DE1033559B - Hitzdrahtgesteuerter Blinkgeber, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge - Google Patents

Hitzdrahtgesteuerter Blinkgeber, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE1033559B
DE1033559B DES51092A DES0051092A DE1033559B DE 1033559 B DE1033559 B DE 1033559B DE S51092 A DES51092 A DE S51092A DE S0051092 A DES0051092 A DE S0051092A DE 1033559 B DE1033559 B DE 1033559B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
lever
hot wire
contact piece
hot
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES51092A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Prohaska
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SWF Auto Electric GmbH
Original Assignee
SWF Spezialfabrik fuer Autozubehoer Gustav Rau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SWF Spezialfabrik fuer Autozubehoer Gustav Rau GmbH filed Critical SWF Spezialfabrik fuer Autozubehoer Gustav Rau GmbH
Priority to DES51092A priority Critical patent/DE1033559B/de
Publication of DE1033559B publication Critical patent/DE1033559B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/34Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating change of drive direction
    • B60Q1/38Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating change of drive direction using immovably-mounted light sources, e.g. fixed flashing lamps
    • B60Q1/387Mechanical temporisation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)

Description

  • Hitzdrahtgesteuerter Blinkgeber, insbesondere für Kraftfahrzeuge Die Erfindung befaßt sich mit einer Blinkeinrichtung, die aus zwei federbelasteten, unter dem Einfluß zweier Hitzdrähte stehender Kontakthebel ohne einen Elektromagneten besteht.
  • Es sind bereits Blinkeinrichtungen ohne Eisenkern und 1-lagnetwicklung bekanntgeworden, bei denen Schalthebel durch Hitzdrähte beeinflußt werden. Bei diesen bekannten Einrichtungen ,wird der periodische Ablauf des Kontaktschließens bereits beim Einschalten des Zündkontaktes eingeleitet, so daß der Blinkgeber dauernd arbeitet. Es ist aber anzustreben, daß das periodische Arbeiten des Blinkgebers erst mit dem Einschalten des Fahrtrichtungsauswahlschalters beginnt. Dabei ist weite- eirwiinscht, daß möglichst sofort oder nach einer kurzen Verzögerung nach Betätigung des Fahrtrichtungsauswahlschalters die Blinklampen aufleuchten.
  • Zur Erfüllung dieser Aufgabe befaßt sich die 1?rfindung mit einem hitzdrahtgesteuerten Blinkgeber, der zwei Kontakthebel besitzt. von denen jeder einerseits unter dem Einfluß eines sich bei Stromdurchgang längenden Hitzdrahtes und andererseits einer am 1-Ielel angreifenden, den Hitzdraht spannenden Feder steht, bei dem weiterhin -ein festmontiertes Kontaktstück und ein in dem Arbeitsweg des einen Kontakthebels liegender Anschlag vorhanden sind. Bei einem solchen Blinkgeber sind gemäß der Erfin-<lung die beschriebenen Teile so zusammengeischaltet, claß der mit dein ersten Kontakthebel, der an seinem Ende ein Kontaktstück trägt, leitend verbundene Hitz-(Lraht über einen Vorschaltwiderstand mit dem Festkontaktstück verbunden ist, während der zweite Kontakthebel ein mit dein Kontaktstück des ersten Schalthebels zusammenarbeitendes Kontaktstück und ein mit dem Festkontaktstück zusammenarbeitendes Kontaktstück trägt und der mit ihm leitend verbundene Hitzdralit über einen Widerstand an Masse liegt, und daß der zweite Kontakthebel bei gelängtem Hitzd'raht an einem Anschlag anliegt, während bei abgekühltem Hitzdralit der Weg des Kontakthebels durch die Berührung seines Kontaktstückes mit dem Festkontaktstück begrenzt wird.
  • Wird der so ausgebildete Blinkgeber in eine Blinklichtsignalanlage eingebaut, dann liegt der erste Schalthebel an der Stromquelle, und der zweite Schalthebel ist mit dein Fahrtrichtungsauswahlschalter leitend verbunden.
  • Mit dein Einstecken des Zündschlüssels fließt über <fie beiden in der Grundstellung hintereinandergeschalteten Hitzdrähte ein geringer Strom, der die BlinkeinrichtungindieBereitschaftsstellungbringt. Dadurch ist es möglich, daß beim Einschalten des Fahrtrichtungsanzeigeschalters nach einer sehr kurzen Zeit die entsprechenden Blinklampen zum Aufleuchten kommen. Die Zeichnung stellt ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgedankens darr. Sie zeigt eine schematische Darstellung der Blinkeinrichtung, dde in eine Blinklichtsignalanlage eingebaut ist.
  • Der Kontakthebel 1 trägt an seinem Ende das Kontaktstück 2. Mit dem Kontakthebel 1 ist der Hitzdraht 3 leitend verbunden. Die Federkraft 4 greift am Kontakthebel 1 so an, da,ß der Hitzdraht 3 gespannt wird.
  • Der Kontakthebel s trägt an dem einen Ende die beiden Kontaktstücke 6 und 7. Dem Kontaktstück 7 gegenüber sitzt das Festkontaktstück 8, das über den Vorscha.ltwiderstand 9 mit dem Hitzdraht 3 des Schaltliel-->els 1 verbunden ist. Mit dem Schalthebel 5 ist der Hitzdraht 10 leitend verbunden und liegt über einen Vorschaltwiderstand 11 an Masse. Die Federkraft 12 greift so am Kontakthebel 5 an, daß der Hitzdraht 10 gespannt wird. Längt sich der stromdurchflossene Hitzdraht 10, dann bewegt sich der Schalthebel 5 unter dem Eizifluß der Federkraft 12 bis zu dem verstellbaren Anschlag 13.
  • In der Blinklichtsignalanlage liegt der Kontakthebel 1 an der einerseits an Masse liegenden Batterie 14, und der Kontakthebel 5 ist mit dein Mittellteil15 des Fahrtrichtungsauswahlschalters 16 leitend verbunden. An den Klemmen 17 und 18 des Fahrtrichtungsauswahlschalters 16 liegen die beiden linken und rechten Blinklampenigruppen 19 und 20.
  • Wird der nicht eingezeichnete Zündschlüssel eingesteckt, dann fließt von der einerseits an blasse liegenden Batterie 14 aus ein Strom über den Ko.ntaktliebel 1, Hitzdrabt 3, Vorschaltwiderstand 9, Kontaktstücke 8 und 7, Hitzdraht 10, Vorscha,ltwiderstand 11 zur Masse. Die Erwärmung der beiden Hitzdrähte durch diesen Bereitschaftsstrom bewirkt, daß das Kontaktstück 2 des ersten Schalthebels sich dem Kontaktstück nähert, ohne dieses zu berühren. Der Hitzdraht 10 und die Federkraft 12 sind so eingestellt, d,aß in der Bereitschaftsstellung die beiden Kontaktstücke 7 und 8 noch geschlossen bleiben.
  • Wird durch die Betätigung des Fah.rtrichtungsauswahlschalters beispielsweise die linke Blinklampengruppe 19 durch das Umlegen des Schaltgliedes 15 auf die Klemme 17 eingeschaltet, dann fließt ein Strom von der Batterie 14 über den Schalthebel 1, Hitzdraht 3, Vorschaltwiderstand 9, Kontaktstücke 8 und 7, Schalthebel 5, über die verbundenen Klemmen 15 und 17, über die Blinklampengruppe 19 zur Masse. Der Hitzdraht 3 längt sich. unter der Wirkung der Erwärmung schnell. und die Federkraft 4 kann nun den Kontakthebel 1 so weit in Richtung des Kontakthebels 5 bewegen, daß das Kontaktstück 2 das Kontaktstück 6 berühren kann. Damit ist die direkte Verbindung von der Stromquelle 14 über Kontakthebel 1, Kontaktstücke 2 und 6, Kontakthebel 5, Klemmen 15 und 17 zu der Blinklampengruppe 19 hergestellt, die sofort aufleuchtet. Durch das Berühren der beiden Kontaktstücke 2 und 6 wurde der Hitzdraht 3 mit seinem Vorschaltwiderstand kurzgeschlossen, und der zweite Heizstromkreis hat sich eingeschaltet, der von der Batterie 14 über den Schalthebel 1, Kontaktstücke 2 und 6, Hitzdraht 10, Widerstand 11 zur Masse verläuft. Der gelängte Hitzdraht 10 gestattet der Federkraft 12, den Kontakthebel 5 in Richtung des Kontakthebels 1 zu bewegen, der sich durch die Wirkung des sich abkühlenden Hitzdrahtes 3 vom Kontakthebel 5 hinwegbewegt. Die Kontaktstücke 2 und 6. -bleiben bei der gemeinsamen Bewegung der beiden Kontakthebel 1 und 5 so lange geschlossen, bis der Kontakthebels an dem verstellbaren Anschlag 13 anliegt. Durch das Trennen der beiden Kontaktstücke 7 und. 8 ist auch der Kurzschluß des Hitzdrahtes 3 aufgehoben worden. Bei weiterem Abkühlen des Hitzdrahtes 3 wird der Kontakthebel 1 mit seinem Kontaktstück 2 so weit vom Kontakthebel 5 wegbewegt, daß der durch die beiden Kontaktstücke 2 und 6 gebildete Blinkkontakt geöffnet wird. Die Blinklampengruppe 19 erlischt, und gleichzeitig wird auch der Hitzdraht 10 abgeschaltet. Der nun sich abkühlende Hitzdraht 10 zieht den Kontakthebel 5 wieder in Richtung des Festkontaktes 8 und bringt die beiden Kontaktstücke 7 und 8 zur Berührung. Damit ist der Hitzdraht 3 mit seinem Vorschaltwide.rstand 9 wieder eingeschaltet worden, und der so beschriebene Vorgang wiederholt sich periodisch so lange, bis der Fahrtrichtungsschalter 16 auf die gezeichnete neutrale Position zurückgeführt wird.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Hitzdrahtgesteuerter Blinkgeber, insbesondere für Kraftfahrzeuge, mit zwei Kontakthebeln., von denen jeder einerseits unter dem Einfluß eines sich beim Stromdurchgang längenden Hitzdrahtes und andererseits einer am Hebel angreifendem, den Hitzdraht spannenden Federkraft steht, bei dem weiterhin ein festmontiertes Kontaktstück und ein in dem Arbeitsweg des einen Kontakthebels liegetder Anschlag vorhanden sind, dadurch gekenn''=' zeichnet, daß der mit diem ersten Kontakthebel (1), der an seinem Ende ein Kontaktstück (2) trägt, leitend verbundene Hitzdraht über einen Vorschaltwiderstand (9) mit dem Festkontaktstück (8) verbunden ist, während der zweite Kontakthebel (5) ein mit dem Kontaktstück (2) des ersten Schalthebels (1) zusammenarbeitendes Kontaktstück (6) und ein mit dem Festkorntaktstück (8) zusammenarbeitendes Kontaktstück (7) trägt und der mit ihm leitend verbundene Hitzdraht (10) über einen Widerstand (11) an Masse liegt, und. daß der zweite Kontakthebel (5) bei gelängtem Hitzdrah an einem Anschlag (13) anliegt, während bei abgey kühltem Hitzdraht der Weg des Kontakthebels (5) durch die Berührung seines Kontaktstückes (7) mit dem Festkontaktstück (8) begrenzt wird.
  2. 2. Hitzdrahtgesteuerter Blinkgeber, insbesondere für Kraftfahrzeuge, nach Anspruch 1, der in einer Blinklichtanlage eingebaut ist, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Schalthebel (1) mit der Stromquelle (14) und der zweite Schalthebel (5) mit dem Fahrtrichtungsauswahlschalter (16) verbunden ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 957 285.
DES51092A 1956-10-31 1956-10-31 Hitzdrahtgesteuerter Blinkgeber, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge Pending DE1033559B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES51092A DE1033559B (de) 1956-10-31 1956-10-31 Hitzdrahtgesteuerter Blinkgeber, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES51092A DE1033559B (de) 1956-10-31 1956-10-31 Hitzdrahtgesteuerter Blinkgeber, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1033559B true DE1033559B (de) 1958-07-03

Family

ID=7488093

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES51092A Pending DE1033559B (de) 1956-10-31 1956-10-31 Hitzdrahtgesteuerter Blinkgeber, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1033559B (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE957285C (de) * 1954-05-20 1957-01-31 Westfaelische Metall Ind G M B Elektromagnetischer hitzdrahtgesteuerter Blinkgeber, insbesondere fuer Blinklichtsignalanlagen an Kraftfahrzeugen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE957285C (de) * 1954-05-20 1957-01-31 Westfaelische Metall Ind G M B Elektromagnetischer hitzdrahtgesteuerter Blinkgeber, insbesondere fuer Blinklichtsignalanlagen an Kraftfahrzeugen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE868172C (de) Waermeschalter
DE1033559B (de) Hitzdrahtgesteuerter Blinkgeber, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE804521C (de) Blinklichtanlage fuer Richtungsanzeiger an Fahrzeugen
DE2424244A1 (de) Fahrtrichtungssteuerschaltung fuer kraftfahrzeug
DE1751313A1 (de) Vorrichtung zur UEberwachung des OElstandes bei oelverbrauchenden Maschinen,insbesondere Brennkraftmaschinen
DE909536C (de) Elektrischer Stromimpulsgeber fuer Fahrtrichtungsblinkleuchten
DE1530654C3 (de) AnlegekontroUeinrichtung für Sicherheitsgurte in Kraftfahrzeugen
DE948492C (de) Elektromagnetischer Blinkgeber fuer Blinklichtsignalanlagen mit einem Schaltanker, der unter dem Einfluss eines sich bei Stromdurchfluss laengenden Hitzdrahtes steht
DE816366C (de) Elektromagnetischer Selbstunterbrecherschalter fuer elektrische Beleuchtungs- und Signalanlagen
DE3911243C1 (en) Electric switch for motor vehicles
DE859268C (de) Blinkgeber zur Erzeugung intermittierender Blinkzeichen, insbesondere zur Richtungsanzeige bei Kraftfahrzeugen
DE901266C (de) Warneinrichtung zum Signalisieren des Anhaltens von Fahrzeugen, insbesondere Kraftfahrzeugen
DE2201511A1 (de) Fahrtrichtungsanzeigesystem fuer Strassenfahrzeuge
DE1566947C (de) Elektromagnetische Blinkerschaltung
DE503679C (de) Schalter mit selbsttaetiger Rueckschaltung fuer elektromagnetische Fahrtrichtungsanzeiger
AT233419B (de) Blinklichtanlage, insbesondere für Kraftfahrzeuge
AT167150B (de) Fahrtrichtungsanzeigevorrichtung
DE964023C (de) Blinkeinrichtung fuer Kraftfahrzeuge zur Fahrtrichtungsanzeige
DE2927354A1 (de) Schaltungsanordnung zur fahrtrichtungsanzeige an kraftfahrzeugen
DE853119C (de) Bimetall-Relais fuer Blinklichtanlagen
DE412388C (de) Fahrtrichtungsanzeiger fuer Kraftfahrzeuge
DE943990C (de) Schalteinrichtung fuer die elektrische Beleuchtungsanlage von Kraftfahrzeugen
DE1008132B (de) Beleuchtungs- und Blinkanlage fuer Kraftfahrzeuge
DE1911553A1 (de) Richtungsanzeigeschaltung
AT203378B (de) Blinkeinrichtung für Tag- und Nachtbetrieb, insbesondere für Kraftfahrzeuge