DE10325961A1 - Verfahren zur computergestützten Ausgabe eines Arzneimittels - Google Patents

Verfahren zur computergestützten Ausgabe eines Arzneimittels Download PDF

Info

Publication number
DE10325961A1
DE10325961A1 DE10325961A DE10325961A DE10325961A1 DE 10325961 A1 DE10325961 A1 DE 10325961A1 DE 10325961 A DE10325961 A DE 10325961A DE 10325961 A DE10325961 A DE 10325961A DE 10325961 A1 DE10325961 A1 DE 10325961A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
user
input
drug
request
computer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10325961A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10325961B4 (de
Inventor
Markus Willems
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Becton Dickinson Rowa Germany GmbH
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE10325961A priority Critical patent/DE10325961B4/de
Publication of DE10325961A1 publication Critical patent/DE10325961A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10325961B4 publication Critical patent/DE10325961B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q10/00Administration; Management
    • G06Q10/08Logistics, e.g. warehousing, loading or distribution; Inventory or stock management
    • G06Q10/087Inventory or stock management, e.g. order filling, procurement or balancing against orders
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F17/00Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services
    • G07F17/0092Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services for assembling and dispensing of pharmaceutical articles
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F17/00Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services
    • G07F17/40Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services for devices for accepting orders, advertisements, or the like
    • GPHYSICS
    • G16INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR SPECIFIC APPLICATION FIELDS
    • G16HHEALTHCARE INFORMATICS, i.e. INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR THE HANDLING OR PROCESSING OF MEDICAL OR HEALTHCARE DATA
    • G16H20/00ICT specially adapted for therapies or health-improving plans, e.g. for handling prescriptions, for steering therapy or for monitoring patient compliance
    • G16H20/10ICT specially adapted for therapies or health-improving plans, e.g. for handling prescriptions, for steering therapy or for monitoring patient compliance relating to drugs or medications, e.g. for ensuring correct administration to patients
    • G16H20/13ICT specially adapted for therapies or health-improving plans, e.g. for handling prescriptions, for steering therapy or for monitoring patient compliance relating to drugs or medications, e.g. for ensuring correct administration to patients delivered from dispensers
    • GPHYSICS
    • G16INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR SPECIFIC APPLICATION FIELDS
    • G16HHEALTHCARE INFORMATICS, i.e. INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR THE HANDLING OR PROCESSING OF MEDICAL OR HEALTHCARE DATA
    • G16H40/00ICT specially adapted for the management or administration of healthcare resources or facilities; ICT specially adapted for the management or operation of medical equipment or devices
    • G16H40/60ICT specially adapted for the management or administration of healthcare resources or facilities; ICT specially adapted for the management or operation of medical equipment or devices for the operation of medical equipment or devices
    • G16H40/67ICT specially adapted for the management or administration of healthcare resources or facilities; ICT specially adapted for the management or operation of medical equipment or devices for the operation of medical equipment or devices for remote operation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Primary Health Care (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Economics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • General Business, Economics & Management (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Human Resources & Organizations (AREA)
  • Strategic Management (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Finance (AREA)
  • Operations Research (AREA)
  • Marketing (AREA)
  • Tourism & Hospitality (AREA)
  • Accounting & Taxation (AREA)
  • Entrepreneurship & Innovation (AREA)
  • Development Economics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Medical Treatment And Welfare Office Work (AREA)
  • Medical Preparation Storing Or Oral Administration Devices (AREA)

Abstract

Zur computergestützten Ausgabe eines Arzneimittels an einen Benutzer nimmt der Benutzer zunächst über eine mit einem Computer (1) verbundene Eingabeeinrichtung (2), die sich am Ort eines automatisierten Apothekenlagers (10) befindet, eine Eingabe vor, welche anzeigt, daß der Benutzer ein Arzneimittel anfordern möchte. Nach Erfassen der Eingabe wird über einen Datenfernübertragungskanal (20) ein Rufsignal an eine entfernt angeordnete Datenkommunikationseinrichtung (30), die von einem Apotheker bedient werden kann, übermittelt. Mit Hilfe der Datenkommunikationseinrichtung (30) wird über den Datenfernübertragungskanal ein Dialog mit dem Benutzer mit Hilfe einer mit dem Computer (1) gekoppelten Datenausgabeeinrichtung (2) initiiert, in welchem der Benutzer aufgefordert wird, über die Eingabeeinrichtung (2) eine Eingabe zum Spezifizieren eines gewünschten Arzneimittels vorzunehmen sowie wenigstens eine weitere Eingabe zur Beantwortung wenigstens einer Freigabeanfrage vorzunehmen. Die Eingabe zur Spezifizierung des Arzneimittels und die Eingabe zur Beantwortung der Freigabeanfrage wird dann vom Benutzer vorgenommen. Die Spezifikation des gewünschten Arzneimittels und die wenigstens eine Antwort auf die Freigabeanfrage werden verarbeitet und über den Datenfernübertragungskanal an die entfernt angeordnete Datenkommunikationseinrichtung übermittelt. Die Datenkommunikationseinrichtung erzeugt eine Aufforderung für eine Freigabebestätigung. Die Freigabebestätigung wird erzeugt und ...

