DE10326458A1 - Kühlkörper zur Wärmeableitung für elektronische Bauelemente - Google Patents

Kühlkörper zur Wärmeableitung für elektronische Bauelemente Download PDF

Info

Publication number
DE10326458A1
DE10326458A1 DE10326458A DE10326458A DE10326458A1 DE 10326458 A1 DE10326458 A1 DE 10326458A1 DE 10326458 A DE10326458 A DE 10326458A DE 10326458 A DE10326458 A DE 10326458A DE 10326458 A1 DE10326458 A1 DE 10326458A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spring
heat sink
receiving
receiving opening
electronic component
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10326458A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10326458B4 (de
Inventor
Elmar Schaper
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Phoenix Contact GmbH and Co KG
Original Assignee
Phoenix Contact GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Phoenix Contact GmbH and Co KG filed Critical Phoenix Contact GmbH and Co KG
Priority to DE10326458A priority Critical patent/DE10326458B4/de
Priority to IT000068A priority patent/ITRE20040068A1/it
Priority to US10/863,565 priority patent/US7185696B2/en
Priority to JP2004171697A priority patent/JP4587279B2/ja
Priority to FR0406407A priority patent/FR2856195B1/fr
Publication of DE10326458A1 publication Critical patent/DE10326458A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10326458B4 publication Critical patent/DE10326458B4/de
Priority to US11/668,567 priority patent/US7984754B2/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/34Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
    • H01L23/40Mountings or securing means for detachable cooling or heating arrangements ; fixed by friction, plugs or springs
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/0002Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00

Abstract

Der Metallkörper eines Kühlkörpers weist eine oder mehrere schlitzförmige Aufnahmeöffnungen für ein oder mehrere zu kühlende elektronische Bauelemente pro Aufnahmeöffnung auf. Jede Aufnahmeöffnung enthält in seiner Längsausrichtung eine parallel hierzu verlaufende Aufnahmebohrung für vorzugsweise eine zylindrisch gewendelte Feder. Die Aufnahmebohrung ist so angeordnet, dass diese längsseitig zur Aufnahmeöfffnung offen ist und die darin eingelegte Feder mit einem radialen Teilabschnitt in die Aufnahmeöffnung für das elektronische Bauelement ragt. Dadurch drückt die Feder in Teilbereichen das elektronische Bauelement an die der Feder gegenüberliegende innere Seitenwand der Aufnahmeöffnung und stellt somit den thermischen Kontakt her.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Kühlkörper zur Wärmeableitung für ein oder mehrere elektronische Bauelemente, bestehend aus einem wärmeableitenden Metallkörper und Andruckmitteln, die das elektronische Bauelement an den Metallkörper andrückt.
  • Aus DE 296 12 437 U1 ist ein Kühlkörper für ein elektronisches Bauelement bekannt, der aus einem Metallkörper besteht und für die Aufnahme des elektronischen Bauelementes eine Durchgangsöffnung enthält. Durch ein Einschieben einer Blattfeder wird das elektronische Bauelement gegen eine Wand des Metallkörpers in thermischen Kontakt gebracht. Nachteilig ist, dass nachträglich in einem zusätzlichen Montageschritt die Feder in die Öffnung zur Aufnahme des elektronischen Bauelementes gebracht werden muss.
  • In DE 197 29 851 A1 ist ein Kühlkörper aus einem Metallkörper bekannt, bei dem der thermische Kontakt mit dem elektronischen Bauelement mittels einer Blattfeder erreicht wird. Die blattförmige Feder wirkt jedoch als Klemmfeder und zieht das elektronische Bauelement an die Außenwand des Metallkörpers heran. Bei der allgemein üblichen Verwendung eines Elektronikgehäuses ist die Montage eines solchen Kühlkörpers umständlich, da das zu kühlende elektronische Bauelement aus dem Elektronikgehäuse herausragen muss, um an den Kühlkörper thermisch kontaktiert zu werden.
  • Aufgabenstellung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Kühlkörper für ein oder mehrere nebeneinander oder hintereinander angeordnete elektronische Bauelemente zu schaffen, der aus einem wärmeableitenden Metallkörper und mindestens einem Andruckmittel besteht und dass auf einfache Weise ein oder mehrere zu kühlende elektronische Bauelementen thermisch mit dem Kühlkörper kontaktiert wird/werden.
  • Lösung der Aufgabe
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im Anspruch 1 aufgeführten Merkmale gelöst.
  • Der Metallkörper des Kühlkörpers weist eine oder mehrere schlitzförmige Aufnahmeöffnungen für ein oder mehrere zu kühlende elektronische Bauelemente pro Aufnahmeöffnung auf. Jede Aufnahmeöffnung enthält in seiner Längsausrichtung eine parallel hierzu verlaufende Aufnahmebohrung für eine zylindrisch gewendelte Feder. Die Aufnahmebohrung ist so angeordnet, dass diese längsseitig zur Aufnahmeöffnung offen ist. Die Aufnahmebohrung ist so angeordnet, dass die seitliche Öffnung im Bereich zum elektronischen Bauelement zeigt. In die Aufnahmebohrung wird eine zylindrisch gewendelte Feder eingelegt, von der ein radialer Teilabschnitt in die Aufnahmeöffnung für das elektronische Bauelement hineinragt. Beim Einstecken des elektronischen Bauelementes in die Aufnahmeöffnung im Kühlkörper drückt die zylindrisch gewendelte Feder mit ihrer radialen Rückstellkraft das elektronische Bauelement an die gegenüberliegende Innenwand der Aufnahmeöffnung. Der besondere Vorteil ist, dass gleichzeitig mehrere elektronische Bauelemente nebeneinander in der Aufnahmeöffnung mit dem Kühlkörper in thermischen Kontakt gebracht werden können. Dies ist beispielsweise der Fall, wenn der Kühlkörper auf eine Leiterplatte montiert wird, bei der die zu kühlenden elektronischen Bauelemente so positioniert sind, dass sie mit den Aufnahmeöffnungen korrespondieren und somit gleichzeitig in die Aufnahmeöffnungen eingeführt werden. Die zylindrisch gewendelte Feder verformt sich im wesentlichen nur dort, wo das elektronische Bauelement an den Kühlkörper angepresst wird, so dass ein überwiegend gleichmäßiger Anpressdruck für jedes elektronische Bauelement gewährleistet wird. Zum Anpressen des elektronischen Bauelementes an den Kühlkörper können in einer weiteren Ausgestaltung rohrförmig radial wirkende Federn oder dauerelastische Kunststoffzylinder oder Gummizylinder verwendet werden.
  • In besonderer Ausgestaltung des Kühlkörpers kann eine Mehrzahl von Aufnahmeöffnungen mit den dazugehörigen Aufnahmebohrungen vorgesehen werden.
  • Der Metallkörper ist vorzugsweise aus einem Strangpress-Metall hergestellt, da die Aufnahmeöffnungen für ein oder mehrere elektronische Bauelemente in Längsrichtung als durchgängiger Schacht ausgeführt werden kann. Die Aufnahmebohrung für die zylindrische Feder verläuft in axialer Richtung parallel zu dem in Längsrichtung verlaufenden durchgehenden Schacht für die Aufnahmeöffnung für ein oder mehrere elektronische Bauelemente. Ein weiterer Vorteil der Erfindung ist, dass die Aufnahmeöffnung in ihrer Länge und Höhe so bemessen werden kann, dass unterschiedlich große elektronische Bauelemente in die Aufnahmeöffnung eingeführt werden können. Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Kühlkörpers ist, dass das Einstecken mehrerer zu kühlenden elektronischen Bauelemente in eine oder mehrere Aufnahmeöffnungen gleichzeitig erfolgt. Die Feder ist/sind hierbei bevorzugt vor dem Einstecken der zu kühlenden elektronischen Bauelemente in die Aufnahmebohrung/en eingelegt oder eingeschoben.
  • In besonderer Ausgestaltung bilden zwei gegenüberliegende Verlängerungen des Metallkörpers Seitenwände an der Seite der Bauelementeeinführung des Kühlkörpers, wodurch diese Seitenwände als Abstandshalter zu einer Leiterplatte dienen.
  • Der erfindungsgemäße Kühlkörper ist nicht auf die Wärmeableitung von elektronischen Bauelementen beschränkt, weitere Anwendungen, wie die Wärmeableitung von elektromechanischen Bauelementen, wie beispielsweise Relais, Magnetventilen sind ebenfalls vorgesehen.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispieles und den dazugehörigen Figuren beschrieben.
  • Überschrift der Figuren
  • 1: zeigt den Kühlkörper in einer Schnittdarstellung bzw. in der Vorderansicht.
  • 2: zeigt den Kühlkörper im Zusammenhang mit thermisch kontaktierten elektronischen Bauelementen.
  • 3a: zeigt detailliert den Bereich der Aufnahmebohrung für die Feder.
  • 3b: zeigt detailliert den Bereich der Aufnahmebohrung mit darin eingeführter Feder.
  • 4a, 4b: zeigen detailliert die Seitenwände
  • Ausführungsbeispiel
  • In 1 ist der erfindungsgemäße Kühlkörper 1 in der Schnittdarstellung bzw. in der Vorderansicht dargestellt. Der Metallkörper 2 weist neben seinen Kühlrippen 7 in Längsrichtung verlaufende Aufnahmeöffnungen 4 für ein oder mehrere elektronische Bauelemente 11 auf. Eine in die parallel zur Aufnahmeöffnung 4 verlaufende Aufnahmebohrung enthält die zylindrisch gewendelte Feder 3. Wie in 2 dargestellt, wird das elektronische Bauelement 11 gegen die Innenwand 5 der Aufnahmeöffnung 4 gedrückt und damit in den thermischen Kontakt mit dem Metallkörper 2 gebracht. Die Feder 3, welche eine zylindrische Form hat, drückt von der der Innenwand 5 gegenüberliegenden Seite gegen das elektronische Bauelement 11. Die Seitenwände 6 umschließen die Leiterplatte 12 auf einer oder zwei Seiten teilweise und sorgen dafür, dass die Leiterplatte 12 beabstandet von der Unterseite 13 des Kühlkörpers 1 bleibt. In 3a ist der Bereich der Aufnahmebohrung 8 für die Feder 3 detailliert und perspektivisch dargestellt. Die Aufnahmebohrung 8 liegt dabei in einem ersten radialen Teilabschnitt 9 im Metallkörper 2 und in einem zweiten radialen Teilabschnitt 10 in der Aufnahmeöffnung 4 für das elektronische Bauelement 12. Der erste radiale Teilabschnitt 9 ist dabei größer ausgeführt als der zweite Teilabschnitt 10, wodurch die entstandene seitliche Öffnung 16 schmaler als der Durchmesser der Aufnahmebohrung 8 ist. Diese Dimensionierung verhindert ein Herausfallen der Feder 3 aus der Aufnahmebohrung 8 für die Feder in die Aufnahmeöffnung 4 für zumindest ein elektronisches Bauelement 11.
  • 3b zeigt den Bereich der Aufnahmebohrung 8 für die Feder 3 detailliert perspektivisch dargestellt, wobei hier die Feder 3 in die Aufnahmebohrung 8 eingeführt ist. Hier ist deutlich zu erkennen, das die Feder 3 um den zweiten Teilabschnitt 10 in die Aufnahmeöffnung 4 für das elektronische Bauelement 11 hineinragt. Für die Feder 4 sind unterschiedliche Arten denkbar. Neben einer allgemein bekannten Schraubfeder, die jedoch in dieser Anwendung statt in axialer Richtung in radialer Richtung wirkt, sind noch rohrförmig axial wirkende Federn oder massive dauerelastische Kunststoffzylinder, oder Gummizylinder denkbar. 3c zeigt beispielhaft die Aufnahmebohrung 8a in einer rechteckigen Form, wobei die darin eingelegte Feder 3a in einem Teilabschnitt 9a im Metallkörper 2a liegt und ein der Teilabschnitt 10a in die Aufnahmeöffnung 4 für zumindest ein elektronisches Bauelement 11 ragt.
  • 4a zeigt in einer bevorzugten Ausführungsform die Seitenwand 6, die an der Unterseite 13 des Metallkörpers 2 angeformt ist. Zur Führung bzw. Positionierung einer Leiterplatte 12 an den Metallkörper 2 befindet sich in einer Ausführungsform ein an der Innenseite der Seitenwände 6 angeformter Steg 14. 4b zeigt in einer weiteren bevorzugten Ausführungsform die bereits erwähnte Seitenwand 6, die zur Führung bzw. Positionierung einer Leiterplatte 12 an den Metallkörper 2 zumindest eine an der Innenseite der Seitenwände 6 ausgeformte Stufe 14 enthält.
  • 1
    Kühlkörper
    2
    Metallkörper
    3
    Feder
    4
    Aufnahmeöffnung für ein elektronisches Bauelement
    5
    Innenwand
    6
    Seitenwand
    7
    Kühlrippen
    8
    Aufnahmebohrung für eine Feder
    9
    Erster radialer Teilabschnitt der Aufnahmebohrung
    10
    zweiter radialer Teilabschnitt der Aufnahmebohrung
    11
    elektronisches Bauelement
    12
    Leiterplatte
    13
    Unterseite des Kühlkörpers
    14
    Steg
    15
    Stufe
    16
    seitliche Öffnung

Claims (11)

  1. Kühlkörper (1) zur Wärmeableitung für ein oder mehrere elektronische Bauelemente (11), bestehend aus einem Metallkörper (2), der mindestens eine Aufnahmeöffnung (4) für ein oder mehrere elektronische Bauelemente (11) aufweist dadurch gekennzeichnet, dass für jede Aufnahmeöffnung (4) eine Aufnahmebohrung (8) zur Aufnahme zumindest einer Feder (3) vorgesehen ist, wobei mindestens eine Feder (3) das elektronische Bauelement (11) an eine Innenwand (5) der Aufnahmeöffnung (4) drückt.
  2. Kühlkörper (1) nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, die Aufnahmebohrung (8) mit einem ersten radialen Teilabschnitt (9) im Bereich des Metallkörpers (2) liegt und mit einem zweiten radialen Teilabschnitt (10) in der Aufnahmeöffnung (4) liegt, wodurch die in die Aufnahmebohrung (8) eingeführte Feder (3) in die Aufnahmeöffnung (4) hineinragt und dass die radiale Rückstellkraft der Feder (3) das elektronische Bauelement (11) an die gegenüberliegende Innenwand (5) drückt und den Thermischen Kontakt zwischen elektronischen Bauelement (11) und der gegenüberliegenden Innenwand (5) herstellt.
  3. Kühlkörper nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, die Aufnahmebohrung (8a) rechteckig oder trapezförmig ist und in einem ersten Teilabschnitt (9a) im Bereich des Metallkörpers (2a) liegt und mit einem zweiten Teilabschnitt (10a) in der Aufnahmeöffnung liegt, wodurch die in die Aufnahmebohrung (8a) eingeführte Feder (3a) in die Aufnahmeöffnung (4) hineinragt und dass die Rückstellkraft der Feder (3a) das elektronische Bauelement (11) an die gegenüberliegende Innenwand (5) drückt und den Thermischen Kontakt zwischen elektronischen Bauelement (11) und der gegenüberliegenden Innenwand (5) herstellt.
  4. Kühlkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 3 dadurch gekennzeichnet, dass der Metallkörper (2) aus einem Strangpressprofil besteht.
  5. Kühlkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 4 dadurch gekennzeichnet, dass die Feder (3) eine zylindrisch gewendelte Feder ist.
  6. Kühlkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 4 dadurch gekennzeichnet, dass die Feder (3) rohrförmig und radial wirkend ist.
  7. Kühlkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 4 dadurch gekennzeichnet, dass die Feder (3, 3a) aus einem dauerelastischen, massiven Kunststoffzylinder oder Gummizylinder besteht.
  8. Kühlkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 3 dadurch gekennzeichnet, dass der Metallkörper (2) auf der Seite für die Einführung der elektronischen Bauelemente (11) an einer oder zwei gegenüberliegenden Seiten Seitenwände (6) enthält.
  9. Kühlkörper nach Anspruch 8 dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenwände (6) einen Steg (14) zur örtlichen Begrenzung einer Leiterplatte enthalten.
  10. Kühlkörper nach Anspruch 8 dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenwände (6) eine Stufe (15) zur örtlichen Begrenzung einer Leiterplatte enthalten.
  11. Verfahren zur Herstellung eines thermischen Kontaktes zwischen einem Kühlkörper (1) zur Wärmeableitung für ein oder mehrere elektronische Bauelemente (11), bestehend aus einem Metallkörper (2), der mindestens eine Aufnahmeöffnung (4) für ein oder mehrere elektronische Bauelemente (11) aufweist mit folgenden Verfahrensschritten: a) Einlegen einer oder mehrerer Federn (3, 3a) in die Aufnahmebohrung oder Aufnahmebohrungen (8, 8a), b) Einstecken eines oder gleichzeitig mehrerer zu kühlende elektronische Bauelemente (11) in die Aufnahmeöffnung (4), c) Andrücken des/der elektronischen Bauelementes/Bauelemente an die Innenwand (5) der Aufnahmeöffnung, wobei das Andrücken während des Einsteckens selbständig durch die radiale Rückstellkraft der Feder (3, 3a) erreicht wird.
DE10326458A 2003-06-12 2003-06-12 Kühlanordnung für elektronische Bauelemente Expired - Fee Related DE10326458B4 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10326458A DE10326458B4 (de) 2003-06-12 2003-06-12 Kühlanordnung für elektronische Bauelemente
IT000068A ITRE20040068A1 (it) 2003-06-12 2004-06-04 Termodissipatore per la dissipazione di calore per componenti elettronici
US10/863,565 US7185696B2 (en) 2003-06-12 2004-06-08 Cooling element for heat dissipation in electronic components
JP2004171697A JP4587279B2 (ja) 2003-06-12 2004-06-09 電子的な構成要素の冷却のための冷却体
FR0406407A FR2856195B1 (fr) 2003-06-12 2004-06-14 Dissipateur de chaleur pour la dissipation thermique sur des composantes electroniques
US11/668,567 US7984754B2 (en) 2003-06-12 2007-01-30 Cooling element for heat dissipation in electronic components

