DE1033423B - Verwendung von Draehten bzw. Baendern aus Kupfer-Mangan-Nickel-Legierungen als elektrisches Widerstandsmaterial - Google Patents
Verwendung von Draehten bzw. Baendern aus Kupfer-Mangan-Nickel-Legierungen als elektrisches WiderstandsmaterialInfo
- Publication number
- DE1033423B DE1033423B DEI8111A DEI0008111A DE1033423B DE 1033423 B DE1033423 B DE 1033423B DE I8111 A DEI8111 A DE I8111A DE I0008111 A DEI0008111 A DE I0008111A DE 1033423 B DE1033423 B DE 1033423B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- copper
- manganese
- nickel
- alloys
- wires
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C22—METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
- C22C—ALLOYS
- C22C9/00—Alloys based on copper
- C22C9/05—Alloys based on copper with manganese as the next major constituent
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01B—CABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
- H01B1/00—Conductors or conductive bodies characterised by the conductive materials; Selection of materials as conductors
- H01B1/02—Conductors or conductive bodies characterised by the conductive materials; Selection of materials as conductors mainly consisting of metals or alloys
- H01B1/026—Alloys based on copper
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Apparatuses And Processes For Manufacturing Resistors (AREA)
Description
DEUTSCHES
Die Erfindung betrifft die Verwendung von, Drähten bzw. Bändern, aus Kupfer-Mangan-Nickel-Legierungen
als elektrisches Widerstandsmaterial.
Kupfer-Mangan-Nickel-Legierungen bzw. Kupfer-Mangan-Aluminium-Legierungen,
sind, als Materialien für Widerstände bekannt. Seit langen Jahren sind solche Legierungen in verschiedenen Zusammensetzungen,
für verschiedene Zwecke vorgeschlagen und verwendet. Für den jeweils verwendeten Zweck hat
die jeweils verwendete Legierung ausgezeichnete Eignung, jedoch konnte die gleiche Legierung für
einen anderen Verwendungszweck weniger oder gar nicht geeignet sein.
So eignen sich z. B. die Kupfer-Mangan-Aluminium-Legierungen
wegen ihrer guten Zunderbeständigkeit gut für Belastungswiderstände. Da sie sich
jedoch nicht weich löten lassen, sind sie für Schwachstromwiderstände weniger geeignet; ebenso auch für
Präzisionswiderstände, da sie bei Verunreinigung durch Eisen,, die nie ganz zu vermeiden ist, zu Aushärtungserscheinungen
neigen, wodurch der Widerstand mit der Zeit abfällt und sich die Geschmeidigkeit
vermindert.
Kupfer-Nickel-Mangan-Legierungen auf der anderen Seite sind bei hohen Nickelgehalten für Schwachstromwiderstände
gut geeignet, ebenso auch für Belastungswiderstände; für Präzisionswiderstände scheiden sie jedoch wegen ihrer hohen, Thermokraft
gegen Kupfer, zum Teil auch wegen ungenügender zeitlicher Konstanz aus. Für den letzteren Zweck
sind wiederum die Kupfer-Mangan-Nickel-Legierungen mit niedrigen Nickelgehalten besonders gut geeignet,
da ihre Thermokraft gegen Kupfer sowie der Temperaturkoeffizient ihres elektrischen Widerstandes
gering und ihre zeitliche Konstanz gut ist; sie sind aber für technische Widerstände nicht zu brauchen,
da sie nicht zunderbeständig sind.
Kupfer-Nickel-Mangan-Legierungen mit mittleren Nickel- und Mangangehalten sind dagegen als Widerstandswerkstoffe
jeder Art ungeeignet, da im DreistofFsystem Kupfer-Nickel-Mangan ein weiter Bereich
auftritt, in dem die Legierungen aushärtbar sind. Abgesehen von einer gewissen Versprödung ist die Aushärtung
mit einer starken Widerstandsabnahme verbunden.
Die Kurventafel zeigt schraffiert den Aushärtungsbereich der Kupfer-Nickeil-Mangan-Legieirungen, der
eine recht beträchtliche Ausdehnung besitzt, und zwar gerade bei den mittleren Gehalten an Nickel und
Mangan.
Durch Versuche wurde nun festgestellt, daß sich die Abnahme des elektrischen Widerstandes beträchtlich
außerhalb des eigentlichen Aushärtungsbereiches zeigt, wobei das Maß der Widerstandsabnahme mit
Verwendung von Drähten bzw. Bändern aus Kupfer-Mangan-Nickel-Legierungen als elektrisches Widerstandsmaterial
Anmelder:
Isabellen-Hütte Heusler Kom.-Ges., Dillenburg (Hess.)
Dr. Konrad Thielmann, Wissenbach (Dillkr.), ist als Erfinder genannt worden
so dem Abstand von den Grenzen des Aushärtungsbereiches geringer wird.
Eine vielseitig oder gar allseitig verwendbare Widerstandslegierung fehlt bisher. Die Erfindung hat
sich die Aufgabe gestellt, eine derartige Legierung zu finden und hat die Lösung dieser Aufgabe in Magnesium
enthaltenden Kupfer-Mangan-Nickel-Legieirungen gefunden, und zwar in Legierungen mit 1
bis 35% Mangan, 1 bis 9% Nickel, 0,01 bis 0,3% Magnesium, Rest 57 bis 97% Kupfer.
Die geringe Magnesiummengen enthaltenden erfindungsgemäß
zu verwendenden Legierungen, deren Kupfer-Mangan-Nickel-Gehalt in dem gestrichelt umgrenzten
Bereich der Kurventafel Hegt, also ein wesentliches FaId solcher Zusammensetzungen aufweisen,
die bisher überhaupt nicht brauchbar waren und die mit ihren Mangan- und Nickel-Gehalten nahe
an die Grenze des Gebietes der Aushärtung heranreichen, zeigen diese Nachteile nicht. Sie vertragen
Dauerbelastungen bei 250 bis 400° C ohne Verminderung (wenn man von einer gewissen geringeren
Verzunderung absieht) ihres elektrischen Widerstandes.
Mit Vorteil enthalten die Legierungen außer Kupfer, Mangan, Nickel und Magnesium noch Aluminium .
in einer Menge von 0,5 bis 5 %, wodurch die Zundarbeständigkeit
wesentlich verbessert wird.
Nach einer l>evorzugten Ausfuhrungsform ist der
Nickelgehalt der Legierungen mindestens zweimal so groß wie ihr Gehalt an Aluminium, vorzugsweise
mindestens dreimal so hoch. Bei diesen Legierungen leidet die Lötbarkeit mit Zinnlot nicht oder nicht
wesentlich. Auch ist der Ziehsteinverschleiß beim Drahtziehen sehr gering und die Ziehbarkeit besser
als bei den entsprechenden bekannten Kupfer-Man-
809 559/366
gan-Aluminium-Legierungen, die kein Nickel enthalten.
Ein wesentlicher Vorzug der erfindungsgemäß zu
verwendenden Legierungen, liegt darin, daß sie die Vorzüge der Kupfer-Mangan-Aluminium-Legierungen
mit den Vorzügen der Kupfer-Mangan-Nickel-Legierungen vereinigen, deren Nachteile aber nicht
besitzen.
Die in der Kurventafel eingezeichnete Linie α = 0 kennzeichnet die Zusammensetzung von Kupfer-Mangan-Nickel-Legierungen,
bei welchen der Temperaturkoeffizient des elektrischen Widerstandes gleich Null wird. Es wurde gefunden, daß diese Linie durch
Zusatz von Aluminium nur unwesentlich verschoben wird, und zwar in Richtung zu höheren Nickelgehalten.
Da die Abhängigkeit des elektrischen Widerstandes von der Temperatur nicht durch eine Gerade,
sondern durch eine schwach gekrümmte Kurve dargestellt wird, so gilt die Angabe α = O1 eigentlich nur
für das Maximum oder Minimum dieser Kurve. Man ist dahin übereingekommen, von α = 0 dann zu sprechen,
wenn dieses Maximum oder Minimum ungefähr bei Zimmertemperatur liegt. Im vorliegenden Fall
liegen die Kurvenmaxima bei Zimmertemperatur ungefähr längs der Linie α = 0. Nach der Kupferecke
des Diagramms verschieben sie sich zu. höheren, jenseits zu niedrigeren Temperaturen. Die Kurventafel
läßt erkennen, daß die erfindungsgemäß zu verwendenden Legierungen alle bzw. zu einem wesentlichen
Teil im nächsten Bereich der Linie α = O1 liegen. Damit
ist für sie eine sehr wesentliche Bedingung erfüllt,
die man für die Verwendung zu Präzisionswiderständen fordern muß.
In dem erfindungsgemäßen. Bereich von Zusammensetzungen variiert der spezifische Widerstand der
Legierungen zwischen etwa 0,1 bis über 1,0 Ohm/ m/mm2. Der meist gebräuchliche spezifische Widerstand
von 0,5 Ohm/m/mm2 findet sich beispielsweise bei einer Legierung von 12°/o Mangan., 5°/» Nickel,
1,5"/»Aluminium und 0,1 %>
Magnesium, Rest Kupfer.
Diese Legierung weist ausgezeichnete Eigenschaften auf. Ihre Zerreißfestigkeit beträgt 48 kg/mm2 bei 36 °/o
Dehnung. Sie läßt sich einwandfrei weich, und hart löten und ist ausreichend zunderbeständig. Der
Temperaturkoeffizient des elektrischen Widerstandes beträgt bei Zimmertemperatur —0,0002 und verringert
sich mit steigender Temperatur, so daß er oberhalb etwa 400° C schwach positiv wird. Die
Thermokraft gegen Kupfer beträgt nur —2 Mikrovolt pro Grad. Die zeitliche Konstanz des Widerstandes ist
einwandfrei.
Der spezifische Widerstand von 1,0 Ohm/m/mm2,
den man in der Technik ebenfalls wünscht, findet sich beispielsweise bei einer Legierung mit 28 °/o Mangan,
% Nickel, 1 % Aluminium, 0,02 % Magnesium, Rest Kupfer. Auch diese Legierung vereinigt bemerkenswert
gute Eigenschaften in sich.
Ihre Zerreißfestigkeit beträgt 50'kg/mm2 bei 35 °/o
Dehnung. Trotz ihres hohen Mangangehaltes läßt sie sich ohne Anstände bis zu den: allerfeinsten Haardrahten
ziehen. Sie läßt sich einwandfrei weich und K hart löten und ist zunderbeständig. Der Temperaturkoeffizient
des elektrischen Widerstandes ist unterhalb '" < 35° C schwach positiv, oberhalb schwach negativ. Die ;
auftretenden Temperaturfehler des Widerstandes sind ,;
daher außerordentlich klein. Die Thermokraft gegen Kupfer beträgt —3 Mikrovolt pro Grad. Die zeitliche
Konstanz des Widerstandes ist einwandfrei. '
Die Verarbeitbarkeit der erfindungsgemäß zu ver- ;'?■>
wendenden Legierungen ist gut. Sie lassen sich nach ; dem bekannten Verfahren warm oder kalt zu Draht |
oder Band verarbeiten. "■'<
An Verunreinigungen kann Eisen bis zu 0,5 °/o vor- ■
handen sein; höhere Eisengehalte setzen die Geschmeidigkeit herab und vergrößern die Härte unangenehm,
auch wird die zeitliche Konstanz des ■ jf
elektrischen Widerstandes durch Eisengehalte-■*§&: !>?i
0,5 °/o ungünstig beeinflußt. *■'
Silizium kann in den Legierungen bis zu 0,2 0Zo ^
enthalten sein, doch ist ein noch geringerer Gehalt |ji!
vorzuziehen, da diese Beimengung AushärtungsefFekte v;
hervorruft. ,·£
Geringe Gehalte an Chrom beeinflussen die zeitliche 2.
Konstanz des Widerstandes sehr ungünstig, da sie : ■
den in der Abbildung schraffiert gezeichneten Bereich ";
der Aushärtbarkeit vergrößern. Chrom sollte daher *■ in den. Legierungen gemäß der Erfindung möglichst .■
überhaupt nicht vorhanden sein. -^
Zinn, Phosphor und Zink können bis zu 0,1 fl/o -'
anwesend, sein, ohne die. Güte der Legierungen zu mindern. Kobalt verschlechtert selbst in Mengen von ,,
0,01 % die Warmwalzbarkeit schon merklich; daher >-■'?■
sollte sein Gehalt unterhalb dieser Grenze, liegen. ::
Claims (3)
1. Verwendung vom Drähten bzw. Bändern aus :;;:
Kupfer-Mangan-Nickel-Legierungen mit einem ■■■■<.
Gehalt an Mangan von 1 bis 35 °/o, einem Gehalt ;ν·;
an Nickel von 1 bis 9 % und einem Gehalt an -.ft.
Magnesium von 0,01 bis 0,3 °/o, Rest Kupfer, als · «l>
elektrisches Widerstandsmaterial. „ ; |s,
2. Verwendung von Drähten bzw. Bändern a^jis, |j«
Kupfer-Mangan-Nickel-Legierungen der im Ab-'""''■■
Spruch 1 angegebenen Zusammensetzung, die unter ϊ,;,
entsprechender Verringerung des Kupfergehalts i
zusätzlich noch 0,5 bis 5 °/o Aluminium enthalten;; ;:
für den im Anspruch 1 genannten Zweck. :, \\i.
3. Verwendung von Drähten bzw. Bändern, aus ·
Kupfer - Mangan - Nickel - Magnesium-Aluminium- '<
Legierungen der im Anspruch 2 angegebenem Zu- £ ■
sammensetzung, bei denen der Gehalt an Nickel .\g
zu dem an Aluminium mindestens 2 : 1, Vorzugs- u>
weise mindestens 3 : 1 beträgt, für den in An- \. Spruch 1 genannten Zweck. p
In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 831 453;
schweizerische Patentschriften Nr. 262027, 265 897:
USA.-Patentschrift Nr. 2 310094.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 809 559/366 6.58
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEI8111A DE1033423B (de) | 1953-12-29 | 1953-12-29 | Verwendung von Draehten bzw. Baendern aus Kupfer-Mangan-Nickel-Legierungen als elektrisches Widerstandsmaterial |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEI8111A DE1033423B (de) | 1953-12-29 | 1953-12-29 | Verwendung von Draehten bzw. Baendern aus Kupfer-Mangan-Nickel-Legierungen als elektrisches Widerstandsmaterial |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1033423B true DE1033423B (de) | 1958-07-03 |
Family
ID=7185076
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEI8111A Pending DE1033423B (de) | 1953-12-29 | 1953-12-29 | Verwendung von Draehten bzw. Baendern aus Kupfer-Mangan-Nickel-Legierungen als elektrisches Widerstandsmaterial |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1033423B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102013010301A1 (de) * | 2013-06-19 | 2014-12-24 | Isabellenhütte Heusler Gmbh & Co. Kg | Widerstandslegierung, daraus hergestelltes Bauelement und Herstellungsverfahren dafür |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2310094A (en) * | 1940-01-17 | 1943-02-02 | Kroll William | Electrical resistance element |
CH262027A (de) * | 1941-04-21 | 1949-06-15 | Ici Ltd | Verfahren zur Herstellung einer harten Kupferlegierung und nach diesem Verfahren erhaltene Kupferlegierung. |
CH265897A (de) * | 1941-10-17 | 1949-12-31 | Ici Ltd | Kupferlegierung und Verfahren zu deren Herstellung. |
DE831453C (de) * | 1942-01-14 | 1952-03-06 | Ici Ltd | Kupferlegierungen |
-
1953
- 1953-12-29 DE DEI8111A patent/DE1033423B/de active Pending
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2310094A (en) * | 1940-01-17 | 1943-02-02 | Kroll William | Electrical resistance element |
CH262027A (de) * | 1941-04-21 | 1949-06-15 | Ici Ltd | Verfahren zur Herstellung einer harten Kupferlegierung und nach diesem Verfahren erhaltene Kupferlegierung. |
CH265897A (de) * | 1941-10-17 | 1949-12-31 | Ici Ltd | Kupferlegierung und Verfahren zu deren Herstellung. |
DE831453C (de) * | 1942-01-14 | 1952-03-06 | Ici Ltd | Kupferlegierungen |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102013010301A1 (de) * | 2013-06-19 | 2014-12-24 | Isabellenhütte Heusler Gmbh & Co. Kg | Widerstandslegierung, daraus hergestelltes Bauelement und Herstellungsverfahren dafür |
WO2014202221A1 (de) | 2013-06-19 | 2014-12-24 | Isabellenhütte Heusler Gmbh & Co. Kg | Widerstandslegierung, daraus hergestelltes bauelement und herstellungsverfahren daf?r |
KR20160021195A (ko) * | 2013-06-19 | 2016-02-24 | 이자벨렌휘테 호이슬러 게엠베하 운트 코. 카게 | 저항 합금, 그로부터 제조된 구성 요소 및 이의 제조방법 |
JP2016528376A (ja) * | 2013-06-19 | 2016-09-15 | イザベレンヒュッテ ホイスラー ゲー・エム・ベー・ハー ウント コンパニー コマンデイトゲゼルシャフト | 抵抗合金、抵抗合金から製造される部材、およびその製造方法 |
KR102194267B1 (ko) * | 2013-06-19 | 2020-12-22 | 이자벨렌휘테 호이슬러 게엠베하 운트 코. 카게 | 저항 합금, 그로부터 제조된 구성 요소 및 이의 제조방법 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP3377663B1 (de) | Kupfer-nickel-zink-legierung und deren verwendung | |
DE1508314C3 (de) | ||
DE3009650C2 (de) | Goldfreie Legierungen zum Aufbrennen keramischer Massen | |
DE1258110B (de) | Verwendung einer oxydationsbestaendigen, nicht sproeden Eisenlegierung als Werkstoff fuer Bauteile in Heissdampfsystemen | |
DE1508314B2 (de) | Verwendung einer Hartlegierung m Form von Zusatzdrahten, Schweiß stäben bzw bandern zur Herstellung von hochwarmfesten, gegen oxidierende und reduzierende Medien konosionsbe standigen Aufpanzerungen | |
DE1233148B (de) | Verwendung einer martensitaushaertbaren Stahllegierung fuer druck- und schlagfeste Gegenstaende | |
DE1164206B (de) | Hart- oder Schweisslot | |
DE1033423B (de) | Verwendung von Draehten bzw. Baendern aus Kupfer-Mangan-Nickel-Legierungen als elektrisches Widerstandsmaterial | |
DE1465205C3 (de) | Widerstandselement | |
DE954243C (de) | Verwendung von Aluminiumbronzen als Werkstoff fuer die apparativen Vorrihtungen bei der Harnstoffsynthese | |
DE3132143C2 (de) | Edelmetallegierung zur Herstellung von mit keramischen Massen verblendbaren Kronen und Brücken | |
DE1558873A1 (de) | Schweisselektrode zur Herstellung von verschleissfesten und korrosionsbestaendigen Aufpanzerungen | |
DE2904219C2 (de) | Verwendung eienr Aluminium-Mangan-Legierung für gelötete Bauteile | |
DE2435658C3 (de) | Keramik-Metall-Werkstoff | |
AT231007B (de) | Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterbauelementes | |
DE1218161B (de) | Verwendung einer Nickel-Kupfer-Legierung fuer Widerstandsdraehte oder -baender | |
DE647330C (de) | Magnetische Nickel-Eisen-Legierung | |
DE1224936B (de) | Verwendung einer Iridium-Legierung zum Herstellen von Federn | |
DE743298C (de) | Austenitischer Stahl mit hoher Streckgrenze und hoher Dehnung | |
DE1903711C3 (de) | Verwendung einer Kupfer-Aluminium-Beryllium-Silicium-Legierung zur Herstellung von hochverschlejßfesten Tiefziehformen | |
DE1533372C (de) | Eisenhaltige Kobaltlegierung mit guter Kaltverformbarkeit | |
DE758292C (de) | Verfahren zur Herstellung eines Widerstandskoerpers mit negativem Temperaturbeiwert des Widerstandes | |
DE929074C (de) | Verwendung von Palladium-Legierungen fuer elektrische Widerstaende | |
DE841645C (de) | Schweissbare und hochwarmfeste kobalthaltige Hartlegierungen | |
DE1089491B (de) | Kontaktmaterial fuer Schwachstrom-kontakte |