DE10333296A1 - Elektronische Vorrichtung - Google Patents

Elektronische Vorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE10333296A1
DE10333296A1 DE10333296A DE10333296A DE10333296A1 DE 10333296 A1 DE10333296 A1 DE 10333296A1 DE 10333296 A DE10333296 A DE 10333296A DE 10333296 A DE10333296 A DE 10333296A DE 10333296 A1 DE10333296 A1 DE 10333296A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electronic device
conductors
solder
electronic
insulating substrate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10333296A
Other languages
English (en)
Inventor
Takayuki Yogo
Hiroyuki Abe
Shinya Hitachinaka Igarashi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hitachi Ltd
Hitachi Automotive Systems Engineering Co Ltd
Original Assignee
Hitachi Ltd
Hitachi Car Engineering Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hitachi Ltd, Hitachi Car Engineering Co Ltd filed Critical Hitachi Ltd
Publication of DE10333296A1 publication Critical patent/DE10333296A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/68Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using thermal effects
    • G01F1/684Structural arrangements; Mounting of elements, e.g. in relation to fluid flow
    • G01F1/6842Structural arrangements; Mounting of elements, e.g. in relation to fluid flow with means for influencing the fluid flow
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/68Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using thermal effects
    • G01F1/684Structural arrangements; Mounting of elements, e.g. in relation to fluid flow
    • G01F1/6845Micromachined devices
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/30Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor
    • H05K3/32Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits
    • H05K3/34Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits by soldering
    • H05K3/3452Solder masks
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/0002Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/0266Marks, test patterns or identification means
    • H05K1/0268Marks, test patterns or identification means for electrical inspection or testing
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/03Use of materials for the substrate
    • H05K1/0306Inorganic insulating substrates, e.g. ceramic, glass
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/11Printed elements for providing electric connections to or between printed circuits
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/09Shape and layout
    • H05K2201/09818Shape or layout details not covered by a single group of H05K2201/09009 - H05K2201/09809
    • H05K2201/0989Coating free areas, e.g. areas other than pads or lands free of solder resist
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/30Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor
    • H05K3/32Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits
    • H05K3/34Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits by soldering
    • H05K3/3457Solder materials or compositions; Methods of application thereof

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Measuring Volume Flow (AREA)
  • Parts Printed On Printed Circuit Boards (AREA)
  • Non-Metallic Protective Coatings For Printed Circuits (AREA)
  • Structure Of Printed Boards (AREA)
  • Manufacturing Of Printed Wiring (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine elektronische Vorrichtung, wobei die Leiterdrahtoberfläche zum Bilden einer Schaltung (1), die durch Drucken oder Verbinden auf einem Substrat gebildet ist, das aus einem Verbundelement aus Keramik, Harz und einem anorganischen Element und aus einem Harzelement gebildet ist, mit Glas, Harz, Lot oder einer Silberpaste überzogen ist und so die Korrosionsbeständigkeit verbessert werden kann und eine äußerst zuverlässige elektronische Vorrichtung zur Verwendung in Autos zur Verfügung gestellt werden kann. Weiterhin werden der Erfassungsabschnitt, der zur Anpassung des Widerstands und der Charakteristika notwendig ist, und der Anbringungsabschnitt für Anbringungsteile in einer Form ausgebildet, die keine Ecken mit 90 DEG oder weniger hat, zum Beispiel in einer runden Form, in einer elliptischen Form oder in einer Form, in der die Ecken eines Tetragons gerundet (R) oder abgefast (C) sind.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine elektronische Vorrichtung, insbesondere die Abdichtungsstruktur von verschiedenen Sensoren zur Ausgabe von verschiedenen physikalischen Größen als elektrische Signale mit einem Sensorelement zum Erfassen von verschiedenen physikalischen Größen und eine elektronische Schaltung zum Steuern des Sensorelements, das in einem Motorraum installiert ist, und den Anbringungsaufbau einer elektronischen Schaltung, die die Verbesserung der Korrosionswiderstandsfähigkeit einer elektronischen Schaltung einer elektronischen Vorrichtung zur Verwendung in Autos mit einem Mikroprozessorcomputer zum Steuern von verschiedenen Zuständen eines Autos nach dem Empfang von elektrischen Signalen der zuvor genannten verschiedenen Sensoren betrifft.
  • Es sind verschiedene Arten von Hybridschaltungssubstraten mit einem Dickschichtwiderstand, der auf ein Keramiksubstrat gedruckt ist, und Bestückungsteile, wie beispielsweise eine integrierte Halbleiterschaltung, ein Kondensator und eine Diode, bekannt. Unter diesen wird für ein Hybridschaltungssubstrat, das Leiterdrähte aus Silber, Silberlegierung, Kupfer oder Kupferlegierung aufnimmt, insbesondere für ein Hybridschaltungssubstrat, das in einer elektronischen Vorrichtung zur Verwendung in Autos aufgenommen ist, die Korrosion der Leiterdrähte aufgrund von korrosivem Gas befürchtet, und als Korrosionsverbesserungsmaßnahme wird das Überziehen der Leiterdrähte mit Glas in Betracht gezogen.
  • Allerdings werden die Widerstände, die auf einem Hybridschaltungssubstrat aufgedruckt sind, und die befestigten elektronischen Teile variiert und, um eine hochgenaue e lektronische Vorrichtung zur Verfügung zu stellen, müssen der Widerstand und die Charakteristika angepasst werden, für welchen Zweck ein freiliegendes Leiterteil erforderlich ist. Als Verfahren zum Verkleiden des freiliegenden Teils wird allgemein Löten verwendet.
  • Es handelt sich jedoch um ein Verfahren, das den Kontakt zur Zeit der Messung berücksichtigt, anstatt die Verbesserung der Korrosionsbeständigkeit zum Ziel zu haben, und zwar beschränkt auf einen Fall, der zur Messung notwendig ist. Weiter gibt es, selbst wenn das Löten übernommen wird, aufgrund der schlechten Netzbarkeit des Lots viele freiliegende Teile von Leiterdrähten.