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10326458A DE10326458B4 (de) 2003-06-12 2003-06-12 Kühlanordnung für elektronische Bauelemente

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10326458A1 true DE10326458A1 (de) 2005-01-20
DE10326458B4 DE10326458B4 (de) 2006-05-04

Family

ID=33482824

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10326458A Expired - Fee Related DE10326458B4 (de) 2003-06-12 2003-06-12 Kühlanordnung für elektronische Bauelemente

Country Status (5)

Country Link
US (2) US7185696B2 (de)
JP (1) JP4587279B2 (de)
DE (1) DE10326458B4 (de)
FR (1) FR2856195B1 (de)
IT (1) ITRE20040068A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005022226A1 (de) * 2005-05-10 2006-11-16 RUNGE, André Anordnung zur Wärmeabfuhr in einem Gehäuse angeordneter elektronischer Bauelemente
US7336491B2 (en) 2005-09-06 2008-02-26 Lear Corporation Heat sink
DE102012222959A1 (de) * 2012-12-12 2014-06-12 Semikron Elektronik Gmbh & Co. Kg Leistungsbauelementeinrichtung

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7177156B2 (en) * 2004-07-08 2007-02-13 Cray Inc. Assemblies for holding heat sinks and other structures in contact with electronic devices and other apparatuses
US7193851B2 (en) * 2004-12-09 2007-03-20 Cray Inc. Assemblies for holding heat sinks and other structures in contact with electronic devices and other apparatuses
US7411785B2 (en) * 2006-06-05 2008-08-12 Cray Inc. Heat-spreading devices for cooling computer systems and associated methods of use
TWI303973B (en) * 2006-09-06 2008-12-01 Delta Electronics Inc Heat sink fastening device and manufacturing method thereof
US20090154091A1 (en) 2007-12-17 2009-06-18 Yatskov Alexander I Cooling systems and heat exchangers for cooling computer components
US8170724B2 (en) 2008-02-11 2012-05-01 Cray Inc. Systems and associated methods for controllably cooling computer components
US7898799B2 (en) 2008-04-01 2011-03-01 Cray Inc. Airflow management apparatus for computer cabinets and associated methods
US8081459B2 (en) 2008-10-17 2011-12-20 Cray Inc. Air conditioning systems for computer systems and associated methods
US7903403B2 (en) 2008-10-17 2011-03-08 Cray Inc. Airflow intake systems and associated methods for use with computer cabinets
DE102009044368B4 (de) * 2009-10-30 2014-07-03 Lear Corporation Gmbh Kühlanordnung
US8472181B2 (en) 2010-04-20 2013-06-25 Cray Inc. Computer cabinets having progressive air velocity cooling systems and associated methods of manufacture and use
WO2011131686A1 (en) * 2010-04-23 2011-10-27 Napatech A/S A thermally controlled assembly
US9591788B2 (en) * 2011-04-13 2017-03-07 Siemens Aktiengesellschaft Coupling system between a waste-heat generator and a waste-heat receiver
DE202012101076U1 (de) * 2011-04-14 2012-04-19 Visteon Global Technologies, Inc. Vorrichtung zum Kühlen von Batterien, insbesondere für Kraftfahrzeuge
CN102299127B (zh) * 2011-07-13 2013-12-11 台达电子企业管理(上海)有限公司 用于封装元件的双向散热器及其组装方法
EP2648495B1 (de) * 2012-04-04 2015-02-25 Inmotion Technologies AB Schaltstromwandler
CN108630636B (zh) * 2017-03-24 2022-01-14 德昌电机(深圳)有限公司 Mos器件安装结构、控制器及电动助力转向系统
JP7155571B2 (ja) * 2018-03-27 2022-10-19 ブラザー工業株式会社 電子部品実装装置
CN113161306B (zh) * 2021-04-15 2024-02-13 浙江集迈科微电子有限公司 芯片的高效散热结构及其制备工艺

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3803469A1 (de) * 1988-02-05 1989-08-17 Digatec Electronic Systems Elektronisches geraet mit einem kuehlkoerper und mit an diesem befestigten bauelementen
DE29612437U1 (de) * 1996-07-17 1996-09-12 Hella Kg Hueck & Co Wärmeableiteinrichtung für ein elektronisches Bauteil
DE19538642A1 (de) * 1995-10-17 1997-04-24 Kd Ingenieurtechnik Gmbh Kühl- und Montageanordnung für eine Reihe von Halbleiter-Bauelementen
DE19729851A1 (de) * 1997-07-11 1999-01-14 Heinz Ernst Befestigung elektr. Bauteile mittels Druckfeder auf einem Aluminium-Strangpreßprofil, gekennzeichnet durch eine lösbare Schnappverbindung

Family Cites Families (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2861782A (en) * 1957-01-18 1958-11-25 Swartz Elmer Holder for electron tubes
US3803469A (en) * 1972-05-18 1974-04-09 Bosch Fernsehanlagen System for controlling speed of the tape drive in a tape recording and replaying apparatus
US4233645A (en) * 1978-10-02 1980-11-11 International Business Machines Corporation Semiconductor package with improved conduction cooling structure
US4288839A (en) * 1979-10-18 1981-09-08 Gould Inc. Solid state device mounting and heat dissipating assembly
US4563725A (en) * 1983-01-06 1986-01-07 Welwyn Electronics Limited Electrical assembly
US4509839A (en) * 1983-06-16 1985-04-09 Imc Magnetics Corp. Heat dissipator for semiconductor devices
JPS60118269U (ja) * 1984-01-20 1985-08-09 アルプス電気株式会社 電子機器用ケ−ス
US4707726A (en) * 1985-04-29 1987-11-17 United Technologies Automotive, Inc. Heat sink mounting arrangement for a semiconductor
SE451106B (sv) * 1985-09-13 1987-08-31 Ellemtel Utvecklings Ab Anordning for att astadkomma tetning mellan tva metallplatar som anvends som skerm mot elektromagnetiska felt
US4703181A (en) * 1986-04-07 1987-10-27 Gatan Inc. Anti-drift device for side entry electron microscope specimen holders
JPS62252158A (ja) * 1986-04-24 1987-11-02 Elco- Kk 半導体装置の取付構造
US4933746A (en) * 1988-09-12 1990-06-12 Aavid Engineering, Inc. Three-legged clip
US5060112A (en) * 1990-04-02 1991-10-22 Cocconi Alan G Electrical component assembly with heat sink
US5241453A (en) * 1991-11-18 1993-08-31 The Whitaker Corporation EMI shielding device
JPH0661668A (ja) * 1992-08-04 1994-03-04 Nec Eng Ltd 熱伝導機構
US5466970A (en) * 1992-08-24 1995-11-14 Thermalloy, Inc. Hooked spring clip
US5402313A (en) * 1993-05-21 1995-03-28 Cummins Engine Company, Inc. Electronic component heat sink attachment using a canted coil spring
US5411348A (en) * 1993-10-26 1995-05-02 Bal Seal Engineering Company, Inc. Spring mechanism to connect, lock and unlock, members
US5640304A (en) * 1995-07-07 1997-06-17 Agile Systems Inc. Power electronic device mounting apparatus
JP3518131B2 (ja) * 1996-02-21 2004-04-12 株式会社明電舎 回路素子の固定構造
JPH10107467A (ja) * 1996-10-01 1998-04-24 Ritoo Denshi:Kk 半導体と放熱部材の組付構造およびこの組付構造体の基板への取付構造
IT1292590B1 (it) * 1997-05-30 1999-02-08 El Bo Mec S R L Dissipatore di calore, in particolare per componenti elettronici.
DE19722602C2 (de) * 1997-05-30 2001-03-29 Lenze Gmbh & Co Kg Aerzen Wärmeableitendes Gehäuse zur Aufnahme von elektrischen oder elektronischen Bauteilen
US5926369A (en) * 1998-01-22 1999-07-20 International Business Machines Corporation Vertically integrated multi-chip circuit package with heat-sink support
EP1128432B1 (de) * 2000-02-24 2016-04-06 Infineon Technologies AG Befestigung von Halbleitermodulen an einem Kühlkörper
JP4218184B2 (ja) * 2000-05-19 2009-02-04 株式会社デンソー 半導体装置の実装構造
DE10064194B4 (de) * 2000-12-22 2006-12-07 Infineon Technologies Ag Leistungshalbleiter-Modul und Kühlkörper zur Aufnahme des Leistungshalbleiter-Moduls
US6771504B2 (en) * 2002-12-23 2004-08-03 Eastman Kodak Company Thermal transport element for use with a heat dissipating electrical assemblage

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3803469A1 (de) * 1988-02-05 1989-08-17 Digatec Electronic Systems Elektronisches geraet mit einem kuehlkoerper und mit an diesem befestigten bauelementen
DE19538642A1 (de) * 1995-10-17 1997-04-24 Kd Ingenieurtechnik Gmbh Kühl- und Montageanordnung für eine Reihe von Halbleiter-Bauelementen
DE29612437U1 (de) * 1996-07-17 1996-09-12 Hella Kg Hueck & Co Wärmeableiteinrichtung für ein elektronisches Bauteil
DE19729851A1 (de) * 1997-07-11 1999-01-14 Heinz Ernst Befestigung elektr. Bauteile mittels Druckfeder auf einem Aluminium-Strangpreßprofil, gekennzeichnet durch eine lösbare Schnappverbindung

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005022226A1 (de) * 2005-05-10 2006-11-16 RUNGE, André Anordnung zur Wärmeabfuhr in einem Gehäuse angeordneter elektronischer Bauelemente
DE102005022226B4 (de) * 2005-05-10 2008-05-15 RUNGE, André Kühlanordnung für in einem Gehäuse angeordnete elektronische Bauelemente
US7336491B2 (en) 2005-09-06 2008-02-26 Lear Corporation Heat sink
DE102006039260B4 (de) * 2005-09-06 2010-03-18 Lear Corporation Gmbh Kühlanordnung, Elektronikmodul und Audioverstärker
DE102012222959A1 (de) * 2012-12-12 2014-06-12 Semikron Elektronik Gmbh & Co. Kg Leistungsbauelementeinrichtung
DE102012222959B4 (de) * 2012-12-12 2015-04-02 Semikron Elektronik Gmbh & Co. Kg Leistungsbauelementeinrichtung
US9521781B2 (en) 2012-12-12 2016-12-13 Semikron Elektronik Gmbh & Co., Kg Power component device

Also Published As

Publication number Publication date
FR2856195B1 (fr) 2010-02-19
JP2005005712A (ja) 2005-01-06
JP4587279B2 (ja) 2010-11-24
US20040250990A1 (en) 2004-12-16
ITRE20040068A1 (it) 2004-09-04
US7984754B2 (en) 2011-07-26
US7185696B2 (en) 2007-03-06
US20070125517A1 (en) 2007-06-07
FR2856195A1 (fr) 2004-12-17
DE10326458B4 (de) 2006-05-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10326458A1 (de) Kühlkörper zur Wärmeableitung für elektronische Bauelemente
EP1754285B1 (de) Einpresskontakt
DE102008032837A1 (de) Elektrische Anschlussvorrichtung
DE102010023423A1 (de) Federklemmelement und Reihenklemme
DE10100719A1 (de) Spannfutter zum Spannen von Werkzeugen durch Schrumpfsitz
DE102004036719A1 (de) Rohrverbindungskonstruktion und Herstellungsverfahren dafür
DE102010033808A1 (de) Anschlussklemme
DE102007024661A1 (de) Elektrische Anschlussklemme mit einem Klemmengehäuse
EP0198408B1 (de) Werkzeug zur Herstellung eines elektrischen Kontaktstiftes für gedruckte Schaltungsplatten
DE19801540A1 (de) Hohlkolben-Meßfühler
DE202016102669U1 (de) Kontaktierungsvorrichtung zur elektrischen Energieübertragung zu einer Leiterplatte
DE202006018023U1 (de) Klemmhülse für elektrische Leiter
DE102011051231B4 (de) Klemmkörper, elektrische Anschlussklemme und Verfahren zur Herstellung eines Klemmkörpers
DE69910094T2 (de) Thermisches Betätigungsglied und Verfahren zum Schliessen und Dichten des Gehäuses dieses Betätigungsglieds
DE202015004276U1 (de) Verbindungsanordnung zur Fixierung zweier Tilgermassenträger eines Tilgersystems
WO2007137777A1 (de) Elektrische anschlussklemme mit einem klemmengehäuse
DE102007035325A1 (de) Stiftförmiges Kontaktelement und Steckverbindung
EP1749953A2 (de) Klemmstift
DE3246042C2 (de) Verbindungsvorrichtung zum Herstellen einer lösbaren Steckverbindung
DE202011102996U1 (de) Federkraftklemmkontakt und Klemmenbauelement
DE102019135429A1 (de) Gehäuse zur Aufnahme einer Leiterplatine
DE10325134A1 (de) Einpresskontakt
DE19539958B4 (de) Kontakt
DE2408621C2 (de) Druckempfindlicher elektrischer Schalter
DE102014210454A1 (de) Befestigungselement zur Festlegung zweier Bauteile aneinander

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee