WO1990011108A1 - Verfahren und einrichtung zum trainieren des menschlichen reaktions- und leistungsvermögens - Google Patents

Verfahren und einrichtung zum trainieren des menschlichen reaktions- und leistungsvermögens Download PDF

Info

Publication number
WO1990011108A1
WO1990011108A1 PCT/CH1990/000080 CH9000080W WO9011108A1 WO 1990011108 A1 WO1990011108 A1 WO 1990011108A1 CH 9000080 W CH9000080 W CH 9000080W WO 9011108 A1 WO9011108 A1 WO 9011108A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
display
signals
training device
training
devices
Prior art date
Application number
PCT/CH1990/000080
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Urs Stoller
Original Assignee
Urs Stoller
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Urs Stoller filed Critical Urs Stoller
Publication of WO1990011108A1 publication Critical patent/WO1990011108A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/16Devices for psychotechnics; Testing reaction times ; Devices for evaluating the psychological state
    • A61B5/162Testing reaction times
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B69/00Training appliances or apparatus for special sports
    • A63B69/0053Apparatus generating random stimulus signals for reaction-time training involving a substantial physical effort

Definitions

  • the invention relates to a method and a device for schooling, training and optimizing human responsiveness and performance, in which correspondingly assigned display or signal devices are activated for generating visual displays and / or acoustic signals and, after detection of the respectively activated device, the display and / or signal sequence is stopped.
  • a device for board games or the like which essentially comprises a central unit for the game leader and for each game participant at least one functional unit which is connected to the central unit via electrical lines.
  • the provided with a switch and a display element and via a special electrical circuit In the case of appropriate parlor games or the like, order with the central unit functionally connected functional unit serves to provide an optical result or solution display of the task set for the respective game participant.
  • a device for comparing and checking reactions, in which a display element for each participant (player) is activated on a display board and accordingly activated by a trigger and unexpectedly actuated by a trigger, and by the participant concerned by actuating a switch is stopped.
  • the elapsed time for the individual participant is recorded from the start to the stop by a counter or the like and is displayed on a display board assigned to the participant.
  • the invention is therefore based on the object of specifying a method and a device for carrying out the method by means of which / which reactions, in particular reactions aimed at specific sports, as well as exercises aimed at rehabilitation and resulting decisions, are trained, trained, tested and checked immediately thereafter can.
  • the method according to the invention is characterized in that the signal sequence for activating and activating the individual display and / or signal devices is triggered, taking into account a coding dependent on an exercise program, and then the activated display or signal device is stopped and contacted at the same time by contacting the same or an assigned key next display or signal device is activated and activated, the individual time intervals between activation and contact being used for evaluation.
  • the training device for carrying out the method consists of a functional unit and at least one display and / or signal device operatively connected to it and is characterized in that
  • the functional unit has at least one reader designed to define coded program cards, and at least one processor provided with elements for processing and storing program-dependent signals and pulses, and
  • 1 is a functional unit shown as a block diagram for a training device for training human reaction and performance
  • FIG. 2 shows a first exemplary embodiment of the training device in a perspective view
  • FIG. 3 shows a functional unit shown as a block diagram for the training device according to FIG. 2,
  • FIG. 4 shows a second exemplary embodiment of the training device in connection with a training system
  • Fig. 5 shows a schematically illustrated training system for a
  • Fig. 6 shows a schematically illustrated training system for a
  • Fig. 7 shows a schematically illustrated training system for a
  • Fig. 8 shows a variant of the sprint exercise program according to
  • Fig. 9 shows a schematically illustrated training system for a
  • a functional unit 55 is shown as a block diagram for a training device designed for example for training and optimizing human responsiveness and performance.
  • the functional unit 55 essentially comprises a program reader 10, a first memory 15, a first computer 20, a transmitter 25, a receiver 30, a second memory 35, a second computer 40, a printer 45 and an electrical energy source for the individual element battery 50.
  • the two memories 15, 35 and the two computers 20, 40 together form, as shown by the broken lines in FIG. 1, a processor 56 integrated in the functional unit 55.
  • the individual elements 10, 15, 20, 25, 30, 35, 40 and 45 are also connected to the battery 50 via a corresponding electrical circuit arrangement, not shown.
  • Step 1 in the reader 10;
  • Step 2 in the first memory 15;
  • Step 3 in the first computer 20;
  • Step 4 in the transmitter 25;
  • Step 5 in the receiver 30;
  • Step 6 in the second memory 35;
  • Step 7 in the second computer 40,
  • Step 8 in printer 45,
  • a training device 60 designed as a table model is shown in a perspective view essentially comprises a housing 61, a cover 62 which is hinged to it in a manner not shown and provided with a carrying handle 62 ', and an operating unit designated as a whole by 70.
  • a functional unit 55 ' Arranged in the cavity of the approximately 61-like case 61 is a functional unit 55 ', shown as a block diagram in FIG. 3, which has a reading device 10', a first memory 15 ', a first computer 20', a second memory 35 ', a second computer 40 ', a printer 45' and an energy source 50 '.
  • the functional unit 55 ′ for the device 60 essentially differs from the functional unit 55 according to FIG. 1 in that the transmitter 25 and the receiver 30 are not required in the device 60.
  • the operating unit 70 consists of a first section 65, a second section 66 and a third section 67.
  • the first section 65 is designed as a keyboard 65 'with keys 65 "arranged at a distance from one another, preferably in a row.
  • the keyboard 65' is assigned a start button 64, which, however, can also be designed as a single element which is independent of the section 65 '.
  • the first section 65 which is operatively connected to the corresponding elements of the functional unit 55 ', is designed as an autonomous structural unit (KEYBOARD) which can be removed from the housing 61 and can also be placed at any point at a distance from the housing 61 (not shown).
  • the second section 66 is designed as a display board 66 ' and provided with a plurality of light sources 66 ′′ arranged at a distance from one another.
  • the second section 66 which is operatively connected to the corresponding elements of the assigned functional unit 55 ', can also be removed as an autonomous structural unit from the housing 61 and at any point at a distance from the housing 61 or from the section 65 (KEYBOARD) can be placed (not shown).
  • the third section 67 there is a card input 12 provided with an insertion slot 12 "and essentially connected to the reading device 10 'shown schematically in FIG. 3.
  • the card input 12 is used for manually inserting a card provided with a specific program or coding Card 12 ', for example a punch card or magnetic card 12'.
  • an output device 46 which is connected to the printer 45 'shown schematically in FIG. 3 and is provided with a slot 46 ", of which the output device 46 is printed on a paper strip 46' or the like
  • FIG. 2 a display element 63, which is arranged, for example, in section 67 and is connected to the electrical energy source 50 'and which indicates the energy still present.
  • the energy source 50 '(accumulator) can be charged, for example, via a connecting cable 68 arranged on the side of the housing 61.
  • the operating unit 70 formed from the individual sections 65, 66 and 67 can also be designed as a one-piece, integrated in the housing 61 and correspondingly operatively connected to the individual elements of the functional unit 55 '.
  • the housing 61 with the cover 62 and the operating unit 70 which is operatively connected to the functional unit 55 ′ form, as shown in FIG. 2, the autonomous training device designated as a whole by 60.
  • FIG. 4 shows a schematically represented top view of a training system, designated in its entirety by 200, which is designed for arrangement and use in open terrain, in sports halls, on sports fields, on ice surfaces or the like.
  • the training system 200 essentially comprises a training device, designated as a whole by 160, and a plurality of signaling devices 80, 81, 82, 83 and 84 arranged at a distance from it.
  • the signaling devices 80 to 84 shown schematically and assigned in any formation to the training device 160, are each provided with one Receiver part (not shown in more detail) for signals denoted by arrow direction 27 in FIG. 1, a transmitter part for signals denoted by arrow direction 26 in FIG.
  • the individual display or signal devices (80 to 84) are preferably each marked with a number or with a letter (not shown).
  • the training device 160 which is preferably in the form of a case, comprises a housing 161 with a cover (not shown).
  • the functional unit 55 described in connection with FIG. 1 and comprising the individual elements 10, 15, 20, 30, 35, 45, 50 and 50 is arranged in the housing and is operatively connected to an operating unit 170.
  • the operating unit 170 consists of a first section 167 and a second section 165.
  • a card input 112 provided with an insertion slot 112 ′′ and connected to the reader 10 (FIG. 1) for inserting a hole (not shown here) - or magnetic card provided.
  • the Card input 112 has an output device 146 connected to the printer 45 (FIG. 1) and provided with a slot 146 ".
  • a paper strip 146 'emerging from the slot 146" with printed test results can be seen.
  • the process that prints the stored values can be triggered, for example, by a correspondingly assigned key 147 or automatically according to a specific program.
  • the electrical energy source 50 (FIG. 1) arranged in the interior of the training device 160 is connected to a display 163.
  • At least one cavity 86 for a transmitter and receiver device 85 and a cavity 88 for a start button 90 are provided in the second, section 165 of the operating unit 170.
  • two cavities 86, 86 'arranged laterally in the housing 161 are provided, which are each designed to insert or insert the transmitter and receiver devices 85, 85'.
  • the two transmitter and receiver devices 85, 85 'and the start button 90 are each in the exemplary embodiment shown via a cable 87, 87' and 89, which is designed to be self-rolling with means not shown, with the functional unit 55 (not shown here) arranged in the housing 161 (FIG. 1 ) connected.
  • the transmitter and receiver devices 85, 85 'and the start button 90 are in wireless connection with the functional unit 55 arranged in the housing 161 via corresponding radio signals.
  • the start button 90 which can be removed from the cavity 88 corresponds essentially to the start position of the athlete and the two transmitter and receiver devices 85, 85 'which can be removed from the cavities 86, 86' of the housing 161 are arranged in relation to the signal devices 80 to 84 in such a way that the sen in operation of the transmitter and receiver devices 85, 85 ', for example emitted and received again as infrared (IR) deimpuls cannot be interrupted by the athlete when starting (e.g. in the direction of the arrow RL, VL or RL ', VL') of the individual signaling devices 80 to 84.
  • IR infrared
  • the function of the transmitter and receiver devices 85, 85 ', as shown in FIG. 4, is performed by at least one transmitter and receiver device 85 "which is arranged behind the signal devices 80 to 84 and is operatively connected to the training device 160 via corresponding transmit and receive pulses.
  • a further transmitter and receiver device (not shown) can be assigned to the transmitter and receiver device 85 ".
  • the training device 160 with the applicable transmitter - And receiver devices form a transportable unit in the assembled state.
  • FIG. 5 shows as a first application example an exercise program in which the signaling devices 80 to 84 are set up, for example, for a so-called "round trip" at any distance and formation from one another.
  • the signaling devices 80 to 84 are set up, for example, for a so-called "round trip" at any distance and formation from one another.
  • obstacles to be overcome by the athlete can also be arranged and set up between the signal devices 80 to 84.
  • the individual signaling devices 80 to 84 assigned to a training device are activated in an unexpected order, that is, according to the coding of the punched or magnetic card entered.
  • a training device for example the training device 160
  • the signal device one of the lamps 80 'to 34' that is activated first
  • the arrows L1, L2, L3, L4 and L5 show as an example a sequence dependent on the coding of the punched or magnetic card.
  • the lamps are activated in succession in accordance with the coding, preferably with a certain acceleration, and the corresponding signal devices are started up and contacted by the athlete.
  • the lamp of the signal device that has been started up and contacted will go out due to the contact and can only be activated by a new control that is dependent on the coding.
  • FIG. 6 shows as a second application example an exercise program in which, as also shown in FIG. 4, the individual signaling devices 80 to 34 for a so-called "forward and reverse" are arranged approximately in a circular arc at a distance from the start button 90.
  • the individual signal devices 80 to 84 are also activated according to the coding of the punched or magnetic card entered, for example by the training device 160 (not shown).
  • the athlete In a first phase, the athlete, as soon as he has recognized the correspondingly activated signal device (lamp lights up at intervals) to determine the response time
  • the duration or repetitions of this exercise program depends on the coding of the punch and magnetic card.
  • the forward run oriented from the start button 90 to the signal device 83 or 80 and with the arrow direction RL or RL 'the reverse run oriented from the signal device 83 or 80 to the start button 90 is designated as an example, the other signal devices being analog the coding can be activated.
  • FIG. 7 shows as an application example a sprint run exercise program in which a single signal device 80 for the sprint run indicated by arrow direction SL is arranged at a distance of approximately 5 m to 40 m from the start button 90 and can be activated, for example, by the training device 160 (not shown) .
  • FIG. 8 shows a further application example for a so-called Sprintiauf SL ', in which the athlete has to circle an obstacle labeled H before contacting the signal device 80.
  • the start button 90 In both sprint run exercise programs according to FIG. 7 and FIG. 8, the start button 90 must be contacted first and the signal device 90 after the sprint run SL or SL 'in order to determine the reaction time. Here, only a single response time and a single runtime are determined and evaluated.
  • the signaling devices 80 to 84 shown schematically in the individual figures 4, 5, 6 and 8 are each provided with a contact or actuating element, not shown in more detail, which, for example, is arranged as a foot pedal (foot contacting) or essentially vertically projecting, height-adjustable contact arm (hand contact) arranged on the signal device.
  • the start button 90 can also, in a manner not shown, be arranged on a stand or the like in order to achieve optimum operability.
  • the individual signaling devices are actuated in accordance with the medically coordinated program in order to carry out corresponding movement exercises. It is essential and important that the movement coordinated by a doctor according to the medical requirements, for example, within a certain time, i.e. is not carried out, checked and evaluated faster and not slower. In this exercise program, for example, the reaction time is not determined.
  • a training system designated as a whole for training goalkeepers for example for training soccer, handball or ice hockey goalkeepers, is shown at 300 and one recognizes a goal, designated and schematically shown at 290, which is shown in FIG Training device 160 arranged at a distance from it and a display board 285 that is operatively connected to it and preferably removable as a structural unit from training device 160.
  • Display board 285 has a plurality of spaced-apart light or display elements 280, 281, 282, 283 and 284, which are provided by training device 160 simultaneously with the latter Application example at any point in the area of the vertical goal area level correspondingly arranged display and or signal devices 80 to 84 can be activated.
  • the display and / or signaling devices 80 to 84 provided with a contact sensor or the like (not shown) in this application example are, for example, on a not shown and in the vertical goal area plane arranged and secured with means not shown, mat or the like at any point, preferably at sport-specific points, that is, depending on the type of game, arranged interchangeably.
  • the display elements 280 to 284 are activated individually according to program control, visually recognized by the goalkeeper (goalkeeper stands with the back to the goal as in the game) and the corresponding display or signal device 80 to 84 arranged in the vertical goal area level as quickly as possible contacted by hand or with the hockey stick.

Abstract

Es wird ein Verfahren und eine Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens vorgeschlagen, mittels welchem/welcher das menschliche Reaktions- und Leistungsvermögen geschult, trainiert und optimiert wird. Bei diesem Verfahren werden von einer Trainingseinrichtung (160) einzelne Anzeige- und/oder Signalgeräte (80 bis 84) unter Berücksichtigung einer von einem Übungsprogramm abhängigen Codierung aktiviert und anschliessend das aktivierte Gerät durch Kontaktierung desselben gestoppt. Die einzelnen Zeitintervalle zwischen der Aktivierung der Anzeige- und/oder Signalgeräte und deren Kontaktierung werden bei diesem Verfahren zur Auswertung und Beurteilung herangezogen. Mit der Trainingseinrichtung (160) und den entsprechend zugeorneten Anzeige- und/oder Signalgeräten (80 bis 84) können nach vorbestimmten Programmen (Programmkarte) situative Bewegungen weitgehend sämtlicher Sportarten sowie auch für den medizinischen Bereich (Rehabilitation) durchgeführt, trainiert und ausgewertet werden.

Description

Verfahren und Einrichtung zum Trainieren des menschlichen Reaktions- und Leistungsvermögens
Die Erfindung betrifft ein Verfahren sowie eine Einrichtung zum Schulen, Trainieren sowie Optimieren des menschlichen Reaktions- und Leistungsvermögens, bei welchem zur Erzeugung visueller Anzeigen und/oder akustischer Signale entsprechend zugeordnete Anzeige- oder Signalgeräte angesteuert werden und nach Erkennen des jeweils aktivierten Gerätes die Anzeige- und/oder Signalfolge gestoppt wird.
Aus der DE-A 2 319 384 ist eine Vorrichtung für Gesellschaftsspiele oder dergleichen bekannt, welche im wesentlichen eine Zentraleinheit für den Spielleiter und für jeden Spielteilnehmer mindestens eine Funktionseinheit umfasst, welche über elektrische Leitungen mit der Zentraleinheit verbunden sind. Die mit einem Schalter und einem Anzeigeelement versehene und über eine spezielle elektrische Schaltungsan Ordnung mit der Zentraleinheit wirkverbundene Funktionseinheit dient bei entsprechenden Gesellschaftsspielen oder dergleichen zu einer optischen Ergebnis- oder Lösungsanzeige der an den jeweiligen Spielteilnehmer gestellten Aufgabe.
Aus der FR-A 2 260 367 ist zum Vergleichen und Überprüfen von Reaktionen eine Vorrichtung bekannt, bei welcher an einer Anzeigetafel für jeden Teilnehmer (Spieler) ein entsprechend markiertes und von einem Auslöser unerwartet betätigtes Anzeigeelement aktiviert und von dem betreffenden Teilnehmer durch Betätigung eines Schalters gestoppt wird. Die dabei abgelaufene Zeit für den einzelnen Teilnehmer wird vom Start bis zum Stopp von einem Zähler oder dergleichen erfasst und an entsprechend dem Teilnehmer zugeordneter Anzeigetafel angezeigt.
Zum Schulen, Trainieren sowie Optimieren des menschlichen Reaktions- und Leistungsvermögens, insbesondere aber bei Hochleistungssportlern ist es für weitgehend sämtliche Sportarten, beispielsweise Ballsportarten (Fussball, Handball, Faustball, Tennis etc.) und beim Eishockey oder dergleichen sowie auch für den Motorsport erforderlich, dass zur Erreichung einer erfolgreichen Aktion von dem Sportler oder dem Piloten entweder eine optische Anzeige und/oder ein akustisches Signal blitzschnell (in Bruchteilen von Sekunden) wahrgenommen, eine entsprechende Reaktion ausgelöst und das jeweilige, situative Handeln (Bewegung) durchgeführt wird.
Das turnusmässige Schulen, Trainieren und Optimieren der Reaktion sowie die Umsetzung in das aufgabenabhängige Handeln ist ein wesentlicher Faktor zum erfolgreichen Abschluss, wobei eine unmittelbare Ergebnisauswertung und ein Ergebnisvergleich (Feedback) der Schulung oder des Trainings von grossem Vorteil ist.
Auch im medizinischen Bereich (Rehabilitation) ist es oftmals erforderlich, zum Beispiel vom Arzt oder Therapeuten nach bestimmtem Programm vorgeschriebene Übungen zum Schulen, Trainieren und Optimieren bestimmter Bewegungsabläufe durchzuführen und entsprechend zu überwachen.
Der Erfindung liegt demnach die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens anzugeben, mittels welchem/welcher Reaktionen, insbesondere auf spezielle Sportarten ausgerichtete Reaktionen sowie auf Rehabilitationen ausgerichtete Übungen und daraus resultierende Endscheidungen geschult, trainiert, getestet und unmittelbar danach kontrolliert werden können.
Das erfindungsgemässe Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass die Signalfolge zur Ansteuerung und Aktivierung der einzelnen Anzeige- und/oder Signalgeräte unter Berücksichtigung einer von einem Übungsprogramm abhängigen Codierung ausgelöst und anschliessend das aktivierte Anzeige- oder Signaigerät durch Kontaktierung desselben oder einer zugeordneten Taste gestoppt und gleichzeitig ein nächstes Anzeige- oder Signalgerät angesteuert und aktiviert wird, wobei die einzelnen Zeitintervalle zwischen der Aktivierung und der Kontaktierung zur Auswertung herangezogen werden.
Die erfindungsgemässe Trainingseinrichtung zur Durchführung des Verfahrens besteht aus einer Funktionseinheit sowie mindestens einem damit wirkverbundenen Anzeige- und/ oder Signalgerät und ist dadurch gekennzeichnet, dass
die Funktionseinheit mindestens ein zum Definieren codierter Programmkarten ausgebildetes Lesegerät, und mindestens einen mit Elementen zum Aufbereiten und Speichern von programmabhängigen Signalen und Impulsen versehenen Prozessor, sowie
mindestens einen Drucker aufweist, welcher zur Abgabe, vorzugsweise zur direkten Abgabe einer Auswertung in Form einer Reaktions- und/oder Arbeitszeit auscebiidet ist. Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung in Verbindung mit der Zeichnung und den Patentansprüchen.
Die Erfindung wird nachstehend in Verbindung mit der Zeichnung beschrieben.
Es zeigt:
Fig. 1 eine als Blockschaltbild dargestellte Funktionseinheit für eine Trainingseinrichtung zur Schulung der menschlichen Reaktions- und Leistungsfähigkeit,
Fig. 2 ein erstes Ausführungsbeispiel der Trainingseinrichtung in perspektivischer Ansicht,
Fig. 3 eine als Blockschaltbild dargestellte Funktionseinheit für die Trainingseinrichtung gemäss Fig.2,
Fig. 4 ein zweites Ausführungsbeispiel der Trainingseinrichtung in Verbindung mit einem Trainingssystem,
Fig. 5 ein schematisch dargestelltes Trainingssystem für ein
Rundlauf-Übungsprogramm,
Fig. 6 ein schematisch dargestelltes Trainingssystem für ein
Vor- und Rücklauf-Übungsprogramm,
Fig. 7 ein schematisch dargestelltes Trainingssystem für ein
Sprintlauf-Übungsprogramm,
Fig. 8 eine Variante des Sprintlauf-Übungsprogramms gemäss
Fig.7, und
Fig. 9 ein schematisch dargestelltes Trainingssystem für ein
Torhüter-Übungsprogramm.
In Fig.l ist als Blockschaltbild eine Funktionseinheit 55 für eine beispielsweise zur Schulung und Optimierung des menschlichen Reaktions- und Leistungsvermögens ausgebildete Trainingseinrichtung dargestellt. Die Funktionseinheit 55 umfasst im wesentlichen ein Programm-Leserät 10, einen ersten Speicher 15, einen ersten Rechner 20, einen Sender 25, einen Empfänger 30, einen zweiten Speicher 35, einen zweiten Rechner 40, einen Drucker 45 sowie eine als elektrische Energiequelle für die einzelnen Elemente vorgesehene Batterie 50. Die beiden Speicher 15,35 sowie die beiden Rechner 20,40 bilden zusammen, wie in Fig.1 durch die gestrichelten Linien dargestellt, einen in der Funktionseinheit 55 integrierten Prozessor 56.
Die einzelen Elemente 10,15,20,25,30,35,40 und 45 sind weiterhin über eine entsprechende, nicht näher dargestellte, elektrische Schaltungsanordnung mit der Batterie 50 verbunden.
In den einzelnen, schematisch dargestellten Elementen 10,15, 20,25,30,35,40 und 45 der Funktionseinheit 55 sind mit den Zahlen 1,2,3,4,5,6,7 und 8 die einzelnen Verfahrensschritte der Funktionseinheit 55 angegeben, welche im wesentlichen in nachstehend beschriebener Weise und Reihenfolge ablaufen:
Schritt 1 : im Lesegerät 10;
- Eingabe der entsprechenden Programmkarte,
- Definieren der zu verwendenden Abläufe,
- Bildung entsprechender Parameter,
- Abgabe der Parameter,
Schritt 2 : im ersten Speicher 15;
- Speicherung der vom Lesegerät abgegebenen
Parameter,
- Verarbeitung der Parameter,
- Bestimmung von Funktionssignalen,
- Abgabe der Funktionssignale,
Schritt 3 : im ersten Rechner 20;
- Aufbereitung der vom ersten Speicher abgegebenen Funktionssignale,
- Berechnung und Bildung von Steuersignalen,
- Abgabe der Steuersignale,
Schritt 4 : im Sender 25;
- Aufbereitung der vom ersten Rechner abgegebenen Steuersignale, - Aussenden von Analogsignalen an entsprechend zugeordnete Signalgeräte zur Erzeugung eines optischen und/oder akustischen Zeichens von dem jeweils angesteuerten Signalgerät,
Schritt 5 : im Empfänger 30;
- Empfang von Analogsignalen, welche jeweils von dem durch Kontaktierung, aktivierten Signalgerät abgegeben werden,
Schritt 6 : im zweiten Speicher 35;
- Speicherung der vom Empfänger abgegebenen
Signale,
- Verarbeitung der Signale,
- Bestimmung von Funktionssignalen,
- Abgabe der Funktionssignale,
Schritt 7 : im zweiten Rechner 40,
- Aufbereitung der vom zweiten Speicher abgegebenen Funktionssignale,
- Berechnung und Erzeugung von Steuersignalen und Impulsen für die Ergebnisauswertung,
- Abgabe der entsprechenden Steuersignale und
Impulse,
Schritt 8 : im Drucker 45,
- Aufarbeitung der Steuersignale und Impulse,
- Ausdrucken eines mit Protokolls mit entsprechenden Werten, z.3. der Reaktionszeit und der auf das jeweilige Anzeige- oder Signaigerät bezogenen Laufzeit (Arbeitszeit) zum Auswerten und Vergleichen,
- Anweisung an den Benutzer.
In Fig.2 ist in perspektivischer Ansicht eine als Tischmodell ausgebildete Trainingseinrichtung 60 dargestellt, weiche im wesentlichen ein Gehäuse 61, einen in nicht näher dargestellter Weise daran angelenkten und mit einem Traggriff 62' versehenen Deckel 62 sowie eine in der Gesamtheit mit 70 bezeichnete Bedienungseinheit umfasst. In dem Hohlraum des etwa kofferartig ausgebildeten Gehäuses 61 ist eine in Fig.3 als Blockschaltbild dargestellte Funktionseinheit 55' angeordnet, welche ein Lesegerät 10', einen ersten Speicher 15', einen ersten Rechner 20', einen zweiten Speicher 35', einen zweiten Rechner 40', einen Drucker 45' und eine Energiequelle 50' umfasst.
Die beiden Speicher 15',35' sowie die beiden Rechner 20 ',40' bilden zusammen, wie in Fig.3 durch die gestrichelten Linien dargestellt, einen in der Funktionseinheit 55' integrierten Prozessor 56'.
Die Funktionseinheit 55' für die Einrichtung 60 unterscheidet sich im wesentlichen von der Funktionseinheit 55 gemäss Fig.1 dadurch, dass bei der Einrichtung 60 der Sender 25 sowie der Empfänger 30 nicht erforderlich ist.
Die in den einzelnen Elementen 10',15',20',35',40' und 45' mit den Zahlen 1',2',3',6',7' und 8' angegebenen Verfahrensschritte entsprechen den jeweiligen, vorstehend anhand von Fig.1 beschriebenen Verfahrensschritten.
Bei dem in Fig.2 dargestellten Ausführungsbeispiel besteht die Bedienungseinheit 70 aus einem ersten Teilstück 65, einem zweiten Teilstück 66 und einem dritten Teilstück 67.
Das erste Teilstück 65 ist als Tastatur 65' mit im Abstand zueinander, vorzugsweise in Reihe angeordneten Tasten 65" ausgebildet. Der Tastatur 65' ist eine Starttaste 64 zugeordnet, welche jedoch auch als einzelnes, von dem Teilstück 65' unabhängiges Element ausgebildet sein kann. Das mit den entsprechenden Elementen der Funktionseinheit 55' wirkverbundene erste Teilstück 65 ist als autonome Baueinheit (KEYBOARD) aus dem Gehäuse 61 herausnehmbar ausgebildet und kann auch an beliebiger Stelle im Abstand zum Gehäuse 61 plaziert werden (nicht dargestellt).
Das zweite Teilstück 66 ist als Anzeicetafel 66' ausge bildet und mit mehreren im Abstand zueinander angeordneten Lichtquellen 66" versehen. Das mit den entsprechenden Elementen der zugeordneten Funktionseinheit 55' wirkverbundene zweite Teilstück 66 kann ebenfalls als autonome Baueinheit aus dem Gehäuse 61 herausgenommen und an beliebiger Stelle im Abstand zum Gehäuse 61 oder zum Teilstück 65 (KEYBOARD) plaziert werden (nicht dargestellt).
In dem dritten Teilstück 67 ist eine mit einem Einführschlitz 12" versehene und im wesentlichen mit dem in Fig.3 schematisch dargestellten Lesegerät 10' in Verbindung stehende Karteneingabe 12 angeordnet. Die Karteneingabe 12 dient zum manuellen Einschieben einer mit einem bestimmten Programm oder einer Codierung versehenen Karte 12', beispielsweise einer Loch- oder Magnetkarte 12'.
Im Abstand zu der Karteneingabe 12 ist in dem dritten Teilstück 67 weiterhin ein mit dem in Fig.3 schematisch dargestellten Drucker 45' in Verbindung stehendes und mit einem Schlitz 46" versehenes Ausgabegerät 46 angeordnet, von welchem die auf einen Papierstreifen 46' oder dergleichen aufgedruckten Resultate entnommen werden können. Der Druckvorgang sowie der Transport des Papierstreifens 46' kann selbsttätig (programmgesteuert) erfolgen oder von einer mit dem Drucker 45' (Fig.3) in Wirkverbindung stehenden Taste 47 aktiviert werden.
Weiterhin erkennt man in Fig.2 ein beispielsweise im Teilstück 67 angeordnetes und mit der elektrischen Energiequelle 50' in Verbindung stehendes Anzeigeelement 63, welches die jeweils noch vorhandene Energie anzeigt. Die Energiequelle 50' (Akkumulator) ist beispielsweise über ein seitlich am Gehäuse 61 angeordnetes Anschlusskabel 68 aufladbar.
An dieser Stelle sei darauf hingewiesen, dass die aus den einzelnen Teilstücken 65,66 und 67 gebildete Bedienungseinheit 70 auch als eine einstückige, im Gehäuse 61 integrierte und entsprechend mit den einzelnen Elementen der Funktionseinheit 55' wirkverbundene Baueinheit ausgebildet sein kann. Das Gehäuse 61 mit dem Deckel 62 sowie die mit der Funktionseinheit 55' wirkverbundene Bedienungseinheit 70 bilden, wie in Fig.2 dargestellt, die in der Gesamtheit mit 60 bezeichnete autonome Trainingseinrichtung.
Fig.4 zeigt in schematisch dargestellter Draufsicht ein in der Gesamtheit mit 200 bezeichnetes Trainingssystem, welches zur Anordnung und Verwendung im freien Gelände, in Sporthallen, auf Sportplätzen, auf Eisflächen oder dergleichen ausgebildet ist.
Das Trainingssystem 200 umfasst im wesentlichen eine in der Gesamtheit mit 160 bezeichnete Trainingseinrichtung sowie mehrere im Abstand dazu angeordnete Signalgeräte 80,81,82,83 und 84. Die schematisch dargestellten und in beliebiger Formation der Trainingseinrichtung 160 zugeordneten Signalgeräte 80 bis 84 sind jeweils mit einem nicht näher dargestellten Empfängerteil für in Fig.1 mit Pfeilrichtung 27 bezeichnete Signale, einem Senderteil für in Fig.1 mit Pfeilrichtung 26 bezeichnete Signale, einer signalabhängig ansteuerbaren
Lichtquelle 80',81',82',83' und 84' sowie mit entsprechend zugeordneten Tastschaltern 80",81",82",83" und 84" versehen. Die einzelnen Anzeige- oder Signalgeräte (80 bis 84) sind vorzugsweise je mit einer Zahl oder aber mit einem Buchstaben markiert (nicht dargestellt).
Die vorzugsweise kofferartig ausgebildete Trainingseinrichtung 160 umfasst ein Gehäuse 161 mit nicht dargestelltem Deckel. In dem Gehäuse 161 ist die in Verbindung mit Fig.1 beschriebene und die einzelnen Elemente 10,15,20,25,30,35,40, 45 und 50 umfassende Funktionseinheit 55 angeordnet, welche mit einer Bedienungseinheit 170 wirkverbunden ist.
Die Bedienungseinheit 170 besteht aus einem ersten Teilstück 167 und einem zweiten Teilstück 165. In dem ersten Teilstück 167 ist eine mit einem Einführschlitz 112" versehene und mit dem Lesegerät 10 (Fig.1) in Verbindung stehende Karteneingabe 112 zumm Einschieben einer hier nicht dargestellten Loch- oder Magnetkarte vorgesehen. Im Abstand zu der Karteneingabe 112 ist ein mit dem Drucker 45 (Fig.1) in Verbindung stehendes und mit einem Schlitz 146" versehenes Ausgabegerät 146 angeordnet. Weiterhin erkennt man einen aus dem Schlitz 146" austretenden Papierstreifen 146' mit aufgedruckten Testergebnissen. Der die gespeicherten Werte ausdruckende Vorgang kann beipielsweise von einer entsprechend zugeordneten Taste 147 oder automatisch nach einem bestimmten Programm ausgelöst werden. Die im Innenraum der Trainingseinrichtung 160 angeordnete, elektrische Energiequelle 50 (Fig.1) steht mit einer Anzeige 163 in Verbindung.
In dem zweiten, gehäuseartig ausgebildeten Teilstück 165 der Bedienungseinheit 170 ist mindestens ein Hohlraum 86 für ein Sender- und Empfängergerät 85 und ein Hohlraum 88 für eine Starttaste 90 vorgesehen. Im dargestellten Ausführungsbeispiel sind zwei seitlich im Gehäuse 161 angeordnete Hohlräume 86,86' vorgesehen, welche jweils zur einschieb- oder einsteckbaren Aufnahme der Sender- und Empfängergeräte 85,85' ausgebildet sind. Die beiden Sender- und Empfängergeräte 85, 85' sowie die Starttaste 90 sind im dargestellten Ausführungsbeispiel jeweils über ein mit nicht dargestellten Mitteln selbstaufrollend ausgebildeten Kabel 87,87' sowie 89 mit der im Gehäuse 161 angeordneten, hier nicht dargestellten Funktionseinheit 55 (Fig.1) wirkverbunden.
Bei einem nicht näher dargestellten Ausführungsbeispiel besteht auch die Möglichkeit, dass die Sender- und Empfängergeräte 85,85' sowie die Starttaste 90 drahtlos über entsprechende Funksignale mit der im Gehäuse 161 angeordneten Funktionseinheit 55 in Wirkverbindung stehen.
Die aus dem Hohlraum 88 herausnehmbare Starttaste 90 entspricht im wesentlichen der Startposition des Athleten und die beiden aus den Hohlräumen 86,86' des Gehäuses 161 herausnehmbaren Sender- und Empfängergeräte 85,85' werden in bezug zu den Signalgeräten 80 bis 84 derart angeordnet, dass der im Betrieb von den beispielsweise als Infrarot (IR) Sendern- und Empfängerreräten 85,85' abgegebene und wieder empfangene Sen deimpuls von dem Athleten beim Anlaufen (z.3. in Pfeilrichtung RL,VL oder RL',VL') der einzelnen Signalgeräte 80 bis 84 nicht unterbrochen werden kann.
Bei einer anderen Variante wird die Funktion der Senderund Empfängergeräte 85,85', wie in Fig.4 dargestellt, von mindestens einer hinter den Signalgeräten 80 bis 84 angeordneten und über entsprechende Sende- und Empfangsimpulse mit der Trainingseinrichtung 160 in Wirkverbindung stehenden Senderund Empfängergerät 85" erreicht. Dem Sender- und Empfängergerät 85" kann noch ein weiteres Sender- und Empfängergerät (nicht dargestellt) zugeordnet werden. Das oder die vorzugsweise drahtlos mit der Trainingseinrichtung 160 in Verbindung stehenden, ortsunabhängigen Sender- und Empfängergeräte 85" haben jeweils eine eigene, nicht dargestellte Energiequelle und können in entsprechend im Gehäuse 161 vorgesehene, kammerartig ausgebildete Hohlräume eingesetzt werden. Die Trainingseinrichtung 160 mit den einsetzbaren Sende- und Empfängergeräten bilden in zusammengebautem Zustand eine transportable Baueinheit.
Fig.5 zeigt als erstes Anwendungsbeipiel ein Übungsprogramm, bei welchem die Signalgeräte 80 bis 84 beispielweise für einen sogenannten "Rundlauf" in beliebigem Abstand und Formation zueinander aufgestellt sind. Bei diesem Übungsprogramm können zwischen den Signalgeräten 80 bis 84 zusätzlich auch noch von dem Athleten zu überwindende Hindernisse (nicht dargestellt) angeordnet und aufgestellt werden.
Die einzelnen, einer nicht dargestellten Trainingseinrichtung, beispielsweise der Trainingseinrichtung 160 entsprechend zugeordneten Signalgeräte 80 bis 84 werden in unerwarteter Reihenfolge, dass heisst, entsprechend der Codierung der eingegebenen Loch- oder Magnetkarte aktiviert. In einer ersten Phase wird von dem Athleten, sobald er das zuerst aktivierte Signalgerät (eine der Lampen 80' bis 34' leuchtet intervallmässig auf) erkannt hat,
a) die zugeordnete Starttaste 90 zur Ermittlung der Reaktionszeit betätigt, und
b) möglichst rasch zur Ermittlung der Lauf- oder Arbeitszeit das aktivierte Signalgerät angelaufen, kontaktiert und c) möglichst rasch das nächste, aktivierte Signalgerät angelaufen und kontaktiert.
Mit den Pfeilen L1,L2,L3,L4 und L5 ist als Beispiel eine von der Codierung der Loch- oder Magnetkarte abhängige Lauffolge dargestellt. Die Lampen werden grundsätzlich entsprechend der Codierung nacheinander, vorzugsweise mit einer bestimmten Beschleunigung aktiviert und die entsprechenden Signalgeräte von dem Athleten angelaufen und kontaktiert. Die Lampe des jeweils angelaufenen und kontaktierten Signalgeräts erlischt aufgrund der Kontaktierung und kann nur durch eine neue, von der Codierung abhängige Ansteuerung aktiviert werden.
Bei diesem als Rundlauf-Übungsprogramm ausgebildeten Anwendungsbeipiel (Fig.5) wird eine einzige Reaktionszeit und mehrere, verschiedene Laufzeiten entsprechend der Lauffolge ermittelt und ausgewertet.
Fig.6 zeigt als zweites Anwendungsbeipiel ein übungsprogramm, bei welchem im wesentlichen, wie auch in Fig.4 dargestellt, die einzelnen Signalgeräte 80 bis 34 für einen sogenannten "Vor- und Rücklauf" etwa kreisbogenförmig im Abstand zur Starttaste 90 angeordnet sind.
Bei diesem Anwendungsbeispiel werden die einzelnen Signalgeräte 80 bis 84 ebenfalls gemäss der Codierung der eingegebenen Loch- oder Magnetkarte, zum Beispiel von der Trainingseinrichtung 160 (nicht dargestellt) aktiviert. In einer ersten Phase wird von dem Athleten, sobald er das entsprechend aktivierte Signalgerät (Lampe leuchtet intervallmässig auf) erkannt hat, zur Ermittlung der Reaktionszeit, die
Starttaste 90 betätigt und möglichst rasch das aktivierte Signalgerät angelaufen, kontaktiert (Lampe erlischt) und von dort wieder die Starttaste 90 angelaufen und betätigt. Die Zeitdauer beziehungsweise die Wiederhohlungen dieses Übungsprogramms ist abhängig von der Codierung der Loch- und Magnetkarte. In Fig.6 ist als Beispiel mit Pfeilrichtung VL oder VL' der von der Starttaste 90 zum Signalgerät 83 oder 80 orientierte Vorwärtslauf und mit Pfeilrichtung RL oder RL' der von Signalgerät 83 oder 80 zur Starttaste 90 orientierte Rückwärtslauf bezeichnet, wobei die anderen Signalgeräte analog der Codierung aktiviert werden.
Bei diesem als Vor- und Rücklauf-übungsprogramm werden mehrere, beispielsweise unterschiedliche Reaktionszeiten sowie mehrere, unterschiedliche Laufzeiten ermittelt und ausgewertet.
Fig.7 zeigt als Anwendungsbeipiel ein Sprintlauf-Übungsprogramm, bei welchem ein einzelnes Signalgerät 80 für den mit Pfeilrichtung SL bezeichneten Sprintlauf im Abstand von etwa 5m bis 40m zu der Starttaste 90 angeordnet ist und zum Beispiel von der Trainingseinrichtung 160 (nicht dargestellt) aktivierbar ist.
In Fig.8 ist ein weiteres Anwendungsbeispiel für einen sogenannten Sprintiauf SL' dargestellt, bei welchem der Athlet bevor er das Signalgerät 80 kontaktiert, zusätzlich noch ein mit H bezeichnetes Hindernis zu umrunden hat.
Bei beiden Sprintlauf-Übungsprogrammen gemäss Fig.7 und Fig.8 muss zur Ermittlung der Reaktionszeit zuerst die Starttaste 90 und nach dem Sprintlauf SL oder SL' das Signalgerät 90 kontaktiert werden. Hierbei wird nur eine einzige Reaktionszeit sowie eine einzige Laufzeit ermittelt und ausgewertet.
Die in den einzelnen Figuren 4,5,6,7 und 8 schematisch dargestellten Signalgeräte 80 bis 84 sind jeweils mit einem nicht näher dargestellten Kontakt- oder Betätigungselement versehen, welches beispielsweise als seitlich abstehend angeordnetes Fusspedal (Fusskontaktierung) oder als im wesentlichen senkrecht abstehend am Signalgerät angeordneter, höhenverstellbarer Kontaktarm (Handkontaktierung) ausgebildet sein kann. Die Starttaste 90 kann ebenfalls, in nicht dargestellter Weise, an einem Ständer oder dergleichen zur Erreichung einer optimalen Bedienbarkeit angeordnet werden.
Bei einem nicht dargestellten Anwendungs- und Verwendungsbeispiel der Trainingseinrichtung 60 oder 160 zur bewegungsabhängigen Rehabilitation, werden gemäss medizinisch abgestimmtem Programm die einzelnen Signalgeräte zur Durchführung entsprechender Bewegungsübungen angesteuert. Dabei ist es wesentlich und wichtig, dass die von einem Arzt entsprechend den medizinischen Anforderungen abgestimmte 3ewegung beispielsweise innnerhalb einer bestimmten Zeit, d.h. nicht schneller und nicht langsamer durchgeführt, kontrolliert und ausgewertet wird. Bei diesem Übungsprogramm wird beispielsweise auf die Ermittlung der Reaktionszeit verzichtet.
In Fig.9 ist ein in der Gesamtheit mit 300 bezeichnetes Trainingssystem zum Trainieren von Torhütern (Goalkeeper), zum Beispiel zum Trainieren von Fussball-, Handball- oder Eishockey-Torhütern dargestellt und man erkennt ein mit 290 bezeichnetes und schematisch dargestelltes Tor, die im Abstand dazu angeordnete Trainingseinrichtung 160 sowie eine damit in Wirkverbindung stehende und vorzugsweise als Baueinheit aus der Trainingseinrichtung 160 herausnehmbare Anzeigetafel 285. Die Anzeigetafel 285 hat mehrere im Abstand zueinander angeordnete Licht- oder Anzeigeelemente 280,281,282,283 und 284, welche von der Trainingseinrichtung 160 gleichzeitig mit den bei diesem Anwendungsbeispiel an beliebigen Stellen im Bereich der vertikalen Torraum-Ebene entsprechend angeordneten Anzeige- und oder Signalgeräte 80 bis 84 aktiviert werden. Die bei diesem Anwendungsbeispiel jeweils mit einem nicht dargestellten Kontaktsensor oder dergleichen versehenen Anzeige- und oder Signalgeräte 80 bis 84 sind beispielsweise an einer nicht dargestellten und in der vertikalen Torraum-Ebene angeordnete und mit nicht dargestellten Mitteln befestigte Matte oder dergleichen an beliebigen Stellen, vorzugsweise an sportspezifischen Stellen, d.h., je nach Spielart auswechselbar angeordnet.
Bei diesem Anwendungsbeispiel werden die Anzeigeelemente 280 bis 284 entsprechend programmgesteuert einzeln aktiviert, von dem Torhüter (Torhüter steht wie beim Spiel mit dem Rükken zum Tor) visuell erkannt und möglichst rasch das korrespondierende in der vertikalen Torraum-Ebene angeordnete Anzeige- oder Signalgerät 80 bis 84 mit der Hand oder mit dem Eishockey-Schläger kontaktiert.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zum Schulen, Trainieren sowie Optimieren des menschlichen Reaktions- und Leistungsvermögens, bei welchem zur Erzeugung visueller Anzeigen und/oder akustischer Signale entsprechend zugeordnete Anzeige- oder Signalgeräte angesteuert werden und nach Erkennen des jeweils aktivierten Gerätes die Anzeige- und/oder Signalfolge gestoppt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Signalfolge zur Ansteuerung und Aktivierung der einzelnen Anzeige- und/oder Signalgeräte (66" oder 80,81,82,83 und 84) unter Berücksichtigung einer von einem Übungsprogramm abhängigen Codierung ausgelöst und anschliessend das aktivierte Anzeige- oder Signalgerät durch Kontaktierung desselben oder einer zugeordneten Taste (65" oder 80",81",82",83" und 84") gestoppt und gleichzeitig ein nächstes Anzeige- oder Signalgerät angesteuert und aktiviert wird, wobei die einzelnen Zeitintervalle zwischen der Aktivierung und der Kontaktierung zur Auswertung herangezogen werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch folgende Verfahrensschritte in einer Funktionseinheit (55)
a) Definieren der eingegebenen Codierung und Bilden entsprechender Parameter in einem Lesegerät (10);
b) Abspeichern und Verarbeiten der Parameter sowie Bestimmen von Funktionssignalen in einem ersten Speicher
(15);
c) Aufbereiten der Funktionssignale sowie 3erechnen und
Bilden von Steuersignalen in einem ersten Rechner
(20);
d) Aufarbeiten der Steuersignale und Abgabe von Analogsignalen mittels einem Sender (25) zum Aktivieren der Anzeige- oder Signalgeräte (80,81,82,83 und 84);
e) Aufnahme der von den Anzeige- oder Signalgeräten (80, 81,82,83 und 84) abgegebenen Signale von einem Empfänger (30); f) Abspeichern der Signale und Verarbeiten sowie Bestimmen von entsprechenden Funktionssignalen in einem zweiten Speicher (35);
g) Aufbereiten der Funktionssignale sowie 3erechnen und
Bilden von Steuersignalen und Impulsen in einem zweiten Rechner (40);
h) Aufarbeiten der Steuersignale und Impulse vom zweiten
Rechner (40) in einem Drucker (45) und Abgabe eines mit entsprechenden Daten versehenen Protokolls an den Benutzer.
3. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch folgende Verfahrensschritte in einer Funktionseinheit (55')
a) Definieren der eingegebenen Codierung und 3ilden entsprechender Parameter in einem Lesegerät (10');
b) Abspeichern und Verarbeiten der Parameter sowie Bestimmen von Funktionssignalen in einem ersten Speicher
(15');
c) Aufbereiten der Funktionssignale sowie Berechnen und
Bilden von Steuersignalen in einem ersten Rechner
(20');
d) Abspeichern der Steursignale und Verarbeiten sowie Bestimmen von entsprechenden Funktionssignalen in einem zweiten Speicher (35);
e) Aufbereiten der Funktionssignale sowie Berechnen und
Bilden von Steuersignalen und Impulsenn in einem zweiten Rechner (40');
f) Aufarbeiten der Steuersignale und Impulse vom zweiten Rechner (40') in einem Drucker (45') und Abgabe eines mit entsprechenden Daten versehenen Protokolls an den Benutzer.
4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine erste Reaktionszeit sowie mehrere durch die jeweils angesteuerten und kontaktierten Anzeige- und/oder Signalgeräte (66" oder 80,31,82,33 und 34) gebildeten lauf oder arbeitsabhängige Zeitintervalle ermittelt und zur Auswertung herangezogen werden.
5. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Reaktionszeiten sowie mehrere durch die jeweils angesteuerten und kontaktierten Anzeige- und/oder Signalgeräte (66" oder 80,81,82,83 und 84) gebildeten lauf- oder arbeitsabhängigen Zeitintervalle ermittelt und zur Auswertung herangezogen werden.
6. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass nur eine einzige Reaktionszeit sowie ein einziger durch ein entsprechend angesteuertes und kontaktiertes Anzeige- und/oder Signalgerät (66" oder 80,81,82,83 und 84) gebildeter lauf- oder arbeitsabhängiger Zeitintervall ermittelt und zur Auswertung herangezogen wird.
7. Verfahren nach Anspruch 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzeige- und/oder Signalgeräte (66" oder 80,81,82,83 und 84) nach dem Kontaktieren des zuerst angesteuerten Anzeige- und/oder Signalgerätes mit einer bestimmten Beschleunigung angesteuert werden.
8. Trainingseinrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, bestehend aus einer Funktionseinheit für visuelle und/oder akustische Signale sowie mindestens einem damit wirkverbundenen Anzeige- und/ oder Signalgerät, dadurch gekennzeichnet, dass
- die Funktionseinheit (55 oder 55') mindestens ein zum
Definieren codierter Programmkarten ausgebildetes Lesegerät (10 oder 10'), und
- mindestens einen mit Elementen (15,20,35,40 oder 15',20', 35',40') zum Aufbereiten und Speichern von programmabhängigen Signalen und Impulsen versehenen Prozessor (56 oder 56'), sowie
- mindestens einen Drucker (45,45') aufweist, welcher zur Abgabe, vorzugsweise zur direkten Abgabe einer Auswertung in Form einer Reaktions- und/oder Arbeitszeit ausgebildet ist.
9. Trainingseinrichtung nach Anspruch 8, gekennzeichnet durch ein kofferartig ausgebildetes Gehäuse (61 oder 161), welches zur Aufnahme der Funktionseinheit (55 oder 55') sowie einer damit in Wirkverbindung stehenden Bedienungseinheit (70 oder 170) ausgebildet ist, welche Bedienungseinheit (70 oder 170) eine mit dem Lesegerät (10 oder 10') in Verbindung stehende Karteneingabe (12 oder 112) sowie ein mit dem Drucker (45 oder 45') in Verbindung stehendes Ausgabegerät (46 oder 146) umfasst.
10. Trainingseinrichtung nach Anspruch 8 und 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Bedienungseinheit (70) der Trainingseinrichtung (60) ein erstes als Tastatur (65') ausgebildetes Teilstück (65), ein zweites als Anzeigetafel (66') ausgebildetes Teilstück (66) sowie ein drittes mit der Karteneingabe (12) sowie dem Ausgabegerät (46) versehenes Teilstück (67) umfasst, und dass das erste, mit Tasten (65") versehene Teilstück (65) sowie das zweite, mit Lichtquellen (66") versehene Teilstück (66) jeweils als eigenständige Baueinheit aus dem Gehäuse (61) herausnehmbar ausgebildet ist.
11. Trainingseinrichtung nach Anspruch 8 und 9, dadurch gekennzeichnet, dass die 3edienungseinheit (170) der Trainingseinrichtung (160) ein mit der Karteneingabe (112) sowie dem Ausgaberät (146) versehenes erstes Teilstück (167) sowie ein zweites, mit kammerartig ausgebildeten Hohlräumen (86,86',88) versehenes Teilstück (165) umfasst, und dass die Hohlräume (86,86',88) jeweils zur einschieb- oder einsteckbaren Aufnahme sowie zur Herausnahme eines Sender- und Empfängergerätes (85,85'), beispielsweise eines IR-Sender- und Empfängergerätes sowie einer Starttaste (90) ausgebildet sind.
12. Trainingseinrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Sender- und Empfängergeräte (85,85') sowie die Starttaste (90) mittels Kabel (87,87',89) oder drahtlos mit der Trainingseinrichtung (160) wirkverbunden sind.
13. Trainingseinrichtung nach Anspruch 11 und 12, dadurch gekennzeichnet, dass die mit den Sender- und Empfängergeräten (85,85') der Trainingseinrichtung (160) in Verbindung stehenden Anzeige- und/oder Signalgeräte (80,81,82,83 und 84) jeweils mit einer Lichtquelle (80' bis 84'), mit einem Tastschalter (80" bis 84") sowie mit einem integrierten Empfänger- und Sendergerät versehen sind.
14. Trainingseinrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Tastschalter (80" bis 84") an den Anzeige- und/oder Signalgeräten (80 bis 84) sowie die zugeordnete Starttaste (90) mit entsprechenden Mitteln zur Hand- oder Fussbetätigung versehen sind.
15. Trainingseinrichtung nach Anspruch 8 und 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzeige- und/oder Signalgeräte (80,81, 82,83 und 84) in der vertikalen Ebene (Torflache) an beliebi- gen Stellen eines Tores, beispielsweise eines Fussball- oder Eishockey-Tores angeordnet sind, und dass eine mit Lichtoder Anzeigeelementen (280 bis 284) versehene Anzeigetafel (285) sowie die damit korrespondierenden Anzeige- und/oder Signalgeräte (80 bis 34) von der Trainingseinrichtung (160) programmabhängig ansteuerbar sind.
16. Trainingseinrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzeige- und/oder Signalgeräte (80 bis 84) jeweils mit einem Kontaksensor versehen und an einer im wesentlichen die Torfläche bildenden Matte oder dergleichen an beliebigen Stellen auswechselbar angeordnet sind.
PCT/CH1990/000080 1989-03-29 1990-03-27 Verfahren und einrichtung zum trainieren des menschlichen reaktions- und leistungsvermögens WO1990011108A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1143/89-7 1989-03-29
CH114389 1989-03-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1990011108A1 true WO1990011108A1 (de) 1990-10-04

Family

ID=4203497

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/CH1990/000080 WO1990011108A1 (de) 1989-03-29 1990-03-27 Verfahren und einrichtung zum trainieren des menschlichen reaktions- und leistungsvermögens

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0422144A1 (de)
WO (1) WO1990011108A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2713944A1 (fr) * 1993-12-16 1995-06-23 Lamarre Thierry Dispositif de contrôle, d'évaluation, et d'aide à l'entraînement physique du déplacement et du temps de réaction par rapport à des signaux aléatoires multidirectionnels, destiné à des milieux sportifs.
DE10216296A1 (de) * 2002-04-08 2003-10-30 Ryll Thomas Vorrichtung zur Aktivierung wenigstens einer Person
EP1443854A1 (de) * 1998-04-15 2004-08-11 Diego Guillen Reflextester und messmethode
WO2005004999A1 (en) 2003-07-14 2005-01-20 Fusion Sport International Pty Ltd Sports training and testing methods, apparatus and system
WO2005005000A1 (de) * 2003-07-10 2005-01-20 Western Investments Capital Sa Messanordnung
NL1036075C (nl) * 2008-10-15 2010-04-16 Univ Eindhoven Tech Detectie-eenheid voor het waarnemen van een gebeurtenis, detectiesysteem, en werkwijzen voor het besturen van een dergelijke detectie-eenheid of detectiesysteem.
ITRA20090020A1 (it) * 2009-07-02 2011-01-03 Fulvio Barcucci Apparecchiatura per la misurazione dei tempi di reazione.
DE102010032466A1 (de) * 2010-07-28 2012-01-19 Konrad Bottke Trainingsgerät
US8771073B2 (en) 2007-08-23 2014-07-08 Funky Moves Ltd Interactive sporting apparatus

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3698385A (en) * 1970-10-07 1972-10-17 Nasa Reaction tester
US3933354A (en) * 1974-09-18 1976-01-20 Brunswick Corporation Reflex testing amusement device
DE2725662A1 (de) * 1977-06-06 1978-12-07 Wolfgang Mack Geraet zum training und zur reaktionszeitmessung
US4534557A (en) * 1981-03-23 1985-08-13 Bigelow Stephen L Reaction time and applied force feedback
CA1203258A (en) * 1983-03-17 1986-04-15 Richard Rusiniak Reflex training device
US4645458A (en) * 1985-04-15 1987-02-24 Harald Phillip Athletic evaluation and training apparatus
WO1987001486A1 (en) * 1985-08-28 1987-03-12 Richard William Caie Electronic sequencing and exercising apparatus
EP0253920A2 (de) * 1986-07-25 1988-01-27 Innovative Training Products, Inc. Trainingssystem für Sporttechnik und Reaktionsvermögen

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3698385A (en) * 1970-10-07 1972-10-17 Nasa Reaction tester
US3933354A (en) * 1974-09-18 1976-01-20 Brunswick Corporation Reflex testing amusement device
DE2725662A1 (de) * 1977-06-06 1978-12-07 Wolfgang Mack Geraet zum training und zur reaktionszeitmessung
US4534557A (en) * 1981-03-23 1985-08-13 Bigelow Stephen L Reaction time and applied force feedback
CA1203258A (en) * 1983-03-17 1986-04-15 Richard Rusiniak Reflex training device
US4645458A (en) * 1985-04-15 1987-02-24 Harald Phillip Athletic evaluation and training apparatus
WO1987001486A1 (en) * 1985-08-28 1987-03-12 Richard William Caie Electronic sequencing and exercising apparatus
EP0253920A2 (de) * 1986-07-25 1988-01-27 Innovative Training Products, Inc. Trainingssystem für Sporttechnik und Reaktionsvermögen

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2713944A1 (fr) * 1993-12-16 1995-06-23 Lamarre Thierry Dispositif de contrôle, d'évaluation, et d'aide à l'entraînement physique du déplacement et du temps de réaction par rapport à des signaux aléatoires multidirectionnels, destiné à des milieux sportifs.
EP1443854A1 (de) * 1998-04-15 2004-08-11 Diego Guillen Reflextester und messmethode
EP1443854A4 (de) * 1998-04-15 2006-12-27 Diego Guillen Reflextester und messmethode
DE10216296B4 (de) * 2002-04-08 2006-11-16 Ryll, Thomas Vorrichtung zur Aktivierung wenigstens einer Person
DE10216296A1 (de) * 2002-04-08 2003-10-30 Ryll Thomas Vorrichtung zur Aktivierung wenigstens einer Person
US7508739B2 (en) 2003-07-10 2009-03-24 Probe Factory Gmbh Measurement system
WO2005005000A1 (de) * 2003-07-10 2005-01-20 Western Investments Capital Sa Messanordnung
EP1648575A1 (de) * 2003-07-14 2006-04-26 Fusion Sport International Pty Ltd Verfahren, gerät und system für das sport-training und -testen
WO2005004999A1 (en) 2003-07-14 2005-01-20 Fusion Sport International Pty Ltd Sports training and testing methods, apparatus and system
EP1648575A4 (de) * 2003-07-14 2009-09-16 Fusion Sport Internat Pty Ltd Verfahren, gerät und system für das sport-training und -testen
US8771073B2 (en) 2007-08-23 2014-07-08 Funky Moves Ltd Interactive sporting apparatus
NL1036075C (nl) * 2008-10-15 2010-04-16 Univ Eindhoven Tech Detectie-eenheid voor het waarnemen van een gebeurtenis, detectiesysteem, en werkwijzen voor het besturen van een dergelijke detectie-eenheid of detectiesysteem.
WO2010044666A1 (en) * 2008-10-15 2010-04-22 Technische Universiteit Eindhoven A detection unit for detecting the occurrence of an event a detection system and a method for controlling such a detection unit or detection system
US9566489B2 (en) 2008-10-15 2017-02-14 Technische Universiteit Eindhoven Detection unit for detecting the occurrence of an event a detection system and a method for controlling such a detection unit or detection system
ITRA20090020A1 (it) * 2009-07-02 2011-01-03 Fulvio Barcucci Apparecchiatura per la misurazione dei tempi di reazione.
DE102010032466A1 (de) * 2010-07-28 2012-01-19 Konrad Bottke Trainingsgerät

Also Published As

Publication number Publication date
EP0422144A1 (de) 1991-04-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012101152B4 (de) Fitnessvorrichtung und Verfahren zur automatischen Kontrolle der korrekten Durchführung einer Fitnessübung
DE102007001820B3 (de) Konzept zur Erkennung eines Kontakts mit einem Spielgerät
DE3009676C2 (de)
DE202004021792U1 (de) Vorrichtung zum Ausüben von interaktiver Step-Gymnastik
EP1474210A1 (de) Vorrichtung zur signal übertragung
DE3026397A1 (de) Spiel
WO1990011108A1 (de) Verfahren und einrichtung zum trainieren des menschlichen reaktions- und leistungsvermögens
DE10338620B4 (de) Ballsensor
DE2725662A1 (de) Geraet zum training und zur reaktionszeitmessung
DE112008002479B4 (de) Kartenspiel-Spielvorrichtung
EP0919968A1 (de) Anordnung zur interaktiven Kontaktaufnahme von Personen und Kommunikationsgerät für eine solche Anordnung
DE3908756C2 (de)
CH698848B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur mobilen elektronischen Datenerfassung, -darstellung und -auswertung.
DE60224454T2 (de) Informationsanzeigevorrichtung insbesondere für bowlingbahnen
DE8100135U1 (de) Spielgeraet, insbesondere zur simulierung eines ballspiels nach art von tennis
EP3819908A1 (de) Verfahren zur erfassung, analyse und optimierung von bewegungsausführungen im sportbereich und reha-bereich
DE2932100A1 (de) Vorrichtung zur anzeige von treffern fuer ballspiele
DE69726343T2 (de) Spielvorrichtung
DE202020005282U1 (de) Trainingsgerät zum Trainieren kognitiver und visueller Fähigkeiten
EP0500542A1 (de) Trainingsgerät für gymnastische und sportliche übungen
AT525333B1 (de) System zur automatisierten Wertungsvergabe bei Kampfsportarten
DE8613251U1 (de) Vorrichtung zum Trainieren von Ballspielen, insbesondere des Tennisspiels
DE102012025747B3 (de) Fitnessvorrichtung und Verfahren zur automatischen Kontrolle der korrekten Durchführung einer Fitnessübung
DE3543716A1 (de) Sporteinrichtung
DE8330605U1 (de) Tischtennis-Freizeitvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1990904588

Country of ref document: EP

AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CA JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LU NL SE

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1990904588

Country of ref document: EP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1990904588

Country of ref document: EP