DE1033179B - Klemmschiene als Sichtreiter mit Beschriftungsstreifen fuer Registraturen, insbesondere Griffreiterkarteien - Google Patents

Klemmschiene als Sichtreiter mit Beschriftungsstreifen fuer Registraturen, insbesondere Griffreiterkarteien

Info

Publication number
DE1033179B
DE1033179B DEF11412A DEF0011412A DE1033179B DE 1033179 B DE1033179 B DE 1033179B DE F11412 A DEF11412 A DE F11412A DE F0011412 A DEF0011412 A DE F0011412A DE 1033179 B DE1033179 B DE 1033179B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
protective cover
legs
clamping rail
leg
spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEF11412A
Other languages
English (en)
Inventor
Robert Tiedemann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FORTSCHRITT BUEROEINR FAB GmbH
Original Assignee
FORTSCHRITT BUEROEINR FAB GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FORTSCHRITT BUEROEINR FAB GmbH filed Critical FORTSCHRITT BUEROEINR FAB GmbH
Priority to DEF11412A priority Critical patent/DE1033179B/de
Publication of DE1033179B publication Critical patent/DE1033179B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42FSHEETS TEMPORARILY ATTACHED TOGETHER; FILING APPLIANCES; FILE CARDS; INDEXING
    • B42F21/00Indexing means; Indexing tabs or protectors therefor
    • B42F21/06Tabs detachably mounted on sheets, papers, cards, or suspension files
    • B42F21/08Tabs detachably mounted on sheets, papers, cards, or suspension files in one of a number of predetermined positions

Landscapes

  • Sheet Holders (AREA)

Description

  • Klemmschiene als Sichtreiter mit Beschriftungsstreifen für Registraturen, insbesondere Griffreiterkarteien Die Erfindung bezieht sich auf eine Klemmschiene als Sichtreiter mit Beschriftungsstreifen für Registraturen, insbesondere für Griffreiterkarteien. Bei solchen Karteien sind an den einzelnen Karteikarten eines Kartenblocks Griffreiter angeordnet, die auf einen die Leit- und Führungszeichen tragenden Sichtreiter der zugeordneten Leitkarte hinweisen. Solche Sichtreiter sollen auf dem Kopfrand der Leitkarte verschiebbar und auswechselbar sein, um sie der jeweiligen Griffreiteranordnung der Karteikarten anpassen zu können.
  • Es sind bereits als Sichtreiter benutzbare Klemmschienen bekanntgeworden, die aus zwei svmmetrisch zur Längs- und Quermittelebene der Klemmschiene profilierte und in einer gemeinsamen Wurzel miteinander verbundenen Federklemmen mit an ihren freien Längsrändern aufeinanderliegenden Schenkeln bestehen. Die eine Federklemme dient hierbei zum Aufstecken der Klemmschiene z. B. auf dem Kopfrand einer Leitkarte, während die andere Federklemme zur Aufnahme eines Beschriftungsstreifens vorgesehen ist. Sollen jedoch die Karteikarten nach verschiedenen Organisationsmerkmalen erfaßt werden, so müssen die Sichtreiter der Leitkarte entsprechend in Felder unterteilt werden, wodurch jedoch die Übersichtlichkeit verlorengeht. Andererseits lassen sich die bekannten Klemmschienen auch nicht ohne weiteres mehrfach z. B. ineinandergreifend anordnen, weil sie dann untereinander keinen genügenden Halt haben.
  • Durch die Erfindung soll daher die Aufgabe gelöst werden, die Klemmschiene nach der eingangs erläuterten Gattung so zu gestalten, daß bei guter Übersichtlichkeit durch Verwendung mehrerer Sichtreiter eine beliebige Feldereinteilung und Felderanordnung auf jeder Leitkarte einer Griffreiterkartei möglich ist, ohne daß die Gefahr eines Loslösens oder Abfallens der Sichtreiter besteht. Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß die einander zugeordneten Schenkel jeder Federklemme im Bereich ihrer gemeinsamen Wurzel etwa doppelkegelförmig aufgebaucht und die aufeinanderliegenden Längsränder nach außen abgebogen sind, derart. daß bei zwei in-bzw. aufeinandergesteckten Klemmschienen je ein Schenkel der ineinandergreifenden Federklemmen flach aneinanderliegen und die beiden Schenkel aneinander abgestützt sind.
  • Durch eine derartige Ausbildung der Klemmschiene ergeben je zwei aufeinanderfolgende und mit ihren gegeneinander gerichteten Federklemmen ineinandergreifende Klemmschienen auf dieseWeise einen mehrfachen Sichtreiter. Hierbei bilden immer die zum Kopf- bzw. Tragrand der Leitkarte gerichteten Federklemmen das Befestigungsmittel für die jeweilige Klemmschiene, während die nach der entgegengesetzten Seite gerichteten Federklemmen dazu bestimmt sind, die aufgestockte Klemmschiene und den Beschriftungsstreifen zu tragen. Dadurch ist eine vielseitige Organisationsmöglichkeit geschaffen.
  • Weiterhin weist der zur Aufnahme des Beschriftungsstreifens dienende Schenkel der Federklemme der Erfindung gemäß eine im Querschnitt U-förmige durchsichtige Schutzhülle auf, deren einer Schenkel zwischen die Schenkel der Federklemme eingreift und deren außenliegender Schenkel am freien Querrand . mit einer krallenartigen Abbiegung versehen ist und eine solche Länge hat, daß die Abbiegung in der benachbarten Längsrille der beiden durch die doppelkegelförmigen Ausbauchungen der Schenkel gebildeten Längsrillen ruht.
  • Weitere Merkmale der Erfindung, welche die Ausbildung der Schutzhülle und des Beschriftungsstreifens als Felder, auch in Verbindung mit Schiebesignalen betreffen, ergeben sich aus einem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes. Hierbei zeigt Fig. 1 eine Teilansicht zweier auf eine Leitkarte aufgesteckten Klemmschienen als Sichtreiter in schaubildlicher Darstellung, Fig. 2 eine der Fig. 1 entsprechende schaubildliche Darstellung von drei an einer Leitkarte übereinander angeordneten Klemmschienen, deren Schutzhüllen und Beschriftungsstreifen Feldeinteilungen aufweisen, in kleinerem Maßstabe, und Fig.3 die obere Klemmschiene nach Fig.2 mit unterteilter Schutzhülle und entsprechend ausgebildeten Beschriftungsstreifen sowie mit je einem zur Kontrolle dienenden Schiebesignal unter jedem Schutzhüllenabschnitt in schaubildlicher Darstellung.
  • Jede einem Kartenblock zugeordnete Leit- oder Trennkarte 1 einer beliebigen Griffkartei soll je nach ihrem Verwendungszweck und nach den verschiedensten Organisationsmerkmalen mit entsprechenden, sich auf die Karteikarten beziehenden Feldeinteilungen versehen werden. Um die sich auf die Griffreiter der Karteikarten eines Kartenblockes beziehenden Feldeinteilungen am Kopfrand der Leit- oder Trennkarte anbringen zu können, werden aufsteckbare Sichtreiter verwendet, welche die Feldeinteilung tragen. Jeder Sichtreiter besteht aus einer oder mehreren Klemmschienen 2, von denen jede Klemmschiene in bekannter Weise von zwei symmetrisch zur Längs-und Quermittelebene der Klemmschiene profilierten und an einer gemeinsamen Wurzel 5 miteinander verbundenen Federklemmen 3, 3' und 4, 4' mit an den freien Längsrändern aufeinanderliegenden Schenkeln ausgebildet wird. Gemäß der Erfindung werden die einander zugeordneten Schenkel jeder Federklemme im Bereich der Wurzel 5 etwa doppelkegelförmig ausgebaucht und die aufeinanderliegenden Längsränder nach außen abgebogen, derart, daß bei zwei ineinandergesteckten Klemmschienen je ein Schenkel der ineinandergreifenden Federklemmen flach aneinanderliegen und die beiden Schenkel aneinander abgestützt sind. Die doppelkegelförmige Ausbauchung der Schenkel jeder Federklemme ist hierbei so gestaltet, daß bei Betrachtung des Querschnittes die beiden Schenkel im Bereich der gemeinsamen Wurzel zuerst einen auf der Spitze stehenden, sehr flachen und an die größte Ausbauchung anschließend einen sehr steilen Kegel bilden, dessen Spitze der des flachen Kegels entgegengesetzt gerichtet ist.
  • Da mithin an der gemeinsamen Wurzel 5 jeder Schenkel einer Federklemme 3, 3' und 4, 4' schräg zu der- zwischen den Schenkeln der Klemmschiene verlaufenden Längsmittelebene nach außen abgebogen ist, wird zu beiden Seiten der Klemmschiene zwischen den Federklemmen bzw. zwischen den nicht miteinander zusammenwirkenden Schenkeln 3, 4 bzw. 3', 4' je eine Rille 6 gebildet. Durch die symmetrische Anordnung der Federklemmen zur gemeinsamen Wurzel 5 ist es gleichgültig, welche der beiden Federklemmen zum Befestigen der Klemmschiene an dem für sie bestimmten Rand der Leit- oder Trennkarte benutzt wird.
  • Nach der Erfindung ausgebildete Klemmschienen lassen sich in einfachster Weise aus zwei symmetrisch zu ihrer Längsmitte profilierten Blechstreifen 3, 4 und 3', 4' herstellen, die mit den freien Längsrändern und dem Rillenboden ihrer Hohlseite aufeinandergelegt und in der durch die Rillenböden bestimmten Längsmitte durch Punktverschweißung miteinander verbunden werden, so daß die zusammengeschweißten Rillenböden die gemeinsame Wurzel 5 sämtlicher vier Schenkel der Klemmschiene bilden.
  • Die freien Längsränder der beiden Schenkel 3, 3' bzw. 4, 4' jeder Federklemme sind nach außen abgebogen. Um die übersichtliche mehrfache Feldeinteilung zu ermöglichen, werden mehrere solcher Klemmschienen je nach der beabsichtigten Organisation zu einem mehrfachen Sichtträger dadurch vereinigt, daß zwei oder mehrere Klemmschienen mit je einer gegeneinander gerichteten Federklemme ineinandergesteckt werden. Wie die Fig. 1 erkennen läßt, stützen sich hierbei immer zwei Schenkel der ineinandergreifenden Federklemmen aneinander ab und geben so der aufgestockten Klemmschiene einen festen Halt. Die zum Kopfrand der Leitkarten gerichteten Federklemmen 3, 3' bilden daher immer die Haltemittel zum Befestigen der Klemmschienen, während die nach der entgegengesetzten Seite gerichteten Federklemmen 4, 4' dazu bestimmt sind, die aufgestockte Klemmschiene und die sich auf die Griffreiter der Karteikarten beziehenden Feldeinteilungen mit den Sichtvermerken zu tragen.
  • Für eine solche Feldeinteilung ist der Erfindung gemäß über den in Stapelrichtung vorn liegenden Schenkel 4 der oberen Federklemme 4, 4' eine durchsichtige Schutzhülle 7, 8, 9 mit einem etwa U-förmigen Querschnitt geschoben, deren einer Schenkel 8 zwischen die Schenkel der Federklemme hineinragt, während der außenliegende-Schenkel 7 mit einem nach innen krallenartig umgebogenen Rand 9 versehen ist, der den oberen Rand der Rille 6 umfaßt und an der von der Leitkarte abgekehrten Rillenwand abgestützt ist.
  • Der zwischen dem äußeren Schenkel der Schutzhülle und dem vorderen Schenkel 4 der Federklemme verbleibende freie Raum dient zur Aufnahme eines Beschriftungsstreifens 10 mit einer Feldeinteilung, die der Feldeinteilung des zugehörigen Kartenstapels entspricht. Die den Schenkel 4 abdeckende Schutzhülle kann aber auch, wie in Fig. 2 dargestellt ist, in aneinandergereihte Schutzhüllenabschnitte 11 mit entsprechenden Beschriftungsstreifen 10 unterteilt werden, die den einzelnen Kunden zugeordnet sind. Diese Schutzhüllenabschnitte 11 sind für sich verschiebbar und auswechselbar an dem Schenkel 4 angebracht. Es ist dadurch die Möglichkeit gegeben, bei Ausfall eines Feldes oder beim Einschub eines neuen Feldes die Reihenfolge der Felder zu ändern.
  • In vielen Fällen ist es erwünscht, beispielsweise zur Kontrolle von Lieferterminen, Zahlungsterminen, jeden Sichtreiter diesem Verwendungszweck durch zusätzliche Anordnung von Schiebesignalen anzupassen. Um dies zu ermöglichen, werden jedem Schutzhüllenabschnitt 11 beispielsweise zwei weitere schmale Schutzhüllenabschnitte mit Terminangabe auf den entsprechend ausgebildeten Beschriftungsstreifen so zugeordnet, daß zwischen den beiden schmalen Schutzhüllenabschnitten ein Abstand bzw. freier Raum bestehenbleibt, in welchem die Schiebesignale sichtbar gemacht werden können. In Fig.2 zeigt die obere Federklemme die Anordnung zweier schmaler Schutzhüllenabschnitte alsKontrollfelder12, die dem darunter befindlichen Schutzhüllenabschnitt 11 zugeordnet sind und einen Raum 15 zwischen sich frei lassen.
  • Fig.3 zeigt den Teil der in Fig.2 dargestellten oberen Klemmschiene in größerem Maßstab. Zwischen den beiden Schenkeln 4 und 4' der oberen Federklemme sind als Kontrollfelder 12 im Abstand voneinander .zwei schmale Schutzhüllenabschnitte 7' mit je einem mit der Terminangabe versehenen Beschriftungsstreifen und einem vom letzteren abgedeckten Schiebesignal 13 angebracht. Das Schiebesignal 13 ragt jedoch mit seinem unteren nach vorn abgewinkelten Rand 14 unter den in die Rille 6 der Klemmschiene eingreifenden Rand 9 der Schutzhülle 7' so weit hervor, daß es in der Rille 6 frei liegt und von hier aus mittels eines in die Rille 6 eingeführten dünnen Gegenstandes seitlich verschoben werden kann. Das Schiebesignal 13 wird dadurch sichtbar, da.ß es in den freien Raum 15 zwischen den benachbarten Kontrollfeldern 12 geschoben wird. In vorteilhafter Weise werden die Schiebesignale in verschiedener Farbe ausgeführt, um durch die Farbgebung Unterschiede in der Kontrolle zu kennzeichnen.
  • Selbstverständli--h können die Sichtreiter gemäß der Erfindung auch an Hängetaschen. Sammlern für Schriftgut u. dgl. angebracht werden.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Klemmschient als Sichtreiter mit Beschriftungsstreifen für Registraturen, insbesondere für Griffreiterkarteien, bestehend aus zwei symmetrisch zur Längs- und Quermittelebene der Klemmschiene profilierten und an einer gemeinsamen Wurzel miteinander verbundenen Federklemmen mit an den freienLängsrändern aufeinanderliegenden Schenkeln, dadurch gekennzeichnet, daß die einander zugeordneten Schenkel (3, 3' und 4, 4') jeder Federklemme im Bereich ihrer gemeinsamen Wurzel (5) etwa doppelkegelförmig ausgebaucht und die aufeinanderliegenden Längsränder nach außen abgebogen sind, derart, daß bei zwei in-bzw. aufeinandergesteckten Klemmschienen je ein Schenkel der ineinandergreifenden Federklemmen flach aneinanderliegen und die beiden Schenkel aneinander abgestützt sind.
  2. 2. Klemmschiene nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der zur Aufnahme des Beschriftungsstreifens (10) dienende Schenkel (4) der Federklemme - eine im Querschnitt U-förmige durchsichtige Schutzhülle (T) aufweist, deren einer Schenkel (8) zwischen die Schenkel der Federklemme eingreift und deren außenliegender Schenkel (7) am freien Querrand mit einer krallenartigen Abbiegung (9) versehen ist und eine solche Länge hat, daß die Abbiegung in der benachbarten Längsrille (6) der beiden durch die doppelkegelförmigen Ausbauchungen der Schenkel gebildeten Längsrillen ruht.
  3. 3. Klemmschiene nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die mit einem Schenkel (8) in die zugeordnete Federklemme (4, 4') eingreifende, im Querschnitt U-förmige und einen Beschriftungsstreifen (10) abdeckende Schutzhülle in Schutzhüllenabschnitte (11) unterteilt ist und daß jedem dieser Schutzhüllenabschnitte auf einer darüber vorgesehenen Federklemme einer anderen Klemmschiene zwei mit Abstand (15) voneinander aufgesteckte kürzere Schutzhüllenabschnitte (7') zugeordnet sind, deren Länge kleiner als die halbe Länge des großen Schutzhüllenabschnittes ist und die je ein vom jeweiligen Beschriftungsstreifen (12) abgedecktes farbiges Schiebesignal (13) aufweisen, wobei jedes Schiebesignal einen aus dem kürzeren Schutzhüllenabschnitt in die Längsrille (6) zwischen den beiden Federklemmen (3, 3' und 4, 4') der dazugehörigen Klemmschiene hineinragenden und in derLängsrille geführten abgewinkelten Rand (14) aufweist. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr.842194, 340670; schweizerische Patentschrift Nr. 173 426.
DEF11412A 1953-03-23 1953-03-23 Klemmschiene als Sichtreiter mit Beschriftungsstreifen fuer Registraturen, insbesondere Griffreiterkarteien Pending DE1033179B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF11412A DE1033179B (de) 1953-03-23 1953-03-23 Klemmschiene als Sichtreiter mit Beschriftungsstreifen fuer Registraturen, insbesondere Griffreiterkarteien