  • Als Verbesserungsmaßnahme für die Lotnetzbarkeit wird, wie in der japanischen Offenlegungsschrift Nr. Hei 04-334083 beschrieben, ein verbesserndes Verfahren durch einen Prozeß, wie beispielsweise zweidimensionales Kalzinieren, übernommen.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Nach dem Stand der Technik sind die Leiterdrähte, die die Schaltung bilden, teilweise nicht überzogen, und die Korrisionsbeständigkeit ist in mancher Umgebung nicht zufriedenstellend. Weiter liegen selbst beim Ausbilden des Überzugs mit einem Lot aufgrund der schlechten Netzbarkeit des Lots die Leiterdrähte und die Enden des Anbringungsabschnitts eines angebrachten Teils, insbesondere die Ecken, frei, und die Korrosionsbeständigkeit ist nicht zufriedenstellend.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, die Funktion der elektronischen Schaltung frei von Schäden zu halten, selbst wenn die Öffnung korrodiert ist, und die Korrosionsbeständigkeit zu verbessern.
  • Die obige Aufgabe kann durch die in den Ansprüchen angegebene Erfindung erreicht werden. Zum Beispiel kann, um das zuvor erwähnte Problem der Korrosionsbeständigkeit in einer elektronischen Vorrichtung zu lösen, zum Messen der Widerstandsanpassung und Charakteristikanpassung durch Verwendung eines Aufbaus des Überziehens der Glas- oder Harzüberzugsöffnung mit einem Lot oder einer metallischen Paste die Korrosionsbeständigkeit verbessert werden. Weiter ist die Öffnung in einer Form ausgebildet, die keine Ecken mit 90° oder weniger aufweist, beispielsweise in einer runden Form, in einer elliptischen Form oder in einer Form, bei der die Ecken eines Tetragons gerundet (R) oder abgefast (C) sind, und so die Korrosionsbeständigkeit verbessert werden kann.
  • Weiter kann die Öffnung von der Leiterbahn, die die Schaltung bildet, abzweigen und/oder die Leiter können parallel ausgebildet sein, so dass selbst wenn die Öffnung korrodiert ist, die Funktion der elektronischen Schaltung vor einem Schaden bewahrt und die Korrosionsbeständigkeit verbessert werden kann.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine schematische Querschnittsansicht einer elektronischen Vorrichtung zur Verwendung in Autos, die die Charakteristika der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 2 ist eine Zeichnung, die ein Beispiel einer Umgebung zeigt, in der eine elektronische Vorrichtung zur Verwendung in Auto platziert ist;
  • 3 ist ein Strukturdiagramm eines Luftstrom-Messinstruments vom thermalen Typ;
  • 4 ist eine schematische Querschnittsansicht eines Luftstrom-Messinstruments vom thermalen Typ;
  • 5 ist eine schematische Ansicht eines elektronischen Schaltungssubstrats;
  • 6 ist eine Zeichnung, die ein Beispiel für einen Erfassungsabschnitt eines elektronischen Schaltungssubstrats zeigt;
  • 7 ist eine Zeichnung, die ein Beispiel für einen Erfassungsabschnitt eines elektronischen Schaltungssubstrats zeigt;
  • 8 ist eine Zeichnung, die ein Beispiel für einen Erfassungsabschnitt eines elektronischen Schaltungssubstrats zeigt;
  • 9 ist eine Zeichnung, die ein Beispiel für einen Erfassungsabschnitt eines elektronischen Schaltungssubstrats zeigt;
  • 10 ist eine Zeichnung, die ein Beispiel für einen Erfassungsabschnitt eines elektronischen Schaltungssubstrats zeigt;
  • 11 ist eine Zeichnung, die ein Beispiel für einen Erfassungsabschnitt eines elektronischen Schaltungssubstrats zeigt;
  • 12 ist eine Zeichnung, die ein Beispiel für einen Erfassungsabschnitt eines elektronischen Schaltungssubstrats zeigt;
  • 13 ist eine Zeichnung, die ein Beispiel für einen Erfassungsabschnitt eines elektronischen Schaltungssubstrats zeigt;
  • 14 ist eine Zeichnung, die ein Beispiel für einen Erfassungsabschnitt eines elektronischen Schaltungssubstrats zeigt;
  • 15 ist ein Querschnitts-Strukturdiagramm eines elektronischen Schaltungssubstrats;
  • 16 ist eine Zeichnung, die ein Beispiel für einen Erfassungsabschnitt eines elektronischen Schaltungssubstrats zeigt;
  • 17 ist ein Querschnitts-Strukturdiagramm eines elektronischen Schaltungssubstrats; und
  • 18 ist ein Querschnitts-Strukturdiagramm eines elektronischen Schaltungssubstrats.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Zuerst wird ein typischer Querschnittsaufbau einer elektronischen Vorrichtung zur Verwendung in Autos, das einer stark korrosiven Umgebung ausgesetzt ist, als elektronische Vorrichtung in der 1 gezeigt. Weiter werden mit Bezug auf die 2, die die korrosive Umgebung, der die elektronische Vorrichtung zur Verwendung in Autos ausgesetzt ist, der Aufbau der elektronischen Vorrichtung zur Verwendung in Autos, die Verwendungsumgebung und das Problem erläutert. Die elektronische Vorrichtung zur Verwendung in Autos ist allgemein in eine Kraftstoffsteuereinheit für einen Sensor und eine Steuereinheit und eine Zündsteuereinheit für eine Zündvorrichtung und eine Spule eingeteilt.
  • Der Sensor erfasst physikalische Größen, wie beispielsweise die Einlaßluftströmungsrate, die Lufttemperatur, den atmosphärischen Druck und den Ladedruck, und die Steuereinheit hat eine Funktion zum Empfangen eines Signals des Sensors und Steuern des Verbrennungszustands in den Zylindern, und die Zündvorrichtung und Spule haben eine Funktion zum Steuern der Zündzeit in den Zylindern.
  • Die Gemeinsamkeiten der Aufbauten dieser elektronischen Vorrichtungen zur Verwendung in Autos sind, dass ein Aufbau, bei dem die entsprechenden elektronischen Vorrichtungen eine elektronische Treiberschaltung 1 oder eine elektronische Steuerschaltung aufweisen und an einem metallischen Träger 2 angeklebt und befestigt sind, an dem die e lektronische Treiberschaltung 1 oder die elektronische Steuerschaltung installiert ist, und ein Träger 3 zum Aufnehmen der elektronischen Treiberschaltung 1 oder der elektronischen Steuerschaltung an den Träger 2 angeklebt und befestigt (4) ist, und darüber hinaus der obere Teil davon durch eine Abdeckung 5 angeklebt und befestigt (6), häufig verwendet wird.
  • Für die elektronische Treiberschaltung 1 oder die elektronische Steuerschaltung wird oft ein Hybridschaltungssubstrat 9 gewählt, das durch Drucken und Kalzinieren eines Leiterdrahts 8 als Leiter der Schaltung und eines Widerstands auf der Oberfläche eines ebenen Substrats 7 gebildet ist, das durch ein anorganisches Material, wie beispielsweise Keramik, gebildet ist und mit einem Kondensator, einer Diode und einer integrierten Halbleiterschaltung auf der Oberfläche vorgesehen ist, und, um die Wärmeableitung von dem Hybridschaltungssubstrat 9 zu fördern, wird das Hybridschaltungssubstrat 9 an dem metallischen Träger 2 mit einem Silikonklebstoff angeklebt und befestigt.
  • Da der metallische Träger 2 als Wärmesenke zur Wärmeableitung dient, wird oft ein Metall mit einer großen Wärmeübergangsleistung, insbesondere Aluminium, verwendet. Das Gehäuse 3 zum Aufnehmen des Hybridschaltungssubstrats 9 und die Abdeckung 5 zum Abdecken des oberen Teils sind integral mit dem Verbinder ausgebildet, der ein Interface für E/A-Signale der elektronischen Treiberschaltung 1 ist, und ein Aufbau, bei dem ein aus einem leitenden Element aufgebauter Anschluss 11 zum Steuern der Übertragung eines elektrischen Signals in das das Gehäuse 3 bildende Harz eingesetzt wird, wird oft verwendet.
  • In diesem Fall wird der Sensor zum Detektieren der physikalischen Größen, wie beispielsweise der Einlasslufttemperatur, der Einlassluftströmungsrate und des Ladedrucks, so aufgebaut, dass ein Sensorelement 10 außerhalb oder in der Gehäuseöffnung installiert ist und elektrisch mit der elektronischen Treiberschaltung 1 über den Anschluss 11 ver bunden ist. Das Gehäuse 3 wird an dem Träger 2 angeklebt und befestigt (4), und die Abdeckung 5 wird auch an dem Gehäuse 3 angeklebt und befestigt (6).
  • Als Harzmaterialien zum Bilden des Gehäuses 3 und der Abdeckung 5 werden Harze, die eine überlegene Spritzgießbarkeit aufweisen, wie beispielsweise Polyethylenterephthalat (PBT), Polyphenylensulfid (PPS), Nylon 6, Nylon 66, Nylon 11 und Nylon 12, in vielen elektronischen Vorrichtungen zur Verwendung in Autos gewählt.
  • In diesem Fall unterscheiden sich das Harzgehäuse 3 und der zuvor erwähnte metallische Träger 2 wesentlich bezüglich des linearen Ausdehnungskoeffizienten, so dass oft ein elastischer Klebstoff mit viskoser Elastizität, wie der Silikonklebstoff 12, verwendet wird, um sie anzukleben und abzudichten. Weiter wird in den meisten Fällen ein Epoxidklebstoff verwendet, wenn das Gehäuse 3 und die Abdeckung 5 aus demselben Element bestehen, während ein Silikonklebstoff verwendet wird, wenn sie aus unterschiedlichen Elementen bestehen.
  • Für die meisten oben beschriebenen, elektronischen Vorrichtungen zur Verwendung in Autos wird oft ein Klebstoff zum Verbinden von Bauteilen genommen, und oft wird der Silikonklebstoff 12 verwendet.
  • Allerdings weist der Silikonklebstoff 12 einige Fehler aufgrund der dem Silikonharz innewohnenden Eigenschaften auf. In dem Motorraum eines Autos mit einer elektronischen Vorrichtung zur Verwendung in Autos wird ein belastetes Abgas aus dem Motor zurückgeblasen, und unverbranntes Gas wird zurückgeführt, so dass das Innere des Motorraums einer Atmosphäre 13 von anhaltendem Kohlenwasserstoff ausgesetzt ist.
  • Darüber hinaus ist das Innere des Motorraums mit Produkten überfüllt, wie beispielsweise einem Gummikanal und einem Schwefel enthaltenden Schlauch, die oft in den Motorbautei len angeordnet sind und daher die Temperatur der elektronischen Vorrichtung in dem Motor 100°C übersteigt. In diesem Zustand wird von den mit Schwefel vulkanisierten Produkten, wie beispielsweise dem Gummikanal und Schlauch, einzelnes Schwefelgas oder mit Schwefel kombiniertes Gas 14 abgegeben.
  • Weiter variieren diese Schwefelgase je nach der Umgebung und können, wie oben erwähnt, zu einem Zurückblasen von Abgas, einem Zurückführen von unverbranntem Gas oder einer Koexistenz mit dem Kohlenwasserstoff 13 führen, so dass, wenn nicht eine elektronische Vorrichtung zur Verwendung in Autos, die diesen korrosiven Gasen widersteht, hergestellt wird, die Möglichkeit besteht, dass ein äußerst zuverlässiges Produkt nicht erhalten werden kann.
  • Der Grund ist, dass in diesen elektronischen Vorrichtungen zur Verwendung in Autos die Leiterdrähte 8, die auf dem ebenen Substrat 7 der elektronischen Treiberschaltung 1 gebildet sind, oft mit Silber oder einer Silberlegierung ausgebildet sind und, wenn korrosives Gas, insbesondere Schwefelgas oder das mit Schwefel kombinierte Gas 14, in das Gehäuse 3 eintritt, die Silber-, Silberlegierungs-, Kupfer- und Kupferlegierungsdrahtteile der Leiterdrähte 8 korrodiert werden und die Möglichkeit besteht, dass die Leiterdrähte 8 der elektronischen Treiberschaltung 1 brechen können und die elektronische Treiberschaltung 1 nicht normal betrieben werden kann.
  • Es wird in dem freiliegenden Teil der Leiterdrähte 8 Sulfidkorrosion der Leiterdrähte 8 erzeugt, so dass wir eine elektronische Vorrichtung zur Verwendung in Autos vorschlagen, bei der das freiliegende Teil mit Glas, Harz, Lot oder einer metallischen Paste abgedeckt ist und so die Funktion zum Schutz der elektronischen Treiberschaltung 1 vor korrosivem Gas verbessert wird.
  • Der Schwefelkorrosions-Gegenmaßnahmenaufbau für eine elektronische Vorrichtung nach der vorliegenden Erfindung wird nachfolgend erläutert.
  • Es gibt viele Arten von verfügbaren elektronischen Vorrichtungen, und es ist schwierig, alle zu erläutern, so dass stellvertretend für eine elektronische Vorrichtung der Aufbau des Luftströmungsmeßinstruments vom thermalen Typ zum Messen der Einlassluftströmungsrate, der in der 3 gezeigt ist, und die Ausführungsform davon nach der vorliegenden Erfindung nachfolgend erläutert werden.
  • Zuerst wird das Luftströmungsmessinstrument vom thermalen Typ kurz erläutert. Die 3 und 4 sind Querschnitts-Strukturdiagramme, die den Aufbau des Luftströmungsmessinstruments vom thermalen Typ zeigen. Das Luftströmungsmessinstrument vom thermalen Typ ist ein Sensor zum Messen der Einlassluft. Ein Heizwiderstand 15 eines Luftströmungsmeßinstruments 17 vom thermalen Typ, das den Heizwiderstand 15 und einen Temperatursensorwiderstand 16 verwendet, wird von einer Konstanttemperatursteuerschaltung 18 gesteuert, um so eine feste Temperaturdifferenz von dem Temperatursensorwiderstand 16 zum Messen der Lufttemperatur immer zu halten, und immer erwärmt.
  • Der Heizwiderstand 15 und der Temperatursensorwiderstand 16 sind in einem Luftreiniger zum Leiten von Luft, die in den Motor eingesaugt wird, oder einem Luftkanal, der nach dem Luftreiniger installiert ist, angeordnet und so aufgebaut, dass ein elektrisches Signal über die Konstanttemperatursteuerschaltung 18 und das leitende Element 11, das in dem Gehäuse 3 eingebettet ist, übertragen wird.
  • In dem zuvor genannten Luftströmungsmeßinstrument vom thermalen Typ ist der Träger 2 zum Verbreiten von selbsterzeugter Wärme einer Leistungsvorrichtung, wie beispielsweise eines Leistungstransistors, ein bauliches Substrat. An dem Träger 2 wird das Hybridschaltungssubstrat 2, bei dem die Leiterdrähte 8 und die Widerstände auf der vorderen Seite oder hinteren Seite des ebenen Substrats 7 gedruckt sind und zusätzlich die integrierte Halbleiterschaltung, der Leistungstransistor, Kondensator, Induktor und die Diode angebracht sind, mit einem Silikonklebstoff angeklebt.
  • Weiter wird das Gehäuse 3 als Substrat zum Aufnehmen des Hybridschaltungssubstrats 9, bei dem der Verbinder, der eine Interface-Einheit zum Übertragen eines Sensorsignals nach außen oder Liefern einer Schaltungstreiberleistung von außen ist, gleichzeitig gebildet wird, auf dem Träger 2 mit einem Silikonkleber 12 angeklebt und abgedichtet, und dann wird das obere Teil des Gehäuses 3 mit der Abdeckung 5 abgedeckt und mit einem Silikonkleber oder einem Epoxidkleber abgedichtet.
  • In dem Hybridschaltungssubstrat 9 sind die gedruckten Widerstände und Leiterdrähte 8 mit Glas oder Harz überzogen. Allerdings muss zur Anpassung der Widerstände der gedruckten Widerstände und auch zur Anpassung der Charakteristika, wie beispielsweise der Nutzleistung, ein Erfassungsabschnitt, der zum Messen in der Lage ist und mit den Leiterdrähten 8 elektrisch verbunden ist, installiert sein und die Sonde den Erfassungsabschnitt kontaktieren, um die Charakteristika anzupassen.
  • Wie oben beschrieben wird, wenn der Silikonkleber 12, der dazu geeignet ist, viele Elemente miteinander zu verkleben, eine große Gasdurchlässigkeit hat und sich in einer korrosiven Umgebung befindet, korrosives Gas durch den angeklebten und befestigten Abschnitt 4 in das Gehäuse 3 durchgelassen. Weiter tritt korrosives Gas von dem Luftloch, das in dem Verbinder des Gehäuses 3 angebracht ist, ein.
  • Daher wird, um die Situation zu verhindern, die eine Korrosion der Leiterdrähte 8 des Hybridschaltungssubstrats 9 und von befestigten Teilen in dem Gehäuse 3 bewirkt, der Erfassungsabschnitt, der zur Anpassung notwendig ist und in dem Hybridschaltungssubstrat 9 installiert ist, oder der freiliegende Teil der Leiterdrähte geschaffen, und die Leiter drähte 8 werden daran gehindert, aufgrund von korrosivem Gas zu korrodieren, so dass eine elektronische Vorrichtung, die ein Luftströmungsmeßinstrument vom thermalen Typ aufweist, das äußerst zuverlässig bezüglich des Korrosionswiderstands ist, hergestellt werden kann.
