DE1033367B - Schraubenluefter mit Vorrichtung zum Absperren des Luftstromweges - Google Patents

Schraubenluefter mit Vorrichtung zum Absperren des Luftstromweges

Info

Publication number
DE1033367B
DE1033367B DEE11955A DEE0011955A DE1033367B DE 1033367 B DE1033367 B DE 1033367B DE E11955 A DEE11955 A DE E11955A DE E0011955 A DEE0011955 A DE E0011955A DE 1033367 B DE1033367 B DE 1033367B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rosette
fan
air flow
flow path
screw
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEE11955A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ercole Marelli and C SpA
Original Assignee
Ercole Marelli and C SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ercole Marelli and C SpA filed Critical Ercole Marelli and C SpA
Publication of DE1033367B publication Critical patent/DE1033367B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D25/00Pumping installations or systems
    • F04D25/02Units comprising pumps and their driving means
    • F04D25/08Units comprising pumps and their driving means the working fluid being air, e.g. for ventilation
    • F04D25/12Units comprising pumps and their driving means the working fluid being air, e.g. for ventilation the unit being adapted for mounting in apertures

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Air-Flow Control Members (AREA)

Description

  • Schraubenlüfter mit Vorrichtung zum Absperren des Luftstromweges Die Erfindung betrifft einen Schraubenlüfter in Verbindung mit einer- Vorrichtung zum Absperren des Luftsbroinweges, die eine Einregelung des vom Lüfter in Umlauf gesetzten Luftvolumens von einem Höchstwert bis Null gestattet.
  • Absperrvorrichtungen in Verbindung mit Wand-oder Fensterlüftern sind bereits in den verschiedensten Ausführungsformen bekanntgeworden. Diese bekannten. in den Lüftungsschacht eingebautenAhsperrvorrichtungen, welche als einflügelige Klappdeckel, Jalousien, Ventilteller oder als sogenannte Rosetten, bestehend aus zwei ebenen, übereinanderliegenden Scheiben mit sektorförmigen Ausschnitten, von denen die eine fest und die andere drehbar ist, ausgebildet sind, weisen alle den gemeinsamen Nachteil auf, daß durch sie. selbst in ihrer am weitesten geöffneten Stellung, der freie Durchgangsquerschnitt des Lüftungsschachtes bis zii einem gewissen Grad behindert bzw. vermindert wird. Betrachtet man beispielsweise die vielfach angewandten Absperrosetten, bei denen ja die Fläche der sektorförmigen Ausschnitte in den beiden Scheiben höchstens gleich der halben Scheibenfläche sein kann, dann ergibt sich bei ebener Ausbildung dieser Scheiben und deren Einbau in einen Lüftungsschacht im Falle der genauen Überdeckung der Ausschnitte der beiden Scheiben (ganz geöffnete Stellung) eine Verminderung des freien Durchgangsquerschnittes des Lüftungsschachtes um mindestens die Hälfte. Dies hat zur Folge, daß auch in der geöffneten Stellung der Absperrvorrichtung stets noch eine nicht unbedeutende Drosselung des Luftstromweges erfolgt.
  • Durch die erfindungsgemäße Ausbildung der mit einem Schraubenlüfter verbundenen Absperrvorrichtung soll dieser Nachteil beseitigt werden. Dies wird dadurch erreicht, daß die Absperrvorrichtung als an sich bekannte sogenannte Rosette, bestehend aus zwei Scheiben, die sektorförmige Ausschnitte haben und von denen die eine fest und die andere drehbar ist, ausgebildet ist und daß die Rosette kugelschalenförinig ist.
  • Wenn inan bei dieser Ausbildung der Rosette in gleicher `-`'eise wie bei der ebenen Rosette voraussetzt, daß die Fläche der sektorförinigen Ausschnitte in den beiden Teilen der Rosette insgesamt gleich deren halber Gesamtfläche ist, dann ergibt sich, da ja die Oberfläche einer Kugel v iernial so groß wie die 1#'läche des Kreises ist, den die Kugel in Parallelprojektion -zeigt, in der gänzlich geöffneten Stellung ein freier Durchgangsquerschnitt durch die Rosette, der wesentlich gleich dem Gesamtdurchgangsquerschnitt des Lüftungsschachtes ist.
  • Vorteilhafterweise kann die Absperrvorrichtung r,uf der den Ventilationsflügeln abgekehrten Seite des 1_iifters angebracht sein. Hierdurch ergibt sich ein besonders kompakter Aufbau, da der Motor des Lüfters samt seiner Lagerung in die kugelschalenförmige Rosette hineinragend angeordnet werden kann.
  • Bei Verwendung des Lüfters als Fensterlüfter liegt dann die Abschlußrosette innen und die Ventilatorflügel außen, wobei es zweckmäßig sein kann, an der Außenseite einen Schutzschirm anzubringen, um das Eindringen von Regenwasser zu verhindern. Solche Schutzschirme bei Lüftern sind bekannt.
  • Ein Ausfiihrungsbeispiel des erfindungsgemäßen Lüfters mit der Absperrvorrichtung des Luftstrom-@ieges ist in den Zeichnungen dargestellt. und zwar ist Fig. 1 ein Axialschnitt und Fig. 2 eine Vorderansicht des Apparates.
  • Der Apparat besteht ini wesentlichen aus einem Elektromotor 5. dessen Welle im Rahmen 4 und in dessen Armen 5' gelagert ist und die Flügel 6 trägt, und aus einer an der den Ventilatorflügeln abgekehrten Seite angeordneten Absperrvorrichtung des Luftstromweges, die als halbkugelschalenförinige Abschlußrosette ausgebildet ist. Diese Rosette besteht ihrerseits aus einer halbkugelschalenförmigen Scheibe 1, die am Rand eines am Rahmen 4 fest angebrachten Lenkringes 3 befestigt ist, und aus einer zweiten. ebenfalls halbkugelschalenförmigen, um einen Zapfen 13 innerhalb der festen Scheibe 1 drehbar gelagerten Scheibe 1'. Beide Scheiben 1. 1' sind in offene sektorförinige Ausschnitte 11 und geschlossene Sektoren 12 unterteilt. Die drehbare Scheibe 1' wird durch eine Druckfeder 14 innen an die feste Scheibe 1 anliegend gehalten und kann mittels zweier Schnüre 2, die mit ihren Enden an zwei diametral gegenüberliegenden Punkten befestigt sind, um einen gewissen Winkel gegenüber der festen Scheibe 1 verdreht werden. Anschläge 15 begrenzen diese Verdrehungen, wobei ein Anschlag der offenen Stellung (Überdecken der Ausschnitte in beiden Scheiben) und ein anderer der geschlossenen Stellung entspricht.
  • Der gesamte Apparat wird in einen Lüftungsschacht eingebaut, der aus einer einfachen, unmittelbar in einem Fenster bzw. in einer Wand 16 vorgesehenen (Öffnung bestehen kann. Der Einbau erfolgt derart, daß am Rand der Lüftungsöffnung einerseits der Rahmen 4 und andererseits der die feste Scheibe 1 tragende Ring 3 mittels Schrauben befestigt werden, wobei zum Dämpfen der auftretenden Schwingungen Korkringe 8 od. dgl. eingelegt werden. Im Bedarfsfall, beispielsweise um das Eindringen von Regenwasser zu verhindern, kann auf dem Rahmen 4 außen ein Schutzschirm 9 angebracht sein.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Schraubenlüfter mit Vorrichtung zum Absperren des Luftstromweges, dadurch gekennzeichnet, daß die Absperrvorrichtung eine an sich bekannte Rosette, bestehend aus zwei Scheiben (1, V), die sektorförmige Ausschnitte (11) haben und von denen die eine fest, die andere drehbar ist, und daß die Rosette kugelschalenförmig ist.
  2. 2. Schraubenlüfter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rosette (1, 1') auf der dem Flügelrad (6) abgekehrten Seite des Lüfters angebracht ist.
  3. 3. Schraubenlüfter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß in an sich bekannter Weise auf dem Rahmen (4) des Lüfters an der Außenseite ein Schutzschirm (9) befestigt ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 328, 849 588; britische Patentschriften Nr.266104, 806196; französische Patentschrift Nr. 724 894; USA.-Patentschriften Nr. 2119 935, 2228224, 2571374.
DEE11955A 1955-02-16 1956-02-14 Schraubenluefter mit Vorrichtung zum Absperren des Luftstromweges Pending DE1033367B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT1033367X 1955-02-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1033367B true DE1033367B (de) 1958-07-03

Family

ID=11429521

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEE11955A Pending DE1033367B (de) 1955-02-16 1956-02-14 Schraubenluefter mit Vorrichtung zum Absperren des Luftstromweges

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1033367B (de)

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE328C (de) * 1877-08-10 A. MÜLLER in Köln Lüftungs-Apparat für Zimmer
GB266104A (en) * 1926-01-18 1927-02-24 Harry Robert Buckeldee Improvements in and relating to ventilators
FR724894A (fr) * 1930-10-20 1932-05-04 Procédé pour le revêtement d'objets en céramique, notamment en porcelaine, au moyen de couches métalliques
US2119935A (en) * 1936-08-17 1938-06-07 Malcolm P Youker Combined circulating and ventilating fan assembly
US2228224A (en) * 1938-06-30 1941-01-07 Chicago Electric Mfg Co Portable ventilator
US2571374A (en) * 1948-06-21 1951-10-16 Theresa Mayr Ventilating fan
DE849588C (de) * 1944-07-12 1952-09-15 Electrolux Ab Luefter-Motor-Aggregat
GB806196A (en) * 1956-04-21 1958-12-23 Distillers Co Yeast Ltd Epoxy resin composition

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE328C (de) * 1877-08-10 A. MÜLLER in Köln Lüftungs-Apparat für Zimmer
GB266104A (en) * 1926-01-18 1927-02-24 Harry Robert Buckeldee Improvements in and relating to ventilators
FR724894A (fr) * 1930-10-20 1932-05-04 Procédé pour le revêtement d'objets en céramique, notamment en porcelaine, au moyen de couches métalliques
US2119935A (en) * 1936-08-17 1938-06-07 Malcolm P Youker Combined circulating and ventilating fan assembly
US2228224A (en) * 1938-06-30 1941-01-07 Chicago Electric Mfg Co Portable ventilator
DE849588C (de) * 1944-07-12 1952-09-15 Electrolux Ab Luefter-Motor-Aggregat
US2571374A (en) * 1948-06-21 1951-10-16 Theresa Mayr Ventilating fan
GB806196A (en) * 1956-04-21 1958-12-23 Distillers Co Yeast Ltd Epoxy resin composition

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2146253B1 (de)
DE1708252A1 (de) Vorrichtung mit Fluegel
DE1033367B (de) Schraubenluefter mit Vorrichtung zum Absperren des Luftstromweges
DE4221083C2 (de) Karusselltür
DE2414164A1 (de) Ventilatorjalousie
DE1223128B (de) Fuer Ventilatoren bestimmter Blendenverschluss
DE913268C (de) Gelenkband fuer Doppelfenster od. dgl.
DE931457C (de) Drehlager fuer Wende- und Schwingfluegelfenster
DE1137228B (de) Scharnier zur aufklappbaren Anordnung von Gehaeusedeckeln an Messgeraeten
DE102020210832B4 (de) Vorrichtung zum sanften Schließen einer Ofentür
DE7528106U (de) Beschlag für Türen, Fenster o.dgl
DE7927320U1 (de) Drehkreuz bzw. drehtuer zur zugangskontrolle
DE8415871U1 (de) Fenstergriff mit fehlbedienungssperre
DE1141918B (de) Sicherungsvorrichtung gegen Fehlbedienung fuer den Beschlag eines Kipp-Schwenkfluegel-Fensters
DE718004C (de) Doppelfenster mit kippbaren Lueftungsscheiben
DE661304C (de) Scharnierbandartige Feststellvorrichtung fuer Fensterfluegel u. dgl.
DE689983C (de) Bremse zum Feststellen der Fluegel von Fenstern, Tueren u. dgl.
DE1428196A1 (de) Tischventilator
DE3315261C2 (de)
DE1841786U (de) Sicherungsvorrichtung an verschluessen von fenstern, insbesondere von dreh-kipp-fenstern.
DE939076C (de) Vorrichtung zum OEffnen und Schliessen von Fensterladen
DE701438C (de) Aus Dreh- und Schwingriegel bestehender Tuerverschluss
DE458408C (de) Werbeanzeigen-Einrichtung an Ladentueren
DE497543C (de) In jeder Drehlage durch Reibung feststehendes Tuer- oder Fensterband
DE3338698A1 (de) Staubsauger mit dafuer vorgesehenem staubbeutel