DE1032861B - Spiralfoermiger Flaechen-Induktor - Google Patents
Spiralfoermiger Flaechen-InduktorInfo
- Publication number
- DE1032861B DE1032861B DEB28237A DEB0028237A DE1032861B DE 1032861 B DE1032861 B DE 1032861B DE B28237 A DEB28237 A DE B28237A DE B0028237 A DEB0028237 A DE B0028237A DE 1032861 B DE1032861 B DE 1032861B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- inductor
- spiral
- bifilar
- distance
- conductors
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B6/00—Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
- H05B6/02—Induction heating
- H05B6/36—Coil arrangements
- H05B6/362—Coil arrangements with flat coil conductors
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- General Induction Heating (AREA)
Description
Gegenstand der Erfindung ist ein sogenannter bifilarer
Flächen-Induktor zur induktiven Erhitzung, der sich als besonders geeignet erwiesen hat zur Erhitzung
vorzugsweise ebener Flächen, die sich z. B. am Ende zylindrischer Körper befinden.
Bisher war es üblich, zur Härtung ebener Flächen in Schlangenlinien geführte Induktoren zu benutzen
und zwecks Ausgleich von Unregelmäßigkeiten entweder den Induktor oder das Werkstück relativ zueinander
im gleichen Abstand zu bewegen. Für die Erwärmung kreisrunder Flächen wählte man spiralig
gewickelte Induktoren gemäß Fig. 1. Bei dieser Induktorform zeigte es sich, wie auch auf Grund theoretischer
Überlegungen zu erwarten ist, daß die Mitte des Stückes weniger rasch erwärmt wird als die außenliegende
Zone der dem Induktor gegenüberliegende Fläche des Werkstückes. Man half sich in diesem Falle
dadurch, daß man den spiralig gewundenen Induktor kugelschalenförmig derartig an den Rändern abbog,
daß die außenliegenden Teile von dem Werkstück einen größeren Abstand besaßen als die innenliegenden.
Infolge der dadurch verschlechterten Kopplung war aber der Wirkungsgrad entsprechend schlecht.
Es mußte also ein verhältnismäßig großer Generator in Ansatz gebracht werden, was die Gesamtkosten der
Anlage selbstverständlich wesentlich verteuerte. Andere Formen von Induktoren, z. B. in Zickzackformen
geführte Leiter haben sich ebenfalls schlecht bewährt.
Nach der Erfindung werden die erwähnten Nachteile vermieden, durch die Verwendung eines Induktors,
dessen Heizleiter in einer bifilaren flachen Spirale angeordnet ist, wie dies beispielsweise in der
Fig. 2 dargestellt ist.
Es hat sich überraschenderweise gezeigt, daß mit solchen bifilar angeordneten Induktorspulen auch bei
gleichmäßigem Abstand der einzelnen Windungen vom Werkstück eine wesentlich gleichmäßigere Oberflächenerhitzung
bei gutem Wirkungsgrad zu erzielen ist als mit einem Induktor ähnlich dem nach Fig. 1.
Bisher war man der Meinung, daß bei einer bifilaren Gestaltung der Induktorspule die Wirkung des in den
einzelnen Windungen in entgegengesetzter Richtung fließenden Stromes sich aufhebt, so daß im wesentlichen
nur eine Erwärmung des Stromleiters selbst zustande kommt. Es bestand daher ein Vorurteil gegen
solche spiralförmigen Heizspulen mit bifilarem Leiter.
Durch die Erfindung wird dieses Vorurteil überwunden.
Um die Gleichmäßigkeit der Heizwirkung innerhalb der erhitzten Fläche noch weiter zu verbessern,
kann nach einer Weiterentwicklung der Erfindung der Abstand der bifilaren Leiter voneinander in den
verschiedenen Teilen der Spule etwas verschieden gewählt werden.
Spiralförmiger Flächen-Induktor
Anmelder:
Brown, Boveri & Cie. Aktiengesellschaft,
Mannheim-Käfertal, Boveristr. 22
Mannheim-Käfertal, Boveristr. 22
Erich Roeper, Düsseldorf,
und Gustav Potthoff, Dortmund-Apierbeck,
sind als Erfinder genannt worden
Besonders bei massiven Werkstücken kann es eintreten, daß bei gleichmäßig gewickeltem Induktor
nahe dem Mittelpunkt der zu erhitzenden Fläche eine zu hohe Temperatur entsteht. Dem wird erfindungsgemäß
dadurch begegnet, daß die Leiter des Induktors im mittleren Teil einen größeren Abstand voneinander
— bis zum doppelten — erhalten als in den übrigen Teilen des Induktors. Statt dessen kann man
in an sich bekannter Weise auch so verfahren, daß man dem mittleren Teil des Induktors einen etwas
größeren Abstand von der zu erhitzenden Fläche gibt, als ihn seine übrigen Teile besitzen. Hierdurch wird
zwar die Wirkung des Induktors auch etwas geschwächt, jedoch bei weitem nicht in dem Maße, als
wenn die Abstandsvergrößerung in der außenliegenden Zone vorgenommen würde. Es kann unter gewissen
Umständen auch zweckmäßig sein, das Werkstück in an sich bekannter Weise rotieren zu lassen.
Auch kann die rotierende Bewegung mit hin- und hergehenden Bewegungen kombiniert werden, so daß eine
Art Rührbewegung des Werkstückes zum Induktor entsteht.
Ein Induktor nach der Erfindung braucht nicht unbedingt nach einer Evolvente oder archimedischen
Spirale geformt zu sein. Je nach dem Verwendungszweck können auch ovale Formen in Frage kommen,
die sich mehr oder weniger einem Quadrat oder Rechteck mit abgerundeten Ecken nähern.
Claims (4)
1. Spiralförmiger Flächen-Induktor zum Betrieb mit Hoch-, Mittel- oder Netzfrequenz zum gleichmäßigen
Erhitzen bzw. Oberflächenhärten ebener oder gekrümmter Flächen, dadurch gekennzeichnet,
daß der Leiter des Induktors bifilar in einer flachen Spirale angeordnet ist, so daß Hin- und
809 558/364
Rückleiter in allen Teilen ihrer Längenausdehnung angenähert gleichen Abstand von dem Werkstück
haben, und daß der Umkehrpunkt der bifilaren Wicklung ungefähr in der Mitte der Spirale liegt.
2. Flächen-Induktor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Leiter der bifilaren Wicklung
ungefähr gleichen Abstand untereinander besitzen, ausgenommen in der Mitte des Induktors,
wo der Abstand der Leiter voneinander bis zum doppelten Abstand im Vergleich zu den übrigen
Teilen vergrößert ist.
3. Flächen-Induktor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Leiter der bifilaren und
spiralförmigen Wicklung in der Nähe der Mitte der Spirale einen größeren Abstand von der zu erhitzenden
Fläche besitzen als in den übrigen Teilen.
4. Verfahren zum Betrieb mit einem Induktor nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet,
daß Werkstück und Induktor während des Arbeitsvorganges relativ zueinander bewegt
werden.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschriften Nr. 904 575, 628 433;
französische Patentschriften Nr. 957 283, 928 740; Buch von Curtis: »High-frequency Induction Heating«, 1950, Fig. 3 bis 44.
Deutsche Patentschriften Nr. 904 575, 628 433;
französische Patentschriften Nr. 957 283, 928 740; Buch von Curtis: »High-frequency Induction Heating«, 1950, Fig. 3 bis 44.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 809 558/364 6.58
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEB28237A DE1032861B (de) | 1953-11-04 | 1953-11-04 | Spiralfoermiger Flaechen-Induktor |
FR1111423D FR1111423A (fr) | 1953-11-04 | 1954-11-03 | Inducteur plat bifilaire |
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE326648X | 1953-11-04 | ||
DEB28237A DE1032861B (de) | 1953-11-04 | 1953-11-04 | Spiralfoermiger Flaechen-Induktor |
DE1111423X | 1953-11-04 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1032861B true DE1032861B (de) | 1958-06-26 |
Family
ID=27190640
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEB28237A Pending DE1032861B (de) | 1953-11-04 | 1953-11-04 | Spiralfoermiger Flaechen-Induktor |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1032861B (de) |
FR (1) | FR1111423A (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2916779A1 (de) * | 1979-04-25 | 1980-11-06 | Sachs Systemtechnik Gmbh | Induktionsspule fuer ein induktionskochgeraet |
EP0271250A1 (de) * | 1986-11-25 | 1988-06-15 | Creda Limited | Induktionserwärmungsspule für Induktionskochgerät |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL296433A (de) * | 1962-08-09 |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE628433C (de) * | 1930-12-31 | 1936-04-04 | Wilhelm Mueller Dr | Flachspule zur Wirbelstromheizung |
FR928740A (fr) * | 1943-11-19 | 1947-12-05 | Int Standard Electric Corp | Perfectionnements aux bobines inductrices à haute fréquence |
FR957283A (de) * | 1950-02-17 | |||
DE904575C (de) * | 1944-01-22 | 1954-02-22 | Deutsche Edelstahlwerke Ag | Vorrichtung zum Stumpfschweissen metallischer Werkstuecke |
-
1953
- 1953-11-04 DE DEB28237A patent/DE1032861B/de active Pending
-
1954
- 1954-11-03 FR FR1111423D patent/FR1111423A/fr not_active Expired
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR957283A (de) * | 1950-02-17 | |||
DE628433C (de) * | 1930-12-31 | 1936-04-04 | Wilhelm Mueller Dr | Flachspule zur Wirbelstromheizung |
FR928740A (fr) * | 1943-11-19 | 1947-12-05 | Int Standard Electric Corp | Perfectionnements aux bobines inductrices à haute fréquence |
DE904575C (de) * | 1944-01-22 | 1954-02-22 | Deutsche Edelstahlwerke Ag | Vorrichtung zum Stumpfschweissen metallischer Werkstuecke |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2916779A1 (de) * | 1979-04-25 | 1980-11-06 | Sachs Systemtechnik Gmbh | Induktionsspule fuer ein induktionskochgeraet |
EP0271250A1 (de) * | 1986-11-25 | 1988-06-15 | Creda Limited | Induktionserwärmungsspule für Induktionskochgerät |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR1111423A (fr) | 1956-02-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE846583C (de) | Eisenkern fuer elektrische Geraete, insbesondere Transformatoren, Drosseln od. dgl. | |
DE1032861B (de) | Spiralfoermiger Flaechen-Induktor | |
DE563710C (de) | Induktionsofen ohne Eisenkern | |
CH326648A (de) | Bifilarer Flächen-Induktor | |
DE673369C (de) | Verfahren und Induktor zum Oberflaechenhaerten von Kurbelwellenzapfen o. dgl. | |
DE2932438C3 (de) | Halbschaleninduktor zur induktiven Oberflächenerwärmung von wellenförmig ausgebildeten Werkstücken | |
DE928723C (de) | Induktor zum Waermebehandeln metallischer Werkstuecke | |
AT166238B (de) | Elektrische Vorrichtung zum Verhüten bzw. Beseitigen von Kesselsteinansatz | |
DE967858C (de) | Vorrichtung zum Oberflaechenhaerten metallener Werkstuecke | |
DE884811C (de) | Elektroinduktive Heizvorrichtung zum fortschreitenden Oberflaechenhaerten metallischer Werkstuecke | |
DE969849C (de) | Gluehspule zum induktiven Erwaermen von Metallkoerpern | |
DE613393C (de) | Induktionsofen ohne Eisenkern zum Erhitzen bzw. Schmelzen von Metallen | |
DE607914C (de) | Schiebewiderstand | |
AT282012B (de) | Induktor bzw. Induktionsspule zur induktiven Erwärmung von Kabeln | |
DE628433C (de) | Flachspule zur Wirbelstromheizung | |
CH407360A (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Vorwärmen der Endflächen von Werkstücken für Zwecke des Stumpfschweissens | |
DE533180C (de) | Verfahren zur thermischen Behandlung von mit einem Metallueberzug versehenen Blechen | |
DE975798C (de) | Magnetoinduktive Erwaermungseinrichtung | |
DE970800C (de) | Induktor zur induktiven Hochfrequenzerhitzung von Werkstuecken im Durchlaufverfahren | |
DE527399C (de) | Verfahren zur Herstellung von Scheibenwicklungen mit abwechselnd von innen nach aussen und von aussen nach innen gewickelten Spulen | |
DE1552854B2 (de) | Vorrichtung zum Warmnchten langgestreckter Werkstücke aus elektrisch leitenden metallischen Werkstoffen. Asssä·. KEG-Eto*&raiömhH,563O Remscheid | |
DE1565244B1 (de) | Induktor zum induktiven oberflaechenhaerten nicht rotations symmetrischer umlaufender werkstuecke | |
DE2362769B2 (de) | Verfahren und vorrichtung zum induktiven erwaermen von strangfoermigem gut im vorschubverfahren | |
DE40961C (de) | Verfahren zur Herstellung von flachen Doppelschleifenfedern aus Draht | |
DE965652C (de) | Hochfrequenz-Heizgeraet |