EP1754285B1 - Einpresskontakt - Google Patents

Einpresskontakt Download PDF

Info

Publication number
EP1754285B1
EP1754285B1 EP05750198A EP05750198A EP1754285B1 EP 1754285 B1 EP1754285 B1 EP 1754285B1 EP 05750198 A EP05750198 A EP 05750198A EP 05750198 A EP05750198 A EP 05750198A EP 1754285 B1 EP1754285 B1 EP 1754285B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
press
contact
bore
region
limbs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP05750198A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1754285A1 (de
Inventor
Andreas Veigel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Veigel Andreas
Original Assignee
Veigel Andreas
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE102004028202A external-priority patent/DE102004028202B4/de
Application filed by Veigel Andreas filed Critical Veigel Andreas
Publication of EP1754285A1 publication Critical patent/EP1754285A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1754285B1 publication Critical patent/EP1754285B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/40Securing contact members in or to a base or case; Insulating of contact members
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/50Fixed connections
    • H01R12/51Fixed connections for rigid printed circuits or like structures
    • H01R12/55Fixed connections for rigid printed circuits or like structures characterised by the terminals
    • H01R12/58Fixed connections for rigid printed circuits or like structures characterised by the terminals terminals for insertion into holes
    • H01R12/585Terminals having a press fit or a compliant portion and a shank passing through a hole in the printed circuit board
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/40Securing contact members in or to a base or case; Insulating of contact members
    • H01R13/405Securing in non-demountable manner, e.g. moulding, riveting
    • H01R13/41Securing in non-demountable manner, e.g. moulding, riveting by frictional grip in grommet, panel or base
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/16Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for manufacturing contact members, e.g. by punching and by bending

