EP3558287A2 - Zusammensetzung enthaltend n-acetyldiaminobuttersäure - Google Patents

Zusammensetzung enthaltend n-acetyldiaminobuttersäure

Info

Publication number
EP3558287A2
EP3558287A2 EP17872888.7A EP17872888A EP3558287A2 EP 3558287 A2 EP3558287 A2 EP 3558287A2 EP 17872888 A EP17872888 A EP 17872888A EP 3558287 A2 EP3558287 A2 EP 3558287A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
acid
acetyldiaminobutyric
composition
acetyldiaminobutyric acid
salt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP17872888.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Andreas Bilstein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bitop AG
Original Assignee
Bitop AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bitop AG filed Critical Bitop AG
Publication of EP3558287A2 publication Critical patent/EP3558287A2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/185Acids; Anhydrides, halides or salts thereof, e.g. sulfur acids, imidic, hydrazonic or hydroximic acids
    • A61K31/19Carboxylic acids, e.g. valproic acid
    • A61K31/195Carboxylic acids, e.g. valproic acid having an amino group
    • A61K31/197Carboxylic acids, e.g. valproic acid having an amino group the amino and the carboxyl groups being attached to the same acyclic carbon chain, e.g. gamma-aminobutyric acid [GABA], beta-alanine, epsilon-aminocaproic acid or pantothenic acid
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N1/00Preservation of bodies of humans or animals, or parts thereof
    • A01N1/02Preservation of living parts
    • A01N1/0205Chemical aspects
    • A01N1/021Preservation or perfusion media, liquids, solids or gases used in the preservation of cells, tissue, organs or bodily fluids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N1/00Preservation of bodies of humans or animals, or parts thereof
    • A01N1/02Preservation of living parts
    • A01N1/0205Chemical aspects
    • A01N1/021Preservation or perfusion media, liquids, solids or gases used in the preservation of cells, tissue, organs or bodily fluids
    • A01N1/0226Physiologically active agents, i.e. substances affecting physiological processes of cells and tissue to be preserved, e.g. anti-oxidants or nutrients
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/40Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing nitrogen
    • A61K8/44Aminocarboxylic acids or derivatives thereof, e.g. aminocarboxylic acids containing sulfur; Salts; Esters or N-acylated derivatives thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P1/00Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P11/00Drugs for disorders of the respiratory system
    • A61P11/06Antiasthmatics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P17/00Drugs for dermatological disorders
    • A61P17/04Antipruritics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P17/00Drugs for dermatological disorders
    • A61P17/06Antipsoriatics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q17/00Barrier preparations; Preparations brought into direct contact with the skin for affording protection against external influences, e.g. sunlight, X-rays or other harmful rays, corrosive materials, bacteria or insect stings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q17/00Barrier preparations; Preparations brought into direct contact with the skin for affording protection against external influences, e.g. sunlight, X-rays or other harmful rays, corrosive materials, bacteria or insect stings
    • A61Q17/04Topical preparations for affording protection against sunlight or other radiation; Topical sun tanning preparations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • A61Q19/007Preparations for dry skin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • A61Q19/08Anti-ageing preparations

Definitions

  • composition containing N-acetyldiaminobutyric acid The invention relates to a composition comprising N-acetyldiaminobutyric acid, a salt or an ester of this compound.
  • Ectoine (2-methyl-1, 4,5,6-tetrahydropyrimidine-4-carboxylic acid) and hydroxyectoine (5-hydroxy-2-methyl-1, 4,5,6-tetrahydropyrimidine-4-carboxylic acid) are compatible solutes which be synthesized under stress conditions of extremophilic, especially halophilic microorganisms.
  • ectoine and hydroxyectoine various applications have hitherto been described, for example as a moisturizer, for the treatment of vascular leak syndrome (VLS) (DE 10 2006 056 766 A1) or for the treatment of atopic dermatitis (DE 103 30 243 A1).
  • ectoine is usually obtained by continuous fermentation of the halophilic bacterium Halomonas elongata and subsequent "bacterial milking."
  • the environmental conditions for the bacteria are abruptly changed, whereupon they deliver the produced ectoine to the environment.
  • the biosynthesis is based on aspartate-ß-semialdehyde. First, it is catalyzed by a transaminase L-2,4-diaminobutyric acid. This is acetylated by an acetyltransferase to NY-acetyl-L-2,4-diaminobutyric acid (NADA). Finally, there is an intramolecular condensation reaction to ectoine catalyzed by ectoine synthase.
  • N-Y-acetyl-2,4-diaminobutyric acid or ⁇ - ⁇ -acetyl-2,4-diaminobutyrate As an intermediate thus u. a. Run through N-Y-acetyl-2,4-diaminobutyric acid or ⁇ - ⁇ -acetyl-2,4-diaminobutyrate. So far, no emphasis has been placed on this molecule, but surprisingly, it has been found that N-acetyldiaminobutyric acid is able to exert physiological effects and to be used in therapeutic, prophylactic and cosmetic treatments of the human or animal body. Such effects of N-acetyldiaminobutyric acid have heretofore been unknown. Canovas et al., Appl. Environ. Microbiol.
  • N-Y-acetyl-2,4-diaminobutyric acid can thus be used as a medicament, pharmaceutical, medical device and cosmetic.
  • N-acetyldiaminobutyric acid is an intermediate in the extraction of ecto-but it can also be easily obtained by alkaline hydrolysis from commercially available ectoine.
  • ectoine can be reacted with a 2 M KOH solution to give about 80% ⁇ -acetyl-L-2,4-diaminobutyric acid ((2S) -4-acetamido-2-aminobutyric acid) and ca. 20% Na-acetyl-L-2,4-diaminobutyric acid ((2S) -2-acetamido-4-amino-butanoic acid). Both isomers, ie the ⁇ - and the ⁇ -isomer, have been shown to be physiologically active.
  • N-acetyldiaminobutyric acid in addition to N-acetyldiaminobutyric acid, corresponding derivatives may also be used, in particular salts or esters.
  • ester derivatives the COOH group of N-acetyldiaminobutyric acid is replaced by a carboxylic acid ester function COOR, where R is saturated or unsaturated, straight-chain or branched alkyl, cycloalkyl, aryl, heteroaryl, alkylaryl, arylalkyl, alkoxyalkyl , Alkylthioalkyl, aryloxyalkyl or arylthioalkyl groups.
  • esters may be in ionic or zwitterionic form, i. the invention includes the use of salts of said esters.
  • Suitable pharmacologically acceptable salts are, for example, alkali metal, alkaline earth metal and ammonium salts, in particular potassium, sodium, magnesium and calcium salts.
  • NADA N-acetyldiaminobutyric acid
  • N-acetyldiaminobutyric acid is able to significantly improve the barrier function of epithelium.
  • Epithelium in addition to connective tissue, muscle tissue and nerve tissue, is one of four major types of tissue found in the human body. It consists of largely gapless epithelial cells arranged in one or more layers. Epithelial tissue is used in particular Protection and limitation of the body surface (skin) and the lining of organs, blood vessels etc. In addition to the protective function, epithelium also fulfills functions such as absorption and secretion. The epithelium is separated from the underlying connective tissue via a basal membrane.
  • a variety of diseases is associated with a disruption of the barrier function of the epithelium and strengthening the barrier function can protect against unwanted external influences. Once they have overcome the epithelial barrier, they are often the trigger of an inflammatory cascade.
  • the stabilization of the barrier by N-acetyldiaminobutyric acid or corresponding derivatives thus proves to be useful for use in a number of methods for the treatment of the human or animal body.
  • N-acetyldiaminobutyric acid The stabilization of the barrier by N-acetyldiaminobutyric acid appears to be due to the molecule being cosmotropic, i. promoting the formation of hydrogen bonds. As a result, the native form of biomolecules, such as proteins, is also promoted. In contrast, N-acetyldiaminobutyric acid is excluded from the hydration shell of biomolecules; Lipid membranes become fluid. Accordingly, both membranes and proteins are stabilized against a wide variety of influences. Disturbed integrity of Tissue Association structures and membrane structures is restored.
  • N-acetyldiaminobutyric acid Another effect of N-acetyldiaminobutyric acid is the up-regulation of claudins. These are membrane proteins as part of tight junctions, narrow bands that surround epithelial cells and communicate with the bands of neighboring cells. The loss of interstices between the cells of the epithelium creates a barrier. This controls the penetration of molecules across the epithelium. The upregulation of pore-closing claudins, which play the most important role as occludins as membrane proteins, leads to greater tightness of the epithelial membrane. The permeability is thus reduced.
  • the invention relates to both the therapeutic and the cosmetic use of N-acetyldiaminobutyric acid and its derivatives.
  • a composition containing N-acetyldiaminobutyric acid is for use in a method for the treatment and / or prevention of dry skin or mucosa. Moisturizing properties were demonstrated by an assay based on the SIRC cell line.
  • N-acetyldiaminobutyric acid exhibits a care efficacy in the treatment of dry, very dry, irritated and flaky skin.
  • N-acetyldiaminobutyric acid can also be used to treat dry, inflamed skin, e.g. B. in atopic dermatitis (atopic dermatitis).
  • the composition according to the invention is suitable for maintaining and restoring the normal moisture content of the skin. This is usually regulated by the skin itself, but this self-regulation may be intrinsically or disturbed by external influences such as dry ambient air. There are more dander and small cracks in the skin, which makes the skin more sensitive to other influences. N-acetyldiaminobutyric acid is able to bind water in the skin and thereby increase the moisture content of the skin. Skin within the meaning of the invention is also understood to mean hairy skin, in particular the scalp. Intrinsic skin aging phenomena can also be treated or prevented by the composition according to the invention. These are skin aging phenomena that are not attributable to external influences such as UV radiation or generally solar radiation.
  • composition according to the invention can also be used in atopic dermatitis (atopic dermatitis).
  • atopic dermatitis This is a chronic, incompletely curable skin disorder characterized by its intense itching. Those affected often respond with scratching, which in turn creates additional skin irritation become.
  • the skin is characterized by particular dryness and strong inflammation. It causes the formation of red, scaly eczema on the skin.
  • the background of atopic dermatitis is not fully understood; presumably genetic and immunological factors play a role as well as environmental influences. The disease often occurs in childhood and in about 1 to 3% of adults.
  • atopic dermatitis is so far essentially symptomatic.
  • active substances which fulfill a moisturizing function, for example panthenol or dexpanthenol, which moreover has anti-inflammatory and anti-itch properties.
  • glucocorticoids are often used, which also have anti-inflammatory effects, but which are also associated with side effects such as atrophy (thinning of the skin).
  • N-acetyldiaminobutyric acid is used, it is unlikely that it will have significantly fewer side effects.
  • N-acetyldiaminobutyric acid in the composition with other active ingredients, for example the abovementioned active ingredients (Dex) panthenol or glucocorticoids.
  • active ingredients for example the abovementioned active ingredients (Dex) panthenol or glucocorticoids.
  • Anti-inflammatory and antibacterial, fungistatic or fungicidal active substances, antibiotics or itching-alleviating substances and analgesics are also generally usable.
  • N-acetyldiaminobutyric acid can also be used to treat dry mucous membranes.
  • dry nasal mucous membranes oral mucosa, ocular mucosa and vaginal mucosa (vaginal epithelium).
  • the nose fulfills important tasks: It cleans the respiratory air of small particles, heats them to body temperature and moisturizes them. In this way, disease-causing factors are eliminated and the gas exchange in the lungs optimally prepared. However, this can only work if the nasal mucous membrane is able to deliver sufficient moisture to the respiratory air.
  • dry nose syndrome which is a manifestation of rhinitis sicca and other atrophic rhinitis, may also be a side effect of certain nasal drug treatments and prolonged / repeated exposure to air-conditioned areas, as well as a large contingent of patients with dry nasal mucosa provided by heavy smoker.
  • a watery, isotonic saline solution is the first drug of choice to treat a dry nose.
  • the treatment in spray form is not always satisfactory and must be repeated quite often.
  • higher-viscosity preparations offer characteristic advantages: Compared with water-containing nasal drops or sprays, they remain longer on the nasal mucosa. Thus, the nourishing effect is more intense.
  • a disadvantage of the administration of aqueous viscous preparations is that after the evaporation of the water from the viscosity-increasing agent an unpleasant crust is formed.
  • the composition according to the invention is well suited for the prevention, treatment and / or care of dry nasal mucous membranes and overcomes the previously described disadvantages of the prior art.
  • the composition may include sodium chloride or other moisturizers, for example scleroglucans. Particularly in the case of saline-containing compositions, the thickening is usefully selected so that passage through the pharynx is largely avoided.
  • synergistic effects can be achieved by the co-administration of N-acetyldiaminobutyric acid and other active ingredients. So z.
  • the decongestant effect of oxymetazoline, xylometazoline or tramazoline can be combined with the action of N-acetyldiaminobutyric acid.
  • the effect with the anti-inflammatory effect of other substances such as.
  • dexpanthenol or panthenol can be combined.
  • antihistamines such as azelastine or cromolyn sodium.
  • Another possible combination is with viscosity-increasing substances such as hydroxypropylmethylcellulose, hyetellose, hypromellose or hyaluronic acid or with moistening substances such as sesame oil.
  • mucous membrane treatment with the aid of the composition according to the invention is not restricted to the treatment of dry nasal mucous membranes; other mucous membranes can also be effectively moistened with N-acetyldiaminobutyric acid.
  • dry mouth xerostomia
  • the dryness of the oral mucosa causes dysphagia and speech problems.
  • tooth decay is a common consequence, as the teeth-protecting salivary flow is greatly reduced.
  • Dryness of the oral mucosa is most common as a result of cancer treatment, either with the help of cytostatics or radiation therapy. Background is that a cancer treatment targeted cells with high rate of division attacks, including the cancer cells and mucosal cells belong.
  • the mucous membrane of the eyes may be affected by dryness, which is also referred to as dry eye syndrome, dry eye syndrome or keratoconjunctivitis sicca.
  • dryness also referred to as dry eye syndrome, dry eye syndrome or keratoconjunctivitis sicca.
  • Related symptoms are a foreign body sensation, burning sensation and redness. In severe cases it can lead to a corneal damage to blindness.
  • Keratoconjunctivitis sicca is a common disease affecting approximately 10 to 20% of the adult population. Treatment is often with hyaluronic acid, artificial tears or cellulosics. However, it is often unsatisfactory due to insufficient treatment success or side effects.
  • Another form of dry eye is the so-called xerophthalmia, which often affects children, mainly in developing countries.
  • the dry eye mucosa can be treated with N-acetyldiaminobutyric acid or corresponding derivatives or a composition containing N-acetyldiaminobutyric acid.
  • the composition may contain other active ingredients, for example hyaluronic acid, which also serves to treat keratocunjunctivitis sicca.
  • vaginal moisturization i. moistening the vaginal mucosa.
  • Vaginal dryness is more prevalent in postmenopausal women due to estrogen deficiency, which is related to the regression of the vaginal epithelium. However, younger women may also be affected. Protection of skin or mucous membrane from external influences
  • a composition containing N-acetyldiaminobutyric acid or a corresponding derivative is used in a process for protecting human skin or mucosa from physical, chemical and / or biological influences.
  • This may in particular be radiation, particularly UV (ultraviolet) or IR (infrared) radiation, but also, for example, visible light.
  • UV radiation The skin damaging effect of UV radiation is well known.
  • erythema effect i. the development of a sunburn
  • UV radiation also damages collagens, leading to premature skin aging.
  • Conventional sunscreens act either physically, such as titanium dioxide, to reflect the light impinging on the skin or chemically by absorbing organic molecules in the sunscreen UV light in the injurious wavelength range.
  • the less prominent in public perception IR radiation can damage the skin sustainably. This is due to thermal effects that can lead to the denaturation of cell proteins. Protection against further external influences is also possible with the aid of N-acetyldiaminobutyric acid.
  • the chemical and biological influences include in particular allergens, heat, irritant or oxidizing or denaturing substances, particulate matter and free radicals. Free radicals arise z. B. by the action of UV radiation, ionizing radiation, cigarette smoke or ozone. Also, reactions with certain environmental substances such as pesticides, herbicides or food ingredients may promote the formation of free radicals. The same applies to stress that a large number of people are exposed to. Free radicals can damage the membrane tissues of the body and thus contribute to the development of diseases. Also, the aging process or the occurrence of aging phenomena such as skin aging are accelerated by free radicals. In particular, protection against free radicals serves to protect against drying out of the skin, dermatoses and age spots.
  • N-acetyldiaminobutyric acid is able to stabilize cell membranes of keratinocytes against UV radiation. Furthermore, it could be demonstrated that N-acetyldiaminobutyric acid is able to protect cells from IR radiation, visible light or heat. Likewise, there is protection against other physical, chemical or biological influences, in particular against allergens, irritating or oxidizing or denaturing substances and free radicals. Physical influences also include the action of suspended particles on the skin. In particular, particulate matter (also called particulate matter) with a mean particle size ⁇ 15 ⁇ , especially ⁇ 10 ⁇ can cause aging of the skin. Such suspended dust is often produced by the burning of fossil fuels, but also in the form of sand, spores, pollen, rock dust, in agriculture, in mining, by tobacco consumption, tire wear, brake abrasion or forest fires.
  • Other skin diseases can be prevented by means of N-acetyldiaminobutyric acid or corresponding derivatives or they can be treated accordingly.
  • these include psoriasis, seborrheic dermatitis, rosacea, hives (urticaria), actinic keratosis, dermatoses (for example light dermatoses), contact dermatitis (for example allergic contact dermatitis), various lichen forms, ichthyosis, diaper dermatitis, diaper sclerosis.
  • a composition comprising N-acetyldiaminobutyric acid or corresponding derivatives can also be used for the treatment of diseases, in particular inflammations of the oral or pharyngeal mucosa.
  • Treatment of the scalp may also involve intrinsic aspects, thus treating scalp problems that are not directly caused by external influences.
  • the scalp is affected by reduced hair growth and graying of the hair.
  • the cause of hereditary hair loss is a hypersensitivity of the hair follicles to dihydrotestosterone, the causes the growth phase of the hair is significantly shortened.
  • there are also inflammatory hair loss disorders By the graying of the hair, however, men and women are equally affected.
  • a composition containing N-acetyldiaminobutyric acid or a corresponding derivative is used in a method for the treatment and / or prevention of respiratory diseases.
  • respiratory diseases include airway diseases attributable to particulate matter, in particular diseases of the lungs.
  • allergic diseases, bronchial asthma, lung cancer, chronic respiratory disease can all be caused by particulate matter Bronchitis, COPD (chronic obstructive pulmonary disease), silicosis or pulmonary fibrosis.
  • COPD includes pulmonary emphysema and chronic obstructive bronchitis.
  • allergic or virally caused respiratory diseases can be treated by N-acetyldiaminobutyric acid and corresponding derivatives.
  • the diseases include in particular allergic rhinitis, asthma, colds, rhinitis acuta (colds), acute or chronic bronchitis, flu and pneumonia.
  • Respiratory diseases often have viral causes. In particular, they are caused by rhinoviruses and adenoviruses. Rhinoviruses infect the mucous membranes of the nasopharynx and lead to acute rhinitis (runny nose), more rarely also to acute bronchitis. The human body responds to the virus attacks with an inflammatory reaction of the nasal mucosa.
  • the vessels of the mucous membrane become more permeable and increased secretion of secretion occurs.
  • the nasal mucosa swells and obstructs breathing through the nose. There may also be malaise and headaches.
  • secondary infection by bacteria in the throat and pharynx often occurs.
  • Respiratory diseases caused by adenoviruses range from a common cold to bronchitis to pneumonia (pneumonia).
  • ARDS Acute Respiratory Distress Syndrome
  • Allergic respiratory diseases have increased significantly in recent decades, especially in industrialized countries.
  • An allergic rhinitis can be triggered by different allergens, such as pollen or house dust.
  • the disease is based on an inflammation, which is ultimately a defense reaction of the organism against the stimuli caused by the allergens.
  • T helper cells Through the action of allergens it comes in the body with the help of T helper cells to the Release of inflammatory mediators, in particular histamine together with interleukin-8, leukotrienes and tumor necrosis factor-alpha (TNF-alpha), which activates the downstream cascade of anti-inflammatory action in the body.
  • TNF-alpha tumor necrosis factor-alpha
  • an influence on the adhesion molecules of the epithelium affected by the external influence arises, these are produced more or less strongly.
  • the strain expresses the ICAM-1 molecule more strongly in the affected cells.
  • Respiratory allergens cause reactions in the respiratory tract, typically with mucosal edema and hypersecretion (allergic rhinitis, hay fever) and bronchial asthma. In case of particularly strong allergen exposure, a systemic immediate reaction may occur, which may lead to anaphylactic shock.
  • N-acetyldiaminobutyric acid can cure, alleviate or prevent other allergen-induced diseases.
  • Other conjunctival inflammations, commonly referred to as conjunctivitis can be treated with N-acetyldiaminobutyric acid, regardless of whether conjunctivitis has bacterial, viral, or mechanical causes, or has been caused by fungi, parasites, or laser treatment.
  • the conjunctiva is a mucous membrane; the epithelium of the conjunctiva is protected from external influences by N-acetyldiaminobutyric acid.
  • a composition containing N-acetyldiaminobutyric acid or one of the described derivatives can be used for the treatment of respiratory diseases, whether allergic or viral, whitewater-induced or of other causes. Even aging of the lung and senile pulmonary emphysema can be treated.
  • the diseases can affect different parts of the respiratory tract, such as the lungs, nose and Throat.
  • Respiratory diseases treatable by N-acetyldiaminobutyric acid include rhinitis allergica, allergic or non-allergic bronchial asthma, bronchial hyperresponsiveness, common cold, rhinitis acuta (cold), acute or chronic bronchitis, influenza, pneumonia, COPD, chronic obstructive bronchitis, pulmonary emphysema, lung cancer, acute respiratory distress syndrome (ARDS), cystic fibrosis, pulmonary fibrosis, silicosis and sarcoidosis.
  • rhinitis allergica allergic or non-allergic bronchial asthma
  • bronchial hyperresponsiveness common cold
  • rhinitis acuta cold
  • acute or chronic bronchitis influenza
  • pneumonia COPD
  • chronic obstructive bronchitis pulmonary emphysema
  • lung cancer acute respiratory distress syndrome
  • cystic fibrosis pulmonary fibrosis
  • the composition can be present in particular in inhalable form. It may accordingly be a liquid or a solid, wherein the composition is atomized with an inhalation device provided for this purpose into an aerosol and inhaled by the patient.
  • an inhalation device provided for this purpose into an aerosol and inhaled by the patient.
  • customary, customary for the production of an inhalable composition additives can be used.
  • the N-acetyldiaminobutyric acid may be present in water.
  • the addition of antiasthmatics, broncholytics or expectorant to the composition is conceivable.
  • a composition according to the invention for controlling allergic or virally caused respiratory diseases is administered via the respiratory tract, in particular nasally.
  • Particularly preferred is administration in the form of a nasal spray or nasal drops.
  • the effect of N-acetyldiaminobutyric acid against rhinitis allergica is attributed to the fact that in the nasal epithelial cells in the context of the inflammatory reaction, which is typical of rhinitis allergica (hay fever), through the interaction of the epithelial cells with the relevant allergen (eg pollen) to an upregulation of adhesion molecules, such as ICAM-1, in these cells, which is the prerequisite for the formation of the clinical symptoms of the cold.
  • allergen eg pollen
  • the inventors have observed that the upregulation of ICAM-1 can be inhibited by pro-inflammatory stimuli by N-acetyldiaminobutyric acid.
  • the ICAM-1 molecule functions not only as an adhesion molecule for other cells, but also as a receptor for the rhinoviruses described above.
  • increased expression of ICAM-1 in rhinovirus infection triggered respiratory epithelia.
  • the uptake of ICAM-1 molecules in the nasal epithelium and thus the expression of this rhinovirus receptor can be prevented or attenuated by the osmolyte treatment, so that the development and development of rhinovirus infection in humans can be prevented or mitigated.
  • the CAR receptor Within the adhesion complex of the cells is the CAR receptor, which is used as a docking site of adenoviruses.
  • the different serotypes of Adenoviridae then use different other receptors (integrins, CD46, heparan sulfate glycosaminoglycans, CD80, CD86 and members of MHC-1) to invade the cells.
  • the expression change of adhesion molecules by osmolyte treatment can thus also mitigate or even prevent a possibility of the adenoviruses docking or penetrating the cell.
  • the N-acetyldiaminobutyric acid may be administered together with other active ingredients, for example, together with anthistamines or corticosteroids, especially glucocorticoids. It has been shown that their side effects can be reduced. Co-administration is also considered to be the case if the active ingredients are not administered in a composition but are coordinated with each other in a timely manner, so that the active ingredients function in a functional manner.
  • the invention also relates to a combination preparation (kit of parts), in which a composition contains N-acetyldiaminobutyric acid and a further composition contains at least one antihistamine and / or at least one corticosteroid.
  • glucocorticoids such as dexamethasone, budesonide, betamethasone, triamcinolone, fluocortolone, methylprednisolone, deflazacort, prednisolone, prednisone, cloprednol, cortisone, hydrocortisone, fluocortin, clocortolone, clobetasone, alclomethasone, flumethasone, fluopredniden, fluorandrenolone, prednicarbate, mometasone, methylprednisolone, Fluticasone, halomethasone, fluocinolone, diflorasan, desoximethasone, fluocinonide, fludrocortisone, deflazacort, rimexolone, cloprednol, amcinonide, halcinonide, diflucortolone, clobetasol or
  • N-acetyldiaminobutyric acid with GM-CSF leukotrienes such as LTB 4 , theophylline (1,3-dimethyl-xanthine), leukotriene antagonists, phosphodiesterase inhibitors (PDE inhibitors, especially PDE4 inhibitors), muscarine receptor antagonists, anticholinergics such as Ipratropium bromide or tiotropium bromide or other drugs.
  • composition according to the invention containing N-acetyldiaminobutyric acid or a corresponding derivative is the treatment or prevention of chronic inflammatory diseases of the gastrointestinal tract, in particular Crohn's disease, ulcerative colitis and gastritis. Crohn's disease and ulcerative colitis are chronic inflammations of the intestinal mucosa.
  • the N-acetyldiaminobutyric acid thus shows here its anti-inflammatory potential, the substance acting in particular on the intestinal epithelium.
  • N-acetyldiaminobutyric acid can be used.
  • Crohn's disease is due, among other things, to a disruption of the barrier function of the intestinal epithelium.
  • the mucus on the intestinal mucosa shows a lack of anti-infective defensins. Due to the disruption of the barrier function, intestinal bacteria invade the intestinal wall and cause inflammation there, which in turn causes further damage to the barrier.
  • the above-mentioned strengthening of the barrier function by N-acetyldiaminobutyric acid is therefore suitable for preventing Crohn's disease or for treating the disease.
  • ulcerative colitis a chronic inflammatory bowel disease affecting the large intestine, enhances barrier function significantly.
  • composition containing N-acetyldiaminobutyric acid, a salt or an ester of N-acetyldiaminobutyric acid can also be used in a method of treating and / or preventing gastroesophageal reflux disease, inflammation and damage of gastric or duodenal mucosa and / or gastric or duodenal ulcer.
  • Gastroesophageal reflux disease may be reflux esophagitis, non-erosive reflux disease or Barrett's esophagus.
  • Gastroesophageal reflux diseases are a common phenomenon. In western industrialized countries, the problem occurs among adults in about 10 to 20% of the population at least once a week. In East Asia, the prevalence is 2.5 to 7.8%, in the US, 20% of the adult population weekly, 7% even daily affected by the disease. The disease is primarily due to the fact that gastric acid from the stomach reaches the esophagus. In addition to gastric acid, other gastric contents also enter the esophagus, such as the digestive enzyme pepsin, a peptidase used to digest proteins in food. The damaging effect of stomach acid is enhanced by pepsin.
  • the current mainstream treatment option is the use of proton pump inhibitors (PPIs) such as omeprazole and histamine H2 receptor antagonists (H2Ras). Both classes of substances provide suppression of gastric acid production.
  • PPIs proton pump inhibitors
  • H2Ras histamine H2 receptor antagonists
  • antacids ie gastric acid neutralizing substances.
  • Alginates provide for the formation of a tough foam in the stomach, which prevents the reflux of gastric acid into the esophagus.
  • gastroesophageal reflux disease is associated with cardiac insufficiency. This is a malfunction of the sphincter (esophageal sphincter), which separates the esophagus and stomach, so that gastric contents return to the esophagus. Other reasons may be excessive gastric acid production or abnormal esophageal peristalsis. Particularly often the problem occurs at night, so in a lying position. Desserts or the enjoyment of tobacco and alcohol can also promote the occurrence of reflux symptoms.
  • Gastro-oesophageal reflux disease can manifest as non-erosive reflux disease (NERD), which does not cause esophageal mucosal damage, or erosive reflux disease (erosive esophagitis (ER)) )). In the latter, the mucosa changes in the esophagus and mucosal damage is detectable. Bleeding and ulcers may occur in the transition between the stomach and the esophagus. Another complication of gastroesophageal reflux disease may be a narrowing of the esophagus, which in turn leads to dysphagia.
  • a Barrett's esophagus endobrachyosophagus
  • a metaplastic transformation of the epithelium of the esophagus is observed and multilayer squamous epithelium of the esophagus transforms into a single-layer, prismatic columnar epithelium in the distal region.
  • This transformation may be completely circular, especially in the area of the gastroesophageal junction, i. H. the transition from the stomach to the esophagus.
  • columnar epithelium is more resistant to gastric acid and the gastric enzyme pepsin, there is a risk of dysplasia.
  • a Barrett's esophagus may therefore be a precursor to the development of esophageal carcinoma (Barrett's carcinoma) and must therefore be observed.
  • a Barrett's esophagus can lead to the development of ulcers.
  • N-acetyldiaminobutyric acid or salts and esters thereof are capable of a significant improvement in gastroesophageal reflux disease and pyrosis. It has been shown that N-acetyldiaminobutyric acid is able to overcome the negative effects of acid and pepsin on squamous epithelial cells. It has also been found that N-acetyldiaminobutyric acid prevents damage to the stomach or intestinal epithelium and can treat it. In particular, this relates to the treatment and prevention of gastritis (gastritis). The aggressive gastric acid can attack the gastric mucosa, for example, when the production of the protective mucus layer is disturbed by external factors.
  • N-acetyldiaminobutyric acid is thus in turn due to the improvement of the barrier function of the epithelium, here the stomach, the esophagus and the intestine. It has been found that N-acetyldiaminobutyric acid and corresponding derivatives are capable of preventing or treating gastritis. Gastritis may develop as a result of reflux oesophagitis.
  • Gastritis can lead to gastric ulcers (ulcus ventriculi), which is ultimately also due to the aggressive gastric acid with insufficient protection of the stomach wall and the gastric mucosa against gastric acidity.
  • one of the damaging factors is overproduction of stomach acid.
  • the formation of gastric ulcers u. a. attributed to damage to the gastric mucosa; insofar as the protection of the gastric mucosa also protects against gastric ulcers.
  • duodenum damage to the epithelium of the duodenum (duodenum) can be prevented by N-acetyldiaminobutyric acid, which is why the substances are suitable for the prophylaxis and for the treatment of inflammation of the mucous membrane of the duodenum. Similar to the gastric mucosa, this is a single-layered columnar epithelium.
  • the duodenum is the first part of the small intestine that adjoins the stomach. Because it is exposed to the highly corrosive gastric contents of digestive enzymes such as pepsin, it can Inflammation and damage to the duodenum mucosa come.
  • duodenal ulcer In addition, the food in the duodenum bile from the liver and gallbladder and pancreatic enzymes are supplied. Damage to the duodenal mucosa can result in a duodenal ulcer (ulcus duodeni), which affects about 2 to 10% of people during their lifetime. Also, the development of a duodenal ulcer is based on an imbalance between the mucosa attacking substances such as gastric acid and certain proteases and the mucosal protective factors such as sufficient mucus formation. The protection of the mucous membrane of the duodenum is therefore important for the prevention and treatment of duodenal ulcers.
  • N-acetyldiaminobutyric acid as well as the mentioned derivatives of these compounds are suitable for effectively preventing the development of both gastric and duodenal ulcers and to effectively treat gastric ulcer ulcers. Even though the damage to the stomach / duodenum mucosa has progressed less far than to the ulcer, it is possible to treat and prevent any damage (erosion) that occurs there.
  • composition according to the invention can be used for the treatment and / or prophylaxis of gastroesophageal reflux diseases or pyrosis of varying severity, i. H. both for non-erosive reflux diseases and for reflux esophagitis, in which damage to the mucous membranes of the esophagus can already be detected.
  • the treatment options extend to Barrett's esophagus, which is a serious disease with an increased risk of cancer.
  • the composition is an aqueous solution, mostly for oral administration.
  • the composition containing N-acetyldiaminobutyric acid, a salt or an ester of N-acetyldiaminobutyric acid is used in a process for Recovery of injured body tissue.
  • This may in particular be a wound or an ulcer, ie an ulcer.
  • Injuries to body tissues can come in different ways. In particular, they can be caused by external influences, ie in a traumatic way. In general, such tissue injuries, especially in the area of the skin or mucosa, are also referred to as wounds. In addition to tissue injuries that are due to external influences, non-traumatic injuries are also known as ulcer (ulcer). Body tissue injuries can also occur during surgical and endoscopic procedures. In surgical procedures, so-called postoperative inflammatory stress and pain often occur, which can cause considerable problems for the patient. This inflammatory stress is often a consequence of the mechanical stress caused by the procedure and may not necessarily be the target of the actual procedure.
  • postoperative inflammatory stress occurs in abdominal interventions, in particular in the stomach / intestine area, but also in interventions in the liver and kidneys as well as in endoscope examinations.
  • abdominal interventions in particular in the stomach / intestine area, but also in interventions in the liver and kidneys as well as in endoscope examinations.
  • a mechanical load results from the need to shift intestinal loops during the procedure, to widen the abdomen or, in particular during examinations, to pressurize the intestine itself or the abdomen.
  • the resulting symptoms of inflammation and the associated inflammatory stress and pain sometimes last for a long time after the procedure.
  • This applies equally to interventions in other parts of the body including tooth extraction, jaw surgery or fracture-related surgery. This includes tooth extraction, jaw surgery and implantation, including teeth and artificial joints, and eye surgery.
  • recovery of damaged body tissue naturally begins a short time after the injury.
  • the restoration of which can be promoted according to the invention by the N-acetyldiaminobutyric acid-containing compositions it can be in particular skin or mucous membrane.
  • the injury can be traumatic. This is understood to mean that the injury is caused by external influences, such as impacts, cuts, stitches, bites or the like. Such mechanically induced wounds can, for. B. caused by accidents or in the context of operations.
  • mucositis In the case of damaged mucous membranes, one also speaks of mucositis whose treatment also falls under the promotion of the restoration of injured body tissue according to the invention.
  • a mucositis can have different causes. For example, since mucosal cells have a high rate of regeneration, mucositis often occurs as Side effect in the context of cancer treatment by chemo- or radiotherapy on.
  • a weakened immune system for example in immunosuppressed patients, causes an increase in infections, which in turn can lead to inflammation of the mucosa.
  • the oral mucous membranes and the mucous membranes of the digestive system may be affected.
  • tissue injury which can also be treated with the aid of the composition according to the invention.
  • tissue injury include, for example, thermal wounds due to burns, scalding or frostbite, burns, burns or wounds due to ionizing radiation.
  • bruises can also be treated with the aid of the composition according to the invention.
  • organs or parts of the body are damaged by mechanical force, without any actual injury to the skin.
  • the composition of the invention is also suitable for the treatment of ulcers (ulcers). These can have different causes, for example circulatory disorders, tumors or infections.
  • ulcers which can be treated with the aid of the composition according to the invention are ulcus cruris ("open leg"), decubitus (pressure ulcer), malum perforans (foot pressure ulcer), dura ulcer, ulcer ulcer, ulcer rodens, corneal ulcer and others.
  • DFS diabetic foot syndrome
  • diabetic foot colloquially referred to as diabetic foot.
  • minor injuries especially to the foot or lower leg, that would heal easily, but are often permanent due to poor wound healing in diabetic patients.
  • the poor wound healing is due among other things to circulatory disorders occurring in diabetic patients.
  • ulcers can spread deep into the body part, with the additional risk of infection by germs.
  • the number of amputations required annually due to the diabetic foot syndrome is significant, thus resulting in the need to provide an effective treatment option.
  • pressure sores Another common tissue damage is known as pressure sores (decubitus ulcer, pressure ulcer).
  • Pressure ulcers occur especially in people in need of care, who are tied to the bed and in which certain body parts are exposed to a permanent pressure load. If the pressure acting on the vessels exceeds the capillary pressure of the vessels, the cells are undersupplied with oxygen and nutrients and, consequently, damage to the tissue. While pressure ulcers usually do not occur in healthy people, as they regularly relocate and relieve vulnerable areas of the skin, the corresponding reflexes are sometimes only limitedly available to people in need of care. Pressure ulcers may occur especially at those skin sites where bones are particularly close to the skin surface. Finally, there is also the danger that an open decubitus ulcer leads to the ingress of germs. In view of the number of people in need of care and the considerable consequences of developing pressure ulcers, there is a particular need for treatment options for this indication.
  • aphthae Another example of treatable ulcers is aphthae. This is painful damage to the mucosa in the mouth and throat. The causes that lead to aphthae are still largely unexplained. In particular, recurrent aphthae can be very stressful for the patient if they occur, for example, in heavily used areas.
  • Other body tissue injuries in which the composition according to the invention can be used are hemorrhoidal injuries or anal fissures, which are usually caused by mechanical stresses.
  • haemorrhoidal diseases can be treated with the aid of the composition according to the invention by alleviating itching, inflammation and pain.
  • the promotion of the restoration of injured body tissue is also advantageous in that in this way the formation of scars can be prevented. It has been found that wounds, in particular of the skin, heal better and, for reasons of appearance, unwanted scars are avoided by the composition according to the invention.
  • the invention relates to the use of a composition comprising N-acetyldiaminobutyric acid, a salt or an ester of N-acetyldiaminobutyric acid as a constituent of a storage solution for the storage of transplant organs, transplant organ systems or transplant tissues.
  • transplantation of an organ plays an important role in modern medicine.
  • transplantation of an organ may be necessary for chronic renal failure, certain coronary heart disease, or cirrhosis of the liver.
  • the majority of transplants are performed with organs from brain-dead donors, so from the time of collection to finding and preparing a suitable recipient, a certain amount of time elapses, so that a preservation of the organ is required.
  • the organ thus remains for a certain time without oxygen supply, ie it undergoes an ischemic phase with a corresponding reversible damage.
  • the organ is typically stored or transported at a low temperature of about 4 ° C.
  • the concentration of N-acetyldiaminobutyric acid should be between 0.1 and 100 mM. Preferred are concentrations between 1 and 10 mM, more preferably 4 to 7 mM and most preferably about 5 mM. At appropriate concentrations, a significant reduction in organ damage was observed.
  • a typical aqueous HTK solution contains:
  • Histidine hydrochloride monohydrate 18.0 mM
  • the principle of the HTK solution is based on the inactivation of organ function by removal of extracellular sodium and calcium, combined with the buffering of the extracellular milieu by histidine / histidine hydrochloride. This prolongs the time that the organs tolerate interrupting the supply of oxygen-containing blood.
  • the electrolyte composition of the HTK solution inhibits the activation of energy-consuming activation processes, so that the energy requirement of the organ is reduced.
  • the buffer histidine / histidine hydrochloride slows the pH drop during ischemia, which increases the efficiency of anaerobic energy production.
  • Potassium hydrogen-2-ketoglutarate serves as a substrate for aerobic energy generation, tryptophan is said to have a membrane protective effect and mannitol prevents the formation of a cell edema.
  • the properties of such a solution can be optimized by adding the indicated amount of N-acetyldiaminobutyric acid. The same applies when adding to a UW solution, also known under the name Viaspan.
  • the composition is similar to that of the cytosol within the cells.
  • the solution is based on the principle that metabolic inert substances such as lactobionic acid or corresponding salts or raffinose maintain the osmotic concentration. Hydroxyethyl starch is used to prevent edema.
  • free radical scavengers may be added.
  • a typical aqueous UW solution contains:
  • a Celsior solution can also be improved by adding N-acetyldiaminobutyric acid.
  • the solution contains, among others, mannitol, lactobionic acid, glutamic acid, histidine, calcium chloride, potassium chloride, magnesium chloride, sodium hydroxide and glutathione.
  • a typical aqueous composition contains:
  • the invention is used in particular in the transplantation of kidney, heart, lung, liver or pancreas.
  • tissues to be transplanted for example the cornea or organ systems such as a finger or a hand.
  • the storage solution may, especially if it is based on a HTK solution, contain other components known from the prior art.
  • the storage solution may contain hydroxamic acid or a hydroxamic acid derivative which may be alkyl or aryl substituted.
  • Particularly suitable is deferoxamine, which is a strong iron chelator and has the same three hydroxamic acid functions. In this way, an iron-dependent cold damage is prevented.
  • other iron chelators can also be used.
  • a buffer may be used based on N-acyl histidine, especially N-acetyl histidine and the corresponding base.
  • lysine, arginine or glycine or corresponding derivatives such as lysine, arginine or glycine-containing dipeptides.
  • the basic amino acids lysine and arginine or derivatives can be used as base equivalents.
  • the storage solution may be glucose added.
  • the glucose concentration must be chosen so that excessive glucose uptake by other cells is avoided.
  • Other sugars, sugar alcohols or other polyols eg mannitol, raffinose, sucrose, xylitol, sorbitol
  • high molecular weight substances such as HES or dextran can also be used to achieve the required physiological osmotic pressure of about 300 mosm / l ,
  • Dimethyl sulfoxide can be used as a cryoprotective agent.
  • Radical scavengers such as Trolox (6-hydroxy-2,5,7,8-tetramethylchroman-2-carboxylic acid) can be used to scavenge intracellular radicals.
  • the organ storage solution of the invention can be used not only for the storage of organs, tissues or organ systems, but also for perfusion upon removal of the organ from the donor body.
  • the organ is perfused with the storage solution and then stored and transported to the recipient in the storage solution until engraftment.
  • composition containing N-acetyldiaminobutyric acid, a salt or an ester of N-acetyldiaminobutyric acid can also be used to treat and / or prevent cell aging phenomena.
  • NADA can be a useful ingredient in anti-aging products. Treatment of aural complaints
  • aural complaints i. Damage to the ear can be treated with a composition containing N-acetyldiaminobutyric acid, a salt or an ester of N-acetyldiaminobutyric acid.
  • this includes otitis externa, i. an inflammation of the outer ear. This is characterized by pain, itching, redness, dandruff and crust formation and secretion. The causes are often mechanical in nature, with minor injuries associated with subsequent bacterial infection. Bacterial infections, for example with pseudomonads, can also occur after swimming or diving. Other bacterial pathogens are staphylococci. A viral, allergic or immune-related background of the otitis externa is also possible.
  • pruritus that occurs here, i. Itching. Such is usually due to the release of histamine or other messengers u.a. triggered by mast cells. Other forms of pruritus outside the ear can be treated according to the invention.
  • the composition may be present, for example, as a solution, rinse, suspension, ointment, cream, lotion, paste, emulsion, microemulsion, spray, jelly or aerosol.
  • the emulsions and microemulsions may be oil-in-water (O / W) or water-in-oil (W / O) emulsions / microemulsions.
  • Suitable carriers for liquid administration forms are in particular aqueous systems with or without buffer.
  • Suitable carriers for thick or semi-solid preparations such as, for example, ointments, creams or gels, are, for example, paraffin hydrocarbons, vaseline, wool wax products and other pharmaceutically usable, viscosity-increasing base substances, for hydrophilic gels, for example water, glycerol or sorbitol, which are mixed with suitable bulking agents, such as polyacrylic acid, cellulose derivatives, starch or tragacanth gelled.
  • Ointments, pastes, creams and gels may contain the usual excipients, e.g. As animal and vegetable fats, waxes, paraffins, starch, tragacanth, cellulose derivatives, polyethylene glycols, silicones, bentonites, silica, talc and zinc oxide or mixtures of these substances.
  • excipients e.g. As animal and vegetable fats, waxes, paraffins, starch, tragacanth, cellulose derivatives, polyethylene glycols, silicones, bentonites, silica, talc and zinc oxide or mixtures of these substances.
  • the composition containing the active ingredient may also be encapsulated in nanostructures or in the form of liposomes. This is particularly advantageous if the composition contains no preservative.
  • Corresponding methods for encapsulation are known in principle from the prior art.
  • the preparation according to the invention may contain other acceptable pharmaceutical excipients and / or additives which are compatible with the active substances, such as, for example, Filling, stretching, binding, wetting, stabilizing, coloring, buffering, smelling and / or preserving agents, bactericides, solubilizers, vitamins, stabilizers, substances for preventing foaming, thickening agents, dyes, surface-active substances, moisturizing substances , Emulsifiers, viscosity increasing agents, etc.
  • other acceptable pharmaceutical excipients and / or additives which are compatible with the active substances, such as, for example, Filling, stretching, binding, wetting, stabilizing, coloring, buffering, smelling and / or preserving agents, bactericides, solubilizers, vitamins, stabilizers, substances for preventing foaming, thickening agents, dyes, surface-active substances, moisturizing substances , Emulsifiers, viscosity increasing agents, etc.
  • Preservatives are, for example, thiomersal, organic mercury compounds such as phenylmercury, benzalkonium chloride, chlorhexidine, benzyl alcohol, glucose, ethanol and quaternary ammonium salts.
  • examples of viscosity-increasing agents are cellulose ethers such as hydroxyethylcellulose, carboxymethylcellulose, hydroxypropylmethylcellulose, methylpropylcellulose, methylcellulose, methylethylcellulose, ethylcellulose, hydroxyethylmethylcellulose, hydroxypropylcellulose, ethylhydroxyethylcellulose.
  • polyethylene glycol polyvinyl alcohols, polyvinylpyrrolidone, glycosaminoglycans, proteoglycans, cetyl alcohol and stearyl alcohol or combinations thereof (cetylstearyl alcohol), polyacrylic acid, polymethacrylic acid, polyacrylamide, polyethers, polyimines, polyamides, alginates, xanthan, polyuronides, alginic acid, carrageenan, chondroitin sulfate, guaran, Hydroxypropylguaran and starch acetate.
  • the concentration of the viscosity-increasing agents in the composition is preferably 0.05 to 10% by weight, preferably 0.1 to 3% by weight.
  • concentrations for cellulose ethers in the range of 0.2 to 2.5 wt .-%, for polyethylene glycol in the range of 0.2 to 1 wt .-%, for polyvinyl alcohol from 0.1 to 4 wt .-% have been found to be useful. and for polyacrylic acid from 0.1 to 0.3% by weight.
  • Moisturizing or moisturizing agents are e.g. Glycerin, sorbitol, trehalose, betaine, dexpanthenol, 1,2-propylene glycol, xylitol or other polyalcohols.
  • compositions may contain other active ingredients.
  • active ingredients Possible, for example, is the combination of N-acetyldiaminobutyric acid or the abovementioned derivatives with one or more active substances selected from: dexpanthenol or derivatives, Arnica montana extract (Arnica), capsaicin, Capsicum extract, Hypericum perforatum extract (St.
  • DIP di-myo-inositol phosphate
  • cDPG cyclic 2,3-diphosphoglycerate
  • DGP 1,1-di-glycerol phosphate
  • DGP 1,1-di-glycerol phosphate
  • firoin ⁇ -mannosylglycerate
  • Firoin A Mannosyl di-inositol phosphate
  • DMIP Mannosyl di-inositol phosphate
  • glucosylglycerol taurine
  • betaine citrulline
  • DAMICA 4,5-dihydro-2-methylimidazole-4-carboxylic acid
  • HDMICA 4,5,6,7-tetrahydro-2-methyl- 1 H- [1, 3] - to call diazepine-4-S-carboxylic acid
  • homoectin di-myo-inositol phosphate
  • cDPG cyclic 2,3-diphosphoglycerate
  • Suitable agents are local anti-inflammatories, e.g. Steroids, cyclosporin A, beta-receptor blocker. Also possible is the combination with antipruritic substances, antimycotics, fungistats, fungicides, antivirals and therapeutic peptides. Part of the composition may also be antibiotics. These include gentamicin, kanamycin, neomycon, tobramycin, ciprofloxacin, ofloxacin, chlortetracycline, ciprofloxacin, erythromycin, fusidic acid, lomefloxacin, levofloxacin and oxytetracycline.
  • antibiotics include gentamicin, kanamycin, neomycon, tobramycin, ciprofloxacin, ofloxacin, chlortetracycline, ciprofloxacin, erythromycin, fusidic acid, lomefloxacin, levofloxacin and oxyt
  • compositions may also have a pH buffering system to set a particular pH.
  • Suitable buffer systems are citrate, phosphate, TRIS, glycine, borate, acetate. These buffer systems can be prepared from substances such as citric acid, monosodium phosphate, disodium phosphate, glycine, boric acid, sodium tetraborate, acetic acid or sodium acetate.
  • the N-acetyldiaminobutyric acid is typically present at a level of from 0.001% to 50%, preferably from 0.05% to 20%, more preferably from 0.1% to 10% by weight, based on the total weight of the composition.
  • Calcein AM staining (calcein acetoxymethyl ester) was used to determine cell viability.
  • Calcein is a fluorescent dye. After transport of calcein-AM into the living cell, the ester groups are cleaved by esterases of the cell, producing calcein, which forms a strongly green fluorescent complex with calcium ions present in the cell. High fluorescence therefore represents high cell viability, since dead cells do not have active esterases that could release the calcein necessary for complexation. A high cell viability in turn stands for good humidification properties of the test substances.
  • UV and IR protection A UV protection assay via TEER assay
  • a characteristic of both epithelial and endothelial cell layers is the formation of intercellular junctions, resulting in a dense cell barrier separating the basolateral (abluminal) side from the apical (luminal) side.
  • the cell layers selectively form permeable interfaces between different compartments, controlling both diffusion in the intercellular space and intracellular transport processes. This is ensured by tight junctions (paracellular barriers in the intercellular space). The integrity of these barriers is determined by the so-called TEER method (transepithelial / transendothelial electrical resistance). In this case, a defined DC voltage is applied to two electrodes on the two sides of the cell layer. The flowing current is measured, resulting in resistance according to Ohm's law.
  • HaCaT cells a human keratinocyte cell line, were used. These were applied to PET membranes ( "ThinCerts ®"). It has been maintained until the cells had formed a complete and intact monolayers. The integrity of the monolayers was determined by measuring the TEER value.
  • a full thickness skin model from Henkel was used. This is based on a bovine collagen scaffold, which is morphologically equivalent to human skin and allows easy handling during examinations.
  • the Phenion skin model was incubated with the test substances for 4 h. These were applied directly on top. Subsequently, the Phenion skin model was exposed to UV-B radiation for 2 hours. The time was chosen longer than with simple cell layers, because the phenion skin model is much more resistant. Thereafter, the skin model was incubated for a further 24 h and the LDH (lactate dehydrogenase) value was determined.
  • the LDH value is a measure of the degree of damage to the cells.
  • the LDH value before UV exposure is approximately the same for PBS and NADA, while the LDH level after UV exposure is significantly higher for the PBS control.
  • NADA thus shows similar UV protection properties as in the cell layer model based on the TEER assay.
  • Infrared (IR) radiation causes an increase in skin temperature, which is associated with an increase in the number of free radicals and increased expression of heat shock metalloproteases (MMP). Persistent exposure to IR radiation may result in an increase in cell death rate from apoptosis.
  • HaCat cells human keratinocyte cell line
  • the membrane-stabilizing effect and thus the strengthening of the barrier function of epithelial cells by NADA was investigated by means of a TR146 cell line.
  • This is a buccal human cell line of oral mucosal cells.
  • the cells were placed in a 96-well microtiter plate. Once confluence was achieved, the cells were washed with PBS and provided with varying concentrations of N-acetyldiaminobutyric acid.
  • the negative control contained only PBS, the positive control cDPG (cyclic 2,3-diphosphoglycerate). After incubation, the cells were washed again with PBS and incubated with 5 ⁇ M calcein AM over a period of 45 min.
  • HaCaT cells a keratinocyte cell line
  • cell culture medium was changed to PBS with the addition of NADA or comparison substances such Glcosylglycerol, ectoine (28Extremoin) and Myramaze ®, a commercially available anti-aging product.
  • the cells were incubated for 5 hours.
  • the study examined the upregulation of claudins, membrane proteins as part of tights junctions, which close the interstices between the cells of the epithelium, creating a barrier. This controls the penetration of molecules across the epithelium. Specifically, the pore-occluding Claudin-1 was examined. Increased expression of claudin-1 leads to greater tightness of the epithelial membrane and increased transepithelial electrical resistance (TEER). The permeability is thus reduced.
  • TEER transepithelial electrical resistance
  • the epithelial cell line (HaCaT) used for the experiment was cultured on a microtiter plate in wells until a closed cell monolayer had formed. Subsequently, the cells were pretreated for 6 h in the cell culture medium with NADA (10, 25, 50, 75, 100 and 175 mM). Thereafter, the cells were suddenly exposed to a temperature of 44 ° C for 30 minutes before being kept at 37 ° C for another 24 or 48 hours. The cells were harvested and the lysate was analyzed using a Claudin-1 specific ELISA (enzyme-linked immunosorbent assay). The result is shown in FIG.
  • ectoine 207 g were dissolved in 2 l KOH solution (2 M) and stirred at room temperature over a period of 19 h.
  • the resulting solution was neutralized with 25% HCl; KCl was removed by electrodialysis. After concentration and drying, the product was obtained as a colorless powder.
  • the reaction product contained less than 1% by weight of ectoine and was composed of 80% by weight of (2S) -4-acetamido-2-aminobutyric acid and 20% by weight of (2S) -2-acetamido-4-aminobutyric acid.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Gerontology & Geriatric Medicine (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Physiology (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Zusammensetzung enthaltend N- Acetyldiaminobuttersäure, ein Salz oder einen Ester von N- Acetyldiaminobuttersäure zur Anwendung in einem Verfahren zur Behandlung des menschlichen oder tierischen Körpers.

Description

Zusammensetzung enthaltend N-Acetyldiaminobuttersäure Die Erfindung betrifft eine Zusammensetzung enthaltend N- Acetyldiaminobuttersäure, ein Salz oder einen Ester dieser Verbindung.
Ectoin (2-Methyl-1 ,4,5,6-tetrahydropyrimidin-4-carbonsäure) und Hydroxyectoin (5-Hydroxy-2-methyl-1 ,4,5,6-tetrahydropyrimidin-4-carbonsäure) sind kompatible Solute, die unter Stressbedingungen von extremophilen, insbesondere halophilen Mikroorganismen synthetisiert werden. Für Ectoin und Hydroxyectoin wurden bislang verschiedene Anwendungen beschrieben, beispielsweise als Moisturizer, zur Behandlung des Vascular Leak Syndroms (VLS) (DE 10 2006 056 766 A1 ) oder zur Behandlung von Neurodermitis (DE 103 30 243 A1 ). Die Synthese von Ectoin kann auf chemischem Wege erfolgen (vgl. WO 2010/006792 A1 ), zumeist wird Ectoin jedoch durch kontinuierliche Fermentation des halophilen Bakteriums Halomonas elongata und anschließendes „Bakterienmelken" gewonnen. Hierbei werden die Umgebungsbedingungen für die Bakterien schlagartig geändert, woraufhin diese das produzierte Ectoin an die Umgebung abgeben.
Die Biosynthese geht aus von Aspartat-ß-semialdehyd. Zunächst wird katalysiert durch eine Transaminase L-2,4-Diaminobuttersäure gebildet. Diese wird durch eine Acetyltransferase zu N-Y-Acetyl-L-2,4-diaminobuttersäure (NADA) acetyliert. Schließlich erfolgt eine intramolekulare Kondensationsreaktion zum Ectoin, katalysiert durch die Ectoin-Synthase.
Als Zwischenstufe wird somit u. a. N-Y-Acetyl-2,4-diaminobuttersäure bzw. Ν-γ- Acetyl-2,4-diaminobutyrat durchlaufen. Bislang war diesem Molekül keine hervorgehobene Bedeutung zugemessen worden, überraschend hat sich jedoch herausgestellt, dass N-Acetyldiaminobuttersäure in der Lage ist, physiologische Wirkungen zu entfalten und in therapeutischen, prophylaktischen und kosmetischen Behandlungen des menschlichen oder tierischen Körpers eingesetzt zu werden. Derartige Wirkungen der N-Acetyldiaminobuttersäure waren bisher unbekannt. Canovas et al., Appl. Environ. Microbiol. 1999; 65(9): 3774-3779 beschreiben zwar die Rolle von N-Y-Acetyl-2,4-diaminobuttersäure bei der Stabilisierung von Enzymen, nicht jedoch therapeutische Anwendungen. N-Acetyldiaminobuttersäure kann somit als Medikament, Arzneimittel, Medizinprodukt und Kosmetikum Verwendung finden.
Wie gezeigt ist N-Acetyldiaminobuttersäure eine Zwischenstufe bei der Ectoingewinnung, es lässt sich jedoch in einfacher Weise auch durch alkalische Hydrolyse aus kommerziell erhältlichem Ectoin gewinnen. Beispielsweise kann Ectoin mit einer 2 M KOH-Lösung umgesetzt werden, wobei man ca. 80 % Ν-γ- Acetyl-L-2,4-diaminobuttersäure ((2S)-4-Acetamido-2-aminobutansäure) und ca. 20 % N-a-Acetyl-L-2,4-dianninobuttersäure ((2S)-2-Acetamido-4-amino- butansäure) erhält. Beide Isomere, d.h. das γ- und das α-lsomer, haben sich als physiologisch wirksam herausgestellt.
Die Verwendung der angegebenen Stereoisomere, d. h. der L- bzw. S- Enantiomere ist bevorzugt, jedoch nicht obligatorisch, d.h. auch die Verwendung der D- bzw. R-Enantiomere bzw. des Racemats ist möglich.
Allgemein können neben N-Acetyldiaminobuttersäure auch entsprechende Derivate zum Einsatz kommen, insbesondere Salze oder Ester. Bei entsprechenden Ester-Derivaten ist die COOH-Gruppe der N- Acetyldiaminobuttersäure durch eine Carbonsaureesterfunktion COOR ersetzt, wobei R für gesättigte oder ungesättigte, geradkettige oder verzweigte Alkyl-, Cycloalkyl-, Aryl-, Heteroaryl-, Alkylaryl-, Arylalkyl-, Alkoxyalkyl-, Alkylthioalkyl-, Aryloxyalkyl- oder Arylthioalkylgruppen steht. Insbesondere kann es sich um eine Ci-, C2-, C3-, C4-, Cs-, Ce-, d-, Cs-, C9-, C10-, C11-, C12-, C13-, C14-, C15-, C16-, C17- oder Cis-Alkylgruppe handeln. Auch die jeweiligen Ester können in ionischer oder zwitterionischer Form vorliegen, d.h. die Erfindung schließt die Verwendung von Salzen der genannten Ester ein. Als pharmakologisch verträgliche Salze kommen beispielsweise Alkalimetall-, Erdalkalimetall- und Ammoniumsalze, insbesondere Kalium-, Natrium-, Magnesium- und Calciumsalze in Frage.
Im Rahmen dieser Anmeldung wird allgemein von N-Acetyldiaminobuttersäure bzw. NADA gesprochen, unabhängig davon, welche Funktionen des Moleküls protoniert sind bzw. eine Ladung tragen. Tatsächlich wird das Molekül aufgrund der gleichzeitigen Anwesenheit einer Carboxy- und einer Aminofunktion häufig als Zwitterion vorliegen.
Es hat sich herausgestellt, dass N-Acetyldiaminobuttersäure in der Lage ist, die Barrierefunktion von Epithel signifikant zu verbessern. Epithel ist neben Bindegewebe, Muskelgewebe und Nervengewebe eine von vier im menschlichen Organismus auftretenden Hauptgewebearten. Es besteht aus weitgehend lückenlos zusammengefügten Epithelzellen, die in ein oder mehreren Schichten angeordnet sind. Epithelgewebe dient insbesondere dem Schutz und der Begrenzung der Körperoberfläche (Haut) und der Auskleidung von Organen, Blutgefäßen etc. Neben der Schutzfunktion erfüllt Epithel auch Funktionen wie Resorption und Sekretion. Über eine Basalmembran ist das Epithel vom darunter befindlichen Bindegewebe getrennt. Eine Vielzahl von Erkrankungen ist mit einer Störung der Barrierefunktion des Epithels verbunden und eine Stärkung der Barrierefunktion kann vor unerwünschten äußeren Einflüssen schützen. Haben diese einmal die Epithelbarriere überwunden, sind sie häufig der Auslöser einer Entzündungskaskade. Die Stabilisierung der Barriere durch N- Acetyldiaminobuttersäure bzw. entsprechende Derivate erweist sich somit als nützlich für die Anwendung in einer Reihe von Verfahren zur Behandlung des menschlichen oder tierischen Körpers.
Die Stabilisierung der Barriere durch N-Acetyldiaminobuttersäure beruht offenbar darauf, dass das Molekül kosmotrop wirkt, d.h. die Ausbildung von Wasserstoffbrückenbindungen fördernd. Infolgedessen wird auch die native Form von Biomolekülen, beispielsweise Proteinen gefördert. Aus der Hydrathülle von Biomolekülen hingegen wird N-Acetyldiaminobuttersäure ausgeschlossen; Lipidmembranen werden fluider. Entsprechend werden sowohl Membranen als auch Proteine gegenüber unterschiedlichsten Einflüssen stabilisiert. Eine gestörte Integrität von Gewebeverbandstrukturen und Membranstrukturen wird wiederhergestellt.
Ein weiterer Effekt der N-Acetyldiaminobuttersäure ist die Hochregulation von Claudinen. Hierbei handelt es sich um Membranproteine als Bestandteil von Tight Junctions, schmalen Bändern, die Epithelzellen umschließen und mit den Bändern der Nachbarzellen in Verbindung stehen. Durch den Verlust der Zwischenräume zwischen den Zellen des Epithels entsteht eine Barriere. Diese kontrolliert das Eindringen von Molekülen über das Epithel. Die Hochregulation von porenverschließenden Claudinen, die neben Occludinen als Membranproteine die wichtigste Rolle spielen, führt zu größerer Dichtheit der Epithelmembran. Die Durchlässigkeit wird somit verringert. Allgemein betrifft die Erfindung sowohl die therapeutische als auch die kosmetische Verwendung von N-Acetyldiaminobuttersäure und ihrer Derivate.
Behandlung von trockener Haut und Schleimhaut
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform dient eine Zusammensetzung enthaltend N-Acetyldiaminobuttersäure der Anwendung in einem Verfahren zur Behandlung und/oder Vorbeugung von trockener Haut oder Schleimhaut. Die Befeuchtungseigenschaften wurden anhand eines Assays auf Basis der SIRC- Zelllinie nachgewiesen. Insbesondere zeigt N-Acetyldiaminobuttersäure eine Pflegewirksamkeit bei der Behandlung von trockener, sehr trockener, irritierter und schuppiger Haut. N-Acetyldiaminobuttersäure kann auch zur Behandlung trockener, entzündeter Haut eingesetzt werden, z. B. bei atopischer Dermatitis (Neurodermitis).
Die erfindungsgemäße Zusammensetzung eignet sich zur Aufrechterhaltung und Wiederherstellung des normalen Feuchtigkeitsgehaltes der Haut. Dieser wird für gewöhnlich durch die Haut selbst reguliert, diese Selbstregulation kann jedoch intrinsisch oder durch äußere Einflüsse wie trockene Umgebungsluft gestört sein. Es bilden sich vermehrt Hautschuppen und kleine Risse in der Haut, wodurch die Haut zusätzlich empfindlicher gegen andere Einflüsse wird. N-Acetyldiaminobuttersäure ist in der Lage, Wasser in der Haut zu binden und dadurch den Feuchtigkeitsgehalt der Haut zu erhöhen. Unter Haut im Sinne der Erfindung wird auch behaarte Haut, insbesondere Kopfhaut verstanden. Auch intrinsische Hautalterungserscheinungen lassen sich durch die erfindungsgemäße Zusammensetzung behandeln oder vorbeugen. Hierunter werden Alterungserscheinungen der Haut verstanden, die nicht auf externe Einflüsse wie UV-Strahlung oder allgemein Sonneneinstrahlung zurückzuführen sind.
Wie bereits erwähnt, ist die erfindungsgemäße Zusammensetzung auch bei atopischer Dermatitis (Neurodermitis) einsetzbar. Hierbei handelt es sich um eine chronisch verlaufende, nicht vollständig heilbare Hauterkrankung, die sich u. a. durch starken Juckreiz auszeichnet. Die Betroffenen reagieren hierauf häufig mit Kratzen, wodurch wiederum zusätzliche Hautirritationen erzeugt werden. Die Haut ist durch besondere Trockenheit und starke Entzündungsneigung gekennzeichnet. Es kommt zur Bildung von roten, schuppenden Ekzemen auf der Haut. Die Hintergründe der atopischen Dermatitis sind nicht vollständig geklärt, vermutlich spielen genetische und immunologische Faktoren ebenso eine Rolle wie Umwelteinflüsse. Die Erkrankung tritt häufig im Kindesalter und bei ca. 1 bis 3 % der Erwachsenen auf.
Die Behandlung der atopischen Dermatitis erfolgt bislang im Wesentlichen symptomatisch. Insbesondere können Wirkstoffe eingesetzt werden, die eine Feuchthaltefunktion erfüllen, beispielsweise Panthenol bzw. Dexpanthenol, welches darüber hinaus entzündungs- und juckreizhemmende Eigenschaften hat. Darüber hinaus kommen häufig Glucocorticoide zum Einsatz, die ebenfalls entzündungshemmend wirken, die allerdings auch mit Nebenwirkungen wie Atrophie (Dünnerwerden der Haut) verbunden sind. Im Vergleich hierzu ist bei der Verwendung von N-Acetyldiaminobuttersäure nicht oder mit deutlich weniger Nebenwirkungen zu rechnen. Des Weiteren ist es möglich, die N-Acetyldiaminobuttersäure in der Zusammensetzung mit weiteren Wirkstoffen zu kombinieren, beispielsweise den oben genannten Wirkstoffen (Dex)panthenol oder Glucocorticoiden. Ebenso einsetzbar sind allgemein Entzündungshemmer und antibakterielle, fungistatische oder fungizide Wirkstoffe, Antibiotika oder Juckreiz lindernde Stoffe und Analgetika.
N-Acetyldiaminobuttersäure lässt sich darüber hinaus auch zur Behandlung von trockenen Schleimhäuten einsetzen. Eine besondere Bedeutung hat die Behandlung von trockenen Nasenschleimhäuten, Mundschleimhaut, Augenschleimhaut und vaginaler Schleimhaut (Scheidenepithel). So erfüllt die Nase neben der Geruchswahrnehmung wichtige Aufgaben: Sie reinigt die Atemluft von kleinen Partikeln, erwärmt sie auf Körpertemperatur und befeuchtet sie. Auf diese Weise werden krankheitsauslösende Faktoren eliminiert und der Gasaustausch in der Lunge optimal vorbereitet. Dies kann aber nur funktionieren, wenn die Nasenschleimhaut in der Lage ist, ausreichend Feuchtigkeit an die Atemluft abzugeben. Ist die Luft jedoch besonders trocken (bei einer Luftfeuchtigkeit unter 5 g Wasser pro Kubikmeter Luft), wie im Winter oder in klimatisierten Räumen, dann ist die Kapazität der Nasenschleimhaut bald überlastet. Es kommt zu den Symptomen einer Rhinitis sicca (trockenen Nase) mit Juckreiz, Brennen, Ekzem- und Borkenbildung. Manchmal tritt auch Nasenbluten auf, oft ist der Nasengang auch verstopft, ohne dass ein Schnupfen vorliegt. Darüber hinaus trägt die zu trockene und zu kalte, ungefilterte Luft über kurz oder lang Krankheitserreger in den Respirationstrakt.
Das„Syndrom der trockenen Nase", wovon eine Manifestation Rhinitis sicca und eine andere atrophische Rhinitis ist, kann ebenfalls eine Nebenwirkung einer bestimmten medikamentösen Behandlung der Nase und längerem/wiederholtem Aufenthalt in klimatisierten Räumen sein. Ein großes Kontingent von Patienten mit trockener Nasenschleimhaut wird zudem durch starke Raucher gestellt.
Meist ist eine wässrige, isotonische Kochsalzlösung das erste Mittel der Wahl, um eine trockene Nase zu behandeln. Doch die Behandlung in Sprayform wirkt nicht immer zufriedenstellend und muss recht häufig wiederholt werden. Verglichen mit anderen Nasalia bieten höherviskose Präparate charakteristische Vorteile: Gegenüber wasserhaltigen Nasentropfen oder -sprays verbleiben sie länger auf der Nasenschleimhaut. Somit ist der pflegende Effekt intensiver. Ein Nachteil der Verabreichung wässriger viskoser Präparate besteht aber darin, dass nach der Verdampfung des Wassers aus dem Viskositätserhöhenden Mittel eine unangenehme Kruste gebildet wird. Weiterhin ist eine sehr ernste Nebenwirkung oder ein Problem der subjektive Eindruck der„trockenen Nase", für die weiterhin kaum signifikante zufriedenstellende Behandlungen vorhanden sind. Der Einsatz von viskosen Zubereitungen ist insofern mit Nachteilen behaftet, als diese meist nur bis zum Nasenvorhof gelangen, sodass höhere Areale der Nasenschleimhaut nur unzureichend behandelt werden. Die wiederholte Anwendung von vasokonstriktorischen bzw. schleimhautabschwellenden Zusätzen (Sympathomimetika) führt häufig zu einer Austrocknung der Nasenschleimhäute, verbunden mit entzündlichen Irritationen. Diese Nebenwirkungen können zu einer erhöhten Infektionsgefahr führen, da die Schleimhäute im ausgetrockneten und entzündeten Zustand nicht mehr ihre Schutz- und Filterfunktionen in vollem Umfang aufrechterhalten können, so dass Krankheitserreger ungehindert in die Atemwege gelangen können. Die erfindungsgemäße Zusannnnensetzung eignet sich hingegen gut zur Prävention, Therapie und/oder Pflege von trockenen Nasenschleimhäuten und überwindet die zuvor geschilderten Nachteile des Standes der Technik. Zusätzlich kann die Zusannnnensetzung Nat umchlorid oder weitere Moisturizer enthalten, beispielsweise Scleroglucane. Insbesondere bei salzhaltigen Zusammensetzungen wird die Verdickung sinnvollerweise so gewählt, dass ein Durchlaufen in den Rachenraum weitgehend vermieden wird.
Darüber hinaus können durch die gemeinsame Verabreichung der N- Acetyldiaminobuttersäure und anderer Wirkstoffe synergistische Effekte erzielt werden. So kann z. B. die abschwellende Wirkung von Oxymetazolin, Xylometazolin oder Tramazolin mit der Wirkung der N-Acetyldiaminobuttersäure kombiniert werden. Insbesondere kann die Wirkung mit der antientzündlichen Wirkung von anderen Stoffen, wie z. B. Dexpanthenol oder Panthenol kombiniert werden. Ebenfalls möglich ist eine Kombination mit Antihistaminika wie Azelastin oder Cromoglicinsäure. Eine weitere Kombinationsmöglichkeit besteht mit Viskositätserhöhenden Stoffen wie Hydroxypropylmethylcellulose, Hyetellose, Hypromellose oder Hyaluronsäure oder mit befeuchtenden Stoffen wie Sesamöl.
Die Schleimhautbehandlung mit Hilfe der erfindungsgemäßen Zusammensetzung ist jedoch nicht auf die Behandlung von trockenen Nasenschleimhäuten beschränkt, auch andere Schleimhäute lassen sich wirkungsvoll mit N-Acetyldiaminobuttersäure befeuchten. Besondere Bedeutung hat der Einsatz bei der Mund- und Augenschleimhaut. Mundtrockenheit (Xerostomie) kann unterschiedliche Ursachen haben, insbesondere handelt es sich um eine häufige Nebenwirkung von Medikamentenbehandlungen. Die Trockenheit der Mundschleimhaut führt zu Schluckbeschwerden und Problemen beim Sprechen. Darüber hinaus ist Karies eine häufige Folge, da der die Zähne schützende Speichelfluss stark reduziert ist.
Besonders häufig tritt Trockenheit der Mundschleimhaut als Folge einer Krebsbehandlung auf, sei es mit Hilfe von Cytostatika oder mittels Strahlentherapie. Hintergrund ist, dass eine Krebsbehandlung gezielt Zellen mit hoher Teilungsrate angreift, wozu neben den Krebszellen auch Schleimhautzellen gehören.
Auch die Schleimhaut der Augen (Bindehaut) kann von Trockenheit betroffen sein, was auch als Syndrom des trockenen Auges, Drye Eye Syndrome oder Keratoconjunctivitis sicca bezeichnet wird. Hiermit verbundene Symptome sind ein Fremdkörpergefühl, Brennen und Augenrötung. In schweren Fällen kann es zu einer Hornhautschädigung bis hin zur Erblindung kommen. Die Keratoconjunctivitis sicca ist eine häufig vorkommende Erkrankung, die ca. 10 bis 20 % der erwachsenen Bevölkerung betrifft. Die Behandlung erfolgt häufig mit Hyaluronsäure, künstlicher Tränenflüssigkeit oder Cellulosederivaten. Sie ist jedoch häufig unbefriedigend aufgrund unzureichenden Behandlungserfolgs oder Nebenwirkungen. Eine andere Form des trockenen Auges ist die sog. Xerophthalmie, von der häufig Kinder betroffen sind, vorwiegend in Entwicklungsländern. Die trockene Augenschleimhaut lässt sich mit N- Acetyldiaminobuttersäure oder entsprechenden Derivaten bzw. einer Zusammensetzung enthaltend N-Acetyldiaminobuttersäure behandeln. Zusätzlich kann die Zusammensetzung weitere Wirkstoffe enthalten, beispielsweise Hyaluronsäure, die ebenfalls der Behandlung von Keratocunjunctivitis sicca dient. Ein weiteres Anwendungsgebiet ist die vaginale Befeuchtung, d.h. die Befeuchtung der vaginalen Schleimhaut. Scheidentrockenheit tritt gehäuft bei Frauen nach der Menopause auf, was auf Östrogenmangel zurückzuführen ist und mit der Rückbildung des Scheidenepithels zusammenhängt. Auch jüngere Frauen können jedoch hiervon betroffen sein. Schutz von Haut oder Schleimhaut vor äußeren Einflüssen
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform dient eine Zusammensetzung enthaltend N-Acetyldiaminobuttersäure bzw. ein entsprechendes Derivat der Anwendung in einem Verfahren zum Schutz menschlicher Haut oder Schleimhaut vor physikalischen, chemischen und/oder biologischen Einflüssen. Hierbei kann es sich insbesondere um Strahlung, besonders UV (Ultraviolett-) oder IR (Infrarot-) Strahlung, aber beispielsweise auch sichtbares Licht handeln.
Die hautschädigende Wirkung von UV-Strahlung ist allgemein bekannt. Neben der eher kurzfristigen erythemen Wirkung, d.h. der Entstehung eines Sonnenbrands, ist hier auch die Schädigung der DNA zu nennen, die langfristig in der Entstehung von Karzinomen, insbesondere Melanomen münden kann. Darüber hinaus schädigt UV-Strahlung auch Kollagene und führt damit zu vorzeitiger Hautalterung. Herkömmliche Sonnenschutzmittel wirken entweder physikalisch wie Titandioxid und reflektieren das auf die Haut auftreffende Licht oder chemisch, indem organische Moleküle im Sonnenschutzmittel UV-Licht im schädigenden Wellenlängenbereich absorbieren.
Auch die in der öffentlichen Wahrnehmung weniger im Fokus stehende IR- Strahlung kann die Haut nachhaltig schädigen. Dies beruht auf thermischen Effekten, die zur Denaturierung von Zellproteinen führen können. Der Schutz vor weiteren äußeren Einflüssen ist mit Hilfe von N- Acetyldiaminobuttersäure ebenso möglich. Zu den chemischen und biologischen Einflüssen gehören insbesondere Allergene, Hitze, reizend oder oxidierend wirkende oder denaturierende Substanzen, Schwebstaub und freie Radikale. Freie Radikale entstehen z. B. durch Einwirkung von UV-Strahlung, ionisierender Strahlung, Zigarettenrauch oder Ozon. Auch Reaktionen mit bestimmten in der Umwelt auftretenden Stoffen wie Pestiziden, Herbiziden oder Inhaltsstoffen von Nahrungsmitteln können die Entstehung freier Radikale fördern. Gleiches gilt für Stress, dem eine Vielzahl von Menschen ausgesetzt ist. Freie Radikale können Membrangewebe des Körpers schädigen und auf diese Weise zur Entstehung von Erkrankungen beitragen. Auch der Alterungsprozess bzw. das Auftreten von Alterungserscheinungen wie Hautalterung werden durch freie Radikale beschleunigt. Insbesondere dient der Schutz vor freien Radikalen dem Schutz gegen Austrocknen der Haut, Dermatosen und Altersflecken.
Es konnte nun gefunden werden, dass N-Acetyldiaminobuttersäure in der Lage ist, Zellmembranen von Keratinozyten gegenüber UV-Strahlung zu stabilisieren. Des Weiteren konnte nachgewiesen werden, dass N-Acetyldiaminobuttersäure in der Lage ist, Zellen gegenüber IR-Strahlung, sichtbarem Licht bzw. Hitze zu schützen. Ebenso ist ein Schutz gegenüber anderen physikalischen, chemischen oder biologischen Einflüssen, insbesondere gegenüber Allergenen, reizend oder oxidierend wirkenden oder denaturierenden Substanzen und freien Radikalen gegeben. Zu den physikalischen Einflüssen gehört auch die Einwirkung von Schwebstäuben auf die Haut. Insbesondere Schwebstaub (auch Feinstaub genannt) mit einer mittleren Partikelgröße < 15 μιτι, besonders < 10 μιτι kann Alterungserscheinungen der Haut hervorrufen. Solche Schwebstäube entstehen vielfach durch die Verbrennung fossiler Brennstoffe, aber auch in Form von Sand, Sporen, Pollen, Gesteinstaub, in der Landwirtschaft, im Bergbau, durch Tabakgenuss, Reifenabrieb, Bremsenabrieb oder durch Waldbrände.
Auch anderen Hauterkrankungen kann mittels N-Acetyldiaminobuttersäure bzw. entsprechenden Derivaten vorgebeugt bzw. sie können entsprechend behandelt werden. Hierzu gehören neben den zuvor genannten Erkrankungen auch Psoriasis, das seborrhoische Ekzem, Rosacea, Nesselsucht (Urtikaria), aktinische Keratose, Dermatosen (beispielsweise Lichtdermatosen), Kontaktekzeme (beispielsweise allergische Kontaktekzeme), verschiedene Lichenformen, Ichthyose, Windeldermatitis, Windelsoor. Behandeln lassen sich z. B. Hautrötungen, Schwellungen, Bläschenbildung, Quaddelbildung, Hautschuppungen und Plaques. Eine Zusammensetzung enthaltend N- Acetyldiaminobuttersäure oder entsprechende Derivate lässt sich auch zur Behandlung von Erkrankungen, insbesondere Entzündungen der Mund- oder Rachenschleimhaut einsetzen. Eine Behandlung der Kopfhaut kann auch intrinsische Aspekte betreffen, es können somit Kopfhautprobleme behandelt werden, die nicht unmittelbar durch äußere Einflüsse herbeigeführt werden. Besonders häufig ist die Kopfhaut von vermindertem Haarwachstum sowie von Ergrauung der Haare betroffen. Bei vermindertem Haarwachstum sorgt das gestörte Gleichgewicht zwischen Haarwachstum und Haarausfall langfristig für Haarausfall und Glatzenbildung, wobei dieses Phänomen als androgenetische Alopezie bei Männern deutlich häufiger auftritt als bei Frauen. Ursache des erblich bedingten Haarausfalls ist eine Überempfindlichkeit der Haarfollikel gegenüber Dihydrotestosteron, die bewirkt, dass die Wachstumsphase des Haares erheblich verkürzt ist. Daneben gibt es jedoch auch entzündliche Haarausfallerkrankungen. Von der Ergrauung der Haare hingegen sind Männer und Frauen ungefähr gleichermaßen betroffen.
Ein Mangel an Melaninproduktion in den Haarfollikeln führt zur Hypopigmentierung der Haare. Die pigmentlosen Haare erscheinen dann optisch als weißes oder, gemischt mit noch pigmentierten Haaren, als graues Haar. Die Behandlung mit N-Acetyldiaminobuttersäure beugt der Störung der Melaninproduktion vor und bewirkt damit eine Aufrechterhaltung der natürlichen Haarfarbe. Behandlung von Atemwegserkrankungen
Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung dient eine Zusammensetzung enthaltend N-Acetyldiaminobuttersäure bzw. ein entsprechendes Derivat der Anwendung in einem Verfahren zur Behandlung und/oder Vorbeugung von Atemwegserkrankungen. Hierzu gehören auf Schwebstaubeinwirkung zurückzuführende Atemwegserkrankungen, insbesondere Erkrankungen der Lunge.
Gerade in Ballungsräumen ist der Mensch einer nicht unerheblichen Belastung durch Schwebstaub ausgesetzt, der aus verschiedenen Quellen herrührt, beispielsweise Abgasen von Dieselfahrzeugen, Tabakkonsum, Pollen, Pilzsporen, Landwirtschaft, Öl- und Holzheizungen, Kraftwerken usw. Besondere Gefahren gehen dabei von inhalierbarem Schwebstaub mit einem Partikeldurchmesser < 10 μιτι und insbesondere von lungengängigem Schwebstaub mit einem Partikeldurchmesser < 2,5 μιτι aus. Derartige besonders feine Partikel werden nicht in ausreichendem Maße von Schleimhäuten und Härchen im Nasen-/Rachenraum zurückgehalten. Allgemein gilt, dass je kleiner Partikel sind, desto tiefer können sie in die Lunge eindringen. Partikel < 2,5 μιτι beispielsweise können bis in die Lungenbläschen eindringen und werden von dort nur sehr langsam wieder entfernt.
Auf Schwebstaubeinwirkung zurückzuführende Erkrankungen können beispielsweise Allergien, Asthma bronchiale, Lungenkrebs, chronische Bronchitis, COPD (chronisch obstruktive Lungenerkrankung; chronic obstructive pulmonary disease), Silikose oder Lungenfibrose sein. Zu COPD gehören insbesondere das Lungenemphysem und chronisch-obstruktive Bronchitis.
Auch nicht durch Schwebstaubeinwirkung hervorgerufene, sondern allergisch oder viral bedingte Atemwegserkrankungen lassen sich durch N- Acetyldiaminobuttersäure und entsprechende Derivate behandeln. Zu den Erkrankungen gehören insbesondere Rhinitis allergica, Asthma, Erkältung, Rhinitis acuta (Schnupfen), akute oder chronische Bronchitis, Grippe und Pneumonie. Atemwegserkrankungen haben häufig virale Ursachen. Insbesondere werden sie durch Rhinoviren und Adenoviren hervorgerufen. Rhinoviren infizieren die Schleimhäute des Nasen- und Rachenraums und führen zu einer akuten Rhinitis (Schnupfen), seltener auch zu einer akuten Bronchitis. Der menschliche Körper reagiert auf die Virenattacken mit einer Entzündungsreaktion der Nasenschleimhaut. Die Gefäße der Schleimhaut werden durchlässiger und eine verstärkte Sekretabsonderung tritt auf. Die Nasenschleimhaut schwillt an und behindert das Atmen durch die Nase. Hinzu kommen eventuell Unwohlsein und Kopfschmerzen. Häufig tritt neben der viralen Infektion noch eine Sekundärinfektion durch Bakterien im Hals und Rachenraum auf. Von Adenoviren hervorgerufene Atemwegserkrankungen reichen von einer einfachen Erkältung über Bronchitis bis zur Pneumonie (Lungenentzündung). Bei Patienten mit geschwächtem Immunsystem besteht eine besondere Anfälligkeit für ernsthafte Komplikationen der Adenoviren-Infektionen, wie zum Beispiel das ARDS (Acute Respiratory Distress Syndrome). Allergisch bedingte Atemwegserkrankungen haben in den vergangenen Jahrzehnten, insbesondere in den Industrieländern, stark zugenommen. Eine allergische Rhinitis kann durch unterschiedliche Allergene ausgelöst werden, beispielsweise Pollen oder Hausstaub. Der Erkrankung liegt eine Entzündung zugrunde, bei der es sich letztlich um eine Abwehrreaktion des Organismus gegen die durch die Allergene hervorgerufenen Reize handelt. Durch die Einwirkung der Allergene kommt es im Körper mit Hilfe der T-Helferzellen zu der Freisetzung von Entzündungsmediatoren, insbesondere Histamin nebst lnterleukin-8, Leukotrienen und Tumornekrosefaktor-alpha (TNF-alpha) wodurch die nachgeschaltete Kaskade der Entzündungsbekämpfung im Körper aktiviert wird. Im Laufe der Belastung durch die Allergene entsteht auch ein Einfluss auf die Adhäsionsmoleküle der durch den äußeren Einfluss betroffenen Epithelien, diese werden stärker oder weniger stark produziert. Beispielsweise wird durch die Belastung das Molekül ICAM-1 stärker in den betroffenen Zellen exprimiert.
Allergene in der Atemluft lösen Reaktionen im Respirationstrakt, typischerweise mit Schleimhautödem und Hypersekretion (allergische Rhinitis, Heuschnupfen) sowie Asthma bronchiale aus. Bei besonders starker Allergenexposition kann eine systemische Sofortreaktion auftreten, die unter Umständen einen anaphylaktischen Schock nach sich zieht.
N-Acetyldiaminobuttersäure kann darüber hinaus auch andere durch Allergene hervorgerufene Erkrankungen heilen, lindern oder diesen vorbeugen. Hierzu gehört insbesondere eine Conjunktivitis allergica. Allergene in der Umgebungsluft rufen regelmäßig nicht nur Beschwerden im Bereich der Atemwege, insbesondere der Nase, sondern auch des Auges aus. Hier führt eine allergisch bedingte Überempfindlichkeitsreaktion zu Juckreiz, Rötung und verstärktem Tränenfluss. Auch andere Entzündungen der Bindehaut, allgemein als Konjunktivitis bezeichnet, lassen sich mit N-Acetyldiaminobuttersäure behandeln vorbeugen, unabhängig davon, ob die Konjunktivitis bakterielle, virale, mechanische Ursachen hat oder durch Pilze, Parasiten oder eine Laserbehandlung ausgelöst wurde. Die Bindehaut ist eine Schleimhaut; das Epithel der Bindehaut wird durch N-Acetyldiaminobuttersäure gegenüber äußeren Einflüssen geschützt.
Allgemein kann eine Zusammensetzung enthaltend N-Acetyldiaminobuttersäure oder eines der beschriebenen Derivate der Behandlung von Atemwegserkrankungen dienen, unabhängig davon, ob diese allergisch oder viral bedingt, auf Schwebstaubeinwirkung zurückzuführen sind oder andere Ursachen haben. Auch Alterungserscheinungen der Lunge wie das senile Lungenemphysem lassen sich behandeln. Die Erkrankungen können unterschiedliche Teile der Atemwege betreffen, beispielsweise Lunge, Nase und Rachen. Zu den Atemwegserkrankungen, die mit Hilfe von N- Acetyldiaminobuttersäure behandelbar sind, gehören Rhinitis allergica, allergisches oder nicht-allergisches Asthma bronchiale, bronchiale Hyperreagibilität, Erkältung, Rhinitis acuta (Schnupfen), akute oder chronische Bronchitis, Grippe, Pneumonie, COPD, chronisch-obstruktive Bronchitis, Lungenemphysem, Lungenkrebs, ARDS (acute respiratory distress Syndrome), zystische Fibrose, Lungenfibrose, Silikose und Sarkoidose.
Die Zusammensetzung kann insbesondere in inhalierbarer Form vorliegen. Es kann sich entsprechend um eine Flüssigkeit oder einen Feststoff handeln, wobei die Zusammensetzung mit einer hierfür vorgesehenen Inhalationsvorrichtung zu einem Aerosol zerstäubt und vom Patienten eingeatmet wird. Dabei können übliche, für die Herstellung einer inhalierbaren Zusammensetzung übliche Zusatzstoffe eingesetzt werden. Insbesondere kann die N- Acetyldiaminobuttersäure in Wasser vorliegen. Auch der Zusatz von Antiasthmatika, Broncholytika oder Expektorantia zur Zusammensetzung ist denkbar.
Typischerweise wird eine erfindungsgemäße Zusammensetzung zur Bekämpfung von allergisch oder viral bedingten Atemwegserkrankungen über die Atemwege appliziert, insbesondere nasal. Besonders bevorzugt ist die Verabreichung in Form eines Nasensprays oder von Nasentropfen. Die Wirkung der N-Acetyldiaminobuttersäure gegen Rhinitis allergica wird darauf zurückgeführt, dass es in den Nasenepithelzellen im Rahmen der Entzündungsreaktion, die für die Rhinitis allergica (Heuschnupfen) typisch ist, durch die Interaktion der Epithelzellen mit dem relevanten Allergen (z.B. Pollen) zu einer Aufregulation von Adhäsionsmolekülen, wie z.B. ICAM-1 , in diesen Zellen kommt, die die Voraussetzung für die Ausbildung der klinischen Symptome des Schnupfens ist. Von den Erfindern wurde beobachtet, dass sich die Aufregulation des ICAM-1 durch proentzündliche Stimuli durch N- Acetyldiaminobuttersäure hemmen lässt. Das ICAM-1 -Molekül fungiert nicht nur als Adhäsionsmolekül für andere Zellen, sondern auch als Rezeptor für die oben beschriebenen Rhinoviren. Zudem wird durch die Rhinovirusinfektion die verstärkte Expression von ICAM-1 in respiratorischen Epithelien ausgelöst. Insofern kann durch die Osmolytbehandlung eine Aufregulation von ICAM-1 -Molekülen im Nasenepithel und damit die Expression dieses Rhinovirus-Rezeptors verhindert bzw. abgeschwächt werden, so dass die Entwicklung und Entstehung einer Rhinovirus-Infektion beim Menschen verhindert oder abgeschwächt werden kann. Innerhalb des Adhäsionskomplexes der Zellen befindet sich der CAR- Rezeptor, welcher als Andockstelle der Adenoviren genutzt wird. Die verschiedenen Serotypen der Adenoviridae nutzen dann unterschiedliche weitere Rezeptoren (Integrine, CD46, Heparan-Sulfat-Glykosaminglykane, CD80, CD86 und Mitglieder des MHC-1 ), um in die Zellen einzudringen. Die Expressionsveränderung von Adhäsionsmolekülen durch Osmolytbehandlung kann also auch eine Möglichkeit der Adenoviren, an die Zelle anzudocken oder einzudringen, abschwächen oder unter Umständen auch verhindern.
Die N-Acetyldiaminobuttersäure kann zusammen mit anderen Wirkstoffen verabreicht werden, beispielsweise zusammen mit Anthistaminika oder Corticosteroiden, insbesondere Glucocorticoiden. Dabei hat sich gezeigt, dass deren Nebenwirkungen vermindert werden können. Als gemeinsame Verabreichung wird auch angesehen, wenn die Wirkstoffe zwar nicht in einer Zusammensetzung, jedoch aufeinander abgestimmt in zeitlich engem Zusammenhang verabreicht werden, sodass die Wirkstoffe funktionell zusammenwirken. Insofern betrifft die Erfindung auch ein Kombinationspräparat (Kit of parts), bei der eine Zusammensetzung N-Acetyldiaminobuttersäure und eine weitere Zusammensetzung mindestens ein Antihistaminikum und/oder mindestens ein Corticosteroid enthält. Als Corticosteroide kommen insbesondere Glucocorticoide wie Dexamethason, Budesonid, Betamethason, Triamcinolon, Fluocortolon, Methylprednisolon, Deflazacort, Prednisolon, Prednison, Cloprednol, Cortison, Hydrocortison, Fluocortin, Clocortolon, Clobetason, Alclomethason, Flumethason, Fluopredniden, Fluorandrenolon, Prednicarbat, Mometason, Methylprednisolon, Fluticason, Halomethason, Fluocinolon, Diflorasan, Desoximethason, Fluocinonid, Fludrocortison, Deflazacort, Rimexolon, Cloprednol, Amcinonid, Halcinonid, Diflucortolon, Clobetasol oder Salze, Ester, Amide, Solvate oder Hydrate dieser Verbindungen in Frage. Alternative vorteilhafte Kombinationen sind N-Acetyldiaminobuttersäure mit GM- CSF, Leukotrienen wie LTB4, Theophyllin (1 ,3-Dimethyl-xanthin), Leukotrienantagonisten, Phosphodiesterase-Hemmer (PDE-Hemmer, insbesondere PDE4-Hemmer), Muskarinrezeptor-Antagonisten, Anticholinergika wie Ipratropiumbromid oder Tiotropiumbromid oder anderen Arzneistoffen.
Behandlung von chronisch-entzündlichen Erkrankungen des Magen-Darm- Trakts
Eine weitere Anwendung der erfindungsgemäßen Zusammensetzung enthaltend N-Acetyldiaminobuttersäure oder ein entsprechendes Derivat ist die Behandlung oder Vorbeugung von chronisch-entzündlichen Erkrankungen des Magen-Darm-Trakts, insbesondere Morbus Crohn, Colitis ulcerosa und Gastritis. Bei Morbus Crohn und Colitis ulcerosa handelt es sich um chronische Entzündungen der Darmschleimhaut. Die N-Acetyldiaminobuttersäure zeigt hier somit ihr antientzündliches Potential, wobei die Substanz insbesondere auf das Darmepithel einwirkt. Auch gegen andere Erkrankungen des Magen-Darm- Trakts, beispielsweise Entzündungen der Magenschleimhaut (Gastritis) oder das Reizdarmsyndrom (RDS), kann N-Acetyldiaminobuttersäure zum Einsatz kommen.
Morbus Crohn ist u. a. auf eine Störung der Barrierefunktion des Darmepithels zurückzuführen. Der Mucus auf der Darmschleimhaut zeigt einen Mangel an anti-infektiös wirkenden Defensinen. Aufgrund der Störung der Barrierefunktion dringen Darmbakterien in die Darmwand ein und rufen dort Entzündungen hervor, die wiederum eine weitere Schädigung der Barriere nach sich ziehen. Die oben erwähnte Stärkung der Barrierefunktion durch N- Acetyldiaminobuttersäure ist daher geeignet, Morbus Crohn vorzubeugen bzw. die Erkrankung zu behandeln. In entsprechender Weise führt auch gegenüber Colitis ulcerosa, einer chronisch-entzündlichen Darmerkrankung, die den Dickdarm betrifft, die Stärkung der Barrierefunktion zu einer signifikanten Besserung. Behandlung von gastroösophagealen Refluxerkrankungen Die Zusammensetzung enthaltend N-Acetyldiaminobuttersäure, ein Salz oder einen Ester von N-Acetyldiaminobuttersäure kann auch in einem Verfahren zur Behandlung und/oder Vorbeugung von gastroösophagealen Refluxerkrankungen, Entzündungen und Schädigungen der Magen- oder Duodenumschleimhaut und/oder Magen- oder Zwölffingerdarmgeschwüren angewendet werden. Bei der gastroösophagealen Refluxerkrankung kann es sich um eine Refluxösophagitis, eine nicht-erosive Refluxerkrankung oder einen Barrett-Ösophagus handeln.
Gastroösophageale Refluxerkrankungen (engl.: gastroesophageal reflux diseases = GERD), vielfach auch als Sodbrennen (Pyrosis) bezeichnet, sind ein häufig auftretendes Phänomen. In westlichen Industriestaaten tritt das Problem unter Erwachsenen bei ca. 10 bis 20 % der Bevölkerung mindestens einmal wöchentlich auf. In Ostasien beträgt die Verbreitung 2,5 bis 7,8 %, in den USA sind 20 % der erwachsenen Bevölkerung wöchentlich, 7 % sogar täglich von der Erkrankung betroffen. Die Erkrankung beruht in erster Linie darauf, dass Magensäure aus dem Magen in die Speiseröhre gelangt. Neben der Magensäure spielt auch das Eindringen von anderen Inhalten des Magens in die Speiseröhre eine Rolle, beispielsweise des Verdauungsenzyms Pepsin, einer Peptidase, die der Verdauung von Proteinen in der Nahrung dient. Die schädigende Wirkung der Magensäure wird durch Pepsin verstärkt.
Für die Betroffenen ist die Erkrankung eine große Belastung, zum einen weil sie ein scharf brennendes Gefühl in der Speiseröhre hervorruft, zum anderen weil sie im täglichen Umgang mit Menschen unangenehm ist, da sich das saure Aufstoßen kaum kontrollieren lässt. Teilweise wird von den Patienten ein Brennen bis hin zum Rachen verspürt. Die derzeit übliche Hauptbehandlungsmöglichkeit liegt in der Verwendung von Protonenpumpenhemmern (PPIs) wie Omeprazol und Histamin-H2- Rezeptorantagonisten (H2Ras). Beide Substanzklassen sorgen für eine Unterdrückung der Produktion von Magensäure. Eine andere Behandlungsmöglichkeit liegt in der Verabreichung von Antazida, d.h. Magensäure neutralisierenden Substanzen. Alginate sorgen für die Ausbildung eines zähen Schaums im Magen, der den Rückfluss von Magensäure in die Speiseröhre verhindert. Häufig hängen gastroösophageale Refluxerkrankungen mit einer Cardiainsuffizienz zusammen. Hierbei handelt es sich um eine Fehlfunktion des Schließmuskels (Ösophagussphinkter), der Speiseröhre und Magen voneinander trennt, sodass Mageninhalt zurück in die Speiseröhre gelangt. Andere Gründe können eine übermäßige Magensäureproduktion oder eine fehlerhafte Peristaltik der Speiseröhre sein. Besonders häufig tritt das Problem nachts, also in liegender Position auf. Auch Süßspeisen oder der Genuss von Tabak und Alkohol können das Auftreten von Refluxerscheinungen fördern.
Gastroösophageale Refluxerkrankungen können sich als nicht-erosive Refluxerkrankungen (non-erosive reflux disease (NERD)), bei denen keine Schädigungen der Schleimhaut des Ösophagus festzustellen sind, aber auch als erosive Refluxerkrankungen (Refluxösophagitis; erosive esophagitis (EE); erosive reflux disease (ERD)) manifestieren. Bei letzteren verändert sich die Schleimhaut im Ösophagus und Schleimhautschäden sind nachweisbar. Im Bereich des Übergangs zwischen Magen und Ösophagus kann es zu Blutungen und Geschwüren kommen. Eine weitere Komplikation von gastroösophagealen Refluxerkrankungen kann eine Verengung der Speiseröhre sein, die wiederum zu Schluckbeschwerden führt.
Als weitere Stufe kann es zu einem Barrett-Ösophagus (Endobrachyosophagus) kommen, bei dem eine metaplastische Umwandlung des Epithels der Speiseröhre zu beobachten ist und mehrschichtiges Plattenepithel der Speiseröhre sich im distalen Bereich in einschichtiges, prismatisches Zylinderepithel umwandelt. Diese Umwandlung kann vollständig zirkulär vorliegen, insbesondere im Bereich des gastroösophagealen Übergangs, d. h. dem Übergang vom Magen zur Speiseröhre. Zylinderepithel ist zwar widerstandsfähiger gegenüber Magensäure und dem Magenenzym Pepsin, es besteht aber das Risiko einer Dysplasie. Ein Barrett-Ösophagus kann daher eine Vorstufe zur Entwicklung eines Ösophaguskarzinoms (Barrett-Karzinom) darstellen und muss somit beobachtet werden. Darüber hinaus kann ein Barrett- Ösophagus zur Ausbildung von Geschwüren führen.
Es wurde gefunden, dass N-Acetyldiaminobuttersäure bzw. Salze und Ester derselben in der Lage sind, eine deutliche Verbesserung bei gastroösophagealen Refluxerkrankungen und Pyrosis herbeizuführen. Es konnte gezeigt werden, dass N-Acetyldiaminobuttersäure in der Lage ist, die negativen Wirkungen von Säure und Pepsin auf Plattenepithelzellen zu beheben. Ebenso hat sich herausgestellt, dass N-Acetyldiaminobuttersäure Schädigungen des Magen- oder Darmepithels vorbeugt und diese therapieren kann. Insbesondere betrifft dies die Behandlung und Vorbeugung einer Magenschleimhautentzündung (Gastritis). Die aggressive Magensäure kann die Magenschleimhaut angreifen, beispielsweise wenn die Produktion der schützenden Schleimschicht durch externe Faktoren gestört ist. Die Wirksamkeit der N-Acetyldiaminobuttersäure ist somit wiederum auf die Verbesserung der Barrierefunktion des Epithels, hier des Magens, der Speiseröhre und des Darms, zurückzuführen. Es hat sich herausgestellt, dass N- Acetyldiaminobuttersäure und entsprechende Derivate in der Lage sind, einer Magenschleimhautentzündung vorzubeugen bzw. diese zu behandeln. Eine Magenschleimhautentzündung kann sich als Folge einer Refluxösophagitis entwickeln.
Eine Gastritis kann dazu führen, dass sich Magengeschwüre (Ulcus ventriculi) bilden, die letztlich ebenfalls auf die aggressive Magensäure bei nicht ausreichendem Schutz der Magenwand und der Magenschleimhaut gegen die Magensäure zurückzuführen ist. Zu den schädigenden Faktoren gehört beispielsweise eine Überproduktion an Magensäure. In der Regel ist die Ausbildung von Magengeschwüren u. a. auf eine Schädigung der Magenschleimhaut zurückzuführen; insofern bewirkt der Schutz der Magenschleimhaut auch einen Schutz vor Magengeschwüren.
Auch Schädigungen des Epithels des Zwölffingerdarms (Duodenum) kann durch N-Acetyldiaminobuttersäure vorgebeugt werden, weshalb sich die Substanzen zur Prophylaxe sowie zur Behandlung von Entzündungen der Schleimhaut des Duodenums eignen. Ähnlich wie bei der Magenschleimhaut handelt es sich hierbei um einschichtiges Zylinderepithel. Das Duodenum ist der sich an den Magen anschließende erste Teil des Dünndarms. Da er dem stark ätzenden, mit Verdauungsenzymen wie Pepsin versetzten Mageninhalt ausgesetzt ist, kann es zu Entzündungen und Schädigungen der Duodenumschleimhaut kommen. Zudem werden der Nahrung im Duodenum Gallenflüssigkeit aus der Leber und Gallenblase sowie Pankreasenzyme zugeführt. Die Schädigungen der Duodenumschleimhaut können in einem Zwölffingerdarmgeschwür (Ulcus duodeni) münden, von dem im Laufe ihres Lebens ca. 2 bis 10 % der Menschen betroffen sind. Auch der Entstehung eines Zwölffingerdarmgeschwüres liegt ein Ungleichgewicht zwischen die Schleimhaut angreifenden Substanzen wie der Magensäure und bestimmten Proteasen und die Schleimhaut schützenden Faktoren wie ausreichender Schleimbildung zugrunde. Der Schutz der Schleimhaut des Duodenums, ist daher für die Vorbeugung und Behandlung von Zwölffingerdarmgeschwüren von Bedeutung. Es hat sich herausgestellt, dass N-Acetyldiaminobuttersäure sowie die genannten Derivate dieser Verbindungen geeignet sind, der Entstehung sowohl von Magen- als auch von Zwölffingerdarmgeschwüren wirkungsvoll vorzubeugen und die Magen- /Zwölffingerdarmgeschwüre wirkungsvoll zu behandeln. Auch wenn die Schädigung der Magen-/Zwölffingerdarmschleimhaut weniger weit als bis zum Ulcus fortgeschritten ist, lassen sich dort auftretende Schädigungen (Erosionen) behandeln und ihnen vorbeugen.
Die erfindungsgemäße Zusammensetzung kann zur Behandlung und/oder Prophylaxe von gastroösophagealen Refluxerkrankungen bzw. Pyrosis unterschiedlicher Ausprägung eingesetzt werden, d. h. sowohl für nicht-erosive Refluxerkrankungen als auch für eine Refluxösophagitis, bei der bereits eine Schädigung der Schleimhäute der Speiseröhre festzustellen ist. Die Behandlungsmöglichkeiten reichen bis zum Barrett-Ösophagus, welcher eine ernste Erkrankung mit erhöhtem Krebsrisiko darstellt.
Typischerweise handelt es sich bei der Zusammensetzung um eine wässrige Lösung, die zumeist zur oralen Verabreichung vorgesehen ist.
Wiederherstellung von verletztem Körpergewebe
Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung dient die Zusammensetzung enthaltend N-Acetyldiaminobuttersäure, ein Salz oder einen Ester von N- Acetyldiaminobuttersäure der Anwendung in einem Verfahren zur Wiederherstellung von verletztem Körpergewebe. Bei diesem kann es sich insbesondere um eine Wunde oder einen Ulcus, d. h. ein Geschwür handeln.
Verletzungen von Körpergewebe können auf unterschiedliche Art und Weise zustande kommen. Insbesondere können sie durch äußere Einflüsse, d. h. auf traumatische Weise entstehen. Allgemein werden derartige Gewebeverletzungen, insbesondere im Bereich der Haut oder Schleimhaut, auch als Wunde bezeichnet. Neben Gewebeverletzungen, die auf äußere Einflüsse zurückzuführen sind, sind auch nicht traumatische Verletzungen als Ulcus (Geschwür) bekannt. Verletzungen von Körpergewebe können auch bei operativen und endoskopischen Eingriffen auftreten. Bei operativen Eingriffen kommt es häufig zu sogenanntem postoperativen Entzündungsstress und -schmerz, die dem Patienten erhebliche Probleme bereiten können. Dieser Entzündungsstress ist häufig eine Folge der mechanischen Belastung, die durch den Eingriff hervorgerufen wird, und muss nicht unbedingt das Ziel des eigentlichen Eingriffs betreffen. Häufig tritt postoperativer Entzündungsstress bei Eingriffen im Bauchraum, insbesondere im Magen-/Darmbereich, aber auch bei Eingriffen bei Leber und Nieren sowie bei Endoskopuntersuchungen auf. Im Bauchraum beispielsweise ergibt sich eine mechanische Belastung aus der Notwendigkeit, während des Eingriffs Darmschlingen zu verlagern, den Bauchraum zu erweitern oder, insbesondere bei Untersuchungen, den Darm selbst oder den Bauchraum mit Druck zu beaufschlagen. Die daraus resultierenden Entzündungserscheinungen und der damit verbundene Entzündungsstress und -schmerz dauern zuweilen auch noch lange nach dem Eingriff an. Dies gilt entsprechend für Eingriffe in anderen Körperregionen, etwa auch für Zahnextraktionen, Kieferoperationen oder Operationen im Zusammenhang mit Frakturen. Dies gilt bis hin zu Zahnextraktionen, Kieferoperationen und Implantationen, auch von Zähnen und künstlichen Gelenken, und Augenoperationen. Für gewöhnlich beginnt die Wiederherstellung von geschädigtem Körpergewebe auf natürliche Weise bereits kurze Zeit nach der Verletzung. Im Fall einer Wunde setzt sehr bald die Blutgerinnung ein, so dass das zerstörte Blutgefäß durch einen Blutpfropfen (Gerinnsel) verschlossen wird. In der sich anschließenden Exsudationsphase tritt Wundsekret aus, wodurch Fremdkörper und Keime aus der Wunde herausbefördert werden. Das Immunsystem sorgt für die Abtötung von Bakterien. In einer sich anschließenden Proliferationsphase entsteht neues Bindegewebe, sodass der durch die Wunde herbeigeführte Defekt ausgefüllt wird. Schließlich wird in einer Regenerationsphase die Wunde durch Überwachsen mit Epithelzellen verschlossen, die von intaktem Epithelgewebe im Bereich der Wundränder ausgehen. Während die natürliche Wundheilung im Regelfall und bei nicht zu großen Wunden relativ problemlos verläuft, kann es bei großflächigen Wunden unter anderem aufgrund der starken Exsudatbildung zu Komplikationen kommen. Gleiches gilt für verschiedene Ulcera. Besonders problematisch sind darüber hinaus chronische Wunden, die auf eine dauerhafte Druckbelastung zurückzuführen sind (Dekubitus) oder auch eine verzögerte Wundheilung infolge von Diabetes mellitus. Letzterer führt bei manchen Patienten zum sog. diabetischen Fußsyndrom, das für 2/3 aller Amputationen in Deutschland verantwortlich ist.
Bei dem Körpergewebe, dessen Wiederherstellung erfindungsgemäß durch die N-Acetyldiaminobuttersäure enthaltenden Zusammensetzungen gefördert werden kann, kann es sich insbesondere um Haut oder Schleimhaut handeln. Die Verletzung kann traumatischer Natur sein. Hierunter wird verstanden, dass die Verletzung durch äußere Einflüsse, beispielsweise Stöße, Schnitte, Stiche, Bisse oder ähnliches herbeigeführt wird. Derartige mechanisch verursachte Wunden können z. B. durch Unfälle oder im Rahmen von Operationen entstehen.
Im Falle von geschädigten Schleimhäuten spricht man auch von Mukositis, deren Behandlung ebenfalls unter die Förderung der Wiederherstellung von verletztem Körpergewebe gemäß Erfindung fällt. Eine Mukositis kann unterschiedliche Ursachen haben. Da Schleimhautzellen eine hohe Regenerationsrate aufweisen, tritt eine Mukositis beispielsweise häufig als Nebenwirkung im Rahmen der Krebsbehandlung durch Chemo- oder Strahlentherapie auf. Darüber hinaus sorgt ein geschwächtes Immunsystem, beispielsweise bei immunsupprimierten Patienten, für eine Zunahme von Infektionen, die ihrerseits zu Entzündungen der Schleimhaut führen können. Insbesondere können die Mundschleimhäute sowie die Schleimhäute des Verdauungssystems (Magen, Darm) betroffen sein.
Abgesehen von mechanisch verursachten Wunden existieren jedoch weitere Arten von Gewebeverletzungen, die ebenfalls mit Hilfe der erfindungsgemäßen Zusammensetzung behandelt werden können. Hierzu gehören beispielsweise thermische Wunden aufgrund von Verbrennungen, Verbrühungen oder Erfrierungen, Brandwunden, Verätzungen oder Wunden, die auf ionisierende Strahlung zurückzuführen sind.
Neben Wunden lassen sich auch Prellungen mit Hilfe der erfindungsgemäßen Zusammensetzung behandeln. Bei Prellungen werden Organe oder Körperteile durch mechanische Gewalt geschädigt, ohne dass es zu einer eigentlichen Verletzung der Haut kommt. Insbesondere macht sich der Blutaustritt aus beschädigten Kapillaren in das umliegende Gewebe in Form eines Blutergusses bemerkbar.
Neben der Förderung der Wiederherstellung von verletztem Körpergewebe, wobei die Verletzung auf äußere Einflüsse zurückzuführen ist, ist die erfindungsgemäße Zusammensetzung auch zur Behandlung von Geschwüren (Ulcera) geeignet. Diese können unterschiedliche Ursachen haben, beispielsweise Durchblutungsstörungen, Tumore oder Infektionen. Beispiele für mit Hilfe der erfindungsgemäßen Zusammensetzung behandelbare Geschwüre sind Ulcus cruris („offenes Bein"), Dekubitus (Druckulcus), Malum perforans (Fußdruckgeschwür), Ulcus durum, Ulcus molle, Ulcus rodens, Ulcus corneae und andere.
Besondere Bedeutung hat die Zusammensetzung bei der Behandlung von chronischen Verletzungen, insbesondere chronischen Wunden oder chronischen Ulcera. Ein Beispiel ist das diabetische Fußsyndrom (DFS), umgangssprachlich auch als diabetischer Fuß bezeichnet. Hierbei entstehen kleinere Verletzungen, insbesondere am Fuß oder am Unterschenkel, die an sich problemlos abheilen würden, aufgrund der schlechten Wundheilung bei Diabetes-Patienten jedoch häufig von Dauer sind. Die schlechte Wundheilung ist unter anderem auf bei Diabetes-Patienten auftretende Durchblutungsstörungen zurückzuführen. Bei dem diabetischen Fußsyndrom können sich Geschwüre tief in das Körperteil hinein ausbreiten, wobei zusätzlich das Risiko besteht, dass eine Infektion mit Keimen auftritt. Die Zahl der aufgrund des diabetischen Fußsyndroms jährlich notwendigen Amputationen ist erheblich, woraus sich die Notwendigkeit der Zurverfügungstellung einer wirkungsvollen Behandlungsmöglichkeit ergibt.
Eine weitere, häufig auftretende Gewebeschädigung ist als Dekubitus (Dekubitalgeschwür, Druckgeschwür) bekannt. Dekubitus tritt insbesondere bei pflegebedürftigen Menschen auf, die ans Bett gefesselt sind und bei denen bestimmte Körperpartien einer dauernden Druckbelastung ausgesetzt sind. Überschreitet der auf die Gefäße einwirkende Druck den Kapillardruck der Gefäße, so kommt es zu einer Unterversorgung der Zellen mit Sauerstoff und Nährstoffen und damit verbunden zu einer Schädigung des Gewebes. Während Druckgeschwüre bei gesunden Menschen in der Regel nicht auftreten, da diese sich regelmäßig umlagern und gefährdete Hautstellen entlasten, sind die entsprechenden Reflexe bei pflegebedürftigen Personen teilweise nur noch eingeschränkt vorhanden. Dekubitus kann insbesondere an solchen Hautstellen auftreten, an denen Knochen der Hautoberfläche besonders nahe kommen. Schließlich besteht auch die Gefahr, dass ein offenes Dekubitalgeschwür zum Eindringen von Keimen führt. Angesichts der Zahl der pflegebedürftigen Menschen und den erheblichen Konsequenzen beim Auftreten von Dekubitus besteht gerade für diese Indikation ein besonderer Bedarf nach Behandlungsmöglichkeiten.
Ein anderes Beispiel für behandelbare Ulcera sind Aphthen. Hierbei handelt es sich um schmerzhafte Schädigungen der Schleimhaut im Mund- und Rachenraum. Die Ursachen, die zu Aphthen führen, sind noch weitgehend ungeklärt. Insbesondere rezidivierende Aphthen können für den Patienten sehr belastend sein, wenn sie beispielsweise an stark beanspruchten Stellen auftreten. Weitere Körpergewebeverletzungen, bei denen die erfindungsgemäße Zusammensetzung zum Einsatz kommen kann, sind Hämorrhoidenverletzungen oder Analfissuren, die zumeist durch mechanische Belastungen hervorgerufen werden. Allgemein lassen sich mit Hilfe der erfindungsgemäßen Zusammensetzung Hämorrhoidalleiden behandeln, indem Juckreiz, Entzündungen und Schmerzen gelindert werden.
Die Förderung der Wiederherstellung von verletztem Körpergewebe ist auch insofern vorteilhaft, als auf diese Weise der Ausbildung von Narben vorgebeugt werden kann. Es hat sich gezeigt, dass durch die erfindungsgemäße Zusammensetzung Wunden, insbesondere der Haut, besser verheilen und aus optischen Gründen unerwünschte Narben vermieden werden.
Verwendung als Bestandteil einer Organlagerlösung
Gemäß einer weiteren Variante betrifft die Erfindung die Verwendung einer Zusammensetzung enthaltend N-Acetyldiaminobuttersäure, ein Salz oder einen Ester von N-Acetyldiaminobuttersäure als Bestandteil einer Lagerlösung zur Aufbewahrung von Transplantationsorganen, Transplantationsorgansystemen oder Transplantationsgeweben.
Die Transplantation von Organen, insbesondere Niere, Herz, Leber, Bauchspeicheldrüse und Lunge, spielt in der modernen Medizin eine bedeutende Rolle. Die Transplantation eines Organs kann beispielsweise notwendig sein bei chronischer Niereninsuffizienz, bestimmten koronaren Herzkrankheiten oder Leberzirrhose. Die Mehrzahl an Transplantationen wird mit Organen von hirntoten Spendern durchgeführt, weshalb von der Zeit der Entnahme bis zum Auffinden und Vorbereiten eines geeigneten Empfängers eine gewisse Zeit verstreicht, sodass eine Konservierung des Organs erforderlich ist. Das Organ verbleibt somit eine gewisse Zeit lang ohne Sauerstoffzufuhr, d. h. es durchläuft eine ischämische Phase mit einer entsprechenden reversiblen Schädigung. Das Organ wird typischerweise bei niedriger Temperatur von ca. 4°C aufbewahrt oder transportiert. Neben der Schädigung durch die Ischämie selbst können auch sog. Reperfusionsschäden auftreten, wenn das hypotherme Organ erwärmt und mit Blut reperfundiert wird. Bei der Entnahme eines Organs wird dieses typischerweise mit einer Perfusionslösung durchspült und in dieser gelagert. Eine häufig verwendete Lösung ist die sog. UW-Lösung (University of Wisconsin) bei der die lonenkonzentration der Konzentration in den Zellen entspricht. Eine andere häufig verwendete Organlagerlösung ist die HTK-Lösung die u. a. durch die Dr. Franz Köhler Chemie GmbH, Bensheim, Deutschland unter dem Namen Custodiol vertrieben wird. Die Abkürzung HTK steht für die Inhaltsstoffe Histidin, Tryptophan und α-Ketoglutarat. Eine weitere bekannte Organlagerlösung wird unter dem Namen Celsior von der Firma Genzyme, Cambridge, USA vertrieben. Es hat sich herausgestellt, dass die Schäden an den in einer Lagerlösung aufbewahrten und mit der Lagerlösung perfundierten Organen, Geweben und Organsystemen sich herabsetzen lassen, wenn der Lagerlösung N- Acetyldiaminobuttersäure zugesetzt wird. Bevorzugt ist dabei die Verwendung einer HTK-Lösung als Basis, d. h. eine Lagerlösung, die Histidin, Tryptophan und α-Ketoglutarat oder entsprechende Salze enthält.
Die Konzentration von N-Acetyldiaminobuttersäure sollte zwischen 0,1 und 100 mM betragen. Bevorzugt sind Konzentrationen zwischen 1 und 10 mM, besonders bevorzugt 4 bis 7 mM und ganz besonders bevorzugt ca. 5 mM. Bei entsprechenden Konzentrationen konnte eine signifikante Verringerung der Organschäden beobachtet werden.
Eine typische, wässrige HTK-Lösung enthält:
Natriumchlorid 15,0 mM
Kaliumchlorid 9,0 mM
Magnesiumchlorid Hexahydrat 4,0 mM
Histidinhydrochlorid Monohydrat 18,0 mM
Histidin 180,0 mM
Tryptophan 2,0 mM
Mannitol 30,0 mM
Calciumchlorid Dihydrat 0,015 mM
Kaliumhydrogen-2-ketoglutarat 1 ,0 mM Das Prinzip der HTK-Lösung beruht auf der Inaktivierung der Organfunktion durch Entzug von extrazellulärem Natrium und Calcium, verbunden mit der Pufferung des extrazellulären Milieus durch Histidin/Histidinhydrochlorid. Auf diese Weise wird die Zeitspanne verlängert, die die Organe die Unterbrechung der Versorgung mit sauerstoffhaltigem Blut tolerieren. Die Elektrolytzusammensetzung der HTK-Lösung hemmt die Auslösung energieverbrauchender Aktivierungsprozesse, so dass der Energiebedarf des Organs herabgesetzt wird. Der Puffer Histidin/Histidinhydrochlorid verlangsamt den pH-Abfall während der Ischämie, was den Wirkungsgrad der anaeroben Energiegewinnung erhöht. Kaliumhydrogen-2-ketoglutarat dient als Substrat für die aerobe Energiegewinnung, Tryptophan soll membranprotektiv wirken und Mannitol die Entstehung eines Zellödems verhindern. Die Eigenschaften einer solchen Lösung lassen sich durch Zusetzen der angegebenen Menge N- Acetyldiaminobuttersäure optimieren. Ähnliches gilt bei Zusatz zu einer UW-Lösung, auch unter dem Namen Viaspan bekannt. Die Zusammensetzung ist der des Cytosols innerhalb der Zellen ähnlich. Unter anderem basiert die Lösung auf dem Prinzip, dass metabolische inerte Substanzen wie Lactobionsäure bzw. entsprechende Salze oder Raffinose die osmotische Konzentration aufrechterhalten. Hydroxyethylstärke dient dazu, Ödeme zu verhindern. Darüber hinaus können Substanzen zum Einfangen freier Radikale zugesetzt werden.
Eine typische, wässrige UW-Lösung enthält:
Kaliumlactobionat 100 mM
KH2PO4 25 mM
Raffinose 30 mM
Adenosin 5 mM
Glutathion 3 mM
Allopurinol 1 mM
Hydroxyethylstärke 50 g/l Schließlich können auch die Eigenschaften einer Celsior-Lösung durch Zusatz von N-Acetyldiaminobuttersäure verbessert werden. Die Lösung enthält u. a. Mannitol, Lactobionsäure, Glutaminsäure, Histidin, Calciumchlorid, Kaliumchlorid, Magnesiumchlorid, Natriumhydroxid und Glutathion. Eine typische, wässrige Zusammensetzung enthält:
Mannitol 60 mM
Lactobionsäure 80 mM
Glutaminsäure 20 mM
Histidin 30 mM
Calciumchlorid 0,25 mM
Kaliumchlorid 15 mM
Magnesiumchlorid 13 mM
Natriumhydroxid 100 mM
reduziertes Glutathion 3 mM Die Erfindung kommt insbesondere bei der Transplantation von Niere, Herz, Lunge, Leber oder Pankreas zum Einsatz. Möglich ist jedoch auch die Lagerung von zu transplantierenden Geweben, beispielsweise der Hornhaut (Cornea) oder von Organsystemen wie einem Finger oder einer Hand.
Die Lagerlösung kann, insbesondere wenn sie auf einer HTK-Lösung beruht, weitere aus dem Stand der Technik bekannte Komponenten enthalten. Diesbezüglich wird auf die europäischen Patente EP 1 362 51 1 B1 und 1 859 679 B1 verwiesen. Konkret kann die Lagerlösung Hydroxamsäure oder ein Hydroxamsäurederivat enthalten, das ggf. alkyl- oder arylsubstituiert ist. Insbesondere geeignet ist Deferoxamin, bei dem es sich um einen starken Eisenchelator handelt und das gleich drei Hydroxamsäurefunktionen aufweist. Auf diese Weise wird einer eisenabhängigen Kälteschädigung vorgebeugt. Grundsätzlich können auch andere Eisenchelatoren zum Einsatz kommen. Ein Puffer kann auf der Basis von N-Acylhistidin, insbesondere N-Acetylhistidin sowie der entsprechenden Base verwendet werden. Enthalten sein können Lysin, Arginin oder Glycin oder entsprechende Derivate, beispielsweise lysin-, arginin- oder glycinhaltige Dipeptide. Gleiches gilt für die übrigen natürlichen Aminosäuren Alanin, Valin, Leucin, Isoleucin, Methionin, Prolin, Phenylalanin, Tryptophan, Serin, Threonin, Asparagin, Asparaginsäure, Glutamin, Glutaminsäure, Tyrosin, Cystein und Histidin. Die basischen Aminosäuren Lysin und Arginin bzw. Derivate können als Basenäquivalente eingesetzt werden.
Auch der Zusatz von Aspartat, das den Stoffaustausch an Membranen unterstützt und die Wiederherstellung der Homöostase beschleunigt und darüber hinaus in Verbindung mit α-Ketoglutarat den aeroben Energiestoffwechsel in der Phase der Reperfusion begünstigt, ist vorteilhaft. Um den Energiebedarf des Organs während der Ischämie zu decken, kann der Lagerlösung Glucose zugesetzt sein. Dabei muss die Glucosekonzentration so gewählt sein, dass eine exzessive Glucoseaufnahme durch andere Zellen vermieden wird. Auch andere Zucker, Zuckeralkohole oder sonstige Polyole (z. B. Mannitol, Raffinose, Saccharose, Xylitol, Sorbitol) oder hochmolekulare Substanzen wie HES oder Dextran können zum Einsatz kommen, um den erforderlichen physiologischen osmotischen Druck von ca. 300 mosm/l zu erreichen.
Dimethylsulfoxid (DMSO) kann als Kryoprotektivum verwendet werden. Radikalfänger wie Trolox (6-Hydroxy-2,5,7,8-tetramethylchroman-2- carbonsäure) können eingesetzt werden, um intrazelluläre Radikale abzufangen.
Selbstverständlich kann die erfindungsgemäße Organlagerlösung nicht lediglich zur Aufbewahrung der Organe, Gewebe oder Organsysteme verwendet werden, sondern auch zur Perfusion bei Entnahme des Organs aus dem Spenderkörper. Typischerweise wird das Organ mit der Lagerlösung perfundiert und anschließend bis zur Einpflanzung beim Empfänger in der Lagerlösung aufbewahrt und transportiert.
Behandlung von Zellalterungsprozessen Allgemein kann die Zusammensetzung enthaltend N-Acetyldiaminobuttersäure, ein Salz oder einen Ester von N-Acetyldiaminobuttersäure auch zur Behandlung und/oder Vorbeugung von Zellalterungserscheinungen eingesetzt werden. Insofern kann NADA ein sinnvoller Bestandteil von Anti-Aging-Produkten sein. Behandlung von auralen Beschwerden
Auch aurale Beschwerden, d.h. Beeinträchtigungen im Bereich des Ohrs, lassen sich mit einer_Zusammensetzung enthaltend N-Acetyldiaminobuttersäure, ein Salz oder einen Ester von N-Acetyldiaminobuttersäure behandeln. Hierzu gehört insbesondere die Otitis externa, d.h. eine Entzündung des äußeren Ohrs. Diese ist durch Schmerzen, Juckreiz, Rötung, Schuppen- und Krustenbildung und Sekretabsonderung geprägt. Die Ursachen sind häufig zunächst mechanischer Natur, wobei kleinere Verletzungen mit einer sich anschließenden bakteriellen Infektion verbunden sein können. Bakterielle Infektionen beispielsweise mit Pseudomonaden können auch nach dem Schwimmen oder Tauchen auftreten. Andere bakterielle Erreger sind Staphylokokken. Auch ein viraler, allergischer oder immunbedingter Hintergrund der Otitis externa ist möglich.
Eine weitere unangenehme Empfindung im Bereich des Ohrs ist ein hier auftretender Pruritus, d.h. Juckreiz. Ein solcher wird in der Regel durch die Freisetzung von Histamin oder anderen Botenstoffen u.a. durch Mastzellen ausgelöst. Auch andere Formen von Pruritus außerhalb des Ohrs lassen sich erfindungsgemäß behandeln.
Allgemeines
Unabhängig von der Verwendung kann die Zusammensetzung beispielsweise als Lösung, Spülung, Suspension, Salbe, Creme, Lotion, Paste, Emulsion, Mikroemulsion, Spray, Gelee oder Aerosol vorliegen. Bei den Emulsionen und Mikroemulsionen kann es sich um Öl-in-Wasser- (O/W-) oder Wasser-in-ÖI- (W/O)-Emulsionen/Mikroemulsionen handeln. Als Träger für flüssige Darreichungsformen eignen sich insbesondere wässrige Systeme mit oder ohne Puffer. Als Trägerstoffe für dickflüssige oder halbfeste Zubereitungen, wie zum Beispiel Salben, Cremes oder Gele, eignen sich zum Beispiel Paraffinkohlenwasserstoffe, Vaseline, Wollwachsprodukte und andere pharmazeutisch verwendbare, Viskositätserhöhende Grundstoffe, bei hydrophilen Gelen zum Beispiel Wasser, Glycerin oder Sorbit, die mit geeigneten Quellstoffen, wie z.B. Polyacrylsäure, Cellulosederivaten, Stärke oder Traganth geliert werden.
Salben, Pasten, Cremes und Gele können die üblichen Trägerstoffe enthalten, z. B. tierische und pflanzliche Fette, Wachse, Paraffine, Stärke, Traganth, Zellulosederivate, Polyethylenglykole, Silikone, Bentonite, Kieselsäure, Talkum und Zinkoxid oder Gemische dieser Stoffe.
Um die Applikation und die Haltbarkeit der erfindungsgemäßen Zusammensetzung zu verbessern, kann die den Wirkstoff enthaltende Zusammensetzung auch eingekapselt sein in Nanostrukturen oder in Form von Liposomen verabreicht werden. Dies ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn die Zusammensetzung kein Konservierungsmittel enthält. Entsprechende Verfahren zur Verkapselung sind grundsätzlich aus dem Stand der Technik bekannt.
Die erfindungsgemäße Zubereitung kann neben den Wirk- und Trägersubstanzen und gegebenenfalls vorhandenen Emulgatoren noch andere unbedenkliche und in Bezug auf die Wirkstoffe kompatible pharmazeutische Hilfsstoffe und/oder Zusatzstoffe enthalten, so z.B. Füll, Streck-, Binde-, Netz-, Stabilisierungs-, Färbe-, Puffer-, Riech- und/oder Konservierungsmittel, Bakterizide, Lösungsvermittler, Vitamine, Stabilisatoren, Substanzen zum Verhindern des Schäumens, Verdickungsmittel, Farbstoffe, oberflächenaktive Substanzen, feuchthaltende Substanzen, Emulgatoren, Viskositätserhöhende Mittel u.ä..
Konservierungsmittel sind beispielsweise Thiomersal, organische Quecksilberverbindungen wie Phenylquecksilber, Benzalkoniumchlorid, Chlorhexidin, Benzylalkohol, Glucose, Ethanol und quartäre Ammoniumsalze. Beispiele für Viskositätserhöhende Mittel sind Celluloseether wie Hydroxyethylcellulose, Carboxymethylcellulose, Hydroxypropylmethylcellulose, Methylpropylcellulose, Methylcellulose, Methylethylcellulose, Ethylcellulose, Hydroxyethylmethylcellulose, Hydroxypropylcellulose, Ethylhydroxyethyl- cellulose. Andere Beispiele sind Polyethylenglycol, Polyvinylalkohole, Polyvinylpyrrolidon, Glykosaminoglykane, Proteoglykane, Cetylalkohol und Stearylalkohol bzw. Kombinationen hieraus (Cetylstearylalkohol), Polyacrylsäure, Polymethacrylsäure, Polyacrylamid, Polyether, Polyimine, Polyamide, Alginate, Xanthan, Polyuronide, Alginsäure, Carrageen, Chondroitinsulfat, Guaran, Hydroxypropylguaran und Stärkeacetat.
Die Konzentration der Viskositätserhöhenden Mittel in der Zusammensetzung beträgt vorzugsweise 0,05 bis 10 Gew.-%, bevorzugt 0,1 bis 3 Gew.-%. Als zweckmäßig haben sich beispielsweise Konzentrationen für Celluloseether im Bereich von 0,2 bis 2,5 Gew.-%, für Polyethylenglykol im Bereich von 0,2 bis 1 Gew.-%, für Polyvinylalkohol von 0,1 bis 4 Gew.-% und für Polyacrylsäure von 0,1 bis 0,3 Gew.-% herausgestellt.
Befeuchtende oder feuchthaltende Stoffe sind z.B. Glycerin, Sorbitol, Trehalose, Betain, Dexpanthenol, 1 ,2-Propylenglycol, Xylit oder andere Polyalkohole.
Die Zusammensetzungen können weitere Wirkstoffe enthalten. Möglich ist beispielsweise die Kombination von N-Acetyldiaminobuttersäure bzw. den oben genannten Derivaten mit einem oder mehreren Wirkstoffen ausgewählt aus: Dexpanthenol oder Derivaten, Arnica montana-Extrakt (Arnica), Capsaicin, Capsicum-Extrakt, Hypericum perforatum-Extrakt (Johanniskraut), Cardiospermum halicacabum (Ballonrebe, Herzsame), Hamamelis virginiana- Extrakt (Zaubernuss), Tocopherol, Allantoin, Bisabolol, Kakao-Extrakt, Silber, Nanosilber, Mikrosilber, amorphes Silber, Silber-Salze, Zink, Zinkoxid, Calendula officinalis-Extrakt (Ringelblume), Honig und Honigextrakte, Propolis, Melilotus officinalis-Extrakt, Beinwell-Extrakt (Symphytum), Echium vulgare- Extrakt, Cumin, Angelica sinensis-Extrakt, ferulic acid (Ferularäure), hyaluronic acid (Hyaluronsäure), Aloe Vera-Extrakt, Matricaria recutita (Kamille)-Extrakt, Allium cepa-Extrakt (Zwiebel), Achillea millefolium-Extrakt (Schafgarbe), Glycyrrhiza inflata-Extrakt (Süßholz), Licochalcon A, Silikon, Urea (Harnstoff), Echinacea purpurea (Sonnenhut)-Extrakt, Chichoriensäure.
Weitere Wirkstoffe können beispielsweise andere kompatible Solute sein. Hier sind insbesondere Di-myo-lnositolphosphat (DIP), zyklisches 2,3- Diphosphoglycerat (cDPG), 1 ,1 -Di-Glycerinphosphat (DGP), ß-Mannosylglycerat (Firoin), ß-Mannosylglyceramid (Firoin A), Di-Mannosyl-di-inositolphosphat (DMIP), Glucosylglycerin, Taurin, Betain, Citrullin, 4,5-Dihydro-2-methyl- imidazol-4-carbonsäure (DHMICA) und 4,5,6,7-Tetrahydro-2-methyl-1 H-[1 ,3]- diazepin-4-S-carbonsäure (Homoectoin) sowie entsprechende Derivate, insbesondere Salze, Ester oder Amide zu nennen. Andere geeignete Wirkstoffe sind lokale Entzündungshemmer, z.B. Steroide, Cyclosporin A, Beta- Rezeptorblocker. Ebenso möglich ist die Kombination mit juckreizlindernden Stoffen, Antimykotika, Fungistatika, Fungiziden, Virostatika und therapeutischen Peptiden. Bestandteil der Zusammensetzung können auch Antibiotika sein. Hierzu gehören Gentamycin, Kanamycin, Neomycon, Tobramycin, Ciprofloxacin, Ofloxacin, Chlortetracyclin, Ciprofloxacin, Erythromycin, Fusidinsäure, Lomefloxacin, Levofloxacin und Oxytetracyclin.
Die Zusammensetzungen können darüber hinaus zur Einstellung eines bestimmten pH-Wertes ein pH-Puffersystem aufweisen. Geeignete Puffersysteme sind Citrat, Phosphat, TRIS, Glycin, Borat, Acetat. Diese Puffersysteme können hergestellt werden aus Substanzen wie Zitronensäure, Mononatriumphosphat, Dinatriumphosphat, Glycin, Borsäure, Natriumtetraborat, Essigsäure oder Natriumacetat. Die N-Acetyldiaminobuttersäure liegt typischerweise in einer Konzentration von 0,001 bis 50 Gew.-%, bevorzugt 0,05 bis 20 Gew.-%, insbesondere 0,1 bis 10 Gew.-% bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung vor.
Versuch 1 : Befeuchtungswirkung Die Haut-/Schleimhaut befeuchtende Wirkung von N-Acetyldiaminobuttersäure wurde anhand eines Befeuchtungsassays von Matsuo untersucht (Matsuo, Br. J. Opthalmol. 85: 610-612). Hierbei wurde eine SIRC-Zelllinie verwendet, die aus Kaninchenaugen isoliert wurde. Für die Versuche wurden 30.000 Zellen in jede Vertiefung einer Mikrotiterplatte mit 96 Wells platziert. Nach ca. 24 h hatte sich jeweils ein kompletter Monolayer ausgebildet. Anschließend wurde der Überstand entfernt und die Zellen wurden für 15 min mit 100 μΙ der in PBS (phosphatgepufferte Salzlösung) verdünnten Testsubstanzen versehen. Danach wurde der Überstand wiederum entfernt. In diesem Stadium wurden die Zellen nicht mit PBS gewaschen. Die Zellen wurden unter sterilen Bedingungen über einen Zeitraum von 45 min luftgetrocknet. Anschließend wurden die Zellen dreimal mit PBS gewaschen. Eine Calcein-AM-Färbung (Calcein- Acetoxymethylester) wurde genutzt, um die Zellviabilität zu bestimmen. Calcein ist ein Fluoreszenzfarbstoff. Nach dem Transport von Calcein-AM in die lebende Zelle werden die Estergruppen durch Esterasen der Zelle abgespalten, wodurch Calcein entsteht, das mit in der Zelle vorhandenen Calciumionen einen stark grün fluoreszierenden Komplex bildet. Eine hohe Fluoreszenz steht daher für hohe Zellviabilität, denn tote Zellen verfügen nicht über aktive Esterasen, die das für die Komplexierung notwendige Calcein freisetzen könnten. Eine hohe Zellviabilität wiederum steht für gute Befeuchtungseigenschaften der Testsubstanzen.
Das Ergebnis ist in Fig. 1 im Vergleich zur Wirkung von Ectoin und Hyaluronsäure dargestellt. Der Test mit 25 mM NADA ergab vergleichbare Ergebnisse zu Ectoin als Vergleichssubstanz. In der Darstellung wird die Zellviabilität und damit die Befeuchtung nach Trocknung der Zellen prozentual ins Verhältnis gesetzt zur nicht trocknungsbehandelten Kontrollgruppe (IF = 100 %). Zusätzlich wurde ein Vergleich mit Hyaluronsäure (HA) vorgenommen. Die besten Befeuchtungsergebnisse wurden mit 10 bis 50 mM NADA erzielt.
Versuch 2: UV- und IR-Schutz A: UV-Schutzuntersuchung über TEER-Assay Ein Charakteristikum von Epithel- als auch Endothelzelllayern ist die Bildung von interzellulären Verbindungen, die zu einer dichten Zellbarriere führt, welche die basolaterale (abluminale) Seite von der apikalen (luminalen) Seite trennt. Die Zelllayer bilden selektiv durchlässige Grenzflächen zwischen unterschiedlichen Kompartimenten, wodurch sowohl die Diffusion im interzellulären Raum als auch intrazelluläre Transportprozesse kontrolliert werden. Dies wird durch Tight Junctions (parazelluläre Barrieren im Zellzwischenraum) gewährleistet. Die Intaktheit dieser Barrieren wird durch die sog. TEER-Methode (transepithelial/transendothelial electrical resistance) bestimmt. Dabei wird eine definierte Gleichstromspannung an zwei Elektroden auf den beiden Seiten des Zelllayers angelegt. Der fließende Strom wird gemessen, woraus sich entsprechend dem Ohmschen Gesetz der Widerstand ergibt.
Es wurden HaCaT-Zellen verwendet, eine humane Keratinozytenzelllinie. Diese wurden auf PET-Membranen („ThinCerts®") aufgebracht. Es wurde gewartet, bis die Zellen einen kompletten und intakten Monolayer ausgebildet hatten. Die Unversehrtheit des Monolayers konnte durch Bestimmung des TEER-Wertes ermittelt werden. Wenn dieser innerhalb von 2 Tagen nicht steigt, kann davon ausgegangen werden, dass die Zellen einen stabilen Monolayer ausgebildet haben und für die Versuche bereit sind. Um den schützenden Effekt von durch N-Acetyldiaminobuttersäure stabilisierten Membranen gegen UV-Strahlung näher zu untersuchen, wurden Keratinozyten über Nacht in einem Zellkulturmedium mit PBS, NADA (50 mM und 100 mM) und anderen Verbindungen inkubiert. Anschließend wurden die Zellen für 45 min UV-B-Strahlung ausgesetzt. Die Zellen wurden für weitere 24 Stunden inkubiert und die TEER-Werte wurden ermittelt. Das Ergebnis ist in Fig. 2 wiedergegeben. Auf der Ordinatenachse wird dabei die Veränderung des TEER- Wertes nach UV-B-Einstrahlung in % angegeben.
Ein starker Abfall des TEER-Wertes steht für eine gestörte Membran. Wie man erkennt, erfahren unbehandelte Zellen („untr. Control") nach UV-B-Strahlung eine signifikante Reduzierung des TEER-Wertes von ca. 15 %. In Gegenwart von 100 mM NADA hingegen konnte ein deutlicher Schutz der Zellmembran beobachtet werden. B: UV-Schutzuntersuchung über LDH-Assay
Um den UV-Schutzeffekt durch NADA weiter zu evaluieren, wurde ein Hautmodell vollständiger Dicke von Henkel (Phenion Skin model) verwendet. Dieses basiert auf einem bovinen Kollagengerüst, das morphologisch äquivalent zu humaner Haut ist und eine problemlose Handhabung bei Untersuchungen erlaubt. Das Phenion-Hautmodell wurde für 4 h mit den Testsubstanzen inkubiert. Diese wurden unmittelbar auf der Oberseite aufgebracht. Anschließend wurde das Phenion-Hautmodell 2 h lang UV-B-Strahlung ausgesetzt. Die Zeit wurde länger gewählt als bei einfachen Zelllayern, weil das Phenion-Hautmodell deutlich widerstandsfähiger ist. Danach wurde das Hautmodell für weitere 24 h inkubiert und der LDH (Lactatdehydrogenase)-Wert wurde bestimmt. Der LDH-Wert ist dabei ein Maß für den Grad der Schädigung der Zellen. Wie sich Fig. 3 entnehmen lässt, ist der LDH-Wert vor UV-Exposition für PBS und NADA ungefähr gleich, während der LDH-Wert nach UV-Exposition für die PBS-Kontrolle deutlich höher ist. Insgesamt zeigt NADA somit ähnliche UV-Schutzeigenschaften wie im Zelllayermodell auf Basis des TEER-Assays.
C: IR-Schutzuntersuchung über LDH-Assay
Infrarot (IR)-Strahlung verursacht eine Erhöhung der Hauttemperatur, was mit einer Zunahme der Zahl der freien Radikale und verstärkter Expression von Hitzeschock-Metalloproteasen (MMP) verbunden ist. Die dauerhafte Exposition gegenüber IR-Strahlung kann eine Zunahme der Zelltodrate durch Apoptose zur Folge haben. Um das Potential von NADA und zu Vergleichszwecken Ectoin auf eukaryotische Zellen bezüglich des Schutzes gegenüber Hitze und IR-Strahlung zu bestimmen, wurden HaCat-Zellen (humane Keratinozytenzelllinie) auf 96 Wells einer Mikrotiterplatte aufgebracht. Nachdem sich eine einheitliche Zellschicht gebildet hatte, wurde das Medium mit den Testsubstanzen versehen und die Zellen wurden für 5 h bei 37 °C inkubiert. Nach Präinkubation wurden die Zellen für 30 min einer Temperatur von 44 °C ausgesetzt. Anschließend wurden die Zellen bei 37 °C für weitere 60 h inkubiert. Danach wurde die LDH- Freisetzung anhand des Überstands untersucht; das Ergebnis ist in Fig. 4 wiedergegeben. Man erkennt, dass sowohl NADA als auch Ectoin einen Schutz vor intensiver IR-Strahlung im Vergleich zu unbehandelten Zellen („untreated") bieten und NADA sich als wirkungsvoller als Ectoin herausgestellt hat.
Versuch 3: Membranstabilisierung
Die membranstabilisierende Wirkung und damit die Stärkung der Barrierefunktion von Epithelzellen durch NADA wurde anhand einer TR146- Zelllinie untersucht. Hierbei handelt es sich um eine bukkale humane Zelllinie von Mundschleimhautzellen. Die Zellen wurden in eine Mikrotiterplatte mit 96 Wells gegeben. Sobald Konfluenz erreicht war, wurden die Zellen mit PBS gewaschen und mit unterschiedlichen Konzentrationen von N- Acetyldiaminobuttersäure versehen. Die Negativkontrolle enthielt lediglich PBS, die Positivkontrolle cDPG (zyklisches 2,3-Diphosphoglycerat). Nach der Inkubation wurden die Zellen erneut mit PBS gewaschen und über einen Zeitraum von 45 min mit 5 μΜ Calcein-AM inkubiert. Die Hydrolyse des selbst nicht fluoreszierenden Calcein-AMs durch intrazelluläre Esterasen produziert Calcein, eine hydrophile, stark fluoreszierende Verbindung, die im Cytoplasma der Zellen zurückgehalten wird. Somit steht eine hohe Fluoreszenz für eine hohe Zellviabilität. Die Vorbehandlung mit NADA führt zu einer deutlichen, konzentrationsabhängigen Stabilisierung der Epithelzellen im Vergleich zu den lediglich mit PBS behandelten Zellen. Das Ergebnis ist in Fig. 5 dargestellt. In Fig. 6 ist ein entsprechender Versuch mit einer LLC-PK1 -Zelllinie dargestellt, der im Übrigen dem zuvor erläuterten Versuch mit der TR146-Zelllinie entspricht, wobei hier zusätzlich Ectoin als Vergleichssubstanz eingesetzt wurde. Auch hier konnte eindeutig ein membranstabilisierender Effekt für NADA nachgewiesen werden. Versuch 4: Wirkung von NADA auf den Zellmetabolismus
Um den Effekt von N-Acetyldiaminobuttersäure auf den Zellmetabolismus und damit die Verwendbarkeit gegen Zellalterungserscheinungen zu demonstrieren, wurde ein ATP-Assay verwendet. HaCaT-Zellen (eine Keratinozytenzelllinie) wurden auf eine 96-Wells-Mikrotiterplatte gegeben und eine Zellkultur für mindestens eine Woche herangezogen, bis das Zellwachstum durch Kontaktinhibierung gestoppt war. Anschließend wurden die Zellen für eine weitere Woche kultiviert, um den Alterungsprozess zu simulieren. Das Zellkulturmedium wurde auf PBS umgestellt unter Zugabe von NADA bzw. Vergleichssubstanzen wie Glcosylglycerol, Ectoin (28Extremoin) und Myramaze®, einem kommerziell erhältlichen Anti-Aging-Produkt. Die Zellen wurden für 5 Stunden inkubiert. Schließlich wurde ein ATP-Assay angefertigt, wobei hohe ATP-Synthese für ein hohes Maß an Metabolismus und damit für Zellvitalität steht. Das Ergebnis ist in Fig. 7 dargestellt. Die Behandlung mit NADA zeigte eine Reaktivierung von gealterten Keratinozyten, die sich in einer messbaren ATP-Aktivität im Vergleich zu nur mit PBS behandelten Zellen (0 %) niederschlägt.
Versuch 5: Einfluss von NADA auf Tight Junctions
Untersucht wurde die Hochregulation von Claudinen, Membranproteinen als Bestandteil von Tights Junctions, welche die Zwischenräume zwischen den Zellen des Epithels verschließen, sodass eine Barriere entsteht. Diese kontrolliert das Eindringen von Molekülen über das Epithel. Konkret wurde das porenverschließende Claudin-1 untersucht. Eine verstärkte Expression von Claudin-1 führt zu größerer Dichtheit der Epithelmembran und erhöhtem transepithelialen elektrischen Widerstand (TEER). Die Durchlässigkeit wird somit verringert.
Die für den Versuch verwendete Epithelzelllinie (HaCaT) wurde auf einer Mikrotiterplatte in Wells kultiviert, bis ein geschlossener Zellmonolayer entstanden war. Anschließend wurden die Zellen für 6 h im Zellkulturmedium mit NADA vorbehandelt (10, 25, 50, 75, 100 und 175 mM). Danach wurden die Zellen plötzlich für 30 min einer Temperatur von 44 °C ausgesetzt, bevor sie bei 37 °C für weitere 24 bzw. 48 h gehalten wurden. Die Zellen wurden geerntet und das Lysat wurde mit Hilfe eines Claudin-1 spezifischen ELISA (Enzyme-Iinked Immunosorbent Assay) analysiert. Das Ergebnis ist in Fig. 8 dargestellt. Man erkennt nach 24 bzw. 48 h einen deutlichen Anstieg der Expression von Claudin-1 , was zu einem dichteren Epithel und damit einer verstärkten Barrierewirkung führt. Versuch 6: Herstellung von N-Acetyldiaminobuttersäure (NADA)
207 g Ectoin wurden in 2 I KOH-Lösung (2 M) gelöst und über einen Zeitraum von 19 h bei Raumtemperatur gerührt. Die erhaltene Lösung wurde neutralisiert mit 25 % HCl; KCl wurde durch Elektrodialyse entfernt. Nach Aufkonzentration und Trocknung wurde das Produkt als farbloses Pulver erhalten. Das Reaktionsprodukt enthielt weniger als 1 Gew.-% Ectoin und setzte sich aus 80 Gew.-% (2S)-4-Acetamido-2-aminobutansäure und 20 Gew.-% (2S)-2- Acetamido-4-aminobutansäure zusammen.

Claims

Patentansprüche
1 . N-Acetyldiaminobuttersäure, Salz der N-Acetyldiaminobuttersäure oder Ester der N-Acetyldiaminobuttersäures zur Anwendung in einem Verfahren zur Behandlung des menschlichen oder tierischen Körpers.
2. Zusammensetzung enthaltend N-Acetyldiaminobuttersäure, ein
Salz oder einen Ester von N-Acetyldiaminobuttersäure zur Anwendung in einem Verfahren zur Behandlung des menschlichen oder tierischen Körpers.
3. Zusammensetzung enthaltend N-Acetyldiaminobuttersäure, ein Salz oder einen Ester von N-Acetyldiaminobuttersäure zur Anwendung in einem Verfahren zur Behandlung und/oder Vorbeugung von trockener Haut oder Schleimhaut.
4. Zusammensetzung zur Anwendung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Schleimhaut eine Nasenschleimhaut, Mundschleimhaut, Augenschleimhaut oder vaginale Schleimhaut ist.
5. Zusammensetzung zur Anwendung nach Anspruch 3 in einem
Verfahren zur Behandlung eines atopischen Ekzems.
6. Zusammensetzung enthaltend N-Acetyldiaminobuttersäure, ein Salz oder einen Ester von N-Acetyldiaminobuttersäure zur Anwendung in einem Verfahren zum Schutz menschlicher Haut oder Schleimhaut vor physikalischen, chemischen und/oder biologischen Einflüssen oder zur Behandlung von Schleimhautentzündungen.
7. Zusammensetzung zur Anwendung nach Anspruch 6 zum Schutz menschlicher Haut oder Schleimhaut vor sichtbarem Licht, UV- und/oder IR- Strahlung.
8. Zusammensetzung zur Anwendung nach Anspruch 6 zum Schutz menschlicher Haut oder Schleimhaut vor Allergenen, Hitze, reizend oder oxidierend wirkenden Substanzen, denaturierenden Substanzen, Schwebstaub und/oder freien Radikalen.
9. Zusammensetzung enthaltend N-Acetyldiaminobuttersäure, ein Salz oder einen Ester von N-Acetyldiaminobuttersäure zur Anwendung in einem Verfahren zur Behandlung und/oder Vorbeugung von Psoriasis, seborrhoisches Ekzem, Rosacea, Urtikaria, aktinischer Keratose, Dermatosen, Kontaktekzemen, Liehen, Ichthyose, Windeldermatitis, Windelsoor, Hautrötungen, Schwellungen, Bläschenbildung, Quaddelbildung, Hautschuppungen, Plaques, Haarausfall oder Ergrauung der Haare.
10. Zusammensetzung enthaltend N-Acetyldiaminobuttersäure, ein
Salz oder einen Ester von N-Acetyldiaminobuttersäure zur Anwendung in einem Verfahren zur Stärkung der Regenerationsfähigkeit von Zellen in Gewebeverbänden und/oder zur Reduktion von Zellalterungsprozessen.
1 1 . Zusammensetzung enthaltend N-Acetyldiaminobuttersäure, ein Salz oder einen Ester von N-Acetyldiaminobuttersäure zur Anwendung in einem
Verfahren zur Behandlung und/oder Vorbeugung von Atemwegserkrankungen.
12. Zusammensetzung zur Anwendung nach Anspruch 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Atemwegserkrankung eine auf Schwebstaubeinwirkung beruhende Atemwegserkrankung, insbesondere eine Erkrankung der Lunge ist.
13. Zusammensetzung zur Anwendung nach Anspruch 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Atemwegserkrankung eine allergisch oder viral bedingte Atemwegserkrankung ist.
14. Zusammensetzung zur Anwendung nach einem der Ansprüche 1 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Atemwegserkrankung Rhinitis allergica, allergisches oder nicht-allergisches Asthma bronchiale, bronchiale Hyperreagibilität, Erkältung, Rhinitis acuta (Schnupfen), akute oder chronische Bronchitis, Grippe, Pneumonie, COPD, chronisch-obstruktive Bronchitis, Lungenemphysem, Lungenkrebs, ARDS (acute respiratory distress Syndrome), zystische Fibrose, Lungenfibrose, Silikose oder Sarkoidose ist.
15. Zusammensetzung enthaltend N-Acetyldiaminobuttersäure, ein Salz oder einen Ester von N-Acetyldiaminobuttersäure zur Anwendung in einem Verfahren zur Behandlung und/oder Vorbeugung einer Konjunktivitis, insbesondere einer allergisch bedingten Konjunktivitis.
16. Zusammensetzung enthaltend N-Acetyldiaminobuttersäure, ein Salz oder einen Ester von N-Acetyldiaminobuttersäure zur Anwendung in einem Verfahren zur Behandlung und/oder Vorbeugung von chronisch-entzündlichen Erkrankungen des Magen-Darm-Trakts, insbesondere Morbus Crohn, Colitis ulcerosa oder Gastritis, oder eines Reizdarmsyndroms.
17. Zusammensetzung enthaltend N-Acetyldiaminobuttersäure, ein Salz oder einen Ester von N-Acetyldiaminobuttersäure zur Anwendung in einem Verfahren zur Behandlung und/oder Vorbeugung von gastroosophagealen Refluxerkrankungen, Entzündungen und Schädigungen der Magen- oder Duodenumschleimhaut und/oder Magen- oder Zwölffingerdarmgeschwüren.
18. Zusammensetzung enthaltend N-Acetyldiaminobuttersäure, ein Salz oder einen Ester von N-Acetyldiaminobuttersäure zur Anwendung in einem Verfahren zur Wiederherstellung von verletztem Körpergewebe.
19. Zusammensetzung zur Anwendung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Verletzung des Körpergewebes eine Wunde oder ein Ulcus ist oder auf einem diabetischen Fußsyndrom basiert.
20. Zusannnnensetzung enthaltend N-Acetyldiaminobuttersäure, ein Salz oder einen Ester von N-Acetyldiaminobuttersäure zur Anwendung in einem Verfahren zur Behandlung von Hämorrhoidalleiden.
21 . Zusammensetzung enthaltend N-Acetyldiaminobuttersäure, ein Salz oder einen Ester von N-Acetyldiaminobuttersäure zur Anwendung in einem
Verfahren zur Behandlung von auralen Beschwerden, insbesondere Otitis externa und Pruritus.
22. Zusammensetzung zur Anwendung nach einem der Ansprüche 2 bis 21 , dadurch gekennzeichnet, dass die Zusammensetzung N-v-Acetyl-2,4- diaminobuttersäure und/oder N-a-Acetyl-2,4-diaminobuttersäure enthält.
23. Zusammensetzung zur Anwendung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusammensetzung N-y-Acetyl-L-2,4- diaminobuttersäure und/oder N-a-Acetyl-L-2,4-diaminobuttersäure enthält.
24. Verwendung einer Zusammensetzung enthaltend N- Acetyldiaminobuttersäure, ein Salz oder einen Ester von N-
Acetyldiaminobuttersäure als Bestandteil einer Lagerlösung zur Aufbewahrung von Transplantationsorganen, Transplantationsorgansystemen oder Transplantationsgeweben .
25. Kosmetische Zusammensetzung enthaltend N- Acetyldiaminobuttersäure, ein Salz oder einen Ester von N-
Acetyldiaminobuttersäure.
26. Kosmetische Behandlung von Haut oder Schleimhaut mit einer Zusammensetzung enthaltend N-Acetyldiaminobuttersäure, ein Salz oder einen Ester von N-Acetyldiaminobuttersäure.
EP17872888.7A 2016-12-22 2017-12-22 Zusammensetzung enthaltend n-acetyldiaminobuttersäure Withdrawn EP3558287A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016125414.2A DE102016125414A1 (de) 2016-12-22 2016-12-22 Zusammensetzung enthaltend N-Acetyldiaminobuttersäure
PCT/EP2017/084454 WO2018115475A2 (de) 2016-12-22 2017-12-22 Zusammensetzung enthaltend n-acetyldiaminobuttersäure

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3558287A2 true EP3558287A2 (de) 2019-10-30

Family

ID=62186383

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17872888.7A Withdrawn EP3558287A2 (de) 2016-12-22 2017-12-22 Zusammensetzung enthaltend n-acetyldiaminobuttersäure

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20190380985A1 (de)
EP (1) EP3558287A2 (de)
CN (1) CN110461321A (de)
BR (1) BR112019012788A2 (de)
DE (1) DE102016125414A1 (de)
MX (1) MX2019007490A (de)
WO (1) WO2018115475A2 (de)

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU664710B2 (en) * 1991-08-27 1995-11-30 Upjohn Company, The A method for treatment of metabolic disorders
DE10262084B4 (de) 2002-05-17 2009-12-24 Dr. Franz Köhler Chemie GmbH Protektive Lösung zur Verhinderung von Ischämieschäden
DE10330243A1 (de) 2003-07-03 2005-01-20 bitop Aktiengesellschaft für biotechnische Optimierung Verwendung von aus extremophilen Bakterien gewonnenen Osmolyten zur Herstellung von Arzneimitteln zur äusserlichen Behandlung der Neurodermitis
DE102006056766A1 (de) 2006-12-01 2008-06-05 Bitop Ag Verwendung von kompatiblen Soluten
WO2010006792A1 (de) 2008-07-16 2010-01-21 Bitop Ag Synthese von zyklischen amidinen

Also Published As

Publication number Publication date
MX2019007490A (es) 2019-12-11
WO2018115475A3 (de) 2018-08-23
BR112019012788A2 (pt) 2019-12-03
US20190380985A1 (en) 2019-12-19
DE102016125414A1 (de) 2018-06-28
WO2018115475A2 (de) 2018-06-28
CN110461321A (zh) 2019-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2214658B1 (de) Osmolythaltige zubereitung zur anwendung bei trockenen schleimhäuten
EP3153185B1 (de) Zusammensetzung, enthaltend glucosylglycerol zur förderung der wiederherstellung von verletztem körpergewebe
EP0648114B1 (de) Liposomen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zur herstellung eines arzneimittels
EP1455803B1 (de) Pharmazeutische zusammensetzung zur ophtalmologischen und rhinologischen anwendung
WO2007102243A1 (ja) 外用の医薬組成物
EP2385835B1 (de) Verwendung von deuteriumoxid zur behandlung viraler erkrankungen des auges
IL193893A (en) Pharmaceutical preparations for external use containing luliconazole
JP6130441B2 (ja) 創傷、皮膚障害および脱毛を治療するための1以上のハマアズキ、ココヤシまたはモモタマナ抽出物
EP3383395A1 (de) Kompatibles solut oder solutgemisch zur verwendung bei der prävention oder behandlung von krankheiten mit barrieredefekten in epithelgeweben
DE10330243A1 (de) Verwendung von aus extremophilen Bakterien gewonnenen Osmolyten zur Herstellung von Arzneimitteln zur äusserlichen Behandlung der Neurodermitis
EP2110132A1 (de) Verwendung von Deuteriumoxid als Elastase-Inhibitor
US20200179318A1 (en) Compositions and Methods for Treating Skin Conditions Using Light and Polycarboxylic Acids
DE102008036725B4 (de) Pharmazeutische Zusammensetzung für die nasale Applikation
US11235017B2 (en) Use of a vegetable extract as an active agent in the treatment of dermatological diseases
DE60005992T2 (de) Verwendung von ubiquinon q 10 zur vorbeugung und behandlung von postoperativen okularen pathologien
EP3558287A2 (de) Zusammensetzung enthaltend n-acetyldiaminobuttersäure
DE102006061186A1 (de) Verwendung von Aluminium- und Chlor-haltigen Verbindungen zur äußerlichen Anwendung bei allergischen Hautreaktionen, Entzündungen, Juckreiz und/oder Schwellungen der Haut
JP5460766B2 (ja) 外用医薬組成物
WO2004035055A1 (de) Verwendung von dopamin-rezeptor-agonisten zur behandlung von hautgeschwülsten, warzen und narben
WO2021133307A1 (en) Cosmetic formulation containing the smoke tree extract
EP2387396A1 (de) Mittel zur vorbeugung und behandlung der pityriasis versicolor

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20190722

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20210128

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Effective date: 20210602