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF11412A DE1033179B (de) 1953-03-23 1953-03-23 Klemmschiene als Sichtreiter mit Beschriftungsstreifen fuer Registraturen, insbesondere Griffreiterkarteien

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1033179B true DE1033179B (de) 1958-07-03

Family

ID=7086736

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF11412A Pending DE1033179B (de) 1953-03-23 1953-03-23 Klemmschiene als Sichtreiter mit Beschriftungsstreifen fuer Registraturen, insbesondere Griffreiterkarteien

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1033179B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3238947A (en) * 1963-05-23 1966-03-08 Daco Card And Index Company Index tab holder
FR2387799A1 (fr) * 1977-04-19 1978-11-17 Zippel Kg Herbert Support d'identification

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE340670C (de) * 1917-08-05 1921-09-16 Charles Carmen Smith Auf Karten zu befestigender, mit einer Schauoeffnung versehener Etikettenhalter
CH173426A (de) * 1934-03-14 1934-11-30 Soehne Rud Fuerrer Reiter für Registraturen, Karteien usw.
DE842194C (de) * 1941-05-24 1952-06-23 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von Estern, Amiden oder Nitrilen von AEtherpropionsaeuren

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE340670C (de) * 1917-08-05 1921-09-16 Charles Carmen Smith Auf Karten zu befestigender, mit einer Schauoeffnung versehener Etikettenhalter
CH173426A (de) * 1934-03-14 1934-11-30 Soehne Rud Fuerrer Reiter für Registraturen, Karteien usw.
DE842194C (de) * 1941-05-24 1952-06-23 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von Estern, Amiden oder Nitrilen von AEtherpropionsaeuren

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3238947A (en) * 1963-05-23 1966-03-08 Daco Card And Index Company Index tab holder
FR2387799A1 (fr) * 1977-04-19 1978-11-17 Zippel Kg Herbert Support d'identification

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1033179B (de) Klemmschiene als Sichtreiter mit Beschriftungsstreifen fuer Registraturen, insbesondere Griffreiterkarteien
DE609398C (de) Steilkartei aus einer Mehrzahl von Kartentafeln, die jede eine Mehrzahl von schwenkbaren, seitlich gestaffelten, die losen Karteikarten zwischen sich aufnehmenden Leitkarten tragen
DE957659C (de) Vorrichtung zum Einordnen und Aufhängen von Karteiblättern und -karten
DE1536535C3 (de) Schriftgutträger, insbesondere Kassette
DE428842C (de) Schauhalter fuer Bohrer und aehnliche Werkzeuge, der aus einer Wandplatte mit mehreren gelochten Querleisten untereinander besteht
DE723614C (de) Kartei
DE705129C (de) Als Steilkartei ausgebildete Findekartei
DE1536619C3 (de) Hängeschiene für Hängeregistraturen
DE709017C (de) Sichtkartei
DE849238C (de) Staffelsichtkartei mit Leitkarten
DE953158C (de) Kartei
DE904172C (de) Steilsichtkartei mit hintereinanderstehenden, gruppenweise in Kartentraegern schraeg seitlich gestaffelten Karteikarten
DE706406C (de) Steilsichtkartei mit seitlich gestaffelten Karten
DE728172C (de) Haengetasche zum Aufbewahren von Karteikarten oder aehnlichem Schriftgut
DE645953C (de) Steilkartei, deren Buchungsblaetter mit Ausnehmungen auf Abstandhaltern der Leitkarten seitlich nebeneinander gestaffelt sind
DE542062C (de) Staffelkartei, bei der die Kartenhalter auf Scharnierstiften gelenkig angeordnet sind, die ihrerseits an miteinander verbundenen, unter sich gleichen Stuetz- oder Rueckplatten sitzen
AT111828B (de) Kartenträger für Karteien.
DE763924C (de) Kennstreifenkartei
DE19537965A1 (de) Hängebehältnis, insbesondere Hängemappe, Hängetasche, Hängehefter oder dergleichen vorzugsweise zur Aufbewahrung von Schriftgut
DE673983C (de) Durch einen Halter zusammengeschlossener Formularsatz
DE1270529B (de) Sammelvorrichtung fuer mittig gelochtes Schriftgut, insbesondere Diagrammscheiben von Messschreibern
DEV0004633MA (de)
DE1032215B (de) Leitkarte fuer Steilkarteien und Register mit mindestens einem fest angeordneten Reiter aus transparentem Kunststoff
DE1254583B (de) Schriftgutbehaelter fuer Haengeregistraturen
DE3138552A1 (de) "bueroreitersystem"