DE10337341A1 - Überbrückung eines Antriebsbefehls des Fahrers in einem Kraftfahrzeug - Google Patents

Überbrückung eines Antriebsbefehls des Fahrers in einem Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE10337341A1
DE10337341A1 DE10337341A DE10337341A DE10337341A1 DE 10337341 A1 DE10337341 A1 DE 10337341A1 DE 10337341 A DE10337341 A DE 10337341A DE 10337341 A DE10337341 A DE 10337341A DE 10337341 A1 DE10337341 A1 DE 10337341A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
delay time
command
drive
signal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10337341A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10337341B4 (de
Inventor
Gavin Fraser Witham McCall
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Visteon Global Technologies Inc
Original Assignee
Visteon Global Technologies Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Visteon Global Technologies Inc filed Critical Visteon Global Technologies Inc
Publication of DE10337341A1 publication Critical patent/DE10337341A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10337341B4 publication Critical patent/DE10337341B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T17/00Component parts, details, or accessories of power brake systems not covered by groups B60T8/00, B60T13/00 or B60T15/00, or presenting other characteristic features
    • B60T17/18Safety devices; Monitoring
    • B60T17/22Devices for monitoring or checking brake systems; Signal devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K28/00Safety devices for propulsion-unit control, specially adapted for, or arranged in, vehicles, e.g. preventing fuel supply or ignition in the event of potentially dangerous conditions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W50/08Interaction between the driver and the control system
    • B60W50/10Interpretation of driver requests or demands
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/021Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D11/00Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated
    • F02D11/06Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance
    • F02D11/10Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance of the electric type
    • F02D2011/101Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance of the electric type characterised by the means for actuating the throttles
    • F02D2011/102Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance of the electric type characterised by the means for actuating the throttles at least one throttle being moved only by an electric actuator
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/60Input parameters for engine control said parameters being related to the driver demands or status
    • F02D2200/602Pedal position
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2250/00Engine control related to specific problems or objectives
    • F02D2250/18Control of the engine output torque

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Control Of Vehicle Engines Or Engines For Specific Uses (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Hybrid Electric Vehicles (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft die Überbrückung des Antriebsbefehls in einem Kraftfahrzeug, wenn der Fahrer zeitgleich das Bremspedal und das Beschleunigungspedal betätigt. Das System besteht aus einem Motor, einer Motorsteuerungseinheit zur Steuerung des Motors, einer Fahrer-Beschleunigungssteuerung sowie einer Fahrer-Bremssteuerung, wobei diese besagten Steuerungen jeweils ein Antriebs- beziehungsweise ein Bremssignal an die Motorsteuerungseinheit senden, welches jeweils die Stärke des Fahrbefehls für den Motor beziehungsweise für die Bremsen angibt. Die Motorsteuerungseinheit ist dazu ausgelegt, die Motorleistung durch Überbrückung des Antriebssignals dann zu reduzieren, wenn nach einer festgelegten Verzögerungszeit sowohl das Antriebssignal als auch das Bremssignal bestimmte Schwellwerte für den Antriebsbefehl beziehungsweise den Bremsbefehl überschritten haben.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft im Allgemeinen die Überbrückung eines Antriebsbefehls in einem Kraftfahrzeug, wenn der Fahrer gleichzeitig das Bremspedal und das Beschleunigungspedal betätigt.
  • Ein Fahrer eines Kraftfahrzeugs steuert die Geschwindigkeit eines herkömmlichen Fahrzeugs dadurch, dass er Fußpedale benutzt. In einem Fahrzeug mit automatischer Kupplung sind dies das Beschleunigungspedal und das Bremspedal, in einem Fahrzeug mit manueller Kupplung kommt noch das Kupplungspedal dazu. Fahrer werden üblicherweise denselben Fuß zur Betätigung des Beschleunigungspedals und des Bremspedals benutzen.
  • Dennoch benutzen einige Fahrer von Fahrzeugen mit automatischer Kupplung beide Füße, einen zur Betätigung des Beschleunigungspedals und einen zur Betätigung des Bremspedals. Dieser Umstand kann zur zeitgleichen Betätigung des Brems- und Beschleunigungsapparats des Fahrzeugs führen, was einerseits eine Überhitzung und einen überhöhten Verschleiß der Bremsen zur Folge haben kann, andererseits aber auch ein potentielles Sicherheitsrisiko darstellt, da während dieses Vorgangs die Bremslichter aufleuch ten, das Fahrzeug jedoch nicht langsamer wird. Infolgedessen wurden Verfahren entwickelt, bei denen das Brems- und das Beschleunigungspedal überwacht werden, um eine zeitgleiche Betätigung der beiden festzustellen und in diesem Fall den Fahrbefehl des Fahrers an den Motor zu schwächen oder zu unterdrücken.
  • Die Erfinder der vorliegenden Anwendung haben jedoch festgestellt, dass es Situationen gibt, in denen der Fahrer beide Pedale betätigen kann, ohne dass die zuvor angesprochenen Probleme bezüglich des Bremsverschleißes oder des Sicherheitsrisikos auftreten. Es gibt beispielsweise eine Art sportlichen Fahrens, das so genannte „Hacke-Zehe" Fahren, bei dem der Fahrer, während er mit einem Fuß bremst und mit dem anderen Fuß die Kupplung zum Zahnradwechsel aktiviert, gleichzeitig den Kupplungsfuß auch zum Hochdrehen des Motors über seine Leerlaufdrehzahl benutzt. Dies kann beispielsweise in einer Offroad-Rally nötig sein, um ein Durchdrehen des Antriebsrads beim Umschalten auf ein kleineres Zahnrad zu vermeiden.
  • Eine weitere Situation, in der eine zeitgleiche Betätigung des Brems- und des Beschleunigungsapparats akzeptabel sein kann, tritt auf, wenn ein zweifüßiger Fahrer einen Fuß leicht auf dem Beschleunigungspedal ruhen lässt, während er mit dem anderen Fuß das Fahrzeug bremst. Der Antriebsbefehl kann zwar dafür sorgen, dass die Motordrehzahl über die Leerlaufdrehzahl steigt, aber das stellt solange kein Problem dar, solange die Motordrehzahl in akzeptablen Grenzen bleibt und die Räder nicht ungleichmäßig abgebremst werden.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein zweckmäßigeres System und ein Verfahren zur Steuerung der Überbrückung eines Antriebsbefehls in einem Kraftfahrzeug zu bieten, wenn der Fahrer zeitgleich das Bremspedal und das Beschleunigungspedal betätigt.
