WO2018002018A1 - Zusammensetzung zur bekämpfung von gastroösophagealen refluxerkrankungen - Google Patents

Zusammensetzung zur bekämpfung von gastroösophagealen refluxerkrankungen Download PDF

Info

Publication number
WO2018002018A1
WO2018002018A1 PCT/EP2017/065799 EP2017065799W WO2018002018A1 WO 2018002018 A1 WO2018002018 A1 WO 2018002018A1 EP 2017065799 W EP2017065799 W EP 2017065799W WO 2018002018 A1 WO2018002018 A1 WO 2018002018A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
composition
gastric
ectoine
use according
hydroxyectoine
Prior art date
Application number
PCT/EP2017/065799
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Andreas Bilstein
Original Assignee
Bitop Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bitop Ag filed Critical Bitop Ag
Priority to KR1020197001217A priority Critical patent/KR20190022636A/ko
Priority to EP17740627.9A priority patent/EP3478291A1/de
Priority to US16/312,805 priority patent/US20190350930A1/en
Priority to RU2019102199A priority patent/RU2019102199A/ru
Priority to CN201780039420.2A priority patent/CN109328063A/zh
Priority to MX2018016372A priority patent/MX2018016372A/es
Priority to AU2017291188A priority patent/AU2017291188A1/en
Priority to BR112018077078-7A priority patent/BR112018077078A2/pt
Publication of WO2018002018A1 publication Critical patent/WO2018002018A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/495Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with two or more nitrogen atoms as the only ring heteroatoms, e.g. piperazine or tetrazines
    • A61K31/505Pyrimidines; Hydrogenated pyrimidines, e.g. trimethoprim
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/0087Galenical forms not covered by A61K9/02 - A61K9/7023
    • A61K9/0095Drinks; Beverages; Syrups; Compositions for reconstitution thereof, e.g. powders or tablets to be dispersed in a glass of water; Veterinary drenches
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/08Solutions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/10Dispersions; Emulsions
    • A61K9/127Liposomes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/48Preparations in capsules, e.g. of gelatin, of chocolate
    • A61K9/50Microcapsules having a gas, liquid or semi-solid filling; Solid microparticles or pellets surrounded by a distinct coating layer, e.g. coated microspheres, coated drug crystals
    • A61K9/51Nanocapsules; Nanoparticles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P1/00Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system
    • A61P1/04Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system for ulcers, gastritis or reflux esophagitis, e.g. antacids, inhibitors of acid secretion, mucosal protectants

Definitions

  • the invention relates to a composition for the treatment and prophylaxis of gastroesophageal reflux diseases, inflammation and damage of the gastric or duodenal mucosa and / or gastric or duodenal ulcers.
  • Gastroesophageal reflux diseases are a common phenomenon. In western industrialized countries, the problem occurs among adults in about 10 to 20% of the population at least once a week. In East Asia, the prevalence is 2.5 to 7.8%, in the US, 20% of the adult population weekly, 7% even daily affected by the disease. The disease is primarily due to the fact that gastric acid from the stomach reaches the esophagus. In addition to gastric acid, other gastric contents also enter the esophagus, such as the digestive enzyme pepsin, a peptidase used to digest proteins in food. The damaging effect of stomach acid is enhanced by pepsin.
  • the currently common main treatment option is the use of Proton pump inhibitors (PPIs) such as omeprazole and histamine H2 receptor antagonists (H2Ras). Both classes of substances provide suppression of gastric acid production.
  • PPIs Proton pump inhibitors
  • H2Ras histamine H2 receptor antagonists
  • antacids ie gastric acid neutralizing substances.
  • Alginates provide for the formation of a tough foam in the stomach, which prevents the reflux of gastric acid into the esophagus.
  • gastroesophageal reflux disease is associated with cardiac insufficiency. This is a malfunction of the sphincter (esophageal sphincter), which separates the esophagus and stomach, so that gastric contents return to the esophagus. Other reasons may be excessive gastric acid production or abnormal esophageal peristalsis. Particularly often the problem occurs at night, so in a lying position. Desserts or the enjoyment of tobacco and alcohol can also promote the occurrence of reflux symptoms.
  • Gastro-oesophageal reflux disease can manifest as non-erosive reflux disease (NERD), which does not cause esophageal mucosal damage, or erosive reflux disease (erosive esophagitis (ER)) )).
  • NERD non-erosive reflux disease
  • ER erosive esophagitis
  • the mucosa in the esophagus has been shown to change and mucosal damage is detectable. Bleeding and ulcers may occur in the transition between the stomach and the esophagus.
  • Another complication of gastro-oesophageal reflux disease can be a narrowing of the esophagus, which in turn leads to dysphagia.
  • a Barrett's esophagus endobrachyosophagus
  • a metaplastic transformation of the epithelium of the esophagus is observed and multilayer squamous epithelium of the esophagus transforms into a single-layer, prismatic columnar epithelium in the distal region.
  • This transformation may be completely circular, especially in the area of the gastro-osseous transition, ie the transition from the stomach to the esophagus.
  • Cylindepithelium is indeed more resistant to gastric acid and the gastric enzyme pepsin, but there is a risk of dysplasia.
  • a Barrett's esophagus may therefore be a precursor to the development of esophageal carcinoma (Barrett's carcinoma) and must therefore be observed.
  • a Barrett's esophagus can lead to the development of ulcers.
  • ectoine, hydroxyectoine and salts, esters and amides of ectoine / hydroxyectoine can prevent and treat damage to the gastric or intestinal epithelium.
  • this relates to the treatment and prevention of gastritis (gastritis).
  • the aggressive gastric acid can attack the gastric mucosa, for example, when the production of the protective mucus layer is disturbed by external factors.
  • Ectoin and corresponding derivatives are capable of one Prevent or treat gastritis. Gastritis may develop as a result of reflux oesophagitis.
  • Gastritis can lead to gastric ulcers (ulcus ventriculi), which is ultimately also due to the aggressive gastric acid with insufficient protection of the stomach wall and the gastric mucosa against gastric acidity.
  • one of the damaging factors is overproduction of stomach acid.
  • the formation of gastric ulcers u. a. attributed to damage to the gastric mucosa; insofar as the protection of the gastric mucosa also protects against gastric ulcers.
  • duodenum Damage to the epithelium of the duodenum (duodenum) can be prevented by ectoine, hydroxyectin or corresponding salts, esters or amides, which is why the substances are suitable for the prophylaxis and treatment of inflammation of the mucous membrane of the duodenum. Similar to the gastric mucosa, this is a single-layered columnar epithelium.
  • the duodenum is the first part of the small intestine that adjoins the stomach. As it is exposed to the highly corrosive gastric contents of digestive enzymes such as pepsin, it can cause inflammation and damage to the duodenum mucosa.
  • duodenal ulcer In addition, the food in the duodenum bile from the liver and gallbladder and pancreatic enzymes are supplied. Damage to the duodenal mucosa can result in a duodenal ulcer (ulcus duodeni), which affects about 2 to 10% of people during their lifetime. Also, the development of a duodenal ulcer is based on an imbalance between the mucosa attacking substances such as gastric acid and certain proteases and the mucosal protective factors such as sufficient mucus formation. The protection of the mucous membrane of the duodenum is therefore important for the prevention and treatment of duodenal ulcers.
  • ectoine, hydroxyectoine and the abovementioned derivatives of these compounds are suitable for effectively preventing the formation of both gastric and duodenal ulcers and to prevent gastric ulcer formation. / Duodenal ulcer to treat effectively. Even though the damage to the gastric / duodenal mucosa has progressed less far than to the ulcer, damage (erosions) occurring there can be treated and prevented.
  • Ectoine and hydroxyectoine are tetrahydropyrimidine derivatives which are synthesized under stress conditions by extremophilic, especially halophilic, microorganisms.
  • ectoine and hydroxyectoine various uses have hitherto been described, for example as a moisturizer, for the treatment of vascular leak syndrome (VLS) (DE 10 2006 056 766 A1) or for the treatment of atopic dermatitis (DE 103 30 243 A1).
  • VLS vascular leak syndrome
  • atopic dermatitis DE 103 30 243 A1
  • ectoine 2-methyl-1, 4,5,6-tetrahydropyrimidine-4-carboxylic acid, for hydroxyectoine 5-hydroxy-2-methyl-1, 4,5,6-tetrahydropyrimidine-4-carboxylic acid.
  • L-ectoine ((S) -2-methyl-1, 4,5,6-tetrahydropyrimidine-4-carboxylic acid) is shown below:
  • composition according to the invention can be used for the treatment and / or prophylaxis of gastroesophageal reflux diseases or pyrosis of varying severity, i. H. both for non-erosive reflux diseases and for reflux esophagitis, in which damage to the mucous membranes of the esophagus can already be detected.
  • the treatment options extend to Barrett's esophagus, which is a serious disease with an increased risk of cancer.
  • the composition is an aqueous solution, mostly for oral administration.
  • ectoine / hydroxyectoins are the alkali or alkaline earth metal salts, especially the salts of potassium, sodium, magnesium and calcium, but also salts with organic bases such. B. with non-toxic aliphatic or aromatic amines in question.
  • esters or amides which can likewise be used according to the invention.
  • the COOH group of ectoine / hydroxyectoine is replaced by a carboxylic ester function COOR or a carboxylic acid amide function CONHR 'or CONR'R ", where R, R', R" independently of one another are saturated or unsaturated, straight-chain or branched alkyl, Cycloalkyl, aryl, heteroaryl, alkylaryl, arylalkyl, alkoxyalkyl, alkylthioalkyl, aryloxyalkyl or arylthioalkyl groups.
  • the hydroxy group can also be reacted with a carboxylic acid of different chain length to give a corresponding ester.
  • the respective esters or amides may also be present in ionic or zwitterionic form, ie the invention includes the use of salts of said esters or amides. It is also possible to use the ecto-amide of 2-hydroxy-5-aminobenzoic acid.
  • the structural formula is shown below:
  • the composition may contain conventional adjuvants, e.g. As carriers, preservatives, bactericides, solubilizers, vitamins, stabilizers, substances for preventing foaming, osmotically active substances, dyes, surface-active substances, emulsifiers, moisturizing substances, viscosity-increasing agents, etc.
  • adjuvants e.g. As carriers, preservatives, bactericides, solubilizers, vitamins, stabilizers, substances for preventing foaming, osmotically active substances, dyes, surface-active substances, emulsifiers, moisturizing substances, viscosity-increasing agents, etc.
  • As carriers preservatives, bactericides, solubilizers, vitamins, stabilizers, substances for preventing foaming, osmotically active substances, dyes, surface-active substances, emulsifiers, moisturizing substances, viscosity-increasing agents, etc.
  • Preservatives are, for example, thiomersal, organic mercury compounds such as phenylmercury, benzalkonium chloride, chlorhexidine, benzyl alcohol, glucose, ethanol and quaternary ammonium salts.
  • the formulations of the invention may also include suitable buffering or other pH adjuvant adjuvants to adjust and maintain a desired pH.
  • suitable buffering or other pH adjuvant adjuvants to adjust and maintain a desired pH.
  • these are pH values between 4 and 8, preferably between 5 and 7.5, more preferably about 7.
  • Suitable buffer systems are citrate, phosphate, TRIS, glycine, borate, acetate. These buffer systems can be prepared from substances such as citric acid, monosodium phosphate, disodium phosphate, glycine, boric acid, sodium tetraborate, acetic acid or sodium acetate.
  • compositions may contain further active ingredients, but it is readily possible and sufficient for the treatment or prevention of the aging phenomena to use compositions containing only ectoine and / or hydroxyectoine or corresponding salts, esters or amides as active ingredient.
  • the concentration of ectoine / hydroxyectoine and / or corresponding salts, esters or amides can be in particular in a range from 10 to 500 mM, preferably 50 to 500 mM, particularly preferably 100 to 500 mM or 100 to 200 mM. These concentrations have been found to be suitable for bringing about the effect of the invention.
  • the proportion of ectoine / hydroxyectoine and / or corresponding salts, esters or amides in the composition can be in a range from 0.05 to 20% by weight, preferably 0.1 to 10% by weight. For example, a good effect could be observed in a range between 0.5 and 2% by weight.
  • composition may be present as a solution, preferably as an aqueous solution. Also possible is the presence as a suspension, emulsion or microemulsion.
  • the composition containing the active ingredient may also be encapsulated in nanostructures or in the form of liposomes. This is particularly advantageous if the composition contains no preservative.
  • Corresponding methods for encapsulation and for the production of liposomes are known in principle from the prior art.
  • an in vitro cell culture model with the mucus-forming epithelial cells TR146 was used to simulate the situation in the esophagus.
  • the cells were with the Digestive enzyme containing pepsin acidic solutions and then treated with ectoine.
  • a 96 well microtiter plate was spiked with TR146 cells grown until near surface coverage was almost achieved. Subsequently, the cells were treated with an acid dilute HCl solution together with pepsin in a cell culture medium for a period of 10 minutes. The concentration of pepsin was 2 U / ml. Thereafter, the cells were washed with PBS (phosphate buffered saline) and incubated overnight with either ectoine or as a control of pure solvent. After incubation, a cell number study was performed using a Neutral Red Cytotox Assay. This is a cyanine-based nucleic acid dye. The assay is based on the fact that the plasma membrane of damaged or dead cells becomes permeable to the dye and this binds to the DNA of the cell, which is associated with a corresponding increase in fluorescence.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Nanotechnology (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Zusammensetzung, enthaltend als Wirkstoff Ectoin, Hydroxyectoin und/oder Salze, Ester oder Amide dieser Verbindungen zur Verwendung in einem Verfahren zur Behandlung und/oder Prophylaxe von gastroösophagealen Refluxerkrankungen, Entzündungen und Schädigungen der Magen- oder Duodenumschleimhaut und/oder Magen- oder Zwölffingerdarmgeschwüren.

Description

Zusammensetzung zur Bekämpfung von qastroösophaqealen
Refluxerkrankungen Die Erfindung betrifft eine Zusammensetzung zur Behandlung und Prophylaxe von gastroösophagealen Refluxerkrankungen, Entzündungen und Schädigungen der Magen- oder Duodenumschleimhaut und/oder Magen- oder Zwölffingerdarmgeschwüren.
Gastroösophageale Refluxerkrankungen (engl.: gastroesophageal reflux diseases = GERD), vielfach auch als Sodbrennen (Pyrosis) bezeichnet, sind ein häufig auftretendes Phänomen. In westlichen Industriestaaten tritt das Problem unter Erwachsenen bei ca. 10 bis 20 % der Bevölkerung mindestens einmal wöchentlich auf. In Ostasien beträgt die Verbreitung 2,5 bis 7,8 %, in den USA sind 20 % der erwachsenen Bevölkerung wöchentlich, 7 % sogar täglich von der Erkrankung betroffen. Die Erkrankung beruht in erster Linie darauf, dass Magensäure aus dem Magen in die Speiseröhre gelangt. Neben der Magensäure spielt auch das Eindringen von anderen Inhalten des Magens in die Speiseröhre eine Rolle, beispielsweise des Verdauungsenzyms Pepsin, einer Peptidase, die der Verdauung von Proteinen in der Nahrung dient. Die schädigende Wirkung der Magensäure wird durch Pepsin verstärkt.
Für die Betroffenen ist die Erkrankung eine große Belastung, zum einen weil sie ein scharf brennendes Gefühl in der Speiseröhre hervorruft, zum anderen weil sie im täglichen Umgang mit Menschen unangenehm ist, da sich das saure Aufstoßen kaum kontrollieren lässt. Teilweise wird von den Patienten ein Brennen bis hin zum Rachen verspürt. Die derzeit übliche Hauptbehandlungsmöglichkeit liegt in der Verwendung von Protonenpumpenhemmern (PPIs) wie Omeprazol und Histamin-H2- Rezeptorantagonisten (H2Ras). Beide Substanzklassen sorgen für eine Unterdrückung der Produktion von Magensäure. Eine andere Behandlungsmöglichkeit liegt in der Verabreichung von Antazida, d.h. Magensäure neutralisierenden Substanzen. Alginate sorgen für die Ausbildung eines zähen Schaums im Magen, der den Rückfluss von Magensäure in die Speiseröhre verhindert.
Häufig hängen gastroösophageale Refluxerkrankungen mit einer Cardiainsuffizienz zusammen. Hierbei handelt es sich um eine Fehlfunktion des Schließmuskels (Ösophagussphinkter), der Speiseröhre und Magen voneinander trennt, sodass Mageninhalt zurück in die Speiseröhre gelangt. Andere Gründe können eine übermäßige Magensäureproduktion oder eine fehlerhafte Peristaltik der Speiseröhre sein. Besonders häufig tritt das Problem nachts, also in liegender Position auf. Auch Süßspeisen oder der Genuss von Tabak und Alkohol können das Auftreten von Refluxerscheinungen fördern.
Gastroösophageale Refluxerkrankungen können sich als nicht-erosive Refluxerkrankungen (non-erosive reflux disease (NERD)), bei denen keine Schädigungen der Schleimhaut des Ösophagus festzustellen sind, aber auch als erosive Refluxerkrankungen (Refluxösophagitis; erosive esophagitis (EE); erosive reflux disease (ERD)) manifestieren. Bei letzteren verändert sich die Schleimhaut im Ösophagus nachweislich und Schleimhautschäden sind nachweisbar. Im Bereich des Übergangs zwischen Magen und Ösophagus kann es zu Blutungen und Geschwüren kommen. Eine weitere Komplikation von gastroosophagealen Refluxerkrankungen kann eine Verengung der Speiseröhre sein, die wiederum zu Schluckbeschwerden führt.
Als weitere Stufe kann es zu einem Barrett-Ösophagus (Endobrachyosophagus) kommen, bei dem eine metaplastische Umwandlung des Epithels der Speiseröhre zu beobachten ist und mehrschichtiges Plattenepithel der Speiseröhre sich im distalen Bereich in einschichtiges, prismatisches Zylinderepithel umwandelt. Diese Umwandlung kann vollständig zirkulär vorliegen, insbesondere im Bereich des gastroosophagealen Übergangs, d. h. dem Übergang vom Magen zur Speiseröhre. Zylinderepithel ist zwar widerstandsfähiger gegenüber Magensäure und dem Magenenzym Pepsin, es besteht aber das Risiko einer Dysplasie. Ein Barrett-Ösophagus kann daher eine Vorstufe zur Entwicklung eines Ösophaguskarzinoms (Barrett-Karzinom) darstellen und muss somit beobachtet werden. Darüber hinaus kann ein Barrett- Ösophagus zur Ausbildung von Geschwüren führen.
Wie oben bereits erwähnt, existieren verschiedene Behandlungsmöglichkeiten für gastroösophageale Refluxerkrankungen. Auch bei der derzeit wohl effektivsten Behandlungsmethode, der Verabreichung von Protonenpumpenhemmern, werden aber die für den Patienten unangenehmen Symptome der Erkrankung nicht immer vollständig unterdrückt. Darüber hinaus kann es zu Nebenwirkungen wie dem Auftreten von Osteoporose aufgrund Mineralstoffmangel oder Darmentzündungen, Vitamin B12-Mangel und negativen Auswirkungen auf Leber und Nieren kommen.
Es stellt sich somit die Aufgabe, alternative Substanzen oder Zusammensetzungen zur Verfügung zu stellen, die zur Behandlung und Prophylaxe von gastroösophagealen Refluxerkrankungen und Pyrosis geeignet sind.
Überraschend wurde gefunden, dass Ectoin, Hydroxyectoin sowie Salze, Ester und Amide von Ectoin/Hydroxyectoin in der Lage sind, eine deutliche Verbesserung bei gastroösophagealen Refluxerkrankungen und Pyrosis herbeizuführen. Es konnte gezeigt werden, dass Ectoin in der Lage ist, die negativen Wirkungen von Säure und Pepsin auf Plattenepithelzellen zu beheben.
Ebenso hat sich herausgestellt, dass Ectoin, Hydroxyectoin sowie Salze, Ester und Amide von Ectoin/Hydroxyectoin Schädigungen des Magen- oder Darmepithels vorbeugen und diese therapieren kann. Insbesondere betrifft dies die Behandlung und Vorbeugung einer Magenschleimhautentzündung (Gastritis). Die aggressive Magensäure kann die Magenschleimhaut angreifen, beispielsweise wenn die Produktion der schützenden Schleimschicht durch externe Faktoren gestört ist. Überraschend hat sich herausgestellt, dass Ectoin und entsprechende Derivate in der Lage sind, einer Magenschleimhautentzündung vorzubeugen bzw. diese zu behandeln. Eine Magenschleimhautentzündung kann sich als Folge einer Refluxösophagitis entwickeln.
Eine Gastritis kann dazu führen, dass sich Magengeschwüre (Ulcus ventriculi) bilden, die letztlich ebenfalls auf die aggressive Magensäure bei nicht ausreichendem Schutz der Magenwand und der Magenschleimhaut gegen die Magensäure zurückzuführen ist. Zu den schädigenden Faktoren gehört beispielsweise eine Überproduktion an Magensäure. In der Regel ist die Ausbildung von Magengeschwüren u. a. auf eine Schädigung der Magenschleimhaut zurückzuführen; insofern bewirkt der Schutz der Magenschleimhaut auch einen Schutz vor Magengeschwüren.
Auch Schädigungen des Epithels des Zwölffingerdarms (Duodenum) kann durch Ectoin, Hydroxyectoin bzw. entsprechende Salze, Ester oder Amide vorgebeugt werden, weshalb sich die Substanzen zur Prophylaxe sowie zur Behandlung von Entzündungen der Schleimhaut des Duodenums eignen. Ähnlich wie bei der Magenschleimhaut handelt es sich hierbei um einschichtiges Zylinderepithel. Das Duodenum ist der sich an den Magen anschließende erste Teil des Dünndarms. Da er dem stark ätzenden, mit Verdauungsenzymen wie Pepsin versetzten Mageninhalt ausgesetzt ist, kann es zu Entzündungen und Schädigungen der Duodenumschleimhaut kommen. Zudem werden der Nahrung im Duodenum Gallenflüssigkeit aus der Leber und Gallenblase sowie Pankreasenzyme zugeführt. Die Schädigungen der Duodenumschleimhaut können in einem Zwölffingerdarmgeschwür (Ulcus duodeni) münden, von dem im Laufe ihres Lebens ca. 2 bis 10 % der Menschen betroffen sind. Auch der Entstehung eines Zwölffingerdarmgeschwüres liegt ein Ungleichgewicht zwischen die Schleimhaut angreifenden Substanzen wie der Magensäure und bestimmten Proteasen und die Schleimhaut schützenden Faktoren wie ausreichender Schleimbildung zugrunde. Der Schutz der Schleimhaut des Duodenums, ist daher für die Vorbeugung und Behandlung von Zwölffingerdarmgeschwüren von Bedeutung. Es hat sich herausgestellt, dass Ectoin, Hydroxyectoin sowie die genannten Derivate dieser Verbindungen geeignet sind, der Entstehung sowohl von Magen- als auch von Zwölffingerdarmgeschwüren wirkungsvoll vorzubeugen und die Magen- /Zwölffingerdarmgeschwüre wirkungsvoll zu behandeln. Auch wenn die Schädigung der Magen-/Zwölffingerdarmschleinnhaut weniger weit als bis zum Ulcus fortgeschritten ist, lassen sich dort auftretende Schädigungen (Erosionen) behandeln und ihnen vorbeugen. Bei Ectoin und Hydroxyectoin handelt es sich um Tetrahydropyrimidinderivate, die unter Stressbedingungen von extremophilen, insbesondere halophilen Mikroorganismen synthetisiert werden. Für Ectoin und Hydroxyectoin wurden bislang verschiedene Verwendungen beschrieben, beispielsweise als Moisturizer, zur Behandlung des Vascular Leak Syndroms (VLS) (DE 10 2006 056 766 A1 ) oder zur Behandlung von Neurodermitis (DE 103 30 243 A1 ).
Die systematische Bezeichnung für Ectoin lautet 2-Methyl-1 ,4,5,6- tetrahydropyrimidin-4-carbonsäure, für Hydroxyectoin 5-Hydroxy-2-methyl- 1 ,4,5,6-tetrahydropyrimidin-4-carbonsäure. Die Struktur des natürlichen L-Ectoins ((S)-2-Methyl-1 ,4,5,6-tetrahydropyrimidin- 4-carbonsäure) ist im Folgenden dargestellt:
Figure imgf000007_0001
Die Struktur des natürlichen Hydroxyectoins ((4S,5S)-5-Hydroxy-2-methyl- 1 ,4,5,6-tetrahydropyrimidin-4-carbonsäure) wird im Folgenden wiedergegeben:
Figure imgf000007_0002
Die Verwendung der angegebenen Stereoisomere ist bevorzugt, jedoch nicht obligatorisch, d.h. auch die Verwendung anderer Stereoisomere bzw. des Racemats ist möglich.
Die erfindungsgemäße Zusammensetzung kann zur Behandlung und/oder Prophylaxe von gastroösophagealen Refluxerkrankungen bzw. Pyrosis unterschiedlicher Ausprägung eingesetzt werden, d. h. sowohl für nicht-erosive Refluxerkrankungen als auch für eine Refluxösophagitis, bei der bereits eine Schädigung der Schleimhäute der Speiseröhre festzustellen ist. Die Behandlungsmöglichkeiten reichen bis zum Barrett-Ösophagus, welcher eine ernste Erkrankung mit erhöhtem Krebsrisiko darstellt.
Typischerweise handelt es sich bei der Zusammensetzung um eine wässrige Lösung, die zumeist zur oralen Verabreichung vorgesehen ist.
Als pharmakologisch verträgliche Salze des Ectoins/Hydroxyectoins kommen die Alkali- oder Erdalkalisalze, insbesondere die Salze des Kaliums, Natriums, Magnesiums und Calciums, aber auch Salze mit organischen Basen wie z. B. mit nicht toxischen aliphatischen oder aromatischen Aminen in Frage.
Durch Umsetzung der Carboxylgruppe des Ectoins/Hydroxyectoins mit Alkoholen oder Aminen, können entsprechende Ester oder Amide erhalten werden, die ebenfalls erfindungsgemäß einsetzbar sind. In diesem Fall ist die COOH-Gruppe des Ectoins/Hydroxyectoins durch eine Carbonsäureesterfunktion COOR bzw. eine Carbonsäureamidfunktion CONHR' oder CONR'R" ersetzt, wobei R, R', R" unabhängig voneinander für gesättigte oder ungesättigte, geradkettige oder verzweigte Alkyl-, Cycloalkyl-, Aryl-, Heteroaryl-, Alkylaryl-, Arylalkyl-, Alkoxyalkyl-, Alkylthioalkyl-, Aryloxyalkyl- oder Arylthioalkylgruppen stehen. Insbesondere kann es sich um eine Ci-, C2-, C3-, C4-, C5-, CÖ-, C7-, Cs-, C9-, C10-, C11-, C12-, C13-, C14-, C15-, C16-, C17- oder C18- Alkylgruppe handeln. Beim Hydroxyectoin kann auch die Hydroxygruppe mit einer Carbonsäure unterschiedlicher Kettenlänge zu einem entsprechenden Ester umgesetzt sein. Auch die jeweiligen Ester oder Amide können in ionischer oder zwitterionischer Form vorliegen, d.h. die Erfindung schließt die Verwendung von Salzen der genannten Ester oder Amide ein. Ebenso möglich ist die Verwendung des Ectoinamids der 2-Hydroxy-5- aminobenzoesäure. Die Strukturformel ist im Folgenden wiedergegeben:
Figure imgf000009_0001
Es handelt sich somit um das 2-Methyl-1 ,4,5,6-tetrahydropyrimidin-4- carbonsäureamid der 2-Hydroxy-5-aminobenzoesäure. Bevorzugt handelt es sich um das entsprechende Amid des L-Ectoins: (S)-2-Methyl-1 ,4,5,6- tetrahydropyrimidin-4-carbonsäureamid. Denkbar ist auch die Verwendung des Hydroxyectoinamids der 2-Hydroxy-5-aminobenzoesäure.
Die Zusammensetzung kann übliche Hilfsstoffe enthalten, z. B. Trägermittel, Konservierungsmittel, Bakterizide, Lösungsvermittler, Vitamine, Stabilisatoren, Substanzen zum Verhindern des Schäumens, osmotisch aktive Substanzen, Farbstoffe, oberflächenaktive Substanzen, Emulgatoren, feuchthaltende Substanzen, Viskositätserhöhende Mittel u.ä.. Im Fall der Verabreichung in fester Form, bspw. mittels Pulverinhalatoren, ist es sinnvoll, nur leicht resorbierbare nichtreizende Trägerstoffe wie mikronisierte Lactose einzusetzen.
Konservierungsmittel sind beispielsweise Thiomersal, organische Quecksilberverbindungen wie Phenylquecksilber, Benzalkoniumchlorid, Chlorhexidin, Benzylalkohol, Glucose, Ethanol und quartäre Ammoniumsalze.
Die Formulierungen der Erfindung können ebenfalls geeignete Puffersysteme oder andere Hilfsstoffe zur pH-Einstellung beeinhalten, um einen gewünschten pH-Wert einzustellen und aufrechtzuerhalten. Typischerweise handelt es sich um pH-Werte zwischen 4 und 8, vorzugsweise zwischen 5 und 7,5, weiter bevorzugt ca. 7. Geeignete Puffersysteme sind Citrat, Phosphat, TRIS, Glycin, Borat, Acetat. Diese Puffersysteme können hergestellt werden aus Substanzen wie Zitronensäure, Mononatriumphosphat, Dinatriumphosphat, Glycin, Borsäure, Natriumtetraborat, Essigsäure oder Natriumacetat. Die Zusammensetzungen können weitere Wirkstoffe enthalten, es ist jedoch ohne Weiteres möglich und für die Behandlung oder Vorbeugung der Alterungserscheinungen ausreichend, Zusammensetzungen zu verwenden, die lediglich Ectoin und/oder Hydroxyectoin bzw. entsprechende Salze, Ester oder Amide als Wirkstoff enthalten.
Die Konzentration an Ectoin/Hydroxyectoin und/oder entsprechenden Salzen, Estern oder Amiden kann insbesondere in einem Bereich von 10 bis 500 mM, bevorzugt 50 bis 500 mM, besonders bevorzugt 100 bis 500 mM bzw. 100 bis 200 mM liegen. Diese Konzentrationen haben sich als geeignet zur Herbeiführung des erfindungsgemäßen Effekts erwiesen. Insbesondere kann der Anteil an Ectoin/Hydroxyectoin und/oder entsprechenden Salzen, Estern oder Amiden in der Zusammensetzung in einem Bereich von 0,05 bis 20 Gew.- %, bevorzugt 0,1 bis 10 Gew.-% liegen. Eine gute Wirkung konnte beispielsweise in einem Bereich zwischen 0,5 und 2 Gew.-% beobachtet werden.
Die Zusammensetzung kann als Lösung, bevorzugt als wäßrige Lösung vorliegen. Ebenso möglich ist das Vorliegen als Suspension, Emulsion oder Mikroemulsion.
Um die Applikation und die Haltbarkeit der erfindungsgemäßen Zusammensetzung zu verbessern, kann die den Wirkstoff enthaltende Zusammensetzung auch eingekapselt sein in Nanostrukturen oder in Form von Liposomen verabreicht werden. Dies ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn die Zusammensetzung kein Konservierungsmittel enthält. Entsprechende Verfahren zur Verkapselung und zur Herstellung von Liposomen sind grundsätzlich aus dem Stand der Technik bekannt.
Beispiel
Zum Nachweis der Wirkung von Ectoin gegen Pyrosis und andere Schädigungen von Epithel im Magen-/Darmbereich wurde ein in vitro- Zellkulturmodell mit den schleimbildenden Epithelzellen TR146 zur Simulation der Situation in der Speiseröhre verwendet. Die Zellen wurden mit das Verdauungsenzym Pepsin enthaltenden sauren Lösungen und anschließend mit Ectoin behandelt.
Eine Mikrotiterplatte mit 96 Wells wurde mit TR146-Zellen versetzt, die so lange wachsen gelassen wurden, bis eine lückenlose Bedeckung der Oberfläche nahezu erreicht war. Anschließend wurden die Zellen für einen Zeitraum von 10 min mit einer sauren verdünnten HCI-Lösung zusammen mit Pepsin in einem Zellkulturmedium behandelt. Die Konzentration des Pepsins betrug 2 U/ml. Danach wurden die Zellen mit PBS (phosphatgepufferter Salzlösung) gewaschen und über Nacht entweder mit Ectoin oder als Kontrolle reinem Lösungsmittel inkubiert. Nach der Inkubierung wurde eine Untersuchung der Zellzahl mit Hilfe eines Neutral Red Cytotox Assay durchgeführt. Hierbei handelt es sich um einen Nucleinsäurefarbstoff auf Cyaninbasis. Der Assay basiert darauf, dass die Plasmamembran von geschädigten oder abgestorbenen Zellen durchlässig wird für den Farbstoff und dieser an die DNA der Zelle bindet, was mit einem entsprechenden Anstieg der Fluoreszenz verbunden ist.
Zur Negativkontrolle wurden Zellen mit 0,1 % SDS-Lösung als Denaturierungsmittel behandelt (Natriumdodecylsulfat). Weitere Zellen (Vollmedium) erfuhren keine Behandlung mit Säure/Pepsin. Das Ergebnis ist in Figur 1 dargestellt. Man erkennt, dass 50 mM Ectoin eine sehr gute Wirkung zur Regeneration der Zellen zeigte. Die Zellviabilität der mit Ectoin behandelten Zellen erwies sich als vergleichbar mit den Zellen, die keine Behandlung mit einer sauren Pepsin-Lösung erfuhren.

Claims

Patentansprüche
1 . Zusannnnensetzung, enthaltend als Wirkstoff Ectoin, Hydroxyectoin und/oder Salze, Ester oder Amide dieser Verbindungen zur Verwendung in einem Verfahren zur Behandlung und/oder Prophylaxe von gastroosophagealen Refluxerkrankungen, Entzündungen und Schädigungen der Magen- oder Duodenumschleimhaut und/oder Magen- oder Zwölffingerdarmgeschwüren.
2. Zusammensetzung zur Verwendung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die gastroösophageale Refluxerkrankung eine Refluxösophagitis ist.
3. Zusammensetzung zur Verwendung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die gastroösophageale Refluxerkrankung eine nicht- erosive Refluxerkrankung ist.
4. Zusammensetzung zur Verwendung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die gastroösophageale Refluxerkrankung ein Barrett- Ösophagus ist.
5. Zusammensetzung zur Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusammensetzung eine wässrige Lösung ist.
6. Zusammensetzung zur Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusammensetzung eine Zusammensetzung zur oralen Verabreichung ist.
7. Zusannnnensetzung zur Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Konzentration an Ectoin, Hydroxyectoin und/oder Salzen, Estern oder Amiden dieser Verbindungen in der Zusammensetzung 10 bis 500 mM beträgt.
8. Zusammensetzung zur Verwendung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Konzentration an Ectoin, Hydroxyectoin und/oder Salzen, Estern oder Amiden dieser Verbindungen in der Zusammensetzung 100 bis 500 mM beträgt.
9. Zusammensetzung zur Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusammensetzung in Nanostrukturen eingekapselt ist oder in Form von Liposomen vorliegt.
PCT/EP2017/065799 2016-06-29 2017-06-27 Zusammensetzung zur bekämpfung von gastroösophagealen refluxerkrankungen WO2018002018A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1020197001217A KR20190022636A (ko) 2016-06-29 2017-06-27 위식도 역류 질환을 조절하기 위한 조성물
EP17740627.9A EP3478291A1 (de) 2016-06-29 2017-06-27 Zusammensetzung zur bekämpfung von gastroösophagealen refluxerkrankungen
US16/312,805 US20190350930A1 (en) 2016-06-29 2017-06-27 Composition for controlling gastroesophageal reflux diseases
RU2019102199A RU2019102199A (ru) 2016-06-29 2017-06-27 Композиция для лечения гастроэзофагеальных рефлюксных болезней
CN201780039420.2A CN109328063A (zh) 2016-06-29 2017-06-27 用于控制胃食管反流病的组合物
MX2018016372A MX2018016372A (es) 2016-06-29 2017-06-27 Composicion para controlar enfermedades de reflujo gastroesofagico.
AU2017291188A AU2017291188A1 (en) 2016-06-29 2017-06-27 Composition for controlling gastroesophageal reflux diseases
BR112018077078-7A BR112018077078A2 (pt) 2016-06-29 2017-06-27 composição para combater doenças do refluxo gastroesofágico

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016111882.6A DE102016111882A1 (de) 2016-06-29 2016-06-29 Zusammensetzung zur Bekämpfung von gastroösophagealen Refluxerkrankungen
DE102016111882.6 2016-06-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2018002018A1 true WO2018002018A1 (de) 2018-01-04

Family

ID=59366370

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2017/065799 WO2018002018A1 (de) 2016-06-29 2017-06-27 Zusammensetzung zur bekämpfung von gastroösophagealen refluxerkrankungen

Country Status (10)

Country Link
US (1) US20190350930A1 (de)
EP (1) EP3478291A1 (de)
KR (1) KR20190022636A (de)
CN (1) CN109328063A (de)
AU (1) AU2017291188A1 (de)
BR (1) BR112018077078A2 (de)
DE (1) DE102016111882A1 (de)
MX (1) MX2018016372A (de)
RU (1) RU2019102199A (de)
WO (1) WO2018002018A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10330243A1 (de) 2003-07-03 2005-01-20 bitop Aktiengesellschaft für biotechnische Optimierung Verwendung von aus extremophilen Bakterien gewonnenen Osmolyten zur Herstellung von Arzneimitteln zur äusserlichen Behandlung der Neurodermitis
DE102006056766A1 (de) 2006-12-01 2008-06-05 Bitop Ag Verwendung von kompatiblen Soluten
CN102210681B (zh) * 2011-04-29 2013-01-30 山东弘立医学动物实验研究有限公司 四氢嘧啶及其衍生物在制备治疗消化道疾病药物中的应用

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7048910B2 (en) * 2000-09-07 2006-05-23 Merck Patent Gmbh Use of ectoine or ectoine derivatives for oral care
EP2435018A2 (de) * 2009-05-28 2012-04-04 Merck Patent GmbH Antischuppenmittel
DE102012013482A1 (de) * 2012-07-09 2014-01-09 Bitop Ag Zusammensetzung zur Förderung der Wiederherstellung von verletztem Körpergewebe

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10330243A1 (de) 2003-07-03 2005-01-20 bitop Aktiengesellschaft für biotechnische Optimierung Verwendung von aus extremophilen Bakterien gewonnenen Osmolyten zur Herstellung von Arzneimitteln zur äusserlichen Behandlung der Neurodermitis
DE102006056766A1 (de) 2006-12-01 2008-06-05 Bitop Ag Verwendung von kompatiblen Soluten
CN102210681B (zh) * 2011-04-29 2013-01-30 山东弘立医学动物实验研究有限公司 四氢嘧啶及其衍生物在制备治疗消化道疾病药物中的应用

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
BADILLO RAUL ET AL: "Diagnosis and treatment of gastroesophageal reflux disease.", WORLD JOURNAL OF GASTROINTESTINAL PHARMACOLOGY AND THERAPEUTICS 06 AUG 2014, vol. 5, no. 3, 6 August 2014 (2014-08-06), pages 105 - 112, XP055400982 *

Also Published As

Publication number Publication date
CN109328063A (zh) 2019-02-12
RU2019102199A (ru) 2020-07-29
AU2017291188A1 (en) 2019-01-24
MX2018016372A (es) 2019-04-22
DE102016111882A1 (de) 2018-01-04
KR20190022636A (ko) 2019-03-06
BR112018077078A2 (pt) 2019-04-02
EP3478291A1 (de) 2019-05-08
US20190350930A1 (en) 2019-11-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69912790T2 (de) Farnesyl protein transferase inhibitoren zur behandlung von arthropathien
EP3426226B1 (de) Ophthalmologische zusammensetzung
EP0956026B1 (de) Pharmazeutische zubereitungen, enthaltend salze von hyaluronsäure und lokalanästhetika
BR112014023402B1 (pt) Solução oftálmica compreendendo diquafosol e métodos para produção da mesma, para inibição da formação dos precipitados insolúveis na mesma, para redução da irritação ocular causada pela mesma e para aumentar a eficácia de conservação da mesma
WO2010004435A3 (en) Ph specific solutions of sodium mycophenolic acid for the treatment of eye disorders
DE60032594T2 (de) Verwendung von pirenoxin zum schutz des kornealgewebes während photokeratektomie
WO2006053555A2 (de) Pyrraz0l-3-on- und/oder pyridazin-3-onderivate als inhibitoren der lysyloxidase
EP3099292A1 (de) Zusammensetzung mit xylitol und cholecalciferol zur topischen behandlung der haut und der schleimhäute
DE102014007423A1 (de) Zusammensetzung zur Behandlung des Auges
DE202014105553U1 (de) Cineolhaltige Zusammensetzung für die nasale Applikation
DE3427797C2 (de)
JP2010184903A (ja) 外用医薬組成物
DE102012005452A1 (de) Zusammensetzung für die nasale Applikation mit verbesserter Stabilität
JP6320616B1 (ja) 新規眼科用組成物および使用方法
WO2018002018A1 (de) Zusammensetzung zur bekämpfung von gastroösophagealen refluxerkrankungen
DE69828390T2 (de) Antikrebs-zusammensetzung
DD265328A5 (de) Verfahren zur herstellung eines antihypertensiven kombinatspraeparates
CN106714806B (zh) 水性组合物
US8217062B2 (en) Topical composition comprising a dihydropyridine calcium antagonist
AT509777B1 (de) Adhesive retardformulierungen zur lokalen verabreichung von curcumin
DE1237107B (de) Verfahren zur Herstellung von Tetracyclinfusidat, des Salzes der Fusidinsaeure mit Tetracyclin
EP3558287A2 (de) Zusammensetzung enthaltend n-acetyldiaminobuttersäure
MX2007008648A (es) Mezcla de sustancias.
WO2017153609A1 (de) Zusammensetzung zur förderung der aktivität von sirtuinen
AT380166B (de) Verfahren zur herstellung topisch applizierbarer pharmazeutischer praeparate, enthaltend salze von alkancarbonsaeuren

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 17740627

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20197001217

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2017291188

Country of ref document: AU

Date of ref document: 20170627

Kind code of ref document: A

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2017740627

Country of ref document: EP

Effective date: 20190129

REG Reference to national code

Ref country code: BR

Ref legal event code: B01A

Ref document number: 112018077078

Country of ref document: BR

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 112018077078

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2

Effective date: 20181226