7 dargestellt, das mit Hilfe der im Wesentlichen parallelen Strahlungsbündel 6 durchleuchtet wird. Die Struktur des Objekts 7 wird durch eine Strukturfunktion beschrieben, die von Ortskoordinaten eines Ortskoordinatensystems 12 mit einer x-Achse 13 und einer y-Achse 14 abhängt. Es sei angemerkt, dass die Drehung um die Drehachse 10 einer Drehung um eine z-Achse des Ortskoordinatensystems 12 entspricht.
  • Die vom zweidimensionalen Detektor 12 aufgenommenen Projektionsdaten werden durch eine Projektionsfunktion 15 beschrieben, die bei gegebenem Drehungswinkel θ von zwei Parametern s und t abhängt. Es lässt sich zeigen, dass die Fourier-Transformierte der Projektionsfunktion 15 die Werte einer zweidimensionalen Fourier-Transformation der das Objekt 7 in der Projektionsebene beschreibenden Strukturfunktion entlang einer Ebene 16 im Ortsfrequenzkoordinatensystem 17 liefert. Das Ortsfrequenzkoordinatensystem 17 ist in 2 mit der u-Achse 18 und der v-Achse 20 eingezeichnet. Die dritte Achse, deren Ausrichtung der Ausrichtung der Drehachse entspricht, ist nicht eingezeichnet.
  • Durch eine Aufnahme einer Vielzahl von Projektionen mit unterschiedlichem Winkel θ können die Werte der Fourier-Transformierten der Strukturfunktion entlang einer Vielzahl von unter verschiedenen Winkeln θ durch den Ursprung des Ortsfrequenzkoordinatensystems 17 verlaufenden Ebene 16 bestimmt werden. Durch ein Interpolationsverfahren können die gewonnenen Werte auf ein kartesisches Koordinatensystem transferiert werden.
  • Das Rekonstruktionsverfahren für die Strukturdaten kann in zwei oder drei Dimensionen ausgeführt werden.
  • Bei der Ausführung in zwei Dimensionen werden jeweils Reihen von Detektorbereichen 8 des Detektors 9 ausgewertet. Entsprechend dem Fourier-Slice-Theorem werden dann die Strukturdaten entlang von nebeneinander liegenden Schnittebenen durch das Objekt 7 rekonstruiert, wobei die Flächennormale dieser Schnittebenen jeweils parallel zur Drehachse 10 verlaufen. Die Auflösung entlang der Drehachse 10 wird dann durch die Abtastung bestimmt.
  • Das anhand 2 beschriebene Rekonstruktionsverfahren kann auch auf drei Dimensionen ausgeweitet werden. So ergibt die Fourier-Transformierte eines zweidimensionalen Projektionsbildes die Werte der Fourier-Transformierten der Strukturfunktion entlang einer durch den Ursprung des Ortsfrequenzkoordinatensystems 17 verlaufende, um den Winkel θ verkippten Ebene. Durch Uminterpolation und eine inverse Fourier-Transformation kann dann aus den Werten im Ortsfrequenzkoordinatensystem 17 die Strukturfunktion im Ortskoordinatensystem 12 gewonnen werden.
  • Aufgrund der geringen Strahldivergenz der Strahlungsbündel 6 können die durch die Divergenz der Strahlungsbündel 6 induzierten Fehler bei der Rekonstruktion des Objekts 7 vernachlässigt werden. Darüber hinaus sind die bei der Rekonstruktion des Objekts 7 verwendeten Verfahren im Vergleich zu einem Rekonstruktionsverfahren, bei dem Strukturdaten aus Projektionsdaten von Kegelstrahlen gewonnen werden, verhältnismäßig einfach.
  • Bei der Ausgestaltung der Strahlungsquelle 4 bestehen verschiedene Möglichkeiten. Der Röntgenstrahlungsgenerator 2 kann beispielsweise aus einer Vakuumröhre bestehen, in der ein Elektronenstrahl ein dünnes Transmissionstarget bestreicht. Die Wärmebelastung des Transmissiontargets kann durch eine Flüssigkeitskühlung limitiert werden.
  • Für den Kollimator 3 eignet sich insbesondere ein Parallellochkollimator, der auf der Basis eines Röntgenstrahlung absorbierenden Materials, insbesondere aus einem Material mit hoher Ordnungszahl Z, hergestellt ist. Als Material kommt beispielsweise Pb oder W in Betracht. Vorzugsweise ist der Kollimator 3 von einem Bleiblock gebildet, in den eine Vielzahl von parallel verlaufenden Löchern eingebracht ist.
  • Um den Detektor 9 auf den Kollimator 3 auszurichten, kann der Detektor eine Relativbewegung zur Strahlungsquelle 4 ausführen. Beispielsweise ist es möglich, den Detektor bezüglich der Strahlungsquelle 4 in einem zweiten Umlauf um dx, im dritten Umlauf um dy und im vierten Umlauf um dx + dy zu verschieben.
  • Für den Kollimator 3 können auch Monochromatoren eingesetzt werden, die zum Beispiel eine Vielzahl von Kristallen oder andere monochromatisierende Elemente, zum Beispiel Multilayer-Strukturen, umfassen. Auch Kapillaroptiken sind denkbar, um die Röntgenausbeute und damit die Röntgenintensität zu erhöhen. Derartige Röntgenoptiken sind dem Fachmann bekannt und als solche nicht Gegenstand der Anmeldung.
  • Ferner kann der Detektor 3 ebenfalls mit einem Kollimator ausgerüstet werden, um Streustrahlung zu unterdrücken.
  • Es ist zu erwarten, dass durch die Bestrahlung des gesamten Volumens im Objekt 7 die zur Rekonstruktion der Struktur des Objekts 7 erforderlichen Projektionsdaten schneller als beim Stand der Technik gewonnen werden können. Außerdem ist eine bessere Bildqualität zu erwarten, da die Struktur des Objekts 7, abgesehen von den durch die Divergenz der Strahlungsbündel 6 induzierten Fehlern, exakt rekonstruiert werden kann. Durch die Verwendung monochromatischer Strahlung kann außerdem das Material, insbesondere dessen Dichte und Ordnungszahl im Inneren des Objekts 7 rekonstruiert werden. Das Tomographiegerät eignet sich daher unter anderem auch zur Materialuntersuchung.
  • Es sei angemerkt, dass sich das Tomographiegerät 1 vor allem für die Kleintier-Bildgebung eignet, da in diesem Fall nur kleine Volumina mit den Strahlungsbündeln 6 bestrahlt werden müssen und nur geringe Strahlleistungen erforderlich sind.

