DE102006029711B4 - Trägervorrichtung - Google Patents

Trägervorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102006029711B4
DE102006029711B4 DE102006029711.3A DE102006029711A DE102006029711B4 DE 102006029711 B4 DE102006029711 B4 DE 102006029711B4 DE 102006029711 A DE102006029711 A DE 102006029711A DE 102006029711 B4 DE102006029711 B4 DE 102006029711B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carrier
metal
coupling element
coupled
conductor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102006029711.3A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006029711A1 (de
Inventor
Jens Artmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vitesco Technologies GmbH
Original Assignee
Continental Automotive GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Automotive GmbH filed Critical Continental Automotive GmbH
Priority to DE102006029711.3A priority Critical patent/DE102006029711B4/de
Priority to PCT/EP2007/053539 priority patent/WO2008000529A1/de
Publication of DE102006029711A1 publication Critical patent/DE102006029711A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006029711B4 publication Critical patent/DE102006029711B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • B60R16/023Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements for transmission of signals between vehicle parts or subsystems
    • B60R16/0239Electronic boxes
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/14Structural association of two or more printed circuits
    • H05K1/147Structural association of two or more printed circuits at least one of the printed circuits being bent or folded, e.g. by using a flexible printed circuit
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K5/00Casings, cabinets or drawers for electric apparatus
    • H05K5/0026Casings, cabinets or drawers for electric apparatus provided with connectors and printed circuit boards [PCB], e.g. automotive electronic control units
    • H05K5/0047Casings, cabinets or drawers for electric apparatus provided with connectors and printed circuit boards [PCB], e.g. automotive electronic control units having a two-part housing enclosing a PCB
    • H05K5/0052Casings, cabinets or drawers for electric apparatus provided with connectors and printed circuit boards [PCB], e.g. automotive electronic control units having a two-part housing enclosing a PCB characterized by joining features of the housing parts
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K5/00Casings, cabinets or drawers for electric apparatus
    • H05K5/0026Casings, cabinets or drawers for electric apparatus provided with connectors and printed circuit boards [PCB], e.g. automotive electronic control units
    • H05K5/0082Casings, cabinets or drawers for electric apparatus provided with connectors and printed circuit boards [PCB], e.g. automotive electronic control units specially adapted for transmission control units, e.g. gearbox controllers
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/03Use of materials for the substrate
    • H05K1/0306Inorganic insulating substrates, e.g. ceramic, glass
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/14Structural association of two or more printed circuits
    • H05K1/142Arrangements of planar printed circuit boards in the same plane, e.g. auxiliary printed circuit insert mounted in a main printed circuit
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/09Shape and layout
    • H05K2201/09209Shape and layout details of conductors
    • H05K2201/095Conductive through-holes or vias
    • H05K2201/09554Via connected to metal substrate
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/04Soldering or other types of metallurgic bonding
    • H05K2203/049Wire bonding
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/0058Laminating printed circuit boards onto other substrates, e.g. metallic substrates
    • H05K3/0061Laminating printed circuit boards onto other substrates, e.g. metallic substrates onto a metallic substrate, e.g. a heat sink
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/40Forming printed elements for providing electric connections to or between printed circuits
    • H05K3/4038Through-connections; Vertical interconnect access [VIA] connections
    • H05K3/4046Through-connections; Vertical interconnect access [VIA] connections using auxiliary conductive elements, e.g. metallic spheres, eyelets, pieces of wire

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cooling Or The Like Of Electrical Apparatus (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)

Abstract

Trägervorrichtung mit einem Metallträger (1), einem Keramik-Leiterträger (2), der auf dem Metalltrager (1) angeordnet ist, und einem Flex-Folien-Leitertrager (4), der mittels einer Bondverbindung mit dem Keramik-Leiterträger (2) elektrisch gekoppelt ist und der mittels eines elektrisch leitenden Koppelelements (12) mit dem Metalltrager (1) über Form- und/oder Kraftschluss elektrisch leitend gekoppelt ist, wobei über das Koppelelement (12) mechanisch auch ein Gehäusedeckel (28) mit dem Metalltrager gekoppelt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Trägervorrichtung, die beispielsweise als Getriebesteuervorrichtung zum Steuern eines Schaltgetriebes eines Fahrzeugs eingesetzt werden kann. Derartige Getriebesteuervorrichtungen werden eingesetzt zum Steuern von Aktuatoren, mittels derer verschiedene Getriebeubersetzungen eines automatisierten Getriebes eingestellt werden können.
  • Bevorzugt werden derartige Getriebesteuervorrichtungen örtlich nahe zum Getriebe eingesetzt und sind somit auch den hohen Temperaturschwankungen im Bereich des Getriebes ausgesetzt. Darüber hinaus ist zum Betätigen der Aktuatoren häufig ein hoher Leistungsbedarf gegeben, mit der Folge, dass auch regelmäßig durch Leistungsschalter, die in der Trägervorrichtung umfasst sind, eine große Menge an Wärme erzeugt wird, die geeignet abgeführt werden muss. Trägervorrichtungen umfassen häufig Keramik-Leiterträger, die insbesondere zur Realisierung eines EMV-Schutzes mit einem Bezugspotenzial elektrisch leitend gekoppelt sein sollten.
  • Die EP 1 239 710 A2 beschreibt eine elektronische Baugruppe mit einem Trägerkörper, einem auf dem Trägerkörper angeordneten Schaltungsträger zur Aufnahme einer Schaltungsanordnung mit mindestens einem elektronischen Bauteil, einer Leiterfolie mit Leiterbahnen, wobei an Kontaktstellen der Leiterbahnen Anschlusskontakte zur Bildung von Anschlusssteckern oder Kontaktverbindungen zur Kontaktierung der elektronischen Bauteile der Schaltungsanordnung angeschlossen sind, und einem auf dem Trägerkorper bundig aufgebrachten, zumindest die Schaltungsanordnung umschließenden Gehausekorper.
  • Die DE 101 30 833 A1 beschreibt eine elektronische Steuerungsvorrichtung fur ein Fahrzeug, bei der zwischen der Steuereinheit und der Befestigungshalterung eine integrierte Verbindungsisolationslage vorgesehen ist, die eine Mehrzahl von vergrabenen Verbindungsstrukturen zum Verbinden der Steuereinheit mit zugeordneten Komponenten, die an der Halterung befestigt sind, umfasst. Die Steuereinheit ist an der Isolationslage befestigt und von einer Schutzabdeckung umgeben, die an der Isolationslage befestigt ist. Die Isolationslage ist an der Befestigungshalterung überlappt, und die Befestigungshalterung ist zusammen mit der Isolationslage an einem Steuerungsventil eines Automatikgetriebes angebracht.
  • Die Aufgabe der Erfindung ist es, eine Trägervorrichtung zu schaffen, die einfach ist.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch die Merkmale des unabhängigen Patentanspruchs. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
  • Die Erfindung zeichnet sich aus durch eine Trägervorrichtung mit einem Metallträger, einem Keramik-Leiterträger, der auf dem Metallträger angeordnet ist, und einem Flex-Folien-Leiterträger, der mittels einer Bondverbindung mit dem Keramik-Leiterträger elektrisch gekoppelt ist und der mittels eines elektrisch leitenden Koppelelements mit dem Metallträger über Formschluss und/oder Kraftschluss elektrisch leitend gekoppelt ist.
  • Der Metallträger ist bevorzugt ausgebildet, Wärme vom Keramik-Leiterträger abzuführen. Besonders bevorzugt ist der Metallträger plattenförmig ausgebildet.
  • Die Erfindung zeichnet sich so dadurch aus, dass eine besonders einfache elektrische Kopplung zwischen Metallträger und Keramik-Leiterträger hergestellt werden kann, ohne dass die Material- und/oder Oberflächenbeschaffenheit des Metallträgers notwendigerweise für eine Bondverbindung geeignet sein muss. Dadurch ergeben sich größere Freiheitsgrade bei der Ausbildung oder Herstellung des Metallträgers. Dies wird dadurch besonders einfach erreicht, dass die Bondverbindung durch eine Kopplung des Flex-Folien-Leiterträgers mit dem Keramik-Leiterträger erfolgt, während der Metallträger über Formschluss und/oder Kraftschluss elektrisch leitend mittels des Koppelelements mit dem Flex-Folien-Leiterträger gekoppelt ist. So kann der häufig bereits für andere Zwecke, wie z. B. einer Kontaktierung von Aktuatoren oder Sensoren vorhandene Flex-Folien-Leiterträger auch für die Zwecke des Herstellens der elektrischen Kopplung zwischen dem Keramik-Leiterträger und dem Metallträger genutzt werden. Darüber hinaus kann dann so eine lediglich geringe Anforderung an eine Ebenheit oder Rauheit des Metallträgers gestellt werden und so beispielsweise der Metallträger als Gussteil ausgebildet sein, ohne dass eine spanende Nachbearbeitung im Bereich der Bondkontaktierung notwendig wäre.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Trägervorrichtung hat diese einen Gehäusedeckel, der mittels des Koppelelements mechanisch mit dem Metallträger gekoppelt ist. Auf diese Weise hat das Koppelelement eine Doppelfunktion , und zwar das Herstellen der elektrisch leitenden Kopplung zwischen Flex-Folien-Leiterträger und dem Metallträger einerseits und andererseits des Koppelns des Gehäusedeckels mit Metallträger. Auf diese Weise können somit Bauteile eingespart werden.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist das Koppelelement ein Niet. Auf diese Weise kann besonders einfach ein Formschluss zwischen Koppelelement und Metallträger und auch zwischen Koppelelement und Flex-Folien-Leiterträger gewährleistet sein. Auf diese Weise kann so dann auf besonders einfache Weise die elektrisch leitende Kopplung zwischen Flex-Folien-Leiterträger und Metallträger gewährleistet sein.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Trägervorrichtung umfasst der Metallträger Aluminium. Dies ist ein für diese Zwecke besonders bevorzugter Werkstoff.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind im Folgenden anhand der schematischen Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
    • 1 einen ersten Ausschnitt aus einer Trägervorrichtung und
    • 2 einen zweiten Ausschnitt der Trägervorrichtung gemäß der 1.
  • Elemente gleicher Konstruktion oder Funktion sind figurenübergreifend mit den gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet.
  • Eine Trägervorrichtung, die beispielsweise als Getriebesteuervorrichtung eingesetzt wird, ist anhand der 1 und 2 näher dargestellt. Die Trägervorrichtung kann jedoch auch für beliebige andere Zwecke, wie beispielsweise eine Motorsteuerung für eine Brennkraftmaschine oder auch für andere Zwecke außerhalb des Automobilbereichs eingesetzt werden.
  • Die Trägervorrichtung umfasst einen Metallträger 1, der bevorzugt plattenförmig ausgebildet ist und ein gut Wärme leitendes Material umfasst und gut elektrisch leitend ist. Bevorzugt dient der Metallträger somit auch zum EMV-Schutz und ist elektrisch leitend mit einem Bezugspotenzial gekoppelt. Bevorzugt umfasst der Metallträger Aluminium oder besteht im Wesentlichen oder auch gänzlich aus Aluminium.
  • Auf dem Metallträger 1 ist ein Keramik-Leiterträger 2 angeordnet. Dieser ist bevorzugt auf den Metallträger 1 mittels Wärmeleitkleber aufgeklebt und insbesondere thermisch mit dem Metallträger 1 gekoppelt und zwar derart, dass über den Metallträger 1 im Keramik-Leiterträger erzeugte Wärme effizient abgeführt werden kann.
  • Der Keramik-Leiterträger umfasst elektrische Leiter und mit diesen kontaktierte elektrische oder elektronische Bauelemente, die auch integrierte Schaltkreise einschließen. Der Vorteil von Keramik-Leiterträgern ist, dass sie sehr kompakt ausgebildet sein können und auch bei sehr hohen Temperaturen betrieben werden können.
  • Bevorzugt ist der Keramik-Leiterträger als so genannter LTCC-Leiterträger ausgebildet, wobei LTCC für Low Temperature Cofired Ceramics steht.
  • Ferner ist in der Trägervorrichtung ein Flex-Folien-Leiterträger 4 angeordnet. Derartige Flex-Folien-Leiterträger 4 umfassen zumindest eine Grundschicht, eine Kupferschicht und eine Deckschicht, wobei durch entsprechendes örtlich selektives Entfernen beim Herstellen des Flex-Folien-Leiterträgers 4 verschiedene elektrische Leiter durch die Kupferschicht ausgebildet werden können. Die Grundschicht und die Deckschicht sind elektrisch isolierend ausgebildet.
  • Bevorzugt wird der Flex-Folien-Leiterträger 4 auch eingesetzt zum Kontaktieren von Aktoren und/oder Sensoren, die der Trägervorrichtung zugeordnet sind, mit dem Keramik-Leiterträger 2. Der Flex-Folien-Leiterträger 4 hat ein erstes Bondpad 6, das über einen Bonddraht 10 mit einem zweiten Bondpad 8 elektrisch leitend gekoppelt ist, das auf dem Keramik-Leiterträger 2 ausgebildet ist. Durch die ersten und zweiten Bondpads 6, 8 in Verbindung mit dem Bonddraht 10 wird eine Bondverbindung realisiert.
  • Ferner weist der Flex-Folien-Leiterträger 4 eine Aussparung 16 in seiner Deckfolie auf, wodurch ein vorgegebener Bereich seiner Kupferschicht freigelegt ist, der Teil eines Leiters bildet, der elektrisch leitend mit dem ersten Bondpad 8 gekoppelt ist. Im Inneren der Aussparung 16 der Deckfolie ist eine Aussparung 18 der Flex-Folie vorgesehen, die diese durchdringt.
  • Der Flex-Folien-Leiterträger 4 ist bevorzugt fluchtend mit seiner Aussparung 18 mit einer Aussparung 20 des Metallträgers 1 angeordnet. Ein Koppelelement 12 durchdringt sowohl den Flex-Folien-Leiterträger 4 als auch den Metallträger 1 im Bereich der entsprechenden Aussparung 18, 20. Das Koppelelement 12 weist ferner eine Anschlagschulter 14 auf, über die es mechanisch an der Aussparung 16 der Deckfolie des Flex-Folien-Leiterträgers 4 anliegt. Das Koppelelement 12 ist aus einem elektrisch gut leitenden Material ausgebildet. Somit ist es über die Anschlagschulter 14 elektrisch leitend im Bereich der Aussparung 16 der Deckfolie mit der Kupferschicht des Flex-Folien-Leiterträgers 4 gekoppelt. Darüber hinaus ist der Flex-Folien-Leiterträger 4 in diesem Bereich auch formschlüssig an den Metallträger 1 gekoppelt.
  • Das Koppelelement 12 ist ferner formschlüssig mit dem Metallträger 1 gekoppelt. Im bevorzugten Ausführungsbeispiel ist es als Niet ausgebildet. Es kann jedoch auch als ein weiteres, dem Fachmann für diese Zwecke bekanntes Koppelelement 12, wie beispielsweise eine Schraube, ausgebildet sein, mittels dessen eine kraftschlüssige und/oder formschlüssige Kopplung hergestellt werden kann.
  • Im Falle der Ausbildung als Niet weist das Koppelelement 12 bevorzugt ein Bördelelement 22 auf, mittels dessen es formschlüssig am Metallträger 1 fixiert ist und somit eine elektrisch leitende Verbindung zwischen einem der elektrischen Leiter des Flex-Folien-Leiterträgers 4 und dem Metallträger 1 gewährleistet ist. In Verbindung mit der Bondverbindung kann so eine einfache Kopplung des Metallträgers mit einem Bezugspotenzial (Masse) gewährleistet werden.
  • Darüber hinaus ist bevorzugt mittels des Koppelelements 12 auch ein Gehäusedeckel 28 am Metallträger 1 fixiert. Dazu weist bevorzugt das Koppelelement 12 einen Nietkopf 24 auf, mittels dessen ebenfalls eine formschlüssige Verbindung im Bereich eines Sitzes 26 des Gehäusedeckels 28 realisiert ist. Der Gehäusedeckel 28 kann beispielsweise Kunststoff umfassen, umfasst jedoch bevorzugt Metall, insbesondere Aluminium. Er kann beispielsweise als ein Stanz-Biegeteil oder ggf. durch Aluminiumdruckguss hergestellt sein. In einer Nut 32 des Gehäusedeckels 28 ist bevorzugt ein Dichtelement 30 angeordnet, mittels dessen eine Abdichtung eines Innenbereichs der Trägervorrichtung gewährleistet werden kann, in dem der Keramik-Leiterträger 2 angeordnet ist.
  • Der Metallträger 1 kann bevorzugt als Stanz-Biegeteil oder ggf. als Druckgusselement ausgebildet sein und besteht bevorzugt aus Aluminium. Als Werkstoff für den Metallträger 1 kommen beispielsweise auch Magnesium oder Stahllegierungen in Frage.

Claims (3)

  1. Trägervorrichtung mit einem Metallträger (1), einem Keramik-Leiterträger (2), der auf dem Metalltrager (1) angeordnet ist, und einem Flex-Folien-Leitertrager (4), der mittels einer Bondverbindung mit dem Keramik-Leiterträger (2) elektrisch gekoppelt ist und der mittels eines elektrisch leitenden Koppelelements (12) mit dem Metalltrager (1) über Form- und/oder Kraftschluss elektrisch leitend gekoppelt ist, wobei über das Koppelelement (12) mechanisch auch ein Gehäusedeckel (28) mit dem Metalltrager gekoppelt ist.
  2. Trägervorrichtung nach Anspruch 1, bei der das Koppelelement (12) ein Niet ist.
  3. Trägervorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei der der Metallträger (1) Aluminium umfasst.
DE102006029711.3A 2006-06-28 2006-06-28 Trägervorrichtung Expired - Fee Related DE102006029711B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006029711.3A DE102006029711B4 (de) 2006-06-28 2006-06-28 Trägervorrichtung
PCT/EP2007/053539 WO2008000529A1 (de) 2006-06-28 2007-04-12 Trägervorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006029711.3A DE102006029711B4 (de) 2006-06-28 2006-06-28 Trägervorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006029711A1 DE102006029711A1 (de) 2008-01-31
DE102006029711B4 true DE102006029711B4 (de) 2018-10-18

Family

ID=38326257

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006029711.3A Expired - Fee Related DE102006029711B4 (de) 2006-06-28 2006-06-28 Trägervorrichtung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102006029711B4 (de)
WO (1) WO2008000529A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10130833A1 (de) 2000-06-28 2002-01-24 Unisia Jecs Corp Elektronische Steuerungsvorrichtung für ein Fahrzeug
EP1239710A2 (de) 2001-03-06 2002-09-11 Conti Temic microelectronic GmbH Elektronische Baugruppe

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE59104825D1 (de) * 1990-12-21 1995-04-06 Siemens Ag Gegen hf abschirmendes gehaüse einer schaltung, z.b. für die steuerschaltung eines airbag eines fahrzeuges.
US5506373A (en) * 1993-07-09 1996-04-09 Magnavox Electronic Systems Company Electronic module enclosure
US6501030B1 (en) * 1999-10-26 2002-12-31 Cisco Technology, Inc. Grounding plug for printed circuit board
DE102004021931A1 (de) * 2004-03-16 2005-10-06 Robert Bosch Gmbh Gehäuse für eine elektronische Schaltung
DE102004036683A1 (de) * 2004-07-28 2006-03-30 Siemens Ag Steuervorrichtung, insbesondere mechatronisches Getriebe- oder Motorsteuergerät

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10130833A1 (de) 2000-06-28 2002-01-24 Unisia Jecs Corp Elektronische Steuerungsvorrichtung für ein Fahrzeug
EP1239710A2 (de) 2001-03-06 2002-09-11 Conti Temic microelectronic GmbH Elektronische Baugruppe

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006029711A1 (de) 2008-01-31
WO2008000529A1 (de) 2008-01-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2163148B2 (de) Elektrisches steuergerät
DE102009042600B4 (de) Herstellungsverfahren für ein Leistungshalbleitermodul
EP1255299B1 (de) Leistungshalbleitermodul in Druckkontaktierung
EP1831055B1 (de) Steuermodul
DE102007014789B3 (de) Anordnung mindestens eines Leistungshalbleitermoduls und einer Leiterplatte und Leistungshalbleitermodul
DE102005047567B3 (de) Leistungshalbleitermodul mit Isolationszwischenlage und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102006008807B4 (de) Anordnung mit einem Leistungshalbleitermodul und einem Kühlbauteil
DE102011088969A1 (de) Getriebesteuermodul
EP2936556A1 (de) Elektronikmodul mit einer mit kunststoff umhüllten elektronische schaltung und verfahren zu dessen herstellung
EP0777955A1 (de) Gerät mit einer elektrischen schaltungsanordnung
EP0935818B1 (de) Elektronisches steuergerät
DE102012211952B4 (de) Leistungshalbleitermodul mit mindestens einem stressreduzierenden Anpasselement
DE102004057421B4 (de) Druckkontaktiertes Leistungshalbleitermodul für hohe Umgebungstemperaturen und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102018205243A1 (de) Elektronikmodul zur Leistungssteuerung und Verfahren zum Herstellen eines Elektronikmoduls zur Leistungssteuerung
EP3292593B1 (de) Elektrische verbindungsanordnung
DE102007019098B4 (de) Modul für eine integrierte Steuerelektronik mit vereinfachtem Aufbau
EP0727931A2 (de) Elektronisches Steuermodul
WO1998044593A1 (de) Elektrische verbindung eines schaltungsträgers mit einem leiterbahnträger
DE102005030247A1 (de) Leistungshalbleitermodul mit Verbindungselementen hoher Stromtragfähigkeit
DE102007039618B4 (de) Modul für eine integrierte Steuerelektronik mit vereinfachtem Aufbau
DE102006029711B4 (de) Trägervorrichtung
DE2124887B2 (de) Elektrisches Bauelement, vorzugsweise Halbleiterbauelement, mit Folienkontaktierung
DE102005011159B4 (de) Halbleiterbauteil mit oberflächenmontierbaren Außenkontaktflächen und Verfahren zur Herstellung desselben
DE102007044046B4 (de) Verfahren zur internen Kontaktierung eines Leistungshalbleitermoduls
DE102011088279A1 (de) Elektronische vorrichtung und verfahren zu deren herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE GMBH, 30165 HANNOVER, DE

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: VITESCO TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CONTINENTAL AUTOMOTIVE GMBH, 30165 HANNOVER, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee