DE1558873A1 - Schweisselektrode zur Herstellung von verschleissfesten und korrosionsbestaendigen Aufpanzerungen - Google Patents

Schweisselektrode zur Herstellung von verschleissfesten und korrosionsbestaendigen Aufpanzerungen

Info

Publication number
DE1558873A1
DE1558873A1 DE19671558873 DE1558873A DE1558873A1 DE 1558873 A1 DE1558873 A1 DE 1558873A1 DE 19671558873 DE19671558873 DE 19671558873 DE 1558873 A DE1558873 A DE 1558873A DE 1558873 A1 DE1558873 A1 DE 1558873A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
resistant
nickel
welding electrode
boron
corrosion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19671558873
Other languages
English (en)
Other versions
DE1558873C3 (de
DE1558873B2 (de
Inventor
Baeumel Dipl-Phys Dr Rer Anton
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gebrueder Boehler and Co AG
Original Assignee
Gebrueder Boehler and Co AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gebrueder Boehler and Co AG filed Critical Gebrueder Boehler and Co AG
Publication of DE1558873A1 publication Critical patent/DE1558873A1/de
Publication of DE1558873B2 publication Critical patent/DE1558873B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1558873C3 publication Critical patent/DE1558873C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K35/00Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting
    • B23K35/22Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by the composition or nature of the material
    • B23K35/24Selection of soldering or welding materials proper
    • B23K35/30Selection of soldering or welding materials proper with the principal constituent melting at less than 1550 degrees C
    • B23K35/3033Ni as the principal constituent
    • B23K35/304Ni as the principal constituent with Cr as the next major constituent
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K35/00Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting
    • B23K35/22Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by the composition or nature of the material
    • B23K35/24Selection of soldering or welding materials proper
    • B23K35/32Selection of soldering or welding materials proper with the principal constituent melting at more than 1550 degrees C
    • B23K35/327Selection of soldering or welding materials proper with the principal constituent melting at more than 1550 degrees C comprising refractory compounds, e.g. carbides

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Nonmetallic Welding Materials (AREA)
  • Arc Welding In General (AREA)
  • Powder Metallurgy (AREA)

Description

B 12 94/Kl 30.7.1967
G-ebr. Böhler & Co. Aktiengesellschaft in Wien
Schweißelektrode zur Herstellung von verschleißfesten und korrosionsbeständigen Aufpanzerungen
Die Erfindung betrifft eine Schweißelektrode zur Herstellung von verschleißfesten und korrosionsbeständigen Aufpanzerungen aus einem gesinterten, Wolframcarbid und eine ITickel-Bor-Legierung enthaltenden Pulvergemisch·
Wolframkarbid enthaltende Schweißelektroden zur Herstellung von verschleißfesten Aufpanzerungen sind bekannt. Die mit den bekannten Elektroden hergestellten Aufpanzerungen weisen an sich gute Verschleißeigensohaften auf, sind jedoch einem Angriff duroh korrodierende ohemisohe Substanzen nioht gewachsen.
Es wurde nun gefunden, daß die Herstellung von verschleißfesten und gleichzeitig auoh korrosionsbeständigen Aufpanzerungen möglich ist, wenn die erfindungsgemäßen Schweißstäbe verwendet werden.
Die erfindungsgemäßen Schweißelektroden bestehen aus 10-90 G-ew.-# Wolframkarbid und 90 - 10 Gew.-^C einer Nickel-Bor-Iegierung mit 0,05 - 1 5* Kohlenstoff, 0,5 - 5 ^ Silizium, 0,05 -'1Jt Mangan, 5 - 25 f Chrom, 0,1 - 10j6 Molybdän, 0,5 - 5 # Bor, 0,1-7 £ Ilsen, Rest Nickel.
Vorzugsweise besteht die Niokel-Bor-Iegierung aus 0,2 ~ 0,6 jS Kohlenstoff, 3,5 - 5 Silizium, max· 0,3 J* Mangan, 10- 15 I^ Chrom, max« 4f5 S* Molybdän» 1,5 - 3>5f> Bor, max. 3 i> Bisen, Best Nlokal.
BθBonders fcünatige Sig·ηschäften hinslohtlioh der Korrosionsbeotändigkeit werdeh er haltsη, wenn die arfindungflgemäße Sohwtißelektrode aueätzlieii nooh 0,5 -6 jfi» vorzug·-
- 2 - B 1294
■weise 1 - 2 $> Kupfer enthält.
Die günstigen Eigenschaften der Korrosionsbeständigkeit des 90 - 10 Gew.-#> der Schweißelektrode betragenden Anteiles an einer Nickel-Bor-legierung werden im folgenden an Hand von Untersuchungen über den Gewichtsverlust in !Obiger siedender Salzsäure und 20?Ciger siedender Schwefelsäure dargestellt. Die auf ihr Korrosionsverhalten untersuchten Legierungen hatten folgende Zusammensetzung:
Tabelle 1i
Leg·
Bez·
σ Si Mn Or Ni ] Mo ( 5u B le
1 0.46 4,35 0,16 11.70 Best - - 3.10 7.50
2 0,44 4.50 0,10 15.20 N 3 ,17 0 ,11 3.20 5,00
3 0,*3 4,53 ^0,03 14,45 η 0 ,11 3 ,81 3,54 3,85
4 0,43 4,07 /0,03 14,60 H 3 ,13 1 ,67 3,84 5,25
5 0,47 4,55 x0,03 23,15 η 3 ,17 1 ,67 3,54 5,50
Eine Behandlung obiger !legierungen in siedender 10biger Salzsäure und siedender 20jfciger Schwefelsäure ergab folgende Gewichtsverluste in g/m hl
Tabelle 2% Legierunga- tOjtige HCl 2OJiige H^SO^
bezeichnung 3 iedetemp. Siedetemp»
Gewiohtsvrlust g/a2h
1 450 106
2 300 90
3 165 5,3
4 190 1,0
5 200 8,0
Gleioh günstige Eigenschaften zeigtn Auftrageaohweieeungen, die mit Elektroden vorgenommen wurden, dlt 4O9 50 und 60 J* Wolframkarbid und 6O9 50 und 40 Jt der Niokel-Bor-Legierung tnthaltvtu
Bei Aufpanztrungtn, di· alt trfindungagem äßen SohweiQ-tlektroden durchgeführt wtrdtn, «»gänaen «ioh dit günatifeia t
f irkungtn dta Wolfraaücwlii* mit ItA ligtftieliafteA ί·ϊ vtjf- . /

Claims (2)

  1. - 3 *■ B 1294
    bei denen insbesondere .die Korrosionsbeständigkeit durch Kupferzusatz erhöht werden kann.
    P a t e η t a η s ρ r ü ο h e ί
    1c Schweißelektrode zur Herstellung von verschleißfesten und korrosionsbeständigen Aufpanzerungen aus einem gesinterten Wolfrainkarbid und eine Nickel-B or-legierung enthaltenden Pulvergemisch, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus 10-90 Gew.-# Wolframkarbid und 90 - 10 Gew.-# einer Nickel-Bor-Legierung mit 0,05 - 1 # Kohlenstoff, 0,5 - 5 # Silizium, 0,05 - 1 i> Mangan, 5 - 25 Chrom, 0,1 - 10 f Molybdän, 0,5 - 5 fo Bor, 0,1 - 7 # Eisen, Rest Nickel, besteht.
  2. 2. Schweißelektrode nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus 10-90 Gew.-^ v/olframkarbid und 90 - 10 Gew.-$> einer Nickel-Bor-Legierung mit 0,2 - 0,6 jfi' ' Kohlenstoff, 3,5 - 5 $> Silizium, max. 0,3 # Mangan, 10 - 15 # Chrom, maxe 4,5 $> Molybdän, 1,5 - 3,5 % Bor, maximal 3 # Eisen, Eest Nickel, besteht.
    3« Schweißelektrode nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie zusätzlich 0,3 bis 6 $, vorzugsweise 1- 2 $ Kupfer enthält.
    Gebr. B Sh 1 e r & Co. Akt i enge sells chait Patentbüi
DE19671558873 1966-08-01 1967-07-27 Schweißelektrode zur Herstellung von verschleißfesten und korrosionsbeständigen Aufpanzerungen Expired DE1558873C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT733666A AT265805B (de) 1966-08-01 1966-08-01 Schweißelektrode zur Herstellung von verschleißfesten und korrosionsbeständigen Aufpanzerungen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1558873A1 true DE1558873A1 (de) 1970-04-23
DE1558873B2 DE1558873B2 (de) 1973-04-19
DE1558873C3 DE1558873C3 (de) 1974-08-01

Family

ID=3595015

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671558873 Expired DE1558873C3 (de) 1966-08-01 1967-07-27 Schweißelektrode zur Herstellung von verschleißfesten und korrosionsbeständigen Aufpanzerungen

Country Status (6)

Country Link
AT (1) AT265805B (de)
CH (1) CH459398A (de)
DE (1) DE1558873C3 (de)
GB (1) GB1142255A (de)
NL (1) NL6710619A (de)
SE (1) SE319667B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6603090B1 (en) 1998-07-18 2003-08-05 Durum Verschleissschutz Gmbh Pulverulent filler and method for applying a wear-resistant layer

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2036078B (en) * 1978-03-16 1982-11-03 Fukuda Metal Foil Powder Padding alloys based on nickel
DE2829702C3 (de) * 1978-07-06 1982-02-18 Metallgesellschaft Ag, 6000 Frankfurt Nickel-Basis-Legierung
SE420844B (sv) * 1979-05-17 1981-11-02 Sandvik Ab Sintrad hardmetall av nickelbaserad bindemetall och volframkarbid
US4363659A (en) * 1979-06-04 1982-12-14 Cabot Corporation Nickel-base alloy resistant to wear
US4451508A (en) * 1982-06-28 1984-05-29 Union Carbide Corporation Hard facing of metal substrates using material containing VC and improved flux compositions therefor
DE4008091A1 (de) * 1989-05-20 1990-11-22 Durum Verschleissschutz Gmbh Verfahren zum aufbringen einer verschleissschutzschicht und verbrauchende elektroden fuer die durchfuehrung des verfahrens
DE102007005394B3 (de) * 2007-02-03 2008-03-27 Werner Prof. Dr.-Ing. Theisen Verfahren zur Herstellung beschichteter Verschleißteile mit Hartstoff-Metallmatrix-Verbunden auf Fe-, Ni- und Co-Basis durch Strangpressen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6603090B1 (en) 1998-07-18 2003-08-05 Durum Verschleissschutz Gmbh Pulverulent filler and method for applying a wear-resistant layer

Also Published As

Publication number Publication date
DE1558873C3 (de) 1974-08-01
DE1558873B2 (de) 1973-04-19
NL6710619A (de) 1968-02-02
AT265805B (de) 1968-10-25
GB1142255A (en) 1969-02-05
CH459398A (de) 1968-07-15
SE319667B (de) 1970-01-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3225667C2 (de)
DE1558670A1 (de) Korrosions- und rostbestaendige Legierung
DE1558873A1 (de) Schweisselektrode zur Herstellung von verschleissfesten und korrosionsbestaendigen Aufpanzerungen
AT158393B (de) Vergütbare Magnesiumlegierung mit Gehalten an Aluminium und Wismut.
DE2215607A1 (de) Alpha/beta - titanlegierung
DE1953025C3 (de) Oxydationsbeständige Kobaltlegierung und ihre Verwendung
DE2352704C2 (de) Schweißbare, oxidationsbeständige Kobaltlegierung
DE1245136B (de) Verwendung von Titanlegierungen zur Herstellung von schmiedbaren, hochwarmfesten und oxydationsbestaendigen Werkstuecken
DE3514332A1 (de) Korrosionsbestaendige kupferlegierung
DE2100477C3 (de) Kobaltlegierung mit guter Hochtemperaturfestigkeit, Duktilität und Korrosionsbeständigkeit
DE1295847B (de) Verwendung einer Kobaltlegierung
DE456343C (de) Drei- und Mehrstofflegierungen des Aluminiums
DE1533204C (de) Verwendung einer Titanlegierung fur feste, zähe, schweißbare und gegenüber Chloriden spannungsnßkoirosionsbestandi ge Gegenstande
DE60016420T2 (de) Auf chrom basierende legierung mit ausgezeichnetem gleichgewicht zwischen festigkeit und duktilität bei hohen temperaturen
DE2165582A1 (de) Wärmefeste Ni-Al-Be- Legierungen
DE1950260A1 (de) Gesinterte Molybdaen-Bor-Legierung
DE2744106A1 (de) Ferritlegierung mit hoher festigkeit
DE630666C (de) Verwendung von Blei-Lithium-Legierungen
DE894705C (de) Verfahren zur Herstellung einer hoch warmfesten Eisen-Niob-Legierung
DE662122C (de) Verwendung von Kupferlegierungen fuer Gegenstaende mit hoher Leitfaehigkeit, mechanischer Festigkeit und hoher Warmfestigkeit
AT147650B (de) Verwendung von phosphorhaltigen Aluminium-Silizium-Legierungen für Gegenstände, die reibender Beanspruchung, insbesondere bei erhöhter Temperatur, unterworfen sind.
AT203738B (de) Chemisch beständiger Sinterwerkstoff
DE938398C (de) Verwendung von magnesium- und zinkhaltigen Aluminiumlegierungen als Werkstoff fuer hohen Widerstand gegen Spannungskorrosion aufweisende Gegenstaende
AT249388B (de) Chromlegierung
DE1164675B (de) Verwendung einer Legierung auf Tantal-, Wolfram- oder Molybdaen-Basis als Werkstoff zur Herstellung von Heizleitern

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee