DE102019109828A1 - Zusammensetzung zur topischen Anwendung auf der Haut - Google Patents

Zusammensetzung zur topischen Anwendung auf der Haut Download PDF

Info

Publication number
DE102019109828A1
DE102019109828A1 DE102019109828.9A DE102019109828A DE102019109828A1 DE 102019109828 A1 DE102019109828 A1 DE 102019109828A1 DE 102019109828 A DE102019109828 A DE 102019109828A DE 102019109828 A1 DE102019109828 A1 DE 102019109828A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
emulsifier
skin
fatty acid
composition
group
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019109828.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Schmidts
Frank Runkel
Michael Merzhäuser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novigo De GmbH
Original Assignee
Biodermic Health and Beauty GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Biodermic Health and Beauty GmbH and Co KG filed Critical Biodermic Health and Beauty GmbH and Co KG
Priority to DE102019109828.9A priority Critical patent/DE102019109828A1/de
Priority to PCT/EP2020/060377 priority patent/WO2020208253A1/de
Priority to EP20719166.9A priority patent/EP3952822A1/de
Priority to US17/594,337 priority patent/US20220192935A1/en
Priority to BR112021020414A priority patent/BR112021020414A2/pt
Publication of DE102019109828A1 publication Critical patent/DE102019109828A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/02Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
    • A61K8/04Dispersions; Emulsions
    • A61K8/046Aerosols; Foams
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/02Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
    • A61K8/04Dispersions; Emulsions
    • A61K8/06Emulsions
    • A61K8/062Oil-in-water emulsions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/02Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
    • A61K8/04Dispersions; Emulsions
    • A61K8/06Emulsions
    • A61K8/064Water-in-oil emulsions, e.g. Water-in-silicone emulsions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/37Esters of carboxylic acids
    • A61K8/375Esters of carboxylic acids the alcohol moiety containing more than one hydroxy group
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q17/00Barrier preparations; Preparations brought into direct contact with the skin for affording protection against external influences, e.g. sunlight, X-rays or other harmful rays, corrosive materials, bacteria or insect stings
    • A61Q17/005Antimicrobial preparations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • A61Q19/007Preparations for dry skin

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Zusammensetzung zur topischen Anwendung auf der Haut, umfassend mindestens ein Feuchthaltemittel, mindestens einen Konsistenzgeber, und mindestens einen Emulgator, wobei der Emulgator eine mit einer Hydroxygruppe veresterte Fettsäure aufweist, wobei die Fettsäure mindestens eine Kohlenstoffkette von 18 oder weniger Kohlenstoffatomen aufweist. Gemäß einem zweiten Aspekt betrifft die Erfindung Zusammensetzung zur topischen Anwendung auf der Haut, umfassend mindestens ein Feuchthaltemittel, mindestens einen Konsistenzgeber, und mindestens einen Emulgator, wobei der Emulgator ausgewählt ist aus der Gruppe umfassend Ether, Polymere, Amide, Amine und Sulfate. Gemäß einem dritten Aspekt betrifft die Erfindung Zusammensetzung zur topischen Anwendung auf der Haut, umfassend mindestens ein Feuchthaltemittel, mindestens einen Konsistenzgeber, und mindestens einen Emulgator, wobei der Emulgator eine mit einer Hydroxygruppe veresterte Fettsäure aufweist, wobei die Fettsäure mindestens eine Kohlenstoffkette von 18 oder weniger Kohlenstoffatomen aufweist und/oder wobei der Emulgator ausgewählt ist aus der Gruppe umfassend Ether, Polymere, Amide, Amine und Sulfate.

Description

  • Gemäß einem ersten Aspekt betrifft die Erfindung eine Zusammensetzung zur topischen Anwendung auf der Haut gemäß Anspruch 1.
  • Die Oberfläche der Haut wird durch eine spezielle Mikroorganismenflora charakterisiert, bestehend aus Bakterien und Pilzen, welche jeweils in unterschiedlicher Anzahl verschiedene Hautregionen besiedeln. Diese auch als residente „Hautflora“ oder „Hautmikroflora“ bezeichnete Mikroorganismenflora stellt einen Teil des sogenannten Mikrobioms dar und trägt wesentlich dazu bei, die Haut und damit den gesamten Organismus vor Krankheitserregern zu schützen.
  • Die wichtigsten Vertreter der residenten Hautflora sind auf Seiten bakterieller Erreger Corynebacterium, Streptococcus, Staphylococcus und Propionibacterium. Sie machen ca. 90% der Gesamtzahl an Bakterien auf der Haut aus. Im Bereich der Hautpilze spielt die Hefespezies Malassezia eine wichtige Rolle. Wichtige Stämme dieser Spezies sind beispielsweise Malassezia furfur, Malassezia sympodialis, Malasezia globosa und Malassezia restricta. Sie machen mit ca. 90% den größten Bestandteil der Pilze auf der Haut aus.
  • Aktuelle Untersuchungen haben ergeben, dass eine Dysregulation der obenstehenden Organismen auf der Haut maßgeblich für weit verbreitete humane Hauterkrankungen wie beispielsweise Akne, Rosacea, periorale Dermatitis und Pityriasis Versicolor, Pityrosporum Folliculitis sowie für atopische und seborrhoische Ekzeme verantwortlich oder zumindest an deren Pathogenese signifikant beteiligt ist.
  • Neben einer individuellen Dysregulation der Hautflora bedarf es für Entstehung und Manifestation sowie für den Verlauf derartiger Erkrankungen weiterer Kofaktoren. Bei diesen Kofaktoren scheinen insbesondere die Inhaltsstoffe äußerlich angewandter Hautpflegeprodukte eine Schlüsselrolle einzunehmen. Die häufigsten in Kosmetika oder anderen Externa eingesetzten Inhaltsstoffe sind Öle bzw. Emolliens, Konsistenzgeber und Emulgatoren.
  • Die Malassezia-Hefen ernähren sich von Hautfetten und treten daher gehäuft in talgdrüsenreichen Arealen der Haut auf. In diesen Bereichen manifestieren sich auch die genannten Erkrankungen. Sowohl Malassezia als auch diverse Bakterien verfügen über eine Vielzahl von fettspaltenden Enzymen, welche an die Hautoberfläche abgegeben werden. Die von den Mikroorganismen abgegebenen Enzyme spalten dabei auch diejenigen Fette und Öle, die in den gängigen Kosmetika und Hautpflegeprodukten enthalten sind.
  • Bei diesem Prozess werden Abbauprodukte gebildet, welche das Gleichgewicht der Hautflora massiv beeinflussen können. Hierbei ist vor allem die Bildung von festen Abbauprodukten problematisch, weil diese die Poren der Haut verstopfen können. Weiterhin können sich einzelne Spezies von gängigen kosmetischen Inhaltsstoffen, welche der Haut zugeführt werden, ernähren, was wiederum zu einer Überpopulation der jeweiligen Spezies führen und das Gleichgewicht der Hautflora stören kann.
  • Bei der Verwendung üblicher und auf dem Markt erhältlicher kosmetischer Produkte werden ferner zusätzliche Lipidquellen geliefert, welche durch Malassezia metabolisiert werden können. Als Folge kann es zu einem vermehrten Wachstum der Malassezia-Spezies auf der Haut kommen. Die Wachstumszunahme ist vor allem bei der Anwendung von Produkten zu beobachten, die natürliche Öle, Fette und/oder langkettige Fettsäureester enthalten.
  • Die gängigen Bestandteile der auf dem Markt erhältlichen Haut- und Körperpflegeprodukte führen folglich zur Entstehung oder Verstärkung von Hauterkrankungen. Insbesondere gehören zu den gängigen Bestandteilen dieser Pflegeprodukte die folgenden Stoffe: Bei den Ölen beziehungsweise bei den Emolliens werden häufig synthetische langkettige Fettsäureester, natürliche Stoffe wie zum Beispiel Traubenkernöl oder Stoffe auf Kohlenwasserstoffbasis wie zum Beispiel Paraffin verwendet.
  • Im Falle von Konsistenzgebern werden in der Regel synthetische Ester (zum Beispiel Cetyl Palmitat), natürliche Wachse (zum Beispiel Bienenwachs), Fettalkohole (zum Beispiel Cetearyl Alkohol) und/oder Gelbildner eingesetzt.
  • Als Emulgatoren sind vor allem langkettige synthetische Fettsäureester bekannt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die obigen Nachteile aus dem Stand der Technik zu beseitigen und eine Zusammensetzung zur topischen Anwendung auf der Haut bereitzustellen, die der Entstehung oder Verstärkung von Hauterkrankungen entgegenwirkt. Die Zusammensetzung soll hautpflegende, hautschützende, reinigende und kosmetische Eigenschaften aufweisen und dabei zugleich einfach und kostengünstig in der Herstellung sein.
  • Hauptmerkmale der Erfindung sind in Ansprüchen 1, 5 und 10 angegeben. Bevorzugte Ausgestaltungen werden durch die Ansprüche 2 bis 4, 6 bis 9 und 11 bis 16 beschrieben.
  • Falls nicht anders angegeben, werden die hier genannten chemischen Stoffe, Stoffgruppen oder Komponenten entsprechend der „Internationalen Nomenklatur für kosmetische Inhaltsstoffe“ (INCI) bezeichnet. Gegebenenfalls werden dabei die englischen Bezeichnungen verwendet.
  • In einem ersten Aspekt betrifft die Erfindung eine Zusammensetzung zur topischen Anwendung auf der Haut, umfassend mindestens ein Feuchthaltemittel, mindestens einen Konsistenzgeber, und mindestens einen Emulgator, wobei der Emulgator eine mit einer Hydroxygruppe veresterte Fettsäure aufweist, wobei die Fettsäure mindestens eine Kohlenstoffkette von 18 oder weniger Kohlenstoffatomen aufweist. Bei der Bezeichnung der Kettenlänge werden ausschließlich die in der Kette stehenden Kohlenstoffatome berücksichtigt. Dass die einzelnen Kohlenstoffatome einer Kohlenstoffkette, die aus n Kohlenstoffatomen besteht, weitere Atome wie zum Beispiel Wasserstoffatome oder sogar andere Seitengruppen aufweisen können, ist offensichtlich und findet bei der Nomenklatur keine Berücksichtigung.
  • Eine mit einer Hydroxygruppe veresterte Fettsäure wird auch als Fettsäureester bezeichnet. Erfindungsgemäß können demnach gemäß einem ersten Aspekt der Erfindung als Emulgator mittelkettige oder kurzkettige Fettsäureester bzw. Derivate solcher Fettsäureester vorgesehen sein.
  • Als Kohlenstoffkette wird ein Strukturelement einer Verbindung bezeichnet, das mehrere Kohlenstoff-Kohlenstoff-Bindungen aufweist. Die Kohlenstoffatome sind also miteinander „verkettet“ - man spricht auch von Kohlenwasserstoffketten. Beispiele für Moleküle mit derartigen Kohlenstoffketten sind Capron- (6 Kohlenstoffatome), Capryl- (8 Kohlenstoffatome), Caprin- (10 Kohlenstoffatome) und Laurinsäure (12 Kohlenstoffatome).
  • Unter einem Emulgator im Sinne dieser Anmeldung ist ein grenzflächenaktiver Hilfsstoff zu verstehen, der dazu dient, zwei nicht oder zumindest schlecht miteinander mischbare Flüssigkeiten zu einem fein verteilten Gemisch (sogenannte Emulsion) zu vermengen und zu stabilisieren. Emulgatoren werden oft auch als Tenside bezeichnet. Etwaige strukturelle oder funktionelle Unterschiede, die je nach Definition zwischen Emulgatoren und Tensiden bestehen können, werden in der vorliegenden Anmeldung nicht berücksichtigt.
  • Es hat sich überraschenderweise gezeigt, dass eine Zusammensetzung, die mindestens einen Emulgator, der eine mit einer Hydroxygruppe veresterte Fettsäure aufweist, die mindestens eine Kohlenstoffkette von 18 oder weniger Kohlenstoffatomen aufweist, nicht oder nur in geringem Maße mit der Hautflora wechselwirkt. Somit wird ein übermäßiges Wachstum einzelner Krankheitserreger verhindert, wodurch einer Störung des Gleichgewichts der Mikroflora auf der Haut entgegengewirkt werden kann. Darüber hinaus ist der Fettsäureanteil unlöslich und kann ausfallen, was wiederum bei großen Molekülen zu einer Verstopfung der Hautporen führen kann. Bei Molekülen mit mehr als 18 Kohlenstoffatomen in einer Kohlenstoffkette steigt daher auch die Gefahr der Verstopfung der Hautporen. Es hat sich gezeigt, dass insbesondere die Verwendung von Stoffen mit Fettsäureanteilen mit einer Kohlenstoffkette aus 12 oder weniger Kohlenstoffatomen das Risiko einer Verstopfung der Hautporen signifikant reduziert.
  • Der überraschende positive Effekt der oben beschriebenen Substanzen, Stoffe oder Stoffgruppen auf das Wachstum der Mikroorganismen der Hautflora wurde durch Untersuchungen an Mikroorganismen der Hautflore bestätigt. Im Einzelnen wurde dabei das Wachstum der folgenden Spezies analysiert: Corynebacterium minutissimum, Streptococcus mitis, Staphylococcus epidermidis, Staphylococcus galinarum, Propionibacterium acnes sowie Malassezia furfur, Malassezia sympodialis, Malasezia globosa und Malassezia restricta. Der positive Effekt ist darauf zurückzuführen, dass die auf der Haut vorkommenden Mikroorganismen die untersuchten Substanzen nicht verwerten können.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterentwicklung ist vorgesehen, der Emulgator eine mit einer Hydroxygruppe veresterte Fettsäure aufweist, wobei die Fettsäure mindestens eine Kohlenstoffkette von 16 oder weniger Kohlenstoffatomen aufweist. Dabei ist insbesondere vorgesehen, dass die Kohlenstoffkette 12 oder weniger Kohlenstoffatome aufweist.
  • Die Verwendung eines oder mehrerer der vorbenannten Stoffe oder Stoffgruppen als Komponente der erfindungsgemäßen Zusammensetzung (allein oder in Kombination) hat sich als besonders vorteilhaft erwiesen, weil sie keinen wachstumsfördernden Einfluss auf die Organismen der Hautflora haben. Untersuchungen an Corynebacterium minutissimum, Streptococcus mitis, Staphylococcus epidermidis, Staphylococcus galinarum, Propionibacterium acnes sowie Malassezia furfur, Malassezia sympodialis, Malasezia globosa und Malassezia restricta konnten diesen Effekt bestätigen.
  • Weitere Vorteile ergeben sich aus der bevorzugten Ausführungsform, wonach der mindestens eine Emulgator ausgewählt ist aus der Gruppe umfassend Hydroxyfettsäureester, Zuckerester und Polyglycerinester. Dabei können insbesondere die folgenden Stoffe oder Stoffgruppen vorgesehen sein:
    • - Macrogol 40 Glycerolhydroxystearat
    • - PEG-40 hydrogenated castor oil
    • - Sucrosepalmitate
    • - Sucroselaurate
    • - Sucrosestearate
    • - Polyglyceryl-3 Caprate
    • - Polyglyceryl-3 Dicitrate/Stearate
    • - Polyglyceryl-4 Laurate
    • - Polyglyceryl-10 Laurate
    • - Polyglyceryl-6 Caprylate
    • - Polyglyceryl-4 Caprate
    • - Polyglyceryl-3 Caprylate/Caprate/Succinate
    • - Sorbitan laurate
    • - Dilauryl Citrate.
  • Macrogol 40 Glycerolhydroxystearat ist ein nichtionischer Emulgator, der als Lösungsvermittler für wasserunlösliche Komponenten eingesetzt werden kann. Sucrosepalmitate, Sucroselaurate Sucrosestearate, Polyglyceryl-3 Caprate, Polyglyceryl-3 Dicitrate/Stearate, Polyglyceryl-4 Laurate, Polyglyceryl-6 Caprylate, Polyglyceryl-4 Caprate, Polyglyceryl-3 Caprylate/Caprate/Succinate, und Sorbitan laurate sind Emulgatoren mit rückfettenden und feuchtigkeitsspenden Eigenschaften. Sie eignen sich vor allem als Emulgatoren für Öl-in-Wasser-Emulsionen. Darüber hinaus haben sie, ebenso wie Polyglyceryl-10 Laurate und Dilauryl Citrate, hautpflegende Eigenschaften. PEG-40 hydrogenated castor oil dient als Lösungsvermittler für Wirkstoffe, Parfümöle und Farbstoffe sowie als Feuchthaltemittel und somit als Grundlage für Cremes. Polyglyceryl-3 Caprate und Polyglyceryl-3-Dicitrate/Stearate enthalten polymerisiertes Glycerin. Sie dienen einer Verbesserung der gleichmäßigen Verteilung von Hautpflegeprodukten bei der Anwendung und ermöglichen die Bildung fein verteilter Mischungen von Öl und Wasser. Polyglyceryl-3-Dicitrate/Stearate weist ein Derivat des Stearats auf, also einer gesättigten Fettsäure, deren Fettsäureanteil eine Kohlenstoffkette von 18 Kohlenstoffen aufweist.
  • Die Länge der Kohlenstoffkette ist insbesondere dann relevant, wenn der Emulgator ein Fettsäureester ist. In einem weiteren Aspekt betrifft die Erfindung eine Zusammensetzung zur topischen Anwendung auf der Haut, umfassend mindestens ein Feuchthaltemittel, mindestens einen Konsistenzgeber, und mindestens einen Emulgator, wobei der Emulgator ausgewählt ist aus der Gruppe umfassend Ether, Polymere, Amide, Amine und Sulfate.
  • Ist der Emulgator ein Ether, ein Polymer, ein Amid, ein Amin oder ein Sulfat, wird das Wachstum der Mikroorganismen auf der Haut verhindert. So hat sich gezeigt, dass eine Zusammensetzung, die mindestens einen Emulgator aufweist, der ausgewählt ist aus der Gruppe umfassend Ether, Polymere, Amide, Amine und Sulfate, nicht oder nur in geringem Maße mit der Hautflora wechselwirkt. Somit wird ein übermäßiges Wachstum einzelner Krankheitserreger verhindert, wodurch einer Störung des Gleichgewichts der Mikroflora auf der Haut entgegengewirkt werden kann.
  • Nach einer Weiterentwicklung der Erfindung kann außerdem vorgesehen sein, dass der mindestens eine Emulgator ein Ether ist, ausgewählt aus der Gruppe umfassend PEG-Ether und Alkylpolyglycoside. Insbesondere kann der Emulgator aus den folgenden Stoffen oder Stoffgruppen ausgewählt sein:
    • - Ceteareth-25
    • - Ceteth-20
    • - Oleth-20
    • - Laureth-20
    • - Isoceteth-20
    • - Laureth-23
    • - Steareth-21
    • - Steareth-20
    • - Cetearyl glucoside.
  • Ceteth bezeichnet einen Polyethylenglycolether des Cetylalkohols. Entsprechend bezeichnet Oleth den Polyethylenglycolether des Oleylalkohols. Ceteareth-25, Ceteth-20, Oleth-20, Laureth-20, Laureth-23, Isoceteth-20, Steareth-21 und Steareth-20 dienen als Emulgatoren der Verbesserung der gleichmäßigen Verteilung von Hautpflegeprodukten bei der Anwendung. Darüber hinaus ermöglichen sie die Bildung fein verteilter Mischungen von Öl und Wasser. Bei Cetearyl glucoside handelt es sich um einen Emulgator auf Basis von Glucose und Kokosöl. Zusätzlich zu der Funktion als Emulgator hat Cetearyl glucoside besonders gute feuchtigkeitsspendende Eigenschaften.
  • Der positive Effekt dieser Emulgatoren hinsichtlich ihres Einflusses auf das Wachstum der Organismen der Hautflora wurde durch Untersuchungen an Corynebacterium minutissimum, Streptococcus mitis, Staphylococcus epidermidis, Staphylococcus galinarum, Propionibacterium acnes sowie Malassezia furfur, Malassezia sympodialis, Malasezia globosa und Malassezia restricta bestätigt. Dabei wurde kein wachstumsfördernder Einfluss festgestellt. Somit eignen sich die genannten Stoffe als Emulgator in der erfindungsgemäßen Zusammensetzung.
  • Es ist außerdem denkbar, dass der mindestens eine Emulgator ein Polymer ist, ausgewählt aus der Gruppe umfassend
    • - Cetyl PEG/PPG-10/1/Dimethicone
    • - Bis-PEG/PPG-16/16 PEG/PPG-16/16 Dimethicone
    • - Bis-PEG/PPG-20/5 PEG/PPG-20/5 Dimethicone
    • - Methoxy PEG/PPG-25/4 Dimethicone
    • - Poloxamer 407
    • - Acrylates/C10-30 Alkyl Acrylate Crosspolymer.
  • Dimethicone schützt die Haut vor äußeren Einflüssen und hält sie somit in einem glatten und geschmeidigen Zustand. Cetyl PEG/PPG-10/1/Dimethicone ist ein Copolymer aus Cetyl-Dimethicone (Polydimethylsiloxan) und alkoxyliertem Dimethicone. Poloxamere sind BlockCopolymere aus Ethylenoxid und Propylenoxid. Als Emulgatoren dienen sie einer Verbesserung der gleichmäßigen Verteilung von Hautpflegeprodukten bei der Anwendung. Darüber hinaus ermöglichen sie die Bildung fein verteilter Mischungen von Öl und Wasser.
  • Dabei ist diese vorteilhafte Eigenschaft der oben genannten Stoffe insbesondere bei den folgenden Hautmikroorganismen zu beobachten: Staphylococcus epidermidis, Staphylococcus galinarum, Corynebacterium minutissimum, Streptococcus mitis und Propionibacterium acnes sowie Malassezia furfur, Malassezia sympodialis, Malasezia globosa und Malassezia restricta.
  • Es kann von Vorteil sein, wenn der mindestens ein Emulgator ein Amid oder Amin, ausgewählt aus der Gruppe umfassend
    • - Sodium Cocoamphoacetate WAS 32%.
    • - Capryl/Capramidopropyl Betaine
    • - Cocamidopropyl Betaine WAS 48%
    • - Cocamidopropyl Betaine
    • - Undecylenamidopropyl Betaine
    • - Disodium Cocoamphodiacetate
    • - Palmitamidopropyltrimonium Chloride
    • - Distearyldimonium Chloride
    • - Disodium/Sodium Cocoyl Glutamate.
  • Diese Emulgatoren wurden hinsichtlich ihres Einflusses auf das Wachstum der Organismen der Hautflora untersucht. Dabei wurde kein wachstumsfördernder Einfluss festgestellt. Somit eignen sich die genannten Stoffe als Emulgator in der erfindungsgemäßen Zusammensetzung.
  • Sodium Cocoamphoacetate WAS 32% ist ein Amphoacetate und somit ein Amid. Die Kohlenstoffkette des Fettsäureanteils von Sodium Cocoamphoacetate WAS 32%, weist eine 12 Kohlenstoffatome auf. Bei Sodium Cocoamphoacetate WAS 32% handelt es sich außerdem um einen relativ milden Emulgator, der nicht oder nur in geringem Maße mit der Hautflora wechselwirkt. Er stabilisiert schäumende Zusammensetzungen, indem er die Oberflächenspannung der Flüssigkeit, welche die einzelnen Schaumblasen umschließt, erhöht. Sodium Cocoamphoacetate WAS 32% gilt als form- und volumengebend für Haare.
  • Cocamidopropyl Betaine WAS 48% (CAPB) ist ein Emulgator, der ausgewählt ist aus der Gruppe umfassend Amide oder Amine. Er verhält sich in neutralen Lösungen amphoter, weist also je nach Reaktionspartner unterschiedliche Stoffeigenschaften auf. CAPB verhält sich zum Beispiel in sauren Lösungen wie ein kationischer und in alkalischen Lösungen wie ein anionischer Emulgator. CAPB ist außerdem viskositätsregelnd und sorgt für eine gleichmäßige Verteilung der Zusammensetzung bei der Anwendung auf der Haut. Es wirkt reinigend und antistatisch, indem die elektrische Aufladung an der Hautoberfläche neutralisiert wird. Zusätzlich kann es zur Verbesserung der Schaumqualität der Zusammensetzung eingesetzt werden. CAPB weist darüber hinaus antiseptische Eigenschaften auf.
  • Capryl/Capramidopropyl Betaine, Cocamidopropyl Betaine, Undecylenamidopropyl Betaine, Disodium Cocoamphodiacetate, Palmitamidopropyltrimonium Chloride, Distearyldimonium Chloride und Disodium/Sodium Cocoyl Glutamate sind viskositätsregelnde Stoffe, die für eine gleichmäßige Verteilung der Zusammensetzung bei der Anwendung auf der Haut sorgen. Sie wirken außerdem reinigend und antistatisch, verringern also die statische Elektrizität, indem die elektrische Aufladung an der Hautoberfläche neutralisiert wird. Zusätzlich können sie zur Verbesserung der Schaumqualität der Zusammensetzung eingesetzt werden. Cocamidopropyl Betaine und Disodium/Sodium Cocoyl Glutamate weisen darüber hinaus antiseptische Eigenschaften auf. Die gute Schleimhautverträglichkeit dieser beiden Stoffe begünstigt zudem die Verwendung in Zusammensetzungen, die an Säuglingen angewendet werden sollen.
  • Es ist außerdem denkbar, dass der mindestens eine Emulgator ein Sulfat ist, ausgewählt aus der Gruppe umfassend Sodium Coco-Sulfate, Sodium Laureth Sulfate und Magnesium Sulfate Heptahydrat. Sodium Coco-Sulfate (SCS) und Sodium Laureth Sulfate (SLS) erzeugen Seifenschaum und haben vorteilhafte Verdickungs- und Konditionierungseigenschaften. Sie eignen sich als Ersatz für anionische Tenside. Magnesium Sulfate Heptahydrat.
  • Der ausbleibende Abbau beziehungsweise die ausbleibende Umsetzung der einzelnen Stoffe der erfindungsgemäßen Zusammensetzung durch die Mikroorganismen der Hautflora hat außerdem den vorteilhaften Effekt, dass keine Abbauprodukte entstehen können, die andernfalls eine Verstopfung der Hautporen verursachen würden.
  • Es kann darüber hinaus vorgesehen sein, dass der mindestens eine Emulgator ein Wollwachs ist. Wollwachs ist eine gereinigte, wachsartige und wasserfreie Substanz, die aus der Wolle von Schafen gewonnen wird. Wollwachs ist wasserabweisend und schützt die Haut somit vor Austrocknung.
  • Die vorstehend genannten Emulgatoren wurden hinsichtlich ihres Einflusses auf das Wachstum der Organismen der Hautflora untersucht. Dabei wurde kein wachstumsfördernder Einfluss festgestellt. Somit eigene sich die Stoffe als Emulgator in der erfindungsgemäßen Zusammensetzung.
  • In einem weiteren Aspekt betrifft die Erfindung eine Zusammensetzung zur topischen Anwendung auf der Haut, umfassend mindestens ein Feuchthaltemittel, mindestens einen Konsistenzgeber, und mindestens einen Emulgator, wobei der Emulgator ausgewählt ist aus der Gruppe umfassend Ether, Polymere, Amide, Amine und Sulfate und/oder wobei der Emulgator eine mit einer Hydroxygruppe veresterte Fettsäure aufweist, wobei die Fettsäure mindestens eine Kohlenstoffkette von 18 oder weniger Kohlenstoffatomen aufweist.
  • Es hat sich überraschenderweise gezeigt, dass eine Zusammensetzung, die mindestens einen Emulgator, der eine mit einer Hydroxygruppe veresterte Fettsäure aufweist, wobei die Fettsäure mindestens eine Kohlenstoffkette von 18 oder weniger Kohlenstoffatomen aufweist, nicht oder nur in geringem Maße mit der Hautflora wechselwirkt. Somit wird ein übermäßiges Wachstum einzelner Krankheitserreger verhindert, wodurch einer Störung des Gleichgewichts der Mikroflora auf der Haut entgegengewirkt werden kann. Darüber hinaus ist der Fettsäureanteil unlöslich und kann ausfallen, was wiederum bei großen Molekülen zu einer Verstopfung der Hautporen führen kann. Bei Molekülen mit Fettsäureanteilen, die mehr als 18 Kohlenstoffatome in einer Kohlenstoffkette aufweisen, steigt somit auch die Gefahr der Verstopfung der Hautporen. Es hat sich gezeigt, dass insbesondere die Verwendung von Fettsäureestern mit Fettsäureanteilen mit einer Kohlenstoffkette von 12 oder weniger Kohlenstoffatomen das Risiko einer Verstopfung der Hautporen signifikant reduziert.
  • Der überraschende positive Effekt der oben beschriebenen Substanzen, Stoffe oder Stoffgruppen auf das Wachstum der Mikroorganismen der Hautflora wurde durch Untersuchungen an Mikroorganismen der Hautflora bestätigt. Im Einzelnen wurde dabei das Wachstum der folgenden Spezies analysiert: Corynebacterium minutissimum, Streptococcus mitis, Staphylococcus epidermidis, Staphylococcus galinarum, Propionibacterium acnes sowie Malassezia furfur, Malassezia sympodialis, Malasezia globosa und Malassezia restricta. Der positive Effekt ist darauf zurückzuführen, dass die auf der Haut vorkommenden Mikroorganismen derartige Substanzen nicht spalten können.
  • Ist der Emulgator ein Ether, ein Polymer, ein Amid, ein Amin oder ein Sulfat, wird das Wachstum der Mikroorganismen auf der Haut verhindert. So hat sich gezeigt, dass eine Zusammensetzung, die mindestens einen Emulgator, der ausgewählt ist aus der Gruppe umfassend Ether, Polymere, Amide, Amine und Sulfate, nicht oder nur in geringem Maße mit der Hautflora wechselwirkt. Das ist auf die Tatsache zurückzuführen, dass die auf der Haut vorkommenden Mikroorganismen derartige Moleküle nicht spalten können. Somit wird ein übermäßiges Wachstum einzelner Krankheitserreger verhindert, wodurch einer Störung des Gleichgewichts der Mikroflora auf der Haut entgegengewirkt werden kann.
  • Es kann außerdem vorgesehen sein, dass der Konsistenzgeber ausgewählt ist aus der Gruppe umfassend die folgenden Stoffe oder Stoffgruppen:
    • - Xanthan
    • - Cellulose Derviate (z.B. Carmellose Natrium)
    • - Carbomere
    • - Acrylamide/Sodium Acryloyldimethyl Taurate Copolymer
    • - Hydroxyethyl Acrylate/Sodium Acryloyldimethyl Taurate Copolymer
    • - Sodium Acrylate/Acryloyldimethyltaurate/Dimethylacrylamide Crosspolymer
    • - Hydroxyethyl Acrylate/Sodium Acryloyldimethyl Taurate Copolymer & Polyisobutene & PEG-7 Trimethylolpropane Coconut Ether
    • - Sodium Acrylate/Acryloyldimethyltaurate/Dimethylacrylamide Crosspolymer
    • - Cocoamide
    • - Caprinsäure
    • - Sorbitan Sesquicaprylate
    • - Isostearamide MI PA
    • - Glyceryl Laurate
    • - Laureth-4
    • - Fettalkohole mit mindestens einer Kohlenstoffkette von 12 oder weniger Kohlenstoffatomen.
  • Konsistenzgeber sorgen für eine gute Stabilität sowie für eine gute Konsistenz von kosmetischen Hautpflegeprodukten.
  • Xanthan ist ein natürlich vorkommendes Polysaccharid, das die Konsistenzgebung einer Zusammensetzung unterstützt und die Produktstabilität verbessert. Carmellose Natrium gehört zu den Carboxymethylcellulosen. Carboxymethylcellulosen sind Derivate der Cellulose, bei denen ein Teil der Hydroxygruppen als Ether mit einer Carboxymethyl-Gruppe verknüpft sind. Cabromere gehören zu den Polyacrylsäuren. Beide Stoffe haben in der Kosmetik, ähnlich dem Xanthan, unterstützende Eigenschaften bei der Konsistenzgebung einer Zusammensetzung. Sorbitan Sesquicaprylate, Palmitamidopropyltrimonium Chloride, Isostearamide MIPA, Glyceryl Laurate und Laureth-4 sind waschaktive und viskostitätsbeeinflussende Substanzen, welche eine gleichmäßige Verteilung der Zusammensetzung auf der Haut begünstigen.
    Caprinsäure ist eine Fettsäure, welche die Produktkonsistenz verbessert. Isostearamide MIPA, Palmitamidopropyltrimonium Chloride und Laureth-4 haben außerdem besonders gute antistatische Eigenschaften. Acrylate sind Polymere oder Copolymere basierend auf Acrylsäure oder anderen Acrylsäureestern. Taurate sind N-Acyl-Derivate, Ester oder Salze des Taurins. Als Copolymere werden aus mehreren verschiedenen Grundeinheiten zusammengesetzte Polymere bezeichnet.
  • Hinsichtlich der Fettalkohole ist vorgesehen, dass die Kohlenstoffkette des jeweils in der Zusammensetzung enthaltenen Fettalkohols 12 oder weniger Kohlenstoffe aufweist. Handelt es sich um einen sekundären oder tertiären Fettalkohol, so ist vorgesehen, dass beide bzw. alle drei Kohlenstoffketten jeweils 12 oder weniger Kohlenstoffe aufweisen. Derartige Fettalkohole stehen nicht oder nur in geringem Maße mit der Hautflora Wechselwirkung. Hierdurch wird verhindert, dass einzelne Krankheitserreger auf der Haut übermäßig wachsen. Auf diese Weise kann einer Störung des Gleichgewichts der Mikroflora auf der Haut entgegengewirkt werden.
  • Es kann ferner von Vorteil sein, dass die Zusammensetzung mindestens ein Emolliens umfasst. Bei Emolliens handelt es sich um Substanzen, die den Grad der Rauigkeit bzw. der Geschmeidigkeit der Haut beeinflussen. Durch sie kann die Haut insgesamt weicher und glatter erscheinen.
  • Dabei kann die Zusammensetzung mindestens ein Emolliens umfassen, das ausgewählt ist aus der Gruppe umfassend die folgenden Stoffe oder Stoffgruppen:
    • - Paraffin
    • - Polyisobutene
    • - Squalan
    • - Siliconöl
    • - Cetyl Dimethicone
    • - Stearyl Dimethicone
    • - Squalen
    • - Cyclopentasiloxane
    • - Octyldodecanol
    • - Caprylic/Capric Triglyceride.
  • Die vorstehend genannten Emolliens sind auf Kohlenwasserstoff- oder Alkoholbasis und haben daher keinen Einfluss auf das Wachstum der Hautmikroflora.
  • Überraschenderweise wurde festgestellt, dass Emolliens mit einem Fettsäureanteil, dessen Kohlenstoffkette mehr als 18 Kohlenstoffatome aufweist, zu einem vermehrten Malassezia-Wachstum führen. Folglich eignen sich die vorstehend genannten Stoffe zur Verwendung als Emolliens in der erfindungsgemäßen Zusammensetzung, sofern sie eine Fettsäureanteil mit einer Kohlenstoffkette von 18 oder weniger Kohlenstoffatomen aufweisen. Bevorzugt werden Emolliens mit einem Fettsäureanteil mit einer Kohlenstoffkette von 12 oder weniger Kohlenstoffatomen eingesetzt.
  • Octyldodecanol ist eine organische Verbindung aus der Stoffklasse der Alkohole und wird als Zusatzstoff zur Maskierung von Gerüchen und als Duftstoff eingesetzt. Die längere Kohlenstoffkette des Octyldodecanols besteht aus 12 Kohlenstoffatomen.
  • Nach einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist jedoch vorgesehen, dass das Emolliens einen Fettsäureanteil mit einer Kohlenstoffkette von 12 oder weniger Kohlenstoffatomen aufweist. Dabei kann insbesondere vorgesehen sein, dass das Emolliens Cetearyl lononanoate ist.
  • Denkbar ist auch eine Ausführungsform, gemäß der die Zusammensetzung mindestens ein Lösungsvermittler umfasst, wobei der Lösungsvermittler ausgewählt ist aus der Gruppe der Polyethylenglycole. Dabei sind insbesondere die folgenden Stoffe oder Stoffgruppen vorgesehen:
    • - PEG 300
    • - PEG 350
    • - PEG 550.
  • Die getesteten Erreger zeigen nach Zugabe von PEG kein oder nur geringes Wachstum. Somit eignen sich PEG 300, 350 und 550 besonders gut als lösungsvermittelnder Inhaltsstoff der erfindungsgemäßen Zusammensetzung.
  • PEG oder Polyethylenglycol ist ein aliphatischer Polyether. Die Kennzahlen 300, 350 und 500 geben dabei die mittlere Molekülmasse des Polymers an. Eine der besonderen Eigenschaften der Polyethylenglycole ist ihre Wasserlöslichkeit: Sie sind in jedem Verhältnis mit Wasser mischbar. Aufgrund dieser guten Wasserlöslichkeit werden Polyethylenglycole bevorzugt als Lösemittel eingesetzt.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist außerdem vorgesehen, dass das Feuchthaltemittel ausgewählt ist aus der Gruppe umfassend:
    • - Glycole und mehrwertige Alkohole (z.B. Pentylene Glycol oder Glycerol)
    • - Feuchthaltefaktoren (z.B. Sodium Lactate, Lactic Acid, Magnesiumsulfat, Betain, Ectoin, Zink-PCA, Urea oder Bestandteile des „Natural Moisturizing Faktors“ der Haut).
  • Die genannten Feuchthaltemittel haben nachweislich keinen wachstumsfördernden Einfluss auf die Organismen der Hautflora. Allerdings lässt sich mit ihnen ein Austrocknen der Haut verhindern, weil sie zugesetztes Wasser binden.
  • Glycole sind zweiwertige Alkohole, die sich vom Ethylenglycol ableiten. Pentylene Glycol und Glycerol (auch Glycerin genannt) verfügen neben feuchtigkeitsbindenden auch über antimikrobielle bzw. antibakterielle Eigenschaften. Feuchthaltefaktoren sind Stoffe, die ein in der Haut als Weichmacher wirken. Sodium Lactate reguliert zusammen mit anderen Stoffen als Bestandteil des hauteigenen Säureschutzmantels den physiologischen pH-Wert. Durch einen leicht sauren pH-Wert des Säureschutzmantels wird die mikrobielle Zusammensetzung der Haut im physiologischen Gleichgewicht gehalten. Glycerol hat in erster Linie wasserbindende Eigenschaften.
  • Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Zusammensetzung keine der folgenden Substanzen, Stoffe oder Stoffgruppen enthält: Isopropyl Myristate; Isopropyl Palmitate; Decyoleat; Ethyl oleate; Oleyl oleate; Traubenkernöl; Olivenöl; Avocadoöl; Mandelöl; Nachtkerzenöl raffiniert; Weizenkeimöl; Rapsöl; Erdnussöl; Sojaöl; Sesamöl; Jojobaöl; Leinöl; Rizinusöl; Cetyl Palmitat; Bienenwachs; Carnaubawachs; Sheabutter, Cetearyl Alkohol; Stearyl Alkohol; Cetyl Alkohol; Glyceryl Stearate; PEG-40 Stearate; Glyceryl Oleate; Tween 80; Span 80; Methyl Glucose Isostearate; Polyglyceryl-3 Oleate; Tween 40; Glyceryl Stearate Citrate; Polyglyceryl-6 Stearate; Polyglyceryl-6 Behenate; Palmitinsäure; Ölsäure; Stearinsäure.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung sieht vor, dass die Zusammensetzung eine Creme, eine Salbe, ein Schaum, ein Gel oder eine Lotion ist. In einer derartigen Form lässt sich die Zusammensetzung auf einfache Art und Weise abpacken und dosieren. Darüber hinaus lassen sich Salben, Cremes, Lotionen, Gele und Schaum leicht auf die Haut auftragen und verteilen.
  • Nach einer bevorzugten Ausgestaltung schlägt die Erfindung außerdem vor, dass die Zusammensetzung eine ÖI-in-Wasser-Emulsion (O/W Emulsion) oder eine Wasser-in-ÖI-Emulsion (W/O Emulsion) ist. O/W- bzw. W/O-Emulsionen lassen sich besonders leicht auf die Hauf auftragen und gewährleisten dabei eine optimale Verteilung aller Inhaltsstoffe.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform kann die Zusammensetzung insbesondere in Sonnenschutzformulierungen mit chemischen oder mineralischen UV-filternden Stoffen enthalten sein. Als UV-filternde Stoffe kommen dabei insbesondere die folgenden Stoffe in Frage: Titanium Dioxide, Zinc Oxide, Siliziumdioxid, Aluminum Stearate, Alumina, Octocrylene, Bis-Ethylhexyloxyphenol Methoxyphenyl Triazine, Drometrizole Trisiloxane,Terephthalylidene Dicamphor Sulfonic Acid, Ethylhexyl Triazone, Butyl Methoxydibenzoylmethane, Diethylamino Hydroxybenzoyl Hexyl Benzoate, Diethylhexyl Butamido Triazone Phenylbenzimidazole Sulfonic Acid.
  • Des Weiteren kann vorgesehen sein, dass die erfindungsgemäße Zusammensetzung zum Hautschutz, zum Hautaufbau, zur Hautberuhigung oder als Anti-Aging-Mittel eingesetzt wird. Dabei können in der Zusammensetzung zusätzlich einer oder mehrere der folgenden Stoffe enthalten sein:
    • - Wirkstoffe aus der Gruppe der Vitamine (z.B: Vitamine A, B, C, D oder E)
    • - Tocopheryl Acetate
    • - Tocopherol
    • - Panthenol
    • - Zellschutzfaktoren (z.B. Ecotin oder Betain)
    • - Antioxidative, hautschützende, antientzündliche, hautaufbauende Wirkstoffe oder Pflanzenextrakte wie (z.B. Teeextrakt oder Acerolaextract)
    • - Hautkonditionierende Bakterien- oder Pilzlysate oder Fermente
    • - Hautstraffende Substanzen (Hyaluronsäure und Derivate davon)
    • - Wirkstoffe für den Kollagen- und Bindegewebsaufbau (z.B. Phytosphingosine und Derivate davon, Peptide)
    • - Bestandteile des natürlichen Hautsäureschutzmantels, des natürlichen Haufettfilms sowie des natürlichen Feuchtigkeitsfilms der Haut.
  • Tocopheryl Acetate und Tocopherol sind Antioxidantien. Tocopheryl Acetate ist ein Essigsäureester des Vitamin E. Es hemmt durch Sauerstoff verursachte Oxidationsprozesse und damit den Abbau und Verderb von anderen Inhaltsstoffen der Zusammensetzung. Tocopherol, ebenfalls ein Derivat des Vitamin E, ist ein Überbegriff für alle Tocopherole mit Vitamin-E-Aktivität. Vitamin E gehört zu den fettlöslichen Vitaminen. Es baut einen Zellschutz auf und unterstützt die Regeneration der Haut.
  • Panthenol hat hautpflegende Eigenschaften. Es erhöht das Feuchthaltevermögen und verbessert die Elastizität der Haut. Es unterstützt außerdem die Neubildung der Hautzellen und trägt so zur Regeneration bei. Darüber hinaus hat Dexpanthenol auch juckreizlindernde, entzündungshemmende und wundheilungsfördernde Eigenschaften.
  • Es kann außerdem vorgesehen sein, dass die Zusammensetzung mindestens eine erste Phase (A) und eine zweite Phase (B) aufweist. Gemäß einer Weiterentwicklung kann die Zusammensetzung außerdem eine dritte Phase (C) aufweisen. Eine Unterteilung der Zusammensetzung in verschiedene Phasen ist insbesondere bei der Herstellung von Vorteil, weil die Unterteilung in Phasen ein gleichmäßiges Vermischen der Inhaltsstoffe erleichtert.
  • Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus dem Wortlaut der Ansprüche sowie aus der folgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen zu entnehmen.
  • Ausführungsbeispiel 1
  • Gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel enthält die Zusammensetzung die in Tabelle 1 angegebenen Stoffe. Tabelle 1: Inhaltsstoffe einer erfindungsgemäßen Zusammensetzung gemäß Beispiel 1.
    Phase INCI-Nomenklatur Menge [%]
    A Aqua Dest. 68,00
    Pentylene Glycol 5,00
    Magnesium Sulfate Heptahydrat 0,10
    Glycerin 2,50
    Panthenol 1,35
    Sodium Lactate 0,10
    Ectoin 1,00
    B Tocopheryl Acetate 0,20
    Tocopherol 0,05
    Carbomer 0,20
    Octyldodecanol 8,00
    Caprylic/Capric Triglyceride 10,50
    Polyglyceryl-3 Dicitrate/Stearate 3,00
    c Lactic Acid, pH 5,3-5,5 q.s
  • In allen Ausführungsbeispielen ist als erstes Lösungsmittel Wasser enthalten. Dabei ist unter „Aqua dest.“ eine nicht näher definierte Form von Reinstwasser zu verstehen ist, also z.B. ein- oder mehrfach destilliertes Wasser, „HPLC-grade“ Wasser usw.
  • Polyglyceryl-3 Dicitrate/Stearate ist ein Polyglycerinester und somit ein Emulgator, der eine mit einer Hydroxygruppe veresterte Fettsäure aufweist, wobei die Fettsäure mindestens eine Kohlenstoffkette von 18 oder weniger Kohlenstoffatomen aufweist. Er weist rückfettende und feuchtigkeitsspende Eigenschaften auf. Er eignet sich vor allem als Emulgator für Öl-in-Wasser-Emulsionen. Darüber hinaus hat dieser Emulgator hautpflegende Eigenschaften. Polyglyceryl-3-Dicitrate/Stearate enthält außerdem polymerisiertes Glycerin und dient somit einer Verbesserung der gleichmäßigen Verteilung von Hautpflegeprodukten bei der Anwendung. Polyglyceryl-3-Dicitrate/Stearate weist ein Derivat der Stearinsäure auf, also einer gesättigten Fettsäure, deren Fettsäureanteil eine Kohlenstoffkette von 18 Kohlenstoffen aufweist.
  • Es hat sich überraschenderweise gezeigt, dass eine Zusammensetzung, die mindestens einen Emulgator, der eine mit einer Hydroxygruppe veresterte Fettsäure aufweist, wobei die Fettsäure mindestens eine Kohlenstoffkette von 18 oder weniger Kohlenstoffatomen aufweist, nicht oder nur in geringem Maße mit der Hautflora wechselwirkt. Somit wird ein übermäßiges Wachstum einzelner Krankheitserreger verhindert, wodurch einer Störung des Gleichgewichts der Mikroflora auf der Haut entgegengewirkt werden kann. Darüber hinaus ist der Fettsäureanteil unlöslich und kann ausfallen, was wiederum bei großen Molekülen zu einer Verstopfung der Hautporen führen kann. Bei Molekülen mit Fettsäureanteilen, die mehr als 18 Kohlenstoffatome in einer Kohlenstoffkette aufweisen, steigt somit auch die Gefahr der Verstopfung der Hautporen.
  • Caprylic/Capric Triglyceride ist ein Emulgator aus der Gruppe der Polymere. Magnesium Sulfate Heptahydrat ist ein Emulgator aus der Gruppe der Sulfate und erzeugt Seifenschaum und hat vorteilhafte Verdickungs- und Konditionierungseigenschaften. Magnesium Sulfate Heptahydrat eignet sich als Ersatz für anionische Tenside.
  • Ist der Emulgator ein Ether, ein Polymer, ein Amid, ein Amin oder ein Sulfat, wird das Wachstum der Mikroorganismen auf der Haut zusätzlich gehemmt. Eine Zusammensetzung, die mindestens einen Emulgator aufweist, der ausgewählt ist aus der Gruppe umfassend Ether, Polymere, Amide, Amine und Sulfate, geht keine oder nur in geringem Maße eine Wechselwirkung mit der Hautflora ein.
  • Wie alle Glycole leitet sich Pentylene Glycol vom Ethylenglycol ab. Feuchthaltefaktoren wie Sodium Lactate und Ectoin sind Stoffe, die in der Haut als Weichmacher wirken. Sodium Lactate reguliert zusammen mit anderen Stoffen als Bestandteil des hauteigenen Säureschutzmantels den physiologischen pH-Wert. Durch einen leicht sauren pH-Wert des Säureschutzmantels wird die mikrobielle Zusammensetzung der Haut im physiologischen Gleichgewicht gehalten. Glycerol (Glycerin) hat in erster Linie wasserbindende Eigenschaften.
  • Panthenol hat hautpflegende Eigenschaften. Es erhöht das Feuchthaltevermögen und verbessert die Elastizität der Haut, in dem es die Lipidsyntheserate erhöht. Es unterstützt außerdem die Neubildung der Hautzellen und trägt so zur Regeneration bei. Darüber hinaus hat Panthenol auch juckreizlindernde, entzündungshemmende und wundheilungsfördernde Eigenschaften.
  • Tocopheryl Acetate und Tocopherol sind Antioxidantien. Tocopheryl Acetate ist ein Essigsäureester des Vitamin E. Es hemmt durch Sauerstoff verursachte Oxidationsprozesse und damit den Abbau und Verderb von anderen Inhaltsstoffen der Zusammensetzung. Tocopherol, ebenfalls ein Derivat von Vitamin E, ist ein Überbegriff für alle Tocopherole mit Vitamin-E-Aktivität. Vitamin E gehört zu den fettlöslichen Vitaminen. Es baut einen Zellschutz auf und unterstützt die Regeneration der Haut.
  • Octyldodecanol ist eine organische Verbindung aus der Stoffklasse der Alkohole und wird als Zusatzstoff zur Maskierung von Gerüchen und als Duftstoff eingesetzt.
  • Zur Herstellung der in Tabelle 1 beispielhaft gezeigten Emulsion werden zunächst die Stoffe der Phase A in der angegebenen Reihenfolge gelöst beziehungsweise gemischt. Daraufhin oder parallel dazu wird Phase B in der angegeben Reihenfolge gelöst beziehungsweise gemischt und zu Phase A gegeben. Im Anschluss wird der pH mit Milchsäure (Phase C) auf pH 5,3 bis 5,5 eingestellt.
  • Das Gemisch aus den Phasen A, B und C wird bei ca. 12.000 rpm (rounds per minute oder Umdrehungen pro Minute) homogenisiert. Als letztes wird die Emulsion glatt gerührt. Die finale Zusammensetzung ist folglich eine homogene Emulsion aus Phasen A, B und C.
  • Alle Schritte zur Herstellung der Emulsion gemäß Beispiel 1 werden bevorzugt bei Raumtemperatur durchgeführt.
  • Ausführungsbeispiel 2
  • Gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel enthält die Zusammensetzung die in Tabelle 2 angegebenen Stoffe. Tabelle 2: Inhaltsstoffe einer erfindungsgemäßen Zusammensetzung gemäß Beispiel 2.
    Phase INCI-Nomenklatur Menge [%]
    A Aqua Dest. 3,00
    Ectoin 0,10
    Glycerin 30,20
    Panthenol 1,35
    Sodium Lactate 0,10
    Sucrosepalmitate 2,00
    B Tocopheryl Acetate 0,10
    Xanthan 0,10
    Tocopherol 0,05
    Octyldodecanol 20,00
    Caprylic/Capric Triglyceride 40,00
  • Sucrosepalmitate ist ein Hydroxyfettsäureester und somit ein Emulgator, der eine mit einer Hydroxygruppe veresterte Fettsäure aufweist, wobei die Fettsäure mindestens eine Kohlenstoffkette bestehend aus 18 oder weniger Kohlenstoffatomen aufweist. Er hat rückfettende und feuchtigkeitsspende Eigenschaften und eignet sich sehr gut als Emulgator für ÖI-in-Wasser-Emulsionen. Darüber hinaus hat er hautpflegende Eigenschaften. Sucrosepalmitate weist ein Derivat der Palminsäure auf, also einer gesättigten Fettsäure, deren Fettsäureanteil eine Kohlenstoffkette bestehend aus 16 Kohlenstoffen hat.
  • Der positive Effekt, der sich aus der Verwendung eines Emulgators ergibt, der eine mit einer Hydroxygruppe veresterte Fettsäure aufweist, wobei die Fettsäure mindestens eine Kohlenstoffkette bestehend aus 18 Kohlenstoffatomen aufweist (Beispiel 1), wird durch die Verwendung eines entsprechenden Emulgators mit einer Kohlenstoffkette bestehend aus 16 Kohlenstoffen zusätzlich verstärkt.
  • Caprylic/Capric Triglyceride ist ein Emulgator aus der Gruppe der Polymere. Ist der Emulgator ausgewählt aus der Gruppe der Polymere, wird die Wachstumsrate der Mikroorganismen auf der Haut zusätzlich verringert.
  • Eine Zusammensetzung, die mindestens einen Emulgator aufweist, der ausgewählt ist aus der Gruppe umfassend Ether, Polymere, Amide, Amine und Sulfate, geht keine oder nur in geringem Maße eine Wechselwirkung mit der Hautflora ein. Somit wird ein übermäßiges Wachstum einzelner Krankheitserreger verhindert, wodurch einer Störung des Gleichgewichts der Mikroflora auf der Haut entgegengewirkt werden kann.
  • Glycerol (Glycerin) hat in erster Linie wasserbindende Eigenschaften.
  • Panthenol hat hautpflegende Eigenschaften. Es erhöht das Feuchthaltevermögen und verbessert die Elastizität der Haut, in dem es die Lipidsyntheserate erhöht. Es unterstützt außerdem die Neubildung der Hautzellen und trägt so zur Regeneration bei. Darüber hinaus hat Panthenol auch juckreizlindernde, entzündungshemmende und wundheilungsfördernde Eigenschaften.
  • Feuchthaltefaktoren wie Sodium Lactate und Ectoin sind Stoffe, die in der Haut als Weichmacher wirken. Sodium Lactate reguliert zusammen mit anderen Stoffen als Bestandteil des hauteigenen Säureschutzmantels den physiologischen pH-Wert. Durch einen leicht sauren pH-Wert des Säureschutzmantels wird die mikrobielle Zusammensetzung der Haut im physiologischen Gleichgewicht gehalten.
  • Tocopheryl Acetate und Tocopherol sind Antioxidantien. Tocopheryl Acetate ist ein Essigsäureester des Vitamin E. Es hemmt durch Sauerstoff verursachte Oxidationsprozesse und damit den Abbau und Verderb von anderen Inhaltsstoffen der Zusammensetzung. Tocopherol, ebenfalls ein Derivat von Vitamin E, ist ein Überbegriff für alle Tocopherole mit Vitamin-E-Aktivität. Vitamin E gehört zu den fettlöslichen Vitaminen. Es baut einen Zellschutz auf und unterstützt die Regeneration der Haut.
  • Xanthan ist ein natürlich vorkommendes Polysaccharid, das die Konsistenzgebung einer Zusammensetzung unterstützt und die Produktstabilität verbessert.
  • Octyldodecanol ist eine organische Verbindung aus der Stoffklasse der Alkohole und wird als Zusatzstoff zur Maskierung von Gerüchen und als Duftstoff eingesetzt.
  • Zur Herstellung der in Tabelle 2 beispielhaft gezeigten Zusammensetzung werden die aufgelisteten Stoffe der Phase A in der angegebenen Reihenfolge ineinander gemischt. Parallel dazu werden aufgelisteten Stoffe der Phase B in der angegebenen Reihenfolge ineinander gemischt. Beide Phasen werden anschließend zusammengeführt. Die finale Zusammensetzung ist eine homogene Emulsion aus Phasen A und B.
  • Ausführungsbeispiel 3
  • Gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel enthält die Zusammensetzung die in Tabelle 3 angegebenen Stoffe. Tabelle 3: Inhaltsstoffe einer erfindungsgemäßen Zusammensetzung gemäß Beispiel 3.
    Phase INCI-Nomenklatur Menge [%]
    A Aqua Dest. 3,00
    Ectoin 0,10
    Glycerin 30,20
    Panthenol 1,35
    Sodium Lactate 0,10
    Sucroselaurate 3,00
    B Tocopheryl Acetate 0,10
    Tocopherol 0,05
    Octyldodecanol 20,00
    Xanthan 0,10
    Caprylic/Capric Triglyceride 40,00
  • Sucroselaurate ist ein Zuckerester und somit ein Emulgator, der eine mit einer Hydroxygruppe veresterte Fettsäure aufweist, wobei die Fettsäure mindestens eine Kohlenstoffkette bestehend aus 18 oder weniger Kohlenstoffatomen aufweist. Er hat rückfettende und feuchtigkeitsspende Eigenschaften und eignet sich sehr gut als Emulgator für ÖI-in-Wasser-Emulsionen. Darüber hinaus hat er hautpflegende Eigenschaften. Sucroselaurate weist ein Derivat der Laurinsäure auf, also einer gesättigten Fettsäure, deren Fettsäureanteil eine Kohlenstoffkette bestehend aus 12 Kohlenstoffen aufweist.
  • Der positive Effekt, der sich aus der Verwendung eines Emulgators ergibt, der eine mit einer Hydroxygruppe veresterte Fettsäure aufweist, wobei die Fettsäure mindestens eine Kohlenstoffkette bestehend aus 18 oder 16 Kohlenstoffatomen aufweist (Beispiele 1 und 2), wird durch die Verwendung eines entsprechenden Emulgators mit einer Kohlenstoffkette bestehend aus 12 Kohlenstoffen zusätzlich verstärkt.
  • Caprylic/Capric Triglyceride ist ein Emulgator aus der Gruppe der Polymere. Ist der Emulgator ausgewählt aus der Gruppe der Polymere, wird das Wachstum der Mikroorganismen auf der Haut zusätzlich verringert.
  • Eine Zusammensetzung, die mindestens einen Emulgator aufweist, der ausgewählt ist aus der Gruppe umfassend Ether, Polymere, Amide, Amine und Sulfate, geht keine oder nur in geringem Maße eine Wechselwirkung mit der Hautflora ein. Somit wird ein übermäßiges Wachstum einzelner Krankheitserreger verhindert, wodurch einer Störung des Gleichgewichts der Mikroflora auf der Haut entgegengewirkt werden kann.
  • Glycerol (Glycerin) hat in erster Linie wasserbindende Eigenschaften.
  • Panthenol hat hautpflegende Eigenschaften. Es erhöht das Feuchthaltevermögen und verbessert die Elastizität der Haut, in dem es die Lipidsyntheserate erhöht. Es unterstützt außerdem die Neubildung der Hautzellen und trägt so zur Regeneration bei. Darüber hinaus hat Panthenol auch juckreizlindernde, entzündungshemmende und wundheilungsfördernde Eigenschaften.
  • Feuchthaltefaktoren wie Sodium Lactate und Ectoin sind Stoffe, die in der Haut als Weichmacher wirken. Sodium Lactate reguliert zusammen mit anderen Stoffen als Bestandteil des hauteigenen Säureschutzmantels den physiologischen pH-Wert. Durch einen leicht sauren pH-Wert des Säureschutzmantels wird die mikrobielle Zusammensetzung der Haut im physiologischen Gleichgewicht gehalten.
  • Tocopheryl Acetate und Tocopherol sind Antioxidantien. Tocopheryl Acetate ist ein Essigsäureester des Vitamin E. Es hemmt durch Sauerstoff verursachte Oxidationsprozesse und damit den Abbau und Verderb von anderen Inhaltsstoffen der Zusammensetzung. Tocopherol, ebenfalls ein Derivat von Vitamin E, ist ein Überbegriff für alle Tocopherole mit Vitamin-E-Aktivität. Vitamin E gehört zu den fettlöslichen Vitaminen. Es baut einen Zellschutz auf und unterstützt die Regeneration der Haut.
  • Xanthan ist ein natürlich vorkommendes Polysaccharid, das die Konsistenzgebung einer Zusammensetzung unterstützt und die Produktstabilität verbessert.
  • Octyldodecanol ist eine organische Verbindung aus der Stoffklasse der Alkohole und wird als Zusatzstoff zur Maskierung von Gerüchen und als Duftstoff eingesetzt.
  • Die Emulsion gemäß Ausführungsbeispiel 3 wird analog zu Ausführungsbeispiel 2 hergestellt.
  • Ausführungsbeispiel 4
  • Gemäß einem vierten Ausführungsbeispiel enthält die Zusammensetzung die in Tabelle 4 angegebenen Stoffe. Tabelle 4: Inhaltsstoffe einer erfindungsgemäßen Zusammensetzung gemäß Beispiel 4.
    Phase INCI-Nomenklatur Menge [%]
    A Aqua Dest. 78,70
    Pentylene Glycol 5,00
    Cetearyl Glucoside 1,00
    Glycerin 2,50
    Panthenol 1,35
    Sodium Lactate 0,10
    Ectoin 0,50
    Polyglyceryl-3 Caprate 0,50
    B Tocopheryl Acetate 0,20
    Tocopherol 0,05
    Xanthan 0,10
    Octyldodecanol 5,00
    Caprylic/Capric Triglyceride 5,00
    C Lactic Acid, pH 5,3-5,5 q.s
    Polyglyceryl-3 Caprate ist ein Hydroxyfettsäureester und somit ein Emulgator, der eine mit einer Hydroxygruppe veresterte Fettsäure aufweist, wobei die Fettsäure mindestens eine Kohlenstoffkette bestehend aus 18 oder weniger Kohlenstoffatomen aufweist. Er hat rückfettende und feuchtigkeitsspende Eigenschaften und eignet sich sehr gut als Emulgator für ÖI-in-Wasser-Emulsionen. Darüber hinaus hat er hautpflegende Eigenschaften. Polyglyceryl-3 Caprate weist ein Derivat der Caprinsäure auf, also einer gesättigten Fettsäure, deren Fettsäureanteil eine Kohlenstoffkette bestehend aus 10 Kohlenstoffen aufweist.
  • Der positive Effekt, der sich aus der Verwendung eines Emulgators ergibt, der eine mit einer Hydroxygruppe veresterte Fettsäure aufweist, wobei die Fettsäure mindestens eine Kohlenstoffkette bestehend aus 18, 16, oder 12 Kohlenstoffatomen aufweist (Beispiele 1, 2 oder 3), wird durch die Verwendung eines entsprechenden Emulgators mit einer Kohlenstoffkette bestehend aus 10 Kohlenstoffen zusätzlich verstärkt.
  • Caprylic/Capric Triglyceride ist ein Emulgator aus der Gruppe der Polymere. Ist der Emulgator ausgewählt aus der Gruppe der Polymere, wird das Wachstum der Mikroorganismen auf der Haut zusätzlich gehemmt.
  • Die Zusammensetzung gemäß Beispiel 4 weist als weiteren Emulgator Cetearyl Glucoside auf. Cetearyl Glucoside ist ein Glucoside, das mit Alkoholen mit Kohlenstoffketten von 16 und mit Alkoholen mit Kohlenstoffketten von 18 Kohlenstoffatomen verethert ist. Ist der Emulgator ein Ether, ein Polymer, ein Amid, ein Amin oder ein Sulfat, wird ein übermäßiges Wachstum der Mikroorganismen auf der Haut verhindert. Eine Zusammensetzung, die mindestens einen Emulgator aufweist, der ausgewählt ist aus der Gruppe umfassend Ether, Polymere, Amide, Amine und Sulfate, geht keine oder nur in geringem Maße eine Wechselwirkung mit der Hautflora ein. Cetearyl Glucoside dient außerdem der Verbesserung der gleichmäßigen Verteilung von Hautpflegeprodukten bei der Anwendung und ermöglicht die Bildung fein verteilter Mischungen von Öl und Wasser.
  • Wie alle Glycole leitet sich Pentylene Glycol vom Ethylenglycol ab. Feuchthaltefaktoren wie Sodium Lactate und Ectoin sind Stoffe, die in der Haut als Weichmacher wirken. Sodium Lactate reguliert zusammen mit anderen Stoffen als Bestandteil des hauteigenen Säureschutzmantels den physiologischen pH-Wert. Durch einen leicht sauren pH-Wert des Säureschutzmantels wird die mikrobielle Zusammensetzung der Haut im physiologischen Gleichgewicht gehalten. Glycerol (Glycerin) hat in erster Linie wasserbindende Eigenschaften.
  • Panthenol hat hautpflegende Eigenschaften. Es erhöht das Feuchthaltevermögen und verbessert die Elastizität der Haut, in dem es die Lipidsyntheserate erhöht. Es unterstützt außerdem die Neubildung der Hautzellen und trägt so zur Regeneration bei. Darüber hinaus hat Panthenol auch juckreizlindernde, entzündungshemmende und wundheilungsfördernde Eigenschaften.
  • Xanthan ist ein natürlich vorkommendes Polysaccharid, das die Konsistenzgebung einer Zusammensetzung unterstützt und die Produktstabilität verbessert.
  • Octyldodecanol ist eine organische Verbindung aus der Stoffklasse der Alkohole und wird als Zusatzstoff zur Maskierung von Gerüchen und als Duftstoff eingesetzt.
  • Zur Herstellung der in Tabelle 4 beispielhaft gezeigten Emulsion werden zunächst die Stoffe der Phase A in der angegebenen Reihenfolge gelöst beziehungsweise gemischt. Daraufhin oder parallel dazu wird Phase B in der angegeben Reihenfolge gelöst beziehungsweise gemischt und zu Phase A gegeben. Im Anschluss wird der pH mit Milchsäure (Phase C) auf pH 5,3 bis 5,5 eingestellt.
  • Das Gemisch aus den Phasen A, B und C wird bei ca. 12.000 rpm (rounds per minute oder Umdrehungen pro Minute) homogenisiert. Als letztes wird die Emulsion glatt gerührt. Die finale Zusammensetzung ist folglich eine homogene Emulsion aus Phasen A, B und C.
  • Alle Schritte zur Herstellung der Emulsion gemäß Beispiel 1 werden bevorzugt bei Raumtemperatur durchgeführt.
  • Ausführungsbeispiel 5
  • Gemäß einem fünften Ausführungsbeispiel kann eine Zusammensetzung in Form eines Waschschaums vorgesehen sein. Die Zusammensetzung gemäß Ausführungsbeispiel 5 enthält die in Tabelle 5 angegebenen Stoffe. Tabelle 5: Inhaltsstoffe eines erfindungsgemäßen Waschschaums.
    Phase INCI-Nomenklatur Menge [%]
    A Aqua dest. 67,00
    Amphoacetate 8,00
    Pentylene Glycol 5,00
    Ethylhexylglycerin 0,50
    Sodium Lactate 0,10
    Glycerin 4,00
    Ectoin 0,20
    Dexpanthenol 0,20
    B Lactic Acid pH 5,3 - 5,5 q.s.
  • Im vorliegenden Ausführungsbeispiel wird als Emulgator ein Amphoacetat und somit ein Amid eingesetzt.
  • Amphoacetate sind Amide, deren Kohlenstoffketten mindestens 8 Kohlenstoffatome aufweisen. Gemäß Ausführungsbeispiel 5 ist vorgesehen, dass die Kohlenstoffkette aus 17 oder 18 besteht. Bei dem verwendeten Amphoacetat handelt es sich außerdem um einen relativ milden Emulgator, der nicht oder nur in geringem Maße mit der Hautflora wechselwirkt. Er stabilisiert schäumende Zusammensetzungen, indem er die Oberflächenspannung der Flüssigkeit, welche die einzelnen Schaumblasen umschließt, erhöht.
  • Es hat sich überraschenderweise gezeigt, dass eine Zusammensetzung, die mindestens einen Emulgator enthält, der ein Amid, ein Amin oder ein Sulfat ist, nicht oder nur in geringem Maße mit der Hautflora wechselwirkt. Somit wird ein übermäßiges Wachstum einzelner Krankheitserreger verhindert, wodurch einer Störung des Gleichgewichts der Mikroflora auf der Haut entgegengewirkt werden kann.
  • Pentylene Glycol, Ethylhexylglycerin, Sodium Lactate, Glycerol (Glyerin) und Ectoin sind Feuchthaltemittel. Sie verfügen neben feuchtigkeitsbindenden auch über antibakterielle oder antimikrobielle Eigenschaften. Wie alle Glycole leitet sich Pentylene Glycol vom Ethylenglycol ab. Feuchthaltefaktoren wie Sodium Lactate und Ectoin sind Stoffe, die in der Haut als Weichmacher wirken. Sodium Lactate reguliert zusammen mit anderen Stoffen als Bestandteil des hauteigenen Säureschutzmantels den physiologischen pH-Wert. Durch einen leicht sauren pH-Wert des Säureschutzmantels wird die mikrobielle Zusammensetzung der Haut im physiologischen Gleichgewicht gehalten. Glycerol hat in erster Linie wasserbindende Eigenschaften.
  • Dexpanthenol hat hautpflegende Eigenschaften. Es erhöht das Feuchthaltevermögen und verbessert die Elastizität der Haut, in dem es die Lipidsyntheserate erhöht. Es unterstützt außerdem die Neubildung der Hautzellen und trägt so zur Regeneration bei. Darüber hinaus hat Dexpanthenol auch juckreizlindernde, entzündungshemmende und wundheilungsfördernde Eigenschaften.
  • Zur Herstellung der in Tabelle 5 beispielhaft gezeigten Zusammensetzung werden die aufgelisteten Stoffe der Phase A in der angegebenen Reihenfolge ineinander gemischt. Anschließend wird der pH-Wert des Waschschaums mit Milchsäure (Lactic Acid, Phase B) auf pH 5,3 bis pH 5,5 eingestellt. Die finale Zusammensetzung ist ein homogenes Gemisch aus Phasen A und B.
  • Ausführungsbeispiel 6
  • Gemäß einem sechsten Ausführungsbeispiel kann eine weitere Zusammensetzung in Form eines Waschschaums vorgesehen sein. Die Zusammensetzung gemäß Ausführungsbeispiel 6 enthält die in Tabelle 6 angegebenen Stoffe und wird analog zu Ausführungsbeispiel 5 hergestellt. Tabelle 6: Inhaltsstoffe eines erfindungsgemäßen Waschschaums.
    Phase INCI-Nomenklatur Menge [%]
    A Aqua dest. 67,00
    Sodium Cocoamphoacetate WAS 32% 8,00
    Pentylene Glycol 5,00
    Ethylhexylglycerin 0,50
    Sodium Lactate 0,10
    Glycerol 4,00
    Ectoin 0,20
    Dexpanthenol 0,20
    B Lactic Acid pH 5,3 - 5,5 q.s.
  • Im vorliegenden Ausführungsbeispiel wird Sodium Cocoamphoacetate WAS 32 % als Emulgator eingesetzt.
  • Sodium Cocoamphoacetate WAS 32% ist ein Amphoacetate und somit ein Amid. Die Kohlenstoffkette von Sodium Cocoamphoacetate WAS 32%, weist 12 Kohlenstoffatome auf. Bei Sodium Cocoamphoacetate WAS 32% handelt es sich außerdem um einen relativ milden Emulgator, der nicht oder nur in geringem Maße mit der Hautflora wechselwirkt. Er stabilisiert schäumende Zusammensetzungen, indem er die Oberflächenspannung der Flüssigkeit, welche die einzelnen Schaumblasen umschließt, erhöht.
  • Es hat sich überraschenderweise gezeigt, dass eine Zusammensetzung, die mindestens einen Emulgator enthält, der ein Amid, ein Amin oder ein Sulfat ist, nicht oder nur in geringem Maße mit der Hautflora wechselwirkt. Somit wird ein übermäßiges Wachstum einzelner Krankheitserreger verhindert, wodurch einer Störung des Gleichgewichts der Mikroflora auf der Haut entgegengewirkt werden kann.
  • Der positive Effekt, wonach ein übermäßiges Wachstum einzelner Krankheitserreger auf der Haut verhindert wird, wodurch wiederum einer Störung des Gleichgewichts der Mikroflora auf der Haut entgegengewirkt werden kann, wird durch Verwendung einer Zusammensetzung mit Sodium Cocoamphoacetate WAS 32% als Emulgator zusätzlich verstärkt.
  • Der Waschschaum gemäß Ausführungsbeispiel 6 wird analog zu dem Waschschaum gemäß Ausführungsbeispiel 5 hergestellt.
  • Ausführungsbeispiel 7
  • Gemäß einem siebten Ausführungsbeispiel kann eine weitere Zusammensetzung in Form eines Waschschaums vorgesehen sein. Die Zusammensetzung gemäß Ausführungsbeispiel 7 enthält die in Tabelle 7 angegebenen Stoffe. Tabelle 7: Inhaltsstoffe eines erfindungsgemäßen Waschschaums.
    Phase INCI-Nomenklatur Menge [%]
    A Aqua dest. 67,00
    Sodium Cocoamphoacetate WAS 32% 8,00
    Cocamidopropyl Betaine WAS 48% 15,00
    Pentylene Glycol 5,00
    Ethylhexylglycerin 0,50
    Sodium Lactate 0,10
    Glycerol 4,00
    Ectoin 0,20
    Dexpanthenol 0,20
    B Lactic Acid pH 5,3 - 5,5 q.s.
  • Zusätzlich zu Sodium Cocoamphoacetate WAS 32 % wird hierbei auch Cocamidopropyl Betaine WAS 48% als Emulgator eingesetzt.
  • Cocamidopropyl Betaine WAS 48% (CAPB) ist ein Emulgator, der ausgewählt ist aus der Gruppe umfassend Amide oder Amine. Er verhält sich in neutralen Lösungen amphoter, weist also je nach Reaktionspartner unterschiedliche Stoffeigenschaften auf. CAPB verhält sich zum Beispiel in sauren Lösungen wie ein kationischer und in alkalischen Lösungen wie ein anionischer Emulgator. CAPB ist außerdem viskositätsregelnd und sorgt für eine gleichmäßige Verteilung der Zusammensetzung bei der Anwendung auf der Haut. Es wirkt reinigend und antistatisch, indem die elektrische Aufladung an der Hautoberfläche neutralisiert wird. Zusätzlich kann es zur Verbesserung der Schaumqualität der Zusammensetzung eingesetzt werden. CAPB weist darüber hinaus antiseptische Eigenschaften auf.
  • Es hat sich gezeigt, dass eine Zusammensetzung, die mindestens einen Emulgator enthält, der ausgewählt ist aus der Gruppe umfassend Amide oder Amine, nicht oder nur in geringem Maße mit der Hautflora wechselwirkt. Somit wird ein übermäßiges Wachstum einzelner Krankheitserreger verhindert, wodurch einer Störung des Gleichgewichts der Mikroflora auf der Haut entgegengewirkt werden kann.
  • Zur Herstellung des in Tabelle 7 beispielhaft gezeigten Waschschaums werden die aufgelisteten Stoffe der Phase A in der angegebenen Reihenfolge ineinander gemischt. Anschließend wird der pH-Wert des Waschschaums mit Milchsäure (Lactic Acid, Phase B) auf pH 5,3 bis pH 5,5 eingestellt. Die finale Zusammensetzung ist demnach ein homogener Waschschaum aus Phasen A und B.
  • Ausführungsbeispiel 8
  • Gemäß einem achten Ausführungsbeispiel kann eine Zusammensetzung in Form einer Wasser-in-ÖI-Emulsion vorgesehen sein. Die Zusammensetzung gemäß Ausführungsbeispiel 8 enthält die in Tabelle 8 angegebenen Stoffe.
  • Alle Schritte zur Herstellung der Wasser-in-ÖI-Emulsion gemäß Beispiel 8 werden bevorzugt bei Raumtemperatur durchgeführt. Tabelle 8: Inhaltsstoffe einer erfindungsgemäßen Wasser-in-ÖI-Emulsion.
    Phase INCI-Nomenklatur Menge [%]
    A Aqua dest. 69,40
    Pentylene Glycol 4,00
    Glycerin 2,50
    Panthenol 1,35
    Sodium Lactate 0,20
    Ectoin 1,00
    Magnesium Sulfate Heptahydrat 0,80
    C Lactic Acid q.s
    B Caprylic/Capric Triglyceride 8,00
    Tocopheryl Acetate 0,50
    Tocopherol 0,05
    Cetyl PEG/PPG-10/1 Dimethicone 2,00
    Acrylates/C10-30 Alkyl Acrylate Crosspolymer 0,20
    Octyldodecanol 10,00
  • Magnesium Sulfate Heptahydrat ist ein Emulgator aus der Gruppe der Sulfate. Dieser Emulgator erzeugt Seifenschaum und hat vorteilhafte Verdickungs- und Konditionierungseigenschaften. Magnesium Sulfate Heptahydrat eignet sich als Ersatz für anionische Tenside.
  • Caprylic/Capric Triglyceride, Cetyl PEG/PPG-10/1/Dimethicone und Acrylates/C10-30 Alkyl Acrylate Crosspolymer gehört zu den Emulgatoren aus der Gruppe der Polymere. Dimethicone schützt die Haut außerdem vor äußeren Einflüssen und hält sie somit in einem glatten und geschmeidigen Zustand. Cetyl PEG/PPG-10/1/Dimethicone ist ein Copolymer aus Cetyl-Dimethicone (Polydimethylsiloxan) und alkoxyliertem Dimethicone.
  • Ist der Emulgator ein Ether, ein Polymer, ein Amid, ein Amin oder ein Sulfat, wird überraschenderweise das übermäßige Wachstum der Mikroorganismen auf der Haut verhindert. Eine Zusammensetzung, die mindestens einen Emulgator aufweist, der ausgewählt ist aus der Gruppe umfassend Ether, Polymere, Amide, Amine und Sulfate, geht keine oder nur in geringem Maße eine Wechselwirkung mit der Hautflora ein. Somit wird einer Störung des Gleichgewichts der Mikroflora auf der Haut entgegengewirkt.
  • Caprylic/Capric Triglyceride dient darüber hinaus der Verbesserung der gleichmäßigen Verteilung von Hautpflegeprodukten bei der Anwendung. Dieser Stoff wurde hinsichtlich seines Einflusses auf das Wachstum der Organismen der Hautflora untersucht. Dabei wurde kein wachstumsfördernder Einfluss festgestellt. Somit eignet sich Caprylic/Capric Triglyceride als Emulgator in der erfindungsgemäßen Zusammensetzung.
  • Es ist denkbar, dass die Wasser-in-ÖI-Emulsion gemäß Ausführungsbeispiel 8 anstelle der angegebenen Emulgatoren oder zusätzlich dazu einen Emulgator enthält, der aus der Gruppe umfassend Ether, Amide und Amine ausgewählt ist.
  • Panthenol hat hautpflegende Eigenschaften. Es erhöht das Feuchthaltevermögen und verbessert die Elastizität der Haut, in dem es die Lipidsyntheserate erhöht. Es unterstützt außerdem die Neubildung der Hautzellen und trägt so zur Regeneration bei. Darüber hinaus hat Panthenol auch juckreizlindernde, entzündungshemmende und wundheilungsfördernde Eigenschaften.
  • Tocopheryl Acetate und Tocopherol sind Antioxidantien. Tocopheryl Acetate ist ein Essigsäureester des Vitamin E. Es hemmt durch Sauerstoff verursachte Oxidationsprozesse und damit den Abbau und Verderb von anderen Inhaltsstoffen der Zusammensetzung. Tocopherol, ebenfalls ein Derivat von Vitamin E, ist ein Überbegriff für alle Tocopherole mit Vitamin-E-Aktivität. Vitamin E gehört zu den fettlöslichen Vitaminen. Es baut einen Zellschutz auf und unterstützt die Regeneration der Haut.
  • Octyldodecanol ist eine organische Verbindung aus der Stoffklasse der Alkohole und wird als Zusatzstoff zur Maskierung von Gerüchen und als Duftstoff eingesetzt.
  • Zur Herstellung der in Tabelle 8 beispielhaft gezeigten Wasser-in-ÖI-Emulsion werden zunächst die Stoffe der Phase A in der angegebenen Reihenfolge gelöst beziehungsweise gemischt. Daraufhin wird der pH der Phase A mit Milchsäure (Phase C) auf pH 5,3 bis 5,5 eingestellt. Im Anschluss oder parallel dazu wird Phase B in der angegeben Reihenfolge gelöst beziehungsweise gemischt und zu dem Gemisch aus Phase A und C gegeben.
  • Das Gemisch aus den Phasen A, B und C wird bei ca. 12.000 rpm (rounds per minute oder Umdrehungen pro Minute) homogenisiert. Als letztes wird die Emulsion glatt gerührt. Die finale Zusammensetzung ist folglich eine homogene Wasser-in-ÖI-Emulsion aus Phasen A, B und C.
  • Alle Schritte zur Herstellung der Wasser-in-ÖI-Emulsion gemäß Beispiel 5 werden bevorzugt bei Raumtemperatur durchgeführt.
  • Ausführungsbeispiel 9
  • Gemäß einem neunten Ausführungsbeispiel kann eine Zusammensetzung in Form einer Öl-in-Wasser-Emulsion vorgesehen sein. Die Zusammensetzung gemäß Ausführungsbeispiel 9 enthält die in Tabelle 9 angegebenen Stoffe. Tabelle 9: Inhaltsstoffe einer erfindungsgemäßen ÖI-in-Wasser-Emulsion
    Phase INCI-Nomenklatur Menge [%]
    A Aqua Dest. 70,00
    Pentylene Glycol 5,00
    Magnesium Sulfate Heptahydrat 0,10
    Glycerin 2,50
    Panthenol 1,35
    Sodium Lactate 0,10
    Ectoin 1,00
    B Tocopheryl Acetate 0,20
    Tocopherol 0,05
    Hydroxyethyl Acrylate/Sodium Acryloyldimethyl Taurate Copolymer 1,20
    Octyldodecanol 10,00
    Caprylic/Capric Triglyceride 8,50
    C Lactic Acid q.s
  • Magnesium Sulfate Heptahydrat ist ein Emulgator aus der Gruppe der Sulfate. Dieser Emulgator erzeugt Seifenschaum und hat vorteilhafte Verdickungs- und Konditionierungseigenschaften. Magnesium Sulfate Heptahydrat eignet sich als Ersatz für anionische Tenside.
  • Caprylic/Capric Triglyceride, Cetyl PEG/PPG-10/1/Dimethicone und Acrylates/C10-30 Alkyl Acrylate Crosspolymer gehört zu den Emulgatoren aus der Gruppe der Polymere. Dimethicone schützt die Haut außerdem vor äußeren Einflüssen und hält sie somit in einem glatten und geschmeidigen Zustand. Cetyl PEG/PPG-10/1/Dimethicone ist ein Copolymer aus Cetyl-Dimethicone (Polydimethylsiloxan) und alkoxyliertem Dimethicone.
  • Es ist denkbar, dass die ÖI-in-Wasser-Emulsion gemäß Ausführungsbeispiel 9 anstelle der angegebenen Emulgatoren oder zusätzlich dazu einen Emulgator enthält, der aus der Gruppe umfassend Ether, Amide und Amine ausgewählt ist.
  • Ist der Emulgator ein Ether, ein Polymer, ein Amid, ein Amin oder ein Sulfat, verringert sich überraschenderweise die Wachstumsrate der Mikroorganismen auf der Haut. Eine Zusammensetzung, die mindestens einen Emulgator enthält, der ausgewählt ist aus der Gruppe umfassend Ether, Polymere, Amide, Amine und Sulfate, geht keine oder nur in geringem Maße eine Wechselwirkung mit der Hautflora ein. Somit einer Störung des Gleichgewichts der Mikroflora auf der Haut entgegengewirkt.
  • Hydroxyethyl Acrylate/Sodium Acryloyldimethyl Taurate Copolymer ist ein Konsistenzgeber. Acrylate sind Polymere oder Copolymere basierend auf Acrylsäure oder anderen Acrylsäureestern. Taurate sind N-Acyl-Derivate, Ester oder Salze des Taurins. Als Copolymere werden aus mehreren verschiedenen Grundeinheiten zusammengesetzte Polymere bezeichnet. Die Konsistenzgeber erhöhen bzw. verringern die Viskosität der Zusammensetzung. Panthenol hat hautpflegende Eigenschaften. Es erhöht das Feuchthaltevermögen und verbessert die Elastizität der Haut, in dem es die Lipidsyntheserate erhöht. Es unterstützt außerdem die Neubildung der Hautzellen und trägt so zur Regeneration bei. Darüber hinaus hat Panthenol auch juckreizlindernde, entzündungshemmende und wundheilungsfördernde Eigenschaften.
  • Zur Herstellung der in Tabelle 9 beispielhaft gezeigten ÖI-in-Wasser-Emulsion werden zunächst die Stoffe der Phase A in der angegebenen Reihenfolge bei 50° C gelöst beziehungsweise gemischt. Im Anschluss oder parallel dazu wird Phase B in der angegeben Reihenfolge ebenfalls bei 50° C gelöst beziehungsweise gemischt.
  • Anschließend werden die Phasen A und B bei ca. 12.000 rpm (rounds per minute oder Umdrehungen pro Minute) homogenisiert. Danach wird die homogene Emulsion gerührt, bis sie Raumtemperatur erreicht hat. Der pH des Gemischs aus Phase A und B wird dabei mit Milchsäure (Phase C) auf pH 5,3 bis 5,5 eingestellt.
  • Ausführungsbeispiel 10
  • Gemäß einem zehnten Ausführungsbeispiel kann eine Zusammensetzung in Form einer alternativen ÖI-in-Wasser-Emulsion vorgesehen sein. Die Zusammensetzung gemäß Ausführungsbeispiel 10 enthält die in Tabelle 10 angegebenen Stoffe. Tabelle 10: Inhaltsstoffe einer alternativen erfindungsgemäßen ÖI-in-Wasser-Emulsion
    Phase INCI-Nomenklatur Menge [%]
    A Aqua Dest. 70,00
    Pentylene Glycol 5,00
    Magnesium Sulfate Heptahydrat 0,10
    Glycerin 2,50
    Panthenol 1,35
    Sodium Lactate 0,10
    Ectoin 1,00
    B Tocopheryl Acetate 0,20
    Tocopherol 0,05
    Acrylates/C10-30 Alkyl Acrylate Crosspolymer 0,7
    Cetearyl Glucoside 0,5
    Octyldodecanol 8,00
    Caprylic/Capric Triglyceride 10,50
    C Lactic Acid q.s
  • Analog zu Ausführungsbeispiel 9 enthält die ÖI-in-Wasser-Emulsion gemäß Ausführungsbeispiel 10 als Emulgatoren Caprylic/Capric Triglyceride und Magnesium Sulfate Heptahydrat. Zusätzlich weist die ÖI-in-Wasser-Emulsion gemäß Ausführungsbeispiel 10 noch Acrylates/C10-30 Alkyl Acrylate Crosspolymer und Cetearyl Glucoside als Emulgatoren auf.
  • Acrylates/C10-30 Alkyl Acrylate Crosspolymer ist ein Emulgator aus der Gruppe der Polymere. Cetearyl Glucoside ist ein Glucoside, das mit Alkoholen umfassend Kohlenstoffketten von 16 und mit Alkoholen umfassend Kohlenstoffketten von 18 Kohlenstoffatomen verethert ist. Es dient der Verbesserung der gleichmäßigen Verteilung von Hautpflegeprodukten bei der Anwendung und ermöglicht die Bildung fein verteilter Mischungen von Öl und Wasser.
  • Es ist denkbar, dass die Öl-in-Wasser-Emulsion gemäß Ausführungsbeispiel 10 anstelle der angegebenen Emulgatoren oder zusätzlich dazu einen Emulgator enthält, der aus der Gruppe umfassend Ether, Amide und Amine ausgewählt ist.
  • Es hat sich überraschenderweise gezeigt, dass eine Zusammensetzung, die mindestens einen Emulgator enthält, der ausgewählt ist aus der Gruppe umfassend der Amide, Amine Polymere und Sulfate und/oder der eine mit einer Hydroxygruppe veresterte Fettsäure aufweist, wobei die Fettsäure mindestens eine Kohlenstoffkette bestehend aus 18 oder weniger Kohlenstoffatomen aufweist, nicht oder nur in geringem Maße mit der Hautflora wechselwirkt. Auf diese Weise wird ein übermäßiges Wachstum einzelner Organismen auf verhindert, wodurch einer Störung des Gleichgewichts der Mikroflora auf der Haut entgegengewirkt werden kann. Außerdem ist der Fettsäureanteil unlöslich und kann ausfallen, was wiederum bei großen Molekülen zu einer Verstopfung der Hautporen führen kann. Bei großen Fettsäuremolekülen (mehr als 18 Kohlenstoffatome in einer Kohlenstoffkette), steigt somit auch die Gefahr der Verstopfung der Hautporen.
  • Anstelle von Hydroxyethyl Acrylate/Sodium Acryloyldimethyl Taurate Copolymer ist in Ausführungsbeispiel 10 Acrylates/C10-30 Alkyl Acrylate Crosspolymer als Konsistenzgeber enthalten.
  • Die Herstellung der ÖI-in-Wasser-Emulsion nach Ausführungsbeispiel 10 erfolgt analog zur Herstellung gemäß Ausführungsbeispiel 9: Zunächst werden die Stoffe der Phase A in der angegebenen Reihenfolge bei 50° C gelöst beziehungsweise gemischt. Im Anschluss oder parallel dazu wird Phase B in der angegeben Reihenfolge ebenfalls bei 50° C gelöst beziehungsweise gemischt.
  • Anschließend werden die Phasen A und B bei ca. 12.000 rpm (rounds per minute oder Umdrehungen pro Minute) homogenisiert. Danach wird die homogene Emulsion gerührt, bis sie Raumtemperatur erreicht hat. Der pH des Gemischs aus Phase A und B wird dabei mit Milchsäure (Phase C) auf pH 5,3 bis 5,5 eingestellt.
  • In Tabelle 11 ist der Einfluss einiger Ausführungsbeispiele auf das Wachstum verschiedener Malassezia-Stämme der Hautflora zusammengefasst. Die gezeigten Ergebnisse wurden anhand von Wachstumsanalysen der relevanten Mikroorganismen auf Mangel-Agar oder durch Analyse von Abbauprodukten mittels HPTLC (Hochleistungsdünnschichtchromatographie) gewonnen. Die Auswertung des Wachstums kann bei Malassezia-Arten optisch beurteilt werden.
  • Für Tabelle 11 gilt die folgende Legende: ( 1 ) = kein Wachstum ;
    Figure DE102019109828A1_0001
    ( 1 + ) = leichtes Wachstum ;
    Figure DE102019109828A1_0002
    ( 2 + ) = starkes Wachstum ;
    Figure DE102019109828A1_0003
    ( 3 + ) = sehr starkes Wachstum ;
    Figure DE102019109828A1_0004
    Tabelle 11: Einfluss der kosmetischen Produkte auf Wachstum von Malassezia-Spezies
    W/O-Emulsion (Bsp. 5) O/W-Emulsion (Bsp. 6+7) Waschschaum (Bsp. 1-4) W/O-Negativ O/W-Negativ
    Furfur 1878 (1-) (1-) (1-) (2+) (2+)
    Furfur 7019 (1-) (1-) (1-) (3+) (2+)
    Sympodialis 7222 (1-) (1-) (1-) (1+) (2+)
    Sympodialis 7977 (1-) (1-) (1-) (1+) (2+)
    Sympodialis 42312 (1-) (1-) (1-) (1+) (2+)
    Sympodialis 6171 (1-) (1-) (1-) (1+) (2+)
    Globosa 7966 (1-) (1-) (1-) (1+) (1+)
    Globosa 7966 (1-) (1-) (1-) (1+) (1+)
    Globosa PM1 (1-) (1-) (1-) (1+) (1+)
    Globosa 7705 (1-) (1-) (1-) (1+) (1+)
    Restricta 7877 (1-) (1-) (1-) (1+) (1+)
  • In Tabelle 12 ist der Einfluss der Ausführungsbeispiele auf das Wachstum verschiedener Bakterienstämme der Hautflora zusammengefasst. Die gezeigten Ergebnisse wurden anhand von Wachstumsanalysen der relevanten Mikroorganismen auf Mangel-Agar oder durch Analyse von Abbauprodukten mittels HPTLC (Hochleistungsdünnschichtchromatographie) gewonnen.
  • Für Tabelle 12 gilt die folgende Legende: ( ) = vermindertes Wachstum ;
    Figure DE102019109828A1_0005
    ( + ) = Wachstum ;
    Figure DE102019109828A1_0006
    ( ) = kein Einfluss .
    Figure DE102019109828A1_0007
    Tabelle 12: Einfluss der kosmetischen Produkte auf Wachstum von Bakterien
    W/O-Emulsion (Bsp. 5) O/W-Emulsion (Bsp. 6+7) Waschschaum (Bsp. 1-4)
    Staphylococcus epidermidis
    Staphylococcus galinarum
    Corynebacterium minutissimum
    Streptococcus mitis
    Propionibacterium acnes
  • Die Erfindung ist nicht auf eine der vorbeschriebenen Ausführungsformen beschränkt, sondern in vielfältiger Weise abwandelbar.
  • Sämtliche aus den Ansprüchen, der Beschreibung und der Zeichnung hervorgehenden Merkmale und Vorteile, einschließlich chemischer Verfahrensschritte, können sowohl für sich als auch in den verschiedensten Kombinationen erfindungswesentlich sein.

Claims (16)

  1. Zusammensetzung zur topischen Anwendung auf der Haut, umfassend - mindestens ein Feuchthaltemittel, - mindestens einen Konsistenzgeber, und - mindestens einen Emulgator, wobei der Emulgator eine mit einer Hydroxygruppe veresterte Fettsäure aufweist, wobei die Fettsäure mindestens eine Kohlenstoffkette von 18 oder weniger Kohlenstoffatomen aufweist.
  2. Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Emulgator eine mit einer Hydroxygruppe veresterte Fettsäure um aufweist fasst, wobei die Fettsäure mindestens eine Kohlenstoffkette von 16 oder weniger Kohlenstoffatomen aufweist.
  3. Zusammensetzung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Emulgator eine mit einer Hydroxygruppe veresterte Fettsäure aufweist, wobei die Fettsäure mindestens eine Kohlenstoffkette von 12 oder weniger Kohlenstoffatomen aufweist.
  4. Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Emulgator ausgewählt ist aus der Gruppe umfassend Hydroxyfettsäureester, Zuckerester und Polyglycerinester.
  5. Zusammensetzung zur topischen Anwendung auf der Haut, umfassend - mindestens ein Feuchthaltemittel, - mindestens einen Konsistenzgeber, und - mindestens einen Emulgator, wobei der Emulgator ausgewählt ist aus der Gruppe umfassend Ether, Polymere, Amide, Amine und Sulfate.
  6. Zusammensetzung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Emulgator ein Ether ist, ausgewählt aus der Gruppe umfassend PEG-Ether und Alkylpolyglycoside.
  7. Zusammensetzung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Emulgator ein Polymer ist, ausgewählt aus der Gruppe umfassend - Cetyl PEG/PPG-10/1/Dimethicone - Bis-PEG/PPG-16/16 PEG/PPG-16/16 Dimethicone - Bis-PEG/PPG-20/5 PEG/PPG-20/5 Dimethicone - Methoxy PEG/PPG-25/4 Dimethicone - Poloxamer 407 - Acrylates/C10-30 Alkyl Acrylate Crosspolymer.
  8. Zusammensetzung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Emulgator ein Amid oder ein Amin ist, ausgewählt aus der Gruppe umfassend - Capryl/Capramidopropyl Betaine - Cocamidopropyl Betaine WAS 48% - Cocamidopropyl Betaine - Undecylenamidopropyl Betaine - Disodium Cocoamphodiacetate - Palmitamidopropyltrimonium Chloride - Distearyldimonium Chloride - Disodium/Sodium Cocoyl Glutamate.
  9. Zusammensetzung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Emulgator ein Sulfat ist, ausgewählt aus der Gruppe umfassend Sodium Coco-Sulfate, Sodium Laureth Sulfate.
  10. Zusammensetzung zur topischen Anwendung auf der Haut, umfassend - mindestens ein Feuchthaltemittel, - mindestens einen Konsistenzgeber, und - mindestens einen Emulgator, wobei der Emulgator ausgewählt ist aus der Gruppe umfassend Ether, Polymere, Amide, Amine und Sulfate und/oder wobei der Emulgator eine mit einer Hydroxygruppe veresterte Fettsäure aufweist, wobei die Fettsäure mindestens eine Kohlenstoffkette von 18 oder weniger Kohlenstoffatomen aufweist.
  11. Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Konsistenzgeber ausgewählt ist aus der Gruppe umfassend - Xanthan - Cellulose Derviate - Carbomere - Acrylamide/Sodium Acryloyldimethyl Taurate Copolymer - Hydroxyethyl Acrylate/Sodium Acryloyldimethyl Taurate Copolymer - Sodium Acrylate/Acryloyldimethyltaurate/Dimethylacrylamide Crosspolymer - Hydroxyethyl Acrylate/Sodium Acryloyldimethyl Taurate Copolymer & Polyisobutene & PEG-7 Trimethylolpropane Coconut Ether - Palmitamidopropyltrimonium Chloride - Sodium Acrylate/Acryloyldimethyltaurate/Dimethylacrylamide Crosspolymer - Cocoamide - Caprinsäure - Palmitamidopropyltrimonium Chloride - Sorbitan Sesquicaprylate - Isostearamide MIPA - Glyceryl Laurate - Laureth-4 - Fettalkohole mit mindestens einer Kohlenstoffkette von 12 oder weniger Kohlenstoffatomen.
  12. Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusammensetzung mindestens ein Emolliens umfasst, wobei das Emolliens insbesondere ausgewählt ist aus der Gruppe umfassend - Paraffin - Polyisobutene - Squalan - Siliconöl - Cetyl Dimethicone - Stearyl Dimethicone - Squalen - Cyclopentasiloxane - Octyldodecanol - Caprylic/Capric Triglyceride.
  13. Zusammensetzung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens einen Emolliens einen Fettsäureanteil aufweist, wobei die Kohlenstoffkette 18 des Fettsäureanteils oder weniger Kohlenstoffatome aufweist.
  14. Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusammensetzung mindestens einen Lösungsvermittler umfasst, wobei der Lösungsvermittler ausgewählt ist aus der Gruppe der Polyethylenglycole.
  15. Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Feuchthaltemittel ausgewählt ist aus der Gruppe umfassend Glycole und mehrwertige Alkohole und Feuchthaltefaktoren.
  16. Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusammensetzung eine Creme, eine Salbe, ein Schaum, eine Lotion oder ein Gel ist.
DE102019109828.9A 2019-04-12 2019-04-12 Zusammensetzung zur topischen Anwendung auf der Haut Pending DE102019109828A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019109828.9A DE102019109828A1 (de) 2019-04-12 2019-04-12 Zusammensetzung zur topischen Anwendung auf der Haut
PCT/EP2020/060377 WO2020208253A1 (de) 2019-04-12 2020-04-14 Zusammensetzung zur topischen anwendung auf der haut
EP20719166.9A EP3952822A1 (de) 2019-04-12 2020-04-14 Zusammensetzung zur topischen anwendung auf der haut
US17/594,337 US20220192935A1 (en) 2019-04-12 2020-04-14 Composition for a topical application on the skin
BR112021020414A BR112021020414A2 (pt) 2019-04-12 2020-04-14 Composição para uma aplicação tópica na pele

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019109828.9A DE102019109828A1 (de) 2019-04-12 2019-04-12 Zusammensetzung zur topischen Anwendung auf der Haut

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019109828A1 true DE102019109828A1 (de) 2020-10-15

Family

ID=70289405

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019109828.9A Pending DE102019109828A1 (de) 2019-04-12 2019-04-12 Zusammensetzung zur topischen Anwendung auf der Haut

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20220192935A1 (de)
EP (1) EP3952822A1 (de)
BR (1) BR112021020414A2 (de)
DE (1) DE102019109828A1 (de)
WO (1) WO2020208253A1 (de)

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR102152750B1 (ko) * 2013-06-26 2020-09-07 (주)아모레퍼시픽 장미 추출물을 포함하는 조성물
ES2750873T3 (es) * 2015-08-28 2020-03-27 Nouryon Chemicals Int Bv Formulación para el tratamiento del acné
KR102623439B1 (ko) * 2016-01-29 2024-01-11 (주)아모레퍼시픽 락토바실러스 플란타룸을 포함하는 항진균용 조성물
CN106176466B (zh) * 2016-08-30 2019-02-22 思拓科(上海)生物科技股份有限公司 儿童面霜及其制备方法
DE202017007143U1 (de) * 2016-12-29 2019-09-23 Mary Kay Inc. Kosmetikzusammensetzungen, die Shea-Butter umfassen
CN108309854A (zh) * 2018-03-31 2018-07-24 佛山娇芙生物科技有限公司 一种莲花抗衰老化妆品组合物及其应用

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
B21 Soin de Blanc Sérum Blanchissant. Juli 2004. Mintel GNPD [online]. Eintragsnummer 286822 [abgerufen am 20.09.2019] *
Cream. März 2019. Mintel GNPD [online]. Eintragsnummer 6433069 [abgerufen am 20.09.2019] *
Foaming Bath. Januar 2007. Mintel GNPD [online]. Eintragsnummer 645432 [abgerufen am 20.09.2019] *
Travel Care Regenerating Ritual. März 2019. Mintel GNPD [online]. Eintragsnummer 6443881 [abgerufen am 20.09.2019] *

Also Published As

Publication number Publication date
BR112021020414A2 (pt) 2021-12-21
US20220192935A1 (en) 2022-06-23
WO2020208253A1 (de) 2020-10-15
EP3952822A1 (de) 2022-02-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2020221B1 (de) DMS (Derma Membrane Structure) in Schaum-Cremes
AT503467B1 (de) Fett(öl)haltiges mittel, enthaltend zwiebelextrakt, seine herstellung und seine verwendung zur pflege, vorbeugung oder behandlung von geschädigtem hautgewebe, insbesondere von narben
DE69806577T2 (de) Antimykotische substanz und kationische tenside enthaltende zusammensetzung
DE60213449T2 (de) Zusammensetzungen enthaltend ein ethanolaminderivat sowie organische metallsalze
EP2029089B1 (de) O/w emulsion zur pflege der hand
DE602004012473T2 (de) Zusammensetzungen enthaltend Amidine und Alkan Polyol
US20190021961A1 (en) Water-in-oil emulsion
DE69819443T2 (de) Antimikrobielle mittel zur topische verwendung
DE69916695T2 (de) Verwendung mindestens eines Hydroxystilben als Mittel zur Verringerung der Adhäsion von Mikroorganismen
DE102015225003A1 (de) Emulsionen enthaltend mindestens drei voneinander verschiedene Konservierungsmittel
DE60114272T2 (de) Verwendung von speziellen Fettsubstanzen, mit denen die physikalisch-chemischen Eigenschaften der Haut und/oder der Schleimhäute verändert werden können, als Wirkstoffe, die das Anhaften von Mikroorganismen verhindern oder vermindern
EP4221675A1 (de) Zusammensetzung zur behandlung von haaren, der kopfhaut und der haut
DE102005008299A1 (de) Universalpflegecreme
DE60212842T2 (de) Dermatologische zusammensetzungen, die nikotinsäure oder nikotinsäureamid und sphingoid-base enthalten
DE102018219931A1 (de) Ölhaltige Gesichtspflegezubereitung
CH703906A1 (de) Neue Pentapeptidderivate zur Förderung des Haarwachstums.
DE102019109828A1 (de) Zusammensetzung zur topischen Anwendung auf der Haut
EP4221676A1 (de) Zusammensetzung zur behandlung von haaren und der haut
DE102020125876A1 (de) Zusammensetzung zur Behandlung von Haaren und der Kopfhaut
WO2005034967A1 (de) Pharmazeutische oder kosmetische zusammensetzung zur behandlung der haut
DE202018107327U1 (de) Schaumbildende Zusammensetzung zum Auftragen auf die Haut zur Behandlung und Vorbeugung von Muskelkrämpfen
EP3236920B1 (de) Antimikrobielle zubereitung umfassend bispyridiniumalkane, 1- oder 2-(c1 bis c24-alkyl)-glycerinether und alkan-1,2-diole
DE202016000224U1 (de) Wasser-in-Öl-Emulsion
DE102022108329A1 (de) Zusammensetzung zur Behandlung der Haut
DE4421208A1 (de) Kosmetische und/oder pharmazeutische O/W-Emulsionen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: NOVIGO GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: BIODERMIC HEALTH & BEAUTY GMBH & CO KG, 35392 GIESSEN, DE