WO2015117734A2 - Zeitmessanlage - Google Patents

Zeitmessanlage Download PDF

Info

Publication number
WO2015117734A2
WO2015117734A2 PCT/EP2015/000156 EP2015000156W WO2015117734A2 WO 2015117734 A2 WO2015117734 A2 WO 2015117734A2 EP 2015000156 W EP2015000156 W EP 2015000156W WO 2015117734 A2 WO2015117734 A2 WO 2015117734A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
mse
timing system
signal
measuring beam
path
Prior art date
Application number
PCT/EP2015/000156
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2015117734A3 (de
Inventor
Wolfgang Alexander PAES
Original Assignee
Speed System Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Speed System Ag filed Critical Speed System Ag
Priority to EP15710424.1A priority Critical patent/EP3102985A2/de
Priority to US15/116,322 priority patent/US10115244B2/en
Publication of WO2015117734A2 publication Critical patent/WO2015117734A2/de
Publication of WO2015117734A3 publication Critical patent/WO2015117734A3/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C1/00Registering, indicating or recording the time of events or elapsed time, e.g. time-recorders for work people
    • G07C1/22Registering, indicating or recording the time of events or elapsed time, e.g. time-recorders for work people in connection with sports or games
    • G07C1/24Race time-recorders
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04FTIME-INTERVAL MEASURING
    • G04F10/00Apparatus for measuring unknown time intervals by electric means
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01VGEOPHYSICS; GRAVITATIONAL MEASUREMENTS; DETECTING MASSES OR OBJECTS; TAGS
    • G01V11/00Prospecting or detecting by methods combining techniques covered by two or more of main groups G01V1/00 - G01V9/00
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01VGEOPHYSICS; GRAVITATIONAL MEASUREMENTS; DETECTING MASSES OR OBJECTS; TAGS
    • G01V8/00Prospecting or detecting by optical means
    • G01V8/10Detecting, e.g. by using light barriers
    • G01V8/20Detecting, e.g. by using light barriers using multiple transmitters or receivers
    • G01V8/22Detecting, e.g. by using light barriers using multiple transmitters or receivers using reflectors
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04FTIME-INTERVAL MEASURING
    • G04F13/00Apparatus for measuring unknown time intervals by means not provided for in groups G04F5/00 - G04F10/00
    • G04F13/02Apparatus for measuring unknown time intervals by means not provided for in groups G04F5/00 - G04F10/00 using optical means
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C1/00Registering, indicating or recording the time of events or elapsed time, e.g. time-recorders for work people
    • G07C1/22Registering, indicating or recording the time of events or elapsed time, e.g. time-recorders for work people in connection with sports or games

Definitions

  • the invention relates to a time measuring system for measuring the running time of a runner according to the preamble of claim 1.
  • a time measuring system can be found at each run competition to between two Presence points of a given
  • the presence signals can be given by hand and the timer can be started and stopped by hand.
  • a measuring beam receiver (MSE) and a measuring beam generator (MSG) is set up at each point at which the presence is to be detected to generate the presence signal whose measuring beam crosses the path at the presence points.
  • this measuring beam may be a light beam, in particular infrared or laser beam, an ultrasonic wave, a
  • Radio wave beam act By interrupting the Meßstrahlempfang a presence signal of the rotor is generated. Each presence signal is then fed to a timepiece common to all attendance points, which is electrically connected to all the measuring beam receivers (MSE) by cables in such a way that the timepiece can be actuated by the presence signals for detecting and outputting the transit time between the presence signals.
  • MSE measuring beam receivers
  • a folded Lauflaufweg consists after this application from a way and a
  • the reversal area is then also to be monitored in order to determine that the runner is circling the predetermined reversal point.
  • the runner In the case of a wave-shaped track, the runner has to walk around pylons on the way and / or the way back, which are set up at more or less regular intervals. In these cases must by
  • Presence signals are also checked whether the runner appears at the turning points of this predetermined path.
  • the object of the invention is therefore to provide a Zeitmeßstrom, which manages even with complicated or folded path without wiring and can be set up easily, and without difficult instructions, usable and operable.
  • This solution results from claim 1. This solution is particularly applicable to a between a start / finish line (SZL) and a reversal point folded and / or a wavy path.
  • SZL start / finish line
  • the Meßstrahlempfhurer and the Meßstrahlgeber are then placed opposite to each other at the ends of the running path, so that they include between them such that the measuring beam of the Meßstrahlgeber is aligned in the direction of the path and the running path at least one point of presence of the rotor, ie the reversal point and - in undulating or zigzagging running paths - also crosses at the turning points of the route.
  • This time measuring system has the advantage that, despite the complicated travel path, all predetermined presence points including turning points of the wavy line, reversal points, start and destination can be detected.
  • the timing system is particularly suitable for gaming purposes and training purposes, when the runner to go through a wavy line and thereby lead a ball on this wavy line.
  • one of the inflection points of the wavy line preferably the first inflection point located adjacent to the MSE, is selected as the starting point of the travel path for which the time is measured in FIG.
  • any other turning point or reversal point or the turning point marking the start can be selected.
  • the central unit designates, can be accommodated. Therefore, the installation and operation of the time-measuring system is possible here without special instruction.
  • the central unit is set up in the area or even on the start line.
  • the launch MSE is oriented perpendicular to the run direction on the start line and is characterized by an additional MSG, i. Beam source or mirror, which are also on the starting line, but on the other side of the track, illuminated.
  • the MSE which is the reversal point and gfls. detects the turning points of the wavy path, lies on the running path facing the front of the central device.
  • the time measuring system be as versatile as possible, i.
  • the start signal After the start signal, it runs past the right side of the central unit, for example, and is detected by the start MSE of the central unit on the start line with a first presence signal. Now the time counting begins. The further path can then be undulating or rectilinear.
  • the rotor can be detected in each of the turning points. At least the path is set up so that the runner on the now other side of the central device passes the finish line, whereby a presence signal is generated, which marks the end of the route and causes the time count. Otherwise, one can also
  • Time counting of the split times from one presence signal to the next i. between two consecutive presence signals.
  • weiten education according to claim 4 ensures that a predetermined path must be maintained. If, for example, it is specified that the beginning of the travel path lies on the right side of the central unit, the path must end on the other side; if it does not do so, an error signal is output or no time measurement takes place, so that an error is detected.
  • the training according to claim 5 facilitates the game or running implementation without the game master or trainer engages by hand. It is also possible that the reaction time of the runner is also determined by taking a time measurement between the runner
  • an error signal may be issued if the runner is not present within a predetermined target time on the start line, or if the runner begins his walk on the wrong side of the central counter, as instructed by the right-left signal.
  • the development according to claim 6 pursues the goal of making the operation of the central device and the execution of the run or game in a further manner by the intervention of a supervisor, game manager, trainer and so on independent.
  • the central device also has a microprocessor, to which the presence signals of the integrated into the central unit MSE for calculating and output of time intervals are abandoned.
  • the development according to claim 8 also allows in advance to store in the central device running paths and / or game histories, then retrieve and monitor them in a simple manner.
  • the programs of the games or routes can be stored in particular by specifying the origin of the presence signals from the MSEn (start or destination MSE, longitudinal MSE), the time sequence of these presence signals and the number of presence signals in the memory of the microprocessor of the central device are stored. During the run can then by
  • the Meßstrahlgeber according to this invention may be a radiation source, light source, laser source, ultrasonic transmitter or the like. It is understood that such transmitters may be commercially available as small units which can be deployed at the designated locations and directed to the respective associated MSE. A further simplification is made by claim 10.
  • a separate power supply for the MSG is no longer required. Rather, each MSG is split into a beam source (SQ) and a mirror.
  • the SQs are integrated in the central unit in the area of the assigned MSE. All SQen and MSE of the central unit can then be connected to a common power supply, for example, a battery, which is also in the central unit, connected.
  • the mirror associated with each SQ as MSG is positioned outside of the central unit such that the SQ measurement beam hits the mirror and is reflected toward the associated MSE.
  • the radiation source preferably the laser beam source, also serves as
  • Rangefinder This can e.g. can be done by measuring the angle between the reflected light beam entering the mirror and the reflected light beam striking the MSE, and converting that angle from the given geometric arrangement of SQ and MSE to a distance of the mirror from the central processing unit.
  • the SQ can also be operated in pulses.
  • the microprocessor detects the timing of the delivery of the pulse and the arrival of the reflected signal in the MSE, such that the duration of the beam pulse between the MSE and the
  • Radiation source and from the path of the beam pulse can be determined.
  • the determined distance is preferably in the microprocessor with a
  • Detecting means for detecting the presence of the runner on each of
  • Presence lines where the detection devices consist of: from a light beam source whose constant or constantly pulsating light beam is aligned along the line of presence and crosses the path on a measurement axis which is perpendicular to the line of presence,
  • a reflector which is arranged in the light beam and reflects the light beam as a measuring beam along the line of presence
  • Meßstrahlempfhurer light beam receiver
  • a Meßstrahlempfestier which is arranged in the direction of the reflected measuring beam on the line of presence and generates by interrupting the Meßstrahlempfangs a presence signal of the rotor, which the
  • Timing the timing system is transmitted as a switching signal
  • Light beam source (6) and the light beam receiver (7) structurally combined to a signal pairing (5).
  • a structural unit is set up in front of the headway, which contains the time measuring system, and the running track is designed in such a way that all are required to detect the presence of the runner on the intended presence lines
  • Signal pairings (each consisting of light beam source and light beam receiver) integrated into the assembly and are arranged on at least one of the running path facing outer sides of the assembly.
  • Figures 1-4 different equipment of time measuring systems in adaptation to specified paths
  • FIG. 5 Detail of the time measuring system according to FIG. 4.
  • the timing system of Figure 1 consists of a central unit 9 and a
  • Radiation source 6.2 as measuring beam generator MSG.
  • the central device is a box or a cuboidal housing 9. It is placed between the start VZiel line 10 and the standby line 11. The runner 2 waits outside this area before the ready line 11.
  • the central device 9 contains a MSE 5, which is directed in the running direction. Opposite him, beyond the reversal line 4.3, the Meßstrahlgeber MSG in the form of a
  • Radiation source 6.2 This radiation source is directed with its measuring beam on the MSE 5.
  • the runner has to circle three pylons 17 on his way, so he on the way out (in the figure 1) on the right, on the way back to the left of the central unit 9 passes and-beginning and ending at the start-ZZielline 10- both on the way and on the way back a wavy path around the pylons 17 travels and vice versa at the reversing line 4.3.
  • the runner In the course of its undulating course, the runner first crosses the measuring beam of the MSQ on line 10. As a result, the measuring beam is interrupted and the MSE generates a presence signal which is transmitted via an electrical connection to the timer 8 as a start signal.
  • the central unit 9 contains in addition to the Meßstrahlempfnatureer and the timer 8 also has a traffic light system with the directional light 12, which-controlled by hand or by a random generator (both not shown) - a legal signal or a
  • the MSE 5 at the front of the central unit receives the presence signal each time the runner crosses the measuring beam of the radiation source 6.2, ie both (essentially) at the turning points 3 and at the turning point. 4.3 of his walk. These presence signals are also sent to the timer. In the course of the runner 2 so the timer is the one with the
  • the timer detects the intervening time interval separately as the reaction time of the rotor 2. Starting with the presence signal on the start line 10, the timer further detects the time intervals between the following individual presence signals at the following inflection points 3 and 4.3. These time intervals can be retrieved individually; they are also added to the total time the runner needs to arrive on line 10.
  • the line 10, in which the runner crosses the measuring beam of the MSQ 6.2 twice, thus serves both as a starting line and as a finish line.
  • the central device 9 according to FIG. 2 has, in addition to the front-side MSE 5.1, also a lateral MSE 5.2. These MSE 5.1 and 5.2 are each adjacent to a measuring beam source 6.2. The MSE 5.1 and 5.2 and the respective adjacent measuring beam sources 6.2 are each directed to a mirror 6.1, which is positioned so that the
  • Measuring beam of the measuring beam source 6.2 is reflected exactly to the respective adjacent MSE 5.1 or 5.2.
  • the lateral MSE 5.2 with the associated adjacent measuring beam source 6.2 and the associated mirror 6.1 are aligned so that their measuring beam is substantially perpendicular to the running direction on the start / finish line 10.
  • the front-side MSE 5.1 with the associated beam source 6.2 and the associated mirror 6.1 is aligned substantially in the running direction, so that the measuring beam is substantially in or parallel to the direction.
  • Both MSE 5.1 and 5.2 are in turn connected to a timer 8, which detects the presence signals of these Meßstrahlempfnatureer and - as described above - converted into time intervals and total times. In this embodiment, a directional traffic light and a ready light are not present.
  • the reaction time of the runner can not be calculated.
  • the runner starts on the right side of the central device 9 and thereby runs over the StanV / finish line 10 and triggers the presence signal, which marks the start, and thus the time count.
  • the runner has a wavy line to pass around the pylons 17, to reverse at the reversal point 4.3 and then run straight back to the same side of the central device 9.
  • the special feature is that the time measuring unit 9 contains a further MSE 5.3, in comparison to the MSE 5.2. Also in this MSE 5.3 is a radiation source 6.2 adjacent and beyond the path associated with a mirror 6.1. With this configuration of the central device 9, the rotor 2 can start on one side of the central device and reach the destination on the other side. He can therefore also here a double-wavy running way
  • reaction time of the runner can be determined between the ready signal 3 and the appearance on the start line 10, in addition to the transit time between the first Presence signal on the start line 10 and the second presence signal on the same (this time) finish line 10.
  • the central processing unit is provided with a microprocessor 14, i. its own computer and
  • the measuring beam receivers are locked on the right side 5.2 and left side 5.3 against each other, for example, in such a way
  • the front-end MSE 5.1 receives a total of 7 presence signals, i. one at each of the inflection points of the wavy line of the return and returned as well as at the turning point.
  • Presence signal on the MSE 5.2 triggers, these signals are not evaluated for timing and it can be seen that the specified run rule has not been met.
  • Computer capacity is equipped and the computer is programmed so that it calculates the accuracy of the presence signals according to their origin and their number.
  • the central unit is therefore also equipped with an input device 16 through which this information, ie origin of the presence signals (front MSE: 5.1, MSE side: 5.2, MSE side: 5.3) and number of
  • Presence signals related to the respective MSE 5.1, 5.2, 5.3, can be entered and stored to establish different routes.
  • Figure 4 corresponds substantially to that of Figure 3. Here, however, a modified track is shown, which allows an additional pylon and a rectilinear way and / or a rectilinear return path of the rotor.
  • the beam sources 6.2 are preferably lasers which emit a continuous laser beam but can also be actuated in pulses.
  • the calculator is equipped with time recording for the duration of a pulse between the beam source, gfls. the associated mirror and the MSE. This runtime gives the distance between these devices. It is therefore easy to determine whether the SQ (FIG. 1) or the mirror (FIGS. 2-5) are set up at the correct distance and that the path therefore has the prescribed length.
  • the central device is equipped with a paper printer, by means of which the time values determined in the microprocessor can be printed out.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geophysics (AREA)
  • Measurement Of Unknown Time Intervals (AREA)
  • Optical Radar Systems And Details Thereof (AREA)
  • Optical Communication System (AREA)

Abstract

Eine Zeitmessanlage zur Messung der Laufzeit eines Läufers (2) zwischen zwei Anwesenheitspunkten (3) seiner Laufstrecke weist Meßstrahlempfänger (MSE (5)) und Meßstrahlgeber (MSG (6)) auf. Deren Meßstrahl (8) kreuzt den Laufweg Durch Unterbrechung des Meßstrahlempfangs werden Anwesenheitssignale des Läufers erzeugt, die in dem Zeitmesser (8) zur Erfassung und Ausgabe der Laufzeit ausgewertet werden. Bei einem zwischen einer Start/Ziel-Linie (SZL (10)) und einem Umkehrpunkt (4.3) gefalteten oder einem wellenförmigen bis zick-zackförmigen Laufweg wird der Meßstrahlempfänger MSG (Strahlquelle 6.2, Spiegel 6.1) an den Enden des Laufwegs aufgestellt. Anwesenheitssignale werden in dem Umkehrpunkt (4.3) und/oder zumindest einem der Wendepunkte (3) des Laufwegs erzeugt. Zusätzlich kann auf der Start/Zielline (10) die Paarung eines weiteren Meßstrahlempfängers [Start/Ziel-MSE (5.2)] und einer SQ (6.2) bei den Laufweg senkrecht kreuzendem Meßstrahl angeordnet sein, vorzugsweise integriert in eine gemeinsamen Zeit-Meßeinheit (9).

Description

Zeitmessanlage
Die Erfindung betrifft eine Zeitmessanlage zur Messung der Laufzeit eines Läufers nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Eine derartige Zeitmessanlage findet man bei jedem Lauf-Wettkampf, um zwischen zwei Anwesenheitspunkten eines vorgegebenen
Laufwegs ein Anwesenheitssignal des Läufers zu erzeugen, z.B. das Startsignal und das Zielsignal und um mit Hilfe des Zeitmessers die Laufzeit zwischen den
Anwesenheitssignalen zu ermitteln. Die Anwesenheitssignale können mit der Hand gegeben werden und der Zeitmesser kann mit der Hand gestartet und gestoppt werden. Bei automatischem Betrieb wird an jedem Punkt, an dem die Anwesenheit erfasst werden soll, zur Erzeugung des Anwesenheitssignals ein Meßstrahlempfänger (MSE) und ein Meßstrahlgeber (MSG) aufgestellt, deren Meßstrahl den Laufweg an den Anwesenheitspunkten kreuzt. Bei diesem Meßstrahl kann es sich um einen Lichtstrahl, insbesondere Infrarot- oder Laserstrahl, ein Ultraschallwellenstrahl, ein
Radiowellenstrahl handeln. Durch Unterbrechung des Meßstrahlempfangs wird ein Anwesenheitssignal des Läufers erzeugt. Jedes Anwesenheitssignal wird sodann einem allen Anwesenheitspunkten gemeinsamen Zeitmesser aufgegeben, welcher mit allen Meßstrahlempfängern (MSE) durch Kabel derart elektrisch verbunden ist, dass der Zeitmesser durch die Anwesenheitssignale zur Erfassung und Ausgabe der Laufzeit zwischen den Anwesenheitssignalen ansteuerbar ist.
Wenn durch die Art der Laufstrecke mehrere Anwesenheitspunkte vorgegeben sind, ist also für die Zeitmessanlage eine Verkabelung erforderlich, die auf Sportplätzen oder Spielplätzen kaum unterzubringen, jedenfalls aber hinderlich ist.
Das gilt insbesondere, wenn der Laufweg gefaltet ist oder wellenförmig (das heißt im Rahmen dieser Anmeldung: wellenförmig oder zickzackförmig) verläuft. Ein gefalteter Lauflaufweg besteht nach dieser Anmeldung aus einem Hinweg und einem
vorzugsweise gleich langen Rückweg. Hierbei ist sodann auch der Umkehrbereich zu überwachen, um festzustellen, dass der Läufer den vorgegebenen Umkehrpunkt umrundet. Bei einem wellenförmigen Laufweg muss der Läufer auf dem Hinweg und/oder dem Rückweg um Pylone herumlaufen, welche in mehr oder weniger regelmäßigen Abständen aufgestellt sind. In diesen Fällen muß durch
Anwesenheitssignale auch kontrolliert werden, ob der Läufer an den Wendepunkten dieses vorgegebenen Laufwegs erscheint.
BESTÄTIGUNGSKOPIE Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Zeitmeßanlage zu schaffen, die auch bei kompliziertem oder gefaltetem Laufweg ohne Verkabelung auskommt und die leicht und ohne schwierige Anleitung aufstellbar, benutzbar und bedienbar ist.
Die Lösung ergibt sich aus Anspruch 1. Diese Lösung ist insbesondere bei einem zwischen einer Start/Ziel-Linie (SZL) und einem Umkehrpunkt gefalteten und/oder einem wellenförmigen Laufweg anwendbar.
Der Meßstrahlempfänger und der Meßstrahlgeber werden sodann entgegengesetzt zu einander an den Enden des Laufwegs aufgestellt, so dass sie diesen zwischen sich derart einschließen, dass der Meßstrahl des Meßstrahlgeber in Richtung des Laufwegs ausgerichtet ist und den Laufweg an zumindest einem Anwesenheitspunkt des Läufers, also dem Umkehrpunkt und -bei wellenförmigem oder zickzackförmigen Laufwegen- auch an den Wendepunkten des Laufweges kreuzt.
Diese Zeitmessanlage hat den Vorteil, dass trotz des komplizierten Laufwegs alle vorgegebenen Anwesenheitspunkte einschließlich Wendepunkte der Wellenlinie, Umkehrpunkte, Start und Ziel erfasst werden können.
In dieser Form eignet sich die Zeitmessanlage insbesondere für Spielzwecke und Trainingszwecke, wenn der Läufer eine Wellenlinie durchlaufen und dabei einen Ball auf dieser Wellenlinie führen soll.
Im einfachsten Falle wird dabei als Startpunkt des Laufwegs, für den die Zeit in gemessen wird, einer der Wendepunkte der Wellenlinie, vorzugsweise der erste, benachbart zu dem MSE gelegene Wendepunkt gewählt. Als Endpunkt kann ein beliebiger weiterer Wendepunkt oder der Umkehrpunkt oder auch der den Start markierende Wendepunkt gewählt werden.
Die Aufstellung der Zeit-Meßanlage ist sehr einfach, weil an den beiden Enden des Laufwegs, für den die Zeit in gemessen wird, nur ein MSG und ein MSE aufgestellt werden müssen. Dabei kann der MSG mit einer konstanten Stromquelle, zum Beispiel Batterie betrieben werden. Der Zeitmesser dagegen wird nur noch mit dem MSE verbunden. Daher können beide, Zeitmesser und MSE in einer gemeinsamen Box, d.h. Zentralgerät mit einer gemeinsamen Stromversorgung, zum Beispiel Batterie
untergebracht sein. Eine Verlegung von Kabeln ist nicht erforderlich.
Die Weiterbildung der Erfindung nach Anspruch 2 eignet sich als Zeitmessanlage insbesondere dann, wenn für den Hinweg und/oder den Rückweg des gefalteten Laufwegs ein geradliniger, also kein wellenförmiger Laufweg erwünscht ist. Bei dieser Weiterbildung erfolgt trotz der Erhöhung der Zahl der MSE keine Verkomplizierung der ZMA, da sämtliche MSE in einer gemeinsamen Box, in dieser Anmeldung als
Zentralgerät bezeichnet, untergebracht werden können. Daher ist die Aufstellung und Bedienung der Zeit-Meßanlage auch hier ohne besondere Unterweisung möglich. Das Zentralgerät wird im Bereich oder sogar auf der Startlinie aufgestellt. Der Start- MSE ist senkrecht zur Laufrichtung auf der Startlinie ausgerichtet und wird durch einen zusätzlichen MSG, d.h. Strahlquelle oder Spiegel, die ebenfalls auf der Startlinie, jedoch auf der anderen Seite des Laufweges liegen, angestrahlt. Der MSE, welcher den Umkehrpunkt und gfls. die Wendepunkte des wellenförmigen Laufweges erfasst, liegt auf der dem Laufweg zugewandten Vorderseite des Zentralgeräts .
Es ist ein Ziel der Erfindung, dass die Zeit-Meßanlage möglichst vielseitig, d.h.
insbesondere für unterschiedliche Arten von Laufwegen und Spielen einsetzbar ist. Zu diesem Zwecke dient die Weiterbildung nach Anspruch 3, bei der eine Trennung von Start und Ziel möglich wird. Bei Startbeginn steht der Läufer, in Laufrichtung
ausgerichtet, vor dem Zentralgerät . Nach dem Startsignal läuft er an der zum Beispiel rechten Seite des Zentralgeräts vorbei und wird durch den Start-MSE des Zentralgeräts auf der Startlinie mit einem ersten Anwesen heitssignal erfasst. Nunmehr beginnt die Zeitzählung. Der weitere Laufweg kann sodann wellenförmig oder geradlinig sein.
Spätestens geschieht die weitere Erfassung durch den Längs-MSE im Umkehrbereich. Weiterhin kann der Läufer, wenn nunmehr ein wellenförmiger Laufweg vorgeschrieben ist, in jedem der Wendepunkte erfaßt werden. Zum Schiuss ist der Laufweg jedenfalls so eingerichtet, dass der Läufer an der nunmehr anderen Seite des Zentralgeräts die Ziellinie passiert, wodurch ein Anwesenheitssignal erzeugt wird, welches das Ende des Laufweges markiert und die Zeitzählung veranlasst. Im übrigen kann auch eine
Zeitzählung der Zwischenzeiten von einem Anwesenheitssignal zum nächsten, d.h. zwischen zwei aufeinanderfolgenden Anwesenheitsignalen erfolgen.
Durch die Weiten ildung nach Anspruch 4 wird erreicht, dass ein vorgegebener Laufweg eingehalten werden muss. Sofern z.B. vorgegeben ist, dass der Beginn des Laufweges auf der rechten Seite des Zentralgeräts liegt, muss der Laufweg auf der anderen Seite enden; tut er dies nicht, wird ein Fehlersignal ausgegeben beziehungsweise erfolgt keine Zeitmessung, so dass ein Fehler erkannt wird. Die Ausbildung nach Anspruch 5 erleichtert die Spiel- oder Laufdurchführung, ohne dass der Spielleiter oder Trainer von Hand eingreift. Es wird ferner ermöglicht, dass auch die Reaktionszeit des Läufers ermittelt wird, indem eine Zeitmessung zwischen dem
Auftauchen des Rechts- beziehungsweise Linkssignals und dem Durchlaufen der angezeigten Startlinie erfolgt. Ebenso kann ein Fehlersignal ausgegeben werden, wenn der Läufer nicht innerhalb einer vorgegebenen Sollzeit auf der Startlinie anwesend ist oder wenn der Läufer entgegen der Anweisung durch das Rechts- Links-Signal seinen Laufweg auf der falschen Seite des Zentralgeräts beginnt.
Die Weiterbildung nach Anspruch 6 verfolgt das Ziel, den Betrieb des Zentralgeräts und die Durchführung des Laufs beziehungsweise Spiels in weiterer Weise vom Eingriff eines Aufsehers, Spielleiters, Trainers und so weiter unabhängig zu machen.
Da die Erfindung eine weitgehende Automatisierung des Spielbetriebs erlaubt, wird weiterhin vorgeschlagen, dass das Zentralgerät auch einen Mikroprozessor aufweist, dem die Anwesenheitssignale der in das Zentralgerät integrierten MSE zur Berechnung und Ausgabe von Zeitintervallen aufgegeben werden.
Die Weiterbildung nach Anspruch 8 erlaubt darüber hinaus auch, in das Zentralgerät schon vorab Laufwege und/oder Spielverläufe einzuspeichern, diese dann in einfacher Weise abzurufen und zu überwachen.
Die Programme der Spiele oder Laufwege können insbesondere dadurch gespeichert werden, dass als Sollvorgaben die Herkunft der Anwesenheitssignale von den MSEn (Start- oder Ziel-MSE, Längs-MSE), der zeitlichen Abfolge dieser Anwesenheitssignale und der Anzahl der Anwesenheitssignale in dem Speicher des Mikroprozessors des Zentralgeräts gespeichert werden. Während des Laufs lässt sich sodann durch
Soll/Ist-Vergleich feststellen, ob der Läufer den vorgegebenen Laufweg einhält.
Bei der Ausgestaltung nach Anspruch 9 können unterschiedliche Laufwege vorgegeben werden, deren Grundprogramme bereits in dem Speicher des Mikroprozessors gespeichert sind.
Der Meßstrahlgeber nach dieser Erfindung kann eine Strahlenquelle, Lichtquelle, Laserquelle, Ultraschallsender oder dergleichen sein. Es wird davon ausgegangen, dass derartige Sender handelsüblich als kleine Einheiten erworben werden können, die an den vorgesehenen Stellen aufstellbar sind und auf den jeweils zugeordneten MSE gerichtet werden. Eine weitere Vereinfachung erfolgt durch Anspruch 10. Hierbei ist eine gesonderte Stromversorgung für die MSG nicht mehr erforderlich. Vielmehr wird jeder MSG aufgeteilt in eine Strahlquelle (SQ) und einen Spiegel. Die SQen werden im Bereich des zugeordneten MSEs in das Zentralgerät integriert. Sämtliche SQen und MSE des Zentralgeräts können sodann an eine gemeinsame Stromversorgung, zum Beispiel eine Batterie, die ebenfalls in dem Zentralgerät steckt, angeschlossen werden. Der jeder SQ als MSG zugeordnete Spiegel wird außerhalb des Zentralgeräts derart aufgestellt, dass der Meßstrahl der SQ den Spiegel trifft und in Richtung des zugeordneten MSEs reflektiert wird.
Als derartige Strahlenquellen kommen heute übliche Laserstrahlquellen in Betracht. Sie erlauben eine scharfe Bündelung des Meßstrahls und dadurch eine genaue Abgabe des Anwesenheitssignals in Abhängigkeit von der Anwesenheit des Läufers.
Eine weitere Ergänzung der Erfindung im Sinne einer Erleichterung der Einrichtung der Zeit-Meßanlage und einer Automatisierung des Spiel-/Sportbetriebs gibt Anspruch 13 vor. Die Strahlenquelle, vorzugsweise Laserstrahlenquelle dient hierbei auch als
Entfernungsmesser. Dies kann z.B. geschehen, indem der Winkel zwischen dem in den Spiegel einfallenden und dem auf den MSE treffenden reflektierten Lichtstrahl gemessen und dieser Winkel aus der gegebenen geometrischen Anordnung von SQ und MSE in eine Entfernung des Spiegels von dem Zentralgerät umgerechnet wird. Alternativ kann die SQ auch impulsweise betrieben werden. Der Mikroprozessor erfasst den Zeitpunkt der Abgabe des Impulses und der Ankunft des reflektierten Signals im MSE, so dass die Laufzeit des Strahlimpulses zwischen dem MSE und der
Strahlenquelle und daraus der Weg des Strahlimpulses ermittelt werden kann. Die ermittelte Entfernung wird vorzugsweise in dem Mikroprozessor mit einer
eingespeicherten Sollvorgabe der Entfernung abgeglichen und bei Abweichung ein Fehlersignal ausgegeben oder die Auswertung eines oder mehrerer
Anwesenheitssignale gesperrt.
Den zuvor geschilderten Ausführungen ist als Lösung der genannten Aufgabenstellung gemeinsam eine Zeitmessanlage zur Zeitmessung der Laufzeit eines Läufers auf einer Laufstrecke zwischen zwei Anwesenheitslinien, welche die Laufstrecke kreuzen, mit
Erfassungseinrichtungen zur Erfassung der Anwesenheit des Läufers auf jeder der
Anwesenheitslinien, wobei die Erfassungseinrichtungen bestehen: aus einer Lichtstrahlquelle, deren konstanter oder konstant pulsierender Lichtstrahl entlang der Anwesenheitslinie ausgerichtet ist und den Laufweg auf einer Messachse kreuzt, welche auf der Anwesenheitslinie senkrecht steht,
einem Reflektor, welcher in dem Lichtstrahl angeordnet ist und den Lichtstrahl als Meßstrahl entlang der Anwesenheitslinie reflektiert,
einem Meßstrahlempfänger (Lichtstrahlempfänger), der in der Richtung des reflektierten Meßstrahls auf der Anwesenheitslinie angeordnet ist und durch Unterbrechung des Meßstrahlempfangs ein Anwesenheitssignal des Läufers erzeugt, welches dem
Zeitmesser der Zeitmessanlage als Schaltsignal übertragen wird, wobei die
Lichtstrahlquelle (6) und der Lichtstrahlempfänger (7) baulich zu einer Signalpaarung (5) vereinigt sind.
Dabei ist erfindungsgemäß vor Kopf der Laufstrecke eine Baueinheit aufgestellt ist, welche die Zeitmessanlage enthält und die Laufstrecke ist derart angelegt, dass alle zur Erfassung der Anwesenheit des Läufers auf den vorgesehenen Anwesenheitslinien erforderlichen
Signalpaarungen (jeweils bestehend aus Lichtstrahlquelle und Lichtstrahlempfänger) in die Baueinheit integriert und auf zumindest einer der dem Laufweg zugewandten Außenseiten der Baueinheit angeordnet sind.
Im folgenden werden Ausführungsbeispiele dieser Erfindung anhand der Zeichnung beschrieben.
Es zeigen:
Figuren 1-4: unterschiedliche Ausstattungen von Zeitmessanlagen in Anpassung an vorgegebene Laufwege
Figur 5 Detail der Zeitmessanlage nach Figur 4.
Im folgenden werden funktionell gleiche Teile mit denselben ßezugszeichen versehen. Die Zeitmessanlage nach Figur 1 besteht aus einem Zentralgerät 9 und einer
Strahlenquelle 6.2 als Meßstrahlgeber MSG.
Das Zentralgerät ist eine Box oder ein quaderförmiges Gehäuse 9. Sie ist zwischen der Start-VZiel-Linie 10 und der Bereitschaftslinie 11 aufgestellt. Der Läufer 2 wartet außerhalb dieses Bereiches vor der Bereitschaftslinie 11.
Das Zentralgerät 9 enthält einen MSE 5, der in Laufrichtung gerichtet ist. Ihm gegenüber liegt, jenseits der Umkehrlinie 4.3, der Meßstrahlgeber MSG in Form einer
Strahlenquelle 6.2. Diese Strahlenquelle ist mit ihrem Meßstrahl auf den MSE 5 gerichtet. Der Läufer muss auf seinem Laufweg drei Pylone 17 umrunden, so dass er auf dem Hinweg (in der Figur 1) rechts, auf dem Rückweg links von dem Zentralgerät 9 vorbeiläuft und -beginnend und endend an der Start-ZZiellinie 10- sowohl auf dem Hinweg als auch auf dem Rückweg einen wellenförmigen Laufweg um die Pylone 17 zurücklegt und an der Umkehrlinie 4.3 umgekehrt.
Bei seinem wellenförmigen Laufweg kreuzt der Läufers erstmalig auf der Linie 10 den Meßstrahl der MSQ. Dadurch wird der Meßstrahl unterbrochen und der MSE erzeugt ein Anwesenheitssignal, das über eine elektrische Verbindung an den Zeitmesser 8 als Startsignal weitergegeben wird.
Das Zentralgerät 9 enthält neben dem Meßstrahlempfänger und dem Zeitmesser 8 auch noch eine Ampelanlage mit der Richtungsampel 12, welche -gesteuert von Hand oder durch einen Zufallsgenerator (beides nicht gezeigt)- ein Rechtssignal oder ein
Linkssignal abgibt, und ferner mit einer Bereitschaftsampel 13 zur Abgabe eines
Bereitschaftssignals. Auch in diese Bereitschaftsampel 13 ist mit dem Zeitmesser 8 zur Weitergabe des Bereitschaftsdienstsignals verbunden.
Der MSE 5 an der Vorderfront des Zentralgeräts erhält das Anwesenheitssignal jedes Mal, wenn der Läufer den Meßstrahl der Strahlenquelle 6.2 kreuzt, also sowohl (Im Wesentlichen) in den Wendepunkten 3 als auch in dem Umkehrpunkt. 4.3 seines Laufweges. Auch diese Anwesenheitssignale werden an den Zeitmesser gegeben. Bei dem Lauf des Läufers 2 wird also der Zeitmesser zum einen mit dem
Bereitschaftssignal und dem ersten Anwesenheitssignal auf der Startlinie 10
beaufschlagt. Der Zeitmesser erfasst das dazwischen liegende Zeitintervall separat als die Reaktionszeit des Läufers 2. Beginnend mit dem Anwesenheitssignal auf der Startlinie 10 erfasst der Zeitmesser weiterhin die Zeitintervalle zwischen den folgenden einzelnen Anwesenheitssignalen an den weiterhin folgenden Wendepunkten 3 und im Umkehrpunkt 4.3. Diese Zeitintervalle können einzeln abgerufen werden; sie werden außerdem zur Gesamtzeit addiert, die der Läufer bis zum Erscheinen auf der Linie 10 benötigt. Die Linie 10, in der der Läufer den Meßstrahl der MSQ 6.2 zweimal kreuzt, dient also sowohl als Startlinie als auch als Ziellinie.
Bei der folgenden Beschreibung der weiteren Ausführungsbeispiele werden nur die Besonderheiten dieser Ausführungsbeispiele besonders hervorgehoben; im übrigen gilt auch hier die vorangegangene Beschreibung. Das Zentralgerät 9 nach Figur 2 weist neben dem frontseitigen MSE 5.1 auch einen seitlichen MSE 5.2 auf. Diesen MSE 5.1 und 5.2 sind jeweils eine Meßstrahlenquelle 6.2 benachbart. Die MSE 5.1 und 5.2 und die jeweils benachbarten Meßstrahlenquellen 6.2 sind jeweils auf einen Spiegel 6.1 gerichtet, welcher so aufgestellt ist, dass der
Meßstrahl der Meßstrahlenquelle 6.2 genau zu dem jeweils benachbarten MSE 5.1 beziehungsweise 5.2 zurückgeworfen wird. Der seitliche MSE 5.2 mit der zugeordneten benachbarten Meßstrahlenquelle 6.2 und dem zugeordneten Spiegel 6.1 sind so ausgerichtet, dass deren Meßstrahl im wesentlichen senkrecht zur Laufrichtung auf der Start-/Ziel-Linie 10 liegt. Der frontseitige MSE 5.1 mit der zugeordneten Strahlquelle 6.2 und dem zugeordneten Spiegel 6.1 ist im wesentlichen in Laufrichtung ausgerichtet, so dass der Meßstrahl im wesentlichen in beziehungsweise parallel zur Laufrichtung liegt. Beide MSE 5.1 und 5.2 sind wiederum mit einem Zeitmesser 8 verbunden, welcher die Anwesenheitssignale dieser Meßstrahlempfänger erfasst und - wie zuvor beschrieben - in Zeitintervalle und Gesamtzeiten umrechnet. In diesem Ausführungsbeispiel ist eine Richtungsampel und eine Bereitschaftsampel nicht vorhanden. Es kann daher die Reaktionszeit des Läufers nicht berechnet werden. In dem Ausführungsbeispiel ist gezeigt, dass der Läufer auf der rechten Seite des Zentralgeräts 9 startet und dabei über die StanV/Ziellinie 10 läuft und das Anwesenheitssignal, das den Start markiert, und damit die Zeitzählung auslöst. Nunmehr hat der Läufer eine Wellenlinie um die Pylone 17 herum zu durchlaufen, im Umkehrpunkt 4.3 umzukehren und sodann geradlinig zu derselben Seite des Zentralgeräts 9 zurückzulaufen. Beim Durchlaufen der
Start-/Ziellinie 10 wird die Zeitzählung beendet.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach Figur 3 besteht die Besonderheit darin, dass die Zeit-Messeinheit 9 einen weiteren MSE 5.3 enthält, gegenüber dem MSE 5.2. Auch in diesem MSE 5.3 ist eine Strahlenquelle 6.2 benachbart und jenseits des Laufweges ein Spiegel 6.1 zugeordnet. Bei dieser Ausstattung des Zentralgeräts 9 kann der Läufer 2 auf der einen Seite des Zentralgeräts starten und auf der anderen Seite ins Ziel gelangen. Er kann daher auch hier einen doppelt wellenlinienförmigen Lauf Weg
(ähnlich Figur 1) durchlaufen. Auch bei dieser Ausstattung des Zentralgeräts kann die Reaktionszeit des Läufers zwischen dem Bereitschaftssignal 3 und dem Erscheinen auf der Startlinie 10 ermittelt werden, zusätzlich zu der Laufzeit zwischen dem ersten Anwesenheitssignal auf der Startlinie 10 und dem zweiten Anwesenheitssignal auf der gleichen (diesmal) Ziellinie 10.
Zur Ausstattung des Zentralgeräts in diesem Falle wird auf die Figur 5 verwiesen, die eine Vergrößerung darstellt.
Diese Ausstattung des Zentralgeräts erlaubt auch eine erweiterte Fehlerfeststellung. Dem Zentralgerät wird ein Mikroprozessor 14, d.h. eine eigene Rechner- und
Speicherkapazität beigegeben. Zur Fehlerbestimmung werden die Meßstrahlempfänger rechtsseitig 5.2 und linksseitig 5.3 gegeneinander verriegelt, zum Beispiel derart,
• dass das Anwesenheitssignal des rechtsseitigen MSE 5.2 nur als Startsignal
verwertet wird, wenn zuvor noch das Bereitschaftssignal der Bereitschaftsampel 13 sowie das rechtsseitige Richtungssignal der Richtungsampel 12 geschaltet wurde;
• dass das Anwesenheitssignal des linksseitigen MSE 5.3 nicht als Startsignal
verwertet wird, wenn zuvor das rechtsseitige Richtungssignal der Richtungsampel 12 geschaltet wurde;
• dass das Anwesenheitssignal des linksseitigen MSE 5.3 nicht als Zielsignal
verwertet wird, bevor der frontseitige MSE 5.1 insgesamt 7 Anwesenheitssignale , d.h. eines an jedem der Wendepunkte der Wellenlinie des Hin- und Rücklaufs sowie am Umkehrpunkt abgegeben hat.
• dass das Anwesenheitssignal des rechtsseitigen MSE 5.2 nach dem Startsignal nicht mehr zur Zeitzählung sondern nur noch zur Fehleranzeige verwertet wird, bis das Bereitschaftssignal der Bereitschaftsampel 13 sowie das rechts- oder linksseitige seitige Richtungssignal der Richtungsampel 12 erneut geschaltet wurde.
Wenn also der Läufer zu Beginn seines Laufs auf der linken Seite des Zentralgeräts die Linie 10 überquert oder wenn er ein zweites Mal auf der rechten Seite ein
Anwesenheitssignal am MSE 5.2 auslöst, werden diese Signale nicht zur Zeitmessung ausgewertet und man kann daran erkennen, dass die vorgegebene Laufregel nicht eingehalten worden ist.
Andererseits kann also durch die Zahl der Anwesenheitssignale, welche der Läufer an dem frontseitigen MSE 5.1 auslöst, festgestellt werden, ob er alle vorgeschriebenen Pylone 17 umlaufen und wie vorgesehen an der Umkehrlinie 4.3 umgekehrt ist. Ferner können auch bestimmte Laufwege vorgegeben sein, wobei die
Rechnerkapazitäten so ausgestattet ist und der Rechner so programmiert ist, dass er daraus die Richtigkeit der Anwesenheitssignale nach ihrer Herkunft und ihrer Anzahl berechnet.
Das Zentralgerät ist deswegen zusätzlich auch mit einer Eingabeeinrichtung 16 ausgestattet, durch welche diese Angaben, also Herkunft der Anwesenheitssignale (MSE frontseitig: 5.1 , MSE seitlich: 5.2, MSE seitlich: 5.3) und Anzahl der
Anwesenheitssignale, bezogen auf den jeweiligen MSE 5.1, 5.2, 5.3, zur Festlegung von unterschiedlichen Laufwege eingegeben und gespeichert werden können.
Das Ausführungsbeispiel nach Figur 4 entspricht im wesentlichen demjenigen nach Figur 3. Hier ist jedoch ein modifizierter Laufweg gezeigt, der einen zusätzlichen Pylon sowie eine geradlinige Hinweg und/ oder einen geradlinigen Rückweg des Läufers gestattet.
Die Strahlquellen 6.2 sind vorzugsweise Laser, die einen kontinuierlichen Laserstrahl abgeben, jedoch auch impulsweise betätigt werden können. Der Rechner ist mit einer Zeiterfassung ausgestattet für die Laufzeit eines Impulses zwischen der Strahlquelle, gfls. dem zugeordneten Spiegel und dem MSE. Diese Laufzeit ergibt die Entfernung zwischen diesen Geräten. Man kann also unschwer feststellen, ob die SQ (Fig.1) bzw. der Spiegel (Figuren 2-5) in der richtigen Entfernung aufgestellt sind und der Laufweg damit die vorgeschriebene Länge hat.
Vorzugsweise ist das Zentralgerät mit einem Papierdrucker ausgestattet, durch welchen die in dem Mikroprozessor ermittelten Zeitwerte ausgedruckt werden können.
Es wird aus diesen Beispielen von Laufstrecken die Erfindung und ihre Bedeutung klar, nämlich, dass allein durch die Ausstattung, Programmierung, geeignete Aufstellung und Einstellung der Kopfstation ohne weitere elektrische Installationen, abgesehen von der rein mechanischen Aufstellung der Reflektoren nicht nur die gezeigten sondern viele andere Laufstrecken vorgegeben werden können. Bezugszeichen
1. Zeitmessanlage
2. Läufer 2
3. Anwesenheitspunkte 3, Wendepunkt
4. Laufstrecke Laufweg 4
4.1 wellenförmigen bis zick-zackförmigen Laufweg 4.1
4.2 Start Ziel des Laufwegs, Start/Ziel-Linie (SZL) 4.2
4.3 Umkehrpunkt 4.3
5. Meßstrahlempfänger (MSE) elektrisch verbunden mit Zeitmesser 5
6. Meßstrahlgeber (MSG) 6
6.1 Spiegel 6.1
6.2 Strahlenquelle, Laserstrahl-Quelle (MSQ) 6.2
7. Meßstrahl 7
8. Zeitmesser 8
9. Zentralgerät 9
10. Start/Ziel-Linie (SZL) 10
11. Bereitschaftslinie 11
12. Richtungsampel, Rechts-ZLinkssignal 12
13. Bereitschaftsampel für Bereitschaftssignal 13
14. Mikroprozessor 14
15. Batterie 15
16. Eingabeeinrichtung 16
17. Pylon 17
Abkürzungen
MSE Meßstrahlempfänger
MSG Meßstrahlgeber
MSQ Meßstrahl-Quelle
SQ Strahlquelle
SZL Start/Ziel-Linie
T Zeitintervalle T1 ,T2;T3....
ZMA Zeit-Meßanlage Zeitmessanlage
.ZG Zentralgerät

Claims

Ansprüche
1. Zeitmessanlage zur Messung der Laufzeit eines Läufers () zwischen zwei
Anwesenheitspunkten (3,4.3) seiner Laufstrecke mit einem Meßstrahlempfänger (MSE (5)), der mit einem Meßstrahlgeber (MSG ()), dessen Meßstrahl (7) den Laufweg an den Anwesenheitspunkten kreuzt, derart zusammenwirkt, dass durch Unterbrechung des Meßstrahlempfangs ein Anwesenheitssignal des Läufers erzeugt wird
mit einem Zeitmesser(8), welcher mit dem Meßstrahlempfänger (MSE) derart elektrisch verbunden ist, dass der Zeitmesser durch die Anwesenheitssignale zur Erfassung und Ausgabe der Laufzeit zwischen den Anwesenheitssignalen
ansteuerbar ist,
dadurch gekennzeichnet, dass
• bei einem zwischen einer Start/Ziel-Linie (SZL (10)) und einem Umkehrpunkt (4.3) gefalteten oder einem wellenförmigen bis zick-zackförmigen Laufweg
der Meßstrahlempfänger (Längs-MSE (5)) und der Längs-MSG (Strahlquelle 6.2, Spiegel 6.1) an den Enden des Laufwegs aufgestellt sind und diesen zwischen sich derart einschließen, dass der Meßstrahl (Längs-Meßstrahl (7)) des MSG in Richtung des Laufwegs ausgerichtet ist und durch Anwesenheit des Läufers in zumindest einem der Anwesenheitspunkte, nämlich Umkehrpunkt (4.3) und/oder zumindest einem der Wendepunkte (3) des Laufwegs, unterbrochen wird.
2. Zeitmessanlage nach Anspruch 1
dadurch gekennzeichnet, daß
bei einem zwischen einer Start/Ziel-Linie (SZL) und einem Umkehrpunkt (4.3) gefalteten Laufweg
auf der Start/Zielline (10) die Paarung eines seitlichen Meßstrahlempfänger [Start/Ziel- MSE(5.2)) und einer SQ (6.2) bei den Laufweg senkrecht kreuzendem Meßstrahl (7) angeordnet ist,
wobei vorzugsweise der Start Ziel-MSE mit dem Längs-Meßstrahlempfänger (5.1) in einem gemeinsamen Zentralgerät (9) integriert sind.
3. Zeitmessanlage nach Anspruch 2
dadurch gekennzeichnet, daß
auf der Start/Zielline zwei Paarungen jeweils eines Meßstrahlempfänger [Start-MSE (5.2) und Ziel-MSE (5.3)) und eines Meßstrahlgebers (Start-MSG und Ziel-MSG 6.2) bei den Laufweg senkrecht kreuzendem Meßstrahl jedoch entgegen gesetzter
Meßstrahlrichtung angeordnet sind,
wobei vorzugsweise beide sowohl Start-Meßstrahlempfänger als auch
Ziel-Meßstrahlempfänger mit dem Längs-Meßstrahlempfänger in einem gemeinsamen Zentralgerät integriert sind.
4. Zeitmessanlage nach Anspruch 3
dadurch gekennzeichnet, daß
die beiden Start-Meßstrahlempfänger und Ziel-Meßstrahlempfänger gegen einander derart verriegelt sind, dass derjenige von Start-MSE und Ziel-MSE, welcher ein
Anwesenheitssignal erzeugt hat, zur Abgabe eines weiteren Anwesenheitssignals sich selbst sperrt und zur Abgabe eines weiteren Anwesenheitssignals erst entsperrt werden muß, vorzugsweise durch das folgende Anwesenheitssignal des anderen Start-MSE bzw. Ziel-MSE wird.
5. Zeitmessanlage nach Anspruch 3 und 4
dadurch gekennzeichnet, daß
dass das kurz vor der Start/Ziel-Linie (10) aufgestellte Zentralgerät eine von Hand oder durch Zufallsgenerator betätigte Richtungsampel aufweist zur Ausgabe eines für den vor dem Zentralgerät stehenden Läufer sichtbaren Rechts- oder Linkssignals,
wobei vorzugsweise durch das Rechts- bzw. Linkssignal der auf die betreffende linke bzw. rechte Seite des Zentralgeräts ausgerichtete Start/Ziel-Meßstrahlempfänger zur Ausgabe des Anwesenheitssignals scharf geschaltet wird.
6. Zeitmessanlage nach Anspruch 5
dadurch gekennzeichnet, daß
dass das auf der Start/Ziel-Linie aufgestellte Zentralgerät eine Bereitschaftsampel aufweist zur Ausgabe eines für den an der Bereitschaftslinie vor dem Zentralgerät stehenden Läufer sichtbare Bereitschaftssignals,
wobei vorzugsweise durch das Bereitschaftssignai die Ausgabe des Rechts- oder Linkssignals freigeschaltet wird.
7. Zeitmessanlage nach Anspruch 1
dadurch gekennzeichnet, daß
die Zeitmessanlage einen Mikroprozessor aufweist zur Erfassung der
Anwesenheitsimpulse und Berechnung der zwischen einander folgenden Pulsen liegenden Zeitintervallen.
8. Zeitmessanlage nach Anspruch 7
dadurch gekennzeichnet, daß
in dem Mikroprozessor ein Speicher enthalten ist, in welchem die Laufprogramme durch Sollvorgabe der Herkunft und der Anzahl der Anwesenheitssignale gespeichert sind, und dass durch Vergleich der Sollvorgabe und der tatsächlich erfolgenden
Anwesenheitssignale nach Herkunft und Zahl ein Fehlersignal erzeugbar ist.
9. Zeitmessanlage nach Anspruch 7
dadurch gekennzeichnet, daß
der Mikroprozessor mit einer Eingabeeinrichtung verbunden ist zur Handeingabe von Laufprogrammen durch Sollvorgabe der Herkunft und der Anzahl der
Anwesenheitssignale.
10. Zeitmessanlage nach Anspruch 1
dadurch gekennzeichnet, daß
der Meßstrahlgeber ein Spiegel ist, welcher von einer benachbart zu dem
Meßstrahlempfänger aufgestellten Strahlenquelle angestrahlt wird, welche vorzugsweise in ein gemeinsames Zentralgerät integriert ist, wobei das Zentralgerät auf der einen und die jeweiligen Spiegel auf der anderen Seite der Laufstrecke derart aufgestellt sind, dass der reflektierte Meßstrahl die Laufstrecke kreuzt.
11. Zeitmessanlage nach Anspruch 10
dadurch gekennzeichnet, daß
dass die Strahlenquelle eine in die Zentralgerät integrierte Laserstrahl-Quelle (MSQ) ist.
12. Zeitmessanlage nach Anspruch 10
dadurch gekennzeichnet, daß
dass sämtliche Paarungen von Meßstrahlempfänger und SQ in ein gemeinsames Zentralgerät integriert sind, wobei das Zentralgerät auf der einen und die jeweiligen Spiegel auf der anderen Seite der Laufstrecke derart aufgestellt sind, wobei die
Zentralgerät in der Start/Ziellinie aufgestellt ist.
13. Zeitmessanlage nach Anspruch 10
dadurch gekennzeichnet, daß
dass das Zentralgerät mit einem Entfernungsmesser ausgerüstet ist, welcher auf den Spiegel (6.1) im Umkehrpunkt (4.3) ausgerichtet und mit dem Mikroprozessor derart verbunden ist, dass die ermittelte Entfernung in dem Mikroprozessor mit einer eingespeicherten Sollvorgabe der Entfernung verglichen und bei Abweichung ein Fehlersignal ausgegeben oder die Auswertung eines oder mehrerer
Anwesenheitssignale gesperrt wird,
wobei vorzugsweise der MSE (5.1) sowie die Strahlquelle (6.2), welche auf den Spiegel (6.1) im Umkehrpunkt (4.3) ausgerichtet sind, Bestandteil des Entfernungsmessers sind, indem die Entfernung zwischen Strahlquelle (6.2) und Spiegel (6.1) bei Abgabe eines Strahlimpulses des Meßstrahls (7) aus dessen Laufzeit oder aus dem Winkel zwischen dem ausgesandten und dem reflektierten Meßstrahl (7) ermittelt wird.
14. Zeitmessanlage nach Anspruch 1
dadurch gekennzeichnet, dass
das Zentralgerät mit einem Drucker zum Ausdruck der ermittelten Zeiten ausgestattet ist.
PCT/EP2015/000156 2014-02-07 2015-01-28 Zeitmessanlage WO2015117734A2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP15710424.1A EP3102985A2 (de) 2014-02-07 2015-01-28 Zeitmessanlage
US15/116,322 US10115244B2 (en) 2014-02-07 2015-01-28 Timing system

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014001544.0 2014-02-07
DE102014001544 2014-02-07
DE102014015689 2014-10-24
DE102014015689.3 2014-10-24

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2015117734A2 true WO2015117734A2 (de) 2015-08-13
WO2015117734A3 WO2015117734A3 (de) 2015-11-05

Family

ID=52629512

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2015/000157 WO2015117735A2 (de) 2014-02-07 2015-01-28 Zeitmessanlage
PCT/EP2015/000156 WO2015117734A2 (de) 2014-02-07 2015-01-28 Zeitmessanlage

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2015/000157 WO2015117735A2 (de) 2014-02-07 2015-01-28 Zeitmessanlage

Country Status (4)

Country Link
US (2) US10115244B2 (de)
EP (2) EP3102984A2 (de)
DE (1) DE102015000899A1 (de)
WO (2) WO2015117735A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019011645A1 (de) * 2017-07-14 2019-01-17 Interprobe Gmbh Vorrichtung zur zeitnahme

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4074117A (en) * 1974-04-05 1978-02-14 Grand Prix Of America, Inc. Timing system
HU175598B (hu) * 1978-11-22 1980-09-28 Villamos Berendezes Es Keszule Ustrojstvo dlja opredelenija, obrabotki i/ili signalizacii i/ili registracii rezul'tatov sorevnovanija na osnove prikhoda v cel'
US4645458A (en) * 1985-04-15 1987-02-24 Harald Phillip Athletic evaluation and training apparatus
US5241487A (en) * 1990-08-28 1993-08-31 Bianco James S Racecar timing and track condition alert system and method
DE10331447A1 (de) 2003-07-10 2005-02-17 Western Investments Capital S. A. Meßanordnung
AU2010258086B2 (en) 2009-06-09 2015-10-29 Dux Technologies Pty Ltd Laser detection and timing method and apparatus
US9495568B2 (en) * 2010-01-11 2016-11-15 Innovative Timing Systems, Llc Integrated timing system and method having a highly portable RFID tag reader with GPS location determination
US9375627B2 (en) * 2011-01-20 2016-06-28 Innovative Timing Systems, Llc Laser detection enhanced RFID tag reading event timing system and method

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019011645A1 (de) * 2017-07-14 2019-01-17 Interprobe Gmbh Vorrichtung zur zeitnahme

Also Published As

Publication number Publication date
US10115244B2 (en) 2018-10-30
WO2015117735A2 (de) 2015-08-13
US9965904B2 (en) 2018-05-08
WO2015117735A3 (de) 2015-11-12
DE102015000899A1 (de) 2015-08-13
EP3102985A2 (de) 2016-12-14
US20170039781A1 (en) 2017-02-09
EP3102984A2 (de) 2016-12-14
US20170039780A1 (en) 2017-02-09
WO2015117734A3 (de) 2015-11-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1646432B1 (de) Messanordnung
DE2831115A1 (de) Antikollisions-radaranordnung fuer ein fahrzeug
DE2430378B2 (de) Automatische gleislose Flurförderanlage
DE3319530C2 (de) Vorrichtung zur Aufnahme von Fahrzeugen, wie mit Rollen versehene Wagen
EP2623398A1 (de) Automatische Auswahl der Zielposition in einer Parklücke durch kombinierte Auswertung von Video / USS-Objekten
WO2015117734A2 (de) Zeitmessanlage
DE2922927B1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zum Modifizieren von Steuerinformationen in einer Verkehrssignalanlage,insbesondere einer Strassenverkehrssignalanlage
DE2854215C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Schiffsidentifikation
DE2540741A1 (de) Ir-sicherungsanlage
DE102017108524B4 (de) Verfahren zur Lageerkennung von Objekten
DE2704548C2 (de) Sicherheitsanordnung für folgemäßig oder abschnittweise verkehrende, spurgeführte Fahrzeuge
EP2500070A1 (de) Wettkampf-Wasserrutsche
DE102019212411B4 (de) Verkehrsleit- und Überwachungssystem sowie Verfahren zur Steuerung des Verkehrsleit- und Überwachungssystems
DE2209732C2 (de) Anordnung zur Geschwindigkeitsmessung
DE3025718C2 (de) Einrichtung zur Wegverfolgung spurgeführter Fahrzeuge
DE2600645A1 (de) Vorrichtung zur ermittlung der aufsprung-stelle eines skispringers
EP4268207A1 (de) Abstandsermittlungssystem, kontaktüberwachungssystem, kontaktnachverfolgungssystem und verfahren zur abstandsermittlung und/oder zur kontaktnachverfolgung
WO2023138736A1 (de) Transportfahrzeug zum autonomen oder teilautonomen transport mindestens einer transporteinheit und computerimplementiertes verfahren zur steuerung eines transportfahrzeugs
DE102020213186A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung eines elektrisch angetriebenen Fortbewegungsmittels
DE1766118B1 (de) Verkehrssignalanlage
DE102022103404A1 (de) Transportfahrzeug und computerimplementiertes Verfahren zur Steuerung eines Transportfahrzeugs
DE2044463C3 (de) Automatische Rangieranlage
DE19853923A1 (de) Einrichtung zur Erfassung des Zieldurchgangs von Fahrzeugen eines Rennens
CH363369A (de) Schaltungsanordnung zur Fernüberwachung der Zustände von Eisenbahnsicherungseinrichtungen
DE660080C (de) Verfahren zur UEbertragung von Warnsignalen auf im Flug befindliche Luftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2015710424

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2015710424

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 15710424

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 15116322

Country of ref document: US