  • Erfindungsgemäß wird ein Steuerungssystem für ein Kraftfahrzeug bereitgestellt, das einen Motor, eine Motorsteuerungseinheit zur Steuerung des Motors, sowie eine Fahrer-Beschleunigungssteuerung und eine Fahrer-Bremssteuerung aufweist, wobei diese besagten Steuerungen entsprechend ein Antriebs- oder ein Bremssignal an die Motorsteuerung senden, welches entsprechend die Stärke des Antriebsbefehls oder des Bremsbefehls angibt, und wobei die Motorsteuerung dazu ausgelegt ist, Folgendes zu leisten:
    • a) Die Berechnung einer ersten Verzögerungszeit im Anschluss an den Zeitpunkt, an dem das Antriebssignal einen Wert des Antriebsbefehls wiedergibt, der über einen ersten festgelegten Schwellwert des Antriebsbefehls liegt;
    • b) Die Berechung einer zweiten Verzögerungszeit im Anschluss an den Zeitpunkt, an dem das Bremssignal einen Wert des Bremsbefehls wiedergibt, der über einen ersten festgelegten Schwellwert des Bremsbefehls liegt;
    • c) Die Bestimmung einer festgelegten Verzögerungszeit, wobei diese festgelegte Verzögerungszeit die längere der beiden Verzögerungszeiten, nämlich der ersten und der zweiten Verzögerungszeit, ist;
    • d) Die Überbrückung des Antriebssignals und dadurch die Reduzierung der Motorleistung, wenn nach der festgelegten Verzögerungszeit sowohl das Antriebssignal als auch das Bremssignal festgelegte Schwellwerte für den Antriebsbefehl und den Bremsbefehl überschritten haben.
  • In der bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung gibt es mehr als eine solche festgelegte Verzögerungszeit, deshalb wird die soeben angeführte festgelegte Verzögerungszeit im Folgenden erste festgelegte Verzögerungszeit genannt.
  • Erfindungsgemäß wird außerdem ein Verfahren zur Steuerung des Motors eines Kraftfahrzeugs bereitgestellt, wobei das Kraftfahrzeug eine Motorsteuerungseinheit, eine Fahrer-Beschleunigungssteuerung, sowie eine Fahrer-Bremssteuerung beinhaltet, und wobei das Verfahren folgende Schritte umfasst:
    • i) Nutzen der Fahrer-Beschleunigungssteuerung zur Abgabe eines Antriebssignals, das die Stärke des Antriebsbefehls wiedergibt, an die Motorsteuerungseinheit;
    • ii) Nutzen der Fahrer-Bremssteuerung zur Abgabe eines Bremssignals, das die Stärke des Bremsbefehls wiedergibt, an die Motorsteuerungseinheit;
    • iii) Nutzen der Motorsteuerungseinheit zur Überwachung sowohl des Antriebssignals als auch des Bremssignals;
    • iv) Berechnen einer ersten Verzögerungszeit im Anschluss an den Zeitpunkt, an dem das Antriebssignal einen Wert des Antriebsbefehls wiedergibt, der über einen ersten festgelegten Antriebsbefehl-Schwellwert liegt;
    • v) Berechnen einer zweiten Verzögerungszeit im Anschluss an den Zeitpunkt, an dem das Bremssignal einen Wert des Bremsbefehls wiedergibt, der über einem ersten festgelegten Bremsbefehl-Schwellwert liegt;
    • vi) Bestimmen einer ersten festgelegten Verzögerungszeit, wobei diese erste festgelegte Verzögerungszeit die längere der beiden Verzögerungszeiten, nämlich der ersten und der zweiten Verzögerungszeit, ist, und
    • vii) Einsetzen der Motorsteuerungseinheit zur Überbrückung des Antriebssignals und dadurch zur Reduzierung der Motorleistung, wenn nach der ersten festgelegten Verzögerungszeit sowohl das Antriebssignal als auch das Bremssignal jeweils den ersten festgelegten Antriebsbefehl-Schwellwert beziehungsweise den ersten festgelegten Bremsbefehl-Schwellwert überschritten haben.
  • Die erste festgelegte Verzögerungszeit ist im darauf folgenden unter jeglichen Umständen die längere der beiden Verzögerungszeiten, nämlich der ersten und der zweiten Verzögerungszeit.
  • Die erste festgelegte Verzögerungszeit erlaubt sowohl dem Antriebssignal als auch dem Bremssignal über die jeweils festgelegten Schwellwerte anzuwachsen. Daher kann ein Fahrer während dieses Verzögerungszeitraumes zeitgleich den Beschleunigungsapparat als auch den Bremsapparat betätigen. Erst danach überbrückt die Motorsteuerungseinheit das Antriebssignal, um nur ein reduziertes Maß an Antriebsbefehl zuzulassen.
  • Die Motorsteuerungseinheit kann eine integrierte Einheit sein, sie kann aber auch über mehrere elektronische Einheiten innerhalb des Kraftfahrzeugs verteilt sein.
  • In der einfachsten Ausführungsform der Erfindung ist der erste festgelegte Antriebsbefehl-Schwellwert auf einem Nullniveau, beispielsweise einem Niveau, das einer Leerlaufdrehzahl entspricht. Ähnlich dazu kann der erste festgelegte Bremsbefehl-Schwellwert ebenfalls auf einem Nullniveau sein.
  • Die festgelegten Schwellwerte können jedoch auch höher als auf einem Nullniveau liegen, beispielsweise auf einem Niveau, das, gemessen an der maximalen Größe des jeweiligen Befehls, bis zu 10 Prozent über dem Nullniveau liegt. Mit einem derartig konfigurierten System ist der Fahrer in der Lage, seinen Fuß auf unbestimmte Zeit leicht auf einem Bremspedal oder auf einem Beschleunigungspedal ruhen zu lassen.
