WO2005005000A1 - Messanordnung - Google Patents

Messanordnung Download PDF

Info

Publication number
WO2005005000A1
WO2005005000A1 PCT/EP2004/007670 EP2004007670W WO2005005000A1 WO 2005005000 A1 WO2005005000 A1 WO 2005005000A1 EP 2004007670 W EP2004007670 W EP 2004007670W WO 2005005000 A1 WO2005005000 A1 WO 2005005000A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
measuring
arrangement according
measuring arrangement
points
devices
Prior art date
Application number
PCT/EP2004/007670
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Wolfgang Paes
Original Assignee
Western Investments Capital Sa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=34041792&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=WO2005005000(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Western Investments Capital Sa filed Critical Western Investments Capital Sa
Priority to US10/563,889 priority Critical patent/US7508739B2/en
Priority to AT04740924T priority patent/ATE535288T1/de
Priority to EP04740924A priority patent/EP1646432B1/de
Publication of WO2005005000A1 publication Critical patent/WO2005005000A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B69/00Training appliances or apparatus for special sports
    • A63B69/0028Training appliances or apparatus for special sports for running, jogging or speed-walking
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B69/00Training appliances or apparatus for special sports
    • A63B69/0053Apparatus generating random stimulus signals for reaction-time training involving a substantial physical effort
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B71/00Games or sports accessories not covered in groups A63B1/00 - A63B69/00
    • A63B71/02Games or sports accessories not covered in groups A63B1/00 - A63B69/00 for large-room or outdoor sporting games
    • A63B71/03Athletic drills or obstacles for sport training, other than foot obstacles for skipping
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B71/00Games or sports accessories not covered in groups A63B1/00 - A63B69/00
    • A63B71/06Indicating or scoring devices for games or players, or for other sports activities
    • A63B71/0686Timers, rhythm indicators or pacing apparatus using electric or electronic means
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04FTIME-INTERVAL MEASURING
    • G04F8/00Apparatus for measuring unknown time intervals by electromechanical means
    • G04F8/08Means used apart from the time-piece for starting or stopping same
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C1/00Registering, indicating or recording the time of events or elapsed time, e.g. time-recorders for work people
    • G07C1/20Checking timed patrols, e.g. of watchman
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C1/00Registering, indicating or recording the time of events or elapsed time, e.g. time-recorders for work people
    • G07C1/22Registering, indicating or recording the time of events or elapsed time, e.g. time-recorders for work people in connection with sports or games
    • G07C1/24Race time-recorders
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2208/00Characteristics or parameters related to the user or player
    • A63B2208/12Characteristics or parameters related to the user or player specially adapted for children
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2220/00Measuring of physical parameters relating to sporting activity
    • A63B2220/30Speed
    • A63B2220/34Angular speed
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2225/00Miscellaneous features of sport apparatus, devices or equipment
    • A63B2225/50Wireless data transmission, e.g. by radio transmitters or telemetry
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B71/00Games or sports accessories not covered in groups A63B1/00 - A63B69/00
    • A63B71/06Indicating or scoring devices for games or players, or for other sports activities
    • A63B71/0616Means for conducting or scheduling competition, league, tournaments or rankings

Definitions

  • the present invention relates to a measuring arrangement for recording the throughput time that a person needs to go through a specific one of several selectable different loops.
  • the invention can be seen in the area of sporty activities of children, adolescents and also adults.
  • the invention solves this problem with the features of the main claim.
  • the invention results in the advantage of a wide sporting field of activity in which physical agility, reaction time, braking time, acceleration time and the like can be precisely recorded and the above-mentioned person-related times can even be compared with one another for different people.
  • the invention in particular also provides for several different grinding loops, of which only one is to be run through per measuring cycle, the respective maneuverability can be easily determined clockwise or counterclockwise. It is essential that a common start and end point is provided for all possible loops. This means that the person in question has to go through the loop starting at the starting point and must return to the destination.
  • the reversal points of the individual different path loops lie, for example, within an angular range of up to 140 °, so that the individual reversal points can be seen simultaneously from a single position.
  • Devices for generating measuring pulses are provided between the starting and destination points and the individual reversal points, with the aid of which a timer assigned to the measuring arrangement is connected in such a way that the latter is started during the first run and deactivated during the last run. In this way, the total time required to complete the respective path loop can be recorded precisely.
  • the measuring pulses can also be triggered by appropriately trained persons. For this it is sufficient if the person passing through the loop comes into view of the measuring person along a predetermined line and immediately afterwards the measuring pulse e.g. is triggered by a manually operated button.
  • the distances between the starting and finishing points and the individual reversal points should be the same. Compliance with the same distances between the starting and destination points and the individual reversal points and the measuring points can be integrated in the measuring system, preferably in such a way that the measuring arrangement only goes into the measuring cycle if a distance measurement has been carried out beforehand.
  • the distances between the points at which the measurement pulses are generated for each loop and the starting and destination points should be the same.
  • a single point for generating the measuring pulses can be provided for the invention.
  • the measuring pulse for starting the timer is generated when this point is run through for the first time and the switch-off pulse is run through again.
  • a further development provides for a measurement pulse to be generated directly behind the start and target point with a first device and a measurement pulse immediately before the reversal point with a further device during the first pass.
  • This second measuring pulse is required in order to record the reversal time at the reversal point, since the person concerned has to go through the second device again immediately behind the reversal point, but in the opposite direction.
  • Each reversal point is then assigned an optically or acoustically perceptible signal device, the different signal devices being able to be switched on and off independently of one another.
  • an encoder is required that transmits the command to display the signal of all possible signals to only one signal device.
  • the purpose of this measure is also to determine the reaction time of the person concerned, which is required to set off for one or the other of the possible loops. Since the reversal points are at a predetermined angle with respect to the start and finish point, the person concerned must therefore decide in which direction to start before starting. It is therefore also possible to specifically identify possible deficits in the ability to spontaneously distinguish between right and left and, if necessary, to reduce them through appropriate training.
  • the devices for generating the measuring pulses contain triggering devices which act without contact.
  • measuring impulses e.g. generated by closing the corresponding contacts.
  • These measuring pulses can preferably be transmitted wirelessly.
  • a further development of the invention provides for the times recorded by the time clock to be made visible on a display board. Possibly. the times can also be stored and evaluated in an electronic memory, regardless of the person or person. Provision can furthermore be made to output the measurement results obtained here via a printer and, so to speak as a document, to be handed over to the participants.
  • the measuring arrangement according to the invention is not limited to a single location.
  • the individual components such as time clock and, if applicable, display board and, if available, also the signaling devices as portable structural units which can be set up independently of one another, for example, in the school yard, the gym or another suitable place.
  • the individual components advantageously have mounting surfaces on which, for example, a banner advertisement or the logo of a sponsor or the like can be attached in a clearly visible manner.
  • special attention is also paid to a further development of the invention, in which the communicative connection between the individual structural units takes place by wireless signal transmission.
  • bring-alongs to be picked up and possibly brought along by the respective person at each turning point or in the course of each loop. It can be wooden sticks, balls, rings or the like, for the reception of which the person in question has to bend down after braking appropriately in order to then accelerate to full speed again.
  • FIG.l a first embodiment of the invention with only two reversal points
  • - Fig.2 shows another embodiment of the invention with differing in terms of the looping away in Fig.l
  • 3 shows a further embodiment of the invention with more than two reversal points
  • 4 shows a further development with an integrated device for distance measurement
  • FIG. 5 shows a development of the exemplary embodiment according to FIG. 1.
  • the figures show a measuring arrangement 1 according to the present invention. Between a start and end point 2 and different reversal points 3a-3d, differently defined loops 4a-4e are stretched out, which a person who is not explained in detail has to go through in accordance with the following description.
  • the reversal points 3a-3d extend in different directions in such a way that the reversal points and thus also the course of the
  • Loops 4a-4e can be seen from the start and finish point 2.
  • devices 6a, 6b are provided for generating measuring pulses, which cross the path in each case and generate a signal when passing the intersection, with the aid of which the timer 7 is turned on and off so that the total throughput time 5, that is the time required to travel back and forth through the measuring section is recorded.
  • the total throughput time 5 that is the time required to travel back and forth through the measuring section is recorded.
  • This device is located just behind the start and finish point and starts the timer 7 as soon as the the person concerned has passed the intersection between the measuring line and the path loop. After passing the reversal point, the person concerned returns to this crossing point and thus generates a measuring pulse when passing this crossing point, which brings the clock set in motion to a stop, so that the total time required can be read on the clock 7.
  • timer 7 can be coupled to a display 8, so that the respective time (respective times) can be (are) clearly presented even from a great distance.
  • a communicative connection 9 is required between the device 6a, 6b for generating the measuring pulses and the timer 7.
  • the communicative connection 9 is established via a signal transmission line (dash-dotted line), which is to be arranged as far as possible outside the loops 4a-4e.
  • the distances 10, which exist between the start and finish point 2 and the individual reversal points 3a-3d, should be equal to one another. In this way it is ensured that the time required to complete the loop is influenced solely by the individual performance of the person concerned.
  • the monitoring of the individual relevant distances can be carried out according to FIG. 4 by distance measuring devices 34a-e, preferably by wireless communication, for example between the portable light sources 17a, 17b and the reflectors 18a, 18b. Via a receiver module 33 with a switch that communicates with the distance measuring devices 34a-e, the system is only switched to the measuring cycle when the measured distances have been recognized as correct.
  • the distance can be monitored regularly or stochastically. If more than two reversal points 3a-3d are provided, comparable measurement results can be achieved in that the reversal points 3a-3d lie on the corners of a predetermined large, uniform polygon.
  • the distances between those points at which the measuring pulses are generated for each path loop and the start and end point 2 should be the same size.
  • the points at which the measuring pulses are generated for each path loop are the crossing points between the measuring lines to be passed and the path loops per se, it is ensured in this way that all measuring pulses made for time measurement are always independent of the respective path loop path 4a-4e are generated at the beginning and end of a path that is the same for all loops, so that the comparability of the measured values is guaranteed in any case.
  • the exemplary embodiments show a development in which a first device 6a for generating the measuring pulses is arranged in the vicinity of the starting and destination point 2 and a second device 6b in the Near the reversal points 3a-3d.
  • the zero point of the time measurement is started by passing the first device 6a for generating the measurement pulses.
  • the second device 6b for generating a measuring pulse, so that when passing this second pre direction 6b a first intermediate time 30a is measured on the way there, which allows a statement about the sprinting ability.
  • this second measuring pulse can be used to set an internal second time to the zero point in order to record the time required to revolve the reversal point 3a-3d, since the person concerned on the return path of the loop immediately behind the reversal point 3a-3d has the second device 6b happens again to generate a measuring pulse and triggers another measuring pulse.
  • the time elapsed between the last two measuring pulses is referred to as the second intermediate time 30b, which allows a statement to be made about the maneuverability and skill, while the third intermediate time is required to cover the remaining distance to the first device 6a for generating a measuring pulse. light with which the sprinting ability can be assessed.
  • the third intermediate time 30c and the first intermediate time 30a form a difference which provides information about the acceleration ability of the runner.
  • the total time 31 is obtained by simply adding the intermediate times 30a-30c, which can also be included in the individual comparison of the results.
  • FIG. 1 shows a further development in which a signal device 12 is assigned to each reversal point 3a-3d when viewed from the starting and destination point 2.
  • the signal device 12 outputs an optically and / or acoustically perceptible signal.
  • the individual signal devices can be switched on and off independently of one another via a transmitter 13.
  • These signal devices 12 are to give the respective runner a signal shortly before the start, which of the selectable loops 4a-4e he has to go through. With the appearance of the respective signal, the start signal is therefore connected, with which the total time is started, so that the reaction time of the runner, which the runner needs to start running in the corresponding direction, is also measured.
  • the barrier 35 serves the purpose that the starting point 2 cannot simply be skipped, but that the right-left reaction must first start before the start.
  • the reaction time accordingly ends when the first device 6a for generating a measuring pulse is run through.
  • the total time required to walk the route in the exemplary embodiments shown is thus composed of four individual times, namely the reaction time from the output of the signal to reaching the first device 6a for generating a measuring pulse, the transit time for the way between the first device 6a and the second device 6b, the turning time between the first pass of the second device 6b and the second pass after the reversal point and the transit time between the second device 6b and the first device 6a on the way back to the start and destination point.
  • the display values on the display panel 8 would have to be supplemented by the reaction time 32 shown in dotted lines.
  • only one of the signal devices 12 can be switched unpredictably and arbitrarily, while the other signal devices can then no longer be activated.
  • a solution that is technically simple to implement provides a random number generator whose unpredictable output is used to generate a switch-on signal for one of the signal devices 12.
  • this can e.g. be an even or an odd number, or zero and one.
  • the figures show exemplary embodiments in which the devices for generating the measuring pulses 6a, 6b contain triggering devices which act without contact. These are light barriers in which a light source 14 is directed onto a reflector 15. As soon as the light beam is interrupted by the rotor, the measuring pulse is triggered.
  • the devices 6a, 6b for generating the measuring pulses, the timer 7 and possibly also the display panel 8 and, if present, the signaling devices 12 are expediently designed as portable units which can be set up as such outdoors or under a roof.
  • the respective structural units advantageously comprise functional blocks. So the units 17a, 17b alone comprise the light sources 14, while the structural units 18a, 18b can comprise the reflectors 15.
  • the figures show a development in which the communicative connection between the devices 6a, 6b for generating the measuring pulses and the timer 7 is wireless.
  • each of the portable assemblies 17a-21 is provided with a radio antenna 22-25b and the central control unit in which the time clock 7 is accommodated is connected accordingly.
  • the figures also show that, at each reversal point 3a-3d, a souvenir 26 to be picked up and brought by the respective person is optionally assigned. This is stored at the respective reversal point 3a-3d and must be recorded during the rotation of the reversal point 3a-3d by the motion sequences braking, bending, picking up, straightening and accelerating and brought to the start and finish point 2.
  • the figures also show an electrical circuit 27 which is used to record, store and, if necessary, evaluate the individual personal times.
  • a corresponding computer is integrated in the portable unit 20, which contains the time clock, or the portable unit 20 has an interface which can be connected to an external computer.
  • FIG. 3 shows further alternatives in which four path loops 4a-4d would be available for selection, or alternatively also a path loop 4e which includes all reversal points.
  • Geometric sizes must therefore be determined, e.g. Distance distances that are clear, easy to monitor and exclude the operation of the system in the event of changes.
  • Measuring arrangement start and finish pointta-3d reversal pointta-4e path throughput timea first device for generating a measuring pulseb second device for generating a measuring pulse time clock display board communicative connection between 6a, 6b and 70 distance between 2 and 3a-3d1 distance between 2 and 6a, 6b2 signal device3 transmitter4 Light source5 reflector6 Connection between 7 and 87a, b portable light source8a, b portable reflector9 handheld device encoder0 portable timer1 portable display board2 radio antenna for measuring pulse, transmitter 3 radio antenna for measuring pulse, receiver 4 radio antenna transmitter 5a, b radio antenna signal device, receiver 6 souvenirs electrical circuita first intermediate time b second intermediate time c third intermediate time total time response time receiver module with switch a-e distance measuring device barrier

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measurement Of Unknown Time Intervals (AREA)
  • Measurement Of The Respiration, Hearing Ability, Form, And Blood Characteristics Of Living Organisms (AREA)
  • Time Recorders, Dirve Recorders, Access Control (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Meßanordnung zur Erfassung der Durchlaufzeit, die eine Person zum Durchlaufen einer bestimmten von mehreren auswählbaren unterschiedlichen Wegschleifen benötigt, wobei, ausgehend von einem gemeinsamen Start- und zugleich Zielpunkt unterschiedliche Umkehrpunkte vorgesehen sind, durch welche die jeweils zu durchlaufende Wegschleife festgelegt ist. Die dabei verbrauchten Zeiten werden individuell erfaßt und ausgewertet.

Description

Meßanordnung
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Meßanordnung zur Erfassung der Durchlaufzeit, die eine Person zum Durchlaufen einer bestimmten von mehreren auswählbaren unterschiedlichen Wegschleifen benötigt.
Die Erfindung ist im Bereich sportlich aktiver Betätigungen von Kindern, Jugendlichen und auch Erwachsenen zu sehen.
Insoweit ist es bekannt, die zum Durchlaufen einer vorbestimmten Wegstrecke benötigte Zeit durch eine manuell oder automatisch auslösende Meßanordnung zu erfassen und die für .verschiedene Personen erfaßten Werte anschließend miteinander zu vergleichen.
Wesentlich ist insoweit, daß die jeweils durchlaufene Strecke für jede teilnehmende Person gleich groß ist, so daß sich hieraus die Möglichkeit eines Vergleichs der körperli- chen bzw. sportlichen Leistung ohne weiteres ergibt.
Mit diesen bekannten Meßanordnungen, bestehend aus einer Wegstrecke und einer zwischen Beginn und Ende der Wegstrecke angeordneten Zeitmeßeinrichtung kann jedoch nur die sogenann- te Sprintzeit erfaßt werden bzw. im Langstreckenbereich die Gesamtzeit, die naturgemäß auch diejenigen Zeiten umfaßt, die zum Aufbau der Langstreckengeschwindigkeiten benötigt werden.
Nicht erfaßbar sind mit den bekannten Meßanordnungen Zeitabschnitte, die für vorbestimmte Bewegungsabläufe wie z.B. Umkehr der Laufrichtung oder dergleichen benötigt werden. Es ist deshalb Aufgabe der vorliegenden Erfindung, Maßnahmen anzugeben, mit denen durch ein einfaches Lauf- und Wendigkeits-/Geschicklichkeitstraining die sportliche Leistungsfähigkeit einzelner Personen genauer beurteilt werden kann, wobei trotzdem die Vergleichbarkeit personengebundener Ergebnisse beibehalten werden soll.
Diese Aufgabe löst die Erfindung mit den Merkmalen des Hauptanspruchs .
Aus der Erfindung ergibt sich der Vorteil eines weiten sportlichen Betätigungsfeldes, bei welchem körperliche Wendigkeit, Reaktionszeit, Abbremszeit, Beschleunigungszeit und dergleichen präzise erfaßt werden kann und wobei die oben ge- nannten personengebundenen Zeiten für unterschiedliche Personen sogar miteinander vergleichbar sind.
Hieraus ergibt sich der Vorteil, daß in Verbindung mit einem Sprintabschnitt entlang der Wegschleife z.B. die beim Tennisspielen notwendige Wendigkeit bzw. die zum Abbremsen bzw. zur Beschleunigung notwendigen Bewegungsabläufe gezielt trainiert werden können.
Es ist insoweit bislang nicht bekannt, durch den unmit- telbaren Zeitvergleich z.B. bei einer Wendebewegung einen Trainigsfortschritt zu dokumentieren und ggf. gezielt zu fördern.
Da die Erfindung insbesondere auch mehrere unterschied- liehe Wegschleifen vorsieht, von denen lediglich eine einzige pro Meßzyklus zu durchlaufen ist, läßt sich sogar die jeweilige Wendigkeit im oder gegen den Uhrzeigersinn ohne weiteres ermitteln. Wesentlich ist, daß für alle in Frage kommenden Wegschleifen ein gemeinsamer Start- und Zielpunkt vorgesehen ist. Dies bedeutet, daß die jeweilige Person die Wegschleife, beginnend beim Startpunkt, zu durchlaufen hat und bis zum Zielpunkt zurückkehren muß.
Hiervon ausgehend liegen die Umkehrpunkte der einzelnen unterschiedlichen Wegschleifen beispielsweise innerhalb eines Winkelbereichs von bis zu 140°, so daß die einzelnen Umkehrpunkte von einer einzigen Position aus zugleich erblickt werden können.
Zwischen dem Start- und Zielpunkt und den einzelnen Umkehrpunkten sind Vorrichtungen zur Erzeugung von Meßimpulsen vorgesehen, mit deren Hilfe eine der Meßanordnung zugeordnete Zeituhr so verbunden ist, daß letztere beim ersten Durchlauf in Gang und beim letzten Durchlauf außer Gang gesetzt wird. Auf diese Weise läßt sich die Gesamtzeit, die zum Durchlaufen der jeweiligen Wegschleife erforderlich ist, genau erfassen.
Die Meßimpulse können prinzipiell auch von entsprechend angelernten Personen ausgelöst werden. Hierzu genügt es, wenn die jeweils die Wegschleife durchlaufende Person entlang einer vorgegebenen Linie in den Blickwinkel der messenden Person gerät und unmittelbar danach der Meßimpuls z.B. über eine von Hand betätigte Taste ausgelöst wird.
Um die jeweiligen Meßergebnisse, abhängig von der jeweils vorgesehenen Laufrichtung, unmittelbar miteinander vergleichen zu können, sollten die Abstände zwischen dem Start- und Zielpunkt und den einzelnen Umkehrpunkten untereinander gleich groß sein. Die Einhaltung gleicher Abstände zwischen Start- und Zielpunkt und den einzenen Umkehrpunkten sowie den Meßstellen kann im Meßsystem integriert sein, vorzugsweise so, daß die Meßanordnung erst dann in den Meßzyklus geht, wenn zuvor eine Abstandsmessung erfolgt ist.
Im Falle einer Meßanordnung mit lediglich zwei Umkehrpunkten ergibt sich ein gleichseitiges Dreieck, dessen jeweils gleich lange Schenkel den Verbindungslinien zwischen Start- und Zielpunkt und den beiden Umkehrpunkten entsprechen.
Sind mehr als zwei Umkehrpunkte vorgesehen, sollten die- se entsprechend auf den Ecken eines gleichmäßigen Polygons liegen.
Um auch insoweit zu eindeutig miteinander vergleichbaren Meßergebnissen zu kommen, sollten die Abstände zwischen den Stellen, an denen für jede Wegschleife die Meßimpulse erzeugt werden und dem Start- und Zielpunkt jeweils gleich groß sein.
Für die Erfindung kann eine einzige Stelle zur Erzeugung der Meßimpulse vorgesehen sein. In diesem Falle wird beim er- sten Durchlaufen dieser Stelle der Meßimpuls zum Ingangsetzen der Zeituhr erzeugt und beim erneuten Durchlaufen der Ausschaltimpuls .
Eine Weiterbildung sieht vor, mit einer ersten Vorrich- tung einen Meßimpuls unmittelbar hinter dem Start- und Zielpunkt zu erzeugen und mit einer weiteren Vorrichtung beim ersten Durchlaufen einen Meßimpuls unmittelbar vor dem Umkehrpunkt. Dieser zweite Meßimpuls wird benötigt, um die Umkehrzeit am Umkehrpunkt zu erfassen, da die betreffende Person die zweite Vorrichtung unmittelbar hinter dem Umkehrpunkt noch einmal - aber in umgekehrter Richtung - zu Durchlaufen hat.
Wird anschließend auf dem Rückweg zum Start- und Ziel- punkt die erstgenannte Vorrichtung noch einmal durchlaufen, wird somit auch die Gesamtzeit der Umkehrung erfaßt .
Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Den Merkmalen des Anspruchs 8 kommt besondere Bedeutung zu. Jedem Umkehrpunkt ist danach eine optisch oder akustisch wahrnehmbare Signalvorrichtung zugeordnet, wobei die unterschiedlichen Signalvorrichtungen unabhängig voneinander ein- und ausschaltbar sind.
Hierzu wird ein Geber benötigt, der von allen möglichen Signalen nur an eine einzige Signalvorrichtung den Befehl übermittelt, das Signal auch anzuzeigen. Diese Maßnahme dient dem Zweck, auch die Reaktionszeit der betreffenden Person zu ermitteln, die benötigt wird, um sich auf den Weg für die eine oder die andere der möglichen Wegschleifen zu machen. Da die Umkehrpunkte bezüglich des Start- und Zielpunktes unter einem vorbestimmten Winkel auseinander liegen, muß die betreffende Person daher vor dem Start entscheiden, in welche Richtung sie loszulaufen hat. Es lassen sich daher auch gezielt mögliche Defizite in der Fähigkeit, rechts und links spontan zu unterscheiden, erkennen und ggf. durch entsprechendes Training verringern.
Diese Maßnahme wird unterstützt durch eine Vorrichtung, mit welcher die unterschiedlichen Signalvorrichtungen unvor- hersehbar und willkürlich einschaltbar sind, wobei von allen Signalvorrichtungen immer nur lediglich eine aktivierbar sein soll, die anderen jedoch nicht.
Hierfür bietet es sich an, die Signalvorrichtungen über einen als Zufallszahlengenerator ausgebildeten Geber zu schalten, so daß nach einer gewissen Aktivierungszeit plötzlich und unerwartet jeweils nur eine der Signalvorrichtungen das Signal zum Loslaufen in der durch die Signalvorrichtung bestimmten Richtung ausgibt.
Zusätzliche Reaktionsschnelligkeit wird abgef ordert , wenn die Signalvorrichtungen untereinander gleich sind und gleichartige Signale abgeben, da dann erst mit der mentalen Umsetzung des durch die Wahrnehmungssinne erfaßten Signals und die richtungsmäßige Zuordnung für die zu durchlau ende Wegschleife feststeht.
Zur Vermeidung von auf dem Boden liegenden Kabeln und damit zur Verringerung der Unfallgefahr trägt eine. Weiterbildung der Erfindung bei, bei welcher die Vorrichtungen zur Erzeugung der Meßimpulse berührungslos wirkende Auslösevorrichtungen enthalten.
Sofern es sich dabei um Lichtschranken handelt, werden diese beim Durchlaufen durchbrochen und die Meßimpulse auf diese Weise z.B. durch Schließen der entsprechenden Kontakte erzeugt. Diese Meßimpulse können bevorzugt drahtlos übertra- gen werden.
Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, die von der Zeituhr erfaßten Zeiten auf einer Anzeigetafel sichtbar zu machen. Ggf. lassen sich die Zeiten auch personengebunden oder personenunabhängig in einem elektronischen Speicher ablegen und auswerten. Weiterhin kann vorgesehen sein, die hier anfallenden Meßergebnisse über einen Drucker auszugeben und, sozusagen als Dokument, den teilnehmenden Personen auszuhändigen.
Die erfindungsgemäße Meßanordnung ist nicht auf einen einzigen Ort beschränkt.
Hierzu wird vorgeschlagen, die einzelnen Bestandteile wie Zeituhr und ggf. Anzeigetafel und, sofern vorhanden, auch die Signalvorrichtungen als tragbare Baueinheiten auszubilden, die z.B. auf dem Schulhof, der Turnhalle oder einem sonstigen geeigneten Platz unabhängig voneinander aufstellbar sind. Vorteilhafterweise weisen die einzelnen Bestandteile Anbringungsflächen auf, an denen z.B. eine Bandenwerbung oder das Logo eines Sponsors oder ähnliches deutlich sichtbar angebracht werden kann. Insoweit kommt auch einer Weiterbildung der Erfindung besonderes Augenmerk zu,, bei welcher die kommunikative Verbindung zwischen den einzelnen Baueinheiten durch drahtlose Signalübermittlung erfolgt .
Will man zusätzlich die personengebundene Geschicklichkeit feststellen, wird vorgeschlagen, an jedem Umkehrpunkt oder im Verlauf jeder Wegschleife ein oder mehrere von der jeweiligen Person aufzunehmende und ggf. mitzubringende Mit- bringsei vorzusehen. Es kann sich um Holzstäbe, Bälle, Ringe oder dergleichen handeln, für deren Aufnahme sich die jeweilige Person nach entsprechendem Abbremsen bücken muß, um hiernach wieder auf Ihre volle Geschwindigkeit zu beschleunigen.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert.
Es zeigen:
Fig.l ein erstes Ausführungsbeispiel der Erfindung mit ledigliche zwei Umkehrpunkten,- Fig.2 ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung mit hinsichtlich der Wegschleifen in Fig.l abweichende Wegschleifen; Fig.3 ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung mit mehr als zwei Umkehrpunkten; Fig.4 eine Weiterbildung mit integrierter Vorrichtung zur Abstandsmessung; und Fig.5 eine Weiterbildung des Ausführungsbeispiels gemäß Fig .1.
Sofern im folgenden nichts anderes gesagt ist, gilt die folgende Beschreibung stets für alle Figuren.
Die Figuren zeigen eine Meßanordnung 1 nach der vorliegenden Erfindung. Zwischen einem Start- und Zielpunkt 2 und unterschiedlichen Umkehrpunkten 3a-3d spannen sich jeweils unterschiedlich definierte Wegschleifen 4a-4e auf, die von einer nicht näher erläuterten Person nach Maßgabe der folgenden Beschreibung zu durchlaufen sind.
Hierzu erstrecken sich, vom Start- und Zielpunkt 2 aus gesehen, die Umkehrpunkte 3a-3d in unterschiedliche Ric tun- gen so, daß die Umkehrpunkte und damit auch der Verlauf der
Wegschleifen 4a-4e vom Start- und Zielpunkt 2 aus gesehen werden können.
Die Person muß nun auf ein vorbestimmtes Signal hin eine der Wegschleifen durchlaufen, wobei sie den zugehörigen Umkehrpunkt 3a-3d zu umlaufen hat und anschließend zum Start- und Zielpunkt zurückkehren muß.
Während die jeweilige Wegschleife 4a-4e durchlaufen wird soll die dabei benötigte Zeit erfaßt werden.
Zu diesem Zweck sind Vorrichtungen 6a, 6b zur Erzeugung von Meßimpulsen vorgesehen, die den jeweils durchlaufenen Weg kreuzen und mit dem Passieren der Kreuzungsstelle ein Signal erzeugen, mit dessen Hilfe die Zeituhr 7 so ein- und ausgesteuert wird, daß die gesamte Durchlaufzeit 5, also diejenige Zeit, die zum Durchlaufen der Meßstrecke hin und zurück benötigt wird, erfaßt wird. Prinzipiell ist es im Sinne der Erfindung, die Gesamtzeit, die benötigt wird, um eine der Wegschleifen zu durchlaufen, zu erfassen.
Zu diesem Zweck ist lediglich eine einzige Vorrichtung 6a zum Erzeugen der Meßimpulse vonnöten.
Diese Vorrichtung befindet sich kurz hinter dem Start- und Zielpunkt und setzt die Zeituhr 7 in Gang, sobald die betreffende Person den Schnittpunkt zwischen der Meßlinie und der Wegschleife passiert hat. Nach Umlaufen des Umkehrpunktes kehrt die betreffende Person an diese Kreuzungsstelle zurück und erzeugt somit beim Passieren dieser Kreuzungsstelle einen Meßimpuls, der die eingangs in Gang gesetzte Zeituhr zum Anhalten bringt, so daß die insgesamt benötigte Zeit auf der Zeituhr 7 ablesbar ist .
Ergänzend hierzu kann die Zeituhr 7 mit einer Anzeigeta- fei 8 gekoppelt sein, so daß auch aus großer Entfernung die jeweilige Zeit (jeweiligen Zeiten) übersichtlich darstellbar ist (sind) .
Zu diesem Zweck bedarf es einer kommunikativen Verbindung 9 zwischen der Vorrichtung 6a, 6b zum Erzeugen der Meßimpulse und der Zeituhr 7.
Im einfachsten Fall wird die kommunikative Verbindung 9 über eine Signalübermittlungsleitung (strichpunktiert) er- stellt, die möglichst außerhalb der Wegschleifen 4a-4e anzuordnen ist.
Um die Vergleichbarkeit der Meßergebnisse zu gewährleisten, sollten die Abstände 10, die zwischen dem Start- und Zielpunkt 2 und den einzelnen Umkehrpunkten 3a-3d bestehen, untereinander gleich groß sein. Auf diese Weise ist sichergestellt, daß letztlich die zum Durchlaufen der Wegschleife benötigte Zeit allein von der individuellen Leistungsfähigkeit der jeweiligen Person beeinflußt wird. Die Überwachung der einzelnen maßgeblichen Abstände kann entsprechend Fig.4 durch Abstands eßvorrichtungen 34a-e, vorzugsweise durch drahtlose Kommunikation z.B. zwischen den tragbaren Lichtquellen 17a, 17b und den Reflektoren 18a, 18b erfolgen. Über ein mit den Abstandsmessvorrichtungen 34a-e kommunizierendes Empfängermodul 33 mit Schalter wird die Anlage erst dann auf Meßzyklus geschaltet, wenn die gemessenen Abstände als richtig erkannt wurden. Die Abstandsüberwachung kann regelmäßig oder stochastisch erfolgen. Sofern mehr als zwei Umkehrpunkte 3a-3d vorgesehen sind, lassen sich vergleichbare Meßergebnisse dadurch erreichen, daß die Umkehrpunkte 3a-3d auf den Ecken eines vorbestimmt großen gleichmäßigen Polygons liegen.
Zusätzlich sollten die Abstände zwischen denjenigen Stellen, an denen für jede Wegschleife die Meßimpulse erzeugt werden, und dem Start- und Zielpunkt 2 jeweils gleich groß sein.
Da die Stellen, an denen für jede Wegschleife die Meßimpulse erzeugt werden, die Kreuzungsstellen zwischen den zu passierenden Meßlinien und den Wegschleifen an sich sind, ist auf diese Weise sichergestellt, daß alle zur Zeitmessung erfolgten Meßimpulse unabhängig vom jeweiligen Verlauf der Wegschleife 4a-4e stets zu Beginn und Ende einer für alle Wegschleifen übereinstimmenden Wegstrecke erzeugt werden, so daß die Vergleichbarkeit der gemessenen Werte in jedem Fall gewährleistet ist.
Obwohl es prinzipiell genügt, lediglich eine einzige Vorrichtung 6a zur Erzeugung der Meßimpulse vorzusehen, zeigen die Ausführungsbeispiele eine Weiterbildung, bei welcher eine erste Vorrichtung 6a zur Erzeugung der Meßimpulse in der Nähe des Start- und Zielpunkts 2 angeordnet ist und eine zweite Vorrichtung 6b in der Nähe der Umkehrpunkte 3a-3d.
Auf diese Weise lassen sich an vorbestimmten Stellen der Wegschleifen 4a-4e Zwischenzeiten erfassen, deren Aussagegehalt individuelle Stärken und Schwächen aufdecken kann.
So wird z.B. auf dem Hinweg vom Start- und Zielpunkt zu einem der Umkehrpunkte 3a-3d mit dem Passieren der ersten Vorrichtung 6a zur Erzeugung der Meßimpulse der Nullpunkt der Zeitmessung in Gang gesetzt. Am Ende des Hinweges zum Umkehrpunkt 3a-3d steht die zweite Vorrichtung 6b zur Erzeugung eines Meßimpulses, so daß beim Passieren dieser zweiten Vor- richtung 6b auf dem Hinweg eine erste Zwischenzeit 30a gemessen wird, die eine Aussage über das Sprintvermögen zuläßt. Zugleich kann mit diesem zweiten Meßimpuls eine interne zweite Zeit auf den Nullpunkt gesetzt werden, um die zum Umlaufen des Umkehrpunkts 3a-3d benötigte Zeit zu erfassen, da die betreffende Person auf dem Rückweg der Wegschleife unmittelbar hinter dem Umkehrpunkt 3a-3d die zweite Vorrichtung 6b zur Erzeugung eines Meßimpulses erneut passiert und einen weiteren Meßimpuls auslöst. Die zwischen den beiden letzten Meßim- pulsen verstrichene Zeit wird als zweite Zwischenzeit 30b bezeichnet, die eine Aussage über die Wendigkeit und Geschicklichkeit zuläßt, während die zum Durchlaufen der restlichen Strecke bis zur ersten Vorrichtung 6a zur Erzeugung eines Meßimpulses die Erfassung einer dritten Zwischenzeit ermög- licht, anhand deren das Sprintvermögen beurteilt werden kann. Im Unterschied zur Sprintstrecke auf dem Hinweg ergibt sich für die Sprintstrecke des Rückwegs ein abweichender Wert, da der Läufer die zweite Vorrichtung 6b auf dem Rückweg mit einer höheren Geschwindigkeit passiert als auf dem Hinweg. Die dritte Zwischenzeit 30c und die erste Zwischenzeit 30a bilden eine Differenz, die Auskunft über das Beschleunigungsvermögen des Läufers gibt .
Durch einfache Addition der Zwischenzeiten 30a-30c ergibt sich die Gesamtzeit 31, die ebenfalls in den individuellen Vergleich der Ergebnisse einbezogen werden kann.
Zusätzlich zeigen die Figuren eine Weiterbildung, bei welcher vom Start- und Zielpunkt 2 aus betrachtet jedem Um- kehrpunkt 3a-3d eine Signalvorrichtung 12 zugeordnet ist.
Die Signalvorrichtung 12 gibt ein optisch und/oder akustisch wahrnehmbares Signal aus. Die einzelnen Signalvorrichtungen sind voneinander unabhängig über einen Geber 13 ein- und ausschaltbar.
Sinn und Zweck dieser Signalvorrichtungen 12 ist es, dem jeweiligen Läufer kurz vor dem Start ein Signal zu geben, welche der jeweils auswählbaren Wegschleifen 4a-4e er zu durchlaufen hat. Mit dem Erscheinen des jeweiligen Signals ist deshalb das Startsignal verbunden, mit welchem die Totalzeit in Gang gesetzt wird, so daß auch die Reaktionszeit des Läufers gemessen wird, die dieser benötigt, um in der entsprechenden Richtung loszulaufen.
Dabei dient die Barriere 35 dem Zweck, daß der Startpunkt 2 nicht einfach übersprungen werden kann, sondern daß zuerst die Rechts-Links-Reaktion einsetzen muß, bevor losgelaufen wird.
Für diesen Fall wäre also mit einer zusätzlichen Zwischenzeit zu rechnen, die ein Maß für die Reaktionszeit ist, die der Läufer zur Beobachtung der Signalvorrichtungen und zur Entscheidung benötigt, wohin er laufen soll.
Mit dem Durchlaufen der ersten Vorrichtung 6a zur Erzeugung eines Meßimpulses endet demnach die Reaktionszeit.
Die insgesamt zum Durchlaufen der Strecke benötigte Zeit setzt sich bei dem gezeigten Ausführungsbeispielen somit aus vier Einzelzeiten zusammen, nämlich der Reaktionszeit von der Ausgabe des Signals bis zum Erreichen der ersten Vorrichtung 6a zur Erzeugung eines Meßimpulses, der Laufzeit für den Hinweg zwischen der ersten Vorrichtung 6a und der zweiten Vorrichtung 6b, der Wendezeit zwischen dem ersten Durchlauf der zweiten Vorrichtung 6b und dem zweiten Durchlauf nach Umlaufen des Umkehrpunkts und der Laufzeit zwischen der zweiten Vorrichtung 6b und der ersten Vorrichtung 6a auf dem Rückweg zum Start- und Zielpunkt.
Demgemäß wären für diese Weiterbildung der Erfindung die Anzeigewerte auf der Anzeigetafel 8 um die punktiert darge- stellte Reaktionszeit 32 zu ergänzen.
Zweckmäßigerweise ist von den Signalvorrichtungen 12 jeweils nur eine unvorhersehbar und willkürlich schaltbar, während die anderen Signalvorrichtungen dann nicht mehr aktivierbar sind.
Eine technisch einfach zu realisierende Lösung sieht einen Zufallszahlengenerator vor, dessen nicht vorhersehbarer Output zur Erzeugung eines Einschaltsignals für eine der Signalvorrichtungen 12 verwendet wird.
Im Falle zweier Signalvorrichtungen kann dies z.B. eine gerade oder eine ungerade Zahl sein oder Null und Eins .
Die Anforderungen an das Reaktionsvermögen werden dadurch erhöht, daß die Signalvorrichtungen untereinander gleich sind und gleichartige Signale abgeben.
Zusätzlich zeigen die Figuren Ausführungsbeispiele, bei welchen die Vorrichtungen zur Erzeugung der Meßimpulse 6a, 6b berührungslos wirkende Auslösevorrichtungen enthalten. Es handelt sich hier um Lichtschranken, bei denen eine Lichtquelle 14 auf einen Reflektor 15 gerichtet ist. Sobald der Lichtstrahl durch den Läufer unterbrochen wird, wird der Meßimpuls ausgelöst . Die Vorrichtungen 6a, 6b zur Erzeugung der Meßimpulse, die Zeituhr 7 und ggf. auch die Anzeigetafel 8 sowie, sofern vorhanden, die Signalvorrichtungen 12 sind zweckmäßigerweise als tragbare Baueinheiten ausgebildet, die als solche im Freien oder unter Dach aufstellbar sind.
Dies bietet den Vorteil einer praktisch überall auf Schulhöfen, Sportplätzen oder dergleichen aufbaufähigen Meßanordnung 1, wobei die Baueinheiten zusätzliche Werbeflächen bereitstellen, die an Sponsoren vermietet oder verkauft werden können.
Vorteilhafterweise umfassen die jeweiligen Baueinheiten Funktionsblöcke. So können die Baueinheiten 17a, 17b allein die Lichtquellen 14 umfassen, während die Baueinheiten 18a, 18b die Reflektoren 15 umfassen können.
Andererseits ist es auch denkbar, alle Lichtquellen 14 und alle Reflektoren 15 in einer einzigen Kiste unterzubringen.
Darüber hinaus zeigen die Figuren eine Weiterbildung, bei welcher die kommunikative Verbindung zwischen den Vor- richtungen 6a, 6b zur Erzeugung der Meßimpulse und der Zeituhr 7 drahtlos erfolgt.
Es besteht daher ein ständiger Funkkontakt zwischen den Vorrichtungen 6a, 6b und der zentralen Steuereinheit, in wel- eher die Zeituhr 7 untergebracht ist.
Ein weiterer Funkkontakt besteht hier zwischen den Signalgebern 12 und der zentralen Steuereinheit und zusätzlich zwischen dem tragbaren Geber 13, der in Form eines Hand- gerätes ausgebildet ist und den Signalvorrichtungen 12, so daß - hier - die komplette Anlage drahtlos miteinander kommuniziert .
Zu diesem Zweck ist jede der tragbaren Baueinheiten 17a- 21 mit einer Funkantenne 22-25b versehen und die zentrale Steuereinheit, in welcher die Zeituhr 7 untergebracht ist, entsprechend verschaltet .
Ergänzend hierzu zeigen die Figuren auch, daß optional an jedem Umkehrpunkt 3a-3d ein von der jeweiligen Person aufzunehmendes und mitzubringendes Mitbringsel 26 zugeordnet ist. Dies ist am jeweiligen Umkehrpunkt 3a-3d abgelegt und muß während des Umlaufens des Umkehrpunkts 3a-3d durch die Bewegungsabläufe Abbremsen, Bücken, Aufnehmen, Aufrichten und Beschleunigen aufgenommen und zum Start- und Zielpunkt 2 gebracht werden. Ergänzend hierzu zeigen die Figuren des weiteren eine elektrische Schaltung 27, die der Erfassung, Abspeicherung und ggf. Auswertung der einzelnen personenbezogenen Zeiten dient.
Dies kann über herkömmliche Computertechnik leicht realisiert werden. Zu diesem Zweck ist entweder ein entsprechender Computer in die tragbare Baueinheit 20, welche die Zeituhr beinhaltet, integriert oder die tragbare Baueinheit 20 verfügt über eine Schnittstelle, die mit einem externen Computer verbindbar ist.
Ergänzend zeigen die Figuren darüber hinaus, daß die einzelnen zu durchlaufenden Wegschleifen 4a-4e durchaus unterschiedlich sein können.
Während im Ausführungsbeispiel der Fig.l für jede Wegschleife nur ein einziger Umkehrpunkt 3a-3d umlaufen werden muß, wären im Ausführungsbeispiel der Fig.2 zwei Umkehrpunkte in vorgegebener Weise jedoch in unterschiedlichen Laufrichtungen zu umlaufen.
Das Ausführungsbeispiel gemäß Fig.3 zeigt hierzu weitere Alternativen, bei welchen vier Wegschleifen 4a-4d zur Auswahl zur Verfügung stünden oder alternativ auch eine Wegschleife 4e, die alle Umkehrpunkte umfaßt.
Die Variationsmöglichkeiten für die Erfindung sind nahezu unbegrenzt und deshalb können die gezeigten Ausfüh- rungsbeispiele keine Beschränkung der Erfindung darstellen.
Da die Anlage grundsätzlich dafür geeignet ist, unabhängig vom jeweiligen Aufstellungsort die gemessenen Einzel- und Gesamtzeiten in Form von z.B. "Besten-Listen" zu führen, er- gibt sich hieraus die Möglichkeit einer "internen Vernetzung" aller bestehenden Anlagen, um länderspezifische/bundesweite/ weltweite "Besten-Listen" zu erstellen. Diese "Besten-Listen" könnten beispielsweise über das Internet auf der Webside "speedflipper.com" angezeigt werden.
Voraussetzung hierfür ist allerdings die Notwendigkeit, daß alle Anlagen an jedem Ort unter eindeutig reproduzierbaren Voraussetzungen betrieben werden.
Da zudem vorgesehen ist, die Anführer der "Besten- Listen" mit Siegprämien etc. zu promoten, besteht die Gefahr des Betruges . Dieser Gefahr kann allerdings dadurch entgegen gewirkt werden, daß die Einhaltung der Wettkampf-Bedingungen sichergestellt ist.
Hierzu wird vorgeschlagen, die Abstände der beiden Lichtschranken voneinander und ggf. auch des Start- und Zielpunkts sowie des Umkehrpunkts von den einzelnen Lichtschranken durch die Abstandsmeßvorrichtungen 34a-e zu überwachen.
Dies kann bevorzugterweise elektronisch geschehen.
Es müssen daher geometrische Größen bestimmt werden, z.B. Abstandsstrecken, die eindeutig sind, einfach überwachbar sind und bei Veränderung den Betrieb der Anlage ausschließen.
Dies kann z.B. über zusätzliche Abstandssensoren 34a-e bewerkstelligt werden, die mit der Zentraleinheit verbunden sind, um erst bei Einhaltung der Abstände den Betrieb der Anlage freizugeben.
Diese Abstände müssen - logischerweise - permanent oder nicht vorhersagbar stochastisch überwacht werden, um Manipulationen an der Anlage auszuschließen. Sofern darüber hinaus die Anlage mit einem Gegenstand zum Aufheben am Umkehrpunkt betrieben wird, kommen insoweit auch Transponderanordnungen in Betracht, damit auch insoweit die Reproduzierbarkeit des Meßergebnisses sichergestellt ist. Ferner kann für Wettkampfbedingungen vorgesehen sein, für alle im Wettkampf betriebenen Anlagen einen einheitlichen Bodenbelag vorzusehen.
Bezuσszeichenliste :
Meßanordnung Start- und Zielpunkta-3d Umkehrpunkta-4e Wegschleife Durchlaufzeita erste Vorrichtung zur Erzeugung eines Meßimpulsesb zweite Vorrichtung zur Erzeugung eines Meßimpulses Zeituhr Anzeigetafel kommunikative Verbindung zwischen 6a, 6b und 70 Abstand zwischen 2 und 3a-3d1 Abstand zwischen 2 und 6a, 6b2 Signalvorrichtung3 Geber4 Lichtquelle5 Reflektor6 Verbindung zwischen 7 und 87a,b tragbare Lichtquelle8a,b tragbarer Reflektor9 Handgerät Geber0 tragbare Zeituhr1 tragbare Anzeigetafel2 Funkantenne für Meßimpuls, Sender 3 Funkantenne für Meßimpuls, Empfänger 4 Funkantenne Geber 5a, b Funkantenne Signalvorrichtung, Empfänger 6 Mitbringsel elektrische Schaltunga erste Zwischenzeitb zweite Zwischenzeitc dritte Zwischenzeit Gesamtzeit Reaktionszeit Empfängermodul mit Schaltera-e Abstandsmeßvorrichtung Barriere

Claims

Patentansprüche;
1. Meßanordnung (1) zur Erfassung der Durchlaufzeit (31), die eine Person zum Durchlaufen einer bestimmten von mehreren auswählbaren unterschiedlichen Wegschleifen (4a-4e) benötigt, wobei die Wegschleifen (4a-4e) einen gemeinsamen Start- und zugleich Zielpunkt (2) sowie unterschiedliche Umkehrpunkte (3a-3d) aufweisen, die, ausgehend vom Startpunkt (2), in jeweils unterschiedlichen Richtungen liegen und wobei zwischen dem Start- und Zielpunkt (2) sowie den Umkehrpunkten (3a-3d) Vorrichtungen (6a, 6b) zum Erzeugen von Meßimpulsen beim Durchlauf vorgesehen sind, die mit einer Zeituhr (7) im Sinne von deren Ein- und Ausschaltung kommunikativ verbunden (9) sind.
2. Meßanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichne , daß die Abstände (10) zwischen dem Start- und Zielpunkt (2) und den einzelnen Umkehrpunkten (3a-3d) untereinander gleich groß sind.
3. Meßanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennseielme , daß mehr als zwei Umkehrpunkte (3a-3d) vorgesehen sind, die auf den Ecken eines gleichmäßigen Polygons liegen.
4. Meßanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3 , dadurch gekennzeichnet, daß die Abstände (11) zwischen den Stellen (6a, 6b), an denen für jede Wegschleife (4a-e) die Meßimpulse erzeugt werden und dem Start- und Zielpunkt (2) jeweils gleich groß sind.
5. Meßanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine erste Vorrichtung (6a) zur Erzeugung der Meßimpulse dem Start- und Zielpunkt (2) zugeordnet ist und eine zweite Vorrichtung (6b) den Um- kehrpunkten (3a-d) jeder einzelnen Wegschleife (4a-e) .
6. Meßanordnung nach Anspruch 5 , dadurch gekennzeichnet , daß die Abstände (11) zwischen den Stellen, an denen für jede Wegschleife (4a-e) der Meßimpuls der ersten Vor- richtung (6a) erzeugt wird, und dem Start- und Zielpunkt (2) jeweils gleich groß sind.
7. Meßanordnung nach Anspruch 5 oder 6 , dadurch gekennzeichnet, daß die Abstände (11) zwischen den Stellen, an denen für jede Wegschleife (4a-e) der Meßimpuls der zweiten Vorrichtung (6b) erzeugt wird, und den jeweiligen Umkehrpunkten (3a-d) jeweils gleich groß sind.
8. Meßanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7 , dadurch gekennzeichnet, daß vom Start- und Zielpunkt (2) aus gesehen, jedem Umkehrpunkt (3a-d) eine optisch oder akustisch wahrnehmbare Signalvorrichtung (12) zugeordnet ist und daß die Signalvorrichtungen (12) unabhängig voneinander mittels eines Gebers (13) ein- und ausschaltbar sind.
9. Meßanordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß von den Signalvorrichtungen (12) jeweils nur eine unvorhersehbar und willkürlich einschaltbar ist, die an- deren jedoch nicht.
10. Meßanordnung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Signalvorrichtungen (12) über einen als Zufallszahlengenerator ausgebildeten Geber einschaltbar sind.
11. Meßanordnung nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Signalvorrichtungen (12) un- tereinander gleich sind und gleichartige Signale abgeben.
12. Meßanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtungen (6a, 6b) zur Erzeugung der Meßimpulse berührungslos wirkende Auslösevorrichtungen enthalten.
13. Meßanordnung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeich- net, daß es sich bei den berührungslos wirkenden Auslösevorrichtungen um Lichtschranken (14+15) handelt.
14. Meßanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 13 , dadurch gekennzeichnet, daß die Zeituhr mit einer Anzeigetafel (8) kommunikativ verbunden (16) ist.
15. Meßanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtungen (6a, 6b) zur Erzeugung der Meßimpulse, die Zeituhr (7) und ggf. die An- zeigetafel (8) sowie ggf. die Signalvorrichtungen (12) als tragbare Baueinheiten ausgebildet sind, die als solche im Freien oder unter Dach aufstellbar sind.
16. Meßanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die kommunikative Verbindung (9) zwischen den Vorrichtungen (6a, 6b) zur Erzeugung der Meßimpulse und der Zeituhr (7) drahtlos erfolgt.
17. Meßanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichne , daß die Verbindung zwischen Geber (13) und Signalvorrichtungen (12) drahtlos erfolgt.
18. Meßanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß jedem Umkehrpunkt (3a; 3b; 3c; 3d) ein von der jeweiligen Person aufzunehmendes und mitzubringendes Mitbringsel (26) zugeordnet ist.
19. Meßanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß eine elektrische Schaltung (27) zur Erfassung, Abspeicherung und ggf. Auswertung der einzelnen personenbezogenen Zeiten (30a; 30b; 30c; 32) vorge- sehen ist.
20 Meßanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Bestandteile der Meßanordnung mit Werbeflächen versehen ist .
21. Meßanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Meßstellen Abstands- meßvorrichtungen (34a-e) vorgesehen sind, die mit einem Empfängermodul (33) derart zusammenwirken, daß erst bei vorgegebenen Abständen zwischen vorgegebenen Meßstellen der Meßzyklus freigeschaltet wird.
22. Meßanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Start- und Zielpunkt und der ersten Meßstelle eine nicht überlaufbare Barriere (35) vorgesehen ist.
PCT/EP2004/007670 2003-07-10 2004-07-12 Messanordnung WO2005005000A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10/563,889 US7508739B2 (en) 2003-07-10 2004-07-12 Measurement system
AT04740924T ATE535288T1 (de) 2003-07-10 2004-07-12 Messanordnung
EP04740924A EP1646432B1 (de) 2003-07-10 2004-07-12 Messanordnung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10331447.4 2003-07-10
DE10331447A DE10331447A1 (de) 2003-07-10 2003-07-10 Meßanordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2005005000A1 true WO2005005000A1 (de) 2005-01-20

Family

ID=34041792

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2004/007670 WO2005005000A1 (de) 2003-07-10 2004-07-12 Messanordnung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7508739B2 (de)
EP (1) EP1646432B1 (de)
AT (1) ATE535288T1 (de)
DE (1) DE10331447A1 (de)
WO (1) WO2005005000A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL1036075C (nl) * 2008-10-15 2010-04-16 Univ Eindhoven Tech Detectie-eenheid voor het waarnemen van een gebeurtenis, detectiesysteem, en werkwijzen voor het besturen van een dergelijke detectie-eenheid of detectiesysteem.
DE102010032466A1 (de) * 2010-07-28 2012-01-19 Konrad Bottke Trainingsgerät
WO2015117734A3 (de) * 2014-02-07 2015-11-05 Speed System Ag Zeitmessanlage

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1830931A4 (de) * 2004-11-05 2010-11-24 Sparq Inc Athletikbewertungs- und leistungsmesssysteme
US7605685B2 (en) * 2006-01-27 2009-10-20 Orbiter, Llc Portable lap counter and system
WO2012100237A2 (en) 2011-01-20 2012-07-26 Innovative Timing Systems, Llc Rfid timing system and method with integrated event participant location tracking
US9164494B2 (en) 2010-01-11 2015-10-20 Innovation Timing Systems, LLC Sports timing system (STS) integrated communication system and method
US9495568B2 (en) 2010-01-11 2016-11-15 Innovative Timing Systems, Llc Integrated timing system and method having a highly portable RFID tag reader with GPS location determination
US8360331B2 (en) * 2010-01-29 2013-01-29 Innovative Timing Systems, Llc Harsh operating environment RFID tag assemblies and methods of manufacturing thereof
EP2529336B1 (de) 2010-01-29 2018-12-12 Innovative Timing Systems Rfid-etikettanordnungen und verfahren für raue betriebsumgebungen
US8576051B2 (en) 2010-01-29 2013-11-05 Innovative Timing Systems, LLC. Spaced apart extended range RFID tag assemblies and methods of operation
US9883332B2 (en) 2010-03-01 2018-01-30 Innovative Timing Systems, Llc System and method of an event timing system having integrated geodetic timing points
US9504896B2 (en) 2010-03-01 2016-11-29 Innovative Timing Systems, Llc Variably spaced multi-point RFID tag reader systems and methods
FR2957180B1 (fr) * 2010-03-03 2012-10-26 Jovan Zisic Procede de surveillance de la trajectoire d'un objet traversant le reseau des capteurs infrarouges et de generation d'avertissements precoces par controle d'itineraire
DE102010046174B4 (de) * 2010-07-28 2013-05-23 Rwe Ag Sicherung und Überprüfung der Systemzeit einer Ladestation
EP2599058A4 (de) 2010-07-29 2015-03-11 Innovative Timing Systems Llc Automatisierte timing-systeme und -verfahren mit mehreren zeitereignis-aufzeichnern und einer integrierten zeiteingabe-benutzeroberfläche
EP2612303A2 (de) 2010-09-03 2013-07-10 Innovative Timing Systems, LLC Passive rfid-tag-leser mit integriertem erfassungspunkt sowie ereignistimingsystem und -verfahren
US20130342699A1 (en) 2011-01-20 2013-12-26 Innovative Timing Systems, Llc Rfid tag read triggered image and video capture event timing system and method
US9508036B2 (en) 2011-01-20 2016-11-29 Innovative Timing Systems, Llc Helmet mountable timed event RFID tag assembly and method of use
US9942455B2 (en) 2012-01-25 2018-04-10 Innovative Timing Systems, Llc Timing system and method with integrated participant event image capture management services
US9187154B2 (en) 2012-08-01 2015-11-17 Innovative Timing Systems, Llc RFID tag reading systems and methods for aquatic timed events
CN104274962A (zh) * 2013-07-09 2015-01-14 上海体育学院 光信号控制运动训练器
DE102015008400A1 (de) 2014-07-09 2016-01-14 Wolfgang Alexander Paes Zeitmeßeinrichtung
DE112015005093A5 (de) 2014-11-10 2017-08-03 Wolfgang Alexander Paes Anlage zur messung der laufzeit eines wettkämpfers
CN104784914B (zh) * 2015-04-13 2017-09-29 宁波浙鼎教育科技有限公司 一种篮球运球绕杆测试装置
CN104784915A (zh) * 2015-04-13 2015-07-22 宁波浙鼎教育科技有限公司 一种足球运球绕杆测试装置
JP6471835B2 (ja) * 2016-08-24 2019-02-20 日本電気株式会社 情報処理装置、制御方法、及びプログラム
CN106422256A (zh) * 2016-09-30 2017-02-22 西安科技大学 乒乓球步法训练器及训练方法
DE102017212107A1 (de) * 2017-07-14 2019-01-17 Interprobe Gmbh Vorrichtung zur Zeitnahme
US11839803B2 (en) 2020-08-04 2023-12-12 Orbiter, Inc. System and process for RFID tag and reader detection in a racing environment

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4074117A (en) * 1974-04-05 1978-02-14 Grand Prix Of America, Inc. Timing system
BE894672A (fr) * 1982-10-12 1983-01-31 Decharneux Louis L Appareil electronique de mesure d'une distance de 9 metres et 14 cm (10 yards)
WO1988005323A1 (en) * 1987-01-21 1988-07-28 Philipp, Harald Athletic evaluation and training apparatus
WO1990011108A1 (de) * 1989-03-29 1990-10-04 Urs Stoller Verfahren und einrichtung zum trainieren des menschlichen reaktions- und leistungsvermögens
US5812049A (en) * 1996-10-25 1998-09-22 Micro Utility Ltd. System and method for monitoring a competitive activity
WO2001070345A1 (en) * 2000-03-24 2001-09-27 Mezey Gyoergy Arrangement and procedure for testing and improving the physical condition and technical skill of sportsmen

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3912259A (en) * 1974-03-22 1975-10-14 James Edward Manuel Apparatus for timed events performed by cyclists
US4645458A (en) * 1985-04-15 1987-02-24 Harald Phillip Athletic evaluation and training apparatus
US5241487A (en) * 1990-08-28 1993-08-31 Bianco James S Racecar timing and track condition alert system and method
US5511045A (en) * 1991-12-19 1996-04-23 Casio Computer Co., Ltd. Time measurement apparatus and system having reception or transmission function
US5436611A (en) * 1993-07-09 1995-07-25 Arlinghaus, Jr.; Frank H. Race recording and display system
DE4443402A1 (de) * 1994-12-07 1996-06-13 Georg Dipl Ing Taubmann Verfahren zum Erfassen von Wettkampfzeiten
NL1014084C2 (nl) * 2000-01-17 2001-07-18 Championchip B V Registratie-inrichting.

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4074117A (en) * 1974-04-05 1978-02-14 Grand Prix Of America, Inc. Timing system
BE894672A (fr) * 1982-10-12 1983-01-31 Decharneux Louis L Appareil electronique de mesure d'une distance de 9 metres et 14 cm (10 yards)
WO1988005323A1 (en) * 1987-01-21 1988-07-28 Philipp, Harald Athletic evaluation and training apparatus
WO1990011108A1 (de) * 1989-03-29 1990-10-04 Urs Stoller Verfahren und einrichtung zum trainieren des menschlichen reaktions- und leistungsvermögens
US5812049A (en) * 1996-10-25 1998-09-22 Micro Utility Ltd. System and method for monitoring a competitive activity
WO2001070345A1 (en) * 2000-03-24 2001-09-27 Mezey Gyoergy Arrangement and procedure for testing and improving the physical condition and technical skill of sportsmen

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL1036075C (nl) * 2008-10-15 2010-04-16 Univ Eindhoven Tech Detectie-eenheid voor het waarnemen van een gebeurtenis, detectiesysteem, en werkwijzen voor het besturen van een dergelijke detectie-eenheid of detectiesysteem.
WO2010044666A1 (en) 2008-10-15 2010-04-22 Technische Universiteit Eindhoven A detection unit for detecting the occurrence of an event a detection system and a method for controlling such a detection unit or detection system
US9566489B2 (en) 2008-10-15 2017-02-14 Technische Universiteit Eindhoven Detection unit for detecting the occurrence of an event a detection system and a method for controlling such a detection unit or detection system
DE102010032466A1 (de) * 2010-07-28 2012-01-19 Konrad Bottke Trainingsgerät
WO2015117734A3 (de) * 2014-02-07 2015-11-05 Speed System Ag Zeitmessanlage
WO2015117735A3 (de) * 2014-02-07 2015-11-12 Wolfgang Alexander Paes Zeitmessanlage
US9965904B2 (en) 2014-02-07 2018-05-08 Wolfgang Alexander Paes Time-measuring system
US10115244B2 (en) 2014-02-07 2018-10-30 Speed4 System Ag Timing system

Also Published As

Publication number Publication date
EP1646432B1 (de) 2011-11-30
US20070258333A1 (en) 2007-11-08
DE10331447A1 (de) 2005-02-17
EP1646432A1 (de) 2006-04-19
US7508739B2 (en) 2009-03-24
ATE535288T1 (de) 2011-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1646432B1 (de) Messanordnung
EP0774245B1 (de) Orientierungshilfe für Sehbehinderte
WO2010075963A2 (de) System und verfahren zur ballbesitzerkennung mithilfe passiver felderzeugung
WO2008043450A1 (de) Konzept zur erkennung eines kontakts mit einem spielgerät
EP1224632A1 (de) Erfassungsvorrichtung
DE2308880A1 (de) Hochsprungmessgeraet
DE2831383A1 (de) Vorrichtung zum simulieren des golfspiels
DE19819151A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Erfassung von Bewegungsparametern beim Inline-Skating
WO2007121703A1 (de) Pedometer
EP2310099A1 (de) System und verfahren zur automatisierten analyse eines wettkampfverlaufes
DE102005051960B3 (de) Verfahren und Einrichtung zur Erfassung von Bewegungen einer Person, deren Übertragung und Darstellung
DE102004060970A1 (de) Armbandcomputer
WO2006097098A2 (de) Elektronisches treffermeldesystem für den fechtsport
DE4319757C1 (de) Rennspielzeuganordnung
DE3008643A1 (de) Tempodiktierende vorrichtung, zweckmaessig zum fuehren der wettkaempfer zyklischer sportzweige
EP3225963A1 (de) Druck- und positionsmesssystem für manuell betätigbare einrichtungen mit einem handgriff
EP0323987A1 (de) Elektronische überwachung von flächen, insbesondere der begrenzungsflächen,von spielfeldern
DE4327433A1 (de) Sensorische Sport-Trefferfläche
EP2226646B1 (de) Ortungssystem
WO2015117734A2 (de) Zeitmessanlage
DE10116974B4 (de) Gerätesystem für Kegel- und Bowling-Spieler
DE8613251U1 (de) Vorrichtung zum Trainieren von Ballspielen, insbesondere des Tennisspiels
DE102008025745A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Torerkennung
AT406090B (de) Vorrichtung zum erfassen der geschwindigkeit eines rollschuhbenützers
DE212022000181U1 (de) Anzeigevorrichtung und System zur Verbesserung der kognitiven, konditionellen und koordinativen Fähigkeiten

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DPEN Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2004740924

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2004740924

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10563889

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 10563889

Country of ref document: US