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur computergestützten Ausgabe eines Arzneimittels an einen Benutzer unter Verwendung eines automatisierten Apothekenlagers.
  • Automatisierte Apothekenlager sind beispielsweise aus der Patentschrift DE 195 09 951 C2 bekannt. Die Druckschrift beschreibt ein automatisiertes Apothekenregallager, in dem Arzneimittelpackungen nach ihrer Identifizierung und Vermessung automatisch computergestützt mit Hilfe eines Regalbediengeräts in Regale eingelagert und bei Bedarf von dem Regalbediengerät entnommen und ausgelagert werden. Ein solches automatisiertes Apothekenregallager gestattet eine schnelle Ausgabe eines gewünschten Arzneimittels an einem dafür vorgesehenen Ausgabeplatz. Das gewünschte Arzneimittel wird nach Eingabe seiner Identifikationsdaten mit Hilfe des Regalbediengeräts und ggf. weiterer Fördertechnik zu einem gewünschten Ausgabeplatz transportiert. Ein Benutzer eines automatisierten Apothekenregallagers braucht lediglich eine Identifikation des gewünschten Arzneimittels über eine Eingabeeinrichtung, beispielsweise eine Tastatur, einzugeben und anschließend das gewünschte Arzneimittel an dem Ausgabeplatz zu entnehmen.
  • Der Bediener eines automatisierten Apothekenregallagers ist üblicherweise ein Apotheker oder eine andere zur Ausgabe der Arzneimittel autorisierte Person. Der Apotheker ist darüber hinaus dafür verantwortlich, den Wunsch nach einem bestimmten Arzneimittel oder ein Rezept von einem Kunden der Apotheke entgegen zu nehmen, die oben genannte Eingabe vorzunehmen, das Arzneimittel vom Ausgabeplatz zu entnehmen, ggf. eine Zahlung des Kunden entgegenzunehmen und auf Richtigkeit zu überprüfen und das Arzneimittel dem Kunden auszuhändigen. Darüber hinaus kann der Apotheker den Kunden bei der Auswahl des richtigen Arzneimittels unterstützen, die ordnungsgemäße Ausgabe des richtigen Arzneimittels für den gewünschten Zweck überwachen und darüber hinaus beratend tätig sein.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, die Anwendungsmöglichkeiten des automatisierten Apothekenlagers zu erweitern, insbesondere die Ausgabe von Arzneimitteln auch in solchen Zeiten zu ermöglichen, in denen in der Apotheke kein autorisiertes Personal zur Verfügung steht.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zur computergestützten Ausgabe eines Arzneimittels an einen Benutzer (Kunden) nimmt der Benutzer zunächst über eine mit einem Computer verbundene Eingabeeinrichtung (beispielsweise einen Touch-Screen, eine Ruftaste oder ein den Kunden erfassender Sensor), die sich am Ort eines automatisierten Apothekenlagers (beispielsweise Regallagers) befindet, eine Eingabe vor, die anzeigt, daß der Benutzer eine Arzneimittel anfordern möchte. Nach Erfassen dieser Eingabe wird über einen Datenfernübertragungskanal ein Rufsignal an eine entfernt angeordnete Datenkommunikationseinrichtung übermittelt, die von einem Apotheker bedient werden kann (d.h., auf die ein Apotheker Zugriff hat). Anschließend wird mit Hilfe der entfernt angeordneten Datenkommunikationseinrichtung über den Datenfernübertragungskanal ein Dialog mit dem Benutzer mit Hilfe einer mit dem Computer gekoppelten Datenausgabeeinrichtung (z.B. Bildschirm) initiiert. In diesem Dialog wird der Benutzer aufgefordert, über die Eingabeeinrichtung (z.B. Touch-Screen oder Tastatur) eine Eingabe zum Spezifizieren eines gewünschten Arzneimittels vorzunehmen sowie wenigstens eine weitere Eingabe zur Beantwortung wenigstens einer Freigabeanfrage vorzunehmen. Die Freigabeanfrage des mit Hilfe der entfernt angeordneten Datenkommunikationseinrichtung initiierten Dialogs fordert den Benutzer zu einer bestimmten Eingabe auf, von deren Inhalt die Freigabe (der Arzneimit telausgabe) abhängig gemacht wird. Als nächstes nimmt der Benutzer die Eingaben zum Spezifizieren des Arzneimittels und zur Beantwortung der Freigabeanfrage vor (in beliebiger Reihenfolge). Die Spezifikation des gewünschten Arzneimittels und die wenigstens eine Antwort auf die wenigstens eine Freigabeanfrage werden verarbeitet und über den Datenfernübertragungskanal an die entfernt angeordnete Datenkommunikationseinrichtung übermittelt. Die entfernt angeordnete Datenkommunikationseinrichtung erzeugt dann eine Aufforderung für eine Freigabebestätigung. Die Freigabebestätigung wird erzeugt und ein ihr entsprechendes Signal über den Datenfernübertragungskanal an den mit dem automatisierten Apothekenlager gekoppelten Computer übermittelt. Daraufhin veranlaßt der Computer das automatisierte Apothekenlager, das gewünschte Arzneimittel auszulagern und über eine automatische Ausgabeeinrichtung zu einer für den Benutzer zugänglichen Entnahmestelle zu transportieren.