Claims (12)

  1. Vorrichtung für die Aufnahme von Strukturdaten eines Objekts (7) mit: – einer entlang einer Messbahn um das Objekt (7) bewegbaren Strahlungsquelle (4); – einem auf einer gegenüberliegenden Seite des Objekts (7) angeordneten und entsprechend der Bewegung der Strahlungsquelle (4) bewegbaren Detektor (9), der eine Vielzahl von nebeneinander angeordneten Detektorbereichen (8) aufweist und Projektionsdaten des Objekts (7) erzeugt; und – einer Auswerteeinheit (11), die aus den vom Detektor (9) aufgenommenen Projektionsdaten die Strukturdaten des Objekts (7) berechnet, dadurch gekennzeichnet, dass die Strahlungsquelle (4) nebeneinander angeordnete Emissionsbereiche (5) aufweist, die jeweils einen zugeordneten Detektorbereich (8) des Detektors (9) mit Strahlung beaufschlagen und dass die Auswerteeinheit (11) die Strukturdaten mit Hilfe eines Parallelstrahlen-Algorithmus bestimmt.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswerteeinheit (10) die Strukturdaten des zu untersuchenden Objekts (7) unter Auswertung von Reihen von Detektorbereichen (8) entlang verschiedenen Schnittebenen durch das Objekt bestimmt.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswerteeinheit (10) die Strukturdaten durch Auswerten von Projektionsdaten einer Vielzahl von in einer Fläche nebeneinander angeordneten Detektorbereichen (8) volumenmäßig bestimmt.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Strahlungsquelle (4) einen Röntgenstrahlungsgenerator (2) mit im Strahlengang nachgeordneten Kollimator (3) aufweist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Kollimator (3) ein Körper aus einem Röntgenstrahlen absorbierenden Material mit einer Vielzahl von parallel ausgerichteten, nebeneinander angeordneten Löchern ist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das absorbierende Material ein Material mit hoher Ordnungszahl Z ist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Kollimator die Röntgenstrahlung monochromatisiert.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Kollimator (3) von einer Vielzahl von Kristallen gebildet ist.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Kollimator (3) mit Hilfe einer Kapillaroptik gebildet ist.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem Detektor ein weiterer Kollimator angeordnet ist.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung für die Kleintierbildgebung eingerichtet ist.
  12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung für die zerstörungsfreie Materialprüfung eingerichtet ist.
DE10337935A 2003-08-18 2003-08-18 Vorrichtung für die Aufnahme von Strukturdaten eines Objekts Withdrawn DE10337935A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10337935A DE10337935A1 (de) 2003-08-18 2003-08-18 Vorrichtung für die Aufnahme von Strukturdaten eines Objekts
JP2004237284A JP4717393B2 (ja) 2003-08-18 2004-08-17 対象物の構造データの取得装置
CN200410057814.5A CN1584566A (zh) 2003-08-18 2004-08-18 用于记录对象的结构数据的装置
US10/920,819 US7212603B2 (en) 2003-08-18 2004-08-18 Device for capturing structural data of an object

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10337935A DE10337935A1 (de) 2003-08-18 2003-08-18 Vorrichtung für die Aufnahme von Strukturdaten eines Objekts

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10337935A1 true DE10337935A1 (de) 2005-03-17

Family

ID=34177677

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10337935A Withdrawn DE10337935A1 (de) 2003-08-18 2003-08-18 Vorrichtung für die Aufnahme von Strukturdaten eines Objekts

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7212603B2 (de)
JP (1) JP4717393B2 (de)
CN (1) CN1584566A (de)
DE (1) DE10337935A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018211320A1 (de) * 2018-07-09 2020-01-09 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Monochromator und Monochromatische Röntgenquelle

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2006255089A (ja) * 2005-03-16 2006-09-28 Toshiba Corp X線コンピュータ断層撮影装置
US7583830B2 (en) * 2005-12-13 2009-09-01 Siemens Aktiengesellschaft Method for correcting image artifacts due to detector overexposure in computed tomography
JP5426810B2 (ja) * 2006-03-22 2014-02-26 知平 坂部 X線発生方法及びx線発生装置
WO2008056814A1 (en) * 2006-11-09 2008-05-15 Canon Kabushiki Kaisha Radiographic imaging control apparatus using multi radiation generating apparatus
JP5557266B2 (ja) * 2008-07-17 2014-07-23 国立大学法人 筑波大学 蛍光エックス線検出装置
JP2010091387A (ja) * 2008-10-07 2010-04-22 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 非固定型放射線照射装置
JP5346654B2 (ja) * 2009-03-31 2013-11-20 キヤノン株式会社 放射線撮影装置及びその制御方法
DE102009060861B4 (de) * 2009-11-27 2017-02-02 Lum Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur gleichzeitigen Charakterisierung von Konzentrationsverläufen an mehreren Stellen einer Probe
US9271689B2 (en) 2010-01-20 2016-03-01 General Electric Company Apparatus for wide coverage computed tomography and method of constructing same
US8213571B2 (en) * 2010-03-29 2012-07-03 The Boeing Company Small diameter X-ray tube
US8744048B2 (en) * 2010-12-28 2014-06-03 General Electric Company Integrated X-ray source having a multilayer total internal reflection optic device
JP2014042564A (ja) * 2012-08-24 2014-03-13 Sony Corp 画像処理装置、画像処理方法、および画像処理システム
JP6253524B2 (ja) * 2014-06-13 2017-12-27 住友重機械イオンテクノロジー株式会社 ビーム照射装置及びビーム照射方法
CN104597062A (zh) * 2015-02-02 2015-05-06 天津三英精密仪器有限公司 一种柱形束大视场x射线ct成像系统

Family Cites Families (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4093859A (en) * 1975-11-28 1978-06-06 Artronix, Inc. Axial tomographic apparatus
US4149248A (en) * 1975-12-23 1979-04-10 Varian Associates, Inc. Apparatus and method for reconstructing data
JPS56136529A (en) * 1980-03-28 1981-10-24 Tokyo Shibaura Electric Co Apparatus for reconstituting image
JPS6031735A (ja) * 1983-07-30 1985-02-18 株式会社島津製作所 X線ct装置
JPS6232347A (ja) * 1985-08-06 1987-02-12 Nippon Steel Corp 材料の非破壊劣化試験方法
JPS62254045A (ja) * 1986-02-24 1987-11-05 エクソン リサ−チ アンド エンヂニアリング コムパニ− 電気−光学式のx線検出器を使用した三次元断層撮影装置
JPS62290445A (ja) * 1986-06-09 1987-12-17 株式会社日立製作所 X線断層撮影装置
JPH04288147A (ja) * 1991-03-18 1992-10-13 Toshiba Corp X線ct装置
US5335255A (en) * 1992-03-24 1994-08-02 Seppi Edward J X-ray scanner with a source emitting plurality of fan beams
JP2704084B2 (ja) * 1992-05-01 1998-01-26 株式会社東芝 X線ct装置
JPH05192323A (ja) * 1992-05-11 1993-08-03 Toshiba Corp X線ct装置
JP3357703B2 (ja) * 1993-03-25 2002-12-16 株式会社東芝 センサー
JPH06233757A (ja) * 1993-02-12 1994-08-23 Hitachi Ltd 3次元撮影装置
JP3667372B2 (ja) * 1995-02-17 2005-07-06 東芝医用システムエンジニアリング株式会社 医用画像処理装置
JPH10211196A (ja) * 1997-01-31 1998-08-11 Olympus Optical Co Ltd X線ctスキャナ装置
US5867555A (en) * 1997-03-04 1999-02-02 Siemens Aktiengesellschaft Adaptive dose modulation during CT scanning
US5822393A (en) * 1997-04-01 1998-10-13 Siemens Aktiengesellschaft Method for adaptively modulating the power level of an x-ray tube of a computer tomography (CT) system
US6067342A (en) * 1997-10-30 2000-05-23 Analogic Corporation Digital filmless X-ray projection imaging system and method
JPH11285488A (ja) * 1998-02-05 1999-10-19 Konica Corp X線画像形成システム
JP3413775B2 (ja) * 1998-08-25 2003-06-09 富士写真フイルム株式会社 放射線画像検出装置
US6229870B1 (en) * 1998-11-25 2001-05-08 Picker International, Inc. Multiple fan beam computed tomography system
US6125167A (en) * 1998-11-25 2000-09-26 Picker International, Inc. Rotating anode x-ray tube with multiple simultaneously emitting focal spots
US6353227B1 (en) * 1998-12-18 2002-03-05 Izzie Boxen Dynamic collimators
JP4260966B2 (ja) * 1999-03-12 2009-04-30 株式会社東芝 X線コンピュータ断層撮影装置
CN100448499C (zh) * 2000-02-18 2009-01-07 威廉博蒙特医院 带有平板成像器的锥面束计算机x线断层扫描
JP2003151795A (ja) * 2001-11-13 2003-05-23 Japan Science & Technology Corp 面焦点x線管とポリキャピラリ−を用いた単色x線撮影装置

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018211320A1 (de) * 2018-07-09 2020-01-09 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Monochromator und Monochromatische Röntgenquelle

Also Published As

Publication number Publication date
US7212603B2 (en) 2007-05-01
JP4717393B2 (ja) 2011-07-06
JP2005058774A (ja) 2005-03-10
CN1584566A (zh) 2005-02-23
US20050041770A1 (en) 2005-02-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3826288C2 (de)
EP0990892B1 (de) Computertomographie-Verfahren mit kegelförmigen Strahlenbündel, und Computertomograph
EP0153786A2 (de) Röntgengerät
DE102004029009A1 (de) Vorrichtung und Verfahren für die Streustrahlungskorrektur in der Computer-Tomographie
DE10051462A1 (de) Verfahren zur Strahlaufhärtungskorrektur für ein mittels eines CT-Geräts aufgenommenes Ausgangsbild
DE19748891A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Modifizierung einer Schnittdicke während einer Wendelabtastung
DE10337935A1 (de) Vorrichtung für die Aufnahme von Strukturdaten eines Objekts
DE102011056347A1 (de) Integrierte Röntgendetektoranordnung und Verfahren zur Herstellung derselben
DE10309887A1 (de) Kegelstrahl-Computertomographiesystem
DE102009057066A1 (de) Bildgebungsvorrichtung, Strahlentherapiegerät mit einer derartigen Bildgebungsvorrichtung, Verfahren zur Erzeugung eines Bildes und Computerprogrammprodukt
DE102005049228A1 (de) Detektor mit einem Array von Photodioden
DE102007056980B4 (de) Verfahren und Vorrichtung für die Computertomographie
DE102004029474A1 (de) System und Verfahren zum Scannen eines Objekts in Tomosynthese-Anwendungen
DE102007016370A1 (de) Verfahren und eine Messanordnung zum Erzeugen von dreidimensionalen Bildern von Messobjekten mittels invasiver Strahlung
DE102005009817B4 (de) Lochmaske für einen Röntgenstrahlendetektor, Computertomographiegerät, aufweisend eine Lochmaske und Verfahren zur Justierung einer Lochmaske
EP0057957B1 (de) Vorrichtung zur nichtmedizinischen Untersuchung eines Körpers
DE69732467T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Strahlungsabbildung
EP1177767B1 (de) Computertomograph mit kegelförmigem Strahlenbündel und helixförmiger Relativbewegung
DE102007014829B3 (de) Verfahren zur Streustrahlungskorrektur in bildgebenden Röntgengeräten sowie Röntgenbildgebungssystem
DE69732560T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Kegelstrahlherstellung
DE10155590A1 (de) Fluoroskopisches Computertomographie-Verfahren
EP1779327A1 (de) 3d-rekonstruktion mit schräger geometrie
DE2806219A1 (de) Vorrichtung fuer die tomographie
DE102014217569B4 (de) Kollimatormodul, Detektormodul und Verfahren zur Herstellung eines Kollimatormoduls
DE10135873A1 (de) Verfahren und Vorrichtung für submillimeter-CT-Schnitte mit vergrößertem erfassten Gebiet

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20150303