  • Es hat sich herausgestellt, dass Hacke-Zehen Fahren möglich ist, wenn die erste Verzögerungszeit zwischen 0,5 s und 1,5 s liegt. Ähnlich dazu sollte die zweite Verzögerungszeit zwischen 0,5 s und 1,5 s liegen. Außerdem wird bei einer solchen Einstellung der Antriebsbefehl nicht sofort eingeschränkt, wenn der Fahrer während des Bremsens einen Fuß auf dem Beschleunigungspedal ruhen lässt, sondern erst, nachdem die erste festgelegte Verzögerungszeit verstrichen ist.
  • Ferner wird in einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung die Überbrückung des Antriebssignals im Schritt vii) mindestens bis zu dem Zeitpunkt aufrechterhalten, an dem sowohl das Antriebssignal als auch das Bremssignal wie der unter einen zweiten festgelegten Antriebsbefehl-Schwellwert beziehungsweise unter einen zweiten festgelegten Bremsbefehl-Schwellwert gefallen sind.
  • Es ist außerdem von Vorteil, wenn in Schritt vii) des Verfahrens die Überbrückung des Antriebsbefehls über eine zweite festgelegte Verzögerungszeit hinweg aufrechterhalten wird, nachdem sowohl das Antriebssignal als auch das Bremssignal unter besagte zweite Schwellwerte gefallen sind. Die zweite festgelegte Verzögerungszeit ist vorzugsweise kürzer als die erste festegelegte Verzögerungszeit, so dass der tatsächliche Antriebsbefehl des Fahrzeugs schnell auf das vom Fahrer gewünschte Niveau zurückkehrt. Die zweite Verzögerungszeit kann sinnvoll sein, um einen sanften Übergang zwischen der Überbrückung des Antriebsbefehls und der Rückführung auf den vom Fahrer gewünschten Antriebsbefehl zu bewirken.
  • In der einfachsten Ausführungsform der Erfindung ist der zweite festgelegte Antriebsbefehl-Schwellwert auf einem Nullniveau, beispielsweise einem Niveau, das einer Leerlaufdrehzahl entspricht. Ähnlich dazu kann der zweite festgelegte Bremsbefehl-Schwellwert ebenfalls auf einem Nullniveau sein.
  • Die festgelegten Schwellwerte können jedoch auch höher als auf einem Nullniveau liegen, beispielsweise auf einem Niveau, das, gemessen an der maximalen Größe des jeweiligen Befehls, bis zu 10 Prozent über dem Nullniveau liegt.
  • Die zweite festgelegte Verzögerungszeit kann in einer ähnlichen Art geplant bzw. berechnet werden wie die erste festgelegte Verzögerungszeit. Das Verfahren kann beispielsweise folgende Schritte umfassen:
    • viii) Die Berechung einer dritten Verzögerungszeit im Anschluss an den Zeitpunkt, an dem das Antriebssignal einen Wert des Antriebsbefehls wiedergibt, der unter dem bereits benannten zweiten festgelegten Antriebsbefehl-Schwellwert liegt;
    • ix) Die Berechung einer vierten Verzögerungszeit im Anschluss an den Zeitpunkt, an dem das Bremssignal einen Wert des Bremsbefehls wiedergibt, der unter dem bereits benannten zweiten festgelegten Bremsbefehl-Schwellwert liegt, wobei die zweite festgelegte Verzögerungszeit im darauf folgenden die längere der beiden Verzögerungszeiten, hier der dritten und der vierten Verzögerungszeit, ist.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die zweite festgelegte Verzögerungszeit immer kürzer als die erste festgelegte Verzögerungszeit, so dass der tatsächliche Antriebsbefehl schnell auf das vom Fahrer gewünschte Niveau des Antriebsbefehls zurückkehrt. Vorzugsweise hat die dritte Verzögerungszeit eine Länge von 0,1 s bis 0,5 s. Ähnlich dazu hat die vierte Verzögerungszeit eine Länge von 0,1 s bis 0,5 s.
  • Im Weiteren wird die Erfindung beispielhaft und Bezug nehmend auf die anliegenden Zeichnungen näher beschrieben.
  • In diesen Zeichnungen zeigen:
  • 1 einen schematischen Schaltplan eines Steuerungssystems für ein Kraftfahrzeug mit internem Verbrennungsmotor gemäß der vorliegenden Erfindung, das eine Motorsteuerungseinheit (MSE) aufweist, die als Eingänge ein Antriebssignal und ein Bremssig nal aufnimmt, und diese Signale dazu nutzt, die Motorleistung über elektronische Einspritzventile und eine elektronische Drossel zu steuern, und
  • 2 u. 3 graphische Darstellungen des Antriebssignals und des Bremssignals sowie deren erfindungsgemäße Verarbeitung unter Einbindung der Motorsteuerungseinheit aus 1, die ein modifiziertes Antriebssignal erstellt, wenn nach einer festgelegten Verzögerungszeit sowohl das Antriebssignal als auch das Bremssignal festgelegte Schwellwerte überschritten haben.
  • 1 zeigt schematisch ein Kraftfahrzeug 1 mit einem Steuerungssystem 2, das die Leistung eines internen Verbrennungsmotors 4 steuert, wenn ein Beschleunigungspedal 6 und ein Bremspedal 8 zeitgleich durch einen Fahrer betätigt werden.
  • Der Motor 2 hat vier Zylinder 10, deren jeder über ein Einspritzventil 14 mit Kraftstoff 12 und über ein Ansaugrohr 20 mit Luft 16 versorgt wird. Wenn der Motor 4 ein Benzinmotor ist, hat er außerdem eine Drossel 18, die hier eine elektronische Drossel ist, und ein Funkenzündungssystem 21.
  • Das Beschleunigungspedal 6 und das Bremspedal 8 geben jeweils ein Antriebssignal 24 beziehungsweise ein Bremssignal 25 an eine Motorsteuerungseinheit (MSE) 22 weiter, die dazu da ist, die Funktionsweise des Motors 4 zu steuern. Die MSE 22 empfängt auch Signale mehrerer anderer Sensoren, einschließlich eines Motorendrehzahlsignals (S) 26, das von einem Motorendrehzahlsensor 30 ausgesandt wird, eines Motorentemperatursignals (°C) 27, das von einem Motorentemperatursensor 31 ausgesandt wird, sowie eines Luftstromsignals (A) 28, das von einem Eingangsluftstrommassesensor 32 ausgesandt wird.
