DE10332281A1 - Verwendung von Teilen oder eines Extrakts von Amaranthus blitoides - Google Patents
Verwendung von Teilen oder eines Extrakts von Amaranthus blitoides Download PDFInfo
- Publication number
- DE10332281A1 DE10332281A1 DE10332281A DE10332281A DE10332281A1 DE 10332281 A1 DE10332281 A1 DE 10332281A1 DE 10332281 A DE10332281 A DE 10332281A DE 10332281 A DE10332281 A DE 10332281A DE 10332281 A1 DE10332281 A1 DE 10332281A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- amaranthus blitoides
- extracts
- inflammatory diseases
- patients
- hemorrhoids
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 240000006273 Amaranthus graecizans Species 0.000 title claims abstract description 28
- 239000000284 extract Substances 0.000 title claims abstract description 28
- 208000014617 hemorrhoid Diseases 0.000 title claims abstract description 7
- 208000027866 inflammatory disease Diseases 0.000 title claims abstract description 6
- 206010061218 Inflammation Diseases 0.000 title claims description 5
- 230000004054 inflammatory process Effects 0.000 title claims description 5
- 210000002307 prostate Anatomy 0.000 title claims description 4
- XQFRJNBWHJMXHO-RRKCRQDMSA-N IDUR Chemical compound C1[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@H]1N1C(=O)NC(=O)C(I)=C1 XQFRJNBWHJMXHO-RRKCRQDMSA-N 0.000 title claims description 3
- 210000001635 urinary tract Anatomy 0.000 title claims description 3
- 239000003814 drug Substances 0.000 title abstract description 8
- 235000013593 Amaranthus graecizans Nutrition 0.000 claims abstract description 27
- 239000000825 pharmaceutical preparation Substances 0.000 claims abstract description 6
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 5
- 244000269722 Thea sinensis Species 0.000 claims description 4
- 239000006286 aqueous extract Substances 0.000 claims description 3
- 230000001476 alcoholic effect Effects 0.000 claims description 2
- 235000020344 instant tea Nutrition 0.000 claims 1
- 235000013616 tea Nutrition 0.000 claims 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 abstract description 11
- 230000000202 analgesic effect Effects 0.000 abstract description 6
- 241000196324 Embryophyta Species 0.000 abstract description 5
- 238000012360 testing method Methods 0.000 abstract description 4
- 230000003110 anti-inflammatory effect Effects 0.000 abstract description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 abstract description 3
- 206010012735 Diarrhoea Diseases 0.000 abstract description 2
- 206010028813 Nausea Diseases 0.000 abstract description 2
- 230000002475 laxative effect Effects 0.000 abstract description 2
- 230000008693 nausea Effects 0.000 abstract description 2
- 206010053155 Epigastric discomfort Diseases 0.000 abstract 1
- 230000001773 anti-convulsant effect Effects 0.000 abstract 1
- 230000001754 anti-pyretic effect Effects 0.000 abstract 1
- 239000001961 anticonvulsive agent Substances 0.000 abstract 1
- 229960003965 antiepileptics Drugs 0.000 abstract 1
- 239000002221 antipyretic Substances 0.000 abstract 1
- 239000008141 laxative Substances 0.000 abstract 1
- 239000000463 material Substances 0.000 abstract 1
- 230000010534 mechanism of action Effects 0.000 abstract 1
- 208000024891 symptom Diseases 0.000 abstract 1
- 239000012873 virucide Substances 0.000 abstract 1
- 229940079593 drug Drugs 0.000 description 5
- 229940120889 dipyrone Drugs 0.000 description 4
- LVWZTYCIRDMTEY-UHFFFAOYSA-N metamizole Chemical compound O=C1C(N(CS(O)(=O)=O)C)=C(C)N(C)N1C1=CC=CC=C1 LVWZTYCIRDMTEY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 230000002048 spasmolytic effect Effects 0.000 description 4
- 238000002560 therapeutic procedure Methods 0.000 description 4
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000008280 blood Substances 0.000 description 3
- 210000004369 blood Anatomy 0.000 description 3
- 239000002674 ointment Substances 0.000 description 3
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 3
- 241000219317 Amaranthaceae Species 0.000 description 2
- CIWBSHSKHKDKBQ-JLAZNSOCSA-N Ascorbic acid Chemical compound OC[C@H](O)[C@H]1OC(=O)C(O)=C1O CIWBSHSKHKDKBQ-JLAZNSOCSA-N 0.000 description 2
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 2
- XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N Urea Chemical compound NC(N)=O XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002260 anti-inflammatory agent Substances 0.000 description 2
- 230000001741 anti-phlogistic effect Effects 0.000 description 2
- HVYWMOMLDIMFJA-DPAQBDIFSA-N cholesterol Chemical compound C1C=C2C[C@@H](O)CC[C@]2(C)[C@@H]2[C@@H]1[C@@H]1CC[C@H]([C@H](C)CCCC(C)C)[C@@]1(C)CC2 HVYWMOMLDIMFJA-DPAQBDIFSA-N 0.000 description 2
- 239000000812 cholinergic antagonist Substances 0.000 description 2
- DDRJAANPRJIHGJ-UHFFFAOYSA-N creatinine Chemical compound CN1CC(=O)NC1=N DDRJAANPRJIHGJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000013305 food Nutrition 0.000 description 2
- 230000002757 inflammatory effect Effects 0.000 description 2
- 208000017497 prostate disease Diseases 0.000 description 2
- 230000001225 therapeutic effect Effects 0.000 description 2
- 230000036962 time dependent Effects 0.000 description 2
- 208000019206 urinary tract infection Diseases 0.000 description 2
- 241000219318 Amaranthus Species 0.000 description 1
- 229930003347 Atropine Natural products 0.000 description 1
- 244000075850 Avena orientalis Species 0.000 description 1
- 235000007319 Avena orientalis Nutrition 0.000 description 1
- ZZZCUOFIHGPKAK-UHFFFAOYSA-N D-erythro-ascorbic acid Natural products OCC1OC(=O)C(O)=C1O ZZZCUOFIHGPKAK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000588724 Escherichia coli Species 0.000 description 1
- WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N Glucose Natural products OC[C@H]1OC(O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N 0.000 description 1
- 208000009889 Herpes Simplex Diseases 0.000 description 1
- RKUNBYITZUJHSG-UHFFFAOYSA-N Hyosciamin-hydrochlorid Natural products CN1C(C2)CCC1CC2OC(=O)C(CO)C1=CC=CC=C1 RKUNBYITZUJHSG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 240000008415 Lactuca sativa Species 0.000 description 1
- 208000019255 Menstrual disease Diseases 0.000 description 1
- 206010030113 Oedema Diseases 0.000 description 1
- 102000045595 Phosphoprotein Phosphatases Human genes 0.000 description 1
- 108700019535 Phosphoprotein Phosphatases Proteins 0.000 description 1
- 241000588770 Proteus mirabilis Species 0.000 description 1
- 241000589516 Pseudomonas Species 0.000 description 1
- 208000032536 Pseudomonas Infections Diseases 0.000 description 1
- 206010037596 Pyelonephritis Diseases 0.000 description 1
- 241000191967 Staphylococcus aureus Species 0.000 description 1
- 229930003268 Vitamin C Natural products 0.000 description 1
- 230000001154 acute effect Effects 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 description 1
- 229940035676 analgesics Drugs 0.000 description 1
- 239000000730 antalgic agent Substances 0.000 description 1
- 239000003242 anti bacterial agent Substances 0.000 description 1
- 230000000845 anti-microbial effect Effects 0.000 description 1
- 229940088710 antibiotic agent Drugs 0.000 description 1
- 239000002246 antineoplastic agent Substances 0.000 description 1
- 239000003212 astringent agent Substances 0.000 description 1
- RKUNBYITZUJHSG-SPUOUPEWSA-N atropine Chemical compound O([C@H]1C[C@H]2CC[C@@H](C1)N2C)C(=O)C(CO)C1=CC=CC=C1 RKUNBYITZUJHSG-SPUOUPEWSA-N 0.000 description 1
- 229960000396 atropine Drugs 0.000 description 1
- 238000009227 behaviour therapy Methods 0.000 description 1
- WQZGKKKJIJFFOK-VFUOTHLCSA-N beta-D-glucose Chemical compound OC[C@H]1O[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-VFUOTHLCSA-N 0.000 description 1
- 230000003115 biocidal effect Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000004820 blood count Methods 0.000 description 1
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 1
- 239000004202 carbamide Substances 0.000 description 1
- 229920001525 carrageenan Polymers 0.000 description 1
- 235000010418 carrageenan Nutrition 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 1
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 1
- 235000013339 cereals Nutrition 0.000 description 1
- ZPEIMTDSQAKGNT-UHFFFAOYSA-N chlorpromazine Chemical compound C1=C(Cl)C=C2N(CCCN(C)C)C3=CC=CC=C3SC2=C1 ZPEIMTDSQAKGNT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960001076 chlorpromazine Drugs 0.000 description 1
- 235000012000 cholesterol Nutrition 0.000 description 1
- 230000001684 chronic effect Effects 0.000 description 1
- 239000000701 coagulant Substances 0.000 description 1
- 229940109239 creatinine Drugs 0.000 description 1
- 201000003146 cystitis Diseases 0.000 description 1
- 229940127089 cytotoxic agent Drugs 0.000 description 1
- 230000013872 defecation Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 201000010099 disease Diseases 0.000 description 1
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 description 1
- 239000008298 dragée Substances 0.000 description 1
- 210000003608 fece Anatomy 0.000 description 1
- 229930003935 flavonoid Natural products 0.000 description 1
- 235000017173 flavonoids Nutrition 0.000 description 1
- 150000002215 flavonoids Chemical class 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- YLRFCQOZQXIBAB-RBZZARIASA-N fluoxymesterone Chemical compound C1CC2=CC(=O)CC[C@]2(C)[C@]2(F)[C@@H]1[C@@H]1CC[C@](C)(O)[C@@]1(C)C[C@@H]2O YLRFCQOZQXIBAB-RBZZARIASA-N 0.000 description 1
- 239000000989 food dye Substances 0.000 description 1
- 239000003862 glucocorticoid Substances 0.000 description 1
- 239000008103 glucose Substances 0.000 description 1
- 238000000338 in vitro Methods 0.000 description 1
- 208000015181 infectious disease Diseases 0.000 description 1
- 238000001802 infusion Methods 0.000 description 1
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 1
- 230000002401 inhibitory effect Effects 0.000 description 1
- 230000005764 inhibitory process Effects 0.000 description 1
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 1
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 1
- 230000008991 intestinal motility Effects 0.000 description 1
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 1
- 230000007794 irritation Effects 0.000 description 1
- 239000003589 local anesthetic agent Substances 0.000 description 1
- 229960005015 local anesthetics Drugs 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 244000005700 microbiome Species 0.000 description 1
- 231100000957 no side effect Toxicity 0.000 description 1
- 239000000546 pharmaceutical excipient Substances 0.000 description 1
- 230000000144 pharmacologic effect Effects 0.000 description 1
- 239000000419 plant extract Substances 0.000 description 1
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 description 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 1
- 230000035484 reaction time Effects 0.000 description 1
- 238000012552 review Methods 0.000 description 1
- 235000012045 salad Nutrition 0.000 description 1
- 230000001624 sedative effect Effects 0.000 description 1
- 238000004062 sedimentation Methods 0.000 description 1
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 1
- 238000011301 standard therapy Methods 0.000 description 1
- 210000002784 stomach Anatomy 0.000 description 1
- 239000004575 stone Substances 0.000 description 1
- 229940037128 systemic glucocorticoids Drugs 0.000 description 1
- 239000003826 tablet Substances 0.000 description 1
- 239000001648 tannin Substances 0.000 description 1
- 235000018553 tannin Nutrition 0.000 description 1
- 229920001864 tannin Polymers 0.000 description 1
- 230000000699 topical effect Effects 0.000 description 1
- 231100000331 toxic Toxicity 0.000 description 1
- 230000002588 toxic effect Effects 0.000 description 1
- 150000003626 triacylglycerols Chemical class 0.000 description 1
- 210000002700 urine Anatomy 0.000 description 1
- 235000019154 vitamin C Nutrition 0.000 description 1
- 239000011718 vitamin C Substances 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K36/00—Medicinal preparations of undetermined constitution containing material from algae, lichens, fungi or plants, or derivatives thereof, e.g. traditional herbal medicines
- A61K36/18—Magnoliophyta (angiosperms)
- A61K36/185—Magnoliopsida (dicotyledons)
- A61K36/21—Amaranthaceae (Amaranth family), e.g. pigweed, rockwort or globe amaranth
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P29/00—Non-central analgesic, antipyretic or antiinflammatory agents, e.g. antirheumatic agents; Non-steroidal antiinflammatory drugs [NSAID]
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Natural Medicines & Medicinal Plants (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Public Health (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- Botany (AREA)
- Rheumatology (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Pain & Pain Management (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Alternative & Traditional Medicine (AREA)
- Medical Informatics (AREA)
- Microbiology (AREA)
- Mycology (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Medicines Containing Plant Substances (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
Abstract
Um ein neues Präparat zur Behandlung entzündlicher Erkrankungen bereitzustellen, wird die Verwendung von Teilen oder eines Extrakts von Amaranthus blitoides vorgeschlagen.
Description
- Die Erfindung betrifft die Verwendung von Teilen oder eines Extrakts von Amaranthus blitoides.
- Amaranthus blitoides ist eine ursprünglich aus Süd- und Mittelamerika stammende Pflanze.
- Amaranthus blitoides wurde und wird in Mittelamerika und in den Balkanländern in Form von Salaten und als Zusatz zu anderen Lebensmitteln sowie als Zusatz zu Tierfutter verwendet. Im Naturkosthandel finden sich Blätter und Samen dieser Pflanze in Müslis oder zu Grütze gekocht.
- Weiterhin werden Amaranthaceen für die Herstellung von Lebensmittelfarbstoffen genutzt.
- Eine Verwendung im pharmazeutischen Bereich ist aus der
DE 101 13 328 A1 bekannt, in der Pflanzenkoagulate unter anderem auch von Amaranthaceen in Verbindung mit verschiedenen Pflanzenextrakten zur Behandlung von insbesondere Menstruationsstörungen eingesetzt werden. - Zur Behandlung entzündlicher Erkrankungen werden verschiedene Substanzen, wie zum Beispiel Lokalanästhetika, Glukokortikoide, Analgetika und Adstringentien verwendet. Diese Substanzen und ihre Zubereitungen werden entweder lokal, oral oder als Injektion verabreicht, wobei auch verschiede ne Applikationsformen kombiniert werden. Zudem ist die Kombination mit antimikrobiell wirkenden Stoffen (Chemotherapeutika, Antibiotika) möglich.
- Es ist Aufgabe der Erfindung, ein neues Präparat zur Behandlung von entzündlichen Erkrankungen bereitzustellen.
- Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
- Dazu ist erfindungsgemäß die Verwendung von Teilen oder einem Extrakt von Amaranthus blitoides vorgesehen.
- Es wurde nämlich überraschender Weise festgestellt, dass Teile oder Extrakte der Teile von Amaranthus blitoides in pharmokologischen Modellen starke analgetische, antiphlogistische und spasmolytische sowie auch laxierende Eigenschaften haben, wobei sich auch klinisch eine hohe Effektivität nachweisen lässt.
- Amaranthus blitoides in getrockneter Form enthält neben verschiedenen Flavonoiden, Tannin sowie Vitamin C in einer Konzentration von 135 – 185 mg % und folgende Inhaltsstoffe:
41% Stärke
19% Proteine
18% Fettöl
2% Zucker
11% Cellulose. - Bei den erfindungsgemäß zu verwendenden Extrakten von Amaranthus blitoides handelt es sich vorzugsweise um wässrige Extrakte, da diese leicht – auch durch den Patienten selber in Form von Tee – herstellbar sind. Es können aber auch sonstige Extrakte wie beispielsweise alkoholische, alkoholisch-wässrige Extrakte oder Trockenextrakte verwendet werden.
- Zur Herstellung von pharmazeutischen Präparaten bzw. Arzneimitteln können Teile von Amaranthus blitoides, flüssige oder zur Trockene eingeengte bzw. lyophilisierte Extrakte von Amaranthus blitoides zu Tee, Lösungen, Dragees, Tabletten oder Salben verarbeitet werden, die erfindungsgemäß neben den Bestandteilen des Amaranthus blitoides übliche Träger- und Hilfsstoffe enthalten können. Die erfindungsgemäßen Präparate werden dementsprechend oral, topisch, lokal oder parenteral angewendet.
- Aufgrund der starken analgetischen, antiphlogistischen und spasmolytischen Eigenschaften sind die erfindungsgemäßen pharmazeutischen Präparate zur Behandlung von entzündlichen Erkrankungen geeignet.
- Bisher wurde die Eignung der pharmazeutischen Präparate bei Hämorrhoiden, Herpes, Entzündungen der ableitenden Harnwege sowie Entzündungen der Prostata im Rahmen von Untersuchungen festgestellt. Die Verwendung des pharmazeutischen Präparates für andere entzündliche Erkrankungen liegt für den Fachmann aufgrund der analgetischen, antiphlogistischen und spasmolytischen Eigenschaften nahe.
- Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
- Nachstehend wird die Erfindung anhand von Beispielen näher erläutert.
- Beispiel 1
- Zur Herstellung eines Tees bzw. eines wässrigen Extraktes von Amaranthus blitoides werden frische oder getrocknete Pflanzenteile mit kochendem Wasser übergossen. Den Aufguss lässt man für 5–10 min ziehen und seiht anschließend ab.
- Beispiel 2
- Ein Trockenextrakt aus Amaranthus blitoides hat im Hot Plate Test nach oraler Gabe eine reaktionszeitverlängernde Wirkung. Diese ist Dosis- und zeitabhängig.
- Die Wirkungsintensität ist nach Gabe von 33 und 100 mg/kg am höchsten. Amaranthus blitoides wirkt in diesem Dosisbereich mit einer 70%igen Hemmung der Reaktionszeit ebenso stark wie das methodenspezifische Referenzpharmakon Metamizol (s. Tab. 1). Diese Dosen entsprechen auch denen beim Menschen verwendeten.
- Tab. 1
-
- Beispiel 3
- Im Essigsäure-Writhing Test, einem anderen Modell zur Prüfung auf analgetische Wirkungen, zeigen Dosen von 33, 100, 330 mg/kg ebenfalls eine writhing-hemmende Wirkung. Die Wirkung ist ebenfalls dosis- und zeitabhängig. Auch in diesem Modell haben oral gegebene Extrakte aus Amaranthus blitoides die gleiche Wirkungsstärke wie Metamizol. Eine Dosis von 100 mg/kg Trockenextrakt aus Amaranthus blitoides ist der Dosis von 174,2 mg/kg Metamizol wirkungsäquivalent.
- Beispiel 4
- Im Verhaltenstest an der Maus sind oral gegebene Extrakte aus Amaranthus blitoides zunächst unauffällig. In Dosen ab 100 mg/kg lassen sich leicht sedierende Wirkungen nachweisen. Die Wirkungen unterscheiden sich deutlich vom Chlorpromazin und Atropin. Die herausragende Wirkung in diesem Modell wird durch das Haffner-Phänomen gezeigt, das charakteristisch für analgetische Effekte ist.
- Toxische Effekte wurden bis zu Dosen von 3300 mg/kg nach Amaranthus-Extrakt nicht beobachtet.
- Beispiel 5
- Im Carrageenin induzierten Pfotenödem wurde eine geringe antiphlogistische Wirkung festgestellt. An der Darmmotilität der Maus ergaben sich keine Hinweise auf laxierende noch auf obstipierende Wirkungen. In vitro ließ sich am isolierten Meerschweinchenileum eine konzentrationsabhängige spasmolytische Wirkung nachweisen.
- An der Ratte war die Defäkation erhöht, aber die Konsistenz der Fäces nicht beeinflusst.
- Beispiel 6
- Die therapeutische Effizienz sowie die therapeutische Verträglichkeit wurden an Patienten mit äußeren und inneren Hämorrhoiden überprüft.
- Dabei wurden 48 Patienten mit der Standardtherapie behandelt und 48 Patienten erhielten zusätzlich alle 4 Stunden eine Extraktmenge, die etwa 5 g Trockendroge von Amaranthus blitoides entsprach. Dieses Regime erfolgte am ersten, zweiten, dritten, siebenten und vierzehnten Tag der Behandlung. Die Bewertung des Präparates erfolgte auf der Basis von subjektiven Einschätzungen der Patienten und des Arztes (Wirksamkeitsscores) und durch objektive Kriterien (photographische Dokumentation).
- Die Behandlungsergebnisse sind in Tabelle 2 wiedergegeben. Es ist ersichtlich, dass bei etwa 85 % der Patienten die Ergebnisse gut, sehr gut bzw. ausgezeichnet waren. Diese Patienten geben bereits kurze Zeit nach der ersten Einnahme des Extrakts deutliches Nachlassen der Schmerzen und weiterer Beschwerden an.
- Nur bei einem Patienten trat eine Verschlechterung des Zustandes ein. Als Nebenwirkung wurde in wenigen Fällen Reizungen des Magens, Übelkeit und in zwei Fällen Diarrhoe angegeben. Insgesamt wurde das Präparat gut vertragen.
- Die Therapie kann ergänzt werden durch die topische Anwen dung einer Salbe, die Trockenextrakt aus Amaranthus blitoides enthält.
- Beispiel 7
- Extrakte Amaranthus blitoides wurden an 100 Patienten mit einer akuten oder chronischen Infektion der Harnwege (Pyelonephritis, Zystitis, Steinbildung) oder der Prostata untersucht. Vor Beginn der Therapie wurden alle Patienten kompletten Laboranalysen des Blutes und Urins unterzogen, bei Prostataerkrankungen wurde eine Spermakultur angelegt. Die Infektion war in den meisten Fällen durch E. coli und Proteus mirabilis verursacht worden, während in 10 Fällen Pseudomonas isoliert wurde. Staphylococcus aureus war bei den erhaltenen Spermakulturen dominant.
- Bei allen Patienten wurde eine Behandlung durchgeführt, bei der alle 6 Stunden ein Extrakt verabreicht wurde, der 5 g Trockendroge von Amaranthus blitoides entsprach.
- Dies wurde mit sechs Einzelgaben wiederholt.
- Bei 42 von 65 Patienten mit Harnwegsinfektionen erwiesen sich die Kulturen als steril, oder die Anzahl der Mikroorganismen war signifikant verringert im Vergleich zum Zustand vor der Therapie. Bei 10 Patienten mit Prostataerkrankungen besserten sich die Spermakulturen ebenfalls.
- Bei 5 von 10 Patienten mit nachgewiesenen Pseudomonas-Infektionen war der Zustand signifikant verbessert, während bei den restlichen 5 Patienten die Befunde gleich geblieben waren, was eine Fortsetzung der Antibiotika-Therapie erforderte.
- Subjektive Beschwerden waren bei 17 von 25 Patienten signifikant verringert. Es wurden keine Nebenwirkungen verzeichnet und keine Veränderungen der biochemischen Blutparameter (Harnstoff, Kreatinin, Glucose, Hepatogramm, Phosphatase, Cholesterol, Triglyceride, Blutbild, Blutsenkung).
- Beispiel 8
- Auch bei Herpes simplex wurde eine Salbe, die den Extrakt von Amaranthus blitoides enthielt, mit Erfolg angewendet.
Claims (8)
- Verwendung von Teilen oder eines Extrakts von Amaranthus blitoides zur Behandlung von entzündlichen Erkrankungen.
- Verwendung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein wässriger Extrakt verwendet wird.
- Verwendung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein alkoholischer oder alkoholisch-wässriger Extrakt verwendet wird.
- Verwendung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Trockenextrakt verwendet wird.
- Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein zur Trockene eingeengter bzw. lyophilisierter Extrakt verwendet wird.
- Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Verwendung in Form eines Tees oder eines Instant-Tees erfolgt.
- Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei den entzündlichen Erkrankungen um Hämorrhoiden, Herpes, Entzündungen der ableitenden Harnwege sowie Entzündungen der Prostata handelt.
- Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 7 zur Herstellung eines pharmazeutischen Präparates.
Priority Applications (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10332281A DE10332281A1 (de) | 2003-06-24 | 2003-07-10 | Verwendung von Teilen oder eines Extrakts von Amaranthus blitoides |
AT04739741T ATE428435T1 (de) | 2003-06-24 | 2004-06-09 | Verwendung von teilen oder eines extrakts von amaranthus blitoides |
DE502004009359T DE502004009359D1 (de) | 2003-06-24 | 2004-06-09 | Verwendung von teilen oder eines extrakts von amaranthus blitoides |
ES04739741T ES2325992T3 (es) | 2003-06-24 | 2004-06-09 | Utilizacion de partes o de un extracto de amaranthus blitoides. |
PCT/EP2004/006235 WO2004112812A1 (de) | 2003-06-24 | 2004-06-09 | Verwendung von teilen oder eines extrakts von amaranthus blitoides |
EP04739741A EP1641477B1 (de) | 2003-06-24 | 2004-06-09 | Verwendung von teilen oder eines extrakts von amaranthus blitoides |
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10329248.9 | 2003-06-24 | ||
DE10329248 | 2003-06-24 | ||
DE10332281A DE10332281A1 (de) | 2003-06-24 | 2003-07-10 | Verwendung von Teilen oder eines Extrakts von Amaranthus blitoides |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10332281A1 true DE10332281A1 (de) | 2005-01-27 |
Family
ID=33546709
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10332281A Withdrawn DE10332281A1 (de) | 2003-06-24 | 2003-07-10 | Verwendung von Teilen oder eines Extrakts von Amaranthus blitoides |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10332281A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2012088043A1 (en) | 2010-12-22 | 2012-06-28 | Audino David | Enriched amaranthus blitoides compositions and uses |
-
2003
- 2003-07-10 DE DE10332281A patent/DE10332281A1/de not_active Withdrawn
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2012088043A1 (en) | 2010-12-22 | 2012-06-28 | Audino David | Enriched amaranthus blitoides compositions and uses |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3705151C2 (de) | ||
Zavala et al. | Antidiarrhoeal activity of Waltheria americana, Commelina coelestis and Alternanthera repens | |
DE202007001059U1 (de) | Pharmazeutische Zubereitung für die Behandlung entzündlicher Erkrankungen des Urogenitaltraktes | |
DE3024623A1 (de) | Mittel fuer aeusserliche anwendung auf der grundlage von kolostrum | |
AT389226B (de) | Verfahren zur herstellung einer analgetischen und antiinflammatorischen pharmazeutischen zubereitung | |
DE60132008T2 (de) | Cetylmyristat und cetylpalmitat zur behandlung von ekzemen und/oder psoriasis | |
DE69434093T2 (de) | Substanz mit immunonodulierender wirkung und zur verringerung der disfunktion des gewebezellenregelungssystems | |
DE112009005041T5 (de) | Verfahren der Extraktzubereitung aus Longankern und die Anwendung des Longankernextrakts | |
DE2448648C3 (de) | Präparat zur Behandlung von Gastritis, Magen- und Zwölffingerdarmgeschwüren | |
DE112007001091T5 (de) | Pharmazeutische Formulierung in Form einer Salbe für die Behandlung von Tinea der Füße und Hände und Zubereitungsverfahren davon | |
EP1641477B1 (de) | Verwendung von teilen oder eines extrakts von amaranthus blitoides | |
DE60011432T2 (de) | Kräuterzusammensetzungen für juckreiz oder infizierte hautteile | |
DE10332281A1 (de) | Verwendung von Teilen oder eines Extrakts von Amaranthus blitoides | |
DE69533742T2 (de) | Verwendung von Prolin und/oder Derivaten als Mittel gegen Hepatitis | |
DE3809427A1 (de) | Verwendung von samen des niem - baums zur prophylaxe und therapie viraler infektionen | |
EP0241498B1 (de) | Schmerzstillendes und entzündungshemmendes arzneimittel auf pflanzlicher basis | |
EP0710480A1 (de) | Arzneimittelszusammensetzung aus S-Milchsäure und dessen Verwendung | |
DE2162190A1 (de) | Medikament zur Behandlung von Geschwüren | |
DE2015877B2 (de) | Arzneimittel zur Behandlung der Prostatahypertrophie | |
EP1210945B1 (de) | Arzneimittelzubereitung mit antiarteriosklerotischer Wirkung | |
DE2659465A1 (de) | Pflanzliche wirkstoffextrakte aus hypoxidaceen und ihre anwendung | |
EP2606902A1 (de) | Extrakt aus Rhus copallina als Arzneimittel | |
DE3883392T2 (de) | Verwendung eines Lysozymdimeren und/oder Ribonucleasedimeren zur Herstellung eines antiviralen oder antibakteriellen Arzneimittels. | |
DE60216979T2 (de) | Synergistische hepatoprotektive Zusammensetzung aus trans-Tetracos-15-ensäure und Apocynin und Verwendung davon | |
DE102005005086A1 (de) | Naturheilmittel-Nahrungsergänzungs-Kombinationspräparat |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8141 | Disposal/no request for examination |