DE1033507B - Kamera mit auswechselbaren Objektiven und eingebautem Belichtungsmesser - Google Patents

Kamera mit auswechselbaren Objektiven und eingebautem Belichtungsmesser

Info

Publication number
DE1033507B
DE1033507B DEN5033A DEN0005033A DE1033507B DE 1033507 B DE1033507 B DE 1033507B DE N5033 A DEN5033 A DE N5033A DE N0005033 A DEN0005033 A DE N0005033A DE 1033507 B DE1033507 B DE 1033507B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lens
camera
ring
built
interchangeable lenses
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEN5033A
Other languages
English (en)
Inventor
Josef Fuerst
Georg Kraemer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Niezoldi & Kraemer GmbH
Original Assignee
Niezoldi & Kraemer GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Niezoldi & Kraemer GmbH filed Critical Niezoldi & Kraemer GmbH
Priority to DEN5033A priority Critical patent/DE1033507B/de
Publication of DE1033507B publication Critical patent/DE1033507B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B17/00Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor
    • G03B17/02Bodies
    • G03B17/12Bodies with means for supporting objectives, supplementary lenses, filters, masks, or turrets
    • G03B17/14Bodies with means for supporting objectives, supplementary lenses, filters, masks, or turrets interchangeably

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Structure And Mechanism Of Cameras (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Kamera mit auswechselbaren Objektiven und einem eingebauten Belichtungsmesser.
Bei solchen Kameras ist es von Vorteil, wenn die Blende des Belichtungsmessers beim Einsetzen der Wechselobjektive in die Kamera zwangläufig mit der unterschiedlichen optischen Kenngröße (Brennweite und Lichtstärke) des jeweils eingesetzten Objektivs in Übereinstimmung gebracht wird.
Zu diesem Zweck sind bei einer bekannten Kamera innerhalb derselben der Anzahl der Wechselobjektive entsprechende Kurvenstücke von unterschiedlicher Krümmung hintereinander angeordnet, wobei alle Kurvenstücke über ihre Kurvenbahnen mit der Blende des Belichtungsmessers in Wirkverbindung stehen. Jedes Wechselobjektiv wird beim Einsetzen mit dem zugehörigen Kurvenstück gekuppelt, so daß beim Verdrehen des Objektivs die Blende des Objektivs allmählich geschlossen und gleichzeitig über das Kurvenstück die Blende des Belichtungsmessers im richtigen Grad verstellt wird.
Der Aufbau dieser Kamera ist jedoch sehr verwickelt und bedingt außerdem in axialer Richtung einen großen Raumbedarf.
Die Erfindung will deshalb eine Kamera mit Wechselobjektiven und eingebautem Belichtungsmesser schaffen, bei welcher auf eine besonders einfache und raumsparende Art und Weise eine Anpassung der Belichtungsmesserblende an das jeweilige Wechselobjektiv beim Einsetzen der Objektive erzielt wird.
Zur Lösung dieser technischen Aufgabe sieht die Erfindung vor, daß die an der Kamera angeordnete Objektivaufnahme aus zwei konzentrischen Ringen besteht, von denen der eine Ring gerätefest und mit den Verriegelungsmitteln für das jeweilige Wechselobjektiv versehen und der andere Ring drehbar und mit der Blende des Belichtungsmessers gekuppelt ist. wobei der zuletzt genannten Ring und das Objektiv mit je einem gegengleichen Kupplungsmittel versehen sind, die beim Einsetzen des Objektivs miteinander in Eingriff zu bringen sind.
Trotz der hervorragend einfachen und raumsparenden Ausbildung der Objektivaufnahme ist es somit ohne Schwierigkeit möglich, beim Einsetzen der Wechselobjektive die Blende des Belichtungsmessers mit den unterschiedlichen Brennweiten und Lichtstärken der Objektive in Übereinstimmung zu bringen, so daß Fehlbelichtungen in jedem Fall ausgeschlossen sind.
In der Zeichnung ist der Erfindungsgedanke an Hand eines Ausführungsbeispieles erläutert. Dabei zeigt
Abb. 1 die Stirnwand einer Kamera mit der Obiektivaufnähme im Schnitt und
Kamera mit auswechselbaren Objektiven und eingebautem Belichtungsmesser
Anmelder:
Niezoldi & Krämer G. m. b. H.,
München 38, Hirschgartenstr. 35-37
Georg Krämer, München,
und Josef Fürst, München,
sind als Erfinder genannt worden
Abb. 2 die Aufnahme schematisch von vorn.
so Die Objektivaufnahme besteht aus zwei konzentrischen Ringen α und b. Der Ring b ist mit der Kamera fest verbunden und weist die üblichen Verriegelungsaussparungen eines Bajonettringes auf. Die Objektive ο sind mit den korrespondierenden Ansätzen und Aussparungen f ausgerüstet, so daß jedes Wechselobjektiv ο mit dem gerätefesten Ring b verbunden werden kann.
Der Ring α ist auf dem Ring b lose drehbar gelagert und steht mittels einer Verzahnung (Abb. 2) ständig im Eingriff mit der in der Fassung c des Belichtungsmessers e angeordneten Blende d.
Der Ring α weist eine Aussparung a1 auf, in die eine an der Fassung jedes Wechselobjektivs 0 angebrachte Nase ο1 eingreift. Die Nase ο1 ist entsprechend der unterschiedlichen Brennweite und Lichtstärke jedes Objektivs um einen gewissen Betrag winkel versetzt angeordnet.
Soll eines der Wechselobjektive 0 in Aufnahmebereitschaft gebracht werden, so muß es am Bajonettring b befestigt werden. Damit dies aber möglich ist, müssen erst die Nase ο1 und die Aussparung a1 z. B. durch eine Drehung des Ringes α zur Deckung gebracht werden. Eine solche Drehung bewirkt jedoch gleichzeitig eine Anpassung der Blende d des Be-Hchtungsmessers e an die optische Kenngröße des einzusetzenden Wechselobjektivs 0; es ist also die Blende d des Belichtungsmessers e in Übereinstimmung gebracht mit der Objektivblende, und beide Blenden können nach dem Einsetzen des Objektivs gemeinsam im richtigen Verhältnis mit Hilfe eines am Ring α angebrachten Hebels je nach der vorhandenen Beleuchtung eingestellt werden.
Die erwähnte Teildrehung des Ringes α vor dem Kuppeln des jeweiligen Wechselobjektivs erfolgt um
809 559/242
den Betrag, um welchen die Nase o1 des neu einzusetzenden Objektivs gegenüber der Nase des vor dem gebrauchten Objektivs versetzt ist. Nachdem jedoch im Gegensatz zu den bisher bekannten Kameras die Nase o1 der Wechselobjektive mit ein und derselben Aussparung gekuppelt wird, können ohne Vergrößerung der Objektivaufnahme beliebig viele unterschiedliche Wechselobjektive gebraucht werden.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Kamera mit auswechselbaren Objektiven und eingebautem Belichtungsmesser, dadurch gekennzeichnet, daß die an der Kamera angeordnete Objektivaufnahme aus zwei konzentrischen Ringen (a, b) besteht, von denen der Ring (b) gerätefest und" mit den Verriegelungsmitteln für das jeweilige Wechselobjektiv (o) versehen und der Ring (α) drehbar und mit der Blende des Belichtungsmessers gekuppelt ist, wobei der Ring (α) und das Objektiv (σ) mit je einem gegengleichen Kupplungsmittel (α1, ο1) versehen sind, die beim Einsetzen des Objektivs (o) miteinander in Eingriff zu bringen sind.
    In Betracht gezogene Druckschriften:
    Deutsche Patentschrift Nr. 667 873.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEN5033A 1952-01-30 1952-01-30 Kamera mit auswechselbaren Objektiven und eingebautem Belichtungsmesser Pending DE1033507B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEN5033A DE1033507B (de) 1952-01-30 1952-01-30 Kamera mit auswechselbaren Objektiven und eingebautem Belichtungsmesser

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEN5033A DE1033507B (de) 1952-01-30 1952-01-30 Kamera mit auswechselbaren Objektiven und eingebautem Belichtungsmesser

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1033507B true DE1033507B (de) 1958-07-03

Family

ID=7338493

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN5033A Pending DE1033507B (de) 1952-01-30 1952-01-30 Kamera mit auswechselbaren Objektiven und eingebautem Belichtungsmesser

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1033507B (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE667873C (de) * 1936-10-10 1938-11-22 Michael Burger Photographisches Aufnahmegeraet mit auswechselbarem Objektiv, dessen Blende mit einem Belichtungsmesser gekuppelt ist

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE667873C (de) * 1936-10-10 1938-11-22 Michael Burger Photographisches Aufnahmegeraet mit auswechselbarem Objektiv, dessen Blende mit einem Belichtungsmesser gekuppelt ist

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE666365C (de) Vorrichtung zur Einstellung der Belichtung an einer photographischen oder kinematographischen Kamera mit Sucherobjektiv
DE667873C (de) Photographisches Aufnahmegeraet mit auswechselbarem Objektiv, dessen Blende mit einem Belichtungsmesser gekuppelt ist
DE2546465A1 (de) Informationseingabeeinrichtung
DE1033507B (de) Kamera mit auswechselbaren Objektiven und eingebautem Belichtungsmesser
DE2137727C3 (de) Sucher für photographische Kameras mit einer Einrichtung zur Angleichung der Sichtigkeit
DE567501C (de) Halter zum Anbringen von photographischen Filtern, insbesondere Dreifarbenfiltern, an Objektiven
AT209173B (de) Kupplung zwischen dem Blendenring von Wechselobjektiven mit Bajonettfassung und der Irisblende eines im Kameragehäuse angeordneten Belichtungsmessers
DE616298C (de) Photographische Kamera mit Einstellsucher
DE712932C (de) Schwingkappenschlitzverschluss
DE627828C (de) Suchereinrichtung fuer photographische Kameras
DE1961215B2 (de) Schreibprojektor mit einer einrichtung zur projektion von dias und filmstreifen
DE899900C (de) Einstell- und Ausloesungsvorrichtung fuer photographische Apparate
DE635072C (de) Photographische Aufnahmekammer mit Aufsichtssucher und optischem Belichtungsmesser
AT154502B (de) Einrichtung zur Strahlenteilung für die Herstellung von Teilbildern für die Photographie und Kinematographie in natürlichen Farben.
AT131745B (de) Kinematographischer Aufnahmeapparat.
DE420478C (de) Vorrichtung zur gleichzeitigen Herstellung der Teilbilder einer Mehrfarbenaufnahme durch Teilung der ein Objektiv durchsetzenden Strahlenbueschel mit Hilfe optischer Mittel
DE583745C (de) Kinematographischer Aufnahmeapparat
DE853384C (de) Bajonettvorrichtung fuer die loesbare Verbindung zweier Kamerateile
AT261396B (de) Gerät zum Ausgleich der Parallaxe zwischen einem Sucher und einem Aufnahmeobjektiv einer photographischen Kamera
AT230181B (de) Photographische Kamera
AT244763B (de) Kinokamera mit eingebautem Belichtungsmesser
DE3924191C2 (de)
DE627717C (de) Photographische Kamera mit Sucher
AT218381B (de)
DE627363C (de) Einrichtung zur uebereinstimmenden Begrenzung der Bildausschnitte im Aufnahmegeraet und Sucher