  • Die elektronische Drossel 18 empfängt ein Steuerungssignal 23 von der MSE 22 und sendet optional ebenfalls ein Signal (T) 29 über einen Drosselpositionssensor 33 an die MSE 22, das die Position einer Drosselklappe 19 angibt.
  • Die Erfindung wird im Folgenden auch unter Bezugnahme auf 2 beschrieben, die ein Beispiel für ein Antriebssignal (DDS) 124 und ein Bremssignal (BDS) 125 zeigt, die sich zeitlich überschneiden. Das Antriebssignal 124 ist zu Anfang gleich Null, was bedeutet, dass der Fahrer das Beschleunigungspedal 6 nicht betätigt. Ab einem Zeitpunkt t1 beginnt das Antriebssignal 124 zu wachsen. Die MSE 22, die sowohl das Antriebssignal 124 als auch das Bremssignal 125 überwacht, registriert dieses Anwachsen und beginnt, eine erste Verzögerungszeit (Δt1) 40 anzuzählen. Wenn nach dieser ersten Verzögerungszeit 40 das Antriebssignal 124 immer noch größer als Null ist, setzt die MSE 22 eine interne logische Variable „Anhaltender Antriebsbefehl" 41 (SDD) von Null auf Eins, wodurch angegeben wird, dass ein anhaltender Antriebsbefehl vorliegt.
  • In dem in 2 dargestellten Beispiel beginnt der Fahrer daraufhin zum Zeitpunkt t2, das Bremspedal 8 zu betätigen, was ein Anwachsen des Bremssignals 125 auf einen Wert größer als Null bewirkt. Die MSE 22 registriert dieses Anwachsen und beginnt, eine zweite Verzögerungszeit (Δt2) 42 anzuzählen. Wenn nach dieser zweiten Verzögerungszeit 42 das Bremssignal 125 immer noch größer als Null ist, setzt die MSE 22 eine interne logische Variable „Anhaltender Bremsbefehl" 43 (SBD) von Null auf Eins, wodurch angegeben wird, dass ein anhaltender Bremsbefehl vorliegt.
  • In diesem Beispiel haben sowohl die erste Verzögerungszeit 40 als auch die zweite Verzögerungszeit 42 eine Länge von 1 s.
  • Die MSE 22 registriert ebenfalls, wenn das Antriebssignal 124 und das Bremssignal 125 zu den Zeitpunkten t3 beziehungsweise t4 wieder auf Null zurückgehen. Wieder zählt die MSE 22 ab den Zeitpunkten t3 und t4 zwei Verzögerungszeiten 44 beziehungsweise 45 (Δt3 und Δt4) an, nach denen die logischen Variablen „Anhaltender Antriebsbefehl" 41 und „Anhaltender Bremsbefehl" 43 zu Null gesetzt werden, was angibt, dass kein anhaltender Antriebsbefehl beziehungsweise kein anhaltender Bremsbefehl mehr vorliegt.
  • In diesem Beispiel haben sowohl die dritte Verzögerungszeit 44 als auch die fünfte Verzögerungszeit 45 eine Länge von 0,5 s.
  • Wie in der Zeichnung zu sehen ist, beginnt der anhaltende Antriebsbefehl 41 zu einem Zeitpunkt t5, der zwischen dem Zeitpunkt t1, an dem der Antriebsbefehl 124 über den Wert Null anwächst, und dem Zeitpunkt t2 liegt, an dem der Bremsbefehl 125 auf einen Wert größer als Null anwächst, um zu einem Zeitpunkt t6 zu enden, der hinter dem Zeitpunkt t3 liegt, an dem der Antriebsbefehl 124 zurück auf den Wert Null fällt. Der anhaltende Bremsbefehl 43 beginnt zu einem Zeitpunkt t7, der hinter dem Zeitpunkt t2 liegt, an dem der Bremsbefehl 125 über den Wert Null anwächst, und endet zu einem Zeitpunkt t8, der zwischen dem Zeitpunkt t4, an dem der Bremsbefehl 125 auf den Wert Null fällt, und dem Zeitpunkt t3 liegt, an dem der Antriebsbefehl 124 auf den Wert Null fällt.
  • 2 zeigt, wie der anhaltende Antriebsbefehl (SDD) 41 und der anhaltende Bremsbefehl (SBD) 43 von der MSE 22 in einer logischen UND Operation kombiniert werden, um eine resultierende logische „Überbrückungs-" Variable 46 zu belegen, welcher der logische Wert Eins zugewiesen wird, wenn sowohl die Variable „Anhaltender Antriebsbefehl" 41 als auch die Variable „Anhaltender Bremsbefehl" 43 den logischen Wert Eins haben, und die in allen anderen Fällen den logischen Wert Null hat. In dem in 2 gezeigten Beispiel liegt die gesamte Zeitspanne des anhaltenden Bremsbefehls 43 innerhalb der Zeitspanne des anhaltenden Antriebsbefehls 41, und so liegt die Zeitspanne, in welcher die Überbrückungsvariable 46 den Wert Eins hat, zwischen den Zeitpunkten t7 und t8.
  • Die MSE 22 erstellt daraufhin einen modifiziertes Antriebsbefehl (MDD) 47, der in seiner einfachsten Form lediglich der ursprüngliche Antriebsbefehl 124 ist, der mit der logischen Inversen der Überlagerungsvariable 46 multipliziert wurde. Im vorliegenden Beispiel wurde jedoch ein sanfterer Übergang zwischen dem überbrückten und dem nicht-überbrückten Antriebsbefehl bevorzugt, um in der Wahrnehmung des Fahrers eine eher glatte Änderung des tatsächlichen resultierenden Antriebsbefehls hervorzurufen. Dadurch wird dem Fahrer Zeit gegeben, seinen Druck auf das Beschleunigungspedal 6 beziehungsweise auf das Bremspedal 8 zu ändern, falls er versehentlich beide Pedale gleichzeitig betätigt hat. In 2 ist dieser sanftere Übergang ein lineares Gefälle 48, das sich über einen Zeitraum (Δt5) 49 in der Größenordnung von 1 s erstreckt. Nach diesem Zeitraum kehrt der modifizierte Antriebsbefehl 47 auf den Wert Null zurück, bis die logische Überbrückungsvariable 46 wieder den Wert Null annimmt.
  • Zu dem Zeitpunkt t8 jedoch, an dem die Überbrückungsvariable 46 wieder den Wert Null annimmt, hat das Antriebssignal 124 bereits wieder den Wert Null angenommen, und so behält der modifizierte Antriebsbefehl 47 auch nach dem Zeitpunkt t8 den Wert Null.
  • 3 zeigt schematisch ein weiteres Beispiel, in dem sich ein Antriebsbefehl (DDS) 224 und ein Bremsbefehl (BDS) 225 zeitlich überschneiden. Bestandteile der 3, die gleich denen der 2 sind, sind mit denselben Symbolen und Bezugsnummern gekennzeichnet, und Bestandteile, die mit denen aus 2 korrespondieren, sind durch die um den Wert 100 erhöhten Bezugsnummern aus 2 gekennzeichnet.
  • Das in 3 gezeigte Beispiel ist konzeptionell gleich dem der 2, bis auf den Unterschied, dass die MSE 22 das Antriebssignal 224 hinsichtlich bestimmter Schwellwerte (TDD und TBB) 50 beziehungsweise 51 überwacht. Die Variable „Anhaltender Antriebsbefehl" (SDD) 141 springt daher erst dann von einer logischen Null auf eine logische Eins, wenn die erste Verzögerungszeit (Δt1) 40 verstrichen ist, die zu einem Zeitpunkt t9 beginnt und angezählt wird, sobald das Antriebssignal 224 über den Antriebssignal-Schwellwert 50 steigt. Ähnlich dazu springt die Variable „Anhaltender Bremsbefehl" (SBD) 143 erst daher dann von einer logischen Null auf eine logische Eins, wenn die zweite Verzögerungszeit (Δt2) 42 verstrichen ist, die zu einem Zeitpunkt t10 beginnt und angezählt wird, sobald das Bremssignal 225 über den Bremsbefehl-Schwellwert 51 steigt.
  • Die MSE 22 registriert ebenfalls, wenn das Antriebssignal 224 und das Bremssignal 225 zu den Zeitpunkten t11 beziehungsweise t12 wieder auf Werte unterhalb der jeweiligen Schwellwerte 50 beziehungsweise 51 zurückgehen. Wieder zählt die MSE 22 ab den Zeitpunkten t11 und t12 zwei Verzögerungszeiten 44 beziehungsweise 45 (Δt3 und Δt4) an, nach denen die logischen Variablen „Anhaltender Antriebsbefehl" 141 und „Anhaltender Bremsbefehl" 143 zu Null gesetzt werden, was angibt, dass kein anhaltender Antriebsbefehl oberhalb des Antriebsbefehl-Schwellwerts 50 beziehungsweise kein anhaltender Bremsbefehl oberhalb des Bremsbefehl-Schwellwerts 51 mehr vorliegt.
  • Während der Belegung der Variablen „Anhaltender Antriebsbefehl" 141 und „Anhaltender Bremsbefehl" 143 belegt die MSE 22 eine logische Überbrückungsvariable 146, welcher der Wert Eins zugewiesen wird, wenn sowohl die Variable „Anhaltender Antriebsbefehl" 141 als auch die Variable „Anhaltender Bremsbefehl" 143 den Wert Eins haben, und die in allen anderen Fällen den Wert Null hat. In dem in 3 gezeigten Beispiel hat die Überbrückungsvariable 146 den Wert Eins zwischen einem Startpunkt, der hier durch den Zeitpunkt t105, an dem die Variable „Anhaltender Antriebsbefehl" 141 den Wert Eins annimmt, definiert ist, und einem Endpunkt, der hier durch den Zeitpunkt t105, an dem die Variable „Anhaltender Bremsbefehl" 143 den Wert Null annimmt, definiert ist.
  • Die MSE 22 erstellt daraufhin einen modifiziertes Antriebsbefehl (MDD) 147, der, wie auch im Beispiel der 2, der ursprüngliche Antriebsbefehl 224 ist, der mit der logischen Inversen der Überbrückungsvariable 146 multipliziert wurde. Wenn sich der Wert der Überbrückungsvariablen 146 ändert, glättet die MSE 22 auch die erforderlichen Veränderungen im modifizierten Antriebsbefehl 147. Im in 3 dargestellten Beispiel führt diese Glättung zu einem linearen Gefälle 148, das sich über einen Zeitraum (Δt105) 149 erstreckt, beginnend zum Zeitpunkt t105, wenn die Überbrückungsvariable 146 von Null auf Eins springt. Ähnlich dazu kommt es über einen anderen Zeitraum (Δt6) 54 zu einem linearen Anstieg 52, der seinen lokalen Hochpunkt zum Zeitpunkt t108 erreicht, an dem die Überbrückungsvariable 146 von Eins auf Null springt. Diese linearen Übergänge verändern das modifizierte Antriebssignal 147 jeweils mit einer konstanten Steigung, wobei der Betrag der Steigung des linearen Gefälles 148 kleiner ist als der Betrag der Steigung des linearen Anstiegs 52. Die Längen der Zeiträume 149 beziehungsweise 54, über die sich die linearen Übergänge 148 beziehungsweise 52 erstrecken, hängen daher von der Größenordnung der erforderlichen Veränderung im modifizierten Antriebssignal 147 ab, sie werden jedoch im Normalfall zwischen 0,1 s und 1,0 s betragen.
  • Obwohl der Antriebsbefehl-Schwellwert 50 und der Bremsbefehl-Schwellwert 51 in diesem Beispiel als konstant dargestellt sind, wird es im Normalfall so sein, dass eine Art Hysterese Einrast-Mechanismus für die Registrierung von Nulldurchgängen bei den Schwellwerten 50, 51 eingesetzt wird, um zu vermeiden, dass die MSE 22 unnötigerweise das Anzählen der ersten und zweiten Verzögerungszeiten 40 beziehungsweise 42 jedes Mal zurücksetzt, wenn der Antriebs- oder Bremsbefehl in Größenordnungen um den Schwellwert herum variieren. Ein Weg, so etwas zu verwirklichen, ist der eines anwach senden Schwellwertes, der sich über einem fallenden Schwellwert befindet.
  • Der Vorteil eines Systems, das mit Schwellwerten 50 beziehungsweise 51 ungleich Null arbeitet, ist der, dass der Fahrer die Möglichkeit hat, einen Fuß leicht auf dem Bremspedal 8 oder dem Beschleunigungspedal 6 ruhen zu lassen, ohne dass das System 2 daraufhin den Antriebsbefehl überbrückt. Hierdurch wird es dem Fahrer ermöglicht, Hacke-Zehen Fahren durchzuführen, auch wenn beide Pedale zeitweise mehr als nur ein wenig durchgedrückt wurden.
  • Die Erfindung stellt daher ein zweckmäßiges System und Verfahren zur Steuerung der Überbrückung eines Fahrbefehls in einem Kraftfahrzeug zur Verfügung, wenn der Fahrer zeitgleich das Bremspedal und das Beschleunigungspedal betätigt.

Claims (13)

  1. Steuerungssystem (2) für ein Kraftfahrzeug (1), das aus einem Motor (4), einer Motorsteuerungseinheit (22) zur Steuerung des Motors (4), sowie eine Fahrer-Beschleunigungssteuerung und eine Fahrer-Bremssteuerung aufweist, wobei diese besagten Steuerungen entsprechend ein Antriebssignal (24/124/224) oder ein Bremssignal (25/125/225) an die Motorsteuerung (22) senden, welches entsprechend die Stärke des Antriebsbefehls oder des Bremsbefehls angibt, und wobei die Motorsteuerung (22) dazu ausgelegt ist, Folgendes zu leisten: a) Die Berechnung einer ersten Verzögerungszeit (40) im Anschluss an den Zeitpunkt, an dem das Antriebssignal (24/124/224) einen Wert des Antriebsbefehls wiedergibt, der über einem ersten festgelegten Schwellwert (50) des Antriebsbefehls liegt; b) Die Berechung einer zweiten Verzögerungszeit (42) im Anschluss an den Zeitpunkt, an dem das Bremssignal (25/125/225) einen Wert des Bremsbefehls wiedergibt, der über einem ersten festgelegten Schwellwert (50) des Bremsbefehls liegt, c) Die Bestimmung einer festgelegten Verzögerungszeit, wobei diese festgelegte Verzögerungszeit die längere der beiden Verzögerungszeiten, nämlich der ersten Verzögerungszeit (40) und der zweiten Verzögerungszeit (42), ist, d) Die Überbrückung des Antriebssignals (24/124/224) und dadurch die Reduzierung der Motorleistung, wenn nach der festgelegten Verzögerungszeit sowohl das Antriebssignal (24/124/224) als auch das Bremssignal (25/125/225) die festgelegten Schwellwerte (50, 51) für den Antriebsbefehl und den Bremsbefehl überschritten haben.
  2. Verfahren zur Steuerung eines Motors (4) eines Kraftfahrzeugs (1), wobei das Kraftfahrzeug (1) die Motorsteuerungseinheit (22), eine Fahrer-Beschleunigungssteuerung, sowie eine Fahrer-Bremssteuerung beinhaltet, und wobei das Verfahren folgende Schritte umfasst: i) Nutzen der Fahrer-Beschleunigungssteuerung zur Abgabe des Antriebssignals (24/124/224), das die Stärke des Antriebsbefehls wiedergibt, an die Motorsteuerungseinheit (22); ii) Nutzen der Fahrer-Bremssteuerung zur Abgabe des Bremssignal (25/125/225), das die Stärke des Bremsbefehls wiedergibt, an die Motorsteuerungseinheit (22); iii) Nutzen der Motorsteuerungseinheit (22) zur Überwachung sowohl des Antriebssignals (24/124/224) als auch des Bremssignals (25/125/225); iv) Berechnen einer ersten Verzögerungszeit (40) im Anschluss an den Zeitpunkt , an dem das Antriebssignal (24/124/224) einen Wert des Antriebsbefehls wiedergibt, der über einen ersten Antriebsbe fehl-Schwellwert (50) liegt, v) Berechnen einer zweiten Verzögerungszeit (42) im Anschluss an den Zeitpunkt, an dem das Bremssignal (25/125/225) einen Wert des Bremsbefehls wiedergibt, der über einem ersten festgelegten Bremsbefehl-Schwellwert (51) liegt, vi) Bestimmen einer ersten festgelegten Verzögerungszeit, wobei diese erste festgelegte Verzögerungszeit die längere der beiden Verzögerungszeiten, nämlich der ersten Verzögerungszeit (40) und der zweiten Verzögerungszeit (42), ist, und vii) Einsetzen der Motorsteuerungseinheit (22) zur Überbrückung des Antriebssignals (24/124/224) und dadurch zur Reduzierung der Motorleistung, wenn nach der ersten festgelegten Verzögerungszeit sowohl das Antriebssignal (24/124/224) als auch das Bremssignal jeweils (25/125/225) den ersten festgelegten Antriebsbefehl-Schwellwert (50) beziehungsweise den Bremsbefehl-Schwellwert (51) überschritten haben.
  3. Verfahren gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Antriebsbefehl-Schwellwert (50) auf einem Nullniveau liegt.
  4. Verfahren gemäß Anspruch 2 oder Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Bremsbefehl-Schwellwert (51) auf einem Nullniveau liegt.
  5. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Verzögerungszeit (40) zwischen 0,5 s und 1,5 s lang ist.
  6. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeich net, dass die zweite Verzögerungszeit (42) zwischen 0,5 s und 1,5 s lang ist.
  7. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Überbrückung des Antriebssignals (24/124/224) im Schritt vii) mindestens bis zu dem Zeitpunkt aufrechterhalten wird, an dem sowohl das Antriebssignal (24/124/224) als auch das Bremssignal (25/125/225) unter einen zweiten festgelegten Antriebsbefehl-Schwellwert beziehungsweise unter einen zweiten festgelegten Bremsbefehl-Schwellwert gefallen sind.
  8. Verfahren gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Überbrückung des Antriebssignals (24/124/224) im Schritt vii) über eine zweite festgelegte Verzögerungszeit hinweg aufrecht gehalten wird, nachdem sowohl das Antriebssignal (24/124/224) als auch das Bremssignal (25/125/225) bereits unter die benannten zweiten festgelegten Schwellwerte gefallen sind.
  9. Verfahren gemäß Anspruch 7 oder Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass sich der zweite festgelegte Antriebsbefehl-Schwellwert auf einem Nullniveau befindet.
  10. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass sich der zweite festgelegte Bremsbefehl-Schwellwert auf einem Nullniveau befindet.
  11. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren folgende Schritte einschließt: viii) Berechung einer dritten Verzögerungszeit im Anschluss an den Zeitpunkt, an dem das Antriebssignal (24/124/224) einen Wert des Antriebsbefehls wiedergibt, der unter dem bereits benannten zweiten festgelegten Antriebsbefehl-Schwellwert liegt. ix) Berechung einer vierten Verzögerungszeit im Anschluss an den Zeitpunkt, an dem das Bremssignal einen Wert des Bremsbefehls wiedergibt, der unter dem bereits benannten zweiten festgelegten Bremsbefehl-Schwellwert liegt, wobei die zweite festgelegte Verzögerungszeit sodann die längere der beiden Verzögerungszeiten, nämlich der dritten und der vierten Verzögerungs zeit, ist.
  12. Verfahren gemäß Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die dritte Verzögerungszeit zwischen 0,1 s und 0,5 s lang ist.
  13. Verfahren gemäß Anspruch 11 oder Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die vierte Verzögerungszeit zwischen 0,1 s und 0,5 s lang ist.
DE10337341A 2002-08-31 2003-08-12 Überbrückung eines Antriebsbefehls des Fahrers in einem Kraftfahrzeug Expired - Fee Related DE10337341B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB0220284.4 2002-08-31
GB0220284A GB2392512B (en) 2002-08-31 2002-08-31 Over-ride of driver demand in a motor vehicle

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10337341A1 true DE10337341A1 (de) 2004-09-16
DE10337341B4 DE10337341B4 (de) 2007-02-08

Family

ID=9943296

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10337341A Expired - Fee Related DE10337341B4 (de) 2002-08-31 2003-08-12 Überbrückung eines Antriebsbefehls des Fahrers in einem Kraftfahrzeug

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6881174B2 (de)
DE (1) DE10337341B4 (de)
GB (1) GB2392512B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1916170A1 (de) * 2006-10-23 2008-04-30 Robert Bosch Gmbh Anfahrunterstützung
FR3031392A1 (fr) * 2015-01-05 2016-07-08 Peugeot Citroen Automobiles Sa Procede et dispositif de detection d’un defaut de fonctionnement d’une pedale d’accelerateur de vehicule, par verification de l’utilisation de la pedale d’embrayage
DE102011075131B4 (de) 2010-05-28 2018-09-06 Ford Global Technologies, Llc Steuerung eines Fahrzeugantriebsstrangs als Reaktion auf eine Bremspedaleingabe
EP2728147B1 (de) * 2011-06-30 2018-10-31 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Steuerungsvorrichtung für ein fahrzeug

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4417203B2 (ja) * 2004-08-23 2010-02-17 本田技研工業株式会社 4輪駆動車両の駆動力制御方法
EP1627763B1 (de) * 2004-08-19 2007-12-05 Honda Motor Co., Ltd. Verfahren zur Kontrolle eines Allradfahrzeugs
DE102005051437A1 (de) * 2005-10-27 2007-05-03 Daimlerchrysler Ag Vorrichtung zum Betreiben eines Kraftfahrzeuges
US7894968B2 (en) * 2007-03-13 2011-02-22 Gm Global Technology Operations, Inc. Accelerator/brake pedal management for torque-based engine control
US7771312B2 (en) * 2007-03-14 2010-08-10 Honda Motor Co., Ltd. Selectable drivetrain control for a vehicle
WO2011074036A1 (ja) * 2009-12-17 2011-06-23 トヨタ自動車株式会社 車両の制御装置
WO2011074035A1 (ja) * 2009-12-17 2011-06-23 トヨタ自動車株式会社 車両の制御装置
US20120259524A1 (en) * 2009-12-28 2012-10-11 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Vehicle control apparatus
EP2531711A2 (de) * 2010-02-05 2012-12-12 Smart Throttle Technologies LLC System zur deaktivierung einer motordrosselreaktion
JP5062369B2 (ja) * 2010-03-29 2012-10-31 トヨタ自動車株式会社 車両の制御装置
JP2011214525A (ja) * 2010-03-31 2011-10-27 Honda Motor Co Ltd 自動二輪車用エンジン制御装置
JP5229265B2 (ja) * 2010-04-13 2013-07-03 日産自動車株式会社 内燃機関の出力制御装置
JP5282760B2 (ja) * 2010-04-13 2013-09-04 日産自動車株式会社 内燃機関の出力制御装置
JP5348070B2 (ja) 2010-05-27 2013-11-20 株式会社デンソー 車両のエンジン制御装置
JP5299375B2 (ja) 2010-07-30 2013-09-25 株式会社デンソー 車両の異常診断装置
EP2674341B1 (de) 2011-02-10 2016-02-10 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Hybridfahrzeug und steuerungsverfahren für das hybridfahrzeug
WO2012172673A1 (ja) * 2011-06-16 2012-12-20 トヨタ自動車 株式会社 車両の制御装置
US8845492B2 (en) 2012-05-30 2014-09-30 Cummins Inc. Engine control override systems and methods
CN104968547A (zh) * 2013-02-05 2015-10-07 丰田自动车株式会社 车辆的控制装置
US9061671B2 (en) * 2013-08-27 2015-06-23 Bendix Commercial Vehicle Systems Llc Driver braking demand indicator apparatus for a heavy vehicle
KR101550638B1 (ko) * 2014-09-22 2015-09-07 현대자동차 주식회사 차량 구동 제어 방법 및 시스템
US9644560B1 (en) * 2016-02-08 2017-05-09 Colin Ignatius Chambers Emergency forced idle device

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3531198A1 (de) * 1985-08-31 1987-03-12 Bosch Gmbh Robert Sicherheits- und notfahrverfahren fuer eine brennkraftmaschine mit selbstzuendung und einrichtung zu dessen durchfuehrung
US5022286A (en) * 1988-04-11 1991-06-11 Nissan Motor Co., Ltd. System for and method of controlling shifting in gear position in automatic transmission
EP0444046B1 (de) * 1989-09-21 1996-05-08 Robert Bosch Gmbh Überwachungssystem für ein fahrpedal-stellungssignal
US5161432A (en) * 1990-02-15 1992-11-10 Jatco Corporation Engine brake control system for automatic power transmission with variable response characteristics in shifting operational mode into engine braking range
DE19541884C2 (de) * 1995-11-10 2001-09-20 Mannesmann Vdo Ag Lastverstellvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
KR100272912B1 (ko) * 1996-11-19 2000-12-01 하나와 요시카즈 자동차 구동력 제어 장치
GB2325060B (en) * 1997-05-07 2001-11-14 Rover Group A control system for a vehicle
JP3414250B2 (ja) * 1998-03-23 2003-06-09 株式会社デンソー 内燃機関用バルブタイミング制御装置
JP2001214768A (ja) * 2000-02-03 2001-08-10 Fuji Heavy Ind Ltd 可変バルブタイミング機構付エンジンの制御装置

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1916170A1 (de) * 2006-10-23 2008-04-30 Robert Bosch Gmbh Anfahrunterstützung
DE102011075131B4 (de) 2010-05-28 2018-09-06 Ford Global Technologies, Llc Steuerung eines Fahrzeugantriebsstrangs als Reaktion auf eine Bremspedaleingabe
EP2728147B1 (de) * 2011-06-30 2018-10-31 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Steuerungsvorrichtung für ein fahrzeug
FR3031392A1 (fr) * 2015-01-05 2016-07-08 Peugeot Citroen Automobiles Sa Procede et dispositif de detection d’un defaut de fonctionnement d’une pedale d’accelerateur de vehicule, par verification de l’utilisation de la pedale d’embrayage
WO2016110620A1 (fr) * 2015-01-05 2016-07-14 Peugeot Citroen Automobiles Sa Procédé et dispositif de détection d'un défaut de fonctionnement d'une pédale d'accélérateur de véhicule, par vérification de l'utilisation de la pédale d'embrayage
CN107107918A (zh) * 2015-01-05 2017-08-29 标致·雪铁龙汽车公司 通过检验离合器踏板的使用来检测车辆油门踏板的运行故障的检测方法和检测装置
CN107107918B (zh) * 2015-01-05 2020-03-03 标致·雪铁龙汽车公司 检测车辆油门踏板的运行故障的检测方法和检测装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE10337341B4 (de) 2007-02-08
US20040127333A1 (en) 2004-07-01
GB0220284D0 (en) 2002-10-09
GB2392512B (en) 2004-11-24
US6881174B2 (en) 2005-04-19
GB2392512A (en) 2004-03-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10337341B4 (de) Überbrückung eines Antriebsbefehls des Fahrers in einem Kraftfahrzeug
DE4330391B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeugs mit kontinuierlich verstellbarem Getriebe
DE3741248C1 (de) Verfahren zum Ermitteln von Schlupfschwellen fuer eine Antriebsschlupfregelung eines Kraftfahrzeuges
EP1057684B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Begrenzung der Fahrgeschwindigkeit eines Kraftfahrzeugs
DE102016208077B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeugs mit einem Bremshalteassistenten
DE102008003063A1 (de) Automatisches Bremssystem
DE10226678A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Begrenzung der Fahrgeschwindigkeit eines Kraftfahrzeugs
DE19849799A1 (de) Verfahren zum Einstellen eines Bremsdruckes bei einem Kraftfahrzeug
DE69815040T2 (de) Getriebesteuerungssystem mit adaptiver Steuerung einer Motorbremse
EP1351844A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur fahrtrichtungserkennung
DE102007031542A1 (de) Geschwindigkeitsregler für Kraftfahrzeuge
DE19615806B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Antriebseinheit eines Fahrzeuges
EP2171316B1 (de) Verfahren zur steuerung eines automatgetriebes eines kraftfahrzeuges
DE19920096B4 (de) Vorrichtung zur Bremslichtansteuerung
EP3363713A1 (de) Verfahren zum reduzieren von latenzzeiten beim beschleunigen eines kraftfahrzeugs, fahrerassistenzsystem und kraftfahrzeug
DE19622638B4 (de) Regelungssystem zur automatischen Fortsetzung einer Geschwindigkeitsregelung nach einem Gangwechsel
DE102009053021A1 (de) Kriechvorgang
CH693411A5 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Antriebsschlupfregelung.
DE10233576A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern der Antriebseinheit eines Fahrzeugs
DE102005017104B4 (de) Schleppmomentanforderungssicherheit für elektronische Drosselklappensteuerung (ETC)
DE102013010542A1 (de) Verfahren zur Ansteuerung einer Antriebsmaschine
DE3844286C2 (de) Sicherheits-Notlaufverfahren und Sicherheits-Notlaufvorrichtung für Diesel-Brennkraftmaschinen
DE60100738T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb einer Motorbremse
EP1105663B1 (de) Verfahren zum steuern des antriebsstrangs eines kraftfahrzeugs und antriebsstrangsteuerung
DE10049138A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Unterstützen von Fahrsituationen eines Fahrzeugs während des HDC_Betriebs (Hill Descent Control-Berg-Abfahrts-Regelung)

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: VISTEON GLOBAL TECHNOLOGIES, INC., VAN BUREN TOWNS

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: BAUER-VORBERG-KAYSER, 50968 KOELN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee