DE1033114B - Bast- und Blattfaserspinnmaschine - Google Patents

Bast- und Blattfaserspinnmaschine

Info

Publication number
DE1033114B
DE1033114B DEG12290A DEG0012290A DE1033114B DE 1033114 B DE1033114 B DE 1033114B DE G12290 A DEG12290 A DE G12290A DE G0012290 A DEG0012290 A DE G0012290A DE 1033114 B DE1033114 B DE 1033114B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thread
spinning
pot
bast
guide tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEG12290A
Other languages
English (en)
Inventor
Adriano Gardella
Costantino Gardella
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1033114B publication Critical patent/DE1033114B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H5/00Drafting machines or arrangements ; Threading of roving into drafting machine
    • D01H5/18Drafting machines or arrangements without fallers or like pinned bars
    • D01H5/26Drafting machines or arrangements without fallers or like pinned bars in which fibres are controlled by one or more endless aprons

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)

Description

DEUTSCHES
Die Erfindung betrifft eine Spinnmaschine für Bast- und Blattfasern, wie Hanf-, Leinen-, Jute-, Sisal-, Yuccafasern od. dgl., die aus einem umlaufenden Spinntopf, einem vorzugsweise als Riemchenstreckwerk ausgebildeten Hochverzugstreckwerk und einem zwischen Spinntopf und Streckwerk angeordneten, in den Spinntopf eingeführten und in bezug auf diesen auf und ab bewegten Fadenführer besteht.
Bei den bisher bekannten Topf spinnmaschinen dieser Art kann zwar das Streckwerk an und für sich hohe und höchste Verzugsverhältnisse erzielen, doch können solche Hoch- und Höchstverzüge bei der Verspinnung von Bast- und Blattfasern praktisch nicht ausgenutzt werden. Es ist nämlich bekannt, daß man mit Hoch- und Höchstverzügen nur dann Erfolge erzielen kann, wenn die Gleichmäßigkeit und Glätte des gesponnenen Fadens eingehalten werden können. Dies ist zwar bei Kunstseide und ähnlichen weicheren und regelmäßigeren Fasern der Fall, nicht jedoch bei den Blatt- und Bastfasern und bei den damit gewonnenen Gespinsten, die bekanntlich rauh, hart und unregelmäßig sind.
Bei dem Verspinnen der Bast- und Blattfasern mit den bisher zu diesem Zweck bekannten Topfspinnmaschinen ist man deshalb gezwungen, im Streckwerk der Spinnmaschine niedrige oder mittlere Verzugsverhältnisse zu benutzen, die im allgemeinen den Höchstwert von 1 :30 nicht überschreiten können. Diese Begrenzung der Verzugshöhe führt — bei Beibehaltung der erforderlichen niedrigen Einzugsgeschwindigkeit der Vorgarnlunte — zu verhältnismäßig niedrigen Abzugsgeschwindigkeiten des Faserstranges vom Streckwerk, die ihrerseits die Umlaufgeschwindigkeit des Spinntopfes und mithin auch die Spinngeschwindigkeit und Leistungsfähigkeit der Topfspinnmaschine bedeutend unter den erreichbaren Höchstwert herabsetzen.
Um die Abzugsgeschwindigkeit des vom Streckwerk gelieferten Faserstranges bei den für die Verspinnung von Bast- und Blattfasern bestimmten Topfspinnmaschinen zu erhöhen, sind bereits Topfspinnmaschinen vorgeschlagen worden, bei denen der Faden nach dem Austritt aus dem Streckwerk durch ein Strömungsmittel mitgenommen und durch das Fadenführerrohr in den Spinntopf hineingespült wird. Bei dieser Anordnung wird jedoch durch das in den Spinntopf eingeblasene oder angesaugte Strömungsmittel der Feuchtigkeitsgehalt des versponnenen Fadens ungünstig beeinflußt und auch das regelmäßige Ansammeln des Garnes an den Wänden des Spinntopfes erheblich gestört. Der den Faden mitreißende Luft- oder Flüssigkeitsstrom genügt ferner nicht, um die harten Bast- oder Blattfasergespinste in einem für die angestrebte erfolgreiche Benutzung von Hoch-Bast- und Blattfaserspinnniaschine
Anmelder:
Adriano Gardella
und Costantino Gardella,
Genua (Italien)
Vertreter: Dipl.-Ing. R. Beetz, Patentanwalt,
München 22, Steinsdorfstr. 10
Beanspruchte Priorität:
Italien vom 10. Dezember 1952
Adriano Gardella und Costantino Gardella,
Genua (Italien),
sind als Erfinder genannt worden
oder Höchstverzügen ausreichenden Maße zu glätten und zu vergleichmäßigen.
Praktisch können also die Verzugsverhältnisse im Streckwerk auch bei diesen bekannten Topfspinnmaschinen nicht wesentlich erhöht werden und können im allgemeinen den Höchstwert von 1 :30 nicht überschreiten. Wird deshalb die Liefergeschwindigkeit des Streckwerkes bedeutend erhöht und z. B. der größten erreichbaren Umlaufgeschwindigkeit des Spinntopfes angepaßt, so müssen unerwünscht hohe Einzugsgeschwindigkeiten der Vorgarnlunte in Kauf genommen werden, bei welchen die Vorgarnlunte leicht reißt und dadurch den kontinuierlichen Ablauf des Spinnvorganges sehr oft unterbricht. Auch bei diesen Spinnmaschinen muß also die Tourenzahl des Spinntopfes und damit die Spinngeschwindigkeit weit unter dem erreichbaren Höchstwert gehalten werden.
809 558/285
Es sind auch Topfspinnmaschinen für die Verspinnung von Kunstseide bekannt, bei denen im Fadenführerrohr winkelversetzte, von verschiedenen Seiten in die Bahn des Fadens ragende Reibungsflächen vorgesehen sind, die feste Stützpunkte für den Faden bilden und dadurch Fadenschwingungen, die sich durch die Bildung eines Fadenballons zeigen, verhindern sollen. Bei der Gewinnung der aus endlosen, vollkommen regelmäßigen und glatten Einzelfäden
geschwindigkeit der Vorgarnlunte — ganz bedeutend erhöht werden und lassen ihrerseits die Spinngeschwindigkeit und die Leistungsfähigkeit der Spinnmaschine weit über diejenige der bisher bekannten Topfspinnmaschinen für Bast- und Blattfasern ansteigen. Es ist ferner überflüssig, den Faden durch ein Strömungsmittel mitzunehmen und in den Spinntopf hineinzuspülen.
Die Reibungsflächen nach der Erfindung können zusammengesetzten Kunstseidegespinsten liegen je- io verschieden ausgebildet und angeordnet werden. Nach doch ganz andere Verhältnisse vor als bei den aus einer zweckmäßigen Ausführungsform bestehen sie verzugsfähigen Lunten und insbesondere aus den aus winkelversetzten, quer zur Fadenbahn verlaufmharten, unregelmäßigen und rauhen Bast- und Blatt- den und in Bewegungsrichtung des Fadens in fortfasern gesponnenen Garnen. So z. B. müssen die schreitend abnehmenden Abständen voneinander an-Kunstseidefasern vor dem Verspinnen überhaupt 15 geordneten Bolzen im Inneren des Fadenführerrohres, nicht oder nur schwach verzogen werden, so daß die Der Vorteil dieser Anordnung besteht darin, daß
für diese Faserart bestimmten Topfspinnmaschinen der Faden auf einer räumlich gewellten Bahn mit in — im Gegensatz zu dem Erfindungsgegenstand — Richtung der Fadenbewegung abnehmender Wellenkein Streckwerk und insbesondere kein Hochverzug- länge geführt wird. Die Abreibung des Fadens erstreckwerk aufweisen. Die Umlaufgeschwindigkeit des 20 folgt dadurch allseitig und nimmt ferner in Richtung Spinntopfes ist also von den Verhältnissen in einem der Fadenbewegung fortschreitend an Stärke zu, so vorgeschalteten Streckwerk bzw. von der Ein- und daß der Faden schrittweise bis zu dem erforderlichen Abzuggeschwindigkeit einer zu verziehenden Vor- Grade abgerieben und vergleichmäßigt wird und garnlunte ganz unabhängig und kann deshalb nach Fadenbrüche infolge einer plötzlich in voller Stärke Belieben, auch beim Fortfall der genannten Reibungs- 25 einsetzenden Reibungswirkung vermieden, werden, flächen, ohne jede Schwierigkeit bis zu dem höchsten In den Zeichnungen ist ein Ausführungsbeispiel der
erreichbaren Wert gesteigert werden. erfindungsgemäß ausgebildeten Feinspinnmaschine für
Infolge der grundsätzlichen Verschiedenheit zwi- Bast- und Blattfasern dargestellt. Es zeigt sehen Kunstseidefasern einerseits und Bast- und Blatt- Fig. 1 die Spinnmaschine im Aufriß und teilweise
fasern anderseits ist die Fachwelt bis heute ganz be- 30 im Schnitt, sonders darauf bedacht gewesen, bei der Verspinnung Fig. 2 das Streckwerk im Aufriß,
Fig. 3 den umlaufenden Spinntopf im Schnitt und das Fadenführerrohr,
Fig. 4 und 5 das Fadenführerrohr im Längsschnitt Kunstseidespinnerei bekannten Weise zu verhindern. 35 bzw. im Grundriß und
So sind z. B. Topfspinnmaschinen für Bast- und Blatt- Fig. 6 eine weitere Ausführungsform des unteren
Endes des Fadenführerrohres im Schnitt.
In Fig. 1 trägt das Gestell 1 der Spinnmaschine eine Reihe von Hochverzugstreckwerken A, die mit Mitdiese Flächen nicht in die Bahn des Fadens hinein, 40 Lein zur Führung und Vergleichmäßigung des Faserd. h., sie liegen nicht dauernd an dem Faden an, son- stranges während des Verziehens versehen und mit dern sollen lediglich ein Ankleben des Fadens an den einer entsprechenden Anzahl von umlaufenden Spinn-Wänden des Mundstückes verhindern. Bei anderen topfen B kombiniert sind. Die einzelnen Streck- lind bekannten, mit einem Hochverzug-Riemchenstreckwerk Spinntöpfe sind versetzt zueinander angeordnet, um versehenen Topfspinnmaschinen für Bast- und Blatt- 45 die Gesamtlänge der Spinnmaschine zu vermindern, fasern, bei denen im Fadenführerrohr schrauben- Zwischen jedem Streckwerk A und dem entsprechenförmige Leitflächen zur Erzielung einer spiralförmigen Bewegung des eingeblasenen oder angesaugten Strömungsmittels vorgesehen sind, wird
ebenfalls ganz besonders darauf geachtet, die Faden- 50
bahn von vorspringenden Flächen ganz frei zu halten.
Die Erfindung besteht nun darin, daß — unter
Überwindung des herkömmlichen, allgemein verbreiteten Vorurteiles — zwischen Spinntopf und
Hochverzugstreckwerk und vorzugsweise im Inneren 55 stärker als ein Dreißigstel, erzielt werden. Die Füh* des Fadenführerrohres einer für Bast- und Blatt- rungsmittel der Faserlunte Ar während des Verziehens
bestehen aus zwei endlosen Führungsriemchen 6 und 7, die auf den Walzenpaaren 106, 206 und 107, 207 laufen. Die durch die Achsen der oberen Walzen 106 und 107 gelegte Ebene steht senkrecht zur Faserlunte N, während die die Achsen der unteren Walzen 206 und 207 verbindende Ebene zu der Faserstrangbahn geneigt ist. Die aufeinanderliegenden inneren Trums der Führungsriemchen 6 und 7, zwischen
hältnisse im Streckwerk der Spinnmaschine ohne 65 denen die Faserlunte N geführt, durchgezogen und daweiteres erfolgreich bis auf 1 :100 und darüber hinaus durch vergleichmäßigt wird, werden durch beliebige gesteigert werden können. Infolgedessen können auch Druckmittel gegeneinandergepreßt. In dem dardie Liefergeschwindigkeit des Streckwerkes und die gestellten Beispiel bestehen die Riemchen-Druckmittel Umlaufgeschwindigkeit des Spinntopfes ■— unter Bei- aus zwei entgegengesetzten, längs gerichteten Blattbehaltung der erforderlichen niedrigen Einzugs- 70 federn 8, die mit ihren kufenartig nach außen ge-1
von Bast- und Blattfasern im Topfspinnverfahreri eine Hemmung bzw. eine Beeinflussung des Fadenlaufes durch starre Flächen etwa in der von der
fasern bekannt, bei denen zwar in dem Mundstück des Fadenführerrohres gegen den Faden vorspringende zackenförmige Flächen vorgesehen sind, jedoch ragen
den Spinntopf B ist ein Fadenführerrohr C angeordnet, das den Faden während der Drehung und der Verspinnung führt und vergleichmäßigt.
Jedes einzelne Streckwerk A (Fig. 2) besteht aus einem geriffelten Einzugwalzenpaar 2. 3 und aus eänem Ausgangswalzenpaar 4, 5. Diese Walzen sind in an sich bekannter Weise ausgebildet und sind derart angetrieben, daß starke Verzugsgrade, in der Regel
fasern bestimmten Topfspinnmaschine von mindestens zwei verschiedenen Seiten um einen geringen Betrag in die Bahn des Fadens ragende Reibungsflächen vorgesehen sind.
Durch diese Reibungsflächen wird der gedrehte Bast- oder Blattfaserfaden abgerieben und dadurch in gänzlich überraschender Weise so stark und gründlich geglättet und vergleichmäßigt, daß die Verzugsver-
bogenen oberen Enden an entsprechenden starren Teilen 9 des Maschinengestells 1 befestigt sind und freie untere Enden aufweisen. Die Federn 8 können also quer zur Richtung der gestreckten Faserlunte N ausschwingen und verändern dadurch selbsttätig den Abstand zwischen den stetig und gleichförmig aneinandergepreßten Führungsriemchen in Abhängigkeit von der jeweiligen Streckluntendicke. Eine weitere Führung der Faserlunte während des Verziehens wird durch den zwischen den Riemchen 6 und 7 und dem Ausgangswalzenpaar 4, 5 angeordneten Luntenführer
10 erzielt.
Eine Anzahl von Reibungsflächen ist in dem bekannten rohrförmigen, in den Spinntopf B axial hineinragenden und zwecks Bildung des Spinnkuchens R im Sinne des Doppelpfeiles U (Fig. 3) auf und ab gehenden Fadenführerrohr C vorgesehen. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel bilden die Flächen in dem Fadenführerrohr C eine Reihe von inneren übereinanderliegenden Bolzen 12, die feststehend oder drehbar gelagert und derart in gleichen oder fortschreitend abnehmenden Abständen über die Länge des Fadenführerrohres verteilt und so angeordnet sind, daß der in Bildung begriffene Faden F darauf dauernd mit leichtem Druck anliegt und gleichzeitig gezwungen wird, daran reibend eine leicht schlangen-Mnienförmig gewundene oder zickzackartig gebrochene Bahn zu beschreiben (Fig. 4). Um den Faden F gleichmäßig abzustreifen und eine über die ganze Fadenoberfläche gleichförmig verteilte Reibungs- und Vergleichmäßigungswirkung zu erzielen, liegen die Achsen der Bolzen 12 vorzugsweise in einander parallelen Ebenen, sind jedoch verschieden gerichtet, so daß sie sich im Grundriß im Mittelpunkt des rohrförmigen Fadenführers C schneiden (Fig. 5). Die aufeinanderfolgenden Bolzen 12 besitzen ferner von oben nach unten leicht abnehmbare Durchmesser. Der Faden F wird derart zwischen den an der Rohrwand
11 !^festigten Bolzen 12 geführt, daß seine schlangenlinienf örmig gewundene Bahn einen dreidimensionalen Verlauf annimmt und sich fortschreitend leicht abflacht, wobei die vergleichmäßigende Reibungswirkung von mehreren Seiten her auf den Faden ausgeübt wird und mit dem Fortschreiten der Fadendrehung von oben nach unten abnimmt.
Selbstverständlich können die Bolzen 12 ganz oder teilweise durch drehbar gelagerte Rollen oder Zylinder bzw. durch beliebig geformte, angeordnete und gelagerte Reibungsflächen, je nach der zu verspinnenden Faserart, ersetzt werden.
Die untere Öffnung des Fadenführerrohres C ist derart ausgebildet, daß scharfe, die Drehung aufhebende Richtungsänderungen des Fadens vermieden werden. Zu diesem Zweck besitzt nach Fig. 4 die Ausgangsöffnung 13 der Rohrwand 11 des Rohres C einen oberen trichterförmigen Anlaufteil 14 sowie eine untere, ebenfalls trichterförmige Erweiterung 15 mit einer nach innen gewölbten Innenfläche, die stetig, d. h. ohne Eckenbildung, in die zentrische Ausgangsöffnung 13 und in den unteren abgerundeten Rand 16 des Fadenführerrohres übergehen (Fig. 4).
Die untere trichterförmige Erweiterung 15 der Ausgangsöffnung 13 des Fadenführerrohres C kann also, wie in Fig. 4 gezeigt wird, kontinuierlich, d. h. mit vollen Seitenflächen ausgebildet sein oder auch, wie in Fig. 6 ersichtlich, aus einzelnen, konzentrisch angeordneten, übereinanderliegenden inneren Ringrippen 115 des Fadenführerrohres C bestehen, die abgerundete innere Kanten und von oben nach unten stetig zunehmende Innendurchmesser aufweisen. Die Rippen 115 bilden, ähnlich wie die kontinuierliche, trichterförmige Auslauferweiterung 15, eine Aufeinanderfolge von sich allmählich erweiternden Abstützflächen, die den in Bildung befindlichen Faden ohne Knicke aus dem Fadenführerrohr C herausführen und die grundsätzlich senkrechte Bewegungsrichtung des Fadens in dem Fadenführerrohr C stetig und allmählich in eine grundsätzlich waagerechte Richtung außerhalb desselben umwandeln.
Die beschriebene Kombination von einem Hochverzugstreckwerk A mit einem umlaufenden Spinntopf B und mit einem dazwischen angeordneten Fadenführerrohr C, das mit Reibungsflächen für den Faden versehen ist, erlaubt die Erzielung von sehr hohen Verzügen, von hohen Liefergeschwindigkeiten des Streckwerkes und gleichzeitig von hohen und höchsten Spinngeschwindigkeiten, was eine wesentliche Erhöhung der Gesamtleistung der Spinnmaschine bewirkt.
Um die so erhaltene Höchstleistung der Spinnmaschine beizubehalten und nicht durch eine zeitraubende und schwierige Herausnahme der Fertigspulen aus dem Fliehkraftspinnwerk aufzuheben oder wesentlich herabzusetzen, ist der Spinntopf B vorzugsweise derart ausgebildet, daß ein leichtes und schnelles Herausnehmen der Fertigspulen aus dem Spinntopf mit Hilfe einer mechanischen, ganz- oder halbselbständigen und einen ergänzenden Bestandteil der Spinnmaschine bildenden Vorrichtung D ermöglicht wird (Fig. 1). In dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist zu diesem Zweck der Spinntopf B zerlegbar ausgebildet und besteht aus einer durch Rollenlager 60 (Fig. 3) an einem oberen Querbalken 101 des Maschinengestells 1 drehbar gelagerten, ortsfesten Tragglocke 20 mit nach unten gerichteter Öffnung (Fig. 1 und 3). Die Tragglocke 20 besitzt eine obere Hohlwelle 120, durch welche das auf und ab gehende Fadenführerrohr C hindurchgeführt ist, und wird durch den über die Scheiben 21 (Fig. 3) und 22 (Fig. 1) geführten Treibriemen 23 angetrieben. In die umlaufende Tragglocke 20 ist von unten her ein. ausziehbarer starrer Spinn- und Sammeltopf 24 mit nach oben gerichteter Öffnung eingesetzt, der einen leicht kegeligen, sich nach oben erweiternden Hohlraum aufweist und einen axial verschiebbaren, frei auf dem Topfboden 124 aufliegenden Bodenteller 25 besitzt.
Der herausziehbare Sammeltopf 24 ist mit der Tragglocke 20 durch Sperrstifte 26 verbunden, die radial verschiebbar in dem Topf boden 124 des Sammeltopfes 24 gelagert sind und unter Einwirkung von Federn 27 in eine innere Ringnut 28 der Glocke 20 einrasten (Fig. 3).
Nach Beendigung des Spinnvorganges, d. h. nach Fertigstellung des Spinnkuchens R, werden die Sperrstifte 26 mit Hilfe der Vorrichtung D aus der Glockennut 28 herausgezogen, der Sammeltopf 24 wird nach unten aus der abgebremsten Tragglocke 20 herausgezogen, und der leicht kegelige Spinnkuchen R wird mit Hilfe des verschiebbaren Hodentellers 25 aus dem Sammeltopf 24 herausgestoßen.

Claims (2)

Patentansprüche·
1. Bast-und Blattfaserspinnmaschine mit Spinntopf und mit vorzugsweise als Riemchenstreckwerk ausgebildetem Hochverzugswerk, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Spinntopf (B) und Hochverzugstreckwerk (A) und vorzugsweise im Inne-
ren des Fadenführerrohres (C) von mindestens zwei verschiedenen Seiten um einen geringen Betrag in die Bahn des Fadens (F) ragende Reibungsflächen vorgesehen sind.
2. Bast- und Blattfaserspinnmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Reibungsflächen aus winkelversetzten, quer zur Fadenbahn verlaufenden und in Bewegungsrichtung des Fadens in fortschreitend abnehmen-
den Abständen voneinander angeordneten Bolzen (12) im Inneren des Fadenführerrohres bestehen.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschriften Nr. 545 679, 714 470, 428, 858 815;
französische Patentschrift Nr. 542 151;
britische Patentschrift Nr, 546 521;
USA.-Patentschrift Nr. 2 423 721.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 809 558/285 S. 58
DEG12290A 1952-12-19 1953-07-22 Bast- und Blattfaserspinnmaschine Pending DE1033114B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT317072X 1952-12-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1033114B true DE1033114B (de) 1958-06-26

Family

ID=11234255

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG12290A Pending DE1033114B (de) 1952-12-19 1953-07-22 Bast- und Blattfaserspinnmaschine

Country Status (5)

Country Link
US (1) US2787883A (de)
BE (1) BE524431A (de)
CH (1) CH317072A (de)
DE (1) DE1033114B (de)
FR (1) FR1094904A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1140311B (de) * 1958-09-02 1962-11-29 Algemene Kunstzijde Unie Nv Spinntrichter fuer Topfspinnmaschinen

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3176352A (en) * 1960-09-29 1965-04-06 Dixie Machine & Tool Company Magnetic means for moving a drafting apron to engage a strand
IT957289B (it) * 1972-01-22 1973-10-10 Gardella A Spa Procedimento per l ottenimento di filati direttamente da nastri o cor doni multifilamento fibrillati con tinui di materia plastica

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR542151A (fr) * 1920-12-14 1922-08-07 Procédé et appareil pour l'étirage et le filage de mêche fibreuse
DE545679C (de) * 1930-02-20 1932-03-04 Siemens Schuckertwerke Akt Ges Topfspinnmaschine, insbesondere fuer Bastfaserspinnerei
DE714470C (de) * 1936-05-19 1941-11-29 Eizaburu Negishi Topfspinnmaschine
GB546521A (en) * 1941-05-29 1942-07-16 Fairbairn Lawson Combe Barbour Improvements in spinning machines for the production of yarns or threads
US2423721A (en) * 1945-06-01 1947-07-08 American Viscose Corp Bucket spinning guide
DE813428C (de) * 1949-03-30 1951-09-13 Glanzstoff Ag Spinnhuelse fuer haengende Spinnzentrifugen
DE858815C (de) * 1950-01-17 1952-12-08 Heidenreich & Harbeck Gmbh Feinspinnmaschine fuer Bastfasern oder lange Blattfasern, insbesondere Jute

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2052731A (en) * 1935-07-09 1936-09-01 Du Pont Rayon Co Apparatus for production of artificial thread
FR804336A (fr) * 1936-03-28 1936-10-21 Dispositif pour réaliser une torsion régulière des fils obtenus dans les filatures centrifuges
US2645822A (en) * 1946-12-10 1953-07-21 Uxbridge Worsted Company Inc Drafting textile fibers
US2623346A (en) * 1950-01-16 1952-12-30 Lohfert Helmut Drawing mechanism for spinning machines

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR542151A (fr) * 1920-12-14 1922-08-07 Procédé et appareil pour l'étirage et le filage de mêche fibreuse
DE545679C (de) * 1930-02-20 1932-03-04 Siemens Schuckertwerke Akt Ges Topfspinnmaschine, insbesondere fuer Bastfaserspinnerei
DE714470C (de) * 1936-05-19 1941-11-29 Eizaburu Negishi Topfspinnmaschine
GB546521A (en) * 1941-05-29 1942-07-16 Fairbairn Lawson Combe Barbour Improvements in spinning machines for the production of yarns or threads
US2423721A (en) * 1945-06-01 1947-07-08 American Viscose Corp Bucket spinning guide
DE813428C (de) * 1949-03-30 1951-09-13 Glanzstoff Ag Spinnhuelse fuer haengende Spinnzentrifugen
DE858815C (de) * 1950-01-17 1952-12-08 Heidenreich & Harbeck Gmbh Feinspinnmaschine fuer Bastfasern oder lange Blattfasern, insbesondere Jute

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1140311B (de) * 1958-09-02 1962-11-29 Algemene Kunstzijde Unie Nv Spinntrichter fuer Topfspinnmaschinen

Also Published As

Publication number Publication date
FR1094904A (fr) 1955-05-25
US2787883A (en) 1957-04-09
CH317072A4 (de) 1974-05-31
CH317072A (de) 1956-11-15
BE524431A (de) 1956-03-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH681372A5 (de)
DE2237335A1 (de) Verfahren zum herstellen von tuechern aus kunststoffaeden
DE2449583A1 (de) Verfahren zum spinnen textiler fasern
CH682826A5 (de) Spinnmaschine.
CH655741A5 (de) Streckeinrichtung fuer spinnmaschine.
DE3939777A1 (de) Vorrichtung zum falschdrallspinnen
DE102005039108A1 (de) Einrichtung zum Führen eines Unterriemchens in Streckwerken
DE1560268A1 (de) Entfernung von Faserabfall von Spinnmaschinen
DE714470C (de) Topfspinnmaschine
DE1033114B (de) Bast- und Blattfaserspinnmaschine
DE4031769A1 (de) Streckwerk mit wenigstens einem reinigungsband
DE2645119A1 (de) Verfahren zur herstellung eines coregarns
DE2855606C2 (de) Fadenführung an einem Spulengatter für Schär- und Zettelanlagen o.dgl.
DE10104175A1 (de) Vorrichtung an einer Spinnmaschine zum Verdichten eines Faserverbandes
DE500050C (de) Durchzugsstreckwerk fuer Spinnmaschinen und Strecken
CH659666A5 (de) Einrichtung zum herstellen von buendelgarn.
DE2653276A1 (de) Zweiriemchen-streckwerk fuer spinnereimaschinen
DE3527212C2 (de)
EP0455190A1 (de) Faserband-Kondensor an einem Flyer
DE4037834A1 (de) Vorrichtung zum pneumatischen falschdrallspinnen
DE1785358A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Drehfoerderung von Fasern
AT333630B (de) Vorrichtung zum herstellen gesponnener faden aus textilen fasern
DE3321228A1 (de) Vorrichtung zum oe-friktionsspinnen
DE1065761B (de) Doppelriemchenstreckwerk an Vor- und Feinspinnmaschinen
WO1993010291A1 (de) Streckwerk für eine feinspinnmaschine, insbesondere düsenspinnmaschine