Definitions

  • the invention relates to a press-fit.
  • press-fit contacts are used to produce electrical, solder-free press-fit contacts, which are for this purpose pressed in particular in fürmetallographe holes of printed circuit boards.
  • press-fit contacts with elastic press-in areas
  • punching methods can be used.
  • Such press-in contacts have two spaced-apart legs in the press-in area.
  • the legs of the press-fit are made by stamping into a solid material, wherein a correspondingly large material surface is required for punching the hole between the legs. Accordingly, the press-fit contacts thus produced generally have a flat, flat shape. When these contacts are introduced into the circular bores, substantially two contact surfaces of the press-fit contact offset by 180 ° from one another on the wall of the bore are formed, which are formed by the narrow sides of the press-fit contact.
  • the US Pat. No. 3,846,741 describes press-fit contacts for insertion into holes in printed circuit boards made by bending metal strips.
  • a press-in contact of two superimposed metal strips may be formed, whose lower ends are bent so that they form discrete legs, which are pressed under pressure into the respective bore.
  • a contact element for printed circuit boards which has a pin part which consists of two mutually spaced arms and a solid, adjoining the arms body.
  • the arms have at least four longitudinally extending outer edges, which are movable in pairs against a restoring force to each other.
  • the US 5,145,407 describes a one-piece contact element, which has a solid head part, on which two mutually spaced arms are provided. When pressing the arms into a hole, the arms are pressed together. By the case exerted spring force of the arms, the contact element is held in the bore.
  • the invention has for its object to provide a press-fit, on the one hand cost-effective and efficient to produce and on the other hand has good and reproducible mechanical and electrical contact properties.
  • the press-fit contact according to the invention comprises a contact body and two limbs formed integrally therewith, which are separated by a parting surface produced by chipless machining and are expanded within a press-in area and spaced apart from one another.
  • a subsequent to the press-in tip is provided, which are formed by the converging free ends of the legs.
  • the press-in contact has a connection region which is formed by the contact body and adjoining segments of the legs, which lie close to one another. At this connection area then close to the press-fit forming, mutually expanded segments of the legs. With the segments forming the connection region of the legs an efficient tolerance compensation is created. This is done by the stiffness of the press-in contact is reduced in the connection area by the separation of the legs in the connection area, which ensures that even with tolerance-related axial offset between press-fit and bore the allowable forces on the circuit board and the press-in during the pressing process are not exceeded.
  • the press-fit contact according to the invention can be produced simply and efficiently.
  • legs are incorporated by means of a chipless machining process in a contact body forming a solid part, which open out at the remaining segment of the contact body.
  • the legs are made by shearing the contact body. The subsequent widening of the legs in the press-in area then preferably takes place by means of a dome.
  • tools are used which not only allow processing of a single press-fit, but a simultaneous processing of several press-fit. This leads to an extremely efficient production of press-fit contacts.
  • Another significant advantage of the press-fit according to the invention is that the shape of the circular metallized hole of a printed circuit board, in which the press-fit is pressed, can be adjusted, resulting in a particularly high quality of contact, which in particular also largely insensitive to Tolerances of the individual components of the contact is.
  • the contact body of the press-in contact has a square cross-section. Since the limbs are produced by cutting or, in particular, shearing one end of the contact body, the sum of the cross sections of the limbs in the press-in region corresponds again, at least approximately, to the quadratic surface of the contact body.
  • This square cross-sectional area of the legs in the press-fit region represents a geometrically optimal adaptation to the circular contour of the bore.
  • the conductor cross section can amount to approximately 60 to 80% of the bore cross section.
  • the outer edges of the legs of the press-in contact at least in the press-in each have a drawn or embossed radius. These radii form four large-scale, by clearances clearly limited gas-tight connections with the wall of the bore, whereby a corrosion-resistant, high-current loadable contact between the press-in contact and bore is obtained.
  • the free ends when press-fitted into the bore, protrude beyond the underside of the bore. Then they can be bent and pressed against the lower edge of the bore, whereby a positive connection of the bent tip with the circuit board is formed.
  • the connection formed in this way corresponds to a riveted connection and leads to a very good hold of the press-fit contact in the bore.
  • press-fit contacts can also be used as pure mechanical fixing elements without electrical function in this way.
  • the press-fit region of the press-fit contact according to the invention has good elastic properties due to its shape. Consequently, instead of the commonly used materials such as copper alloys, the press-fit contact may in particular also consist of brass, ie a material with poor spring properties but very high conductivity values.
  • FIGS. 1a and 1b show an embodiment of a press-fit 1.
  • FIG. 1a shows a side view of the press-fit 1
  • Figure 1 b a cross section along the line A in FIG. 1a
  • the press-fit 1 can, as in FIG. 2 shown schematically, are pressed into a Wegmetallinstrumente hole 2 of a printed circuit board, wherein the bore 2 has a circular cross-section.
  • the press-in contact 1 consists in the present case of a brass part.
  • the press-fit 1 a contact body 3, on the underside of two legs 4 open freely.
  • the limbs 4 are formed by cutting or shearing a separation along a separation surface is introduced into a segment of the contact body 3, so that the legs 4 connect to the remaining solid segment of the contact body 3.
  • the legs 4 are thus formed integrally with the contact body 3.
  • the legs 4 are identical and symmetrical to the formed in the longitudinal direction of the press-in contact 1 extending plane of symmetry.
  • the contact body 3 has a rectangular, in the present case a square cross-section which is constant over its length. Since the legs 4 are formed by shearing or cutting from the contact bodies 3, these each have a constant over their length rectangular cross section, wherein the cross sections complement the square cross section of the contact body 3. Only in the region of the free ends of the legs 4 whose cross-sections can be slightly tapered to facilitate the insertion of the press-fit 1 in the bore 2.
  • the press-in contact 1 is as out FIG. 1a can be seen, divided into different areas, namely a connection region 5 at its upper end, an adjoining press-in area 6 and a tip 7 at its lower end.
  • connection region 5 which serves for the electrical connection of external units to the press-fit contact 1, consists of the solid contact body 3 and the adjoining upper segments of the legs 4 which abut each other separated by a separating surface segment 8.
  • the connection region 5 is completed by the region of the legs 4, which diverge from the separation surface segment 8 and thus enclose a gap in the form of a gusset 9.
  • the legs 4 are widened by means of suitable tools and are at a greater distance from each other.
  • the legs 4 form an elastic press-in area 6.
  • the inner sides have a smoothed surface in this area.
  • the legs 4 in the region of the press-in area 6 form an eyelet, the outer dimension of which is greater than the diameter of the bore 2 into which the press-fit contact 1 is to be pressed.
  • the gap between the legs 4 in the press-in area 6 forms a defined widening region 10.
  • the tip 7 of the press-fit contact 1 connects.
  • the tip 7 is formed by the free ends of the legs 4.
  • the legs 4 run towards each other at predetermined angles of inclination and enclose a gap in the form of a gusset 11.
  • the free ends of the legs 4 run substantially parallel.
  • the legs 4 are separated by a separating gap 12.
  • the outer edges of the legs 4 in the press-6 6 radii can have drawn or embossed radii 13 over their entire lengths.
  • the tip 7 of the press-in contact 1 is first introduced into the bore 2. Since the cross sections of the legs 4 are reduced in the region of the tip 7 and the free ends of the legs 4 converge, the outer dimension is smaller than the diameter of the bore 2, whereby a simple insertion of the tip 7 is ensured in the bore 2.
  • the press-in area 6 of the press-fit 1 is pressed into the bore 2, wherein the legs 4 are pressed against each other in the press-in 6 during pressing and, as in FIG. 2 shown lying in the hole 2.
  • the elastic properties of the press-fit 1 are improved to the effect that a tolerance compensation is created. This means that with it the stiffness of the press-fit 1 in the connection region 5 is reduced. This will not exceed the allowable forces on the circuit board and the press-in 6 during the press-in even with tolerance-induced axial offset between press-fit 1 and 2 hole, especially in multiple arrangements of press-fit contacts 1.
  • FIG. 2 shows the pressed into the hole 2 legs 4 in the press-in 6. Since the legs 4 are made by shearing or cutting from the contact body 3 and this has a square cross-section, the legs 4 in the press-in area 6 to this square cross-sectional area complement each other optimally the geometry of the circular bore 2 is adjusted. By the geometry of the legs 4 it is achieved that the contact forces F between press-fit contact 1 and bore 2 in the radial direction and rotationally symmetrical with respect to the center of the bore 2 act, as in FIG. 2 is shown. As a result, a torque-free, centric secure mounting of the press-fit 1 in the bore 2 is obtained. Furthermore, the radii 13 of the legs 4 form large, gas-tight contact surfaces 2a with the bore 2.
  • the contact surfaces 2a are clearly bounded by subsequent free spaces 2b, resulting in a defined surface pressure between press-fit 1 and the bore 2. In the free spaces 2b soiling and foreign layers can be displaced during pressing.
  • the sum of the contact surfaces 2a of the gas-tight connections produced in this way is generally greater than the cross-section of the press-fit contact 1. This results in a very low electrical contact resistance and a correspondingly high current-carrying capacity.
  • the square cross-sectional arrangement of the legs 4 forms a large conductor cross-section in the smallest possible bore 2.
  • the tip 7 of the press-fit contact 1 pressed into the bore 2 projects slightly beyond the lower edge of the bore 2. If necessary, the exposed ends of the legs 4 can be bent and pressed against the edge of the bore 2, whereby a riveted joint is formed, which ensures a further improved mechanical support of the press-fit 1.
  • FIGS. 3 to 7 show the method for producing the press-fit 1 according to the FIGS. 1a and 1b ,
  • FIG. 3 shows the starting material for producing a press-fit 1, namely in the form of a contact body 3, which is a solid part of brass. This has in the present case, the contact body 3 a constant over its length square cross-section. The outer edges of the contact body 3 may have drawn or embossed radii 13.
  • FIGS. 4, 5 and 7 show cross-sectional representations of tools by means of which a press-fit contact 1 is produced by chipless machining processes from the contact body 3.
  • the tools are designed in such a way that a plurality of contact bodies 3 can be machined at the same time with these, so that in particular raster arrangements with a plurality of press-fit contacts 1 can be produced in particular.
  • tools for simultaneous processing of four contact bodies 3 are provided. In principle, the number of contact bodies 3 to be machined simultaneously can also vary.
  • FIG. 4 shows an embossing tool 14.
  • This embossing tool 14 has four embossing molds 15 for receiving contact bodies 3.
  • the longitudinal axis of a contact body 3 mounted in a stamping mold 15 runs perpendicular to the plane of the drawing.
  • the stamping molds 15 are adapted to the cross sections of the contact body 3. Due to the rounded corners of the embossing molds 3, the outer edges of the contact body 3 are impressed with radii 13 in the press-in region 6 of the respective protruding press-fit contact 1.
  • each stamping mold 15 has at least one projection 15a with which a notch is introduced into the respective contact body 3.
  • the shearing tool 16 has receptacles 17 for the contact body 3 and an arrangement of shear punches 18a, b. These Form first shear stamp 18a, which is used to shear a contact body 3 in the plane of FIG. 5 are moved down, and second shear stamps 18b, which are moved upward.
  • Each contact body 3 is located in each case on a first and second shear punch 18a, b in the receptacle 17, wherein the longitudinal axis of the contact body 3 is perpendicular to the plane of the drawing.
  • first and second shear punch 18a, b By the opposite shear movements of acting on a contact body 3 first and second shear punch 18a, b, the lower portion of a contact body 3 is sheared to form two separated by a separating surface legs 4.
  • the obtained after a shearing contact body 3 with the two legs 4 is in FIG. 6 shown. Due to the formation of the shear punches 18a, b form the opening on the contact body 3 leg 4 a V-shaped arrangement.
  • the legs 4 of the contact body 3 are bent together so that they rest against each other again.
  • the pre-machined contact bodies 3 are introduced into receptacles 20 of the expansion tool 19.
  • the longitudinal axes of the contact body 3 mounted there are perpendicular to the plane of the drawing.
  • the receptacles 20 open out channels 21, in each of which a mandrel 22 is inserted to widen the legs 4 in the press-in region 6 of the press-fit 1. Since the legs 4 are pressed apart during the expansion by means of the mandrel 22, the widths of the receptacles 20 are greater than the width of the contact body 3, so that the legs 4 can escape laterally when pressing the mandrel 22.
  • the space between the legs 4 forming the widening region 10 in the press-in region 6 is determined by the shape of the mandrel 22.
  • the inner sides of the legs 4 are smoothed by machining with the mandrel 22.
  • the with the embossing tool 14 according to FIG. 3 stamped notch in the contact body 3 serves as an insertion aid for the mandrel 22.
  • the tools according to FIGS. 4, 5 . 7 is the press-fit 1 simple and efficient to produce. Further processing steps are not required.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Multi-Conductor Connections (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Manufacturing Of Electrical Connectors (AREA)
  • Connections Arranged To Contact A Plurality Of Conductors (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Einpresskontakt.
  • Derartige Einpresskontakte dienen zur Herstellung elektrischer, lötfreier Einpresskontakte, wobei diese hierzu insbesondere in durchmetallisierte Bohrungen von Leiterplatten eingepresst werden.
  • Hierbei werden Einpresskontakte mit massiven oder elastischen Einpressbereichen, welche nach Einpressen des Einpresskontakts in der jeweiligen Bohrung liegen, unterschieden. Massive Einpressbereiche weisen gegenüber elastischen Einpresszonen wesentliche Nachteile aufgrund der geringen Nachgiebigkeit auf. Insbesondere können beim Einpressen von Einpresskontakten mit massiven Einpresszonen leicht Beschädigungen der Bohrungen und damit Beeinträchtigungen der herzustellenden Kontaktierung erhalten werden.
  • Zur Herstellung von Einpresskontakten mit elastischen Einpressbereichen können insbesondere Stanzverfahren eingesetzt werden. Derartige Einpresskontakte weisen im Einpressbereich zwei in Abstand zueinander liegende Schenkel auf.
  • Die Schenkel des Einpresskontaktes werden durch Einstanzung in ein Vollmaterial hergestellt, wobei zur Stanzung des Loches zwischen den Schenkeln eine entsprechend große Materialoberfläche benötigt wird. Dementsprechend weisen die so hergestellten Einpresskontakte generell eine flache, flächige Form auf. Bei Einführung dieser Kontakte in die kreisförmigen Bohrungen ergeben sich somit im Wesentlichen zwei um 180° zueinander versetzte Anlageflächen des Einpresskontakts an der Wand der Bohrung, welche von den Schmalseiten des Einpresskontaktes gebildet sind.
  • Da der Einpresskontakt nur mit seinen Schmalseiten an der Wand der Bohrung anliegt, ergibt dies eine unzureichende und störungsanfällige, insbesondere gegen Toleranzen der einzelnen Komponenten anfällige elektrische Kontaktierung.
  • Die US 3,846,741 A beschreibt Einpresskontakte zum Einbringen in Bohrungen von Leiterplatten, welche durch Biegen von Metallstreifen hergestellt werden. Insbesondere kann ein Einpresskontakt von zwei aufeinander liegenden Metallstreifen gebildet sein, deren untere Enden so aufgebogen sind, dass diese auseinander liegende Schenkel bilden, die unter Druck in die jeweilige Bohrung eingepresst werden.
  • Auch bei diesem Verfahren werden langgestreckte Einpresskontakte erhalten, deren Geometrie unzureichend an den kreisförmigen Querschnitt der Bohrungen angepasst ist.
  • Aus der DE 202 18 295 U1 ist ein Kontaktelement für Leiterplatten bekannt, das einen Stiftteil aufweist, der aus zwei in Abstand zueinander verlaufenden Armen und einem massiven, an die Arme anschließenden Grundkörper besteht. Die Arme weisen mindestens vier in Längsrichtung verlaufende Außenkanten auf, die paarweise gegen eine Rückstellkraft aufeinander zu beweglich sind.
  • Die US 5,145,407 beschreibt ein einstückiges Kontaktelement, welches ein massives Kopfteil aufweist, an welchem zwei in Abstand zueinander verlaufende Arme vorgesehen sind. Bei Einpressen der Arme in eine Bohrung werden die Arme zusammengepresst. Durch die dabei ausgeübte Federkraft der Arme wird das Kontaktelement in der Bohrung gehalten.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde einen Einpresskontakt bereitzustellen, der einerseits kostengünstig und rationell herstellbar ist und andererseits gute und reproduzierbare mechanische und elektrische Kontakteigenschaften aufweist.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe sind die Merkmale des Anspruchs 1 vorgesehen. Vorteilhafte Ausführungsformen und zweckmäßige Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben.
  • Der erfindungsgemäße Einpresskontakt umfasst einen Kontaktkörper und zwei einstückig mit diesem ausgebildete Schenkel, welche durch eine mittels spanloser Bearbeitung erzeugte Trennfläche getrennt sind und innerhalb eines Einpressbereichs aufgeweitet und in Abstand zueinander angeordnet sind. Zudem ist eine an den Einpressbereich anschließende Spitze vorgesehen, welche von den aufeinander zulaufenden freien Enden der Schenkel gebildet sind.
  • Erfindungsgemäß weist der Einpresskontakt einen Anbindungsbereich auf, welcher von dem Kontaktkörper und daran anschließenden Segmenten der Schenkel, welche dicht aneinander liegen, gebildet ist. An diesen Anbindungsbereich schließen dann die den Einpressbereich bildenden, gegeneinander aufgeweiteten Segmente der Schenkel an. Mit den den Anbindungsbereich bildenden Segmenten der Schenkel wird ein effizienter Toleranzausgleich geschaffen. Dieser erfolgt dadurch, dass durch die Trennung der Schenkel im Anbindungsbereich die Steifigkeit des Einpresskontakts im Anbindungsbereich herabgesetzt wird, wodurch gewährleistet ist, dass auch bei toleranzbedingtem Achsenversatz zwischen Einpresskontakt und Bohrung die zulässigen Kräfte auf die Leiterplatte und den Einpressbereich beim Einpressvorgang nicht überschritten werden.
  • Der erfindungsgemäße Einpresskontakt kann einfach und rationell hergestellt werden. Hierzu werden mittels eines spanlosen Bearbeitungsprozesses in einem ein Massivteil bildenden Kontaktkörper Schenkel eingearbeitet, welche an dem verbleibenden Segment des Kontaktkörpers ausmünden. Vorzugsweise werden die Schenkel durch Scheren des Kontaktkörpers hergestellt. Die anschließende Aufweitung der Schenkel im Einpressbereich erfolgt dann vorzugsweise mittels eines Doms.
  • Vorteilhaft werden hierbei Werkzeuge eingesetzt, die nicht nur eine Bearbeitung eines einzelnen Einpresskontakts ermöglichen, sondern eine simultane Bearbeitung mehrerer Einpresskontakte. Dies führt zu einer äußerst rationellen Herstellung von Einpresskontakten.
  • Ein weiterer wesentlicher Vorteil des erfindungsgemäßen Einpresskontakts besteht darin, dass dessen Form an die kreisförmige Kontur der durchmetallisierten Bohrung einer Leiterplatte, in welche der Einpresskontakt einzupressen ist, angepasst werden kann, wodurch sich eine besonders hohe Qualität der Kontaktierung ergibt, die insbesondere auch weitgehend unempfindlich gegen Toleranzen der einzelnen Komponenten der Kontaktierung ist.
  • Insbesondere ist vorteilhaft, dass mit dem erfindungsgemäßen Einpresskontakt eine hohe Stromtragfähigkeit der Kontaktierung erhalten wird, welche insbesondere für Hochstromanwendungen erforderlich ist.
  • Gemäß einer besonders vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung weist der Kontaktkörper des Einpresskontakts einen quadratischen Querschnitt auf. Da die Schenkel durch Schneiden oder insbesondere Scheren eines Endes des Kontaktkörpers erzeugt werden, entspricht die Summe der Querschnitte der Schenkel im Einpressbereich wieder, zumindest näherungsweise, der quadrischen Fläche des Kontaktkörpers. Diese quadratische Querschnittsfläche der Schenkel im Einpressbereich stellt eine geometrisch optimale Anpassung an die kreisförmigen Kontur der Bohrung dar.
  • Damit wird eine symmetrische Kraftverteilung der zwischen den Schenkeln des Einpresskontakts und der Wand der Bohrung wirkenden Kontaktkräfte erhalten. Die Kontaktkräfte verlaufen dabei bezüglich des Zentrums der Bohrung in radialer Richtung, wobei die Kontaktstellen zwischen Einpresskontakt und der Bohrung jeweils um 90° zueinander versetzt sind. Dies bedeutet eine symmetrische Verteilung der Kontaktkräfte und damit eine drehmomentfreie und zentrische Lagerung des Einpresskontakts in der Bohrung.
  • Weiterhin ist vorteilhaft, dass durch die insgesamt quadratische Fläche der Schenkel des Einpresskontakts innerhalb der Bohrung ein großer Leiterquerschnitt innerhalb der Bohrung erhalten wird. Der Leiterquerschnitt kann bedingt durch die zulässigen Bohrungstoleranzen etwa 60 bis 80 % des Bohrungsquerschnitts betragen.
  • Besonders vorteilhaft weisen die äußeren Kanten der Schenkel des Einpresskontakts zumindest im Einpressbereich jeweils einen gezogenen oder geprägten Radius auf. Diese Radien bilden vier großflächige, durch Freiräume eindeutig begrenzte gasdichte Verbindungen mit der Wand der Bohrung, wodurch eine korrosionsbeständige, mit hohen Strömen belastbare Kontaktierung zwischen Einpresskontakt und Bohrung erhalten wird.
  • Durch die Ausbildung der freien Enden des Einpresskontakts in Form einer Spitze wird das Einführen des Einpresskontakts in die jeweilige Bohrung erheblich erleichtert.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform stehen bei in die Bohrung eingepressten Einpresskontakten die freien Enden über die Unterseite der Bohrung hervor. Dann können diese aufgebogen und gegen den unteren Rand der Bohrung gedrückt werden, wodurch ein Formschluss der umgebogenen Spitze mit der Leiterplatte entsteht. Die so ausgebildete Verbindung entspricht einer Nietverbindung und führt zu einem sehr guten Halt des Einpresskontakts in der Bohrung. Prinzipiell können auf diese Weise auch Einpresskontakte als reine mechanische Fixierelemente ohne elektrische Funktion verwendet werden.
  • Generell ist vorteilhaft, dass der Einpressbereich des erfindungsgemäßen Einpresskontakts aufgrund seiner Formgebung gute elastische Eigenschaften aufweist. Demzufolge kann der Einpresskontakt anstelle der üblich verwendeten Materialien wie Kupferlegierungen insbesondere auch aus Messing bestehen, also einem Material mit schlechten Federeigenschaften, jedoch sehr hohen Leitfähigkeitswerten.
  • Die Erfindung wird im Nachstehenden anhand der Zeichnungen erläutert. Es zeigen
  • Figur 1a:
    Schematische Darstellung eines Ausführungsbeispiels des erfin- dungsgemäßen Einpresskontakts.
    Figur 2:
    Querschnitt durch eine Bohrung einer Leiterplatte mit einem darin eingepressten Einpresskontakt gemäß den Figuren 1a, b.
    Figur 3:
    Schematische Darstellung eines Kontaktkörpers zur Herstellung eines Einpresskontakts gemäß Figur 1.
    Figur 4:
    Querschnitt durch ein Prägewerkzeug zum Prägen von Kontakt- körpern gemäß Figur 3.
    Figur 5:
    Querschnitt durch ein Scherwerkzeug zum Scheren von Kon- taktkörpem gemäß Figur 3.
    Figur 6:
    Kontaktkörper mit an diesem ausmündenden Schenkeln, herge- stellt mit dem Scherwerkzeug gemäß Figur 5.
    Figur 7:
    Querschnitt durch ein Aufweitungswerkzeug zur Aufweitung der Schenkel des Kontaktkörpers gemäß Figur 5.
  • Die Figuren 1a und 1b zeigen ein Ausführungsbeispiel eines Einpresskontakts 1. Figur 1a zeigt eine Seitenansicht des Einpresskontakts 1, Figur 1 b einen Querschnitt längs der Linie A in Figur 1a. Der Einpresskontakt 1 kann, wie in Figur 2 schematisch dargestellt, in eine durchmetallisierte Bohrung 2 einer Leiterplatte eingepresst werden, wobei die Bohrung 2 einen kreisförmigen Querschnitt aufweist.
  • Der Einpresskontakt 1 besteht im vorliegenden Fall aus einem Messingteil. Dabei weist der Einpresskontakt 1 einen Kontaktkörper 3 auf, an dessen Unterseite zwei Schenkel 4 frei ausmünden. Die Schenkel 4 sind dadurch gebildet, dass durch Schneiden oder Scheren eine längs einer Trennfläche verlaufende Trennung in ein Segment des Kontaktkörpers 3 eingebracht wird, so dass die Schenkel 4 an dem verbleibenden massiven Segment des Kontaktkörpers 3 anschließen. Die Schenkel 4 sind damit einstückig mit dem Kontaktkörper 3 ausgebildet. Die Schenkel 4 sind identisch ausgebildet und symmetrisch zu der in Längsrichtung des Einpresskontakts 1 verlaufenden Symmetrieebene ausgebildet.
  • Der Kontaktkörper 3 weist einen rechteckigen, im vorliegenden Fall einen über dessen Länge konstanten quadratischen Querschnitt auf. Da die Schenkel 4 durch Scheren oder Schneiden aus den Kontaktkörpern 3 gebildet sind, weisen diese jeweils einen über ihre Länge konstanten rechteckigen Querschnitt auf, wobei sich die Querschnitte zu dem quadratischen Querschnitt des Kontaktkörpers 3 ergänzen. Lediglich im Bereich der freien Enden der Schenkel 4 können deren Querschnitte etwas verjüngt sein, um das Einführen des Einpresskontakts 1 in die Bohrung 2 zu erleichtern.
  • Der Einpresskontakt 1 ist, wie aus Figur 1a ersichtlich, in unterschiedliche Bereiche unterteilt, nämlich einen Anbindungsbereich 5 an dessen oberen Ende, einen daran anschließenden Einpressbereich 6 sowie eine Spitze 7 an dessen unterem Ende.
  • Der Anbindungsbereich 5, der zum elektrischen Anschluss externer Einheiten an den Einpresskontakt 1 dient, besteht aus dem massiven Kontaktkörper 3 sowie den daran anschließenden oberen Segmenten der Schenkel 4 die durch ein Trennflächensegment 8 getrennt dicht aneinander anliegen. Der Anbindungsbereich 5 wird komplettiert durch den Bereich der Schenkel 4, die ausgehend vom Trennflächensegment 8 auseinanderlaufen und so einen Zwischenraum in Form eines Zwickels 9 umschließen.
  • In dem anschließenden Einpressbereich 6 sind die Schenkel 4 mittels geeigneter Werkzeuge aufgeweitet und liegen in größerem Abstand zueinander. Damit bilden die Schenkel 4 einen elastischen Einpressbereich 6. Durch die Werkzeugbearbeitung weisen die Innenseiten in diesem Bereich eine geglättete Oberfläche auf. Die Schenkel 4 im Bereich des Einpressbereichs 6 bilden eine Öse, wobei deren Außenabmessung größer ist als der Durchmesser der Bohrung 2, in welche der Einpresskontakt 1 einzupressen ist. Der Zwischenraum zwischen den Schenkeln 4 im Einpressbereich 6 bildet einen definierten Aufweitungsbereich 10. An den Einpressbereich 6 schließt die Spitze 7 des Einpresskontakts 1 an. Die Spitze 7 ist von den freien Enden der Schenkel 4 gebildet. Im oberen Bereich der Spitze 7 laufen die Schenkel 4 in vorgegebenen Neigungswinkeln aufeinander zu und umschließen einen Zwischenraum in Form eines Zwickels 11. Am vorderen Ende der Spitze 7 laufen die freien Enden der Schenkel 4 im Wesentlichen parallel. Dabei sind die Schenkel 4 durch einen Trennspalt 12 getrennt.
  • Wie insbesondere aus Figur 1b ersichtlich, weisen die Außenkanten der Schenkel 4 im Einpressbereich 6 Radien 13 auf. Prinzipiell können die Außenkanten des Einpresskontakts 1 über deren gesamte Längen gezogene oder geprägte Radien 13 aufweisen. Im vorliegenden Fall weisen die Außenkanten der Schenkel 4 im Einpressbereich 6 durch einen separaten Arbeitsschritt geprägte Radien 13 auf.
  • Zum Einpressen des Einpresskontakts 1 in die Bohrung 2 wird zunächst die Spitze 7 des Einpresskontakts 1 in die Bohrung 2 eingeführt. Da die Querschnitte der Schenkel 4 im Bereich der Spitze 7 verkleinert sind und die freien Enden der Schenkel 4 aufeinander zulaufen, ist deren Außenabmessung kleiner als der Durchmesser der Bohrung 2, wodurch ein einfaches Einführen der Spitze 7 in die Bohrung 2 gewährleistet ist.
  • Anschließend wird der Einpressbereich 6 des Einpresskontakts 1 in die Bohrung 2 eingepresst, wobei bei dem Einpressen die Schenkel 4 im Einpressbereich 6 gegeneinander gedrückt werden und, wie in Figur 2 dargestellt, in der Bohrung 2 liegen.
  • Durch die dicht aneinander liegenden, durch das Trennflächensegment 8 getrennten Segmente der Schenkel 4 im Anbindungsbereich 5 werden die elastischen Eigenschaften des Einpresskontakts 1 dahingehend verbessert, dass ein Toleranzausgleich geschaffen wird. Dies bedeutet, dass damit die Steifigkeit des Einpresskontakts 1 im Anbindungsbereich 5 herabgesetzt wird. Damit werden auch bei toleranzbedingtem Achsenversatz zwischen Einpresskontakt 1 und Bohrung 2, insbesondere bei Mehrfachanordnungen von Einpresskontakten 1, die zulässigen Kräfte auf die Leiterplatte und den Einpressbereich 6 beim Einpressvorgang nicht überschritten.
  • Figur 2 zeigt die in die Bohrung 2 eingepressten Schenkel 4 im Einpressbereich 6. Da die Schenkel 4 durch Scheren oder Schneiden aus dem Kontaktkörper 3 hergestellt sind und dieser einen quadratischen Querschnitt aufweist, ergänzen sich die Schenkel 4 im Einpressbereich 6 zu dieser quadratischen Querschnittsfläche, die optimal an die Geometrie der kreisförmigen Bohrung 2 angepasst ist. Durch die Geometrie der Schenkel 4 wird erreicht, dass die Kontaktkräfte F zwischen Einpresskontakt 1 und Bohrung 2 in radialer Richtung und drehsymmetrisch bezüglich des Zentrums der Bohrung 2 wirken, wie in Figur 2 dargestellt ist. Dadurch wird eine drehmomentfreie, zentrische sichere Lagerung des Einpresskontakts 1 in der Bohrung 2 erhalten. Weiterhin bilden die Radien 13 der Schenkel 4 großflächige, gasdichte Kontaktflächen 2a mit der Bohrung 2. Die Kontaktflächen 2a sind durch anschließende Freiräume 2b eindeutig begrenzt, wodurch sich eine definierte Flächenpressung zwischen Einpresskontakt 1 und der Bohrung 2 ergibt. In die Freiräume 2b können Verschmutzungen und Fremdschichten beim Einpressen verdrängt werden. Die Summe der Kontaktflächen 2a der so erzeugten gasdichten Verbindungen ist in der Regel größer als der Querschnitt des Einpresskontakts 1. Daraus resultiert ein sehr geringer elektrischer Übergangswiderstand und eine entsprechend hohe Strombelastbarkeit. Schließlich bildet die quadratische Querschnittsanordnung der Schenkel 4 einen großen Leiterquerschnitt in der kleinstmöglichen Bohrung 2.
  • Die Spitze 7 des in die Bohrung 2 eingepressten Einpresskontakts 1 steht etwas über den unteren Rand der Bohrung 2 hervor. Bei Bedarf können die freiliegenden Enden der Schenkel 4 aufgebogen und gegen den Rand der Bohrung 2 gepresst werden, wodurch eine Nietverbindung entsteht, die für einen weiterhin verbesserten mechanischen Halt des Einpresskontakts 1 sorgt.
  • Die Figuren 3 bis 7 zeigen das Verfahren zur Herstellung des Einpresskontakts 1 gemäß den Figuren 1a und 1b.
  • Figur 3 zeigt das Ausgangsmaterial zur Herstellung eines Einpresskontakts 1 nämlich in Form eines Kontaktkörpers 3, der ein Massivteil aus Messing ist. Dieser weist im vorliegenden Fall der Kontaktkörper 3 einen über seine Länge konstanten quadratischen Querschnitt auf. Die Außenkanten des Kontaktkörpers 3 können gezogene oder geprägte Radien 13 aufweisen.
  • Die Figuren 4, 5 und 7 zeigen Querschnittsdarstellungen von Werkzeugen, mittels derer durch spanlose Bearbeitungsprozesse aus dem Kontaktkörper 3 ein Einpresskontakt 1 hergestellt wird. Die Werkzeuge sind dabei so ausgebildet, dass mit diesen jeweils mehrere Kontaktkörper 3 gleichzeitig bearbeitet werden können, so dass insbesondere damit auch Rasteranordnungen mit mehren Einpresskontakten 1 hergestellt werden können. In den Figuren 4, 5, 7 sind Werkzeuge zur simultanen Bearbeitung von jeweils vier Kontaktkörpern 3 vorgesehen. Prinzipiell kann die Anzahl der simultan zu bearbeitenden Kontaktkörpern 3 auch variieren.
  • Figur 4 zeigt ein Prägewerkzeug 14. Dieses Prägewerkzeug 14 weist vier Prägeformen 15 zur Aufnahme von Kontaktkörpern 3 auf. Die Längsachse eines in einer Prägeform 15 gelagerten Kontaktkörpers 3 verläuft senkrecht zur Zeichenebene. Die Prägeformen 15 sind an die Querschnitte des Kontaktkörpers 3 angepasst. Durch die abgerundeten Ecken der Prägeformen 15 werden im Einpressbereich 6 des jeweils herausstehenden Einpresskontakts 1 den Außenkanten des Kontaktkörpers 3 Radien 13 aufgeprägt. Weiterhin weist jede Prägeform 15 wenigstens einen Vorsprung 15a auf, mit welchem eine Einkerbung in den jeweiligen Kontaktkörper 3 eingebracht wird.
  • Anschließend werden die Kontaktkörper 3 in dem in Figur 5 dargestellten Scherwerkzeug 16 bearbeitet. Das Scherwerkzeug 16 weist Aufnahmen 17 für die Kontaktkörper 3 sowie eine Anordnung von Scherstempeln 18a, b auf. Diese bilden erste Scherstempel 18a, die zum Scheren eines Kontaktkörpers 3 in der Zeichenebene von Figur 5 nach unten bewegt werden, und zweite Scherstempel 18b, die nach oben bewegt werden.
  • Jeder Kontaktkörper 3 liegt jeweils an einem ersten und zweiten Scherstempel 18a, b in der Aufnahme 17, wobei die Längsachse des Kontaktkörpers 3 senkrecht zur Zeichenebene verläuft. Durch die gegenläufigen Scherbewegungen der an einem Kontaktkörper 3 angreifenden ersten und zweiten Scherstempel 18a, b wird der untere Bereich eines Kontaktkörpers 3 zur Bildung von zwei durch eine Trennfläche getrennten Schenkeln 4 geschert. Der nach einem Schervorgang erhaltene Kontaktkörper 3 mit den beiden Schenkeln 4 ist in Figur 6 dargestellt. Bedingt durch die Ausbildung der Scherstempel 18a, b bilden die am Kontaktkörper 3 ausmündenden Schenkel 4 eine v-förmige Anordnung.
  • Vor Weiterbearbeitung der Kontaktkörper 3 in dem in Figur 7 dargestellten Aufweitungswerkzeug 19 werden die Schenkel 4 der Kontaktkörper 3 zusammengebogen, so dass diese wieder aneinander anliegen. Die so vorbearbeiteten Kontaktkörper 3 werden in Aufnahmen 20 des Aufweitungswerkzeugs 19 eingeführt. Die Längsachsen der dort gelagerten Kontaktkörper 3 verlaufen senkrecht zur Zeichenebene.
  • An den Aufnahmen 20 münden Kanäle 21 aus, in welche jeweils ein Dorn 22 zur Aufweitung der Schenkel 4 im Einpressbereich 6 des Einpresskontakts 1 eingeführt wird. Da die Schenkel 4 bei der Aufweitung mittels des Doms 22 auseinander gedrückt werden, sind die Breiten der Aufnahmen 20 größer als die Breite des Kontaktkörpers 3, so dass die Schenkel 4 bei Einpressen des Doms 22 seitlich ausweichen können. Der den Aufweitungsbereich 10 bildende Zwischenraum zwischen den Schenkeln 4 im Einpressbereich 6 ist durch die Form des Dorns 22 bestimmt. Die Innenseiten der Schenkel 4 werden durch die Bearbeitung mit dem Dorn 22 geglättet. Die mit dem Prägewerkzeug 14 gemäß Figur 3 eingestanzte Einkerbung in den Kontaktkörper 3 dient als Einführhilfe für den Dorn 22. Mit den Werkzeugen gemäß Figuren 4, 5, 7 ist der Einpresskontakt 1 einfach und rationell herstellbar. Weitere Bearbeitungsschritte sind hierzu nicht erforderlich.
  • Bezugszeichenliste
  • (1)
    Einpresskontakt
    (2)
    Bohrung
    (2a)
    Kontaktfläche
    (2b)
    Freiraum
    (3)
    Kontaktkörper
    (4)
    Schenkel
    (5)
    Anbindungsbereich
    (6)
    Einpressbereich
    (7)
    Spitze
    (8)
    Trennflächensegment
    (9)
    Zwickel
    (10)
    Aufweitungsbereich
    (11)
    Zwickel
    (12)
    Trennspalt
    (13)
    Radius
    (14)
    Prägewerkzeug
    (15)
    Prägeformen
    (15a)
    Vorsprung
    (16)
    Scherwerkzeug
    (17)
    Aufnahmen
    (18a)
    Scherstempel
    (18b)
    Scherstempel
    (19)
    Aufweitungswerkzeug
    (20)
    Aufnahme
    (21)
    Kanal
    (22)
    Dorn

Claims (12)

  1. Einpresskontakt zum Einpressen in eine durchmetallisierte Bohrung (2) einer Leiterplatte, mit einem Kontaktkörper, an welchem zwei einstückig mit diesem ausgebildete Schenkel ausmünden, welche durch eine mittels spanloser Bearbeitung erzeugte Trennfläche getrennt sind, und welche innerhalb eines Einpressbereichs aufgeweitet und in Abstand zueinander angeordnet sind, und mit einer an den Einpressbereich anschließenden Spitze, welche von den aufeinander zulaufenden freien Enden der Schenkel gebildet sind, dadurch gekennzeichnet, dass ein an den Einpressbereich anschließender Anbindungsbereich (5) vorgesehen ist, welcher von dem Kontaktkörper (3) und daran anschließenden dient aneinander anliegenden Segmenten der Schenkel (4), gebildet ist, wobei durch die Trennung der Schenkel (4) im Anbindungsbereich (5) die Steifigkeit des Einpresskontakts im Anbindungsbereich herabgesetzt ist.
  2. Einpresskontakt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kontaktkörper (3) einen über seine Länge konstanten rechteckigen Querschnitt aufweist.
  3. Einpresskontakt nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Kontaktkörper (3) einen quadratischen Querschnitt aufweist.
  4. Einpresskontakt nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Schenkel (4) im Bereich des Einpressbereichs (6) jeweils einen konstanten Querschnitt aufweisen, wobei die Summe der Querschnitte der Schenkel (4) dem Querschnitt des Kontaktkörpers (3) entspricht.
  5. Einpresskontakt nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die äußeren Kanten der Schenkel (4) zumindest im Einpressbereich (6) jeweils einen Radius (13) aufweisen.
  6. Einpresskontakt nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die freiliegenden Schenkel (4) im Einpressbereich (6) eine Öse bilden, deren Außenabmessung größer ist als der Durchmesser der Bohrung (2).
  7. Einpresskontakt nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass nach Einpressen in die Bohrung (2) die Schenkelsegmente im Bereich des Einpressbereichs (6) in der Bohrung (2) liegen.
  8. Einpresskontakt nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass nach Einpressen in die Bohrung (2) die Radien (13) der Schenkel (4) eine gasdichte Verbindung mit der Wand der Bohrung (2) bilden.
  9. Einpresskontakt nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Bohrung (2) einen kreisförmigen Querschnitt aufweist, wobei die in dieser eingepressten Schenkel (4) in radialer Richtung verlaufende Kontaktkräfte auf die Wand der Bohrung (2) ausüben.
  10. Einpresskontakt nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Querschnitte der Schenkel (4) im Bereich der Spitze (7) kleiner als im Einpressbereich (6) sind.
  11. Einpresskontakt nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass nach Einpressen in die Bohrung (2) die über diese hervorstehenden freien Enden der Schenkel (4) gegen den Rand der Bohrung (2) aufgebogen sind.
  12. Einpresskontakt nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass dieser aus Messing besteht.
EP05750198A 2004-06-09 2005-05-31 Einpresskontakt Active EP1754285B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004028202A DE102004028202B4 (de) 2004-06-09 2004-06-09 Einpresskontakt
DE102004055548 2004-11-17
PCT/EP2005/005824 WO2005122337A1 (de) 2004-06-09 2005-05-31 Einpresskontakt und verfahren zu dessen herstellung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1754285A1 EP1754285A1 (de) 2007-02-21
EP1754285B1 true EP1754285B1 (de) 2009-05-20

Family

ID=34970230

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05750198A Active EP1754285B1 (de) 2004-06-09 2005-05-31 Einpresskontakt

Country Status (7)

Country Link
US (1) US7891992B2 (de)
EP (1) EP1754285B1 (de)
JP (1) JP4938663B2 (de)
KR (1) KR100907966B1 (de)
DE (1) DE502005007322D1 (de)
ES (1) ES2325377T3 (de)
WO (1) WO2005122337A1 (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20080166928A1 (en) * 2007-01-10 2008-07-10 Liang Tang Compliant pin
US20080318453A1 (en) * 2007-06-20 2008-12-25 Dancison Philip M Compliant pin
CN201887288U (zh) * 2010-11-03 2011-06-29 富士康(昆山)电脑接插件有限公司 压入式安装脚结构及应用该结构的连接器
JP2013131364A (ja) * 2011-12-21 2013-07-04 Sumitomo Wiring Syst Ltd 端子金具及び端子金具の接続構造
DE102013103818A1 (de) 2013-04-16 2014-10-30 Walter Söhner GmbH & Co. KG Verfahren zur Herstellung von Einpresskontakten, Einpresskontakt sowie Bauteilanordnung mit zumindest einem Einpresskontakt
US9356367B2 (en) * 2014-01-08 2016-05-31 Tyco Electronics Corporation Electrical connector having compliant contacts and a circuit board assembly including the same
US9276338B1 (en) * 2014-06-24 2016-03-01 Emc Corporation Compliant pin, electrical assembly including the compliant pin and method of manufacturing the compliant pin
DE102015119484A1 (de) * 2015-11-11 2017-05-11 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Steckkontakt
DE102015119473A1 (de) * 2015-11-11 2017-05-11 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Steckkontakt
DE102015014553A1 (de) 2015-11-11 2017-05-11 Andreas Veigel Elektrisches Kontaktelement zum Einsetzen in eine metallische Bohrung
DE202016105003U1 (de) 2016-09-09 2016-09-23 Andreas Veigel Steckverbinder
JP6953919B2 (ja) * 2017-09-04 2021-10-27 株式会社デンソー プレスフィット端子及び電子装置
DE102019112697A1 (de) 2019-05-15 2020-11-19 Andreas Veigel Drahtverbindungselement
US11431141B1 (en) 2019-08-06 2022-08-30 Interplex Industries, Inc. Method of manufacturing a press-fit contact
DE202020105848U1 (de) 2020-10-13 2022-02-10 Andreas Veigel Drahtverbindungselement
DE202020107455U1 (de) 2020-12-22 2022-03-29 Andreas Veigel Leiterplattensteckverbinder
DE202022102403U1 (de) 2022-05-03 2022-05-23 Andreas Veigel Steckverbinder

Family Cites Families (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3717841A (en) * 1972-05-18 1973-02-20 Berg Electronics Inc Socket terminal
US3846741A (en) * 1973-09-25 1974-11-05 Amp Inc Circuit board post type terminal
JPS57212788A (en) * 1981-06-25 1982-12-27 Oki Electric Ind Co Ltd Method of producing pin connector with flat cable
DE3241061C2 (de) * 1982-11-06 1986-04-10 Erni Elektroapparate Gmbh, 7321 Adelberg Elastischer Einpreßstift für die lötfreie Verbindung der Wickelpfosten elektrischer Steckverbinder o.dgl. mit durchkontaktierten Leiterplatten sowie Verfahren zu seiner Herstellung
US4513499A (en) * 1982-11-15 1985-04-30 Frank Roldan Method of making compliant pins
JPS61157273A (ja) * 1984-12-28 1986-07-16 Toshiba Electric Equip Corp トランジスタインバ−タ
JPS61180464A (ja) * 1985-02-05 1986-08-13 Matsushita Electric Ind Co Ltd 放熱板
JPS61180464U (de) * 1985-04-30 1986-11-11
JPS6290883A (ja) * 1985-06-13 1987-04-25 ヒロセ電機株式会社 電気接触ピンの製造方法
US4769907A (en) * 1987-07-27 1988-09-13 Northern Telecom Limited Method of making a circuit board pin
JPS6470270A (en) * 1987-09-11 1989-03-15 Nissan Motor Power cylinder device for steering rear wheel
US4932414A (en) * 1987-11-02 1990-06-12 Cornell Research Foundation, Inc. System of therapeutic ultrasound and real-time ultrasonic scanning
JPH01179365A (ja) * 1987-12-29 1989-07-17 Canon Inc 電界効果トランジスタ
US4923414A (en) 1989-07-03 1990-05-08 E. I. Du Pont De Nemours And Company Compliant section for circuit board contact elements
JPH03105877A (ja) * 1989-09-20 1991-05-02 Fujitsu Ltd コネクタの端子構造
JPH03250568A (ja) * 1990-02-28 1991-11-08 Fujitsu Ltd コネクタの端子構造
US5145407A (en) * 1991-11-25 1992-09-08 Amp Incorporated Mounting device for components
JP2957405B2 (ja) * 1993-12-28 1999-10-04 株式会社ミツバ 電気部品およびその実装方法
US5823830A (en) * 1995-02-24 1998-10-20 Wurster; Woody Tailess compliant contact
DE19508133C2 (de) 1995-03-08 1997-02-13 Kostal Leopold Gmbh & Co Kg Stiftförmiges Kontaktelement
US5893779A (en) * 1996-10-18 1999-04-13 Autosplice Systems Inc. Conforming press-fit contact pin for printed circuit board
US6059381A (en) * 1997-12-19 2000-05-09 Itt Manufacturing Enterprises, Inc. ABS pump connector
JP4258954B2 (ja) * 2000-05-19 2009-04-30 株式会社デンソー 端子接続方法
DE20218295U1 (de) 2002-11-19 2003-04-03 Wuerth Elektronik Gmbh & Co Kg Kontaktelement für Leiterplatten
JP2005174654A (ja) * 2003-12-09 2005-06-30 Auto Network Gijutsu Kenkyusho:Kk プレスフィット端子

Also Published As

Publication number Publication date
KR100907966B1 (ko) 2009-07-16
JP2008502114A (ja) 2008-01-24
WO2005122337A1 (de) 2005-12-22
ES2325377T3 (es) 2009-09-02
DE502005007322D1 (de) 2009-07-02
US20070218717A1 (en) 2007-09-20
US7891992B2 (en) 2011-02-22
KR20070037611A (ko) 2007-04-05
JP4938663B2 (ja) 2012-05-23
EP1754285A1 (de) 2007-02-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1754285B1 (de) Einpresskontakt
DE102006012722B3 (de) Einpress-Kontakt
EP2441129B1 (de) Einpresskontakt zur verbindung eines elektronischen bauelementes mit einer leiterplatte sowie einpresswerkzeug und verfahren zur herstellung eines einpresskontaktes
EP2987208B1 (de) Verfahren zur herstellung von steckkontakten und steckkontakt
DE68923016T2 (de) Elektrischer Endstückstift mit nachgiebigem Teil.
EP1997187A1 (de) Kontaktstift und verfahren zu dessen herstellung
EP2187480B1 (de) Steckbuchse für Leiterplatten
DE2422313A1 (de) Steckverbindung
EP1912295A1 (de) Stromschiene
DE102004033103B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Steckeranschlusses, Steckeranschluss und Stecker mit Presspassung
DE102005057211A1 (de) Elektrisches Kontaktelement und Kontaktanordnung
EP0198408B1 (de) Werkzeug zur Herstellung eines elektrischen Kontaktstiftes für gedruckte Schaltungsplatten
EP1804338A1 (de) Kontaktbuchse für einen Steckerstift
EP3349307B1 (de) Elektrisches einpresskontaktelement
EP3477781A1 (de) Steckerbuchse für leiterplatinen
EP3375047A1 (de) Steckkontakt und zur herstellung eines steckkontakts
DE2165579A1 (de) Elektrischer Stecker für extrem enge Räume
DE102013004919A1 (de) Leiterplattensteckverbinder
DE68919987T2 (de) Zylindrische Miniaturendkontaktbüchse.
DE102019112617A1 (de) Verbindungsstift und Verfahren zum Herstellen eines Verbindungsstiftes
EP3800749B1 (de) Verfahren zur herstellung eines elektrisch leitenden kontaktelements, elektrisch leitendes kontaktelement und hülse mit einem elektrisch leitenden kontaktelement
DE102012224225A1 (de) Flexibler Einpressstift und Verfahren zur Herstellung eines solchen Einpressstiftes
DE102012215780B4 (de) Formstabiler Kontakt, hergestellt mittels Tiefziehverfahren
DE202006004404U1 (de) Einpress-Kontakt
EP3736920B1 (de) Kontaktterminal und verfahren zu dessen herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20061005

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20080701

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RTI1 Title (correction)

Free format text: PRESS-IN CONTACT

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAL Information related to payment of fee for publishing/printing deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR3

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): DE ES FR GB IT

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR GB IT

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 502005007322

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20090702

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2325377

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20100223

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230526

Year of fee payment: 19

Ref country code: FR

Payment date: 20230525

Year of fee payment: 19

Ref country code: DE

Payment date: 20230308

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230523

Year of fee payment: 19

Ref country code: ES

Payment date: 20230724

Year of fee payment: 19

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20231128