DE10328045A1 - Verfahren zum Herstellen eines geschäumten Fahrzeugteils sowie dadurch hergestelltes Dachmodul oder dadurch hergestellter Fahrzeuginnenhimmel - Google Patents

Verfahren zum Herstellen eines geschäumten Fahrzeugteils sowie dadurch hergestelltes Dachmodul oder dadurch hergestellter Fahrzeuginnenhimmel Download PDF

Info

Publication number
DE10328045A1
DE10328045A1 DE10328045A DE10328045A DE10328045A1 DE 10328045 A1 DE10328045 A1 DE 10328045A1 DE 10328045 A DE10328045 A DE 10328045A DE 10328045 A DE10328045 A DE 10328045A DE 10328045 A1 DE10328045 A1 DE 10328045A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
decorative part
foaming tool
insert part
insert
foaming
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10328045A
Other languages
English (en)
Inventor
Horst Schönebeck
Matthias Ludwig
Marcus Lutz
Frank Niebuhr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ArvinMeritor GmbH
Original Assignee
ArvinMeritor GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ArvinMeritor GmbH filed Critical ArvinMeritor GmbH
Priority to DE10328045A priority Critical patent/DE10328045A1/de
Priority to EP04011540A priority patent/EP1491312A3/de
Priority to US10/874,589 priority patent/US20040256889A1/en
Publication of DE10328045A1 publication Critical patent/DE10328045A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C33/00Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
    • B29C33/12Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor with incorporated means for positioning inserts, e.g. labels
    • B29C33/14Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor with incorporated means for positioning inserts, e.g. labels against the mould wall
    • B29C33/16Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor with incorporated means for positioning inserts, e.g. labels against the mould wall using magnetic means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C44/00Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
    • B29C44/02Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles for articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C44/12Incorporating or moulding on preformed parts, e.g. inserts or reinforcements
    • B29C44/1271Incorporating or moulding on preformed parts, e.g. inserts or reinforcements the preformed parts being partially covered
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R13/00Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
    • B60R13/02Internal Trim mouldings ; Internal Ledges; Wall liners for passenger compartments; Roof liners
    • B60R13/0212Roof or head liners
    • B60R13/0225Roof or head liners self supporting head liners
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C44/00Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
    • B29C44/02Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles for articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C44/12Incorporating or moulding on preformed parts, e.g. inserts or reinforcements
    • B29C44/14Incorporating or moulding on preformed parts, e.g. inserts or reinforcements the preformed part being a lining
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R11/02Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for for radio sets, television sets, telephones, or the like; Arrangement of controls thereof
    • B60R11/0229Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for for radio sets, television sets, telephones, or the like; Arrangement of controls thereof for displays, e.g. cathodic tubes
    • B60R11/0235Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for for radio sets, television sets, telephones, or the like; Arrangement of controls thereof for displays, e.g. cathodic tubes of flat type, e.g. LCD
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R2011/0042Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by mounting means
    • B60R2011/008Adjustable or movable supports
    • B60R2011/0084Adjustable or movable supports with adjustment by linear movement in their operational position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R13/00Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
    • B60R13/02Internal Trim mouldings ; Internal Ledges; Wall liners for passenger compartments; Roof liners
    • B60R2013/0287Internal Trim mouldings ; Internal Ledges; Wall liners for passenger compartments; Roof liners integrating other functions or accessories

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Interior And Exterior Ornaments, Soundproofing, And Insulation (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Abstract

Ein Verfahren zum Herstellen eines geschäumten Fahrzeugteils, insbesondere eines Karosserieanbauteils oder einer Fahrzeuginnenverkleidung sieht vor, daß ein Einlegerteil (42) mittels eines Magneten (54) im Schäumwerkzeug gehalten ist. Das Einlegerteil (42) wird in die durch Hinterschäumen hergestellte Schaumstoffschicht (60) eingebettet und dient der Arretierung von Anbauteilen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen eines geschäumten Fahrzeugteils, insbesondere eines Karosserieanbauteils oder einer Fahrzeuginnenverkleidung.
  • Karosserieanbauteile sind solche Teile des Fahrzeugs, die nach der Montage die Außenhaut des Fahrzeugs abschnittsweise bilden. Derartige geschäumte Fahrzeuganbauteile sind beispielsweise Türen, Klappen, insbesondere jedoch Fahrzeugdachmodule. Fahrzeuginnenverkleidungen, die durch das erfindungsgemäße Verfahren hergestellt werden, sind insbesondere Fahrzeuginnenhimmel. Es besteht zunehmend der Wunsch, an solchen Fahrzeugbauteilen auswechselbare oder individuell positionierbare Funktionsbauteile zu befestigen. Derartige Funktionsbauteile sind beispielsweise Ablagen, verschließbare Konsolen, Bildschirme, Leuchtensysteme, Lautsprecher, Verschattungssysteme und dergleichen. Für diese Funktionsbauteile werden in der Hinterschäumung als Sockelbauteile wirkende Einleger eingebettet. Derartige Einleger sind aber bislang zum einen sehr schwer beim Schäumprozeß zu positionieren, zum anderen ist ein sauberer Übergang zwischen Einleger und dem üblicherweise vorgesehenen großflächigen Dekorteil (Kunststoffolie, Textil oder Blechfolie) sehr problematisch. Aus diesem Grund bleibt bislang das Dekorteil nämlich anfangs im Bereich des Einlegers geschlossen und wird erst anschließend von außen im Bereich des Einlegers durchstoßen, um z.B. eine Befestigungsschraube in den Einleger einzudrehen.
  • Die Erfindung schafft ein Verfahren, mittels dem die als Befestigungselemente dienenden Einleger einfach und sicher im Schäumwerkzeug positioniert werden können. Darüber hinaus schafft die Erfindung ein Fahrzeugdachmodul und einen Fahrzeuginnenhimmel mit einem universell verwendbaren Befestigungssystem für Anbauteile.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren sieht folgende Verfahrensschritte vor:
    • a) ein als Befestigungselement für ein externes Anbauteil dienendes Einlegerteil wird mittels eines in einem Schäumwerkzeug integrierten Magneten befestigt,
    • b) in das Schäumwerkzeug wird flüssiger Kunststoff eingebracht,
    • c) das Schäumwerkzeug wird geschlossen, der Kunststoff geschäumt, und das Einlegerteil wird in den Kunststoff eingebettet.
  • Beim erfindungsgemäßen Verfahren kann die Innenseite des Schäumwerkzeugs sehr eben und absatzlos ausgeführt sein, was zu einer guten Oberflächenqualität des hergestellten Fahrzeugteils führt, dennoch ist das Einlegerteil lagesicher im Werkzeug positioniert, was mittels des zugeordneten Magneten erreicht wird. Aufwendige Unterdrucksysteme zum Halten des Einlegerteils oder dergleichen können entfallen, die zudem die Tendenz haben, den Schaum in Richtung des Ansaugkanals zu ziehen.
  • Bei der bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, daß vor dem Schritt a) ein großflächiges Dekorteil in das Schäumwerkzeug gelegt wird, das an der Position des Einlegerteils ein Loch besitzt. Das Einlegerteil wird anschließend von außen durch den Magneten auf dem Dekorteil lagefest positioniert. Das Einlegerteil drückt das Dekorteil (Textil, Kunststoffolie, Al- oder Fe-Blech) im Bereich des Loches so gegen die Innenwand des Schäumwerkzeugs, daß es das Loch selbst gegen Schaumaustritt abdichtet.
  • Das Einlegerteil ragt bevorzugt durch das Loch hindurch in eine Öffnung an der Innenseite des Schäumwerkzeugs. Hier wird es vorzugsweise seitlich positioniert. Der Magnet übernimmt die Lagefixierung in Axialrichtung.
  • Als Magnet ist beispielsweise ein Ringmagnet vorgesehen, der die Öffnung, in die das Einlegerteil abschnittsweise ragt, umgibt. Der Ringmagnet sorgt für eine gleichmäßige Anziehungskraft des Einlegerteils und verhindert ein Verkippen desselben.
  • Das Einlegerteil hat z.B. einen Flansch und einen vom diesem abstehenden Stiftvorsprung, z.B. Gewindestiftvorsprung. Bei Verwendung z. B. einer Gewindebuchse hat der Magnet zusätzlich einen entsprechend vorstehenden Stift.
  • Wie sich herausgestellt hat, muß gerade bei hohen Schaumdrücken eine gewisse Dichtstrecke zwischen dem Einlegerteil und dem daran anliegenden Dekorteil vorgesehen sein, damit kein Schaum in den Bereich des Loches im Dekorteil gelangen kann. Bei der Erfindung ist vorgesehen, daß kein separates Dichtmittel zwischen diesen Teilen vorgesehen ist. Dennoch sollte z.B. bei einem zylindrischen Einlegerteil derjenige Teil des Flansches, der an der Rückseite des Dekorteils unmittelbar anliegt, einen Durchmesser haben, der 1,5- bis 3-mal größer ist als der Durchmesser des Loches, der im übrigen im wesentlichen dem Durchmesser des Stiftvorsprungs entspricht.
  • Die Erfindung ist insbesondere für Dachmodule, Hardtops, Innenhimmel und andere Kfz-Außen- und Innenverkleidungs-, Beplankungs- und Strukturbauteile zu verwenden, wobei das Hinterschäumen mittels der bekannten PUR S-RIM- oder LFI- (Long-Fiber-Injection) Verfahren erfolgt.
  • Der Einleger verfügt über ein Innen- oder Außengewinde, wie gemäß einer Ausführungsform vorgesehen ist. Darüber hinaus ist gemäß einer Ausführungsform ein langgestrecktes Profilteil als Einleger eingesetzt, das ein Befestigen des Anbauteils an beliebigen Stellen längs des Profilteils, ähnlich eines Schienensystems, erlaubt.
  • Das Profil ist zur Außenseite des Dekorteils vorzugsweise offen.
  • Über den Innenhimmel sind gemäß der bevorzugten Ausführungsform mehrere voneinander beabstandete Profilteile verteilt, so daß der Fahrzeugbenutzer an beliebigen Stellen Anbauteile anbringen kann.
  • Die Erfindung betrifft darüber hinaus ein Fahrzeugdachmodul und einen Fahrzeuginnenhimmel, die durch das erfindungsgemäße Verfahren hergestellt werden.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung und aus den nachfolgenden Zeichnungen, auf die Bezug genommen wird.
  • In den Zeichnungen zeigen:
  • 1 einen durch das erfindungsgemäße Verfahren hergestellten Fahrzeuginnenhimmel in Draufsicht auf seine Außenseite,
  • 2 eine Schnittansicht durch den Innenhimmel nach 1 längs der Linie II-II,
  • 3 eine vergrößerte Schnittansicht durch den Innenhimmel im Bereich des mit X gekennzeichneten Bereichs in 2,
  • 4 bis 7 Schnittansichten durch den erfindungsgemäßen Innenhimmel, der mit verschiedenen Anbauteilen bestückt ist,
  • 8 eine Schnittansicht durch das für das erfindungsgemäße Verfahren vorgesehene Schäumwerkzeug, und
  • 9 eine vergrößerte Schnittansicht durch die beim erfindungsgemäßen Verfahren eingesetzte Fixierungsbuchse im Schäumwerkzeug.
  • In 1 ist ein mit dem später noch erläuterten erfindungsgemäßen Verfahren hergestellter Innenhimmel eines Fahrzeugs dargestellt, dessen Außenseite (Sichtseite) durch ein Dekorteil 10, z.B. ein Textil oder eine Folie, gebildet ist.
  • Dieses Dekorteil 10 ist rückseitig hinterschäumt. Die durch die Hinterschäumung (siehe 2 und 3) hergestellte Schaumstoffschicht ist mit dem Bezugszeichen 12 versehen. In die Schaumstoffschicht 12 kann auch noch eine Verstärkungseinlage 14 eingebettet sein, z.B. eine Fasermatte oder dergleichen. Parallel zur Fahrzeuglängsachse A verlaufen mehrere parallele Einlegerteile, vorliegend in Form von offenen Hohlprofilen 16. Die Profile 16 haben eine Ω-förmige Querschnittsgestalt, wie am besten in 3 zu sehen ist. Das Profil hat zwei flache, seitliche Flansche 18, die außenseitig an dem Dekorteil 10 anliegen, sowie eine schmale Durchgangsöffnung 20 und einen verbreiterten Hinterschnitt 22. In diesen Profilen 16 können von der Innenseite aus an beliebigen Positionen Anbauteile wie längsverstellbare und auswechselbare Konsolen 24, Bildschirme 25 (4), Rollos oder Sonnenschutzsysteme 26 (5), Lautsprecher 28 (6) oder Lichtquellen 30 (7) befestigt werden.
  • Damit die Lage des elektrischen Verbrauchers beliebig wählbar ist, sind im Hohlprofil 16 stromführende, längs des Hohlprofils 16 in dem Hinterschnitt 22 angeordnete Kontakte 32 vorgesehen (siehe 3).
  • In den 8 und 9 ist das Schäumwerkzeug dargestellt, mit dessen Hilfe der gezeigte Innenhimmel, aber auch andere gezeigte Karosserieanbauteile wie die eingangs genannten Dachmodule, Türen und Klappen etc. hergestellt werden. Das Schäumwerkzeug besteht aus einem Ober- und Unterteil 34, 36, die beim Zusammenfahren einen Hohlraum bilden, der mit PUR-Material ausgeschäumt wird.
  • Bei der Ausführungsform nach 8 wird ein Dachmodul geschäumt. Hierzu wird in das Unterteil 36 eine tiefgezogene, thermoplastische, durchgefärbte Folie 38 oder ein Aluminiumblech eingelegt. Dieses liegt auf der Innenseite des Unterteils 36 vollflächig an. Auf der Innenseite des Oberteils 34 wird ein folienartiges Dekorteil 40, ähnlich dem Dekorteil 10, befestigt. Anschließend werden im wesentlichen zylindrische Einlegerteile 42 von der Innenseite des Dekorteils 40 aus am Oberteil 34 befestigt. Im Randbereich des Oberteils 34 ist ein sogenannter Dekorspannrahmen 62 vorgesehen, der das Dekorteil 40 randseitig klemmt. Das Einlegerteil 42 hat einen Flansch 44, der vollflächig an der Innenseite des Dekorteils 40 anliegt. Von diesem Flansch 44 ragt ein Gewindebolzen 46 durch ein vorgefertigtes Loch im Dekorteil 40 in eine Öffnung 48 in einer Halterbuchse 50 im Oberteil 34. Der Durchmesser der Öffnung 38, der Durchmesser des Gewindebolzens 46 und der Durchmesser d des Lochs im Dekorteil 40 entsprechen einander. Die Halterbuchse 50 ist in 9 noch einmal exakter gezeigt, sie hat neben der Öffnung 48 an ihrer unteren Stirnseite einen ringförmigen Aufnahmeraum 52 für einen Ringmagneten 54. Der Aufnahmeraum 52 wird durch einen Kunststoffring 56 nach außen geschlossen.
  • Im Bereich des Flansches 44 sind noch seitliche Fortsätze 58, beabstandet vom Dekorteil 40 vorgesehen, die die Verankerung des Einlegerteils 42 in der Schaumstoffschicht 60 verbessern.
  • Der Durchmesser D dr Fläche des Flansches 44, die am Dekorteil 40 anliegt, ist etwa 1,5- bis 3-mal so groß wie der Durchmesser d des Loches im Dekorteil 40.
  • Das Einlegerteil 42 ist aus Metall oder hat zumindest eine Metalleinlage, so daß es der Ringmagnet 54 anzieht und der Flansch 44 fest gegen das Dekorteil 40 und dieses fest gegen die Innenseite des Oberteils 34 gepreßt wird. Das Einlegerteil 42 ist damit sowohl in axialer als auch in radialer Richtung positionsfest im Oberteil 34 gehaltert.
  • Anschließend wird flüssiges PUR-Material rückseitig auf die Folie 38 aufgebracht, wobei Glasfasern mit eingeschossen werden (LFI-Verfahren).
  • Ober- und Unterteil 34 bzw. 36 werden zusammengefahren. Das PUR-Material wird geschäumt und füllt den sich zwischen Ober- und Unterteil 34, 36 bildenden Hohlraum aus, um das Dekorteil 40 mit der Folie 38 zu verbinden. Das Einlegerteil 42 ist in die entstandene Schaumstoffschicht 60 fest eingebettet.
  • Das Einlegerteil 42 drückt so stark gegen das Dekorteil 40, daß kein Schaum zwischen beide Teile gelangt oder aus dem Loch im Dekorteil 40 austritt. Diese Dichtigkeit wird ohne elastische Dichtmittel oder dergleichen erreicht, die bislang auf der Innenseite des Oberteils 34 vorgesehen und ständig dem Verschleiß unterworfen waren.
  • Das Einlegerteil selbst muß nicht unbedingt aus Metall sein, um durch den Magneten positioniert zu werden. Es ist auch möglich, beispielsweise bei der Ausführungsform nach 3, daß ein Hilfsbefestigungselement, z.B. eine Art schwenkbarer Nutenstein mit einem stiftartigen Fortsatz, nur der Befestigung wegen temporär in das Einlegerteil eingebracht wird, z.B. in das Hohlprofil 16, um in die Öffnung 48 zu ragen.
  • Bei der Ausführungsform nach den 1 bis 3 können die Flansche 18 im übrigen auch weggelassen werden, was dafür sorgt, daß das Hohlprofil 16 im Bereich des verbreiterten Hinterschnitts 22 auf der Innenseite des Dekorteils 10 anliegt. Die Dekorteile 10, 40 müssen auch nicht einlagig sein, sie können auch als mehrlagige, wenige mm dicke Folien ausgeführt und, wie in 3 dargestellt, mit einer rückseitigen Verstärkungslage versehen sein. Auch bei der Ausführungsform nach den 1 bis 3 ist im übrigen ein Loch vor der Einbringung des Dekorteils 10 in das Schäumwerkzeug eingebracht worden, die aber hier als langer Schlitz ausgeführt wird.
  • 10
    Dekorteil
    12
    Schaumstoffschicht
    14
    Verstärkungseinlage
    16
    Hohlprofil
    18
    Flansch
    20
    Durchgangsöffnung
    22
    Hinterschnitt
    24
    Konsole
    25
    Bildschirm
    26
    Sonnenschutzsystem
    28
    Lautsprecher
    30
    Lichtquelle
    32
    Kontakt
    34
    Oberteil
    36
    Unterteil
    38
    Folie
    40
    Dekorteil
    42
    Einlegerteil
    44
    Flansch
    46
    Gewindebolzen
    48
    Öffnung
    50
    Halterbuchse
    52
    Aufnahmeraum
    54
    Ringmagnet
    56
    Kunststoffring
    58
    Fortsatz
    60
    Schaumstoffschicht
    62
    Spannrahmen

Claims (18)

  1. Verfahren zum Herstellen eines geschäumten Fahrzeugteils, insbesondere eines Karosserieanbauteils oder einer Fahrzeuginnenverkleidung, gekennzeichnet durch folgende Schritte: a) ein als Befestigungselement für ein Anbauteil dienendes Einlegerteil (42) wird mittels eines in einem Schäumwerkzeug integrierten Magneten (54) befestigt, b) in das Schäumwerkzeug wird flüssiger Kunststoff eingebracht, c) das Schäumwerkzeug wird geschlossen, der Kunststoff geschäumt und das Einlegerteil (42) wird in den Kunststoff eingebettet.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Einlegerteil (42) und der Innenseite des Schäumwerkzeugs ein großflächiges Dekorteil (10; 40) in das Schäumwerkzeug gelegt wird, das an der Position des Einlegerteils (42) ein Loch besitzt.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Dekorteil (10; 40) vor dem Schritt a) in das Schäumwerkzeug gelegt wird und anschließend erst das Einlegerteil (42) von außen durch den Magneten (52) auf dem Dekorteil (10; 40) lagefest positioniert wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Einlegerteil (42) das Dekorteil (10; 40) so druckdicht an die Innenseite des Schäumwerkzeugs preßt, daß kein Schaum durch das Loch hindurch zur Vorderseite des Dekorteils (10; 40) gelangt.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Einlegerteil (42) teilweise durch das Loch hindurch in eine Öffnung (48) an der Innenseite des Schäumwerkzeugs ragt.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnung (48) das Einlegerteil (42) seitlich positioniert.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als Magnet ein Ringmagnet (54) verwendet wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 7 und zusätzlich nach Anspruch 5 oder Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Ringmagnet (54) die Öffnung (48) umgibt.
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Einlegerteil (42) einen Flansch (44) und einen von diesem abstehenden stiftartigen Vorsprung besitzt.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Einlegerteil (42) und der Innenseite des Schäumwerkzeugs ein großflächiges Dekorteil (40) in das Schäumwerkzeug gelegt wird, das an der Position des Einlegerteils (42) ein Loch besitzt, und daß derjenige Teil des Flansches (44), der an der Rückseite des Dekorteils (40) anliegt, einen Durchmesser (D) hat, der 1,5- bis 3-mal so groß ist wie der Durchmesser (d) des Loches im Dekorteil (40).
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß nach dem Schäumen das Einlegerteil eine von außen zugängliche Öffnung (20) hat.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Einlegerteil ein langgestrecktes Profil (16) ist.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Einlegerteil ein zur Außenseite des Dekorteils offenes Profil ist.
  14. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere voneinander beabstandete Profile (16) verwendet werden und über das Fahrzeugteil verteilt angeordnet sind.
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Profilteil ein stromführender Kontakt (32) vorhanden ist, der in beliebiger Position einen längs des Profils (16) verstellbaren Verbraucher mit Strom versorgt.
  16. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß im Profil (16) eine längs desselben verstellbare Konsole (24), ein Bildschirm (25), ein Sonnenschutzsystem (26), ein Lautsprecher (28) und/oder eine Lichtquelle (30) befestigt sind/ist.
  17. Fahrzeugdachmodul, hergestellt nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenseite des Fahrzeugs durch eine tiefgezogene, durchgefärbte Folie (38) gebildet wird und die durch Schäumen hergestellte Schaumstoffschicht (60) die Folie (38) und das den Innenhimmel bildende Dekorteil (40) miteinander verbindet und daß das Einlegerteil (42) von der Außenseite des Dekorteils (40) aus zugänglich ist.
  18. Fahrzeuginnenhimmel, hergestellt durch das Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 16.
DE10328045A 2003-06-23 2003-06-23 Verfahren zum Herstellen eines geschäumten Fahrzeugteils sowie dadurch hergestelltes Dachmodul oder dadurch hergestellter Fahrzeuginnenhimmel Withdrawn DE10328045A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10328045A DE10328045A1 (de) 2003-06-23 2003-06-23 Verfahren zum Herstellen eines geschäumten Fahrzeugteils sowie dadurch hergestelltes Dachmodul oder dadurch hergestellter Fahrzeuginnenhimmel
EP04011540A EP1491312A3 (de) 2003-06-23 2004-05-14 Verfahren zum Herstellen eines geschäumten Fahrzeugteils sowie dadurch hergestelltes Dachmodul oder dadurch hergestellter Fahrzeuginnenhimmel
US10/874,589 US20040256889A1 (en) 2003-06-23 2004-06-23 Foamed vehicle part and method of manufacturing

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10328045A DE10328045A1 (de) 2003-06-23 2003-06-23 Verfahren zum Herstellen eines geschäumten Fahrzeugteils sowie dadurch hergestelltes Dachmodul oder dadurch hergestellter Fahrzeuginnenhimmel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10328045A1 true DE10328045A1 (de) 2005-01-13

Family

ID=33394929

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10328045A Withdrawn DE10328045A1 (de) 2003-06-23 2003-06-23 Verfahren zum Herstellen eines geschäumten Fahrzeugteils sowie dadurch hergestelltes Dachmodul oder dadurch hergestellter Fahrzeuginnenhimmel

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20040256889A1 (de)
EP (1) EP1491312A3 (de)
DE (1) DE10328045A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009051459A1 (de) 2009-10-30 2011-05-05 Audi Ag Verfahren zum Herstellen eines ein Hohlprofil aufweisenden Faserverbundteiles
DE102014011100A1 (de) * 2014-07-25 2016-01-28 Audi Ag Dachaufbau für einen Kraftwagen und Kraftwagen
DE102015219453A1 (de) 2015-10-08 2017-04-13 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Herstellen eines schaumgefüllten Hohlprofils
DE102015219890A1 (de) * 2015-10-14 2017-04-20 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Herstellen eines Faserverbundbauteils mit integriertem Anbindungselement
DE102016204469A1 (de) * 2016-03-17 2017-09-21 Volkswagen Aktiengesellschaft Anordnung und Verfahren zur Befestigung einer Dachkonsole an einem Formhimmel eines Fahrzeugs sowie Fahrzeug
DE102016124318A1 (de) * 2016-12-14 2018-06-14 Webasto SE Formwerkzeug zum Anformen eines Formabschnitts an ein Werkstück

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004057810B4 (de) * 2004-11-30 2008-08-07 Webasto Ag Kunststoffformteil und Verfahren zur Herstellung eines Kunststoffformteils
FR2883221B1 (fr) * 2005-03-18 2007-06-15 Faurecia Interieur Ind Snc Procede de fabrication d'une piece d'equipement de vehicule automobile et piece d'equipement associee
DE102005031395B4 (de) 2005-07-05 2019-01-24 Webasto Ag Kunststoffbauteil und Verfahren zum Befestigen eines Anbauteils an einem Kunststoffbauteil
FR2900377B1 (fr) * 2006-04-26 2008-07-04 Cera Tablette de recouvrement des bagages d'un vehicule automobile integrant une poignee monobloc
KR101366128B1 (ko) * 2010-04-20 2014-02-24 존슨 컨트롤스 테크놀러지 컴퍼니 충격 모듈을 갖는 차량용 플라스틱 내장 부품
BR112015027052B1 (pt) * 2013-04-26 2021-08-10 Zephyros, Inc Inserto ativável para inserção em uma cavidade de um veículo automotivo e método de fabricação do inserto ativável
US9764769B2 (en) 2015-02-09 2017-09-19 Honda Motor Co., Ltd. Vehicle frame structural member assembly and method
DE102015012152B4 (de) 2015-09-16 2018-01-25 Faurecia Innenraum Systeme Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Zwischenprodukts für ein Innenverkleidungsteil sowie Verfahren zur Herstellung eines Innenverkleidungsteils
DE102015222055A1 (de) * 2015-11-10 2017-05-11 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Strukturbauteil für ein Kraftfahrzeug
EP3521641B1 (de) 2018-02-05 2020-08-26 Ford Global Technologies, LLC Fahrzeugdachhimmelbefestigung
CN112936707B (zh) * 2021-03-05 2023-06-23 延锋国际座椅系统有限公司 一种发泡通风结构及其成型方法

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3773875A (en) * 1968-04-01 1973-11-20 Goodyear Tire & Rubber Method of making foamed articles having a reinforcing member
DE2007430A1 (en) * 1970-02-18 1971-09-02 Hermann Wiebel Dampfsaegewerk Foamed plastic curtain bar and rail
US3709965A (en) * 1971-03-04 1973-01-09 Gen Motors Corp Forming skin covered foam by expanding a polyurethane mixture containing excess blowing agent in a closed mold
GB1417631A (en) * 1973-01-03 1975-12-10 Stoberl H Moulding of members having a foamed material core
JPS55111877A (en) * 1979-02-20 1980-08-28 Nissan Motor Co Ltd Preparation of polyurethane coated substrate
US4608744A (en) * 1984-09-04 1986-09-02 Tachikawa Spring Co., Ltd. Frame molding process of a seat for vehicles
JPS61100424A (ja) * 1984-10-24 1986-05-19 Mitsubishi Plastics Ind Ltd インサ−ト金具を埋設した発泡成形品の製造方法
US4790290A (en) * 1987-09-28 1988-12-13 A. O. Smith Corporation Method and apparatus for foam insulating a vessel
JPH01120312A (ja) * 1987-11-04 1989-05-12 Honda Motor Co Ltd インサート部品付樹脂発泡成形品の製造方法
JPH01150512A (ja) * 1987-12-09 1989-06-13 Honda Motor Co Ltd 可撓性回路体を備えた樹脂発泡体の成形方法
DE3908106A1 (de) * 1989-02-23 1990-08-30 Eldra Kunststofftechnik Gmbh Einrichtung zum befestigen von verkleidungsteilen, insbesondere an kraftfahrzeugen
DE4202511C1 (en) * 1992-01-30 1993-05-06 Fritsche, Moellmann Gmbh & Co Kg, 4531 Lotte, De Foam moulding prodn.
US5498027A (en) * 1994-11-03 1996-03-12 Trw Vehicle Safety Systems Inc. Seamless door for air bag module
US5771645A (en) * 1996-04-12 1998-06-30 Porter; William H. Electrical access in structural insulated foam core panels
US6096256A (en) * 1998-05-04 2000-08-01 Buffalo Molded Plastics, Inc. Method of making inserts for molded plastic parts
DE10103676A1 (de) * 2001-01-27 2002-08-01 Opel Adam Ag Modular aufgebautes Fahrzeugdach
DE10120912A1 (de) * 2001-04-27 2002-10-31 Basf Ag Verbundbauteile aus Polyurethan und deren Verwendung in Karosserieaussenteilen

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009051459A1 (de) 2009-10-30 2011-05-05 Audi Ag Verfahren zum Herstellen eines ein Hohlprofil aufweisenden Faserverbundteiles
DE102009051459B4 (de) * 2009-10-30 2014-04-30 Audi Ag Verfahren zum Herstellen eines ein Hohlprofil aufweisenden Faserverbundteiles
DE102014011100A1 (de) * 2014-07-25 2016-01-28 Audi Ag Dachaufbau für einen Kraftwagen und Kraftwagen
DE102015219453A1 (de) 2015-10-08 2017-04-13 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Herstellen eines schaumgefüllten Hohlprofils
DE102015219890A1 (de) * 2015-10-14 2017-04-20 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Herstellen eines Faserverbundbauteils mit integriertem Anbindungselement
DE102016204469A1 (de) * 2016-03-17 2017-09-21 Volkswagen Aktiengesellschaft Anordnung und Verfahren zur Befestigung einer Dachkonsole an einem Formhimmel eines Fahrzeugs sowie Fahrzeug
DE102016124318A1 (de) * 2016-12-14 2018-06-14 Webasto SE Formwerkzeug zum Anformen eines Formabschnitts an ein Werkstück

Also Published As

Publication number Publication date
US20040256889A1 (en) 2004-12-23
EP1491312A3 (de) 2007-02-21
EP1491312A2 (de) 2004-12-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10328045A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines geschäumten Fahrzeugteils sowie dadurch hergestelltes Dachmodul oder dadurch hergestellter Fahrzeuginnenhimmel
DE10018186B4 (de) Fahrzeugtür und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102016200475B3 (de) Fahrzeugtürbaugruppe mit Einführbereichen an rahmenseitigen Führungselementen für ein flächenbündiges Scheibenkonzept und Montageverfahren
DE202015102724U1 (de) Direktlastseitentürsäulenzierleiste mit integriertem Kanal
EP2463134B1 (de) Dichtungsvorrichtung für eine Scheibeneinheit und dazugehöriges Herstellungsverfahren
DE102008020151A1 (de) Zierteil für ein Kraftfahrzeug
DE3517936A1 (de) Dicht- und/oder abdeckstreifen
DE19925840A1 (de) Karosserieteil für Kraftfahrzeuge sowie Verfahren zu dessen Herstellung
EP0524447A1 (de) Fenstereinfassrahmen, insbesondere für Fahrzeuge
DE102007014258A1 (de) Türmodulträger für eine Kraftfahrzeugtür
DE10327839A1 (de) Fahrzeugdachmodul
DE10146694A1 (de) Verkleidungselement für das Dach eines Fahrzeuginnenraums
DE10210615B4 (de) Dachmodul für ein Fahrzeug
DE102005039037B3 (de) Bandaufnahmeelement für Block- und Futterzargen
EP3085563A1 (de) Spritzgegossene wasserablaufleiste und anordnung für eine fahrzeugverkleidung
DE3032122A1 (de) Schiebedachkonstruktion fuer ein fahrzeug.
DE202005013298U1 (de) Kunststoffformteil, insbesondere für Kraftfahrzeuge, zur flüssigkeitsdichten Abdeckung einer fensterartigen Öffnung
DE102010036219A1 (de) Befestigungsvorrichtung für eine Plane an einem Fahrzeug und Fahrzeug, umfassend eine Befestigungsvorrichtung
DE3241652C2 (de) Sonnendach für Fahrzeuge
DE102017211291B4 (de) Fensterschachtleistenanordnung sowie Verfahren zum Herstellen einer Fensterschachtleistenanordnung
DE102009058128A1 (de) Rahmenblende für einen Fensterrahmen eines Fahrzeugs, Verfahren zur Herstellung und Montage einer Rahmenblende
DE102004028738A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Dichtungsmoduls für eine Festfensterscheibe und damit erhaltenes Modul
DE202006002824U1 (de) Schäumwerkzeug zum Herstellen eines Schäumteils, insbesondere eines Karosserieanbauteils
DE3800262A1 (de) Dichtleiste
DE20220552U1 (de) Kraftfahrzeugtür

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee