DE894705C - Verfahren zur Herstellung einer hoch warmfesten Eisen-Niob-Legierung - Google Patents

Verfahren zur Herstellung einer hoch warmfesten Eisen-Niob-Legierung

Info

Publication number
DE894705C
DE894705C DES14902D DES0014902D DE894705C DE 894705 C DE894705 C DE 894705C DE S14902 D DES14902 D DE S14902D DE S0014902 D DES0014902 D DE S0014902D DE 894705 C DE894705 C DE 894705C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
iron
production
niobium alloy
alloy
highly heat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES14902D
Other languages
English (en)
Inventor
Kurt Dr Matthies
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DES14902D priority Critical patent/DE894705C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE894705C publication Critical patent/DE894705C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C33/00Making ferrous alloys
    • C22C33/02Making ferrous alloys by powder metallurgy
    • C22C33/0257Making ferrous alloys by powder metallurgy characterised by the range of the alloying elements
    • C22C33/0264Making ferrous alloys by powder metallurgy characterised by the range of the alloying elements the maximum content of each alloying element not exceeding 5%

Description

  • Verfahren zur Herstellung einer hoch warmfesten Eisen-Nio-b-Legierung Die Erfindung betrifft eine Eisenlegierung von hoher Warmfestigkeit und ihre Herstellung. Die Warmfestigkeit eines Werkstoffes ist besonders wesentlich, wenn er zur Herstellung von Aufbauteilen elektrischer Vakuumapparate, z. B. von Elektronenröhren, verwendet wird. So werden insbesondere an das Stützmaterial für Elektroden, z. B. Gitter, von Elektronenröhren hohe Anforderungen gestellt, und es besteht der Bedarf an Werkstoffen, die bei Temperaturen von mehreren ioo9 noch eine hohe Standfestigkeit aufweisen. Die für diese Zwecke gebräuchlichen Werkstoffe Eisen und Nickel haben in dieser Beziehung auch in sehr reinem Zustande noch nicht vollkommen befriedigende Eigenschaften.
  • Gemäß der Erfindung besteht nun eine Eisenlegierung von hoher Warmfestigkeit aus Eisen mit einem Zusatz von N iobmetall. Das Eisen wird vorzugsweise aus Eisenkarbonyl als Pulver gewonnen und im Vakuum mit einem Zusatz von Niob gesintert. Man erhält auf diese Weise ein Vakuumeisen von .hoher Festigkeit auch bei Temperaturen :bis etwa Soo oder iooo°. Die Warmfestigkeit dieser Legierung ist höher a,ls die von reinem Eisen oder Nickel. Außerdem weist die Legierung eine geringe Affinität zu Sauerstoff auf. Teile aus dieser Legierung oxydieren also schwer und bleiben blank.
  • Der Niobgehalt, :der zur Erzielung der beschriebenen Eigenschaften notwendig ist, ist verhältnismäßig klein "und beträgt vorzugsweise etwa 3'10. Die Legierung läßt sich bei Niobgehalten, bis etwa 5% noch nach allen üblichen Verfahren, vorzüglich bearbeiten. Die Legierung nach der Erfindung ist mit besonderem Vorteil für die Herstellung von Gitterhalterungen, z. B. von Tantal- oder Nickelgittern, in elektrischen Entladungsröhren, insbesondere: Senderöhren, zu verwenden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zur Herstellung einer hoch warmfesten Eisen-Niob-Legierung, dadurch gekennzeichnet, :daß ein pulverförmiges Gemisch aus Eisen mit einem geringen Zusatz von Niob im Vakuum gesintert wird. z. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Niobzusatz höchstens 5 °/o beträgt. 3. Verfahren nach Anspruch i oder z, dadurch gekennzeichnet, daß ein Eisenpulver verwendet wird, welches aus Eisenkarbonyl gewonnen ist.
DES14902D 1940-09-14 1940-09-14 Verfahren zur Herstellung einer hoch warmfesten Eisen-Niob-Legierung Expired DE894705C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES14902D DE894705C (de) 1940-09-14 1940-09-14 Verfahren zur Herstellung einer hoch warmfesten Eisen-Niob-Legierung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES14902D DE894705C (de) 1940-09-14 1940-09-14 Verfahren zur Herstellung einer hoch warmfesten Eisen-Niob-Legierung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE894705C true DE894705C (de) 1953-10-26

Family

ID=7474755

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES14902D Expired DE894705C (de) 1940-09-14 1940-09-14 Verfahren zur Herstellung einer hoch warmfesten Eisen-Niob-Legierung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE894705C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1558670A1 (de) Korrosions- und rostbestaendige Legierung
DE1126520B (de) Elektrisch isolierender UEberzug fuer einen Heizdraht einer indirekt geheizten Kathode einer Elektronenroehre und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2613255C2 (de) Verwendung einer Eisen-Molybdän-Nickel-Sinterlegierung mit Phosphorzusatz zur Herstellung hochfester Werkstücke
DE1962860B2 (de) Elektroden fuer elektrochemische zellen
DE894705C (de) Verfahren zur Herstellung einer hoch warmfesten Eisen-Niob-Legierung
DE1558873A1 (de) Schweisselektrode zur Herstellung von verschleissfesten und korrosionsbestaendigen Aufpanzerungen
DE868026C (de) Verfahren zur Herstellung einer nicht als Gluehkathode dienenden Elektrode fuer ein elektrisches Entladungsgefaess
DE1295847B (de) Verwendung einer Kobaltlegierung
DE1483356A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Wolfram-Rhenium-Legierung
DE1533346B1 (de) Duktile,hochtemperaturfeste Wolfram-Rhenium-Legierungen
DE400509C (de) Legierungen von Metallen der Platingruppe
DE630666C (de) Verwendung von Blei-Lithium-Legierungen
DE858427C (de) Potentiometer
DE819690C (de) Verfahren zur Gewinnung eines Eisenpulvers fuer pulvermetallurgische Zwecke
DE555786C (de) Verfahren zur Herstellung einer harten Legierung
DE819458C (de) Legierung zur Herstellung von Schweisselektroden fuer Widerstandsschweissung
DE2634614A1 (de) Verwendung einer aushaertbaren kupferlegierung zur herstellung von gegenstaenden mit erhoehter zaehigkeit
AT59972B (de) Verfahren zur Herstellung von Fadenhaltern für elektrische Metallfaden-Glühlampen.
DE870038C (de) Gold-Platin-Legierungen, insbesondere fuer die Herstellung von Spinnduesen
DE748099C (de) Stahllegierung fuer Ruehrstangen fuer Schmelzen und Kupferlegierungen
AT151933B (de) Zunderfeste Chrom-Nickel-Legierungen und Verfahren zur Herstellung derselben.
DE823764C (de) Selengleichrichter mit einer Elektrode, die aus einer Cadmium enthaltenden, nahezu eutektischen Legierung besteht
DE688858C (de) Die Verwendung von Bleilegierungen als Lagermetalle
DE1011346B (de) Zunderfester und bei hohen Temperaturen korrosionsbestaendiger Werkstoff
DE578331C (de) Verfahren zur Herstellung sauerstofffreien Wolframs