DE10334839A1 - Stickkopf für eine Stickmaschine - Google Patents

Stickkopf für eine Stickmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE10334839A1
DE10334839A1 DE2003134839 DE10334839A DE10334839A1 DE 10334839 A1 DE10334839 A1 DE 10334839A1 DE 2003134839 DE2003134839 DE 2003134839 DE 10334839 A DE10334839 A DE 10334839A DE 10334839 A1 DE10334839 A1 DE 10334839A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connecting rod
rolling bearing
lever
eccentric
embroidery
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2003134839
Other languages
English (en)
Inventor
Franz Dipl.-Ing. Willert
Uwe Dipl.-Ing. Junginger (BA)
Jürgen Dipl.-Ing. Mümmler (FH)
Jens Dipl.-Ing. Blömeke (FH)
Johann Dipl.-Ing. Egbers (FH)
Manfred Kittler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
INA Schaeffler KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by INA Schaeffler KG filed Critical INA Schaeffler KG
Priority to DE2003134839 priority Critical patent/DE10334839A1/de
Priority to PCT/EP2004/006756 priority patent/WO2005021854A1/de
Publication of DE10334839A1 publication Critical patent/DE10334839A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05CEMBROIDERING; TUFTING
    • D05C11/00Devices for guiding, feeding, handling, or treating the threads in embroidering machines; Machine needles; Operating or control mechanisms therefor
    • D05C11/02Machine needles
    • D05C11/06Needle-driving or control mechanisms
    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05CEMBROIDERING; TUFTING
    • D05C11/00Devices for guiding, feeding, handling, or treating the threads in embroidering machines; Machine needles; Operating or control mechanisms therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)

Abstract

Ein Stickkopf für eine Stickmaschine weist ein Pleuel (11) auf, das einen Exzenter (8) über ein Wälzlager (10) mit einem Hebel (13) über ein weiteres Wälzlager (25) verbindet. Eine Rotationsbewegung des Exzenters (8) wird in eine Auf- und Abbewegung des Hebels (13) umgesetzt. DOLLAR A In erfindungsgemäßer Weise ist das Pleuel (11) als ein spanlos geformtes Blechteil ausgebildet, wobei ein Grundkörper (15) an seinem Außenumfang von einem abgewinkelten umlaufenden Versteifungsrand (16) umschlossen ist. DOLLAR A Auf diese Weise ist sichergestellt, daß sich das Pleuel (11) in einfacher Weise fertigen läßt und ein geringes Massenträgheitsmoment aufweist.

Description

  • Anwendungsgebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft einen Stickkopf für eine Stickmaschine, bei dem eine über ein erstes Wälzlager in einem Gehäuse gelagerte Antriebshülse an einem Ende mit einem Exzenterring verbunden ist, der Exzenterring an seiner Umfangsfläche von einem zweitem Wälzlager aufgenommen ist, das zweite Wälzlager von einem oberen Pleuelauge eines Pleuels aufgenommen ist, dessen unteres Pleuelauge einen Bolzen aufnimmt, der über ein drittes Wälzlager mit einem Hebel verbunden ist, so daß eine Rotationsbewegung der Antriebshülse über den Exzenterring in eine Auf- und Abbewegung des Hebels umgewandelt wird.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Ein solcher Stickkopf ist aus der INA-Druckschrift TMB „Wälzlager für den Textilmaschinenbau", herausgegeben im Mai 1999, vorbekannt. Wie die Seite 24 dieses Dokumentes erkennen läßt, besteht die Exzenter-Baugruppe aus Hebel, Exzenter, Pleuel sowie den entsprechenden Lagerelementen und wandelt die Rotationsbewegung des Antriebs in eine Auf- und Abbewegung des Hebels um.
  • Eine solche Exzenter-Baugruppe ist jedoch mit bestimmten Nachteilen behaftet. Zum einen weist sie ein hohes Massenträgheitsmoment auf, da sowohl Pleuel als auch Hebel sehr massiv ausgebildet sind. Zum anderen ist die Her stellung der Exzenter-Baugruppe sehr kostenintensiv. Dies ist durch eine Baueinheit von Exzenter und Antriebswelle bedingt, die als Gußteil ausgebildet sind. Zur Kostensteigerung der Exzenter-Baugruppe trägt auch das Pleuel bei, das als ein Schneidteil ausgebildet ist.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Ausgehend von den bekannten Nachteilen des Standes der Technik liegt der Erfindung daher die Aufgabe zugrunde, die Massenträgheit und die Gestehungskosten einer solchen Exzenter-Baugruppe zu senken.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe nach dem kennzeichnenden Teil von Anspruch 1 in Verbindung mit dessen Oberbegriff dadurch gelöst, daß das Pleuel als ein spanlos geformtes Blechteil ausgebildet ist. Unter dem Begriff spanlos sind alle Umformverfahren zu verstehen, bei denen die Kontur des Pleuels durch Dehnen oder Stauchen, Aufweiten oder Einschnüren hergestellt ist, wobei die plastische Formänderung ohne Werkstofftrennung erfolgt. Derartige Verfahren sind beispielsweise Ziehen, Tiefziehen, Pressen, Rollieren und Kombinationen dieser Verfahren.
  • Dadurch ist sichergestellt, daß sich das Pleuel in besonders günstiger Weise herstellen läßt. Besonders vorteilhaft ist das Tiefziehen. Es genügt, ein vorgeformtes Basisteil in eine Tiefziehform einzulegen und in einem einzigen Ziehvorgang das Pleuel auszuformen. Ein weiterer Vorteil liegt darin, daß aufgrund dieses dünnwandigen aus Blech gefertigten Pleuels die Massenträgheit der Exzenter-Baugruppe herabgesetzt ist.
  • Es ist weiter von Vorteil, daß dieses dünnwandige und leichte Pleuel dennoch eine ausreichende Festigkeit aufweist. Diese wird nach Anspruch 2 dadurch realisiert, daß ein Grundkörper des Pleuels an seinem Außenumfang von einem abgewinkelten umlaufenden Versteifungsrand umschlossen ist. Eine weitere Versteifung wird nach Anspruch 3 dadurch ermöglicht, daß der Grundkörper des Pleuels zwischen dem oberen und dem unterem Pleuelauge mit einer Durchstellung versehen ist. Die axiale Erstreckung der Durchstellung und die axiale Erstreckung des umlaufenden Versteifungsrandes sind dabei in etwa annähernd gleich groß, da eine gleich große axiale Erstreckung ein einfacheres Umformwerkzeug ermöglicht.
  • Eine weitere Gewichtsersparnis geht aus Anspruch 4 hervor. Danach ist vorgesehen, daß ein Boden der Durchstellung mit einer Ausnehmung versehen ist.
  • Weitere vorteilhafte Ausführungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen 5 bis 9 beschrieben.
  • So ist nach Anspruch 5 vorgesehen, daß im oberen Pleuelauge ein Außenring des zweiten Wälzlagers eingepreßt ist. Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung gemäß Anspruch 6 ist vorgesehen, daß im unteren Pleuelauge ein Außenring des dritten Wälzlagers eingepreßt ist. Aus Anspruch 7 geht hervor, daß der Exzenterring als ein Schneidteil ausgebildet ist, der eine Innenlaufbahn für das zweite Wälzlager bildet und mit der Antriebshülse zu einem einstückigen Bauteil verbunden ist. Die Verbindung kann durch alle dem Fachmann bekannten Fügeverfahren, beispielsweise durch eine Preßpassung oder durch Kleben, realisiert sein. Durch die Realisierung der vorstehend genannten Merkmale ist eine komplette aus Pleuel, Antriebshülse mit Exzenter, zweitem und drittem Wälzlager sowie Hebel bestehende Exzenterlageranordnung geschaffen, die als Gesamtbauteil an den Endverbraucher geliefert werden kann.
  • Schließlich sind in den Ansprüchen 8 und 9 weitere Maßnahmen zur Verringerung der Massenträgheit der kompletten Exzenter-Baugruppe beschreiben. Danach ist vorgesehen, daß der in Leichtbauweise hergestellte Hebel als ein Aluminiumdruckgußteil, ein spanlos geformtes Blechteil oder als ein Kunststoffbauteil ausgebildet ist.
  • Die Erfindung wird an nachstehendem Ausführungsbeispiel näher erläutert.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Es zeigen:
  • 1 eine perspektivische Darstellung einer erfindungsgemäßen Exzenter-Baugruppe,
  • 2 eine Seitenansicht der Exzenter-Baugruppe,
  • 3 einen Schnitt entlang der Linie III-III in 2,
  • 3a eine perspektivische Darstellung eines erfindungsgemäßen Pleuels,
  • 3b eine Seitenansicht des Pleuels,
  • 3c einen Schnitt entlang der Linie IIIc-IIIc in 3b,
  • 4 einen Schnitt entlang der Linie IV-IV in 2 und
  • 5 eine perspektivische Darstellung eines kompletten Stickkopfes nach dem bisherigen Stand der Technik
  • Ausführliche Beschreibung der Zeichnungen
  • Der in 5 nach dem Stand der Technik dargestellte Stickkopf für eine Stickmaschine weist das Gehäuse 1 auf, das aus der Wand 2 und dem sich an einer Seite anschließenden zylindrischen Flansch 3 besteht. Die Wand 2 ist mit durchgehenden Bohrungen 4 zur Befestigung an einer nicht dargestellten Gestellwand der Stickmaschine versehen. Im Gehäuse 1 ist die mit Schlitzen 5 versehene Antriebshülse 6 angeordnet und darin über das erste Wälzlager 7 drehbar gehalten. Im Ausführungsbeispiel ist dieses erste Wälzlager 7 als ein abgedichtetes doppelreihiges Rillenkugellager ausgebildet. Vom Flansch 3 in axialer Richtung beabstandet ist die Antriebshülse 6 mit dem Exzenter 8 versehen, wobei Antriebshülse 6 und Exzenter 8 als ein einstückiges Gußteil ausgebildet sind. Der Exzenter 8 ist vom Innenring 9 des zweiten Wälzlagers 10 umfasst, das ebenfalls nach außen abgedichtet ist. Das zweite Wälzlager 10 ist im Ausführungsbeispiel als ein einreihiges Rillenkugellager ausgebildet, wobei dessen Außenlaufbahn vom Pleuel 11 gestellt ist. Das Pleuel 11 umfaßt mit seinem oberen Pleuelauge 17 das zweite Wälzlager 10, während das untere Pleuelauge 18 den Bolzen 12 umschließt. Der Bolzen 12 wiederum ist im Hebel 13 über ein drittes Wälzlager drehbar gehalten. Linksseitig ist im Hebel 13 das als Nadellager ausgebildete vierte Wälzlager 14 eingepreßt, das in nicht dargestellter Weise einen Bolzen aufnimmt, der fest mit der Gestellwand der Stickmaschine verbunden ist. Wird nun die Antriebshülse 6 in Rotation versetzt, so wird über den Exzenter 8 und das Pleuel 11 der Hebel 13 in eine Schwenkbewegung versetzt, wobei das vierte Wälzlager 14 der Schwenkpunkt ist und die Auf- und Abbewegung des Hebels 13 an seinem rechtsseitigen Ende gemäß den Pfeilen erfolgt.
  • Das in den 3a, 3b und 3c abgebildete erfindungsgemäße Pleuel 11 ist aus einem dünnwandigen Blech im Tiefziehverfahren aus einem einzigen Blechteil hergestellt. Das Pleuel 11 umfaßt den Grundkörper 15, der an seinem Außenumfang vom um 90° abgewinkelten Versteifungsrand 16 umschlossen ist, so daß ein dünnwandiges, aber stabiles Bauteil gebildet ist. Der Grundkörper 15 ist mit dem oberen Pleuelauge 17 und mit dem unteren Pleuelauge 18 ausgestattet. Die beiden Pleuelaugen 17, 18 sind jeweils mit einer einstückig am Grundkörper 15 angeformten zylindrischen Durchstellung 19, 20 versehen, die, wie später ausgeführt das zweite Wälzlager 10 und das dritte Wälzlager 25 aufnehmen. Zwischen den beiden Pleuelaugen 17, 18 ist eine weitere Durchstellung 21 am Grundkörper 15 ausgebildet. Diese ist umgekehrt trapezförmig ausgestaltetet und erhöht mit ihren vier Seitenwänden 22 die Steifigkeit des erfindungsgemäßen Pleuels 11. Der Boden 23 der Durchstellung 21 ist mit der Ausnehmung 24 versehen, die eine weitere Gewichtsreduzierung des erfindungsgemäßen Pleuels 11 realisiert.
  • In den 1 bis 4 ist eine erfindungsgemäße Exzenter-Baugruppe, bestehend aus Hebel 13, Pleuel 11, Antriebshülse 6, Exzenter 8 und den Lagerelementen 10, 14, 25, jedoch ohne Gehäuse 1 und Lagerelement 7, gezeigt. Wie insbesondere die 3 erkennen läßt, ist der Exzenter 8 als ein Schneidteil ausgebildet, der mittels Preßpassung mit der geschlitzten Antriebshülse 6 verbunden ist und an seinem Außenumfang eine Laufbahn für die Wälzkörper des zweiten Wälzlagers 10 bildet. Die andere zugehörige Laufbahn des zweiten Wälzlagers 10 wird von dessen Lageraußenring 26 gestellt, der in das obere Pleuelauge 17 des Pleuels 11 eingepreßt ist.
  • Aus den 3 und 4 ist weiter die Verbindung zwischen dem Hebel 13 und dem erfindungsgemäßen Pleuel 11 erkennbar. Der Bolzen 12 ist mit einem Teil seiner axialen Ausdehnung in den Hebel 13 an einer Stelle zwischen dessen gegenüberliegenden Enden in eine nicht bezeichnete Aufnahmebohrung fest eingepreßt. Der andere Teil des Bolzens 12 ist über das dritte Wälzlager 25 mit dem Pleuel 11 verbunden. Das dritte Wälzlager 25 ist im Ausführungsbeispiel als ein Nadellager ausgebildet, wobei dessen als Hülse ausgebildeter Lageraußenring 28 vom unteren Pleuelauge 18 aufgenommen ist. Die Wälzkörper 27 wälzen dabei auf der Mantelfläche des Bolzens 12 und am Lageraußenring 26 ab. In nicht dargestellter Weise kann die Verbindung zwischen dem Hebel 13 und dem Pleuel 11 andersart auch so erfolgen, daß in Umkehrung der Verfahrensweise der Bolzen 12 in das Pleuel 11 eingepreßt ist und das dritte Wälzlager 25 im Hebel 13 untergebracht ist.
  • 1
    Gehäuse
    2
    Wand
    3
    Flansch
    4
    Bohrung
    5
    Schlitz
    6
    Antriebshülse
    7
    erstes Wälzlager
    8
    Exzenter
    9
    Innenring
    10
    zweites Wälzlager
    11
    Pleuel
    12
    Bolzen
    13
    Hebel
    14
    viertes Wälzlager
    15
    Grundkörper
    16
    Versteifungsrand
    17
    oberes Pleuelauge
    18
    unteres Pleuelauge
    19
    zylindrische Durchstellung
    20
    zylindrische Durchstellung
    21
    Durchstellung
    22
    Seitenwand
    23
    Boden
    24
    Ausnehmung
    25
    drittes Wälzlager
    26
    Außenring
    27
    Wälzkörper
    28
    Außenring

Claims (9)

  1. Stickkopf für eine Stickmaschine, bei dem eine über ein erstes Wälzlager (7) in einem Gehäuse (1) gelagerte Antriebshülse (6) an einem Ende mit einem Exzenterring (8) verbunden ist, der Exzenterring (8) an seiner Umfangsfläche von einem zweiten Wälzlager (10) aufgenommen ist, das zweite Wälzlager (10) von einem oberen Pleuelauge (17) eines Pleuels (11) aufgenommen ist, dessen unteres Pleuelauge (18) einen Bolzen (12) aufnimmt, der über ein drittes Wälzlager (25) mit einem Hebel (13) verbunden ist, so daß eine Rotationsbewegung der Antriebshülse (6) über den Exzenterring (8) in eine Auf- und Abbewegung des Hebels (13) umgewandelt wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Pleuel (11) als ein spanlos geformtes Blechteil ausgebildet ist.
  2. Pleuel (11) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Grundkörper (15) an seinem Außenumfang von einem abgewinkelten umlaufenden Versteifungsrand (16) umschlossen ist.
  3. Pleuel (11) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Grundkörper (15) zwischen dem oberen (17) und dem unterem Pleuelauge (18) mit einer Durchstellung (21) versehen ist.
  4. Pleuel (11) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein Boden (23) der Durchstellung (21) mit einer Ausnehmung (24) versehen ist.
  5. Pleuel (11) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im oberen Pleuelauge (17) ein Außenring (26) des zweiten Wälzlagers (10) eingepreßt ist.
  6. Pleuel (11) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im unteren Pleuelauge (18) ein Außenring (28) des dritten Wälzlagers (25) eingepreßt ist.
  7. Exzenterring (8) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß er als ein Schneidteil ausgebildet ist, der eine Innenlaufbahn für das zweite Wälzlager (10) bildet und mit der Antriebshülse (6) zu einem einstückigen Bauteil verbunden ist.
  8. Hebel (13) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß er in Leichtbauweise hergestellt ist.
  9. Hebel (13) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß er als ein Aluminiumdruckgußteil, ein spanlos geformtes Blechteil oder als ein Kunststoffbauteil ausgebildet ist.
DE2003134839 2003-07-30 2003-07-30 Stickkopf für eine Stickmaschine Withdrawn DE10334839A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003134839 DE10334839A1 (de) 2003-07-30 2003-07-30 Stickkopf für eine Stickmaschine
PCT/EP2004/006756 WO2005021854A1 (de) 2003-07-30 2004-06-23 Stickkopf für eine stickmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003134839 DE10334839A1 (de) 2003-07-30 2003-07-30 Stickkopf für eine Stickmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10334839A1 true DE10334839A1 (de) 2005-03-03

Family

ID=34111752

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003134839 Withdrawn DE10334839A1 (de) 2003-07-30 2003-07-30 Stickkopf für eine Stickmaschine

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE10334839A1 (de)
WO (1) WO2005021854A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103883608A (zh) * 2014-03-05 2014-06-25 顾康明 电脑多头绣花机大连杆轴承
CN104480653A (zh) * 2014-03-24 2015-04-01 浙江博盟精工机械有限公司 一种带平衡装置的电脑绣花机针杆凸轮机构
CH714642A1 (de) * 2018-02-13 2019-08-15 Laesser Ag Schiffchenstickmaschine.

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3819389A1 (de) * 1988-06-07 1989-12-14 Niko Entwicklungs Ag Arbeitsverfahren fuer stick- und naehmaschinen
DE3926329C2 (de) * 1988-08-10 1992-01-02 Kabushiki Kaisha Iida, Kawaguchi, Saitama, Jp
DE4209914A1 (de) * 1992-03-27 1993-09-30 Schaeffler Waelzlager Kg Spannvorrichtung für Riemen oder Ketten
DE19724425A1 (de) * 1996-06-13 1997-12-18 S & W Engineering Gmbh Stickmaschine mit Massenausgleich 1. Ordnung
DE10203266A1 (de) * 2002-01-29 2003-07-31 Ina Schaeffler Kg Pleuel

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE384292C (de) * 1921-09-04 1923-10-29 Vogtlaendische Maschinenfabrik Vorrichtung fuer den Antrieb der Nadellineale von Schiffchenstickmaschinen
FR2765503B1 (fr) * 1997-07-03 1999-09-03 Hutchinson Procede de fabrication d'une biellette antivibratoire de suspension ; biellette obtenue par ce procede
DE10050820A1 (de) * 2000-10-13 2002-05-02 Ina Schaeffler Kg Hebelartiger Nockenfolger
DE10059545B4 (de) * 2000-11-30 2021-05-06 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren zur Herstellung eines hebelartigen Nockenfolgers sowie Blechrohling in Form einer Platine zur Bildung eines hebelartigen Nokkenfolgers
DE10141653B4 (de) * 2001-08-24 2020-08-27 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Pleuelstange eines Kurbeltriebs
DE10155828A1 (de) * 2001-11-14 2003-05-22 Ina Schaeffler Kg Schlepphebel eines Ventiltriebs einer Brennkraftmaschine

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3819389A1 (de) * 1988-06-07 1989-12-14 Niko Entwicklungs Ag Arbeitsverfahren fuer stick- und naehmaschinen
DE3926329C2 (de) * 1988-08-10 1992-01-02 Kabushiki Kaisha Iida, Kawaguchi, Saitama, Jp
DE4209914A1 (de) * 1992-03-27 1993-09-30 Schaeffler Waelzlager Kg Spannvorrichtung für Riemen oder Ketten
DE19724425A1 (de) * 1996-06-13 1997-12-18 S & W Engineering Gmbh Stickmaschine mit Massenausgleich 1. Ordnung
DE10203266A1 (de) * 2002-01-29 2003-07-31 Ina Schaeffler Kg Pleuel

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103883608A (zh) * 2014-03-05 2014-06-25 顾康明 电脑多头绣花机大连杆轴承
CN103883608B (zh) * 2014-03-05 2016-08-24 宁波市镇海博深轴承厂 电脑多头绣花机大连杆轴承
CN104480653A (zh) * 2014-03-24 2015-04-01 浙江博盟精工机械有限公司 一种带平衡装置的电脑绣花机针杆凸轮机构
CH714642A1 (de) * 2018-02-13 2019-08-15 Laesser Ag Schiffchenstickmaschine.

Also Published As

Publication number Publication date
WO2005021854A1 (de) 2005-03-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10327103B4 (de) Untersetzungsgetriebe, insbesondere für eine Verstellvorrichtung eines Kraftfahrzeugsitzes
DE102007059135A1 (de) Handgehaltene Motor-Arbeitsmaschine
DE6608986U (de) Planetengetriebe.
DE1450122A1 (de) Praezisions-Wellenbund und diesen verwendendes Praezisions-Getrieberad
DE102011014310A1 (de) Leichtbau-Kurbelwelle
DE102015103202A1 (de) Pleuelstange und Verbrennungsmotor
EP0032668A1 (de) Matrize für Massivumformung im Kalt- oder Halbwarmverfahren
DE10331079B4 (de) Vorrichtung zum Lagern einer Kurbelwelle
DE10141653B4 (de) Pleuelstange eines Kurbeltriebs
DE102008046821A1 (de) Kurbelwelle für eine Brennkraftmaschine mit varibaler Verdichtung und Brennkraftmaschine mit variabler Verdichtung
DE10334839A1 (de) Stickkopf für eine Stickmaschine
DE102004058551A1 (de) Getriebe
DE102006051129B3 (de) Verbindung einer Antriebswelle
EP3540266B1 (de) Zahnrad sowie zahnelement für ein zahnelementgetriebe sowie entsprechendes zahnelementgetriebe
AT520531B1 (de) Zahnrad
DE19954927A1 (de) Kolbenmaschine und Verteilelement
DE19716813B4 (de) Taumelgelenkbeschlag für Kraftfahrzeugsitze, insbesondere für Rückenlehnengelenke, und Verfahren zu seiner Herstellung
DE4324835A1 (de) Lagerbolzen
DE3121007A1 (de) Kurbelantriebsvorrichtung fuer bodenverdichtungsgeraete
DE2705331A1 (de) Keilwelle
DE102016218727A1 (de) Achsgetriebe für ein Kraftfahrzeug
DE10347903B4 (de) Antriebsvorrichtung für Werkzeugmaschinen wie Pressen oder dergleichen sowie Mehrzahl von Getriebeteilen und Verfahren zur Herstellung einer derartigen Antriebsvorrichtung
DE19716807B4 (de) Taumelgelenkbeschlag für Kraftfahrzeugsitze, insbesondere für Rückenlehnengelenke
DE2706873A1 (de) Rotor fuer eine drehkolbenvorrichtung mit schraegachse
DE102017200985B4 (de) Lagerringanordnung zur Lagerung und Ausrichtung einer Welle, Anordnung eines Getriebeelements mit einer drehfest mit dem Getriebeelement verbundenen Welle in einer Öffnung eines Gehäuses mit einer solchen Anordnung sowie Verfahren zur Montage einer Lagerringanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SCHAEFFLER KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 H, DE

8141 Disposal/no request for examination