DE1033667B - Verfahren zur Herstellung heterocyclischer Carbonsaeuren - Google Patents

Verfahren zur Herstellung heterocyclischer Carbonsaeuren

Info

Publication number
DE1033667B
DE1033667B DEH26922A DEH0026922A DE1033667B DE 1033667 B DE1033667 B DE 1033667B DE H26922 A DEH26922 A DE H26922A DE H0026922 A DEH0026922 A DE H0026922A DE 1033667 B DE1033667 B DE 1033667B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reaction
acid
salts
triazole
acids
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEH26922A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Hartwig Schuett
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Priority to DEH26922A priority Critical patent/DE1033667B/de
Publication of DE1033667B publication Critical patent/DE1033667B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D231/00Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings
    • C07D231/02Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings
    • C07D231/10Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D231/14Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung heterocyclischer Carbonsäuren Es wurde gefunden, daß man heterocyclische Carbonsäuren bzw. deren Salze oder Derivate mit guten Ausbeuten dadurch gewinnen kann, daß man heterocyclische Verbindungen mit aromatischer Struktur, welche mindestens 2 Stickstoffatome und daneben keine anderen Heteroatome im Ring enthalten und welche ferner mindestens 1 an ein Ringkohlenstoffatom gebundenes Wasserstoffatom besitzen, bei Temperaturen oberhalb 150°C und in Gegenwart von Alkalicarbonaten mit Kohlendioxyd unter Druck zur Reaktion bringt. Je nach den Reaktionsbedingungen und Ausgangsstoffen entstehen hierbei Salze von ein- oder mehrbasischen Carbonsäuren, die man gegebenenfalls in die freien Säuren oder deren Derivate überführen kann.
  • Die erfindungsgemäße Reaktion sei am Beispiel des Pyrazols erläutert. Verwendet man Kaliumcarbonat als säurebindenden Stoff, so verläuft die Reaktion z. B. bei einer Temperatur von 230°C unter Bildung des Dikaliumsalzes der Pyrazoldicarbonsäure-(3,5) nach folgender allgemeiner Formel: Bei höherer Temperatui, z. B. bei 270°C, entsteht unter sonst gleichen Bedingungen das Kaliumsalz der Pyrazolmonocarbonsäure-(4) Auch Salze von Tricarbonsäuren werden bei der erfindungsgemäßen Reaktion gebildet, in manchen Fällen als Nebenprodukte. Die freien Säuren bzw. ihre sauren Salze sind jedoch in diesem Falle instabil und spalten sehr leicht Kohlendioxyd ab, so daß ihre Isolierung nicht immer möglich ist. In einigen Fällen, z. B. beim Triazol-(1,2,4), ist bekanntlich auch die freie Dicarbonsäure nicht beständig, sondern geht unter CO,-Abspaltung in die Triazol-(1,2,4)-monocarbonsäure über.
  • Als Ausgangsmaterial für das erfindungsgemäße Verfahren verwendbare heterocyclische Verbindungen mit aromatischer Struktur, welche mindestens 2 Stickstoffatome im Ring enthalten, sind z. B. Imidazol, Pyrazol, Triazol-(1,2,4), Triazol-(1,2,3), Pyrazin, Pyrimidin, Pyridazin, ferner die Triazine und Tetrazine. Auch Substitutionsprodukte, z. B. Alkylsubstitutionsprodukte, der genannten Verbindungen kommen als Ausgangsstoffe für das erfindungsgemäße Verfahren in Frage, soweit sie mindestens 1 Wasserstoffatom an einem Ringkohlenstoffatom besitzen und unter den angewandten Reaktionsbedingungen nicht zersetzt werden. Derartige Substitutionsprodukte sind beispielsweise 3-Methylpyrazol, 3-Phenylpyrazol, 3-Methyl-5-phenylpyrazol, 2-Methylimidazol, 3-Methyltriazol-(1,2,4), Methylpyrazin, 2,5-Dimethylpyrazin, 2-Phenylpyrimidin, 4-Methylpyrimidin und Benzpyrazin. Geeignete Substitutionsprodukte sind auch die Alkalisalze von Monocarbonsäuren der obengenannten heterocyclischen Verbindungen, soweit sie noch 1 ersetzbares Wasserstoffatom an einem Ringkohlenstoffatom besitzen, z. B. Imidazolcarbonsäure-(4), Pyrazincarbonsäure, Pyridazincarbonsäure-(3), Pyrimidincarbonsäure-(4), Pyrimidincarbonsäure-(5), Triazol-(1,2,4)-carbonsäuxe-(3). Hierbei tritt in manchen Fällen neben einer Carboxylierung eine Wanderung der ursprünglich vorhandenen Carboxylgruppe ein.
  • Als säurebindende Stoffe verwendet man zwecks Erzielung guter Ausbeuten die Carbonate der Alkalimetalle, insbesondere Kahumcarbonat. Die genannten Stoffe sollen möglichst wasserfrei sein, obwohl geringe Anteile an Wasser die Reaktion praktisch nicht stören. Um die meist wertvollen Ausgangsstoffe weitgehend auszunutzen, setzt man mindestens die zur Bildung des mono- bzw. dicarbonsauren Salzes theoretisch benötigte Menge, vorteilhaft jedoch einen überSChuß von 10 bis 100°/o und mehr, des betreffenden Alkalicarbonates ein.
  • Die neue Reaktion findet bei Temperaturen oberhalb 150°C statt, wobei die obere Grenze lediglich durch die Zersetzungstemperatur der organischen Substanz gegeben ist. Die optimale Reaktionstemperatur ist bei den einzelnen Ausgangsstoffen verschieden und liegt meist zwischen 200 und 350°C. In manchen Fällen werden bei verschiedenen Reaktionstemperaturen aus den gleichen Ausgangsstoffen verschiedene Produkte gebildet.
  • Zur Erzielung guter Ausbeuten führt man das erfindungsgemäße Verfahren unter Kohlendioxyddruck aus, indem man mindestens die berechnete Menge Kohlendioxyd, vorteilhaft einen Überschuß, in das Reaktionsgefäß gibt. Die Höhe des Druckes während der Reaktion kann in weiten Grenzen schwanken. Das Kohlendioxyd kann durch inerte Gase, z. B. durch Stickstoff, verdünnt sein.
  • Es hat sich gezeigt, daß die Reaktion durch Anwesenheit einer größeren Anzahl von Katalysatoren begünstigt wird. Besonders vorteilhaft wirken Metalle, wie Zink, Cadmium, Blei, Quecksilber oder Eisen, sowie deren Verbindungen. Die genannten Metalle können z. B. in Form ihrer Oxyde oder ihrer Salze mit anorganischen oder organischen Säuren eingesetzt werden. Die Menge des zugesetzten Katalysators kann in weiten Grenzen schwanken und z. B. 0 bis 15, vorzugsweise 0,5 bis 5 Gewichtsprozent, bezogen auf das Reaktionsgemisch, betragen. In den meisten Fällen sind die Ausbeuten auch ohne Zusatz von Katalysatoren zufriedenstellend. Das bei Anwesenheit der genannten Katalysatoren erhaltene Reaktionsprodukt ist jedoch häufig von größerer Reinheit; was schon an der helleren Farbe des rohen Reaktionsgemisches zu erkennen ist.
  • Außer den Katalysatoren kann man dem Reaktionsgemisch auch inerte Füllstoffe, z. B. Sand, feinverteilten Kohlenstoff, Kieselgur, Bentonit, Metallpulver oder -späne, ferner inerte Salze, z. B. Natriumsulfat, Kaliumsulfat, Calciumcarbonat u. dgl., zusetzen. Von dieser Maßnahme macht man insbesondere dann Gebrauch, wenn das Reaktionsgemisch zum Verbacken neigt. Auch der Zusatz organischer Lösungs- bzw. Verdünnungsmittel, wie Pyridin, Dioxan, Tetrahydrofuran, Benzol, Toluol, Xylol oder hochsiedender Benzine, ist manchmal zweckmäßig.
  • Zur Aufarbeitung des Reaktionsgemisches kann man dieses z. B. in Wasser lösen und durch Filtrieren, gegebenenfalls unter Zusatz von Aktivkohle oder von anderen Entfärbungsmitteln, von unerwünschten Bestandteilen befreien. Durch Ansäuern der wäßrigen Lösung auf einen entsprechenden pH-Wert können die gebildeten Carbonsäuren bzw. ihre sauren Salze aus der wäßrigen Lösung abgeschieden werden. Das Ansäuern kann z. B. mit Salzsäure, Schwefelsäure oder anderen starken Säuren erfolgen. Oft ist es zweckmäßig, das Ansäuern mit Kohlendioxyd vorzunehmen, weil man in diesem Fall das Kalium in Form des Carbonats bzw. Bicarbonats zurückgewinnen und erneut für die Umsetzung verwenden kann. In manchen Fällen kann man sich auch die Schwerlöslichkeit der Kaliumsalze in gesättigter Kaliumcarbonatlösung zunutze machen und die Reaktionsprodukte auf diese Weise isolieren. Man kann ferner das rohe Reaktionsprodukt direkt auf Derivate der gebildeten Carbonsäuren, z. B. auf deren Chloride oder Ester, nach bekannten Methoden aufarbeiten.
  • Durch das erfindungsgemäße Verfahren ist eine größere Anzahl von heterocyclischen Carbonsäuren in einfacher Weise zugänglich geworden, welche bisher meist nur durch Oxydation der entsprechenden, oft schwierig darzustellenden alkylsubstituierten Verbindungen mit mäßigen Ausbeuten erhalten werden konnten. Die Anwendungsmöglichkeiten der nach dem neuen Verfahren erhaltenen Carbonsäuren liegen auf den verschiedensten Gebieten. Die Dicarbonsäuren lassen sich z. B. überall dort einsetzen, wo man bisher bifunktionelle Verbindungen verwendet hat, unter anderem bei der Herstellung von Polyestern, Kunstharzen oder Weichmachern. Aus den Dicarbonsäuren bzw. ihren sauren Salzen lassen sich ferner durch Decarboxylierung, die oft schon beim Erhitzen in wäßriger Lösung erfolgt, in einfacher Weise Monocarbonsäuren erhalten. In vielen Fällen stellen die nach dem neuen Verfahren erhaltenen Carbonsäuren auch wichtige Zwischenprodukte für organische Synthesen dar. So dient die Imidazoldicarbonsäure-(3,4) als Ausgangsmaterial zur Darstellung von Xanthin und Histidin. Die Triazol-(1,2,4)-monocarbonsäure-(3) kann z. B. als Ausgangsstoff für die Synthese von ß-Triazolylalanin gemäß USA.-Patentschrift 2 719 849 Verwendung finden. Beispiel 1 Ein Gemisch aus 10,0g Imidazol, 50,0g Kaliumcarbonat und 2,0 g Cadmiumfluorid wurde in einer Kugelmühle fein vermahlen und in einem 250-cm3-Rollautoklav 3 Stunden auf 260°C erhitzt. Vor Beginn des Erhitzens wurde der Autoklav mit Kohlendioxyd gespült, anschließend wurden 50 at Kohlendioxyd aufgedrückt. Das leicht gelbstickig gefärbte rohe Reaktionsprodukt hatte ein Gewicht von 71,0 g. Es wurde in 250 cm3 Wasser gelöst und die Lösung filtriert. Anschließend wurde mit konzentrierter Salzsäure auf p$ = 2 eingestellt, worauf nach einigem Stehen das Monokaliumsalz der. Imidazoldicarbonsäure-(4,5) ausfiel, dessen Abscheidung durch Eiskühlung vervollständigt wurde. Das Salz war zunächst noch durch Kaliumchlorid verunreinigt. Durch Umkristallisieren aus siedendem Wasser wurde es in reiner Form mit einer Ausbeute von 25,8 g (90,5 °/o der Theorie) erhalten. Der Schmelzpunkt betrug 288 bis 291°C (Zersetzung). Durch Umkristallisieren aus 0,5 n-HCl (25 cm" pro 1 g Substanz) wurde aus dem Kaliumsalz die freie Dicarbonsäure dargestellt, welche einen Schmelzpunkt von 288 bis 290°C (Zersetzung) aufwies. Beispiel 2 Ein Gemisch aus 10,0 g Imidazol und 50,0 g Kaliumcarbonat wurde in einer Kugelmühle fein vermahlen und in einem 250-cm3-Rollautoklav unter den gleichen Bedingungen wie im Beispiel 1 3 Stunden auf 280°C erhitzt. Das rohe Reaktionsprodukt war graugefärbt und wog 70,7 g. Es wurde in der gleichen Weise, wie im Beispiel 1 beschrieben, aufgearbeitet und ergab 23,0 g = 80,1 °/o der Theorie des sauren Kaliumsalzes der Imidazoldicarbonsäure-(4,5).
  • Beispiel 3 2,0 g frisch destilliertes Pyrazol, 10,0 g Kaliumcarbonat und 0,5 g wasserfreies Cadmiumchlorid wurden in einer Reibschale innig vermischt und in ein Reagenzglas gefüllt, welches mit Glaswolle verschlossen wurde. Das Reagenzglas wurde in einen mit Glaswolle ausgepolsterten 250-cm3-Rollautoklav gesetzt und bei 50 at C 02-Anfangsdruck 2 Stunden auf 230°C erhitzt. Das rohe Reaktionsprodukt wies ein Gewicht von 14,0 g auf. Es wurde in 25 cm3 Wasser gelöst, filtriert und in 25 cm3 kalte 1 n-H Cl eingegossen. Nach kurzem Stehen kristallisierte aus der Lösung die Pyrazoldicarbonsäure-(3,5) in einer Menge von 1,8 g, entsprechend 39,3 °/o der Theorie, aus. DerSChmclZ-punkt betrug 292°C.
  • Beispiel 4 5,0g Pyrazin wurden mit 20,0g K,C03 und 1,O g CdC03 in der Kugelmühle fein vermahlen. Das Gemisch wurde in einem Rollautoklav unter 50 at CO,-Anfangsdruck 3 Stunden auf 290°C erhitzt. Das Reaktionsprodukt wurde in 100 cm3 Wasser gelöst, filtriert und aus der Lösung durch Ansäuern auf pH = 2,5 bis 3,0 die Pyrazindicarbonsäure-(2,5) ausgefällt. Sie wurde durch Auflösen in verdünnter Kalilauge und Eingießen in überschüssige Salzsäure gereinigt und anschließend aus Wasser unter Zusatz von Aktivkohle umkristallisiert. Die Ausbeute betrug 4,7 g an reiner, umkristallisierter Substanz, entsprechend einer Ausbeute von 44,8 °/o der Theorie. F. 273'C (Zersetzung). Beispiel 5 5,0 g Imidazol, 25,0 g wasserfreies Kaliumcarbonat und 100 g über Natrium getrocknetes Benzol wurden in einen Autoklav gefüllt. Die Suspension wurde unter einem C 02 Anfangsdruck von 50 at 2 Stunden auf 250°C erhitzt. Nach dem Erkalten wurden die Feststoffe vom Lösungsmittel durch Absaugen getrennt, in Wasser gelöst und in der im Beispiel 1 beschriebenen Weise aufgearbeitet. Die Ausbeute betrug 3,0 g des sauren Kaliumsalzes der Imidazoldicarbonsäure-(4,5), entsprechend 21,0 °/o der Theorie. Beispiel 6 Der gleiche Versuch, wie im Beispiel 5 beschrieben, wurde unter Verwendung von 100 g Dioxan durchgeführt. Hierbei ging der C02 Anfangsdruck infolge der Löslichkeit dieses Gases in Dioxan rasch auf etwa die Hälfte zurück. Bei der Aufarbeitung wurden 4,6 g des sauren Kaliumsalzes der Imidazoldicarbonsäure-(4,5), entsprechend 32,3 °/o der Theorie, erhalten.
  • Beispiel 7 a) Ein inniges Gemisch aus 10,0 g Triazol-(1,2,4) und 50,0 g wasserfreiem Kaliumcarbonat wurde im Rollautoklav unter einem C 02 Anfangsdruck von 50 at 3 Stunden auf 220°C erhitzt. Das weiße, zusammengeschmolzene Reaktionsprodukt wurde in 300 cm3 Wasser gelöst und filtriert. Anschließend wurde mit konzentrierter Salzsäure langsam in der Hitze angesäuert. Hierbei schieden sich bei pH = 7 bis 8 kleine Mengen des sauren Kahumsalzes der Triazol-(1,2,4)-dicarbonsäure-(3,5) ab, welche abfiltriert wurden. Beim weiteren Ansäuern des Filtrates auf px = 1 kristallisierten 12,8 g der freien Triazol-(1,2,4)-monocarbonsäure aus, entsprechend einer Ausbeute von 78,0 °/a der Theorie. Die Substanz war analysenrein. Der Schmelzpunkt betrug 132°C.
  • b) Der gleiche Ansatz wie im Beispiel 7, a) wurde unter sonst gleichen Bedingungen 3 Stunden auf 270°C erhitzt. Die Aufarbeitung erfolgte ebenfalls in der oben beschriebenen Weise. Hierbei kristallisierten bei pg = 7,5 2,0 g des sauren Kaliumsalzes der Triazol-(1,2,4)-dicarbonsäure und bei Erreichen eines pH = 11,2 g der Triazol-(1,2,4)-monocarbonsäure in Form von Nadeln aus.
  • Beispiel 8 Ein Gemisch aus 2,1g Triazol-(1,2,4) und 20,0 g wasserfreiem Natriumcarbonat wurde fein vermahlen und unter einem C02-Anfangsdruck von 50 at 3 Stunden auf 230'C erhitzt. Das Reaktionsprodukt wurde in der im Beispiel 7 beschriebenen Weise aufgearbeitet. Es wurden 1,5 g Triazol-(1,2,4)-carbonsäure erhalten, entsprechend einer Ausbeute von 43,7 °/o der Theorie. Beispiel 9 100,0 g Triazol-(1,2,4) und 500 g wasserfreies Kaliumcarbonat wurden miteinander vermahlen und in einem Autoklav bei 50 at CO2-Anfangsdruck 3 Stunden auf 270°C erhitzt. Das rohe Reaktionsprodukt wurde in 1200 cm3 Wasser in der Kälte gelöst, die Lösung filtriert und mit Salzsäure auf pH = 6 eingestellt. Hierbei schieden sich 19,4 g des Dikaliumsalzes der Triazoldicarbonsäure ab, welche abgesaugt wurden. Durch weiteres Ansäuern in der Kälte auf pH = 1 wurden 170,1 g des sauren Kaliumsalzes der genannten Dicarbonsäure erhalten, entsprechend einer Ausbeute von 600/, der Theorie.
  • Beispiel 10 8,2g Pyrazol, 41,0g Kaliumcarbonat und 1,5g Cadmiumfluorid wurden innig vermischt und unter einem Anfangsdruck von 50 at CO, 2 Stunden auf 270°C erhitzt. Das schneeweiße, pulverförmige Reaktionsprodukt wog 55,7 g. Es wurde in 250 cm3 Wasser gelöst und filtriert. Das Filtrat wurde mit Salzsäure auf pH = 1 angesäuert und mit Eis gekühlt, wobei die Pyrazolmonocarbonsäure-(4) in einer Ausbeute von 8,1 g, entsprechend 60,0 °/o der Theorie, auskristallisierte. Das Produkt war sehr rein. F. 270 bis 272°C. Beispiel 11 10,0g 2-Methylimidazol, 50,0g wasserfreies Kaliumcarbonat und 2,0 g Cadmiumfluorid wurden miteinander vermahlen und in einem Rollautoklav bei 50 at CO,-Anfangsdruck 3 Stunden auf 260°C erhitzt. Das weißgefärbte Reaktionsprodukt wog 65,3 g. Es wurde in 200 cm3 kaltem Wasser gelöst. Die Lösung wurde filtriert und mit Salzsäure auf pH = 2 angesäuert. Nach einigem Stehen in der Kälte kristallisierten aus dieser Lösung 9,0 g des sauren Kaliumsalzes der 2-Methylimidazoldicarbonsäure-(5,4) aus, entsprechend einer Ausbeute von 360/, der Theorie. F. 240°C (SZ. = 260). Beispiel 12 13,9 g 2-Propylimidazol und 50,0 g wasserfreies Kaliumcarbonat wurden miteinander vermahlen und im Rollautoklav bei einem C02 Anfangsdruck von 50 at 3 Stunden auf 260°C erhitzt. Das hellgelbgefärbte pulverige Reaktionsprodukt hatte ein Gewicht von 68,7 g. Es wurde in 200 cm3 Wasser gelöst. Die Lösung wurde filtriert und mit Salzsäure auf p$ = 2 angesäuert. Nach einigem Stehen kristallisierten aus dieser Lösung 11,2 g des sauren Kaliumsalzes der 2-Propylimidazoldicarbonsäure-(4,5) aus, entsprechend einer Ausbeute von 38 °/o der Theorie. F. 258'C (SZ. 242).
  • Beispiel 13 9,3 g Indazol und 50,0 g wasserfreies Kaliumcarbonat wurden miteinander vermahlen und bei einem CO,-Anfangsdruck von 50 at in einem Rollautoklav 3 Stunden auf 260°C erhitzt. Das weiße Reaktionsprodukt, welches 67,3 g wog, wurde in 500 cm3 Wasser gelöst. Die Lösung wurde filtriert und das Filtrat mit konzentrierter Salzsäure auf pH = 2 angesäuert. Die ausgefallene Indazolcarbonsäure-(3) wurde abgesaugt und aus wäßrigem Methanol umkristallisiert. Die Ausbeute betrug 5,7 g, der Schmelzpunkt 260°C.
  • Beispiel 14 10,0g 3-Amino-1,2,4-triazol, 50,0g wasserfreies Kaliumcarbonat und 2,0 g Cadmiumfluorid wurden miteinander vermahlen und in einem Rollautoklav bei einem C 02-Anfangsdruck von 50 at 5 Stunden auf 260°C erhitzt. Das 67,3 g wiegende farblose Reaktionsprodukt wurde in 300 cm3 warmem Wasser gelöst. Die Lösung wurde filtriert und das Filtrat mit Salzsäure auf p$ = 2 angesäuert. Der ausgefallene Niederschlag wurde nach einigem Stehen abgesaugt. Es wurden 7,6 g 3-Amino-1,2,4-triazolcarbonsäure-(5) erhalten, welche einen Schmelzpunkt von 178°C aufwies.
  • Beispiel 15 10,0 g Imidazolhydrochlorid wurden mit 50,0 g wasserfreiem Kaliumcarbonat und 2,0 g Cadmiumfluorid in einer Kugelmühle vermahlen und bei einem C 02-Anfangsdruck von 50 at in einem Rollautoklav 5 Stunden auf 260° C erhitzt. Das Reaktionsprodukt wurde in 400 cm3 Wasser gelöst. Die Lösung wurde filtriert und das Filtrat mit konzentrierter Salzsäure auf pH = 2 angesäuert. Es kristallisierten 11,3 g des sauren Kaliumsalzes der Imidazoldicarbonsäure-(4,5) aus, entsprechend einer Ausbeute von 60,8 °/o der Theorie. Beispiel 16 10,0g Triazol-(1,2,4)-monohydrochlorid wurden mit 50,0 g wasserfreiem Kaliumcarbonat und 2,0 g Cadmiumfluorid in einer Kugelmühle vermahlen und bei einem CO2-Anfangsdruck von 50 at in einem Rollautoklav 5 Stunden auf 260° C erhitzt. Das Reaktionsprodukt wurde in 400 cm3 Wasser gelöst. Die Lösung wurde filtriert und das Filtrat mit konzentrierter Salzsäure auf pg = 2 angesäuert. Es kristallisierten 9,7 g des sauren Kaliumsalzes der Triazol-(1,2,4)-dicarbonsäure-(3,5) aus. Beispiel 17 3,0 g Triazol-(1,2,4) und 10,0 g wasserfreies Rubidiumcarbonat wurden durch Vermahlen innig vermischt und in einem Rollautoklav von 200 ccm Fassungsvermögen 3 Stunden auf 220° C erhitzt. Vor Beginn des Erhitzens wurden 50 at C02 aufgedrückt. Das rohe Reaktionsprodukt wurde in 100 ccm Wasser gelöst und mit Salzsäure auf pg = 2 eingestellt. Nach einigem Stehen im Eisschrank kristallisierten 8,1 g (78 °/o der Theorie) des sauren Rubidiumsalzes der Triazol-(1,2,4)-dicarbonsäure-(3,5) aus. Beispiel 18 Ein Gemisch aus 1,4 g Tetrazol und 3,0 g wasserfreiem Kaliumcarbonat wurde im Mörser fein verrieben. Diese Mischung wurde in ein kleines Reagenzglas gefüllt, dessen Hals zu einer Kapillare ausgezogen wurde. Das so vorbereitete Röhrchen wurde in einem Autoklav 1 Stunde auf 180° C bei einem Druck von 77 at C02 erhitzt. Das rohe Reaktionsprodukt wurde in 5 cm3 Wasser gelöst, filtriert und durch Zusatz von Äthanol das Kaliumsalz der Tetrazolcarbonsäure in Form von Nadeln gefällt. Die Ausbeute betrug 1,5 g (50 °/a der Theorie).
  • Beispiel 19 10,0g des Monokaliumsalzes der 1,2,4-Triazol-monocarbonsäure-(3) wurden mit 50,0 g wasserfreiem Kaliumcarbonat innig vermischt und unter einem Kohlendioxydanfangsdruck von 50 at 3 Stunden auf 260° C erhitzt. Das Reaktionsprodukt wurde in Wasser gelöst. Die Lösung wurde filtriert und das Filtrat mit Salzsäure auf p$ = 2 eingestellt. Die ausgefallenen Kristalle wurden filtriert und getrocknet. Es wurden 9,4 g des sauren Kaliumsalzes der Triazol-1,2,4-dicarbonsäure-3,5 isoliert (SZ. 302, F. 300° C). Durch Extraktion des Filtrats mit Äther konnten weiterhin 0,8 g der freien 1,2,4-Triazoldicarbonsäure-(3,5) erhalten werden.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Verfahren zur Herstellung heterocyclischer Carbonsäuren bzw. ihrer Salze oder Derivate, dadurch gekennzeichnet, daB man heterocyclische Verbindungen mit aromatischer Struktur, welche mindestens 2 Stickstoffatome und daneben keine anderen Heteroatome im Ring sowie mindestens 1 Wasserstoffatom an einem Ringkohlenstoffatom enthalten, bei Temperaturen oberhalb 150°C und in Gegenwart von Alkalicarbonaten mit Kohlendioxyd unter Druck zur Reaktion bringt und gegebenenfalls die so erhaltenen Salze in die freien Säuren oder deren Derivate überführt.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daB die Reaktion in Gegenwart der Metalle Zink, Cadmium, Quecksilber, Blei oder Eisen bzw. ihrer Verbindungen durchgeführt wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daB die Reaktion in Gegenwart inerter fester Stoffe durchgeführt wird.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daB die Reaktion in Anwesenheit von Lösungs-bzw. Verdünnungsmitteln durchgeführt wird.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daB man als Ausgangsstoffe Alkalisalze von Monocarbonsäuren der oben näher definierten heterocyclischen Verbindungen verwendet. In Betracht gezogene Druckschriften: Journ. amer. chem. soc., 63, 3153 [1942]; Journ. chem. soc., 115, 227.
DEH26922A 1956-04-30 1956-04-30 Verfahren zur Herstellung heterocyclischer Carbonsaeuren Pending DE1033667B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH26922A DE1033667B (de) 1956-04-30 1956-04-30 Verfahren zur Herstellung heterocyclischer Carbonsaeuren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH26922A DE1033667B (de) 1956-04-30 1956-04-30 Verfahren zur Herstellung heterocyclischer Carbonsaeuren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1033667B true DE1033667B (de) 1958-07-10

Family

ID=7150433

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH26922A Pending DE1033667B (de) 1956-04-30 1956-04-30 Verfahren zur Herstellung heterocyclischer Carbonsaeuren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1033667B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0172407A1 (de) * 1984-07-24 1986-02-26 BASF Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung von Imidazol-4(5)-monocarbonsäuren, ihren Salzen oder Betainen
EP0328955A2 (de) * 1988-02-13 1989-08-23 BASF Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung von Imidazol-2-carbonsäuren

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0172407A1 (de) * 1984-07-24 1986-02-26 BASF Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung von Imidazol-4(5)-monocarbonsäuren, ihren Salzen oder Betainen
EP0328955A2 (de) * 1988-02-13 1989-08-23 BASF Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung von Imidazol-2-carbonsäuren
EP0328955A3 (de) * 1988-02-13 1991-02-27 BASF Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung von Imidazol-2-carbonsäuren
US5117004A (en) * 1988-02-13 1992-05-26 Basf Aktiengesellschaft Preparation of imidazole-2-carboxylic acids

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1795808B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 2,2,6,6-Tetramethyl-4-oxopiperidin
DE2147023B2 (de) Verfahren zur Herstellung von 1H- Tetrazol-Verbindungen
DE1033667B (de) Verfahren zur Herstellung heterocyclischer Carbonsaeuren
DE1966640A1 (de) Verfahren zur herstellung von 4- und/ oder 4,6-substituierten pyrazolo (3,4-d)pyrimidinen
DE2841644C2 (de)
DE2167320C2 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Mercapto-1,3,4-thiadiazolen
DE2414681C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Phthalazine [23-b] phthalazin-5-(14H), 12(7H)- dion
DE2614241A1 (de) Verfahren zur herstellung von acylcyaniden
CH354787A (de) Verfahren zur Herstellung von Salzen heterocyclischer Carbonsäuren
DE2943125A1 (de) Verfahren zur herstellung von 1-(4-chlorbenzoyl)-5-methoxy-2-methyl-3-indol acetoxyessigsaeure
DE2237073C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Pyrido [3,4-e] -as-triazinen sowie von deren Salzen
DE1918072A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 1-substituierten 4-Alkyl-3H-1,4-benzodiazepin-2,5-[1H,4H]-dionen
DE2233482A1 (de) Verfahren zur herstellung von benzodiazepin-derivaten
DE1803911C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 7-Chlor-2-methylamino-5-phenyl-3H-l,4benzodiazepin-4-oxid
AT222647B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Acylverbindungen des 4-Aminophenols
DE1076136B (de) Verfahren zur Herstellung von 3, 5disubstituierten 1, 2, 4-Triazolen
DE1814082C3 (de) Herstellung und ihre Weiterverarbeitung zu Pyrazolopyrimidinen
DE2167282C2 (de) Verfahren zur Herstellung der 7-[2-(1H-Tetrazol-1-yl)-acetamido]-3-(2-methyl-1,3,4-thiadiazol-5-yl)-thiomethyl-3-cephem-4-carbonsäure
DE922049C (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Alkoxyhexahydropyrimidin-4, 6-dionderivaten bzw. denentsprechenden Tetrahydropyrimidinderi-vaten
AT227714B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 5-Amino-1,5-diazacyclo-octan-Derivaten
AT205030B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 5-Hydroxy-7-methyl-s-triazol-(4,3-c)-pyrimidinen
DE1222068B (de) Verfahren zur Herstellung von trisubstituierten 1, 2, 4-Triazolen
DE1445872C (de) 5 Phenyl 1,2 dihydro 3H 1,4 benzodi azepinon (2) derivate
AT226724B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 1-Aza-thioxanthen-Derivaten
DE2660213C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Acylcyaniden