  • Im einzelnen ist der Erfassungsabschnitt des Hybridschaltungssubstrats 9 mit einem Lot oder einer metallischen Paste überzogen, so dass der Kontakt von korrosivem Gas mit den Leiterdrähten 8 reduziert wird und der Korrosionswiderstandsfähigkeit verbessert werden kann. Weiter können durch Überziehen des freiliegenden Teils der Leiterdrähte 8 mit Glas oder Harz nach der Anpassung des Widerstands und der Charakteristika dieselben Wirkungen erhalten werden.
  • Wenn der Erfassungsabschnitt auf dem Hybridschaltungssubstrat 9 installiert werden soll, ist es wirkungsvoll, eine Öffnung durch Überziehen von Glas oder Harz zu bilden und die Öffnung mit einem leitenden Metall, wie beispielsweise einem Lot oder einer metallischen Paste, zu überziehen. Allerdings liegen in diesem Fall, wenn die Netzbarkeit des Lots oder der metallischen Paste an den Leiterdrähten schlecht ist, die Leiterdrähte an den Enden, insbesondere in den Ecken, frei und können durch korrosives Gas korrodiert werden.
  • Daher wird die Oberfläche des Überzugsabschnitts durch das Lot oder die metallische Paste in einer Form ausgebildet, die keine Ecken von 90° oder weniger hat, zum Beispiel in einer runden Form, in einer elliptischen Form oder in einer Form, in der die Ecken eines Tetragons gerundet (R, Kreisbogen) oder abgefast sind (C, konisch), so dass das Freiliegen der Ecken an den Enden der Leiterdrähte reduziert werden kann und die Korrosionsbeständigkeit verbessert werden kann. Im Falle eines Tetragons ist es wünschenswert, das Verhältnis der kurzen Seite zu der langen Seite zwischen 0,5 und 1,5 festzulegen und R und C der Ecken jeweils zwischen R0,1 und R0,5 und zwischen C0,1 und C0,5 festzulegen.
  • Weiter werden, wenn die Netzbarkeit des Lots oder der metallischen Paste an dem Anbringungsabschnitt zum Anbringen der Bauteile, wie beispielsweise des Kondensators, Induktors und der Diode, an dem Hybridschaltungssubstrat 9 schlecht ist, die Leiterdrähte an den Enden, insbesondere in den Ecken, freigelegt und können durch korrosives Gas korrodiert werden, so dass, wenn die Ecken des freiliegenden Teils 22 der Leiterdrähte 8 zum Anbringen der Teile gerundet (R) oder abgefast sind, die Korrosionsbeständigkeit verbessert werden kann. Zu diesem Zeitpunkt ist die Größe von R der Ecken vorzugsweise zwischen R0,1 und R0,5 und die Größe der Abfasung ist vorzugsweise zwischen C0,1 und C0,5.
  • Weiter sind die Leiterdrähte unter den Bauteilen, wie beispielsweise dem anzubringenden Kondensator, Induktor und der anzubringenden Diode, ausgebildet, so dass die Korrosionsbeständigkeit verbessert werden kann.
  • Weiter kann durch das Leitermuster, mit dem der Erfassungsabschnitt oder der Anbringungsabschnitt in einer Position verzweigt von der Leiterbahn gebildet ist, wo die Funktion der elektronischen Schaltung nicht beschädigt wird, selbst wenn der Abschnitt unterbrochen ist oder die Leiter parallel ausgebildet sind, die Korrosionsbeständigkeit verbessert werden.
  • Wenn die Leiterdrähte in einer Mehrschicht, wie beispielsweise 2 oder mehr Schichten, gebildet sind, sind der obere Teil und der Boden des Erfassungsabschnitts durch Leiterdrähte 24 verbunden, die unter einem Nichtleiter 25, wie beispielsweise Glas, gebildet sind, so dass selbst wenn das freiliegende Teil des Leiters korrodiert ist, die Leiterdrähte durch die untere Schicht verbunden sind und die Schaltungsstruktur beibehalten wird, so dass die Korrosionsbeständigkeit verbessert werden kann.
  • Weiterhin wird den Leiterdrähten 26 an der äußersten Seite, die außerhalb des Keramiksubstrats 9 gebildet ist, oft eine Möglichkeit zur Belastungsanwendung in der Herstellungsstufe und in dem eigentlichen Verwendungszustand gegeben, und im Vergleich zu den innen ausgebildeten Leiterdrähten neigen sie dazu, beschädigt zu werden, so dass die Leiterbreite auf der äußersten Seite breiter gemacht wird als die innere Leiterbreite, wodurch die Korrosionsbeständigkeit verbessert werden kann. Wenn die Leiterbreite auf der äußersten Seite zwei- oder mehrfach größer als die innere Leiterbreite hergestellt wird, kann die Korrosionsbeständigkeit weiter verbessert werden.
  • Die Bedeutung der in den Figuren verwendeten Zeichen lautet wie folgt:
    1: elektronische Treiberschaltung, 2: Träger, 3: Gehäuse, 4, 6: Ankleben und Befestigen, 5: Abdeckung, 7: ebenes Substrat, 8: Leiterdrähte, 9: Hybridschaltungssubstrat, 10: Sensorelement, 11: Anschluss, 12: Silikonkleber, 13: Korrosives NOx- oder HC-Gas, wie beispielsweise Abgas, unverbranntes Gas und Kohlenwasserstoff, 14: mit Schwefel kombiniertes Gas, 15: Heizwiderstand, 16: Temperatursensorwiderstand, 17: Luftströmungsmessinstrument vom thermischen Typ, 18: Konstanttemperatursteuerschaltung, 19: Unterpfad, 20: Einlasslufttemperatursensor, 21: Erfassungsabschnitt, 22: freiliegendes Teil der Leiterdrähte, 23: Widerstand, 24, 26: Leiterdrähte, 25: Nichtleiter, wie beispielsweise Glas, 27: Lot.
  • Nach der vorliegenden Erfindung können die Leiterdrähte vor einer Korrosion in einer korrosionsbeständigen Umgebung, der das Hybridschaltungssubstrat ausgesetzt ist, bewahrt werden.

Claims (17)

  1. Elektronische Vorrichtung, die in einem Gehäuseelement (3) ein isolierendes Substrat und ein elektronisches Substrat aufnimmt und schützt, das eine elektronische Schaltung (1) aufweist, die aus angebrachten Teilen, wie beispielsweise Leitern, Widerständen und Kondensatoren, aufgebaut ist, welche in einer Film- bzw. Schichtform auf dem isolierenden Substrat ausgebildet sind, wobei: die Filmformleiter, die auf der Oberfläche des isolierenden Substrats ausgebildet sind, die einen Erfassungsabschnitt zum elektrischen Verbinden mit den Leitern in einem Herstellungsverfahren der elektronischen Vorrichtung und einen Anbringungsabschnitt, der Verbindungen des Leiters mit den angebrachten Teilen ist, ausschließen, mit einem Glas oder Harz überzogen sind, und Öffnungen des Erfassungsabschnitts und des Anbringungsabschnitts, die nicht überzogen sind, alle in einer Form ausgebildet sind, die keine Ecken mit 90° oder weniger hat, zum Beispiel in einer runden Form, in einer elliptischen Form oder in einer Form, in der Ecken eines Tetragons gerundet (R, Rundbogen) oder abgefast (C, konisch) sind, und die Öffnungen, die von den Überzugsmaterialien umgeben sind, mit einem Lot oder einer metallischen Paste bedeckt sind.
  2. Elektronische Vorrichtung, die in einem Gehäuseelement (3) ein isolierendes Substrat und ein elektronisches Substrat aufnimmt und schützt, das eine elektronische Schaltung (1) aufweist, die aus angebrachten Teilen, wie beispielsweise Leitern, Widerständen und Kondensatoren, aufgebaut ist, welche in einer Film- bzw. Schichtform auf dem isolierenden Substrat ausgebildet sind, wobei: die Filmformleiter, die auf der Oberfläche des isolierenden Substrats gebildet sind, meist mit einem Überzugsmaterial aus Glas oder Harz überzogen sind und der Rest mit einem leitenden Element, wie beispielsweise einem Lot oder einer metallischen Paste, überzogen ist, und die Oberfläche des mit einem Lot oder einer metallischen Paste überzogenen Teils in einer Form ausgebildet ist, die keine Ecken mit 90° oder weniger hat, zum Beispiel in einer runden Form, in einer elliptischen Form oder in einer Form, in der die Ecken eines Tetragons gerundet (R, Rundbogen) oder abgefast (C, konisch) sind.
  3. Elektronische Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Form des mit einem Lot oder einer metallischen Paste überzogenen Teils ein Tetragon ist, das ein Verhältnis der kurzen Seite zur langen Seite im Bereich von 0,5 bis 1,5 oder eine Ellipse aufweist.
  4. Elektronische Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Form des mit einem Lot oder einer metallischen Paste überzogenen Teils ein Tetragon ist, wobei die Ecken bei R oder C 1/10 der langen Seite oder mehr abgerundet sind.
  5. Elektronische Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Form des mit einem Lot oder einer metallischen Paste überzogenen Teils ein Tetragon ist, wobei die Ecken bei R oder C zwischen 0,1 und 0,5 gerundet sind.
  6. Elektronische Vorrichtung, die in einem Gehäuseelement (3) ein isolierendes Substrat und ein elektronisches Substrat aufnimmt und schützt, das eine elektronische Schaltung (1) aufweist, die aus angebrachten Teilen, wie beispielsweise Leitern, Widerständen und Kondensatoren, aufgebaut ist, welche in einer Film- bzw. Schichtform auf dem isolierenden Substrat ausgebildet sind, wobei: die Filmformleiter, die auf der Oberfläche des isolierenden Substrats ausgebildet sind, die einen Erfassungsabschnitt zum elektrischen Verbinden mit den Leitern in einem Herstellungsverfahren der elektronischen Vorrichtung und einen Anbringungsabschnitt, der Verbindungen der angebrachten Leiter mit den angebrachten Teilen ist, ausschließt, mit Glas oder Harz überzogen sind und der Erfassungsabschnitt oder der Anbringungsabschnitt einem Leitermuster unterworfen ist, wobei der Abschnitt in einer Position verzweigt von der Leiterbahn gebildet ist, wo die Funktion der elektronischen Schaltung (1) nicht beschädigt wird, selbst wenn der Abschnitt unterbrochen ist oder die Leiter parallel ausgebildet sind.
  7. Elektronische Vorrichtung nach Anspruch 6, wobei als Mittel zum parallelen Ausbilden der Leiter die Leiter in einer Mehrschicht auf dem Substrat (7) ausgebildet sind und der Erfassungsabschnitt oder der Anbringungsabschnitt in der obersten Schicht ausgebildet ist, und die Leiter in den unteren Schichten parallel zu dem Abschnitt angeordnet sind.
  8. Elektronische Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, wobei: die Filmformleiter, die auf der Oberfläche des isolierenden Substrats ausgebildet sind, die einen Erfassungsabschnitt zum elektrischen Verbinden mit den Leitern in einem Herstellungsverfahren der elektronischen Vorrichtung und einen Anbringungsabschnitt, der Verbindungen des Leiters mit den angebrachten Teilen ist, ausschließt, mit Glas oder Harz überzogen sind und in dem Erfassungsabschnitt oder dem Anbringungsabschnitt die Leiterbreite größer als die der anderen Teile ist und die Breite der nicht überzogenen Öffnungsflächen 2/3 der Leiterbreite oder weniger ist.
  9. Elektronische Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei das Gehäuseelement (3) eine Verbindung eines Elements ist, das einen leitenden Anschluss zum elektrischen Verbinden des elektronischen Substrats aufweist, das in dem Gehäuse an einer Außenseite des Gehäuses angeordnet ist, sowie ein Element, wie beispielsweise eine Abdeckung, und die Verbindung über ein Klebstoff-, Aufschmelz- oder Abdichtmaterial ausgebildet ist, so dass ein luftdichtes Gehäuseelement erhalten wird.
  10. Elektronische Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei die Leiter aus einem Hauptbauteil aus Silber oder Kupfer aufgebaut sind.
  11. Elektronische Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei das isolierende Substrat aus Keramik hergestellt ist und die Leiter und die Widerstände durch Dickschichtdrucken gebildet sind, und der Überzug durch Dickschichtdrucken von Glas ausgebildet ist, und der Erfassungsabschnitt und der Anbringungsabschnitt mit Lot gedruckt sind und nach dem Bestücken mit den Anbringungsteilen das Lot erwärmt und geschmolzen wird, d.h. es erfolgt ein sogenanntes Zurückströmen.
  12. Elektronische Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 11, wobei die Druckschichtdicke des Lots 5- oder mehrfach größer als die überzogene Glasschichtdicke ist.
  13. Elektronische Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 12, wobei die Druckschichtdicke des Lots 5- oder mehrfach größer als die Druckschichtdicke der Leiter ist.
  14. Elektronische Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 13, wobei das Lot aus einem Hauptbauteil aus Blei oder Zinn aufgebaut ist.
  15. Elektronische Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 14, wobei die Vorrichtung ein Luftströmungsmessinstrument vom thermischen Typ ist.
  16. Elektronische Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 15, wobei das Luftströmungsmessinstrument (17) vom thermischen Typ die Strömungsrate der Einlassluft in einen Automotor misst und an einem Einlassluftdurchgang angebracht ist.
  17. Elektronische Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 16, wobei das ganze oder ein Teil des Gehäuseelements (3) zum Aufnehmen und Schützen des elektronischen Substrats in einem Strömungsweg eines zu messenden Fluids angeordnet ist.
DE10333296A 2002-08-01 2003-07-22 Elektronische Vorrichtung Withdrawn DE10333296A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2002224329A JP4310086B2 (ja) 2002-08-01 2002-08-01 エンジン用電子機器
JP2002/224329 2002-08-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10333296A1 true DE10333296A1 (de) 2004-04-01

Family

ID=30437704

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10333296A Withdrawn DE10333296A1 (de) 2002-08-01 2003-07-22 Elektronische Vorrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7215021B2 (de)
JP (1) JP4310086B2 (de)
CN (1) CN1230050C (de)
DE (1) DE10333296A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008037206A1 (de) * 2008-08-11 2010-03-04 Heraeus Sensor Technology Gmbh 300≧C-Flowsensor
DE112013002993B4 (de) 2012-06-15 2021-09-30 Hitachi Automotive Systems, Ltd. Thermischer Durchflussmesser

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2003242714A (ja) * 2001-10-24 2003-08-29 Fuji Electric Co Ltd 情報記録媒体、その媒体の製造方法、情報処理装置、並びに、著作権管理システム
JP4636915B2 (ja) * 2005-03-18 2011-02-23 日立オートモティブシステムズ株式会社 空気流量測定装置
JP2007307774A (ja) * 2006-05-17 2007-11-29 Ricoh Co Ltd 液体吐出ヘッド、液体吐出装置、画像形成装置
CN101772720A (zh) * 2007-05-25 2010-07-07 株式会社尼康 光学元件保持装置、镜筒、曝光装置以及器件的制造方法
JP5726409B2 (ja) * 2009-07-01 2015-06-03 シャープ株式会社 発光装置および発光装置の製造方法
JP5623062B2 (ja) 2009-11-13 2014-11-12 シャープ株式会社 発光装置およびその製造方法
WO2011070739A1 (ja) * 2009-12-07 2011-06-16 住友ベークライト株式会社 半導体封止用エポキシ樹脂組成物、その硬化体及び半導体装置
JP2011151268A (ja) 2010-01-22 2011-08-04 Sharp Corp 発光装置
GB2485419B (en) * 2010-11-15 2015-02-25 Semblant Ltd Method for reducing creep corrosion
DE102011088216A1 (de) * 2011-12-12 2013-06-13 Continental Automotive Gmbh Motorsteuergerät mit Opferstruktur
EP3187881B1 (de) * 2015-12-28 2020-08-26 Sensirion AG Thermischer durchflusssensor

Family Cites Families (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS63253659A (ja) 1987-04-10 1988-10-20 Hitachi Ltd 厚膜混成集積回路装置
JPH0319387A (ja) 1989-06-16 1991-01-28 Nippondenso Co Ltd 混成集積回路
US5468681A (en) * 1989-08-28 1995-11-21 Lsi Logic Corporation Process for interconnecting conductive substrates using an interposer having conductive plastic filled vias
JPH04334083A (ja) 1991-05-09 1992-11-20 Ngk Insulators Ltd 厚膜回路基板およびその製造方法
JP2749479B2 (ja) 1992-03-19 1998-05-13 株式会社日立製作所 エンジン制御装置
JPH05275823A (ja) 1992-03-24 1993-10-22 Taiyo Yuden Co Ltd 混成集積回路装置の製造方法
US5615658A (en) * 1993-10-13 1997-04-01 Hashimoto; Akira Combustion air quality improving device for internal combustion engine or general combustion equipment
US6442831B1 (en) * 1993-11-16 2002-09-03 Formfactor, Inc. Method for shaping spring elements
US5977783A (en) * 1994-10-28 1999-11-02 Nitto Denko Corporation Multilayer probe for measuring electrical characteristics
JP2992464B2 (ja) * 1994-11-04 1999-12-20 キヤノン株式会社 集電電極用被覆ワイヤ、該集電電極用被覆ワイヤを用いた光起電力素子及びその製造方法
JPH09246723A (ja) 1996-03-11 1997-09-19 Sumitomo Kinzoku Electro Device:Kk 低温焼成セラミック回路基板
BR9710046A (pt) * 1996-06-28 1999-08-10 Aon Int Inc Agente de controle para redução de emissões de névoa de ácido de metal de operações de célula eletrolítica
JP3617299B2 (ja) * 1997-05-30 2005-02-02 株式会社村田製作所 可変抵抗器
JP3311282B2 (ja) * 1997-10-13 2002-08-05 株式会社東芝 金属部材の接合方法及び接合体
US6142018A (en) * 1997-11-10 2000-11-07 Cts Corporation Conductor burnishing
US6332442B1 (en) * 1998-04-16 2001-12-25 Toyoda Gosei Co., Ltd. Intake air duct
US6623620B2 (en) * 1999-11-22 2003-09-23 Hathaway Brown School Method for detecting or monitoring sulfur dioxide with an electrochemical sensor
WO2001080256A1 (fr) * 2000-04-14 2001-10-25 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Corps stratifie, condensateur, composant electronique, procede et dispositif de fabrication dudit corps stratifie, dudit condensateur et dudit composant electronique
US20040043479A1 (en) * 2000-12-11 2004-03-04 Briscoe Cynthia G. Multilayerd microfluidic devices for analyte reactions
US20050269727A1 (en) * 2001-02-15 2005-12-08 Integral Technologies, Inc. Low cost vehicle air intake and exhaust handling devices manufactured from conductive loaded resin-based materials
US7396236B2 (en) * 2001-03-16 2008-07-08 Formfactor, Inc. Wafer level interposer
JP3787509B2 (ja) 2001-09-03 2006-06-21 株式会社日立製作所 発熱抵抗式空気流量測定装置
US6652731B2 (en) * 2001-10-02 2003-11-25 Shipley Company, L.L.C. Plating bath and method for depositing a metal layer on a substrate
US6773573B2 (en) * 2001-10-02 2004-08-10 Shipley Company, L.L.C. Plating bath and method for depositing a metal layer on a substrate
US6961168B2 (en) * 2002-06-21 2005-11-01 The Regents Of The University Of California Durable electrooptic devices comprising ionic liquids
JP3853263B2 (ja) * 2002-07-08 2006-12-06 Necエレクトロニクス株式会社 半導体装置
US20040011650A1 (en) * 2002-07-22 2004-01-22 Frederic Zenhausern Method and apparatus for manipulating polarizable analytes via dielectrophoresis
US6922068B2 (en) * 2003-03-20 2005-07-26 Shih-Hsiung Lee Method for testing high power SMD type IC with method for making manual and automation test base

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008037206A1 (de) * 2008-08-11 2010-03-04 Heraeus Sensor Technology Gmbh 300≧C-Flowsensor
US7963162B2 (en) 2008-08-11 2011-06-21 Heraeus Sensor Technology Gmbh 300° C flow sensor
DE102008037206B4 (de) * 2008-08-11 2014-07-03 Heraeus Sensor Technology Gmbh 300°C-Flowsensor
DE112013002993B4 (de) 2012-06-15 2021-09-30 Hitachi Automotive Systems, Ltd. Thermischer Durchflussmesser

Also Published As

Publication number Publication date
US7215021B2 (en) 2007-05-08
JP2004071588A (ja) 2004-03-04
CN1473002A (zh) 2004-02-04
JP4310086B2 (ja) 2009-08-05
CN1230050C (zh) 2005-11-30
US20040113267A1 (en) 2004-06-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10333296A1 (de) Elektronische Vorrichtung
DE102005003448B4 (de) Systemkomponente eines Steuergerätes und Steuergerät mit einer solchen Systemkomponente
DE102005029174A1 (de) Halbleitervorrichtung mit einem Erfassungsabschnitt und Verfahren zum Herstellen des Gleichen
EP1380481A2 (de) Sensoranordnung
EP1334342A1 (de) Drucksensormodul
WO2010063682A1 (de) Temperaturfühler, insbesondere für turbolader
DE10022124B4 (de) Elektronisches Steuergerät
WO2000028311A1 (de) Anordnung zur feuchtemessung
DE19626081A1 (de) Halbleiter-Bauelement
WO2000003219A2 (de) Drucksensor-anordnung, insbesondere zur druckerfassung in einem ölbeaufschlagten druckbereich eines kraftfahrzeuggetriebes
WO1999022210A1 (de) Elektrischer widerstand sowie ein mit diesem elektrischen widerstand hergestellter mechanisch-elektrischer wandler
DE19823685C2 (de) Elektronisches Steuergerät für ein Kraftfahrzeug
DE102015207891A1 (de) Elektronische Komponente und Verfahren zur Herstellung einer elektronischen Komponente
EP3256820B1 (de) Getriebesteuermodul
DE102019203825B4 (de) Winkelerfassungseinrichtung und Kraftstoff-Füllstand-Erfassungseinrichtung
EP3942260A1 (de) Winkelerfassungseinrichtung
WO2017054981A1 (de) Elektronikmodul für ein getriebesteuergerät
DE3818191C2 (de)
WO1998040712A1 (de) Halbleitersensorvorrichtung
DE102015219011A1 (de) Sensoranordnung für ein Getriebesteuergerät
DE19849930C1 (de) Elektrische Verbindungsanordnung
DE112021001988T5 (de) Durchflussraten-messvorrichtung
DE102019203827A1 (de) Winkelerfassungseinrichtung
DE102006029711B4 (de) Trägervorrichtung
DE102019206840A1 (de) Sensoranordnung zur Bestimmung eines Drucks eines fluiden Mediums

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee