DE10325004A1 - Verbesserte Abzugshaube für eine freistehende Küchenzeile - Google Patents

Verbesserte Abzugshaube für eine freistehende Küchenzeile Download PDF

Info

Publication number
DE10325004A1
DE10325004A1 DE10325004A DE10325004A DE10325004A1 DE 10325004 A1 DE10325004 A1 DE 10325004A1 DE 10325004 A DE10325004 A DE 10325004A DE 10325004 A DE10325004 A DE 10325004A DE 10325004 A1 DE10325004 A1 DE 10325004A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hood
servo motor
column
extractor hood
extractor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10325004A
Other languages
English (en)
Inventor
Michael M. Khosropour
Roxanne Abul-Haj
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maytag Corp
Original Assignee
Maytag Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maytag Corp filed Critical Maytag Corp
Publication of DE10325004A1 publication Critical patent/DE10325004A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/20Removing cooking fumes
    • F24C15/2078Removing cooking fumes movable
    • F24C15/2085Removing cooking fumes movable adjustable in height
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/20Removing cooking fumes
    • F24C15/2042Devices for removing cooking fumes structurally associated with a cooking range e.g. downdraft

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ventilation (AREA)
  • Combinations Of Kitchen Furniture (AREA)

Abstract

Es ist eine Abzugshaube für eine freistehende Küchenzeile vorgesehen, die teleskopisch nach oben und unten bewegbar ist und sich zum Gebrauch zwischen einer Einsatz- und einer Ruheposition nach vorn und hinten erstreckt. In der Ruhepostion ist die Abzugshaube in einem vertieften Bereich der freistehenden Küchenzeile untergebracht, und zwar in einer Höhe, die geringfügig oberhalb der Arbeitsfläche der freistehenden Küchenzeile liegt. Die Hebesäule der Abzugshaubenanordnung erstreckt sich ungefähr in einem Winkel von 15 DEG zur Vertikalen, so dass die Abzugshaube über der Kochfläche angeordnet ist. Die Abzugshaube bewegt sich zum Abdecken der Kochfläche nach vorn und zur Unterbringung in der Vertiefung der freistehenden Küchenzeile nach hinten.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Freistehende Küchenzeilen kommen häufig vor und sind beliebt, und schließen oft eine Gas- oder Elektroherdfläche zum Kochen ein. Eine derartige freistehende Herdfläche erzeugt Probleme bei der Entlüftung, da sich die freistehende Küchenzeile in dem offenen Bereich der Küche befindet und an keine Mauern angrenzt. Entlüftungssysteme für freistehende Küchenzeilen des Stands der Technik gibt es im Allgemeinen in zweierlei Form, nämlich eine Entlüftung nach oben oder unten. Eine Entlüftung nach oben schließt eine Haube an dem unteren Ende einer von der Decke hängenden Säule ein. Die Haube nimmt steigende Heißluft auf, die Fett, Dampf, Rauch, und/oder Gerüche mitführt, und zieht diese nach oben durch einen Kanal ab, der sich durch die Hängesäule erstreckt. Damit derartige hängende Hauben wirksam sind, müssen sie sich bis zu einer Höhe von ungefähr 28 bis 30 Zoll oberhalb der Kochfläche erstrecken. Bei dieser Höhe behindert die Haube jedoch den freien Blick durch die Küche und von einer Seite der freistehenden Küchenzeile zur anderen Seite.
  • Abwärts gerichtete Abluftsysteme weisen typischerweise eine Platte auf, die sich von der feistehenden Küchenzeile einen kurzen Abstand nach oben erstreckt oder hochschnellt und die Luft seitlich über die Kochfläche abzieht, um sie dann durch einen sich nach unten in die freistehende Küchenzeile erstreckenden Kanal abzugeben. Da Heißluft aber von Natur aus nach oben steigt, erweisen sich solche Entlüftungssysteme als uneffizient und lassen zu, dass ein wesentlicher Anteil an Fett, Dampf, Rauch und/oder Gerüchen in die Umgebungsluft der Küche entweicht.
  • Eine andere Art von Entlüftungssystem ist in dem US-Patent 6,276,358 der Anmelderin offenbart, das eine nach oben schnellende Tischplatte mit Abzugshauben beschreibt, die ausgefahren oder eingefahren werden können, so dass sie einen Abschnitt der Kochfläche überlagern. Eine ähnliche nach oben schnellende Säu- mit einer Schwenk-Abzugshaube wird von der Firma Gaggenau unter dem Markennamen V1051 Cook-Top Ventilator zum Kauf angeboten, welcher eine Haube aufweist, die sich über einen Abschnitt der Kochfläche erstreckt. Sowohl bei dem Gaggenau-System als auch dem System des Patents 6,276,358 sind die Abzugshauben relativ klein und decken nicht die gesamte Kochfläche ab. Aus diesem Grund sind diese Entlüftungssysteme nicht wirksam beim Aufnehmen der steigenden Luft von Kochbereichen über die Reichweite der kleinen Hauben hinaus.
  • Daher ist es die Hauptaufgabe der vorliegenden Erfindung, eine verbesserte Abzugshaube für freistehende Küchenzeilen bereitzustellen.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Abzugshaube für eine freistehende Küchenzeile bereitzustellen, die sich im Wesentlichen über die gesamte Kochfläche zum Aufnehmen von Fett, Dampf, Rauch und/oder Gerüchen erstreckt.
  • Darüber hinaus ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Abzugshaube für eine freistehende Küchenzeile bereitzustellen, die bei Nichtgebrauch in die Küchenzeile einfahrbar ist, und bei Gebrauch über die gesamte Kochfläche ausfahrbar ist.
  • Noch eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung einer verbesserten Abzugshaube für eine freistehende Küchenzeile, die bei unterschiedlichen Höhen über der Kochfläche angeordnet sein kann, und die auch horizontal über der gesamten oder einem Teil der Kochfläche angeordnet sein kann.
  • Noch eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Abzugshaube für eine freistehende Küchenzeile zu liefern, die wirksam und dauerhaft im Gebrauch ist, sowie wirtschaftlich herzustellen ist.
  • Diese und andere Aufgaben ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der Erfindung.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Es wird eine verbesserte Abzugshaube für eine freistehende Kochfläche bereitgestellt. Die Abzugshaube ist auf einer ausfahrbaren und einfahrbaren Säule derart befestigt, dass er bei Nichtgebrauch in eine Vertiefung in dem freistehenden Küchenzeilenaufbau einfahrbar ist, und bei Gebrauch bis zu einer Höhe von 30 Zoll über der Kochfläche ausfahrbar ist. Die Säule erstreckt sich von einer Position in der freistehenden Küchenzeile an der Rückseite der Kochfläche, vorzugsweise in einem Winkel von ungefähr 15° zur Vertikalen. Die Abzugshaube gleitet horizontal von einer die Kochfläche abdeckenden vorderen Position in eine rückgezogene Position, um bei Nichtgebrauch in einer Vertiefung aufgenommen zu werden. Separate Servomotoren steuern das Anheben und Absenken der Säule und das Ausfahren und Einfahren der Abzugshaube relativ zu der Säule. Die Bewegung des Abzugshauben-Servomotors wird durch Verbindungen verstärkt, so dass die Erstreckung der Abzugshaube bei minimalen räumlichen Anforderungen an den Servomotor maximiert wird.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Kurzbeschreibung der Ausführungsformen der Erfindung anhand der Zeichnungen.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Es zeigen:
  • 1 eine Perspektivansicht der verbesserten erfindungsgemäßen Abzugshaube für eine freistehende Küchenzeile;
  • 2 ein seitlicher Aufriss der erfindungsgemäßen Abzugshaube für eine freistehende Küchenzeile;
  • 3 eine Draufsicht auf die erfindungsgemäße Abzugshaube für eine freistehende Küchenzeile;
  • 4 eine Perspektivansicht eines Abschnitts der Küchenzeilenrahmenkonstruktion mit den Rahmenbauteilen für die Abzugshaube und die Säule bei eingefahrener Position oder Lagerposition;
  • 5 eine ähnliche Ansicht wie 4, welche die Säulen- und Abzugshauben-Rahmen in vollständig ausgefahrener Position zeigt;
  • 6 ein seitlicher Aufriss der in 4 gezeigten Rahmenkonstruktion in der eingefahrenen Position;
  • 7 ein seitlicher Aufriss der in 5 gezeigten Rahmenkonstruktion in der vollständig ausgefahrenen Position;
  • 8 eine vergrößerte Perspektivansicht der Abzugshauben-Rahmenkonstruktion in einer eingefahrenen Position;
  • 9 eine ähnliche Ansicht wie 8, welche die Abzugshauben-Rahmenkonstruktion in einer ausgefahrenen Position zeigt;
  • 10 eine Schnittansicht der Abzugshauben-Rahmenkonstruktion, die entlang der Linie 10-10 von 8 genommen wurde; und
  • 11 eine Schnittansicht der Abzugshauben-Rahmenkonstruktion, die entlang der Linie 11-11 von 9 genommen wurde.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Eine freistehende Küchenzeile ist im Allgemeinen mit dem Bezugszeichen 10 in den Zeichnungen bezeichnet. Die freistehende Küchenzeile schließt eine Herdfläche oder Kochfläche 12 und die erfindungsgemäße Abzugshaubenanordnung 14 ein. Die Anordnung 14 schließt eine Teleskop-Hebesäule 16 mit einer einfahrbaren und ausfahrbaren Abzugshaube 18 ein, die auf dem oberen Ende der Säule 16 befestigt ist. Wie aus 1 ersichtlich erstreckt sich die Anordnung 14 von einem vertieften Bereich 20 in der freistehenden Küchenzeile 10 aus nach oben in die Betriebs- oder Einsatzposition. In der Ruhe- oder Lagerposition ruht die Anordnung 14 in der Vertiefung 20. Vorzugsweise befindet sich das obere Ende der Abzugshaube 18 geringfügig über der Arbeitsfläche 22 der freistehenden Küchenzeile 10, wenn die Anordnung 14 gesenkt und in die Vertiefung 20 eingefahren wird, so dass dem Abstellen eines Gegenstands auf der Kante der Abzugshaube vorgebeugt wird, wo der Gegenstand herunterfallen oder umgeworfen werden könnte, wenn die Anordnung 14 angehoben wird. Alternativ kann die Oberseite der Abzugshaube 18 auch auf gleicher Höhe wie die Arbeitsfläche 22 angeordnet sein, wenn sich die Anordnung 14 in der Lagerposition befindet.
  • Wie aus den 1 und 2 ersichtlich ist, erstreckt sich die Säule 16 vorzugsweise in einem nicht senkrechten Winkel relativ zu der Kochfläche 12. Der Winkel liegt im Bereich von 10° bis 20° zur Vertikalen, mit einem bevorzugten Winkel von 15°.
  • Die Abzugshaube 18 ist auf der Säule 16 so befestigt, dass sie horizontal zwischen einer eingefahrenen Position, gezeigt in 3, und einer ausgefahrenen Position, gezeigt in den 1 und 2, bewegbar ist. Die Winkelausrichtung der Säule lässt zu, dass die Abzugshaube 18 vollständig über der Kochfläche 12 mit geringerer Vorwärtsbewegung im Vergleich zu einer vertikalen Säule angeordnet werden kann. Während es sich natürlich versteht, dass die Säule 16 auch vertikal angeordnet sein kann, würde eine derartige vertikale Ausrichtung eine größere Ausfahrbewegung der Abzugshaube 18 zur Positionierung über der Kochfläche 12 erfordern.
  • Die 4 bis 10 zeigen die Rahmenkonstruktion für einen Abschnitt der freistehenden Küchenzeile 10, die Säule 16 und die Abzugshaube 18. Insbesondere weist die freistehende Küchenzeile 10 einen vorderen Rahmenabschnitt 24 auf, welcher die die Kochfläche 12 definierende Herdoberfläche oder Kochvorrichtung trägt oder stützt. Die freistehende Küchenzeile 10 weist ferner einen kürzeren hinteren Rahmenabschnitt 26 auf, der den Vertiefungsbereich 20 der freistehenden Küchenzeile 10 bestimmt.
  • Die mechanischen Bauelemente der Anordnung 14 sind in dem hinteren Rahmenabschnitt 26 der freistehenden Küchenzeile 10 wie in den 4 bis 7 gezeigt angebracht. Die Säule 16 schließt ein Paar voneinander beabstandeter Rahmenbauteile 28 mit Teleskopabschnitten ein. Die Rahmenbauteile 28 sind so verbunden, dass sie gemeinsam angehoben und abgesenkt werden. Es versteht sich, dass ein einzelner teleskopartiger Rahmenabschnitt vorgesehen sein könnte, wobei es jedoch bevorzugt ist, zwei Rahmenbauteile 28 zu verwenden, wodurch eine erhöhte seitliche Stabilität für die Abzugshaube 18 geschaffen wird.
  • Wie es am Besten aus den 6 und 7 ersichtlich ist, weist ein Servomotor 30, wie z.B. eine motorbetriebene Schraube, ein unteres Ende auf, das mit dem hinteren Rahmen 26 der freistehenden Küchenzeile 10 verbunden ist, sowie ein oberes Ende, das mit dem Sockel 28A der Säulenrahmen 28 verbunden ist. Die Sockel 28A der Säulenrahmen 28 sind zur Gleitbewegung entlang der Schienen 32 in dem hinteren Rahmen 26 der freistehenden Küchenzeile 10 befestigt. Der Ausrichtungswinkel der Schienen 32 bestimmt den Winkel der Säule 16, welcher vorzugsweise 15° zur Vertikalen beträgt. Wie aus 6 ersichtlich befinden sich die Sockel 28A der Säulenrahmen 28 am unteren Ende der Schienen 32, wenn der Servomotor 30 eingefahren ist, und wenn der Servomotor 30 ausgefahren ist, wie es in 7 gezeigt ist, befinden sich die Sockel 28A der Säulenrahmen 28 am oberen Ende der Schienen 32.
  • Die Teleskop-Rahmenabschnitte 28A, B und C der Säule 16 sind von Gehäuseabschnitten 17A, B, C umgeben, welche ebenfalls ineinander einschiebbar oder teleskopartig ausgebildet sind.
  • Die Säulenrahmen 28 schließen interne lineare gleitende Bauteile und Servomotoren (nicht gezeigt) zum Ausfahren und Einfahren der Teleskop-Rahmenabschnitte 28B und 28C ein. Die Hebesäulenrahmen 28 werden von der Firma Linak aus Dänemark, Modell DL3, vertrieben. Diese Hebesäulen der Firma Linak können mehr als das doppelte ihrer eingefahrenen Höhe ausgefahren werden.
  • Der Servomotor 30 und die Schienen 32 definieren eine erste Stufe des Hebevorgangs für die Abzugshaubenanordnung 14, während die internen Servomotoren der Säulenrahmen 28 eine zweite Stufe des Hebevorgangs bestimmen.
  • An dem oberen Säulenabschnitt 28C ist die Rahmenanordnung 34 für die Abzugshaube 18 befestigt. Insbesondere ist ein im Wesentlichen L-förmig ausgebildetes Plattenpaar 36 zwischen den oberen Säuleabschnitten 28C angebracht. Eine untere Platte 38 ist an dem unteren Ende der Platten 36 befestigt. Eine Stützplatte 40 ist an der hinteren Seite der Platten 36 angrenzend an dessen oberes Ende befestigt. Eine obere Platte 42 ist an dem oberen Ende der Platten 36 befestigt. Die Platten 36, 38, 40 und 42 definieren einen Sandwich-Aufbau, in welchem ein Servomotor untergebracht ist, wie es nachfolgend noch im Detail beschrieben wird.
  • Ein horizontal angeordneter, rechtwinkliger Nebenrahmen 46 ist an dem oberen Ende der Hebesäulenrahmen 28 über Befestigungsblöcke 48 befestigt. Der Nebenrahmen 46 wird durch gegenüberliegende Gleitschienen 50 und Querstreben 52, 53 bestimmt, die an gegenüberliegenden Enden der Gleitschienen 50 befestigt sind. Die Gleitschienen 50 sind an den Befestigungsblöcken 48 befestigt. Eine Gleitstange 54 erstreckt sich zwischen den Gleitschienen 50 und ist so ausgelegt, dass sie entlang diesen Schienen gleitet. Ein einfahrbarer und ausfahrbarer Scherenmechanismus 56 weist ein hinteres Ende 58 auf, das an der oberen Platte 42 befestigt ist, sowie ein an der vorderen Querstrebe 52 befestigtes vorderes Ende 60. Die Scheren 56 weisen mehrere Gelenke auf, wobei die ersten Gelenke 62 gleitend an Längsschlitzen 64 in der Gleitstange 54 befestigt sind oder mit diesen verbunden sind.
  • Die Gleitstange 54 ist mit einer Stange 66 verbunden, die wiederum schwenkbar mit dem oberen Ende eines Verbindungsarms 68 verbunden ist. Das untere Ende des Verbindungsarms 68 ist mit dem oberen Ende des Servomotors 44 verbunden, wie am Besten aus den 10 und 11 ersichtlich ist. Das untere Ende des Servomotors 44 ist mit der unteren Platte 38 verbunden. Wenn der Servomotor 44 ausgefahren ist, übertragen der Verbindungsarm 68 und die Verbindungsstange 66 die lineare Aufwärtsbewegung des Servomotors 44 in eine lineare Horizontalbewegung, so dass die Gleitstange 54 nach vorne entlang der Gleitschienen 50 gleitet, während sich die Scheren 56 gleichzeitig öffnen, da deren erste Gelenke 62 sich einwärts entlang der Schlitze 64 der Gleitstange 54 bewegen. Auf diese Weise übertragen die Gleitstange 54 und die Scheren 56 eine kurze lineare Ausfahrbewegung des Servomotors 44 in eine wesentlich längere lineare Ausfahrbewegung des Nebenrahmens 46 und der daran befestigten Abzugshaube 18. Auf diese Weise ist aufgrund der durch die Scheren 56 entstehenden Verstärkung die zurückgelegte Strecke der Abzugshaube 18 viel länger als die zurückgelegte Strecke des Servomotors 44. Es versteht sich, dass andere Arten von Servomotoren, einschließlich eines motorbetriebenen Schraubenmechanismus, den Scherenmechanismus 56 ersetzen könnte, wobei die Erfindung aber nicht auf den Schraubenmechanismus beschränkt ist.
  • In der Abzugshaube 18, die auf dem Nebenrahmen 46 befestigt ist, sind Filter (nicht gezeigt) untergebracht, durch die nach oben steigende erwärmte Luft gelangt. Ein flexibler Kanal 70 erstreckt sich von der Abzugshaube 18 weg und nach unten durch die Hebesäule 16 und in die freistehende Küchenzeile 10. Der flexible Kanal hebt und senkt sich so mit der Hebesäule 16. Das obere Ende des Kanals 70 ist in einer Einfassung oder einem Ring 72 auf jegliche angenehme Art und Weise befestigt. Das untere Ende des Kanals 70 ist mit einer Filteranordnung 74 verbunden, um Kochdämpfe aus der Luft zu entfernen. (Die Details der Filteranordnung 74 sind in der parallelen US-Patentanmeldung Nr. 10/163,543 mit der Bezeichnung "Luftfiltersystem für Küchen" vom 6. Juni 2002 beschrieben, auf die hiermit druckschriftlich Bezug genommen wird.). Ein Gebläse 76 zieht Luft durch den Kanal 70 und den Filter 74 ab und gibt gefilterte Luft in einen Auslasskanal 78 ab. Ein Entfeuchter 80 und ein Heizer 82 können wahlweise in dem Auslasskanal 78 vorgesehen sein. Der Auslasskanal 78 gibt die gefilterte Luft vorzugsweise ab, damit diese wieder zurück in die Küche geführt wird. Alternativ kann der Auslasskanal 78 mit einem Abluftkanal (nicht gezeigt) im Boden verbunden sein, um die Abzugsluft zur Abgabe außerhalb des Hauses zu führen.
  • Es sind Steuerungen auf der freistehenden Küchenzeile vorgesehen, um den Erststufen-Servomotor 30, die internen Zweitstufen-Servomotoren der Hebesäulenrahmen 28 und den Abzugshauben- Servomotor 44 zu betätigen. Die unterschiedlichen Servomotoren können überall zwischen der vollständig eingefahrenen und ausgefahrenen Position angeordnet sein, so dass die Höhe der Anordnung 14 einstellbar ist und die Position der Abzugshaube 18 relativ zu den Kochstellen der Kochfläche 12 einstellbar ist. Auf diese Weise kann die Abzugshaube 18 nur die hinteren Kochstellen abdecken, oder kann sowohl die hinteren als auch die vorderen Kochstellen abdecken. Darüber hinaus kann die Höhe der Abzugshaube 18 über der Kochfläche 12 so ausgewählt werden, dass sie sich unterschiedlichen Kochbedingungen anpasst.
  • Die Erfindung wurde anhand der bevorzugten Ausführungsformen gezeigt und beschrieben, und es versteht sich, dass eine Vielzahl von Modifikationen, Austauschen und Zufügungen erfolgen kann, ohne von der beabsichtigten Idee und dem Schutzumfang der Erfindung abzuweichen. Aus der obigen Beschreibung ist ersichtlich, dass die vorliegende Erfindung zumindest alle ihre dargelegten Aufgaben erfüllt.

Claims (23)

  1. Abzugshaubenanordnung für eine Küchenkochfläche, welche Folgendes aufweist: eine Säule, die sich in einem nicht senkrechten Winkel relativ zu der Kochfläche erstreckt und zwischen angehobenen und abgesenkten Positionen relativ zu der Fläche einstellbar ist; eine Abzugshaube, die auf der Säule befestigt ist und horizontal zwischen einer eingefahrenen Position hinter der Kochfläche und einer ausgefahrenen Position über der Kochfläche bewegbar ist.
  2. Abzugshaubenanordung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Säule in jeder Höhe zwischen den angehobenen und abgesenkten Positionen angeordnet sein kann.
  3. Abzugshaubenanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Abzugshaube überall zwischen der ausgefahrenen und der eingefahrenen Position angeordnet sein kann.
  4. Abzugshaubenanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Abzugshaube einen Rahmen mit Scherenbauteilen zum Bewegen der Haube zwischen der ausgefahrenen und der eingefahrenen Position einschließt.
  5. Abzugshaubenanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Abzugshaube einen Servomotor zum Bewegen der Haube zwischen der ausgefahrenen und der eingefahrenen Position aufweist.
  6. Abzugshaubenanordnung nach Anspruch 5, welche ferner einen linearen Bewegungsverstärker aufweist, der sich zwischen dem Servomotor und der Abzugshaube erstreckt, so dass die Bewegung des Servomotors derart verstärkt wird, dass der Abzugshaube eine größere Beweglichkeit verliehen wird.
  7. Abzugshaubenanordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Servomotor in der Säule angebracht ist, und dass sie ferner eine Verbindung zwischen dem Servomotor und der Abzugshaube zum Übertragen einer Aufwärts- und Abwärtsbewegung des Servomotors in eine Horizontalbewegung der Abzugshaube aufweist.
  8. Abzugshaubenanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Säule Teleskopabschnitte aufweist.
  9. Abzugshaubenanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Säule einen Servomotor zum Bewegen der Säule zwischen den angehobenen und abgesenkten Positionen einschließt.
  10. Abzugshaubenanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Winkel zwischen der Säule und der Kochfläche ungefähr 15° zu der Senkrechten beträgt.
  11. Abzugshaubenanordnung nach Anspruch 1, welche ferner einen Abzugskanal aufweist, der mit der Abzugshaube verbunden ist und sich durch die Säule erstreckt.
  12. Abzugshaubenanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Abzugshaube zumindest teilweise mit Bezug auf die Kochfläche in einer Vertiefung untergebracht ist, wenn sich die Säule in der abgesenkten Position befindet.
  13. Kochvorrichtung, welche Folgendes aufweist: eine freistehende Herdfläche mit einer Vielzahl von Kochstellen; eine Abzugshaube, die teleskopartig hinter der Herdfläche befestigt ist sowie vertikale und horizontale Einstellbarkeit aufweist; wobei die Abzugshaube zwischen einer Vielzahl von Einsatzpositionen über den Kochstellen und einer im Wesentlichen vertieften Position hinter der Herdfläche beweglich ist.
  14. Kochvorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die vertikale und horizontale Einstellbarkeit voneinander unabhängig sind.
  15. Kochstelle nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Abzugshaube auf einer Säule befestigt ist, der sich nach oben und vorne von der Rückseite der Herdfläche aus erstreckt.
  16. Kochvorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Säule Teleskopabschnitte einschließt.
  17. Kochvorrichtung nach Anspruch 15, welche ferner einen Abzugskanal aufweist, der sich von der Abzugshaube weg und durch die Säule hindurch erstreckt.
  18. Kochvorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Säule ungefähr in einem Winkel von 15° zur Vertikalen erstreckt.
  19. Kochvorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Abzugshaube horizontal mit Hilfe von Scherenbauteilen bewegt wird.
  20. Kochvorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die vertikale und horizontale Bewegung der Abzugshaube durch Servomotoren gesteuert wird.
  21. Kochvorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Herdoberfläche auf einem Küchenschrank befestigt ist, und die Kochstelle ferner einen Abzugskanal aufweist, der sich von der Abzugshaube weg und in den Küchenschrank erstreckt.
  22. Abzugshaubenanordnung nach Anspruch 13, welche einen Servomotor zum Steuern der horizontalen Bewegung der Abzugshaube aufweist, und ferner einen linearen Bewegungsverstärker umfasst, der sich zwischen dem Servomotor und der Abzugshaube erstreckt, so dass die Bewegung des Servomotors verstärkt wird und der Abzugshaube so eine größere Beweglichkeit verliehen wird.
  23. Abzugshaubenanordnung nach Anspruch 13, welche einen Servomotor zum Steuern der horizontalen Bewegung der Abzugshaube aufweist, und ferner Verbindungen umfasst, die sich zwischen dem Servomotor und der Abzugshaube erstrecken, so dass die vertikale Bewegung des Servomotors in eine horizontale Bewegung der Abzugshaube übertragen wird.
DE10325004A 2002-06-06 2003-06-03 Verbesserte Abzugshaube für eine freistehende Küchenzeile Withdrawn DE10325004A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10/163,558 US6647978B1 (en) 2002-06-06 2002-06-06 Kitchen island vent hood
US10/163558 2002-06-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10325004A1 true DE10325004A1 (de) 2004-01-22

Family

ID=22590551

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10325004A Withdrawn DE10325004A1 (de) 2002-06-06 2003-06-03 Verbesserte Abzugshaube für eine freistehende Küchenzeile

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6647978B1 (de)
CA (1) CA2429582A1 (de)
DE (1) DE10325004A1 (de)
GB (1) GB2389413B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006040303A1 (de) * 2006-08-29 2008-03-20 Thilo Horber Kochmodul zum Zubereiten von Speisen

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2413379A (en) * 2004-04-24 2005-10-26 Kun Ta Lee A smoke exhauster featuring an external blowing device
US7513248B2 (en) * 2004-08-09 2009-04-07 General Electric Company Appliance exhaust duct cover and method of assembling same
US8020549B2 (en) * 2005-05-02 2011-09-20 Western Industries, Inc. Self-aligning telescoping downdraft ventilator assembly
US7836877B2 (en) * 2005-05-02 2010-11-23 Western Industries, Inc. Adjustable downdraft ventilator
US10041687B1 (en) 2005-05-17 2018-08-07 Mary Ann Caneba Vent extender method having intake air option for conveying ventilation to close proximity of a fume and odor source
US7699051B2 (en) * 2005-06-08 2010-04-20 Westen Industries, Inc. Range hood
WO2007112301A2 (en) * 2006-03-24 2007-10-04 Duke Manufacturing Co. Vent system for cooking appliance
DE102006039087B4 (de) * 2006-08-19 2009-09-03 Electrolux Home Products N.V. Gargerät, insbesondere Haushalts-Gargerät
US20100059040A1 (en) * 2008-09-09 2010-03-11 Timothy Scott Shaffer Vent system for a cooking appliance
US20100065038A1 (en) * 2008-09-13 2010-03-18 John Mills Davies Exhaust Canopy
US10801735B2 (en) * 2012-05-03 2020-10-13 Broan-Nutone Llc Downdraft system
US10126000B2 (en) 2012-05-03 2018-11-13 Broan-Nutone Llc Downdraft ventilation systems and methods
US9777930B2 (en) 2012-06-05 2017-10-03 Western Industries, Inc. Downdraft that is telescoping
US9175861B2 (en) 2012-06-25 2015-11-03 Western Industries, Inc. Cook top with a ventilation system and a blower mount therefor
US9599351B2 (en) 2013-10-24 2017-03-21 Whirlpool Corporation Modular vent hood blower kit for in-line or external application
EP2896892A1 (de) * 2014-01-20 2015-07-22 CONCEPT SWISS AG Kitchen Systems In einem Kochfeld integrierte Dunstabzugshaube
US9759431B2 (en) 2014-01-22 2017-09-12 Electrolux Home Products, Inc. Y-shaped oven flue
KR102350472B1 (ko) * 2015-07-13 2022-01-17 삼성전자주식회사 조리장치
WO2018052706A1 (en) * 2016-09-14 2018-03-22 Electrolux Home Products, Inc. Variable height downdraft built into cooking device
CN106705163B (zh) * 2016-12-22 2018-12-14 嘉兴家乐福新能源有限公司 一种智能调控集成灶
CN107044673B (zh) * 2017-04-05 2019-02-19 广东美的厨房电器制造有限公司 吸油烟机
WO2018234979A1 (en) 2017-06-20 2018-12-27 Dometic Sweden Ab REMOVABLE KITCHEN
AU201713975S (en) * 2017-06-29 2017-07-25 Dometic Sweden Ab Slide out kitchen
AU201713974S (en) * 2017-06-29 2017-07-25 Dometic Sweden Ab Slide out kitchen
CN107218634A (zh) * 2017-07-24 2017-09-29 佛山市正略信息科技有限公司 一种移动式抽油烟机
US10697647B1 (en) 2018-12-18 2020-06-30 Midea Group Co., Ltd. Cooking appliance with repositionable vent arm
US11067293B1 (en) * 2019-04-09 2021-07-20 Alan Feiertag Smoke director device configured to extend over a cooking surface of a cooking device
CN112361410A (zh) * 2020-11-09 2021-02-12 广东美的白色家电技术创新中心有限公司 活动组件、烟机
EP4027061A1 (de) * 2021-01-12 2022-07-13 Electrolux Appliances Aktiebolag Ausziehvorrichtung zum entfernen von luft, kombinationsgerät und saugarm

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE557775A (de) *
US2554694A (en) * 1945-06-06 1951-05-29 Delbert F Belt Odor eliminating apparatus
US2674991A (en) 1951-02-08 1954-04-13 Philco Corp Ventilating means for cooking ranges
US2974663A (en) * 1958-01-31 1961-03-14 Reuben J Humbert Ventilating hood structures
US3011492A (en) 1958-06-13 1961-12-05 Reuben J Humbert Ventilators for cooking ranges
US3031946A (en) 1959-09-18 1962-05-01 Emerson Pryne Company Ventilating device having retractable hood
US3391689A (en) * 1966-12-16 1968-07-09 Roger Raul Unitized cooking range and air cleaner
US3409005A (en) 1966-12-19 1968-11-05 Jenn Air Corp Cooking range with retractable ventilating flue
DE2619198A1 (de) * 1976-04-30 1977-11-10 Kemna Leo Fa Durchflussgesteuertes-proportionalventil
US4501260A (en) * 1979-07-17 1985-02-26 Norris Industries Inc. Cooktop ventilation system
US4446849A (en) 1981-08-24 1984-05-08 The Tappan Company Vent apparatus for a surface cooking appliance
DE3503236A1 (de) * 1985-01-31 1986-08-07 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Kuecheneinrichtung mit einer horizontalen kochplatte
JPS62288436A (ja) 1986-06-05 1987-12-15 Sanyo Electric Co Ltd 卓上形レンジフ−ド
JPH0317455A (ja) * 1989-06-14 1991-01-25 Natl House Ind Co Ltd レンジフード
US4934337A (en) 1989-10-02 1990-06-19 General Electric Company Retractable vent and cover arrangement for down draft cooking appliance
US5020511A (en) 1990-08-15 1991-06-04 Liu Wan Tien Vertical type smokeless exhauster
DE4201209C2 (de) * 1992-01-18 1994-06-01 Miele & Cie Dunstabzugsvorrichtung zur Anordnung über dem Kochfeld eines Küchenherdes
US5427570A (en) 1994-03-08 1995-06-27 Chen; Ming-Jing Exhaust hood system
FR2730040A1 (fr) * 1995-01-26 1996-08-02 Bertrand Jean Yves Dispositif destine a l'aspiration des fumees de cuisson et a servir de couvercle a la table de cuisson
DE19907057A1 (de) * 1999-02-19 2000-08-24 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Dunstabzugsvorrichtung, angeordnet im Bereich neben offenen Garungsbereichen
USD434486S (en) * 1999-05-06 2000-11-28 Bsh Bosch Und Siemens Hausgeraete Gmbh Kitchen ventilator
US6276358B1 (en) 1999-11-15 2001-08-21 Maytag Corporation Vertically adjustable ventilation hood system for a cooking appliance
DE10112804A1 (de) * 2001-03-16 2002-09-26 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Dunstabzugseinrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006040303A1 (de) * 2006-08-29 2008-03-20 Thilo Horber Kochmodul zum Zubereiten von Speisen

Also Published As

Publication number Publication date
GB0312003D0 (en) 2003-07-02
US20030226558A1 (en) 2003-12-11
GB2389413B (en) 2005-01-19
GB2389413A (en) 2003-12-10
CA2429582A1 (en) 2003-12-06
US6647978B1 (en) 2003-11-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10325004A1 (de) Verbesserte Abzugshaube für eine freistehende Küchenzeile
DE4322662C2 (de) Dunstabzugshaubenanordnung
EP1155263B1 (de) Dunstabzugsvorrichtung, angeordnet im bereich neben offenen garungsbereichen
EP0552686B1 (de) Dunstabzugsvorrichtung zur Anordnung über dem Kochfeld eines Küchenherdes
DE20005154U1 (de) Dunstabzugshaube
DE3436999A1 (de) Dunstabzugsvorrichtung zur anordnung ueber dem kochfeld eines kuechenherdes o.dgl.
EP0974790A2 (de) Dunstabzugshauben-System
EP2378922B1 (de) Tragekonstruktion für einen an der wand zu montierenden möbelkorpus
DE3731869C2 (de)
EP2581671A2 (de) Umlufteinheit mit Umluftfilterelement für Dunstabzugshaube
EP3170426A1 (de) Küchenmöbel
EP2581669A1 (de) Haushaltsvorrichtung und Höhenverstellmodul für Haushaltsgerät
DE102017001624B4 (de) Küche
DE20122340U1 (de) Dunstabzugshaube
EP2664252B1 (de) Höhenverstellbares Möbel
EP3029383B1 (de) Dunstabzugshaube
DE19838648A1 (de) Dunstabzugshauben-System
DE19543113A1 (de) Dunstabzugshaube für eine Haushaltsküche
DE10000841B4 (de) Dunstabzugshaube
DE8530783U1 (de) Dunstabzugshaube für Küchen
AT1117U1 (de) Küchenanordnung
DE19739863C2 (de) Dunstabzugshaube
BE1029053B1 (de) Downdraftlüftermodul und Kochsystem
DE202013009247U1 (de) Vereinfachte Dunstabzugshaube
DE4415489A1 (de) Dunstabzug

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee