DE102004049062A1 - Topische Zubereitung zur Anwendung auf der Haut enthaltend natürliches Öl der Nachtkerze (Oenothera biennis) (=Oleum Oenothera) und Osmolyte aus extremophilen Mikroorganismen - Google Patents

Topische Zubereitung zur Anwendung auf der Haut enthaltend natürliches Öl der Nachtkerze (Oenothera biennis) (=Oleum Oenothera) und Osmolyte aus extremophilen Mikroorganismen Download PDF

Info

Publication number
DE102004049062A1
DE102004049062A1 DE102004049062A DE102004049062A DE102004049062A1 DE 102004049062 A1 DE102004049062 A1 DE 102004049062A1 DE 102004049062 A DE102004049062 A DE 102004049062A DE 102004049062 A DE102004049062 A DE 102004049062A DE 102004049062 A1 DE102004049062 A1 DE 102004049062A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oil
evening primrose
use according
osmolytes
combination
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102004049062A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Dr. Schwarz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bitop AG
Original Assignee
Bitop AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bitop AG filed Critical Bitop AG
Priority to DE102004049062A priority Critical patent/DE102004049062A1/de
Priority to JP2007505492A priority patent/JP2007530624A/ja
Priority to US10/594,576 priority patent/US20080014153A1/en
Priority to PCT/EP2005/003342 priority patent/WO2005094771A1/de
Priority to EP05716456A priority patent/EP1732651A1/de
Publication of DE102004049062A1 publication Critical patent/DE102004049062A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • A61Q19/005Preparations for sensitive skin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/92Oils, fats or waxes; Derivatives thereof, e.g. hydrogenation products thereof
    • A61K8/922Oils, fats or waxes; Derivatives thereof, e.g. hydrogenation products thereof of vegetable origin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/96Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing materials, or derivatives thereof of undetermined constitution
    • A61K8/99Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing materials, or derivatives thereof of undetermined constitution from microorganisms other than algae or fungi, e.g. protozoa or bacteria
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P17/00Drugs for dermatological disorders
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P17/00Drugs for dermatological disorders
    • A61P17/06Antipsoriatics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P17/00Drugs for dermatological disorders
    • A61P17/16Emollients or protectives, e.g. against radiation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P17/00Drugs for dermatological disorders
    • A61P17/18Antioxidants, e.g. antiradicals
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P29/00Non-central analgesic, antipyretic or antiinflammatory agents, e.g. antirheumatic agents; Non-steroidal antiinflammatory drugs [NSAID]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P37/00Drugs for immunological or allergic disorders
    • A61P37/08Antiallergic agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q17/00Barrier preparations; Preparations brought into direct contact with the skin for affording protection against external influences, e.g. sunlight, X-rays or other harmful rays, corrosive materials, bacteria or insect stings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q17/00Barrier preparations; Preparations brought into direct contact with the skin for affording protection against external influences, e.g. sunlight, X-rays or other harmful rays, corrosive materials, bacteria or insect stings
    • A61Q17/04Topical preparations for affording protection against sunlight or other radiation; Topical sun tanning preparations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • A61Q19/007Preparations for dry skin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • A61Q19/08Anti-ageing preparations

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Tropical Medicine & Parasitology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Gerontology & Geriatric Medicine (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Rheumatology (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)
  • Medicines Containing Plant Substances (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)

Abstract

Verwendung von Osmolyten X aus extremophilen Mikroorganismen in Kombination mit Öl der Nachtkerze (Oenothera biennis) (Oleum Oenotherae) zur Herstellung von Zubereitungen zur topischen Anwendung in Kosmetik und Dermatologie zur Pflege sehr trockener, irritierter, schuppiger und problematischer Haut.

Description

  • Verwendung eines von extremophilen Bakterien gebildeten Osmolyts (z. B. Ectoin, Hydroxyectoin, Firoin, Firoin-A, Diglycerolphosphat, cyclisches Diphosphoglycerat, Di-Inositolphosphat; im folgenden Osmolyte X genannt) in Kombination mit natürlichem Nachtkerzenöl (Oleum Oenotherae) zur Herstellung von Arzneimitteln, Medizinprodukten oder Kosmetika zur äusserlichen Behandlung, Prophylaxe oder Pflege der Haut.
  • Osmolyte bzw. kompatible Solute (s.o.) aus extremophilen Mikroorganismen bilden eine bekannte Gruppe niedermolekularer Schutzstoffe. Extremophile sind sehr außergewöhnliche Mikroorganismen, da sie optimal z. B. bei hohen Salzkonzentrationen (bis 200 g NaCl/l) und hohen Temperaturen (60-110°C) wachsen, die bei mesophilen („normalen") Organismen zu massiven Schädigungen zellulärer Strukturen führen würden. In den letzten Jahren wurde daher ein großer Forschungsaufwand betrieben, um die biochemischen Komponenten zu identifizieren, die zu den bemerkenswerten thermischen, chemischen und physikalischen Stabilisierung der Zellstrukturen führen. Obwohl viele Enzyme aus hyperthermophilen Mikroorganismen auch unter hohen Temperaturen stabil sind, gilt dies nicht generell für die zellulären Strukturen thermo- und hyperthermophiler Organismen. Zu der hohen Temperaturstabilität von Zellstrukturen tragen in erheblichem Maß niedermolekulare organische Substanzen (Kompatible Solute, Osmolyte) im intrazellulären Milieu bei. Verschiedene neuartige Osmolyte konnten in den letzten Jahren in extremophilen Mikroorganismen erstmals identifiziert werden. In einigen Fällen konnte der Beitrag dieser Verbindungen zum Schutz zellulärer Strukturen – vor allem Enzymen – gegenüber Hitze- und Trockenheit bereits gezeigt werden (Lippert, K., Galinski, E.A. (1994), Appl. Microbiol. Biotech. 37, 61-65; Louis, P., Trüper, H.G., Galinski, E.A. (1994), Appl. Microbiol. Biotech. 41, 684-688; Ramos, Raven, Sharp, Bartolucci, Rossi, Cannio, Lebbink, v.d. Oost, de Vos, Santos (1997), Appl. Environm. Microbiol. 63, 4020-4025; Da Costa, Santos, Galinski (1998), Adv. In Biochemical Engineering Biotechnology, 61, 117-153).
  • Die in den extremophilen Mikroorganismen gefundenen Osmolyte (kompatible Solute) werden nicht von menschlichen oder tierischen Zellen gebildet.
  • Durch von der Firma bitop AG entwickelte Verfahren (Verfahren zur in vivo Gewinnung von Inhaltsstoffen aus Zellen; EP 94 903 874.9 ; Verfahren zur Gewinnung von Wertstoffen aus Organismen durch Beeinflussung/Beeinträchtigung der zelleigenen Transportsysteme für diese Wertstoffe; EP 98 121 243.4 ; Verfahren zur Trennung u. hochreinen Isolierung von niedermolekularen, strukturell ähnlichen Verbindungen insbesondere Tetrahydropyrimidinderivaten; DE10047444.6 ) ist es möglich, Osmolyte aus extremophilen Mikroorganismen in ausreichenden Mengen in höchster Qualität aufzureinigen. Damit ist grundsätzlich der Einsatz dieser Substanzen als Arzneimittel, Kosmetika oder Medizinprodukte denkbar.
  • Das Osmolyt Ectoin wurde bisher als moisturizer (Feuchtigkeitsspender) und aktiver Bestandteil kosmetischer Produkte eingesetzt mit dem Ziel, die gesunde, klinisch unauffällige menschliche Haut gegen schädigende Wirkungen der ultravioletten Sonnenstrahlung zu schützen (z. B. Use of ectoine or ectoine derivatives in cosmetic formulations, EP19990941 ; Use of ectoine or ectoine derivatives for the prophylaxis and/or treatment of UV induced immunosuppression). In-vitro und in-vivo Untersuchungen haben dabei gezeigt, dass diese kosmetische Wirkung von Ectoin unter anderem darauf beruht, dass dieses Molekül die Funktion von epidermalen Langerhans Zellen sowie von epidermalen Keratinozyten und dermalen Fibroblasten so beeinflusst, dass diese Zellen gegen proentzündliche Wirkungen der UV-Strahlung, die z. B. zur Ausbildung eines Sonnenbrandes führen würden, besser geschützt sind.
  • Die Herstellung eines Arzneimittels zur Behandlung von Hauterkrankungen mittels Ectoin oder Hydroxyectoin wird generell durch die europäische Patentschrift EP 98 113 132.9 der bitop AG beschrieben.
  • Die Nachtkerze (Oenothera biennis; Pflanzenfamilie Onagraceae), auch «Königin der Nacht genannt», ist eine Pflanze und trägt ihren Namen, weil sie ihre leuchtend gelben Blüten gegen Abend oder bei trübem Wetter öffnet. In Nordamerika, dem ursprünglichen Heimatgebiet der Nachtkerze, behandelten die Algonkinindianer bereits vor über 500 Jahren verschiedene Hautleiden mit einem Brei aus zerstampften Nachtkerzenölsamen (Oleum Oenotherae).
  • Das aus dem Blütensamen der Nachtkerze gewonnene Öl (Oleum Oenotherae) weist einen hohen Anteil an mehrfach ungesättigten Fettsäuren wie Linolsäure und Gamma-Linolensäure auf. Die für die Ölherstellung verwendeten Samen stammen von Pflanzen, die ohne chemische Pflanzenschutzmittel angebaut werden. Das Nachtkerzenöl ist eine natürliche und biologisch aktive Quelle essentieller Fettsäuren, darunter der cis-Gammalinolensäure (GLA) mit einem Anteil von ca. 10%. Die Säure ist aktiv dank der einzigartigen Triglizeryd-Struktur, die ausschließlich für Nachtkerzensamenöl charakteristisch ist. Diese Fettsäuren spielen eine wichtige Rolle im Stoffwechsel, insbesondere bei der Zellerneuerung.
  • Das kalt extrahierte Nachtkerzenöl (Oleum Oenotherae) enthält neben wichtigen Aminosäuren, Mineralien, sowie Vitamine, darunter Vitamin E, das die natürliche Rolle einer antioxydierenden Substanz spielt. Das Öl findet nicht nur in hochwertigen Kosmetikprodukten Anwendung, sondern wird auch als wertvolles Nahrungsergänzungsmittel genutzt. In zahlreichen kosmetischen Produkten ist Pflegewirkung von Nachtkerzenöl bei sehr trockener, irritierter, schuppiger und problematischer Haut beschrieben. Auch innerlich kann das Nachtkerzenöl zur Nahrungsergänzung angewendet werden.
  • Die Lagerung und Anwendung von Nachtkerzenöl (Oleum Oenotherae) in topischen Zubereitungen ist aufgrund der nur geringen Haltbarkeit stark limitiert. Da es leicht verderblich ist, wird Nachtkerzenöl meist mit Vitamin E konserviert. Ausserdem wird Nachtkerzenöl zur Erhöhung der Stabilität immer mit einem anderen Basisöl gemischt. Dadurch wird die Haltbarkeit deutlich verbessert. Eine Erhitzung von Nachtkerzenöl z. B. zum Zwecke der Konservierung ist aufgrund der Instabilität nicht möglich.
  • Erfindung
  • Überraschenderweise wurde nun gefunden, dass die Zugabe von Osmolyten X extremophiler Mikroorganismen zu natürlichen Ölen der Oenothera biennis (= Oleum Oenotherae) in Formulierungen zur topischen (oberflächigen) Anwendung auf der Haut zu einer deutlichen Stabilisierung des Nachtkerzenöls in der topischen Zubereitung zur Anwendung auf der Haut führen. Durch die Zugabe von Osmolyten X wird eine deutliche Erhöhung der Stabilität und somit Konservierung des Nachtkerzenöls erreicht, ohne dass die Anwendungsmöglichkeiten in kosmetischen und dermatologischen Produkten begrenz werden. Durch die Zugabe von Osmolyten wird zudem die Temperaturstabilität des Nachtkerzenöls (Oleum Oenotherae) signifikant erhöht, so dass eine thermische Konservierung von Nachtkerzenöl möglich wird, ohne dass die natürlichen Eigenschaften verloren gehen.
  • Überraschenderweise konnte zudem gezeigt werden, dass im Vergleich mit einem Nachkerzenöl-haltigen Pflegeprodukts, ein Nachtkerzenlöl-haltiges Pflegeprodukt gleicher Zusammensetzung mit einem Zusatz von 0,5% (Gewichtsprozente) des Osmolyts Ectoin eine deutliche bessere Pflegewirkung bei sehr trockener, irritierter, schuppiger und problematischer Haut zeigte. Die Pflegewirkung des Kombinationsprodukts aus Nachtkerzenöl und Osmolyt war auch überraschenderweise signifikant besser als bei einem Pflegeprodukt, welches nur das Osmolyt in 0,5%iger Konzentration enthielt.
  • Eine topische anzuwendende Zubereitung enthaltend eine Kombination aus Nachtkerzenöl (Oleum Oenotherae) und Osmolyte X für kosmetische und dermatologische Anwendungen hatte somit überraschender Weise den deutlichen Vorteil einer deutlich verbesserten Konservierung und längeren Haltbarkeit bei gleichzeitig synergistisch gesteigerten Pflegewirksamkeit bei sehr trockener, irritierter, schuppiger und problematischer Haut. Hiermit ist eine aus Osmolyt und Nachtkerzenöl kombinierte Zubereitung auch ideal für die Pflege entzündeter Hautpartien, wie sie z. B. bei unter atopischer Dermatitis leidenden Menschen anzufinden ist, geeignet.
  • Weg zur Ausführung der Erfindung inkl. Beispiele
  • Die Herstellung der kosmetischen und dermatologischen Formulierungen erfolgt, indem eine oder mehrere Verbindungen aus der Gruppe der Osmolyte, den physiologisch verträglichen Salzen der Verbindungen der Osmolyte in Kombination mit dem Öl (Oleum Oenotherae) der Nachtkerze (Oenothera biennis) gegebenenfalls mit Hilfs- und/oder Trägerstoffen in eine geeignete Formulierungsform gebracht werden.
  • Die Hilfs- und Trägerstoffe stammen aus der Gruppe der Trägermittel, Konservierungsstoffe und anderer üblicher Hilfsstoffe. Die in kosmetischen und dermatologischen Formulierungen enthaltenden Osmolyte und das Öl der Nachtkerze werden äußerlich angewendet. Als Anwendungsform seien z. B. genannt: Lösungen, Suspensionen, Emulsionen, Pasten, Salben, Gele, Cremes, Lotionen, Puder, Seifen, tensidhaltige Reinigungspräparate, Öle und Sprays. Zusätzlich können den Formulierungen beliebige übliche Trägerstoffe, Hilfsstoffe und gegebenenfalls weitere Wirkstoffe zugesetzt werden. Vorzuziehende Hilfsstoffe stammen aus der Gruppe der Konservierungsstoffe, Antioxidantien, Stabilisatoren, Lösungsvermittler, Vitamine, Färbemittel und Geruchsverbesserer.
  • Salben, Pasten, Cremes und Gele können neben einer oder mehrere Verbindungen ausgewählt aus der Gruppe der Osmolyte plus Öl der Nachtkerze die üblichen Trägerstoffe enthalten, z. B. tierische und pflanzliche Fette, Wachse, Paraffine, Stärke, Traganth, Cellulosederivate, Polyethylenglykole, Silicone, Bentonite, Kieselsäure, Talkum und Zinkoxid oder Gemische dieser Stoffe.
  • Puder und Sprays können neben einer oder mehrerer Verbindungen der Gruppe der Osmolyte plus Nachtkerzenöl zusätzlich zu den üblichen Trägerstoffen die üblichen Treibmittel, z. B. Chlorfluorkohlenwasserstoffe, Propan/Butan oder Dimethylether, enthalten.
  • Lösungen und Emulsionen können neben einer oder mehrerer Verbindungen der Gruppe der Osmolyte X plus Nachtkerzenöl (Oleum Oenotherae) die üblichen Trägerstoffen wie Lösungsmittel, Lösungsvermittler und Emulgatoren enthalten.
  • Suspensionen können neben einer oder mehrerer Verbindungen ausgewählt aus der Gruppe der Osmolyte X plus Nachtkerzenöl (Oleum Oenotherae) wie z. B. Wasser oder Ethanol enthalten.
  • Weitere Applikationsformen sind z. B. Seifen, tensidhaltige Reinigungsmittel, Gesichts- und Körperöle, Lippenstifte, Lippenpflegestifte, Mascara, Eyeliner, Lidschatten, Rouge, Puder-, Emulsions- und Wachs-Make up sowie Sonnenschutz-, Prä-Sun- und After-Sun-Präparate.
  • Der Anteil der Verbindungen der Gruppe der Osmolyte X in kosmetischen und dermatologischen Formulierungen beträgt vorzugsweise 0,0001 bis 50 Gew.%, besonders bevorzugt von 0,001 bis 10 Gew.% bezogen auf die gesamte Zubereitung.
  • Der Anteil des Nachtkerzenöls (Oleum Oenotherae) in kosmetischen und dermatologischen Formulierungen beträgt vorzugsweise 0,0001 bis 50 Gew.%, besonders bevorzugt von 0,001 bis 10 Gew.% bezogen auf die gesamte Zubereitung.
  • Die nachfolgenden Beispiele sollen die vorliegende Erfindung verdeutlichen, ohne sie einzuschränken.
  • Beispiel O/W-Lotion
  • Aus folgenden Komponenten wird eine erfindungsgemäße Lotion (O/W) enthaltend Osmolyte X und Nachtkerzenöl (Oleum Oenotherae) hergestellt:
    Figure 00080001
  • Beispiel O/W-Creme
  • Aus folgenden Komponenten wird eine erfindungsgemäße Creme (O/W) enthaltend Osmolyt X hergestellt:
    Figure 00080002
  • Beispiel Sprayformulierung
  • Aus folgenden Komponenten wird eine erfindungsgemäße Sprayformulierung enthaltend Osmolyte X plus Nachtkerzenöl (Oleum Oenotherae) hergestellt:
    Figure 00090001

Claims (32)

  1. Verwendung von Osmolyten X aus extremophilen Mikroorganismen in Kombination mit Öl der Nachtkerze (Oenothera biennis) (Oleum Oenotherae) zur Herstellung von Zubereitungen zur topischen Anwendung in Kosmetik und Dermatologie zur Pflege sehr trockener, irritierter, schuppiger und problematischer Haut.
  2. Verwendung von Osmolyten X aus extremophilen Mikroorganismen in Kombination mit Öl der Nachtkerze (Oenothera biennis) (Oleum Oenotherae) zur Herstellung von Zubereitungen zur topischen Anwendung in Kosmetik und Dermatologie zur Pflege der entzündeten Haut bei atopischer Dermatitis (= Neurodermitis), Psoriasis und anderen entzündlichen Hauterkrankungen.
  3. Verwendung von Osmolyten X aus extremophilen Mikroorganismen in Kombination mit Öl der Nachtkerze (Oenothera biennis) (Oleum Oenotherae) zur Herstellung von Medizinprodukten zur Pflege Prophylaxe oder Behandlung der atopischen Dermatitis (= Neurodermitis), Psoriasis und anderen entzündlichen Hauterkrankungen.
  4. Verwendung von Osmolyten X in Kombination mit Öl der Nachtkerze (Oleum Oenotherae) zur Herstellung von Arzneimitteln zur Prophylaxe oder Behandlung der atopischen Dermatitis (= Neurodermitis), Psoriasis und anderen entzündlichen Hauterkrankungen.
  5. Verwendung von Osmolyten X aus extremophilen Mikroorganismen in Kombination mit Öl der Nachtkerze (Oleum Oenotherae) zur Herstellung von Arzneimitteln, Medizinprodukten und Kosmetika zur Behandlung oder Pflege von seborrhoischem Ekzem, allergischem und toxischem Kontaktekzem.
  6. Verwendung von Ectoin oder Hydroxyectoin oder deren Derivaten in Kombination mit Öl der Nachtkerze (Oenothera biennis) (Oleum Oenotherae) zur Herstellung von Zubereitungen zur topischen Anwendung in Kosmetik und Dermatologie zur Pflege sehr trockener, irritierter, schuppiger und problematischer Haut.
  7. Verwendung von Ectoin oder Hydroxyectoin oder deren Derivaten in Kombination mit Öl der Nachtkerze (Oenothera biennis) (Oleum Oenotherae) zur Herstellung von Zubereitungen zur topischen Anwendung in Kosmetik und Dermatologie zur Pflege der entzündeten Haut bei atopischer Dermatitis (= Neurodermitis), Psoriasis und anderen entzündlichen Hauterkrankungen.
  8. Verwendung von Ectoin oder Hydroxyectoin oder deren Derivaten in Kombination mit Öl der Nachtkerze (Oenothera biennis) (Oleum Oenotherae) zur Herstellung von Medizinprodukten zur Pflege Prophylaxe oder Behandlung der atopischen Dermatitis (= Neurodermitis), Psoriasis und anderen entzündlichen Hauterkrankungen.
  9. Verwendung von Ectoin oder Hydroxyectoin oder deren Derivaten Kombination mit Öl der Nachtkerze (Oleum Oenotherae) zur Herstellung von Arzneimitteln zur Prophylaxe oder Behandlung der atopischen Dermatitis (= Neurodermitis), Psoriasis und anderen entzündlichen Hauterkrankungen.
  10. Verwendung von Ectoin oder Hydroxyectoin oder deren Derivaten aus extremophilen Mikroorganismen in Kombination mit Öl der Nachtkerze (Oleum Oenotherae) zur Herstellung von Arzneimitteln, Medizinprodukten und Kosmetika zur Behandlung oder Pflege von seborrhoischem Ekzem, allergischem und toxischem Kontaktekzem.
  11. Kosmetische oder dermatologische topische Formulierung, Zubereitung oder Produkt enthaltend eine der Verbindungen der Osmolyte in Kombination mit dem Öl der Nachtkerze (Oenothera biennis) (Oleum Oenotherae).
  12. Formulierung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungen der Osmolyte in Konzentrationen von 0,01–50 Gew.-%, bevorzugt 0,05–10 Gew.-%, insbesondere 0,1–5 Gew-% bezogen auf das Gesamtgewicht der Formulierung, Zubereitung oder dem Produkt vorliegen.
  13. Formulierung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass Öl der Nachtkerze (Oleum Oenotherae) in Konzentrationen von 0,01–50 Gew.-%, bevorzugt 0,05–10 Gew.-%, insbesondere 0,1–5 Gew-% bezogen auf das Gesamtgewicht der Formulierung, Zubereitung oder dem Produkt vorliegt.
  14. Formulierungen nach Anspruch 11, 12 und 13, zum Schutz und zur Stabilisierung von menschlichen Hautzellen.
  15. Verwendung nach Anspruch 11, 12 und 13 dadurch gekennzeichnet, dass die Nukleinsäuren von menschlichen Hautzellen vor physikalischen, chemischen und biologischen Einflüssen geschützt und stabilisiert werden.
  16. Verwendung nach Anspruch 11, 12 und 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Nukleinsäuren von menschlichen Hautzellen vor UV-Strahlung und IR-Strahlung geschützt werden.
  17. Verwendung nach Anspruch 11, 12 und 13, dadurch gekennzeichnet, dass Nukleinsäuren von menschlichen Hautzellen vor denaturierenden Substanzen geschützt und stabilisiert werden.
  18. Verwendung nach Anspruch 11, 12 und 13, dadurch gekennzeichnet, dass Nukleinsäuren von menschlichen Hautzellen vor Enzymen geschützt und/oder stabilisiert werden
  19. Verwendung nach Anspruch 11, 12 und 13, dadurch gekennzeichnet, dass menschliche Hautzellen vor Viren, Viroiden und Prionen geschützt und stabilisiert werden
  20. Verwendung nach Anspruch 11, 12 und 13, dadurch gekennzeichnet, dass menschliche Hautzellen vor low-infective agents geschützt und stabilisiert werden.
  21. Verwendung nach Anspruch 11, 12 und 13 zur Pflege und/oder Prophylaxe einer trockenen und/oder schuppigen Haut.
  22. Verwendung nach Anspruch 11, 12 und 13 zum Schutz der menschlichen Haut gegen Trockenheit und/oder erhöht Salzkonzentrationen (größer 1 % w/w).
  23. Verwendung nach Anspruch 11, 12 und 13 zum Schutz von Zellen, Proteinen, Proteinkomplexen, Lipoproteinen, Ribosomen und/oder Biomembranen der menschlichen Haut.
  24. Verwendung nach Anspruch 11, 12 und 13 zum Schutz der Mikroflora der menschlichen Haut.
  25. Verwendung nach Anspruch 11, 12 und 13 zur Stabilisierung der natürlichen Hautbarriere.
  26. Verwendung nach Anspruch 11, 12 und 13 als Radikalfänger und/oder Antioxidantien sowie ihre Verwendung zur Behandlung und/oder Prophylaxe der durch oxidative Beanspruchung hervorgerufenen Hautalterung und von entzündlichen Reaktionen.
  27. Verwendung nach Anspruch 11, 12 und 13 zur Steigerung und Beschleunigung der Immunantwort der menschlichen Hautzellen beim Schutz von Zellen, Proteinen und/oder Biomembranen der menschlichen Haut bei physikalischen, chemischen und biologischen Stresseinflüssen
  28. Verwendung nach Anspruch 11, 12 und 13, dadurch gekennzeichnet, dass die kosmetische oder dermatologische Formulierung einen oder mehrere UV-Filter enthält.
  29. Verwendung nach Anspruch 11, 12 und 13, dadurch gekennzeichnet, dass die kosmetische oder dermatologische Formulierung eine oder mehrere Substanzen ausgewählt aus Enzymen, Vitaminen und Vitamin-Derivaten enthält.
  30. Verwendung nach Anspruch 11, 12 und 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Nukleinsäuren der Zellen der Epidermis geschützt und stabilisiert werden.
  31. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 30, dadurch gekennzeichnet, dass man eine der Verbindungen der Verbindungen der Osmolyte X in Kombination mit dem Öl der Nachtkerze (Oleum Oenotherae) gegebenenfalls zusammen mit einem oder mehreren weiteren Wirkstoffen und Additiven zur äußeren Anwendung in Form einer Lösung, einer Suspension, einer Emulsion, einer Paste, einer Salbe, eines Gels, einer Creme, einer Lotion, eines Puders, einer Seife, eines tensidhaltigen Reinigungspräparats, eines Öls, eines Lippenstifts, eines Lippenpflegestifts, einer Mascara, eines Eyeliners, von Lidschatten, von Rouge, eines Puder-, Emulsions- oder Wachs-Make ups, eines Sonnenschutz-, Prä-Sun und After-Sun-Präparats, eines Haarwassers, eines Pflasters, eines Verbands oder eines Sprays einsetzt.
  32. Kosmetische Formulierung nach Anspruch 1-30, dadurch gekennzeichnet, dass sie in Form einer Lösung, einer Suspension, einer Emulsion, einer Paste, einer Salbe, eines Gels, einer Creme, einer Lotion, eines Puders, einer Seife, eines tensidhaltigen Reinigungspräparats, eines Öls, eines Lippenstifts, eines Lippenpflegestifts, einer Mascara, eines Eyeliners, von Lidschatten, von Rouge, eines Puder-, Emulsions- oder Wachs-Make ups, eines Sonnenschutz-, Prä-Sun- und After-Sun-Präparats, eines Haarwassers, eines Pflasters, eines Verbands oder eines Sprays vorliegt.
DE102004049062A 2004-03-30 2004-10-08 Topische Zubereitung zur Anwendung auf der Haut enthaltend natürliches Öl der Nachtkerze (Oenothera biennis) (=Oleum Oenothera) und Osmolyte aus extremophilen Mikroorganismen Withdrawn DE102004049062A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004049062A DE102004049062A1 (de) 2004-03-30 2004-10-08 Topische Zubereitung zur Anwendung auf der Haut enthaltend natürliches Öl der Nachtkerze (Oenothera biennis) (=Oleum Oenothera) und Osmolyte aus extremophilen Mikroorganismen
JP2007505492A JP2007530624A (ja) 2004-03-30 2005-03-30 月見草(OenotheraBiennis)の天然油(=OleumOenotherae)および極限環境微生物から生じるオスモライトを含有する、皮膚に使用するための局所製剤
US10/594,576 US20080014153A1 (en) 2004-03-30 2005-03-30 Topical Preparation For Application To The Skin Containing Natural Oil Of The Evening Primrose (Oenothera Biennis) (=Oleum Oenotherae) And Osmolytes Originating From Extremophilic Microorganisms
PCT/EP2005/003342 WO2005094771A1 (de) 2004-03-30 2005-03-30 Topische zubereitung zur anwendung auf der haut enthaltend natürliches öl der nachtkerze (oenothera biennis) (=oleum oenotherae) und osmolyte aus extremophilen mikroorganismen
EP05716456A EP1732651A1 (de) 2004-03-30 2005-03-30 Topische zubereitung zur anwendung auf der haut enthaltend natürliches öl der nachtkerze (oenothera biennis) (=oleum oenotherae) und osmolyte aus extremophilen mikroorganismen

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004016045 2004-03-30
DE102004016045.7 2004-03-30
DE102004049062A DE102004049062A1 (de) 2004-03-30 2004-10-08 Topische Zubereitung zur Anwendung auf der Haut enthaltend natürliches Öl der Nachtkerze (Oenothera biennis) (=Oleum Oenothera) und Osmolyte aus extremophilen Mikroorganismen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004049062A1 true DE102004049062A1 (de) 2005-10-13

Family

ID=34965024

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004049062A Withdrawn DE102004049062A1 (de) 2004-03-30 2004-10-08 Topische Zubereitung zur Anwendung auf der Haut enthaltend natürliches Öl der Nachtkerze (Oenothera biennis) (=Oleum Oenothera) und Osmolyte aus extremophilen Mikroorganismen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20080014153A1 (de)
EP (1) EP1732651A1 (de)
JP (1) JP2007530624A (de)
DE (1) DE102004049062A1 (de)
WO (1) WO2005094771A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008113400A1 (de) * 2007-03-20 2008-09-25 Maria Clementine Martin Klosterfrau Vertriebsgesellschaft Mbh Zubereitungen für die topische behandlung von hauterkrankungen
EP2600824A4 (de) * 2010-06-29 2016-03-09 Amorepacific Corp Kosmetische zusammensetzung gegen hautalterung

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006097263A2 (de) * 2005-03-12 2006-09-21 bitop Aktiengesellschaft für biotechnische Optimierung Kompatible solute enthaltende mittel zur oralen verwendung
DE102006056766A1 (de) * 2006-12-01 2008-06-05 Bitop Ag Verwendung von kompatiblen Soluten
FR2916977A1 (fr) * 2007-06-06 2008-12-12 Engelhard Lyon Sa STIMULATION DE LA SYNTHESE DES RECPTEURS MCR1, MCR2 ET µ OPIOIDE.
DE102007040615A1 (de) * 2007-08-27 2009-03-05 Bitop Ag Osmolyte zur Behandlung von allergisch oder viral bedingten Atemwegserkrankungen
DE102007052380A1 (de) 2007-10-31 2009-05-07 Bitop Ag Osmolythaltige Zubereitungen zur Anwendung bei trockenen Schleimhäuten
DE102008039231A1 (de) * 2008-08-22 2010-02-25 Bitop Ag Verwendung von Glucosylglycerol
EP2184052B1 (de) * 2008-11-11 2017-09-20 Kao Germany GmbH Haarzusammensetzung
WO2011082027A1 (en) * 2009-12-30 2011-07-07 The Procter & Gamble Company Wipe article comprising lotion composition comprising omega - 6 fatty acid
EP2646014A2 (de) * 2010-12-01 2013-10-09 Nostrum Laboratories, Inc. Topische formulierungen zur verabreichung von omega-3-fettsäuren
CN102274229A (zh) * 2011-09-01 2011-12-14 朱道辰 一种治疗皮炎的外用药物及其制法
KR101694938B1 (ko) * 2013-04-10 2017-01-11 주식회사 유엑스엔 골드비드를 함유한 비누, 화장품 조성물 및 이를 이용한 비누, 화장품 제조방법
WO2016176485A1 (en) * 2015-04-29 2016-11-03 Petkoska Anka T Antioxidant compositions and methods of protecting skin, hair and nails against high energy blue-violet light

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2557452B1 (fr) * 1983-12-28 1986-08-14 Roussel Uclaf Nouvelles compositions pour les soins de la peau renfermant de l'huile d'onagre et des traits tissulaires de rate
JPS61178908A (ja) * 1984-02-27 1986-08-11 Kanebo Ltd 皮膚化粧料
JPS6416890A (en) * 1987-07-10 1989-01-20 Shiseido Co Ltd Antioxidant
DE4342560A1 (de) * 1993-12-14 1995-06-22 Marbert Gmbh Ectoin und Ectoinderivate als Feuchtigkeitsspender in Kosmetikprodukten
PT101887A (pt) * 1996-06-28 1998-01-30 Inst De Biolog Ex E Tecnologic Utilizacao de 2-0- -manosilglicerato para termoestabilizacao, osmoproteccao e proteccao contra a desidratacao de enzimas, outros componenetes celulares e celulas
DE19834818A1 (de) * 1998-08-01 2000-02-03 Merck Patent Gmbh Kosmetische Formulierung
DE19911775A1 (de) * 1998-08-01 2000-02-03 Merck Patent Gmbh Verwendung von Ectoin oder Ectoin-Derivaten in kosmetischen Formulierungen
ES2228089T3 (es) * 1998-08-01 2005-04-01 Merck Patent Gmbh Empleo de ectoina o derivados de ectoina en formulaciones cosmeticas.
EP1272201B1 (de) * 2000-04-12 2004-11-24 Bitop Aktiengesellschaft Für Biotechnische Optimierung Verwendung von kompatiblen soluten als substanzen mit radikalfangenden eigenschaften
DE10040931A1 (de) * 2000-08-18 2002-03-07 Bitop Gmbh Verwendung von cyclischem 2,4 Diphosphoglycerat (cDGP) und/oder Derivaten in kosmetischen und dermatologischen Formulierungen
DE10040933A1 (de) * 2000-08-18 2002-03-07 Bitop Gmbh Verwendung von beta-Mannosylglycerat (Firoin) und/oder Derivaten, insbesondere dem beta-Mannosylglyceramid (Firoin-A), in kosmetischen und dermatologischen Formulierungen
DE10330243A1 (de) * 2003-07-03 2005-01-20 bitop Aktiengesellschaft für biotechnische Optimierung Verwendung von aus extremophilen Bakterien gewonnenen Osmolyten zur Herstellung von Arzneimitteln zur äusserlichen Behandlung der Neurodermitis

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008113400A1 (de) * 2007-03-20 2008-09-25 Maria Clementine Martin Klosterfrau Vertriebsgesellschaft Mbh Zubereitungen für die topische behandlung von hauterkrankungen
EP2600824A4 (de) * 2010-06-29 2016-03-09 Amorepacific Corp Kosmetische zusammensetzung gegen hautalterung

Also Published As

Publication number Publication date
US20080014153A1 (en) 2008-01-17
WO2005094771A1 (de) 2005-10-13
JP2007530624A (ja) 2007-11-01
EP1732651A1 (de) 2006-12-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1732651A1 (de) Topische zubereitung zur anwendung auf der haut enthaltend natürliches öl der nachtkerze (oenothera biennis) (=oleum oenotherae) und osmolyte aus extremophilen mikroorganismen
DE3712986C2 (de)
EP1100456B1 (de) Verwendung von ectoin oder ectoin-derivaten in formulierungen
EP1100457B1 (de) Verwendung von ectoin oder ectoin-derivaten in kosmetischen formulierungen
KR102142311B1 (ko) 텐저레틴을 함유하는 피부 외용제 조성물
EP3082752A1 (de) Verwendung von alkylamidothiazolen in kosmetischen oder dermatologischen zubereitungen zur prophylaxe vor und behandlung von sensibler haut
KR101230277B1 (ko) 죽순을 이용한 피부 외용제 조성물
KR101574556B1 (ko) 둥근마, 신선초, 오크라 및 토란추출물을 유효성분으로 함유하는 피부보습용 화장료조성물
KR101870377B1 (ko) 오이씨 초음파 추출물을 함유하는 보습 및 항산화 화장료 조성물
EP3324923B1 (de) Zusammensetzungen und verfahren mit palythin
EP2560666B1 (de) Wirkstoffkombinationen aus magnolienrindenextrakt und oberflächenaktiven agentien (polyglaceryl(3)-methylglucosedistearat)
DE10040933A1 (de) Verwendung von beta-Mannosylglycerat (Firoin) und/oder Derivaten, insbesondere dem beta-Mannosylglyceramid (Firoin-A), in kosmetischen und dermatologischen Formulierungen
KR100722674B1 (ko) 방부제로서 글리세릴 카프릴레이트 및 맹죽엽 추출물을함유하는 화장료 조성물
KR102107193B1 (ko) 금잔화 흑효모 발효액을 함유하는 화장료 조성물
KR102018512B1 (ko) 단삼 흑효모 발효액을 함유하는 화장료 조성물
DE19911775A1 (de) Verwendung von Ectoin oder Ectoin-Derivaten in kosmetischen Formulierungen
JP6175216B2 (ja) 関節炎の予防・治療剤
KR101855210B1 (ko) 흑효모 발효 가지씨 초음파 추출물을 함유하는 화장료 조성물
KR100747502B1 (ko) 피부 자극완화 복합체 및 이를 함유하는 화장료 조성물
KR102587124B1 (ko) 보습성 및 롤링성이 향상된 마사지용 화장료 조성물 및 이를 포함하는 젤
KR102378103B1 (ko) 노니 및 마카뿌리의 발효추출물을 유효성분으로 함유하는 화장료 조성물
KR101917712B1 (ko) 님나무와 작약의 초음파 처리 및 흑효모 발효 추출물을 함유하는 화장료 조성물
WO2002015866A2 (de) VERWENDUNG VON CYCLISCHEM 2,4 DIPHOSPHOGLYCERAT (cDGP) UND/ODER DERIVATEN IN KOSMETISCHEN UND DERMATOLOGISCHEN FORMULIERUNGEN
DE10027875A1 (de) Einsatz von Liponsäure mit einem (R)-Enantiomeren-Überschuss in Kosmetika und Dermatika
KR101785491B1 (ko) 로케트 추출물을 함유하는 히알루론산 생성 촉진용 및 피부탄력 증진용 조성물

Legal Events

Date Code Title Description
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination

Effective date: 20111011