DE10331447A1 - Meßanordnung - Google Patents

Meßanordnung Download PDF

Info

Publication number
DE10331447A1
DE10331447A1 DE10331447A DE10331447A DE10331447A1 DE 10331447 A1 DE10331447 A1 DE 10331447A1 DE 10331447 A DE10331447 A DE 10331447A DE 10331447 A DE10331447 A DE 10331447A DE 10331447 A1 DE10331447 A1 DE 10331447A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
arrangement according
measuring arrangement
measuring
devices
point
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10331447A
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Paes
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Probe Factory GmbH
Original Assignee
Western Invest Capital S A
Western Investments Capital S A
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=34041792&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE10331447(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Western Invest Capital S A, Western Investments Capital S A filed Critical Western Invest Capital S A
Priority to DE10331447A priority Critical patent/DE10331447A1/de
Priority to AT04740924T priority patent/ATE535288T1/de
Priority to PCT/EP2004/007670 priority patent/WO2005005000A1/de
Priority to US10/563,889 priority patent/US7508739B2/en
Priority to EP04740924A priority patent/EP1646432B1/de
Publication of DE10331447A1 publication Critical patent/DE10331447A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B69/00Training appliances or apparatus for special sports
    • A63B69/0028Training appliances or apparatus for special sports for running, jogging or speed-walking
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B69/00Training appliances or apparatus for special sports
    • A63B69/0053Apparatus generating random stimulus signals for reaction-time training involving a substantial physical effort
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B71/00Games or sports accessories not covered in groups A63B1/00 - A63B69/00
    • A63B71/02Games or sports accessories not covered in groups A63B1/00 - A63B69/00 for large-room or outdoor sporting games
    • A63B71/03Athletic drills or obstacles for sport training, other than foot obstacles for skipping
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B71/00Games or sports accessories not covered in groups A63B1/00 - A63B69/00
    • A63B71/06Indicating or scoring devices for games or players, or for other sports activities
    • A63B71/0686Timers, rhythm indicators or pacing apparatus using electric or electronic means
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04FTIME-INTERVAL MEASURING
    • G04F8/00Apparatus for measuring unknown time intervals by electromechanical means
    • G04F8/08Means used apart from the time-piece for starting or stopping same
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C1/00Registering, indicating or recording the time of events or elapsed time, e.g. time-recorders for work people
    • G07C1/20Checking timed patrols, e.g. of watchman
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C1/00Registering, indicating or recording the time of events or elapsed time, e.g. time-recorders for work people
    • G07C1/22Registering, indicating or recording the time of events or elapsed time, e.g. time-recorders for work people in connection with sports or games
    • G07C1/24Race time-recorders
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2208/00Characteristics or parameters related to the user or player
    • A63B2208/12Characteristics or parameters related to the user or player specially adapted for children
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2220/00Measuring of physical parameters relating to sporting activity
    • A63B2220/30Speed
    • A63B2220/34Angular speed
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2225/00Miscellaneous features of sport apparatus, devices or equipment
    • A63B2225/50Wireless data transmission, e.g. by radio transmitters or telemetry
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B71/00Games or sports accessories not covered in groups A63B1/00 - A63B69/00
    • A63B71/06Indicating or scoring devices for games or players, or for other sports activities
    • A63B71/0616Means for conducting or scheduling competition, league, tournaments or rankings

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Meßanordnung zur Erfassung der Durchlaufzeit, die eine Person zum Durchlaufen einer bestimmten von mehreren auswählbaren unterschiedlichen Wegschleifen benötigt, wobei, ausgehend von einem gemeinsamen Start- und zugleich Zielpunkt unterschiedliche Umkehrpunkte vorgesehen sind, durch welche die jeweils zu durchlaufende Wegschleife festgelegt ist. Die dabei verbrauchten Zeiten werden individuell erfaßt und ausgewertet.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Meßanordnung zur Erfassung der Durchlaufzeit, die eine Person zum Durchlaufen einer bestimmten von mehreren auswählbaren unterschiedlichen Wegschleifen benötigt.
  • Die Erfindung ist im Bereich sportlich aktiver Betätigungen von Kindern, Jugendlichen und auch Erwachsenen zu sehen.
  • Insoweit ist es bekannt, die zum Durchlaufen einer vorbestimmten Wegstrecke benötigte Zeit durch eine manuell oder automatisch auslösende Meßanordnung zu erfassen und die für verschiedene Personen erfaßten Werte anschließend miteinander zu vergleichen.
  • Wesentlich ist insoweit, daß die jeweils durchlaufene Strecke für jede teilnehmende Person gleich groß ist, so daß sich hieraus die Möglichkeit eines Vergleichs der körperlichen bzw. sportlichen Leistung ohne weiteres ergibt.
  • Mit diesen bekannten Meßanordnungen, bestehend aus einer Wegstrecke und einer zwischen Beginn und Ende der Wegstrecke angeordneten Zeitmeßeinrichtung kann jedoch nur die sogenannte Sprintzeit erfaßt werden bzw. im Langstreckenbereich die Gesamtzeit, die naturgemäß auch diejenigen Zeiten umfaßt, die zum Aufbau der Langstreckengeschwindigkeiten benötigt werden.
  • Nicht erfaßbar sind mit den bekannten Meßanordnungen Zeitabschnitte, die für vorbestimmte Bewegungsabläufe wie z.B. Umkehr der Laufrichtung oder dergleichen benötigt werden.
  • Es ist deshalb Aufgabe der vorliegenden Erfindung, Maßnahmen anzugeben, mit denen durch ein einfaches Lauf- und Wendigkeits-/Geschicklichkeitstraining die sportliche Leistungsfähigkeit einzelner Personen genauer beurteilt werden kann, wobei trotzdem die Vergleichbarkeit personengebundener Ergebnisse beibehalten werden soll.
  • Diese Aufgabe löst die Erfindung mit den Merkmalen des Hauptanspruchs.
  • Aus der Erfindung ergibt sich der Vorteil eines weiten sportlichen Betätigungsfeldes, bei welchem körperliche Wendigkeit, Reaktionszeit, Abbremszeit, Beschleunigungszeit und dergleichen präzise erfaßt werden kann und wobei die oben genannten personengebundenen Zeiten für unterschiedliche Personen sogar miteinander vergleichbar sind.
  • Hieraus ergibt sich der Vorteil, daß in Verbindung mit einem Sprintabschnitt entlang der Wegschleife z.B. die beim Tennisspielen notwendige Wendigkeit bzw. die zum Abbremsen bzw. zur Beschleunigung notwendigen Bewegungsabläufe gezielt trainiert werden können.
  • Es ist insoweit bislang nicht bekannt, durch den unmittelbaren Zeitvergleich z.B. bei einer Wendebewegung einen Trainigsfortschritt zu dokumentieren und ggf. gezielt zu fördern.
  • Da die Erfindung insbesondere auch mehrere unterschiedliche Wegschleifen vorsieht, von denen lediglich eine einzige pro Meßzyklus zu durchlaufen ist, läßt sich sogar die jeweilige Wendigkeit im oder gegen den Uhrzeigersinn ohne weiteres ermitteln.
  • Wesentlich ist, daß für alle in Frage kommenden Wegschleifen ein gemeinsamer Start- und Zielpunkt vorgesehen ist.
  • Dies bedeutet, daß die jeweilige Person die Wegschleife, beginnend beim Startpunkt, zu durchlaufen hat und bis zum Zielpunkt zurückkehren muß.
  • Hiervon ausgehend liegen die Umkehrpunkte der einzelnen unterschiedlichen Wegschleifen beispielsweise innerhalb eines Winkelbereichs von bis zu 140°, so daß die einzelnen Umkehrpunkte von einer einzigen Position aus zugleich erblickt werden können.
  • Zwischen dem Start- und Zielpunkt und den einzelnen Umkehrpunkten sind Vorrichtungen zur Erzeugung von Meßimpulsen vorgesehen, mit deren Hilfe eine der Meßanordnung zugeordnete Zeituhr so verbunden ist, daß letztere beim ersten Durchlauf in Gang und beim letzten Durchlauf außer Gang gesetzt wird. Auf diese Weise läßt sich die Gesamtzeit, die zum Durchlaufen der jeweiligen Wegschleife erforderlich ist, genau erfassen.
  • Die Meßimpulse können prinzipiell auch von entsprechend angelernten Personen ausgelöst werden. Hierzu genügt es, wenn die jeweils die Wegschleife durchlaufende Person entlang einer vorgegebenen Linie in den Blickwinkel der messenden Person gerät und unmittelbar danach der Meßimpuls z.B. über eine von Hand betätigte Taste ausgelöst wird.
  • Um die jeweiligen Meßergebnisse, abhängig von der jeweils vorgesehenen Laufrichtung, unmittelbar miteinander vergleichen zu können, sollten die Abstände zwischen dem Start- und Zielpunkt und den einzelnen Umkehrpunkten untereinander gleich groß sein.
  • Im Falle einer Meßanordnung mit lediglich zwei Umkehrpunkten ergibt sich somit ein gleichseitiges Dreieck, dessen jeweils gleich lange Schenkel den Verbindungslinien zwischen Start- und Zielpunkt und den beiden Umkehrpunkten entsprechen.
  • Sind mehr als zwei Umkehrpunkte vorgesehen, sollten diese entsprechend auf den Ecken eines gleichmäßigen Polygons liegen.
  • Um auch insoweit zu eindeutig miteinander vergleichbaren Meßergebnissen zu kommen, sollten die Abstände zwischen den Stellen, an denen für jede Wegschleife die Meßimpulse erzeugt werden und dem Start- und Zielpunkt jeweils gleich groß sein.
  • Für die Erfindung kann eine einzige Stelle zur Erzeugung der Meßimpulse vorgesehen sein. In diesem Falle wird beim ersten Durchlaufen dieser Stelle der Meßimpuls zum Ingangsetzen der Zeituhr erzeugt und beim erneuten Durchlaufen der Ausschaltimpuls.
  • Eine Weiterbildung sieht vor, mit einer ersten Vorrichtung einen Meßimpuls unmittelbar hinter dem Start- und Zielpunkt zu erzeugen und mit einer weiteren Vorrichtung beim ersten Durchlaufen einen Meßimpuls unmittelbar vor dem Umkehrpunkt. Dieser zweite Meßimpuls wird benötigt, um die Umkehrzeit am Umkehrpunkt zu erfassen, da die betreffende Person die zweite Vorrichtung unmittelbar hinter dem Umkehrpunkt noch einmal – aber in umgekehrter Richtung – zu Durchlaufen hat.
  • Wird anschließend auf dem Rückweg zum Start- und Zielpunkt die erstgenannte Vorrichtung noch einmal durchlaufen, wird somit auch die Gesamtzeit der Umkehrung erfaßt.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Den Merkmalen des Anspruchs 8 kommt besondere Bedeutung zu.
  • Jedem Umkehrpunkt ist danach eine optisch oder akustisch wahrnehmbare Signalvorrichtung zugeordnet, wobei die unterschiedlichen Signalvorrichtungen unabhängig voneinander ein- und ausschaltbar sind.
  • Hierzu wird ein Geber benötigt, der von allen möglichen Signalen nur an eine einzige Signalvorrichtung den Befehl übermittelt, das Signal auch anzuzeigen.
  • Diese Maßnahme dient dem Zweck, auch die Reaktionszeit der betreffenden Person zu ermitteln, die benötigt wird, um sich auf den Weg für die eine oder die andere der möglichen Wegschleifen zu machen.
  • Da die Umkehrpunkte bezüglich des Start- und Zielpunktes unter einem vorbestimmten Winkel auseinander liegen, muß die betreffende Person daher vor dem Start entscheiden, in welche Richtung sie loszulaufen hat. Es lassen sich daher auch gezielt mögliche Defizite in der Fähigkeit, rechts und links spontan zu unterscheiden, erkennen und ggf. durch entsprechendes Training verringern.
  • Diese Maßnahme wird unterstützt durch eine Vorrichtung, mit welcher die unterschiedlichen Signalvorrichtungen unvorhersehbar und willkürlich einschaltbar sind, wobei von allen Signalvorrichtungen immer nur lediglich eine aktivierbar sein soll, die anderen jedoch nicht.
  • Hierfür bietet es sich an, die Signalvorrichtungen über einen als Zufallszahlengenerator ausgebildeten Geber zu schalten, so daß nach einer gewissen Aktivierungszeit plötzlich und unerwartet jeweils nur eine der Signalvorrichtungen das Signal zum Loslaufen in der durch die Signalvorrichtung bestimmten Richtung ausgibt.
  • Zusätzliche Reaktionsschnelligkeit wird abgefordert, wenn die Signalvorrichtungen untereinander gleich sind und gleichartige Signale abgeben, da dann erst mit der mentalen Umsetzung des durch die Wahrnehmungssinne erfaßten Signals und die richtungsmäßige Zuordnung für die zu durchlaufende Wegschleife feststeht.
  • Zur Vermeidung von auf dem Boden liegenden Kabeln und damit zur Verringerung der Unfallgefahr trägt eine Weiterbildung der Erfindung bei, bei welcher die Vorrichtungen zur Erzeugung der Meßimpulse berührungslos wirkende Auslösevorrichtungen enthalten.
  • Sofern es sich dabei um Lichtschranken handelt, werden diese beim Durchlaufen durchbrochen und die Meßimpulse auf diese Weise z.B. durch Schließen der entsprechenden Kontakte erzeugt. Diese Meßimpulse können bevorzugt drahtlos übertragen werden.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, die von der Zeituhr erfaßten Zeiten auf einer Anzeigetafel sichtbar zu machen. Ggf. lassen sich die Zeiten auch personengebunden oder personenunabhängig in einem elektronischen Speicher ablegen und auswerten. Weiterhin kann vorgesehen sein, die hier anfallenden Meßergebnisse über einen Drucker auszugeben und, sozusagen als Dokument, den teilnehmenden Personen auszuhändigen.
  • Die erfindungsgemäße Meßanordnung ist nicht auf einen einzigen Ort beschränkt.
  • Hierzu wird vorgeschlagen, die einzelnen Bestandteile wie Zeituhr und ggf. Anzeigetafel und, sofern vorhanden, auch die Signalvorrichtungen als tragbare Baueinheiten auszubilden, die z.B. auf dem Schulhof, der Turnhalle oder einem son stigen geeigneten Platz unabhängig voneinander aufstellbar sind.
  • Insoweit kommt einer Weiterbildung der Erfindung besonderes Augenmerk zu, bei welcher die kommunikative Verbindung zwischen den einzelnen Baueinheiten durch drahtlose Singalübermittlung erfolgt.
  • Will man zusätzlich die personengebundene Geschicklichkeit feststellen, wird vorgeschlagen, an jedem Umkehrpunkt oder im Verlauf jeder Wegschleife ein oder mehrere von der jeweiligen Person aufzunehmende und ggf. mitzubringende Mitbringsel vorzusehen. Es kann sich um Holzstäbe, Bälle, Ringe oder dergleichen handeln, für deren Aufnahme sich die jeweilige Person nach entsprechendem Abbremsen bücken muß, um hiernach wieder auf Ihre volle Geschwindigkeit zu beschleunigen.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 ein erstes Ausführungsbeispiel der Erfindung mit ledigliche zwei Umkehrpunkten;
  • 2 ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung mit hinsichtlich der Wegschleifen in 1 abweichende Wegschleifen;
  • 3 ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung mit mehr als zwei Umkehrpunkten.
  • Sofern im folgenden nichts anderes gesagt ist, gilt die folgende Beschreibung stets für alle Figuren.
  • Die Figuren zeigen eine Meßanordnung 1 nach der vorliegenden Erfindung.
  • Zwischen einem Start- und Zielpunkt 2 und unterschiedlichen Umkehrpunkten 3a-3d spannen sich jeweils unterschiedlich definierte Wegschleifen 4a-4e auf, die von einer nicht näher erläuterten Person nach Maßgabe der folgenden Beschreibung zu durchlaufen sind.
  • Hierzu erstrecken sich, vom Start- und Zielpunkt 2 aus gesehen, die Umkehrpunkte 3a-3d in unterschiedliche Richtungen so, daß die Umkehrpunkte und damit auch der Verlauf der Wegschleifen 4a-4e vom Start- und Zielpunkt 2 aus gesehen werden können.
  • Die Person muß nun auf ein vorbestimmtes Signal hin eine der Wegschleifen durchlaufen, wobei sie den zugehörigen Umkehrpunkt 3a-3d zu umlaufen hat und anschließend zum Start- und Zielpunkt zurückkehren muß.
  • Während die jeweilige Wegschleife 4a-4e durchlaufen wird soll die dabei benötigte Zeit erfaßt werden.
  • Zu diesem Zweck sind Vorrichtungen 6a, 6b zur Erzeugung von Meßimpulsen vorgesehen, die den jeweils durchlaufenen Weg kreuzen und mit dem Passieren der Kreuzungsstelle ein Signal erzeugen, mit dessen Hilfe die Zeituhr 7 so ein- und ausgesteuert wird, daß die gesamte Durchlaufzeit 5, also diejenige Zeit, die zum Durchlaufen der Meßstrecke hin und zurück benötigt wird, erfaßt wird.
  • Prinzipiell ist es im Sinne der Erfindung, die Gesamtzeit, die benötigt wird, um eine der Wegschleifen zu durchlaufen, zu erfassen.
  • Zu diesem Zweck ist lediglich eine einzige Vorrichtung 6a zum Erzeugen der Meßimpulse vonnöten.
  • Diese Vorrichtung befindet sich kurz hinter dem Start- und Zielpunkt und setzt die Zeituhr 7 in Gang, sobald die betreffende Person den Schnittpunkt zwischen der Meßlinie und der Wegschleife passiert hat. Nach Umlaufen des Umkehrpunktes kehrt die betreffende Person an diese Kreuzungsstelle zurück und erzeugt somit beim Passieren dieser Kreuzungsstelle einen Meßimpuls, der die eingangs in Gang gesetzte Zeituhr zum Anhalten bringt, so daß die insgesamt benötigte Zeit auf der Zeituhr 7 ablesbar ist.
  • Ergänzend hierzu kann die Zeituhr 7 mit einer Anzeigetafel 8 gekoppelt sein, so daß auch aus großer Entfernung die jeweilige Zeit (jeweiligen Zeiten) übersichtlich darstellbar ist (sind).
  • Zu diesem Zweck bedarf es einer kommunikativen Verbindung 9 zwischen der Vorrichtung 6a, 6b zum Erzeugen der Meßimpulse und der Zeituhr 7.
  • Im einfachsten Fall wird die kommunikative Verbindung 9 über eine Signalübermittlungsleitung (strichpunktiert) erstellt, die möglichst außerhalb der Wegschleifen 4a-4e anzuordnen ist.
  • Um die Vergleichbarkeit der Meßergebnisse zu gewährleisten, sollten die Abstände 10, die zwischen dem Start- und Zielpunkt 2 und den einzelnen Umkehrpunkten 3a-3d bestehen, untereinander gleich groß sein. Auf diese Weise ist sichergestellt, daß letztlich die zum Durchlaufen der Wegschleife benötigte Zeit allein von der individuellen Leistungsfähigkeit der jeweiligen Person beeinflußt wird.
  • Sofern mehr als zwei Umkehrpunkte 3a-3d vorgesehen sind, läßt sich dies dadurch erreichen, daß die Umkehrpunkte 3a-3d auf den Ecken eines gleichmäßigen Polygons liegen.
  • Zusätzlich sollten die Abstände zwischen denjenigen Stellen, an denen für jede Wegschleife die Meßimpulse erzeugt werden, und dem Start- und Zielpunkt 2 jeweils gleich groß sein.
  • Da die Stellen, an denen für jede Wegschleife die Meßimpulse erzeugt werden, die Kreuzungsstellen zwischen den zu passierenden Meßlinien und den Wegschleifen an sich sind, ist auf diese Weise sichergestellt, daß alle zur Zeitmessung erfolgten Meßimpulse unabhängig vom jeweiligen Verlauf der Wegschleife 4a-4e stets zu Beginn und Ende einer für alle Wegschleifen übereinstimmenden Wegstrecke erzeugt werden, so daß die Vergleichbarkeit der gemessenen Werte in jedem Fall gewährleistet ist.
  • Obwohl es prinzipiell genügt, lediglich eine einzige Vorrichtung 6a zur Erzeugung der Meßimpulse vorzusehen, zeigen die Ausführungsbeispiele eine Weiterbildung, bei welcher eine erste Vorrichtung 6a zur Erzeugung der Meßimpulse in der Nähe des Start- und Zielpunkts 2 angeordnet ist und eine zweite Vorrichtung 6b in der Nähe der Umkehrpunkte 3a-3d.
  • Auf diese Weise lassen sich an vorbestimmten Stellen der Wegschleifen 4a-4e Zwischenzeiten erfassen, deren Aussagegehalt individuelle Stärken und Schwächen aufdecken kann.
  • So wird z.B. auf dem Hinweg vom Start- und Zielpunkt zu einem der Umkehrpunkte 3a-3d mit dem Passieren der ersten Vorrichtung 6a zur Erzeugung der Meßimpulse der Nullpunkt der Zeitmessung in Gang gesetzt. Am Ende des Hinweges zum Umkehrpunkt 3a-3d steht die zweite Vorrichtung 6b zur Erzeugung eines Meßimpulses, so daß beim Passieren dieser zweiten Vorrichtung 6b auf dem Hinweg eine erste Zwischenzeit 30a gemessen wird, die eine Aussage über das Sprintvermögen zuläßt. Zugleich kann mit diesem zweiten Meßimpuls eine interne zweite Zeit auf den Nullpunkt gesetzt werden, um die zum Umlaufen des Umkehrpunkts 3a-3d benötigte Zeit zu erfassen, da die be treffende Person auf dem Rückweg der Wegschleife unmittelbar hinter dem Umkehrpunkt 3a-3d die zweite Vorrichtung 6b zur Erzeugung eines Meßimpulses erneut passiert und einen weiteren Meßimpuls auslöst. Die zwischen den beiden letzten Meßimpulsen verstrichene Zeit wird als zweite Zwischenzeit 30b bezeichnet, die eine Aussage über die Wendigkeit und Geschicklichkeit zuläßt, während die zum Durchlaufen der restlichen Strecke bis zur ersten Vorrichtung 6a zur Erzeugung eines Meßimpulses die Erfassung einer dritten Zwischenzeit ermöglicht, anhand deren das Sprintvermögen beurteilt werden kann. Im Unterschied zur Sprintstrecke auf dem Hinweg ergibt sich für die Sprintstrecke des Rückwegs ein abweichender Wert, da der Läufer die zweite Vorrichtung 6b auf dem Rückweg mit einer höheren Geschwindigkeit passiert als auf dem Hinweg. Die dritte Zwischenzeit 30c und die erste Zwischenzeit 30a bilden eine Differenz, die Auskunft über das Beschleunigungsvermögen des Läufers gibt.
  • Durch einfache Addition der Zwischenzeiten 30a-30c ergibt sich die Gesamtzeit 31, die ebenfalls in den individuellen Vergleich der Ergebnisse einbezogen werden kann.
  • Zusätzlich zeigen die Figuren eine Weiterbildung, bei welcher vom Start- und Zielpunkt 2 aus betrachtet jedem Umkehrpunkt 3a-3d eine Signalvorrichtung 12 zugeordnet ist.
  • Die Signalvorrichtung 12 gibt ein optisch und/oder akustisch wahrnehmbares Signal aus. Die einzelnen Signalvorrichtungen sind voneinander unabhängig über einen Geber 13 ein- und ausschaltbar.
  • Sinn und Zweck dieser Signalvorrichtungen 12 ist es, dem jeweiligen Läufer kurz vor dem Start ein Signal zu geben, welche der jeweils auswählbaren Wegschleifen 4a-4e er zu durchlaufen hat. Mit dem Erscheinen des jeweiligen Signals ist deshalb das Startsignal verbunden, mit welchem die Totalzeit in Gang gesetzt wird, so daß auch die Reaktionszeit des Läufers gemessen wird, die dieser benötigt, um in der entsprechenden Richtung loszulaufen.
  • Für diesen Fall wäre also mit einer zusätzlichen Zwischenzeit zu rechnen, die ein Maß für die Reaktionszeit ist, die der Läufer zur Beobachtung der Signalvorrichtungen und zur Entscheidung benötigt, wohin er laufen soll.
  • Mit dem Durchlaufen der ersten Vorrichtung 6a zur Erzeugung eines Meßimpulses endet demnach die Reaktionszeit.
  • Die insgesamt zum Durchlaufen der Strecke benötigte Zeit setzt sich bei dem gezeigten Ausführungsbeispielen somit aus vier Einzelzeiten zusammen, nämlich der Reaktionszeit von der Ausgabe des Signals bis zum Erreichen der ersten Vorrichtung 6a zur Erzeugung eines Meßimpulses, der Laufzeit für den Hinweg zwischen der ersten Vorrichtung 6a und der zweiten Vorrichtung 6b, der Wendezeit zwischen dem ersten Durchlauf der zweiten Vorrichtung 6b und dem zweiten Durchlauf nach Umlaufen des Umkehrpunkts und der Laufzeit zwischen der zweiten Vorrichtung 6b und der ersten Vorrichtung 6a auf dem Rückweg zum Start- und Zielpunkt.
  • Demgemäß wären für diese Weiterbildung der Erfindung die Anzeigewerte auf der Anzeigetafel 8 um die punktiert dargestellte Reaktionszeit 32 zu ergänzen.
  • Zweckmäßigerweise ist von den Signalvorrichtungen 12 jeweils nur eine unvorhersehbar und willkürlich schaltbar, während die anderen Signalvorrichtungen dann nicht mehr aktivierbar sind.
  • Eine technisch einfach zu realisierende Lösung sieht einen Zufallszahlengenerator vor, dessen nicht vorhersehbarer Output zur Erzeugung eines Einschaltsignals für eine der Signalvorrichtungen 12 verwendet wird.
  • Im Falle zweier Signalvorrichtungen kann dies z.B. eine gerade oder eine ungerade Zahl sein oder Null und Eins.
  • Die Anforderungen an das Reaktionsvermögen werden dadurch erhöht, daß die Signalvorrichtungen untereinander gleich sind und gleichartige Signale abgeben.
  • Zusätzlich zeigen die Figuren Ausführungsbeispiele, bei welchen die Vorrichtungen zur Erzeugung der Meßimpulse 6a, 6b berührungslos wirkende Auslösevorrichtungen enthalten.
  • Es handelt sich hier um Lichtschranken, bei denen eine Lichtquelle 14 auf einen Reflektor 15 gerichtet ist. Sobald der Lichtstrahl durch den Läufer unterbrochen wird, wird der Meßimpuls ausgelöst.
  • Die Vorrichtungen 6a, 6b zur Erzeugung der Meßimpulse, die Zeituhr 7 und ggf. auch die Anzeigetafel 8 sowie, sofern vorhanden, die Signalvorrichtungen 12 sind zweckmäßigerweise als tragbare Baueinheiten ausgebildet, die als solche im Freien oder unter Dach aufstellbar sind.
  • Dies bietet den Vorteil einer praktisch überall auf Schulhöfen, Sportplätzen oder dergleichen aufbaufähigen Meßanordnung 1, wobei die Baueinheiten zusätzliche Werbeflächen bereitstellen, die an Sponsoren vermietet oder verkauft werden können.
  • Vorteilhafterweise umfassen die jeweiligen Baueinheiten Funktionsblöcke. So können die Baueinheiten 17a, 17b allein die Lichtquellen 14 umfassen, während die Baueinheiten 18a, 18b die Reflektoren 15 umfassen können.
  • Andererseits ist es auch denkbar, alle Lichtquellen 14 und alle Reflektoren 15 in einer einzigen Kiste unterzubringen.
  • Darüber hinaus zeigen die Figuren eine Weiterbildung, bei welcher die kommunikative Verbindung zwischen den Vorrichtungen 6a, 6b zur Erzeugung der Meßimpulse und der Zeituhr 7 drahtlos erfolgt.
  • Es besteht daher ein ständiger Funkkontakt zwischen den Vorrichtungen 6a, 6b und der zentralen Steuereinheit, in welcher die Zeituhr 7 untergebracht ist.
  • Ein weiterer Funkkontakt besteht hier zwischen den Signalgebern 12 und der zentralen Steuereinheit und zusätzlich zwischen dem tragbaren Geber 13, der in Form eines Handgerätes ausgebildet ist und den Signalvorrichtungen 12, so daß – hier – die komplette Anlage drahtlos miteinander kommuniziert.
  • Zu diesem Zweck ist jede der tragbaren Baueinheiten 17a-21 mit einer Funkantenne 22-25b versehen und die zentrale Steuereinheit, in welcher die Zeituhr 7 untergebracht ist, entsprechend verschaltet.
  • Ergänzend hierzu zeigen die Figuren auch, daß an jedem Umkehrpunkt 3a-3d ein von der jeweiligen Person aufzunehmendes und mitzubringendes Mitbringsel 26 zugeordnet ist. Dies ist am jeweiligen Umkehrpunkt 3a-3d abgelegt und muß während des Umlaufens des Umkehrpunkts 3a-3d durch die Bewegungsabläufe Abbremsen, Bücken, Aufnehmen, Aufrichten und Beschleunigen aufgenommen und zum Start- und Zielpunkt 2 gebracht werden.
  • Ergänzend hierzu zeigen die Figuren des weiteren eine elektrische Schaltung 27, die der Erfassung, Abspeicherung und ggf. Auswertung der einzelnen personenbezogenen Zeiten dient.
  • Dies kann über herkömmliche Computertechnik leicht realisiert werden. Zu diesem Zweck ist entweder ein entsprechen der Computer in die tragbare Baueinheit 20, welche die Zeituhr beinhaltet, integriert oder die tragbare Baueinheit 20 verfügt über eine Schnittstelle, die mit einem externen Computer verbindbar ist.
  • Ergänzend zeigen die Figuren darüber hinaus, daß die einzelnen zu durchlaufenden Wegschleifen 4a-4e durchaus unterschiedlich sein können.
  • Während im Ausführungsbeispiel der 1 für jede Wegschleife nur ein einziger Umkehrpunkt 3a-3d umlaufen werden muß, wären im Ausführungsbeispiel der 2 zwei Umkehrpunkte in vorgegebener Weise jedoch in unterschiedlichen Laufrichtungen zu umlaufen.
  • Das Ausführungsbeispiel gemäß 3 zeigt hierzu weitere Alternativen, bei welchen vier Wegschleifen 4a-4d zur Auswahl zur Verfügung stünden oder alternativ auch eine Wegschleife 4e, die alle Umkehrpunkte umfaßt.
  • Die Variationsmöglichkeiten für die Erfindung sind nahezu unbegrenzt und deshalb können die gezeigten Ausführungsbeispiele keine Beschränkung der Erfindung darstellen.
  • 1
    Meßanordnung
    2
    Start- und Zielpunkt
    3a-3d
    Umkehrpunkt
    4a-4e
    Wegschleife
    5
    Durchlaufzeit
    6a
    erste Vorrichtung zur Erzeugung eines Meßimpulses
    6b
    zweite Vorrichtung zur Erzeugung eines Meßimpulses
    7
    Zeituhr
    8
    Anzeigetafel
    9
    kommunikative Verbindung zwischen 6a, 6b und 7
    10
    Abstand zwischen 2 und 3a-3d
    11
    Abstand zwischen 2 und 6a, 6b
    12
    Signalvorrichtung
    13
    Geber
    14
    Lichtquelle
    15
    Reflektor
    16
    Verbindung zwischen 7 und 8
    17a, b
    tragbare Lichtquelle
    18a, b
    tragbarer Reflektor
    19
    Handgerät Geber
    20
    tragbare Zeituhr
    21
    tragbare Anzeigetafel
    22
    Funkantenne für Meßimpuls, Sender
    23
    Funkantenne für Meßimpuls, Empfänger
    24
    Funkantenne Geber
    25a,b
    Funkantenne Signalvorrichtung, Empfänger
    26
    Mitbringsel
    27
    elektrische Schaltung
    30a
    erste Zwischenzeit
    30b
    zweite Zwischenzeit
    30c
    dritte Zwischenzeit
    31
    Gesamtzeit
    32
    Reaktionszeit

Claims (19)

  1. Meßanordnung (1) zur Erfassung der Durchlaufzeit (31), die eine Person zum Durchlaufen einer bestimmten von mehreren auswählbaren unterschiedlichen Wegschleifen (4a-4e) benötigt, wobei die Wegschleifen (4a-4e) einen gemeinsamen Start- und zugleich Zielpunkt (2) sowie unterschiedliche Umkehrpunkte (3a-3d) aufweisen, die, ausgehend vom Startpunkt (2), in jeweils unterschiedlichen Richtungen liegen und wobei zwischen dem Start- und Zielpunkt (2) sowie den Umkehrpunkten (3a-3d) Vorrichtungen (6a, 6b) zum Erzeugen von Meßimpulsen beim Durchlauf vorgesehen sind, die mit einer Zeituhr (7) im Sinne von deren Ein- und Ausschaltung kommunikativ verbunden (9) sind.
  2. Meßanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstände (10) zwischen dem Start- und Zielpunkt (2) und den einzelnen Umkehrpunkten (3a-3d) untereinander gleich groß sind.
  3. Meßanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß mehr als zwei Umkehrpunkte (3a-3d) vorgesehen sind, die auf den Ecken eines gleichmäßigen Polygons liegen.
  4. Meßanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3 , dadurch gekennzeichnet, daß die Abstände (11) zwischen den Stellen (6a, 6b), an denen für jede Wegschleife (4a-e) die Meßimpulse erzeugt werden und dem Start- und Zielpunkt (2) jeweils gleich groß sind.
  5. Meßanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine erste Vorrichtung (6a) zur Erzeugung der Meßimpulse dem Start- und Zielpunkt (2) zugeordnet ist und eine zweite Vorrichtung (6b) den Umkehrpunkten (3a-d) jeder einzelnen Wegschleife (4a-e).
  6. Meßanordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstände (11) zwischen den Stellen, an denen für jede Wegschleife (4a-e) der Meßimpuls der ersten Vorrichtung (6a) erzeugt wird, und dem Start- und Zielpunkt (2) jeweils gleich groß sind.
  7. Meßanordnung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstände (11) zwischen den Stellen, an denen für jede Wegschleife (4a-e) der Meßimpuls der zweiten Vorrichtung (6b) erzeugt wird, und den jeweiligen Umkehrpunkten (3a-d) jeweils gleich groß sind.
  8. Meßanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß vom Start- und Zielpunkt (2) aus gesehen, jedem Umkehrpunkt (3a-d) eine optisch oder akustisch wahrnehmbare Signalvorrichtung (12) zugeordnet ist und daß die Signalvorrichtungen (12) unabhängig voneinander mittels eines Gebers (13) ein- und ausschaltbar sind.
  9. Meßanordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß von den Signalvorrichtungen (12) jeweils nur eine unvorhersehbar und willkürlich einschaltbar ist, die anderen jedoch nicht.
  10. Meßanordnung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Signalvorrichtungen (12) über einen als Zufallszahlengenerator ausgebildeten Geber einschaltbar sind.
  11. Meßanordnung nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Signalvorrichtungen (12) untereinander gleich sind und gleichartige Signale abgeben.
  12. Meßanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtungen (6a, 6b) zur Erzeugung der Meßimpulse berührungslos wirkende Auslösevorrichtungen enthalten.
  13. Meßanordnung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei den berührungslos wirkenden Auslösevorrichtungen um Lichtschranken (14 + 15) handelt.
  14. Meßanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Zeituhr mit einer Anzeigetafel (8) kommunikativ verbunden (16) ist.
  15. Meßanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtungen (6a, 6b) zur Erzeugung der Meßimpulse, die Zeituhr (7) und ggf. die Anzeigetafel (8) sowie ggf. die Signalvorrichtungen (12) als tragbare Baueinheiten ausgebildet sind, die als solche im Freien oder unter Dach aufstellbar sind.
  16. Meßanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die kommunikative Verbindung (9) zwischen den Vorrichtungen (6a, 6b) zur Erzeugung der Meßimpulse und der Zeituhr (7) drahtlos erfolgt.
  17. Meßanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet daß die Verbindung zwischen Geber (13) und Signalvorrichtungen (12) drahtlos erfolgt.
  18. Meßanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß jedem Umkehrpunkt (3a; 3b; 3c; 3d) ein von der jeweiligen Person aufzunehmendes und mitzubringendes Mitbringsel (26) zugeordnet ist.
  19. Meßanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß eine elektrische Schaltung (27) zur Erfassung, Abspeicherung und ggf. Auswertung der einzelnen personenbezogenen Zeiten (30a; 30b; 30c; 32) vorgesehen ist.
DE10331447A 2003-07-10 2003-07-10 Meßanordnung Withdrawn DE10331447A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10331447A DE10331447A1 (de) 2003-07-10 2003-07-10 Meßanordnung
AT04740924T ATE535288T1 (de) 2003-07-10 2004-07-12 Messanordnung
PCT/EP2004/007670 WO2005005000A1 (de) 2003-07-10 2004-07-12 Messanordnung
US10/563,889 US7508739B2 (en) 2003-07-10 2004-07-12 Measurement system
EP04740924A EP1646432B1 (de) 2003-07-10 2004-07-12 Messanordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10331447A DE10331447A1 (de) 2003-07-10 2003-07-10 Meßanordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10331447A1 true DE10331447A1 (de) 2005-02-17

Family

ID=34041792

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10331447A Withdrawn DE10331447A1 (de) 2003-07-10 2003-07-10 Meßanordnung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7508739B2 (de)
EP (1) EP1646432B1 (de)
AT (1) ATE535288T1 (de)
DE (1) DE10331447A1 (de)
WO (1) WO2005005000A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012013433A1 (de) * 2010-07-28 2012-02-02 Rwe Ag Sicherung und überprüfung der systemzeit einer ladestation
DE102015008400A1 (de) 2014-07-09 2016-01-14 Wolfgang Alexander Paes Zeitmeßeinrichtung

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1830931A4 (de) * 2004-11-05 2010-11-24 Sparq Inc Athletikbewertungs- und leistungsmesssysteme
US7605685B2 (en) 2006-01-27 2009-10-20 Orbiter, Llc Portable lap counter and system
NL1036075C (nl) 2008-10-15 2010-04-16 Univ Eindhoven Tech Detectie-eenheid voor het waarnemen van een gebeurtenis, detectiesysteem, en werkwijzen voor het besturen van een dergelijke detectie-eenheid of detectiesysteem.
WO2012100237A2 (en) 2011-01-20 2012-07-26 Innovative Timing Systems, Llc Rfid timing system and method with integrated event participant location tracking
US9076278B2 (en) 2010-07-29 2015-07-07 Innovative Timing Systems, Llc Automated timing systems and methods having multiple time event recorders and an integrated user time entry interface
US9002979B2 (en) 2010-01-11 2015-04-07 Innovative Timing Systems, Llc Sports timing system (STS) event and participant announcement communication system (EPACS) and method
WO2011093875A1 (en) 2010-01-29 2011-08-04 Innovative Timing Systems Harsh operating environment rfid tag assemblies and methods
US8576051B2 (en) 2010-01-29 2013-11-05 Innovative Timing Systems, LLC. Spaced apart extended range RFID tag assemblies and methods of operation
US8360331B2 (en) * 2010-01-29 2013-01-29 Innovative Timing Systems, Llc Harsh operating environment RFID tag assemblies and methods of manufacturing thereof
US9504896B2 (en) 2010-03-01 2016-11-29 Innovative Timing Systems, Llc Variably spaced multi-point RFID tag reader systems and methods
WO2014145728A2 (en) 2013-03-15 2014-09-18 Innovative Timing Systems, Llc System and method of an event timing system having integrated geodetic timing points
FR2957180B1 (fr) * 2010-03-03 2012-10-26 Jovan Zisic Procede de surveillance de la trajectoire d'un objet traversant le reseau des capteurs infrarouges et de generation d'avertissements precoces par controle d'itineraire
DE102010032466A1 (de) * 2010-07-28 2012-01-19 Konrad Bottke Trainingsgerät
WO2012031303A2 (en) 2010-09-03 2012-03-08 Innovative Timing Systems, Llc Integrated detection point passive rfid tag reader and event timing system and method
US20130342699A1 (en) 2011-01-20 2013-12-26 Innovative Timing Systems, Llc Rfid tag read triggered image and video capture event timing system and method
US9508036B2 (en) 2011-01-20 2016-11-29 Innovative Timing Systems, Llc Helmet mountable timed event RFID tag assembly and method of use
US9942455B2 (en) 2012-01-25 2018-04-10 Innovative Timing Systems, Llc Timing system and method with integrated participant event image capture management services
EP2807612A4 (de) 2012-01-25 2015-03-11 Innovative Timing Systems Llc Integriertes timingsystem und verfahren mit einem leicht tragbaren rfid-etiketten-leser mit gps-positionsbestimmung
US9187154B2 (en) 2012-08-01 2015-11-17 Innovative Timing Systems, Llc RFID tag reading systems and methods for aquatic timed events
CN104274962A (zh) * 2013-07-09 2015-01-14 上海体育学院 光信号控制运动训练器
EP3102985A2 (de) * 2014-02-07 2016-12-14 Speed4 System Ag Zeitmessanlage
DE112015005093A5 (de) 2014-11-10 2017-08-03 Wolfgang Alexander Paes Anlage zur messung der laufzeit eines wettkämpfers
CN104784914B (zh) * 2015-04-13 2017-09-29 宁波浙鼎教育科技有限公司 一种篮球运球绕杆测试装置
CN104784915A (zh) * 2015-04-13 2015-07-22 宁波浙鼎教育科技有限公司 一种足球运球绕杆测试装置
JP6471835B2 (ja) * 2016-08-24 2019-02-20 日本電気株式会社 情報処理装置、制御方法、及びプログラム
CN106422256A (zh) * 2016-09-30 2017-02-22 西安科技大学 乒乓球步法训练器及训练方法
DE102017212107A1 (de) * 2017-07-14 2019-01-17 Interprobe Gmbh Vorrichtung zur Zeitnahme
US11839803B2 (en) 2020-08-04 2023-12-12 Orbiter, Inc. System and process for RFID tag and reader detection in a racing environment

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2513132A1 (de) * 1974-03-22 1975-09-25 James Edward Manuel Einrichtung fuer radsportwettbewerbe
US5436611A (en) * 1993-07-09 1995-07-25 Arlinghaus, Jr.; Frank H. Race recording and display system
US5511045A (en) * 1991-12-19 1996-04-23 Casio Computer Co., Ltd. Time measurement apparatus and system having reception or transmission function
DE4443402A1 (de) * 1994-12-07 1996-06-13 Georg Dipl Ing Taubmann Verfahren zum Erfassen von Wettkampfzeiten
WO2001054072A1 (en) * 2000-01-17 2001-07-26 Championchip B.V. Recording device

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4074117A (en) 1974-04-05 1978-02-14 Grand Prix Of America, Inc. Timing system
BE894672A (fr) 1982-10-12 1983-01-31 Decharneux Louis L Appareil electronique de mesure d'une distance de 9 metres et 14 cm (10 yards)
US4645458A (en) * 1985-04-15 1987-02-24 Harald Phillip Athletic evaluation and training apparatus
WO1988005323A1 (en) * 1987-01-21 1988-07-28 Philipp, Harald Athletic evaluation and training apparatus
WO1990011108A1 (de) 1989-03-29 1990-10-04 Urs Stoller Verfahren und einrichtung zum trainieren des menschlichen reaktions- und leistungsvermögens
US5241487A (en) * 1990-08-28 1993-08-31 Bianco James S Racecar timing and track condition alert system and method
US5812049A (en) * 1996-10-25 1998-09-22 Micro Utility Ltd. System and method for monitoring a competitive activity
WO2001070345A1 (en) 2000-03-24 2001-09-27 Mezey Gyoergy Arrangement and procedure for testing and improving the physical condition and technical skill of sportsmen

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2513132A1 (de) * 1974-03-22 1975-09-25 James Edward Manuel Einrichtung fuer radsportwettbewerbe
US5511045A (en) * 1991-12-19 1996-04-23 Casio Computer Co., Ltd. Time measurement apparatus and system having reception or transmission function
US5436611A (en) * 1993-07-09 1995-07-25 Arlinghaus, Jr.; Frank H. Race recording and display system
DE4443402A1 (de) * 1994-12-07 1996-06-13 Georg Dipl Ing Taubmann Verfahren zum Erfassen von Wettkampfzeiten
WO2001054072A1 (en) * 2000-01-17 2001-07-26 Championchip B.V. Recording device

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012013433A1 (de) * 2010-07-28 2012-02-02 Rwe Ag Sicherung und überprüfung der systemzeit einer ladestation
DE102015008400A1 (de) 2014-07-09 2016-01-14 Wolfgang Alexander Paes Zeitmeßeinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
US7508739B2 (en) 2009-03-24
EP1646432B1 (de) 2011-11-30
EP1646432A1 (de) 2006-04-19
US20070258333A1 (en) 2007-11-08
WO2005005000A1 (de) 2005-01-20
ATE535288T1 (de) 2011-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10331447A1 (de) Meßanordnung
EP0774245B1 (de) Orientierungshilfe für Sehbehinderte
DE102014110476B4 (de) Navigationsverfahren und Navigationssystem zur Übermittlung von taktilen Anweisungen an einen menschlichen Körper
DE3026397A1 (de) Spiel
WO2008043450A1 (de) Konzept zur erkennung eines kontakts mit einem spielgerät
WO2010075963A2 (de) System und verfahren zur ballbesitzerkennung mithilfe passiver felderzeugung
DE102007048818A1 (de) Automatische Positionsbestimmung eines Objektes, insbesondere eines Fußballs
EP1861179B1 (de) Elektronisches Treffermeldesystem für den Fechtsport
DE3248565A1 (de) Zeitintervall-messeinrichtung
EP2449345A1 (de) Analysieren von bewegungen von objekten
EP2226646B1 (de) Ortungssystem
DE4327433A1 (de) Sensorische Sport-Trefferfläche
DE2528784B2 (de) Elektronische Schaltung zur Erzeugung von Effet-Stößen bei Zeichenanzeigesystemen auf Leuchtschirmen, insbesondere für Leuchtschirmspiele
EP3102984A2 (de) Zeitmessanlage
DE878910C (de) Ballspiel
DD155033A1 (de) Apparatur zur bestimmung der lokomotorischen aktivitaet von lebewesen
DE102008025745A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Torerkennung
EP2527011B1 (de) Such- und Sendegerät
DE102021205321A1 (de) System und Spielmittel zur Bestimmung einer Benutzungshäufigkeit sowie Verfahren zur Bestimmung einer Benutzungshäufigkeit
DE4327635C1 (de) Bildmeldersystem
DE212022000181U1 (de) Anzeigevorrichtung und System zur Verbesserung der kognitiven, konditionellen und koordinativen Fähigkeiten
DE4210642A1 (de) Vorrichtung zur Entscheidungsoptimierung, vorzugsweise im Sport
DE2919947A1 (de) Rundenzaehler einer spielautobahn
DE202008000073U1 (de) Jonglagevorrichtung
DE3122477A1 (de) "anzeigevorrichtung fuer ein kegelspiel"

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: PROBE FACTORY GMBH, 85737 ISMANING, DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110201