  • Das erfindungsgemäfle Verfahren gestattet die Ausgabe von Arzneimitteln an mit automatisierten Apothekenlagern versehenen Apotheken, ohne daß die Apotheke personell besetzt zu sein braucht. Sofern (beispielsweise aufgrund gesetzlicher Vorschriften) vor der jeweiligen Ausgabe des Arzneimittels ein Dialog des Benutzers (Kunden; Patienten) mit einem Apotheker erforderlich sein sollte, kann dieser Apotheker am Ort der entfernt angeordneten Datenkommunikationseinrichtung den Dialog steuern und in Abhängigkeit von den Eingaben des Benutzers und der Antwort des Benutzers auf die wenigstens eine Freigabeanfrage die Freigabebestätigung durch eine entsprechende Eingabe in die Datenkommunikationseinrichtung erzeugen, woraufhin die Ausgabe des gewünschten Arzneimittels freigegeben wird. Es sind aber auch Ausführungsformen denkbar, bei denen der Apotheker lediglich für eine entsprechende Programmierung der entfernt angeordneten Datenkommunikationseinrichtung sorgt, woraufhin diese programmgesteuert einen automatisierten Dialog führt und die Freigabebe stätigung von einem Programm erzeugt wird, welches innerhalb der Datenkommunikationseinrichtung eine Aufforderung für eine Freigabebestätigung empfängt und in Abhängigkeit von den Benutzereingaben die Freigabebestätigung erzeugt oder verweigert. Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens ergibt sich aus der Möglichkeit, daß von einer zentralen Stelle (zentrale Datenkommunikationseinrichtung) aus mehrere Kunden in verschiedenen Apotheken parallel betreut werden können.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren gestattet es ferner, daß für einen Kunden bestellte Arzneimittel (die zunächst nicht zur Verfügung standen) zu einem späteren Zeitpunkt (beispielsweise nachts), wenn die Apotheke personell nicht besetzt ist, zur Verfügung gestellt werden können.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens umfaßt der Datenfernübertragungskanal eine Verbindung eines öffentlichen Datenkommunikationsnetzwerks oder Telekommunikationsnetzwerks. Die Verwendung vorhandener Kommunikationsnetzwerke stellt eine kostengünstige Lösung dar. Es können eine Vielzahl von Standardschnittstellen und -kommunikationsgeräten verwendet werden.
  • Bei einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens können die Eingabe, die anzeigt, daß der Benutzer ein Arzneimittel anfordern möchte, und die Eingabe zum Spezifizieren des Arzneimittels zu einer Eingabe verbunden sein. Das heißt, die das Arzneimittel spezifizierende Eingabe wird beispielsweise implizit als anfordernde Eingabe interpretiert. Die Eingabe zum Spezifizieren des Arzneimittels kann beispielsweise im automatisierten Lesen (oder Scannen) eines von einem Benutzer in eine entsprechende Leseeinrichtung eingelegten Rezepts bestehen. Das Rezept kann beispielsweise in klassischer Papierform oder in maschinenlesbarer Form vorliegen (beispielsweise auf einer Chipkarte). Andererseits ist es auch möglich, daß die Eingabe zum Spezifizieren eines gewünschten Arzneimittels eine Spracheingabe oder eine Tastatureingabe des Benutzers umfaßt.
  • Die wenigstens eine Freigabeanfrage umfaßt beispielsweise eine Aufforderung zum Einlegen eines Datenträgers, beispielsweise einer Chipkarte oder einer Kreditkarte, in ein entsprechendes Lesegerät. In diesem Fall umfaßt die Antwort auf die Freigabeanfrage das Lesen von Daten von dem eingelegten Datenträger. Bei dem Datenträger kann es sich auch um eine Versichertenkarte handeln. Die wenigstens eine Freigabeanfrage kann auch die Aufforderung zum Eingeben von Zahlungsmitteln in einen Kassenautomat umfassen, wobei in diesem Fall die Antwort auf die Freigabeanfrage eine Bestätigung des Einzugs der eingegebenen Zahlungsmittel umfaßt.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird das Arzneimittel beim Transport zu der für den Benutzer zugänglichen Entnahmestelle überprüft, beispielsweise hinsichtlich der Qualität (Verfallsdatum) und Unversehrtheit oder auch hinsichtlich der Richtigkeit der Abgabe. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, mit einer Videokamera oder ähnlichen Einrichtung die Ausgabe an den Kunden zu überwachen.
  • Vorteilhafte und bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand eines in der Zeichnung dargestellten bevorzugten Ausführungsbeispiels näher beschrieben.
  • 1 zeigt eine schematische Blockdarstellung einer Anordnung, mit deren Hilfe das erfindungsgemäße Verfahren ausgeführt werden kann.
  • 1 zeigt eine bevorzugte Anordnung, mit deren Hilfe Arzneimittel computergestützt an einem Benutzer ausgegeben werden können. An einem ersten Ort, vorzugsweise in einer Apotheke, befindet sich ein mit einem Steuerungscomputer 1 gekoppeltes automatisiertes Apothekenregallager 10. In dem automatisierten Regallager 10 sind eine Vielzahl unter schiedlicher Arzneimittel gelagert. Das automatisierte Regallager umfaßt wenigstens ein Regal 11 mit unterschiedlich hohen Regalfächern zur Lagerung der Arzneimittelpackungen. Die Arzneimittelpackungen werden mit Hilfe eines Bediengeräts 12 auf die Regalböden eingelagert und von diesen wieder entnommen. Zu diesem Zweck weist das Bediengerät 12 einen Greifer, vorzugsweise einen Sauggreifer auf. Das Bediengerät ist mit Hilfe eines Achsensystems 13 im Raum verfahrbar, beispielsweise entlang einer vertikalen Stange, welche wiederum auf einer Schiene gelagert ist, um in horizontaler Richtung entlang des Regals bewegbar zu sein. Vorzugsweise sind jeweils zwei Regale 11 beabstandet durch einen schmalen Gang oder Zwischenraum parallel zueinander angeordnet, wobei in dem Zwischenraum das Bediengerät 12 derart bewegt werden kann, daß es auf beide Regale zugreifen kann. Das Bediengerät 12 kann derart bewegt werden, daß es ein aus dem Regal 11 entnommenes Arzneimittel zu einer Ausgabestelle transportieren kann. An der Ausgabestelle ist beispielsweise eine Transporteinrichtung angeordnet, die das aus dem Regal ausgelagerte Arzneimittel zu einem gewünschten Platz transportieren kann, an dem entweder das Apothekenpersonal oder ein Benutzer des erfindungsgemäßen Verfahrens auf die Arzneimittelpackung zugreifen kann. Bei dem in 1 schematisch dargestellten Ausführungsbeispiel kann das Bediengerät 12 das ausgelagerte Arzneimittel auf ein Förderband 14 ablegen, wobei das Förderband 14 das ausgelagerte Arzneimittel zu einer Entnahmestelle 15 transportiert, die für einen Benutzer zugreifbar ist.
  • In der schematischen Darstellung gemäß 1 sind unterhalb des automatisierten Regallagers 10 Elemente einer Benutzerstation dargestellt, an der sich ein ein Arzneimittel wünschender Benutzer (Kunde) aufhält, um mittels einer Reihe vorgegebener Eingaben in entsprechenden Eingabevorrichtungen ein gewünschtes Arzneimittel an der Entnahmestelle 15 nach einer entsprechenden Freigabe in Empfang neh men zu können. Die Elemente der Benutzerstation, die mit dem Steuerungscomputer 1 gekoppelt sind, umfassen eine Bedienkonsole 2, vorzugsweise ein Bildschirm oder Touch-Screen mit zusätzlichen Eingabetasten, einen Bezahlautomaten 3 mit Münzeinwurf/Geldscheineinzug 4, Kreditkarten-/Geldkarten-Leser 6 und Ausgabefach 5 für Wechselgeld und Zahlungsbelege, einen mit dem Ausgabefach 5 gekoppelten Drucker 7, eine Videokamera 8 zur Überwachung der Benutzeraktivitäten, einen Rezept-Scanner 9 sowie dem Arzneimittelpackungs-Entnahmefach 15. In 1 ist nur eine schematische Anordnung dieser Elemente und deren Kopplung mit dem Steuerungscomputer 1 dargestellt. Die tatsächliche Anordnung der Elemente ergibt sich aus der räumlichen Gestaltung der Benutzerstation, die sich beispielsweise an einem Vorraum der Apotheke befindet, wobei ergonomische und Sicherheitsaspekte zu berücksichtigen sind. Der Benutzer darf selbstverständlich keinen unmittelbaren Zugriff auf das Arzneimittellager 10 haben. Darüber hinaus muß der Bezahlautomat entsprechend gesichert sein. Sämtliche Benutzereingabeeinrichtungen, die Ausgabeeinrichtungen sowie der Entnahmeplatz 15 müssen für den Benutzer gut zugänglich und einfach zu bedienen sein. Die Bedienerkonsole 2 kann beispielsweise wie die eines Geldautomaten gestaltet sein. Der Bildschirm ist vorzugsweise als Touch-Screen ausgeführt oder enthält eine Darstellung, aus der sich die Funktionen von unterhalb des Bildschirms angeordneten Tasten auf einfache Weise erkennen lassen. Unmittelbar neben der Bedienerkonsole ist der Bezahlautomat 3 mit Münzeinwurf und Geldscheineinzug sowie Kreditkarten- bzw. Geldkarten-Leser angeordnet. Der Kreditkarten-Leser kann auch so ausgebildet werden, daß er in der Lage ist, Versichertenkarten oder elektronisch codierte Rezepte von entsprechenden Karten zu lesen. Der Bezahlautomat enthält auch ein Ausgabefach, beispielsweise für Wechselgeld, Zahlungsbelege und andere von dem Drucker 7 erzeugte Ausdrucke. Die Ausdrucke können beispielsweise zusätzliche Angaben zum gewünschten Arzneimittel, wie beispielsweise Einnahmevorschriften, enthalten. In unmittelbarer Nähe der Bedienerkonsole 2 ist auch der Rezept-Scanner 9 angeordnet. Der Rezeptscanner 9 dient zum Erfassen herkömmlicher Rezeptausdrucke sowie anderer Dokumente, die ein Benutzer in einer Apotheke üblicherweise vorlegen kann. Die Benutzerstation wird von der Videokamera 8 überwacht. Sämtliche Eingabeelemente der Benutzerstation liefern entsprechende elektronische Signale an den Steuerungscomputer 1, der die Daten weiterverarbeiten kann. Sämtliche Ausgabeeinrichtungen und Steuerungen sind ebenfalls mit dem Steuerungscomputer 1 gekoppelt, so daß dieser programmgesteuert gewünschte Ausgaben erzeugen kann. Die Entnahmestation ist beispielsweise ein Entnahmefach, das mit einer von einer Steuerung betätigbaren Tür verschlossen ist, die sich bei einer Freigabe durch den Steuerungscomputer 1 öffnet.
  • Der mit dem automatisierten Regallager 10 und den Elementen der Benutzerstation gekoppelte Steuerungscomputer 1 ist über eine Standard-Datenkommunikationsschnittstelle mit einem Standard-Datenkommunikationsnetzwerk, beispielsweise mit dem Internet, gekoppelt. Bei der Kopplung können herkömmliche öffentliche Telefonleitungen genutzt werden. Jede herkömmliche Möglichkeit zur Kopplung eines Computers 1 mit einem öffentlichen Datenkommunikationsnetzwerk 20 kann bei der Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens verwendet werden.
  • Mit dem Datenkommunikationsnetzwerk 20 ist eine Datenkommunikationseinrichtung 30 gekoppelt, die beispielsweise von einem Personalcomputer mit einer Datenkommunikationsschnittstelle 32 gebildet wird. Der Personalcomputer umfaßt ein Grundgehäuse 31, mit dem Peripheriegeräte, wie beispielsweise ein Monitor 34 und eine Tastatur 33 gekoppelt sind. Mit dem Computer der Datenkommunikationseinrichtung können beliebige weitere Peripheriegeräte, wie beispielsweise eine Maus, ein Drucker und andere übliche Geräte, ge koppelt sein. Mit dem Datenkommunikationsnetzwerk 20 können darüber hinaus mehrere weitere automatisierte Apothekenregallager mit zugehörigen Benutzerstationen über deren Steuerungscomputer gekoppelt sein.
  • Wenn ein Benutzer die Ausgabe eines Arzneimittels wünscht, so begibt er sich zunächst in die Benutzerstation und erzeugt eine Eingabe, die anzeigt, daß er ein Arzneimittel anfordern möchte. Die Eingabe kann auch automatisch durch Erfassen eines Benutzers an der Benutzerstation, beispielsweise mit Hilfe der Videokamera 8, erzeugt werden. Die den Wunsch zur Anforderung eines Arzneimittels anzeigende Eingabe kann auch durch Drücken einer Taste oder eines Türöffners bei Betreten der Benutzerstation erzeugt werden. Die Eingabe kann auch unmittelbar mit einer Eingabe zur Spezifikation eines gewünschten Arzneimittels (beispielsweise über eine Tastatur oder eine Spracheingabe) oder mit dem Einlegen eines Rezepts in den Rezept-Scanner 9 verbunden sein.
  • Nachdem der Computer 1 programmgesteuert erfaßt hat, daß der Benutzer ein Arzneimittel anfordern möchte, wird über den aus Datenkommunikationsnetzwerk 20 und den ankoppelnden Schnittstellen bestehenden Datenfernübertragungskanal ein Rufsignal an die entfernt angeordnete Datenkommunikationseinrichtung 20, die von einem Apotheker bedient werden kann, übermittelt. Damit die richtige Datenkommunikationseinrichtung 30 über das Kommunikationsnetzwerk 20 adressiert werden kann, enthält der Computer 1 gespeicherte Daten, die die Datenkommunikationseinrichtung 30 identifizieren und die zum Herstellen einer Verbindung zu der Datenkommunikationseinrichtung 30 verwendet werden (beispielsweise die Internet (IP)-Adresse der Datenkommunikationseinrichtung 30). Nachdem das Rufsignal an die Datenkommunikationseinrichtung 30 übermittelt worden ist, wird mit Hilfe der Datenkommunikationseinrichtung über den Datenfernübertragungskanal ein Dialog mit dem Benutzer in der Benutzerstation initiiert, wobei die Bildschirmausgabeeinrichtung der Bedienerkonsole 2 oder eine akustische Ausgabeeinrichtung (Lautsprecher mit entsprechenden Schnittstellen) verwendet wird. Der Dialog beginnt beispielsweise mit einer Anfrage, welches Arzneimittel der Benutzer wünscht oder mit einer Bitte, das Rezept für das gewünschte Arzneimittel in den Scanner 9 einzulegen. Der Benutzer wird somit aufgefordert, über eine Eingabeeinrichtung eine Eingabe zum Spezifizieren eines gewünschten Arzneimittels vorzunehmen. Darüber hinaus wird im Rahmen des Dialogs von der Datenkommunikationseinrichtung 30, entweder aufgrund einer Eingabe des an der Datenkommunikationseinrichtung 30 tätigen Apothekers oder aufgrund einer Ausgabe eines auf dem Computer der Datenkommunikationseinrichtung ablaufenden Programms, eine Freigabeanfrage erzeugt und an den Benutzer weitergeleitet. Die Freigabeanfrage besteht beispielsweise in der Aufforderung, eine Zahlung über den Bezahlautomaten 3 vorzunehmen. Beispielsweise wird an den Benutzer ein zu bezahlender Betrag über die Konsole 2 angezeigt. Die Freigabeanfrage kann auch die Aufforderung zur Eingabe bestimmter Daten, wie beispielsweise einer Kreditkartennummer, durch den Benutzer einschließen. Anschließend gibt der Benutzer, sofern dies noch nicht geschehen ist, Daten zum Spezifizieren des Arzneimittels über Tastatur oder Spracheingabe ein und beantwortet die Freigabeanfrage, beispielsweise durch Eingabe von Zahlungsmitteln in den Bezahlautomaten 3. Die Antwort auf die Freigabeanfrage, beispielsweise das Einwerfen eines ausreichend hohen Zahlbetrags, wird überwacht und über das Datenkommunikationsnetzwerk 20 an die Datenkommunikationseinrichtung 30 weitergeleitet, ggf. nach vorheriger Datenaufbereitung. Zusätzlich wird die Spezifikation des gewünschten Arzneimittels an die Datenkommunikationseinrichtung 30 übermittelt. Die Datenkommunikationseinrichtung erzeugt daraufhin eine Aufforderung zur Eingabe einer Freigabebestätigung. Diese Aufforderung kann sich an den Bediener der Datenkommunikationseinrichtung 30, also beispielsweise den Apotheker, richten. Sie kann sich aber auch an ein in der Datenkommunikationseinrichtung 30 ablaufendes Programm-Modul richten. Nach dem Empfang der Aufforderung zur Eingabe einer Freigabebestätigung und in Abhängigkeit von der Spezifikation des gewünschten Arzneimittels und der wenigstens einen Antwort auf wenigstens eine Freigabeanfrage erzeugt die Datenkommunikationseinrichtung 30 ein entsprechendes Freigabesignal zur Ausgabe des Arzneimittels. Das Freigabesignal kann beispielsweise aufgrund einer entsprechenden Eingabe des die Datenkommunikationseinrichtung 30 betätigenden Apothekers erzeugt werden. Das der Freigabebestätigung entsprechende Signal wird über das Datenkommunikationsnetzwerk 20 an den Computer 1 übermittelt. Gleichzeitig erhält der Computer 1 eine Spezifikation des gewünschten Arzneimittels. Daraufhin veranlaßt der Computer 1 das automatisierte Apothekenregallager 10, das gewünschte Arzneimittel auszulagern und über das Förderband 14 zu der Entnahmestelle 15 zu transportieren. Auf dem Weg zur Entnahmestelle 15 werden beispielsweise das Verfallsdatum des Arzneimittels, die Unversehrtheit der Arzneimittelpackung und ähnliche Qualitätsmerkmale überprüft. Ggf. wird die Ausgabe der Arzneimittelpackung abgebrochen und eine Ersatzpackung aus dem Regallager 10 ausgelagert. Darüber hinaus kann mit Hilfe der Videokamera 8 ein Überwachungsbild der Benutzerstation erzeugt und über den Datenübertragungskanal an die Datenkommunikationseinrichtung übermittelt sowie auf deren Bildschirm 34 angezeigt werden. Nach einer Prüfung des Benutzers wird schließlich die Tür des Entnahmefachs 15 automatisch geöffnet, so daß der Benutzer das Arzneimittel entnehmen kann. Parallel dazu kann eine entsprechende Aufforderung an den Benutzer ergehen. Außerdem druckt der Drucker 7 einen Zahlungsbeleg und/oder einen Begleitzettel mit Einnahmevorschriften für das Arzneimittel.
  • Im Rahmen des Erfindungsgedanken sind zahlreiche alternative Ausführungsformen denkbar. Beispielsweise kann der Apotheker als Datenkommunikationseinrichtung 30 anstelle ei nes Computers auch ein entsprechend hergerichtetes Mobiltelefon benutzen, um den Dialog mit dem Benutzer zu führen und die Freigabe der Arzneimittelausgabe zu steuern. Darüber hinaus kann der einer Freigabe vorausgehende Dialog eine Reihe weiterer Sicherheitsabfragen durch den Apotheker umfassen, mit denen eine korrekte Ausgabe und Einnahme der Arzneimittel gesichert wird. Über optische und akustische Ausgabeeinrichtungen an der Benutzerstation und der Datenkommunikationseinrichtung 30 kann ein beliebiger Dialog zwischen dem Benutzer und dem Apotheker geführt werden.

Claims (14)

  1. Verfahren zur computergestützten Ausgabe eines Arzneimittels an einen Benutzer, wobei a) der Benutzer über eine mit einem Computer verbundene Eingabeeinrichtung, die sich am Ort eines automatisierten Apothekenlagers befindet, eine Eingabe vornimmt, die anzeigt, daß der Benutzer ein Arzneimittel anfordern möchte, b) nach Erfassen der Eingabe über einen Datenfernübertragungskanal ein Rufsignal an eine entfernt angeordnete Datenkommunikationseinrichtung, die von einem Apotheker bedient werden kann, übermittelt wird, c) mit Hilfe der entfernt angeordneten Datenkommunikationseinrichtung über den Datenfernübertragungskanal ein Dialog mit dem Benutzer mit Hilfe einer mit dem Computer gekoppelten Datenausgabeeinrichtung initiiert wird, in welchem der Benutzer aufgefordert wird, über die Eingabeeinrichtung eine Eingabe zum Spezifizieren eines gewünschten Arzneimittels vorzunehmen sowie wenigstens eine weitere Eingabe zur Beantwortung wenigstens einer Freigabeanfrage vorzunehmen, d) vom Benutzer die Eingabe zur Spezifizierung des Arzneimittels und die Eingabe zur Beantwortung der Freigabeanfrage vorgenommen wird, e) die Spezifikation des gewünschten Arzneimittels und die wenigstens eine Antwort auf die wenigstens eine Freigabeanfrage verarbeitet und über den Datenfernübertragungskanal an die entfernt angeordnete Datenkommunikationseinrichtung übermittelt werden, f) die entfernt angeordnete Datenkommunikationseinrichtung eine Aufforderung für eine Freigabebestätigung erzeugt, und g) die Freigabebestätigung erzeugt und ein entsprechendes Signal über den Datenfernübertragungskanal an den Computer übermittelt wird, woraufhin der Computer das automati sierte Apothekenlager veranlaßt, das gewünschte Arzneimittel auszulagern und über eine automatische Ausgabeeinrichtung zu einer für den Benutzer zugänglichen Entnahmestelle zu transportieren.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Datenfernübertragungskanal eine Verbindung eines öffentlichen Datenkommunikationsnetzwerks oder Telekommunikationsnetzwerks umfaßt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Eingabe, die anzeigt, daß ein Benutzer ein Arzneimittel anfordern möchte, ein Drücken einer Taste der Eingabeeinrichtung umfaßt.
  4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Eingabe, die anzeigt, daß ein Benutzer ein Arzneimittel anfordern möchte, ein Aktivieren eines Sensors, bspw. eines den Benutzer erfassenden Bildsensors oder eines akustischen Sensors, umfaßt.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Eingabe des Schrittes a) und die Eingabe zum Spezifizieren des Arzneimittels im Schritt d) zu einer Eingabe verbunden sind.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Eingabe zum Spezifizieren des Arzneimittels das automatisierte Lesen oder Scannen eines vom Benutzer eingelegten Rezepts umfaßt.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß nach dem Lesen des Rezepts das Rezept wiedergebende Bilddaten und/oder den Inhalt des Rezepts wiedergebende al phanumerische Daten im Schritt e) an die Kommunikationseinrichtung des Apothekers übermittelt werden.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Eingabe zum Spezifizieren eines gewünschten Arzneimittels eine Spracheingabe oder eine Tastatureingabe des Benutzers umfaßt.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die wenigstens eine Freigabeanfrage eine Aufforderung zum Einlegen eines Datenträgers, bspw. einer Chipkarte oder einer Kreditkarte, in ein Lesegerät umfaßt, wobei die Antwort auf die Freigabeanfrage das Lesen von Daten von dem eingelegten Datenträger umfaßt.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die wenigstens eine Freigabeanfrage die Aufforderung zum Eingeben von Zahlungsmitteln in einen Kassenautomat umfaßt, wobei die Antwort auf die Freigabeanfrage eine Bestätigung eines Einzugs der eingegebenen Zahlungsmittel umfaßt.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß im Schritt f) die Aufforderung für eine Freigabebestätigung nach dem Erzeugen an einen Bediener der entfernt angeordneten Datenkommunikationseinrichtung ausgegeben wird, und daß die Freigabebestätigung im Schritt g) aufgrund einer Tastatur- und/oder Spracheingabe durch den Bediener umfaßt.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Bediener ein Apotheker ist.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die im Schritt f) erzeugte Aufforderung für eine Freigabebestätigung zusammen mit der im Schritt e) übermittelten Spezifikation und Antwort in ein Programm eingegeben wird, das aufgrund dieser Eingaben die Freigabebestätigung erzeugt.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß beim Transportieren des Arzneimittels im Schritt g) das ausgelagerte Arzneimittel überprüft wird.
DE10325961A 2003-06-07 2003-06-07 Verfahren zur computergestützten Ausgabe eines Arzneimittels Expired - Fee Related DE10325961B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10325961A DE10325961B4 (de) 2003-06-07 2003-06-07 Verfahren zur computergestützten Ausgabe eines Arzneimittels

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10325961A DE10325961B4 (de) 2003-06-07 2003-06-07 Verfahren zur computergestützten Ausgabe eines Arzneimittels

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10325961A1 true DE10325961A1 (de) 2005-01-13
DE10325961B4 DE10325961B4 (de) 2009-05-14

Family

ID=33520513

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10325961A Expired - Fee Related DE10325961B4 (de) 2003-06-07 2003-06-07 Verfahren zur computergestützten Ausgabe eines Arzneimittels

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10325961B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007025488B3 (de) * 2007-05-31 2008-09-11 Dematic Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Betrieb eines Kommissioniersytems
EP2631855A1 (de) 2012-02-21 2013-08-28 Rowa Automatisierungssysteme GmbH Verfahren zum Auslösen einer durch ein Papierdokument autorisierten Aktion einer Vorrichtung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202009011994U1 (de) 2009-09-04 2009-11-26 Dacos Notdienstanlagen Gmbh Automatisierte Ausgabe von Waren

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19509951C2 (de) * 1995-03-18 1997-03-13 Rudolf M Dipl Ing Wagner Vorrichtung zum unsortierten Lagern von Waren oder sonstigen Gegenständen
US20030050731A1 (en) * 2000-06-08 2003-03-13 Ken Rosenblum Automatic prescription drug dispenser
JP2003114932A (ja) * 2001-10-09 2003-04-18 Issei Denki Sekkei Jimusho:Kk 医薬品商品の販売方法およびそのシステム

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19509951C2 (de) * 1995-03-18 1997-03-13 Rudolf M Dipl Ing Wagner Vorrichtung zum unsortierten Lagern von Waren oder sonstigen Gegenständen
US20030050731A1 (en) * 2000-06-08 2003-03-13 Ken Rosenblum Automatic prescription drug dispenser
JP2003114932A (ja) * 2001-10-09 2003-04-18 Issei Denki Sekkei Jimusho:Kk 医薬品商品の販売方法およびそのシステム

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007025488B3 (de) * 2007-05-31 2008-09-11 Dematic Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Betrieb eines Kommissioniersytems
EP1997751A1 (de) 2007-05-31 2008-12-03 Dematic GmbH Verfahren zum Betrieb eines Kommissioniersystems
EP2631855A1 (de) 2012-02-21 2013-08-28 Rowa Automatisierungssysteme GmbH Verfahren zum Auslösen einer durch ein Papierdokument autorisierten Aktion einer Vorrichtung
WO2013124150A1 (de) 2012-02-21 2013-08-29 Rowa Automatisierungssysteme Gmbh Verfahren zum auslösen einer durch ein papierdokument autorisierten aktion einer vorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE10325961B4 (de) 2009-05-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69512235T3 (de) Arzneimittelausgabesystem und ausgabeautomat dafür
DE2425734C3 (de) Gerät zur Ausgabe einer Karte mit einem vorbestimmten Geldwert
DE2512902A1 (de) System zur uebertragung von daten mit hilfe eines unabhaengigen tragbaren gegenstandes und einer autonomen registriervorrichtung
DE2815591A1 (de) Transaktionsterminal
DE2315110A1 (de) Verfahren und anordnung zur automatischen abwicklung von bankschaltergeschaeften
DE2419993A1 (de) Verfahren und anordnung zur automatischen abwicklung von bankschaltergeschaeften
DE602005003641T2 (de) Paketfrankierungseinrichtung und verfahren dafür
DE3239681A1 (de) Verkaufsanlage fuer waren
EP2015263B1 (de) Warenauswahleinheit
DE202009011994U1 (de) Automatisierte Ausgabe von Waren
EP0504616A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Selbstbedienungsautomaten und Anlage zum Durchführen des Verfahrens
EP2631855B1 (de) Verfahren zum Auslösen einer durch ein Papierdokument autorisierten Aktion einer Vorrichtung
EP0340420B1 (de) Vorrichtung zur Erfassung einer Gegenstandsentnahme an einer Selbstbedienungseinheit
DE10325961B4 (de) Verfahren zur computergestützten Ausgabe eines Arzneimittels
EP0555565B1 (de) Vorrichtung zur betrugsgeschützten Gewinnauszahlung bei Geldspielgeräten
EP3340197A1 (de) Warenausgabesystem und warenausgabeautomat
DE3412695C2 (de)
DE102008047084A1 (de) Vorrichtung zur reversiblen Zuordnung von Gegenständen zu Personen
DE102007057546B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Aufbewahren und Ausleihen von elektronischen Geräten
EP1571605A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur automatischen Abgabe von Produkten
EP4010883A1 (de) Vorrichtung zur automatisierten rückgabe einer ware und verfahren zum betreiben der vorrichtung
EP1315129B1 (de) Verfahren zur Nutzung automatischer Anlagen
DE102016014420B3 (de) Ladenlokal mit Einrichtungen zur Verhütung von Rückgabebetrug sowie Verfahren zur Verhütung von Rückgabebetrug in Ladenlokalen
DE102005016769A1 (de) Automatische Backvorrichtung
DE10330532A1 (de) Spielautomatensystem und Verfahren zum Betreiben desselben

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ROWA AUTOMATISIERUNGSSYSTEME GMBH, 53539 KELBE, DE

8363 Opposition against the patent
8339 Ceased/non-payment of the annual fee