DE10330243A1 - Verwendung von aus extremophilen Bakterien gewonnenen Osmolyten zur Herstellung von Arzneimitteln zur äusserlichen Behandlung der Neurodermitis - Google Patents

Verwendung von aus extremophilen Bakterien gewonnenen Osmolyten zur Herstellung von Arzneimitteln zur äusserlichen Behandlung der Neurodermitis Download PDF

Info

Publication number
DE10330243A1
DE10330243A1 DE10330243A DE10330243A DE10330243A1 DE 10330243 A1 DE10330243 A1 DE 10330243A1 DE 10330243 A DE10330243 A DE 10330243A DE 10330243 A DE10330243 A DE 10330243A DE 10330243 A1 DE10330243 A1 DE 10330243A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
use according
osmolytes
treatment
atopic dermatitis
skin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10330243A
Other languages
English (en)
Inventor
Jean Krutmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bitop AG
Original Assignee
Bitop AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bitop AG filed Critical Bitop AG
Priority to DE10330243A priority Critical patent/DE10330243A1/de
Priority to PCT/EP2004/007134 priority patent/WO2005002581A1/de
Priority to JP2006518076A priority patent/JP2009513506A/ja
Priority to EP04740505A priority patent/EP1641459B1/de
Priority to US10/563,586 priority patent/US8822477B2/en
Priority to ES04740505T priority patent/ES2408342T3/es
Priority to PL04740505T priority patent/PL1641459T3/pl
Publication of DE10330243A1 publication Critical patent/DE10330243A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/0012Galenical forms characterised by the site of application
    • A61K9/0014Skin, i.e. galenical aspects of topical compositions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/495Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with two or more nitrogen atoms as the only ring heteroatoms, e.g. piperazine or tetrazines
    • A61K31/505Pyrimidines; Hydrogenated pyrimidines, e.g. trimethoprim
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/66Phosphorus compounds
    • A61K31/662Phosphorus acids or esters thereof having P—C bonds, e.g. foscarnet, trichlorfon
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/66Phosphorus compounds
    • A61K31/665Phosphorus compounds having oxygen as a ring hetero atom, e.g. fosfomycin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/66Phosphorus compounds
    • A61K31/683Diesters of a phosphorus acid with two hydroxy compounds, e.g. phosphatidylinositols
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/70Carbohydrates; Sugars; Derivatives thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K45/00Medicinal preparations containing active ingredients not provided for in groups A61K31/00 - A61K41/00
    • A61K45/06Mixtures of active ingredients without chemical characterisation, e.g. antiphlogistics and cardiaca
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K47/00Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
    • A61K47/06Organic compounds, e.g. natural or synthetic hydrocarbons, polyolefins, mineral oil, petrolatum or ozokerite
    • A61K47/08Organic compounds, e.g. natural or synthetic hydrocarbons, polyolefins, mineral oil, petrolatum or ozokerite containing oxygen, e.g. ethers, acetals, ketones, quinones, aldehydes, peroxides
    • A61K47/10Alcohols; Phenols; Salts thereof, e.g. glycerol; Polyethylene glycols [PEG]; Poloxamers; PEG/POE alkyl ethers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/10Dispersions; Emulsions
    • A61K9/127Liposomes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P17/00Drugs for dermatological disorders

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft die Verwendung von Osmolyten, insbesondere Ectoin und Hydroxyectoin, sowie von deren pharmakologisch verträglichen Salzen und/oder gleichwirkenden Derivaten zur Herstellung von dermatologischen Zubereitungen wie Tinkturen, Lotionen, O/W-Emulsionen, W/O-Emulsionen, Cremes, Salben, Hydrogelen oder Sprays zur topischen Prophylaxe, Pflege und/oder Behandlung der Neurodermitis.

Description

  • Extremophile Bakterien sind außergewöhnliche Mikroorganismen, die fähig sind, unter extremen Bedingungen, z.B. bei biologisch extremen Salzkonzentrationen bis 200 g Kochsalz pro Liter und bei Temperaturen im Bereich von 60 bis 110° C zu leben und sich zu vermehren. Solche Lebensbedingungen würden bei normalen (mesophilen) Organismen zum sofortigen Tod und mindestens zu massiven Schädigungen zellulärer Strukturen führen.
  • In den letzten Jahren wurde daher ein großer Forschungsaufwand betrieben, um diejenigen biochemischen Komponenten zu identifizieren, auf welche die bemerkenswerte thermische, chemische und physikalische Stabilität der Zellstrukturen extremophiler Organismen zurückzuführen ist.
  • Zu der hohen Temperaturstabilität von Zellstrukturen tragen in erheblichem Maß niedermolekulare organische Substanzen im intrazellulären Milieu bei, die als Osmolyte oder kompatible Solute bezeichnet werden. Die in den extremophilen Mikroorganismen gefundenen Osmolyte werden von menschlichen oder tierischen Zellen nicht gebildet. In neuerer Zeit konnten in extremophilen Mikroorganismen erstmals verschiedene neuere Osmolyte identifiziert werden. Hierzu gehören beispielsweise Ectoin, Hydroxyectoin, Firoin, Firoin-A, Diglycerolphosphat, cyclisches Diphosphoglycerat, 1,3-Di-mannosyl-myo-inositol-phosphat (DMIP) und Diinositolphosphat. Alle werden aus extremophilen Mikroorganismen gewonnen und aufgearbeitet bzw. gereinigt (vgl. EP-A 94 903 874; EP-A 98 121 243; DE-A 100 47 444) und bilden eine bekannte Gruppe niedermolekularer Stoffe mit Schutzeigenschaften für ansonsten sensible Zellen. In einigen Fällen konnte der Beitrag dieser Verbindungen zum Schutz von Hautzellen gegenüber externen Stressbedingungen wie Hitze- und Trockenheit auf dem Gebiet der Kosmetik (vgl. US-A 6 267 973,) bereits gezeigt werden.
  • Verschiedentlich wurde auch schon vorgeschlagen, vorzugsweise topische Arzneimittel zum Schutz der Haut vor externen Stresseinwirkungen oder zur Behandlung von Erkrankungen einzusetzen, die durch den enzymatischen Abbau von Gewebe strukturen verursacht werden (vgl. DE-A 100 06 578). Aufgeführt wurden neben anderen Krankheiten allgemein Erkrankungen des Immunsystems, Autoimmunerkrankungen, Entzündungsprozesse sowie akute und chronische Entzündungen.
  • Die ebenfalls auf die Verwendung von Ectoin und anderen Osmolyten gerichtete DE-A 198 34 816 betrifft Kosmetika mit einer Schutzwirkung gegen die UV-Bestrahlung der Haut, die daneben auch eine Wirksamkeit bei der Stabilisierung von Nukleinsäuren menschlicher Hautzellen aufweisen sollen.
  • Das Osmolyt Ectoin wurde auch als Feuchtigkeitsspender (moisturizer) in kosmetischen Produkten eingesetzt, mit dem Ziel, die gesunde, klinisch unauffällige menschliche Haut gegen schädigende Wirkungen der ultravioletten Sonnenstrahlung zu schützen (EP-A 19 990 941). Aufgrund von in-vitro und in-vivo Untersuchungen wird angenommen, dass die kosmetische Wirkung von Ectoin unter anderem darauf beruht, dass die Funktionen von epidermalen Langerhanszellen, sowie von epidermalen Keratinozyten und dermalen Fibroblasten dahingehend beeinflusst werden, dass sie gegen proentzündliche Wirkungen der UV-Strahlung, die z.B. zur Ausbildung eines Sonnenbrandes führen würden, besser geschützt sind.
  • Die Herstellung eines Arzneimittels zur allgemeinen Behandlung von Hauterkrankungen mittels Osmolyten, insbesondere Ectoin oder Hydroxyectoin ist aus der EP-A 0 887 418 bekannt, die von der Anmelderin Bitop AG, seinerzeit selbst hinterlegt wurde. Hierbei ging man davon aus, dass diese Wirkstoffe zur Stabilisierung von Enzymen und anderen Biomolekülen beitragen und in der Folge die Stabilisierung denaturierender Bedingungen unterstützen können.
  • In den Offenlegungsschriften DE-A 199 33 460, DE-A 199 33 461, DE-A 199 33 463 und DE-A 199 33 466 ist vorgeschlagen worden, Ectoine aufgrund einer antioxidativen Wirkung als Radikalfänger einzusetzen, und damit die Haut insbesondere vor der durch Sonnenbestrahlung beschleunigten und verstärkten Hautalterung zu schützen. Damit sollten auch unerwünschte Zustände der Haut, die aus oxidativen Vorgängen resultieren, vermieden werden. Die WO 01/72287 beschreibt unter ähnlichen Prämissen wie in den zuletzt genannten Druckschriften vorgeschlagen, die Anwendung von Ectoinen bei der Behandlung von UV-induzierter Immunsuppression.
  • Die Neurodermitis, auch endogenes Ekzem oder atopische Dermatitis genannt, ist noch immer eine sehr häufige und eine mangels geeigneter Behandlungsmethoden meist über Jahre oder Jahrzehnte verlaufende Hautkrankheit, die durch dauernden und kaum wirksam zu bekämpfenden Juckreiz bei den Patienten zu enormem Leidensdruck führt. Eine der angenommenen Ursachen hierfür ist eine übermäßig trockene und empfindliche Haut mit starker Entzündungsneigung. Die Krankheit beginnt sehr häufig schon in der Kindheit oder frühen Jugend. Nach neueren Untersuchungen können bis zu 12 % eines Jahrgangs betroffen sein.
  • Klinisch kommt es zur Entwicklung relativ unscharf begrenzter, papulöser, nässender, schuppender, exkoriierter, zum Teil superinfizierter ekzematöser Hautveränderungen, die sich primär im Gesicht, im Decolleté, am Hals und an den großen Gelenkbeugen manifestieren, aber auch das gesamte Integument betreffen können. Im Falle einer Chronifizierung ist zudem häufig eine Lichenifikation der Hautveränderungen zu beobachten. Das sogenannte Säuglingsekzem tritt oft schon im dritten Lebensmonat auf. Viele Erkrankungen findet man im Spiel- und Schulalter. Besonders Kinder kratzen die betroffenen Hautstellen immer wieder auf und provozieren damit ungewollte schwer zu behandelnde Superinfektionen.
  • Über die möglichen Ursachen dieser schweren Erkrankung ist noch nichts Sicheres bekannt. Die Ansichten der Fachleute hierüber sind uneinheitlich. Neben anderen, noch nicht genau geklärten Faktoren, spielt wohl auch eine Störung im Abwehrsystem des Körpers eine Rolle bei der Krankheitsentstehung. Es wird auch vermutet, dass erbliche Belastung den Ausbruch der Krankheit zumindest fördert. Es ist auch beobachtet worden, dass an Neurodermitis Erkrankte auf an sich unschädliche Umweltstoffe allergisch reagieren.
  • Notgedrungen richtete sich die Behandlung bisher mehr auf die Symptome, insbesondere die Behandlung der unangenehmen Hauterscheinungen und des Juckreizes. Üblich ist die topische Behandlung mit Glukokortikosteroiden oder Calcineurininhibitoren und/oder eine gesteuerte Bestrahlung mit ultraviolettem Licht. In Ermangelung einer kurativen Therapie setzen die zur Zeit angewandten symptomatischen Behandlungsstrategien an verschiedenen, sich ergänzenden Punkten an. Beispielsweise wird wegen der Hauttrockenheit und offensichtlicher Mängel im Fettstoffwechsel der Haut neben kühlenden Umschlägen, aber auch mit fettenden Salben oder Ölbädern behandelt. Hierzu gehört beispielsweise die Behandlung mit hochdosiertem Nachtkerzensamenöl (EPOGAM®-Kapseln). Damit soll der Haut über den Stoff wechsel Gamma-Linolensäure zugeführt werden. Bei der Behandlung der entzündeten Hautstellen werden antiinflammatorische Wirkstoffe eingesetzt. Antihistaminika sollen den Juckreiz mildern. Cortisonpräparate lindern zwar auftretende Hautreizungen, führen aber nicht unmittelbar zur Heilung der Krankheit. Antibiotika können bei der Behandlung infizierter Stellen der Haut angezeigt sein.
  • Aus dem oben abgehandelten Stand der Technik wird deutlich, dass sich für die Behandlung der Neurodermitis noch kein bestimmtes Behandlungsschema durchgesetzt hat und im Einzelfall je nach Krankheitsbild entschieden werden muss, welche der oben genannten Methoden und welche der vielfältigen Kombinationsmöglichkeiten Erfolg versprechen könnten. Jeder Fortschritt und jede neuartige Alternative in der Therapie muss daher begrüßt werden, insbesondere solange sich die Wissenschaft über die eigentlichen Ursachen dieser schweren Krankheit noch nicht einig ist und bisher kein einziges vorgeschlagenes Mittel einen durchgreifenden Erfolg gezeigt hat. Bei sorgfältiger Abwägung der bekannten Therapiemaßnahmen kann lediglich davon ausgegangen werden, dass als Einzelmaßnahme die Behandlung mit Glukokortikosteroiden als die bisher wirksamste, aber auch nebenwirkungsreichste Therapie betrachtet wird. Vergleichbar erfolgreich ist die Therapie mit Calcineurininhibitoren, welche jedoch bei gleichzeitiger Bestrahlung mit UV- bzw. Sonnenlicht den Nachteil eines gewissen Krebsrisikos in sich birgt.
  • Ziel der Erfindung ist es, ein in der Wirksamkeit mit den Glukokortikoiden oder Calcineurininhibitoren vergleichbares aber mit weniger Nebenwirkungen behaftetes und sichereres Mittel zur Behandlung der Neurodermitis bereitzustellen.
  • Es wurde nun gefunden, dass die topische Applikation von Osmolyten, insbesondere von Ectoin und Hydroxyectoin, bei der Behandlung der Neurodermitis eine überraschend hohe Wirksamkeit aufweist.
  • Im Vergleich mit der Placebobehandlung wird bei der Behandlung mit Osmolyten, insbesondere Ectoin und Hydroxyectoin, ein unerwartet stark beschleunigtes Abheilen betroffener Hautveränderungen erzielt. Neben dem schnellen Wirkungseintritt bedeutet dies insbesondere bei langfristiger Anwendung einen erheblichen medizini schen Fortschritt, weil die bekannten und zahlreichen Nebenwirkungen der Glukokortikoide durch die Erfindung praktisch ganz vermieden werden können. Da die Osmolyten der Erfindung nach derzeitiger Kenntnis praktisch nebenwirkungsfrei sind, bedeutet dies auch einen wichtigen Fortschritt in der Arzneimittelsicherheit. Bemerkenswert ist auch, dass die Wirksamkeit eines Calcineurininhibitors durch die erfindungsgemäß vorgeschlagenen Mitteln deutlich übertroffen werden konnte. Von Calcineurininhibitoren ist, wie erwähnt, bei gleichzeitiger Sonnenexposition oder Bestrahlung mit künstlichem UV-Licht allgemein ein erhöhtes Hautkrebsrisiko bekannt. Durch die Erfindung kann nunmehr ein Mittel bereitgestellt werden, das dieses Risiko nicht aufweist und sogar wirksamer ist.
  • Gegenstand der Erfindung ist die Verwendung von Osmolyten, sowie von deren Derivaten und/oder pharmakologisch verträglichen Salzen zur Herstellung von dermatologischen Zubereitungen zur topischen Prophylaxe, Behandlung und/oder Pflege bei der Neurodermitis.
  • Einige der erfindungsgemäßen Wirkstoffe sind schwache Basen oder Säuren und können daher auch, in manchen Fällen sogar bevorzugt, in ihrer pharmakologisch besonders verträglichen neutralen Salzform zum Einsatz kommen.
  • Als pharmakologisch verträgliche Salze kommen die Alkali- oder Erdalkalisalze, insbesondere Kalium, Natrium, Magnesium und Calcium, aber auch Salze mit organischen Basen wie z.B. mit nicht toxischen aliphatischen oder aromatischen Aminen in Frage.
  • Überwiegt im Falle der Anwesenheit von Stickstoffatomen im Wirkstoffmolekül die basische Natur, werden Salze mit pharmakologisch unbedenklichen organischen oder anorganischen Säuren, wie z.B. Essigsäure, Citronensäure, Weinsäure, Mandelsäure, Äpfelsäure, Milchsäure, Chlorwasserstoffsäure, Bromwasserstoffsäure, Schwefelsäure oder Phosphorsäure gebildet.
  • Bevorzugte Osmolyten sind Ectoin, Hydroxyectoin sowie deren gleichwirkende Derivate und Salze. Ebenfalls bevorzugt sind Kombinationspräparate, die einen der Wirkstoffe oder beide Wirkstoffe nebeneinander ggf. mit weiteren Wirkstoffen enthalten.
  • Gleichwirkende Derivate sind Verbindungen, die sich durch strukturelle Abweichungen insbesondere der funktionellen Gruppen und der Substituenten von den oben genannten Grundstrukturen der Osmolyten unterscheiden, aber im Sinne der Erfindung gleichwirkend sind. Im Falle des Hydroxyectoins können beispielsweise aus der Hydroxylgruppe mit gesättigten oder ungesättigten, geradkettigen oder verzweigten C1 bis C4Alkylgruppen entsprechende Alkoxylgruppen gebildet werden. Mit C1 bis C4 Carbonsäuren werden entsprechende Ester gebildet. Aus der Carboxylgruppe entstehen Amide die wiederum gesättigte oder ungesättigte, geradkettige oder verzweigte C1 bis C4 Alkylgruppen am Stickstoffatom aufweisen können. Mit entsprechenden C1 bis C4 – Alkoholen erhält man wirksame Ester. Die Carboxylatgruppe wiederum kann durch eine Carbonyl-, Sulfonyl- oder Sulfonylatgruppe ersetzt werden. Entsprechende Modifikationen der übrigen genannten Osmolyte sind in analoger Weise unter Erhalt oder sogar Verbesserung der Wirkung möglich.
  • Allgemein können die erfindungsgemäßen Wirkstoffe oder deren Kombinationen unter Einsatz üblicher hautverträglicher und pharmakologisch unbedenklicher Hilfs- und Zusatzstoffe in bekannter Weise galenisch verarbeitet werden. Solche Zusätze sind z. B. Emulgatoren, Lösungsmittel, Verdickungsmittel, Füllstoffe, Stabilisatoren, Konservierungsmittel oder Antioxidantien.
  • Mit oberflächenaktiven Mitteln, wie Polyoxyethylen-sorbitansäure und Estern oder Salzen der Gallensäure kann ggf. auch die Bioverfügbarkeit verbessert werden.
  • Im vorliegenden Falle ist es jedoch grundsätzlich zu empfehlen, wegen des immer vorhandenen Allergiepotentials und der allgemein hohen Empfindlichkeit erkrankter Haut möglichst wenig Hilfsstoffe einzusetzen.
  • Neben den erfindungsgemäß vorgeschlagenen Osmolyten können auch weitere für die Behandlung geeignete Wirkstoffe zugesetzt werden. Hierzu gehören beispielsweise Entzündungshemmer, sowie antibakterielle, fungistatische oder fungizide Mittel, sofern diese den erfindungsgemäßen Einsatz aufgrund der oben beschriebenen Gefahr von allergischen Erscheinungen oder der bekannten Empfindlichkeit der meist vorgeschädigten Haut nicht beeinträchtigen.
  • Zur Einarbeitung unlöslicher Hilfsstoffe werden gewünschtenfalls Dispersionsmittel, wie z. B. Polyacrylate, Lignin, Tannate oder deren Derivate zugesetzt. Als Verdickungsmittel kann z.B. kolloidales Siliciumoxid verwendet werden. Hydrogele lassen sich mit hydrophilen organischen Lösungsmitteln, wie z. B. Glycerin, Glykol oder mit aliphatischen Alkoholen herstellen. Weiterhin ist es im Rahmen der Erfindung möglich, die erfindungsgemäßen Wirkstoffe in Form wirkstoffhaltiger Mikrosome oder Liposome oder als liposomal bzw. mikrosomal verkapselten Wirkstoff mit mikrosomal verkapselten Reparaturenzymen und sog. Actives ggf. neben anderen Hilfs- und weiteren Wirkstoffen zu verwenden.
  • Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe, können zu praktisch allen für die Anwendung an der menschlichen Haut geeigneten Zubereitungsformen verarbeitet werden. Solche Zubereitungsformen sind beispielsweise Tinkturen, Hydrogele, Öl in Wasser-Emulsionen, Wasser in Öl-Emulsionen, Lotionen, Cremes, Salben oder Sprays. Die Konzentration der Wirkstoffe liegt im Normalfall im Bereich von 0,01 bis 20 Gewichtsprozent.
  • Die günstigste Konzentration dürfte im Bereich von 0,1 bis 2 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gewicht des eingesetzten Trägermaterials, liegen.
  • Die folgenden Beispiele dienen zur Erläuterung der Erfindung, beschränken diese jedoch in keiner Weise.
  • Beispiel 1
  • W/O Emulsion
    Figure 00070001
  • Figure 00080001
  • Beispiel 2
  • W/O Emulsion
    Figure 00080002
  • Beispiel 3
  • W/O Emulsion
    Figure 00080003
  • Beispiel 4
  • Creme:
    Figure 00090001
  • Beispiel 5
  • Creme:
    Figure 00090002
  • Beispiel 6
  • Creme:
    Figure 00100001

Claims (10)

  1. Verwendung von Osmolyten, sowie von deren pharmakologisch verträglichen Salzen und/oder von deren gleichwirkenden Derivaten zur Herstellung von dermatologischen Zubereitungen zur topischen Prophylaxe, Behandlung und/oder Pflege der Neurodermitis.
  2. Verwendung von Osmolyten, sowie von deren pharmakologisch verträglichen Salzen und/oder von deren gleichwirkenden Derivaten bei der topischen Prophylaxe, Behandlung und/oder Pflege der Neurodermitis.
  3. Verwendung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass als Osmolyte Ectoin, Hydroxyectoin, Firoin, Firoin-A, Diglycerolphosphat, cyclisches Diphosphoglycerat, 1,3-Di-mannosyl-myo-inositol-phosphat (DMIP) und/oder Diinositolphosphat verwendet werden.
  4. Verwendung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass als Osmolyte Ectoin und/oder Hydroxyectoin, deren gleichwirkende Derivate und/oder deren pharmakologisch verträgliche Salze verwendet werden.
  5. Verwendung nach Anspruch 1 bis 4, wobei die dermatologische Zusammensetzung eine aus üblichen Hilfsstoffen zusammengesetzte Tinktur, Lotion, O/W-Emulsion, W/O-Emulsion, Creme, Salbe oder ein Hydrogel oder Spray ist.
  6. Verwendung nach Anspruch 1 bis 5, wobei die kosmetische oder dermatologische Zubereitung eine Salbe, Creme, oder Lotion ist, die wirkstoffhaltige flexible Liposome aufweist.
  7. Verwendung nach Anspruch 1 bis 5, wobei die dermatologische Zubereitung eine Salbe, Creme, oder Lotion ist, die mikrosomal verkapselten Wirkstoff enthält.
  8. Verwendung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Zubereitung weitere Wirkstoffe zugesetzt werden.
  9. Verwendung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Zubereitung als weitere Wirkstoffe ein oder mehrere Analgetika, Entzündungshemmer, Juckreiz lindernde Wirkstoffe, Antibiotika, Fungistatica, und/oder Fungizide zugesetzt werden.
  10. Verwendung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass als weitere Wirkstoffe Glukokortikoide oder Calcineurininhibitoren zugesetzt werden.
DE10330243A 2003-07-03 2003-07-03 Verwendung von aus extremophilen Bakterien gewonnenen Osmolyten zur Herstellung von Arzneimitteln zur äusserlichen Behandlung der Neurodermitis Withdrawn DE10330243A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10330243A DE10330243A1 (de) 2003-07-03 2003-07-03 Verwendung von aus extremophilen Bakterien gewonnenen Osmolyten zur Herstellung von Arzneimitteln zur äusserlichen Behandlung der Neurodermitis
PCT/EP2004/007134 WO2005002581A1 (de) 2003-07-03 2004-07-01 Verwendung von aus extremophilen bakterien gewonnenen osmolyten zur herstellung von arzneimitteln zur äusserlichen behandlung der neurodermitis
JP2006518076A JP2009513506A (ja) 2003-07-03 2004-07-01 神経皮膚炎の外用治療用医薬を製造するための極限環境細菌から得られたオスモライトの使用
EP04740505A EP1641459B1 (de) 2003-07-03 2004-07-01 Verwendung von aus extremophilen bakterien gewonnenen osmolyten zur herstellung von arzneimitteln zur äusserlichen behandlung der neurodermitis
US10/563,586 US8822477B2 (en) 2003-07-03 2004-07-01 Use of osmolytes obtained from extremophilic bacteria for producing medicine for the external treatment of neurodermatitis
ES04740505T ES2408342T3 (es) 2003-07-03 2004-07-01 Uso de osmolitos obtenidos a partir de bacterias extremófilas para la preparación de fármacos para el tratamiento externo de neurodermatitis
PL04740505T PL1641459T3 (pl) 2003-07-03 2004-07-01 Zastosowanie osmolitów otrzymanych z bakterii ekstremofilnych do wytwarzania leków do zewnętrznego leczenia neurodermitu

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10330243A DE10330243A1 (de) 2003-07-03 2003-07-03 Verwendung von aus extremophilen Bakterien gewonnenen Osmolyten zur Herstellung von Arzneimitteln zur äusserlichen Behandlung der Neurodermitis

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10330243A1 true DE10330243A1 (de) 2005-01-20

Family

ID=33521344

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10330243A Withdrawn DE10330243A1 (de) 2003-07-03 2003-07-03 Verwendung von aus extremophilen Bakterien gewonnenen Osmolyten zur Herstellung von Arzneimitteln zur äusserlichen Behandlung der Neurodermitis

Country Status (7)

Country Link
US (1) US8822477B2 (de)
EP (1) EP1641459B1 (de)
JP (1) JP2009513506A (de)
DE (1) DE10330243A1 (de)
ES (1) ES2408342T3 (de)
PL (1) PL1641459T3 (de)
WO (1) WO2005002581A1 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007040615A1 (de) 2007-08-27 2009-03-05 Bitop Ag Osmolyte zur Behandlung von allergisch oder viral bedingten Atemwegserkrankungen
DE102011113059A1 (de) 2011-09-09 2013-03-14 Bitop Ag Therapeutische Anwendungen von Ectoin
DE102012005177A1 (de) 2012-03-16 2013-09-19 Bitop Ag Organlagerlösung
DE102012013482A1 (de) 2012-07-09 2014-01-09 Bitop Ag Zusammensetzung zur Förderung der Wiederherstellung von verletztem Körpergewebe
WO2015177353A1 (de) 2014-05-22 2015-11-26 Bitop Ag Zusammensetzung zur behandlung des auges
DE102014113781A1 (de) 2014-09-23 2016-03-24 Bitop Ag Solut und Solutgemisch sowie eine Zusammensetzung enthaltend mindestens ein Solut zur Verwendung bei der Prävention oder Behandlung von durch Schwebstaub verursachter kosmetischer oder pathologischer Effloreszenzen
WO2017153609A1 (de) 2016-03-11 2017-09-14 Bitop Ag Zusammensetzung zur förderung der aktivität von sirtuinen
WO2018002018A1 (de) 2016-06-29 2018-01-04 Bitop Ag Zusammensetzung zur bekämpfung von gastroösophagealen refluxerkrankungen
WO2018115475A2 (de) 2016-12-22 2018-06-28 Bitop Ag Zusammensetzung enthaltend n-acetyldiaminobuttersäure
DE202014011522U1 (de) 2014-05-22 2021-11-05 bitop Aktiengesellschaft (bitop AG) Zusammensetzung zur Behandlung des Auges

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004049062A1 (de) * 2004-03-30 2005-10-13 bitop Aktiengesellschaft für biotechnische Optimierung Topische Zubereitung zur Anwendung auf der Haut enthaltend natürliches Öl der Nachtkerze (Oenothera biennis) (=Oleum Oenothera) und Osmolyte aus extremophilen Mikroorganismen
US9089568B2 (en) * 2005-03-12 2015-07-28 Bitop Ag Method of using compatible solutes containing ectoine and/or hydroxyectoine
DE102007013857A1 (de) * 2007-03-20 2008-09-25 Maria Clementine Martin Klosterfrau Vertriebsgesellschaft Mbh Neue Zusammensetzungen, insbesondere für die topische Behandlung von Hauterkrankungen
DE102007052380A1 (de) 2007-10-31 2009-05-07 Bitop Ag Osmolythaltige Zubereitungen zur Anwendung bei trockenen Schleimhäuten
DE102008006780A1 (de) * 2008-01-30 2009-08-06 Bitop Ag Verwendung von Tetrahydropyrimidinen
DE102008039231A1 (de) * 2008-08-22 2010-02-25 Bitop Ag Verwendung von Glucosylglycerol
CN102274229A (zh) * 2011-09-01 2011-12-14 朱道辰 一种治疗皮炎的外用药物及其制法
CN105213806A (zh) * 2015-09-30 2016-01-06 罗奕珺 一种治疗妇科出血症的药物组合物及其制备方法
CN109589275B (zh) * 2018-12-11 2022-08-30 山东天晟生物科技有限公司 依克多因在维持皮肤微生态平衡中的用途

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4342560A1 (de) * 1993-12-14 1995-06-22 Marbert Gmbh Ectoin und Ectoinderivate als Feuchtigkeitsspender in Kosmetikprodukten
AT408067B (de) * 1995-03-17 2001-08-27 Gebro Pharma Gmbh Pharmazeutische zusammensetzung zur topischen applizierung und verfahren zu ihrer herstellung
DE19933461A1 (de) * 1998-07-10 2000-01-13 Beiersdorf Ag Verwendung von Ectoinen und UV-Filtern
AU750027B2 (en) * 1998-08-01 2002-07-11 Merck Patent Gmbh Use of ectoine or ectoine derivatives in cosmetic formulations
WO2000051605A1 (en) 1999-03-01 2000-09-08 Schering Corporation Compositions and methods for treating atopic dermatitis, angioedema and other disorders using antihistamines and glucocorticoids
EP1272201B1 (de) * 2000-04-12 2004-11-24 Bitop Aktiengesellschaft Für Biotechnische Optimierung Verwendung von kompatiblen soluten als substanzen mit radikalfangenden eigenschaften
US20040028631A1 (en) * 2000-08-18 2004-02-12 Thomas Schwarz Cosmetic formulations
DE10040931A1 (de) * 2000-08-18 2002-03-07 Bitop Gmbh Verwendung von cyclischem 2,4 Diphosphoglycerat (cDGP) und/oder Derivaten in kosmetischen und dermatologischen Formulierungen
DE10040933A1 (de) * 2000-08-18 2002-03-07 Bitop Gmbh Verwendung von beta-Mannosylglycerat (Firoin) und/oder Derivaten, insbesondere dem beta-Mannosylglyceramid (Firoin-A), in kosmetischen und dermatologischen Formulierungen
DE10111728A1 (de) * 2001-03-09 2002-09-12 Merck Patent Gmbh UV-Filter
JP2002265327A (ja) 2001-03-13 2002-09-18 Chifure Keshohin:Kk 化粧料
JP4540872B2 (ja) * 2001-04-02 2010-09-08 株式会社資生堂 乾燥による皮膚傷害の抑制剤もしくは修復剤
DE10133198A1 (de) 2001-07-07 2003-01-23 Beiersdorf Ag Kreatin enthaltende kosmetische und dermatologische Zubereitungen zur Behandlung und aktiven Prävention trockener Haut und anderer negativer Veränderungen der physiologischen Homöostase der gesunden Haut
DE10133200A1 (de) 2001-07-07 2003-01-23 Beiersdorf Ag Carnitin enthaltende kosmetische und dermatologische Zubereitungen zur Behandlung und aktiven Prävention trockener Haut und anderer negativer Veränderungen der physiologischen Homöostase der gesunden Haut
DE10133202A1 (de) * 2001-07-07 2003-01-16 Beiersdorf Ag Osmolyte enthaltende kosmetische und dermatologische Zubereitungen zur Behandlung und aktiven Prävention trockener Haut und anderer negativer Veränderungen der physiologischen Homöostase der gesunden Haut
JP4251988B2 (ja) 2001-12-14 2009-04-08 ヤーゴテック アクチェンゲゼルシャフト シクロスポリンを含む医薬製剤およびその使用
DE10240923A1 (de) * 2002-09-02 2004-03-04 Merck Patent Gmbh Flavonoid-Derivate zur Ekzem-Behandlung

Cited By (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3006022A1 (de) 2007-08-27 2016-04-13 Bitop AG Osmolyte zur behandlung von viral bedingten atemwegserkrankungen
EP2380569A2 (de) 2007-08-27 2011-10-26 Bitop AG Osmolyte zur Behandlung von allergisch oder viral bedingten Atemwegserkrankungen
DE102007040615A1 (de) 2007-08-27 2009-03-05 Bitop Ag Osmolyte zur Behandlung von allergisch oder viral bedingten Atemwegserkrankungen
DE102011113059A1 (de) 2011-09-09 2013-03-14 Bitop Ag Therapeutische Anwendungen von Ectoin
WO2013034299A1 (de) 2011-09-09 2013-03-14 Bitop Ag Therapeutische anwendungen von ectoin
EP3287131A1 (de) 2011-09-09 2018-02-28 Bitop AG Therapeutische anwendungen von ectoin
DE102012005177A1 (de) 2012-03-16 2013-09-19 Bitop Ag Organlagerlösung
DE102012013482A1 (de) 2012-07-09 2014-01-09 Bitop Ag Zusammensetzung zur Förderung der Wiederherstellung von verletztem Körpergewebe
EP3536351A1 (de) 2012-07-09 2019-09-11 Bitop AG Zusammensetzung zur förderung der wiederherstellung von verletztem körpergewebe
EP3153185A1 (de) 2012-07-09 2017-04-12 Bitop AG Zusammensetzung, enthaltend als wirkstoff glucosylglycerol zur förderung der wiederherstellung von verletztem körpergewebe
WO2014009118A1 (de) 2012-07-09 2014-01-16 Bitop Ag Zusammensetzung, enthaltend als wirkstoff ectoin oder hydroxyectoin zur förderung der wiederherstellung von verletztem körpergewebe
WO2015177353A1 (de) 2014-05-22 2015-11-26 Bitop Ag Zusammensetzung zur behandlung des auges
DE102014007423A1 (de) 2014-05-22 2015-11-26 Bitop Ag Zusammensetzung zur Behandlung des Auges
EP3977998A1 (de) 2014-05-22 2022-04-06 Bitop AG Zusammensetzung zur behandlung des auges
DE202014011522U1 (de) 2014-05-22 2021-11-05 bitop Aktiengesellschaft (bitop AG) Zusammensetzung zur Behandlung des Auges
DE102014113781A1 (de) 2014-09-23 2016-03-24 Bitop Ag Solut und Solutgemisch sowie eine Zusammensetzung enthaltend mindestens ein Solut zur Verwendung bei der Prävention oder Behandlung von durch Schwebstaub verursachter kosmetischer oder pathologischer Effloreszenzen
WO2017153609A1 (de) 2016-03-11 2017-09-14 Bitop Ag Zusammensetzung zur förderung der aktivität von sirtuinen
DE102016104470A1 (de) 2016-03-11 2017-09-14 Bitop Ag Zusammensetzung zur Förderung der Aktivität von Sirtuinen
WO2018002018A1 (de) 2016-06-29 2018-01-04 Bitop Ag Zusammensetzung zur bekämpfung von gastroösophagealen refluxerkrankungen
DE102016111882A1 (de) 2016-06-29 2018-01-04 Bitop Ag Zusammensetzung zur Bekämpfung von gastroösophagealen Refluxerkrankungen
DE102016125414A1 (de) 2016-12-22 2018-06-28 Bitop Ag Zusammensetzung enthaltend N-Acetyldiaminobuttersäure
WO2018115475A2 (de) 2016-12-22 2018-06-28 Bitop Ag Zusammensetzung enthaltend n-acetyldiaminobuttersäure

Also Published As

Publication number Publication date
EP1641459A1 (de) 2006-04-05
ES2408342T3 (es) 2013-06-20
PL1641459T3 (pl) 2013-08-30
EP1641459B1 (de) 2013-01-23
US20070122464A1 (en) 2007-05-31
US8822477B2 (en) 2014-09-02
WO2005002581A1 (de) 2005-01-13
JP2009513506A (ja) 2009-04-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1641459B1 (de) Verwendung von aus extremophilen bakterien gewonnenen osmolyten zur herstellung von arzneimitteln zur äusserlichen behandlung der neurodermitis
EP2192911B1 (de) Pflanzenextrakt aus thc-armen cannabis zur behandlung von erkrankungen
EP3153185B1 (de) Zusammensetzung, enthaltend glucosylglycerol zur förderung der wiederherstellung von verletztem körpergewebe
US7687083B2 (en) Pharmaceutical compositions comprising old man's beard (Usnea barbata) and St. John's wort (Hypericum perforatum) and their use
EP2744474B1 (de) Medizinische hautschutz-zusammensetzung mit einer die hautbarriere verbessernden wirkstoffkombination
EP3082752B1 (de) Verwendung von alkylamidothiazolen in kosmetischen oder dermatologischen zubereitungen zur prophylaxe vor und behandlung von sensibler haut
DE602004004817T2 (de) Myo-inositol hexaphosphat zur topischen verwendung
EP2029089B1 (de) O/w emulsion zur pflege der hand
DE102012218733A1 (de) Kosmetische oder dermatologische Zubereitung zur Prophylaxe und/oder Behandlung atopischer Dermatitis
DE10308162A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Flavonoid-haltigen Zusammensetzungen und ihre Verwendung
DE19945484A1 (de) NO-freisetzende topisch applizierbare Zusammensetzung
DE60304478T2 (de) Topische zusammensetzung enthaltend ketoprofen stabilisiert mit sulisobenzon
EP0450123B1 (de) Diclofenac-Natrium enthaltende pharmazeutische Zusammensetzung zur topischen Anwendung
EP2825265B1 (de) Kosmetikprodukte für die altershaut
DE60219620T2 (de) L-ascorbinsäure-2-o-maleinsäure-a-tocopheroldiester-1-propanol addukt und verfahren zu dessen herstellung
EP1507524B1 (de) Topische verwendung von diuretika zur behandlung von schwellungen
EP1834631A1 (de) Kosmetische oder dermatologische Zubereitungen enthaltend Glycyrrhetin und/oder Glycyrrhizin sowie Glucosederivate bzw. Glycerinether
DE102006061186A1 (de) Verwendung von Aluminium- und Chlor-haltigen Verbindungen zur äußerlichen Anwendung bei allergischen Hautreaktionen, Entzündungen, Juckreiz und/oder Schwellungen der Haut
EP3236920B1 (de) Antimikrobielle zubereitung umfassend bispyridiniumalkane, 1- oder 2-(c1 bis c24-alkyl)-glycerinether und alkan-1,2-diole
DE102022108329A1 (de) Zusammensetzung zur Behandlung der Haut
DE202023002136U1 (de) Eine topische Zubereitung mit dem Wirkstoff 8-Prenylnaringenin zur Behandlung von Hautveränderungen, die durch einen Estrogenmangel hervorgerufen wurden
DE102019109828A1 (de) Zusammensetzung zur topischen Anwendung auf der Haut
DE10115840A1 (de) Retinylcarbonate in Kosmetika und Dermatika
WO2018099675A1 (de) Verwendung von 2'-methoxyflavon in kosmetischen oder dermatologischen zubereitungen zur prophylaxe vor und behandlung von sensibler haut

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee
8170 Reinstatement of the former position
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140201